Key Market Indicators:
More than 50 unique tools
What matters today?
Today
23. Dec, 358th day of the year, 8 days remaining until EoY
Chief Editor's 3-Minute morning briefing
BGFL ARTICLE FEED
#A0F6MD
© boersengefluester.de | Redaktion
[sws_red_box box_size="585"]Mit einem DAX-Plus von 25 Prozent auf 9.552,16 Zähler war 2013 ein super Aktienjahr. Doch auch abseits der gewöhnlichen Auflistungen zum Jahreswechsel hat sich auf dem Kurszettel jede Menge getan. Boersengefluester.de hat nicht alltägliche Statistiken rund um Deutsche Aktien zusammengefasst.[/sws_red_box]
Neuemissionen bleiben ein schwieriges Terrain in Deutschland – auch bei einem DAX auf Rekordniveau. Mit dem Verlag Bastei Lübbe, dem Immobilienkonzern Deutsche Annington, dem früher zur Ruhrkohle gehörenden Spezialchemieunternehmen Evonik Industries, dem Gabelstaplerhersteller Kion Group, LEG Immobilien aus Düsseldorf, Osram Licht, dem Medienkonzern RTL Group und dem chinesischen Modeanbieter VanCamel kamen 2013 lediglich acht Titel neu in den Geregelten Markt (Prime und General Standard). Zu berücksichtigen ist dabei, dass Osram als Abspaltung von Siemens kein reinrassiges IPO war und auch den Spezialchemiekonzern Evonik sowie die RTL Group den Umweg über die kalte Küche an die Börse gewählt haben. Immerhin: Die meisten Börsenneulinge bescherten ihren Besitzern deutliche Kursgewinne. Die Osram-Aktie gewann sogar um 70 Prozent an Wert. Nur für LEG Immobilien und Evonik gibt es eine negative Bilanz. Auffällig ist, dass immerhin sechs der Neulinge auf einen Börsenwert von mehr als 2 Mrd. Euro kommen.
Die spektakulärste Neuemission aus Deutschland fand allerdings gar nicht auf dem Frankfurter Parkett statt. Der bayerische 3D-Druckerhersteller Voxeljet zog es vor, an die amerikanische Nasdaq zu gehen. Dort gab es zunächst einen Sturm der Euphorie. Trotz erwarteter Mini-Erlöse von 11 Mio. Euro für 2013 war die Gesellschaft zwischenzeitlich mehr als 1 Mrd. Dollar wert. Anschließend setze die Notiz allerdings zu einer heftigen Korrektur an. Gegenwärtig beträgt die Kapitalisierung von Voxeljet 612 Mio. Dollar – das ist immer noch eine ganze Menge Holz.
Jede Menge Bewegung gab es in der Zusammensetzung der heimischen Indexwelt – auch wenn es im Blue-Chip-Barometer DAX 2013 zu keinen Anpassungen kam. Neu beziehungsweise zurück in den MDAX schafften es folgende sechs Gesellschaften: RTL Group, Evonik Industries, Osram Licht, LEG Immobilien, der Verbindungstechnikspezialist Norma Group und SGL Carbon. In den SDAX wechselten 2013 der Automobilzulieferer SHW, der Münchner Handelskonzern BayWa, Puma, SGL Carbon, Kion Group, Deutsche Annington, RTL Group, der Hafenlogistiker HHLA sowie der Verkehrstechnikspezialist Vossloh. Neu in den TecDAX schafften es 2013 der CAD-Softwareanbieter Nemetschek, das Medizinsoftwareunternehmen Compugroup Medical und der Mobilfunker Telefónica Deutschland.
Übernahmeofferten gab es 2013 für die Aktionäre dieser Unternehmen: Adler Modemärkte (Angebotspreis: 6,29 Euro), dem Laborausrüster Analytik-Jena (13,75 Euro), dem Fertighausbauer Bien-Zenker (14,09 Euro), dem Pharmagroßhändler Celesio (23,00 Euro), Dresdner Factoring ( 8,75 Euro), Sanitärspezialist Joyou aus China (12,16 Euro), dem Prozessfinanzierer Foris (2,50 Euro), Gigaset (1,00 Euro), GSW Immobilien aus Berlin (1 GSW-Aktie gegen 2,55 Deutsche-Wohnen-Aktien), dem Automatisierungstechnikanbieter Jetter (7,00 Euro), Kabel Deutschland (87,00 Euro), dem Personalsoftwareunternehmen P&I ( 50,00 Euro), der Cloud-Computing-Experte Pironet NDH (4,80 Euro), dem Hersteller von Zutrittskontrollsystemen Primion Technology (3,86 Euro), der Medizintechnikfirma Pulsion (16,90 Euro) und RTT Realtime Technology (40,00 Euro). Tipp von boersengefluester.de: Für Aktionäre muss es nicht immer die beste Option sein, auf Übernahmeangebote einzugehen. Oftmals ist es am sinnvollsten, nichts zu tun und auf eine Nachbesserung zu warten. Allerdings sollten Anleger für diese Strategie einen längeren Zeithorizont mitbringen.
Ein Rückzug von der Börse wurde 2013 bei diesen Firmen eingeläutet: Generali Deutschland (Barabfindung: 107,77 Euro), Röder Zeltsysteme (Preis steht noch nicht fest), Sedo Holding (2,77 Euro), Terex Material Handling & Port Solutions (60,48 Euro). Im laufenden Jahr umgesetzt wurde der Squeeze-out bei dem PC-Spieleverlag Computec Media, dem Baustoffkonzern Dyckerhoff, dem Reservierungsportal hotel.de, dem IT-Dienstleister Itelligence, dem Automobilzulieferer Rücker und dem Sitzheizungshersteller W.E.T. Automotive.
Den Gang zum Insolvenzrichter mussten 2013 schließlich antreten: Centrosolar, CineMedia, Conergy, IVG Immobilien, Loewe, Praktiker, S.A.G. Solarstrom, der Wechselrichterproduzent Solutronic und das Online-Shoppingportal getgoods.de. Für die Aktionäre bleibt bei den Pleiteunternehmen in der Regel nichts übrig. Das abgestürzte Biotechunternehmen Agennix AG gab Ende Mai die Liquidation der Gesellschaft bekannt. Verglichen mit dem Vorjahr hat sich die Zahl der Insolvenzen nicht wesentlich geändert. Auffällig ist jedoch, dass es mit Conergy, IVG, Loewe und Praktiker gleich vier ehemalige Hochkaräter erwischt hat.
An neue Namen mussten sich die Anleger 2013 bei folgenden Firmen gewöhnen: Aus dem Werkzeugmaschinenbauer Gildemeister wurde Anfang Oktober DMG Mori Seiki. Die Online-Investor-Relations-Spezialist EquityStory heißt seit Juni 2013 EQS Group. Aus der früheren Immobiliengesellschaft Windsor wurde Mitte Juni der Pharmaspezialist Haemato. Der Münchner Projektenwickler JK Wohnbau nennt sich seit Jahresmitte ISARIA Wohnbau. Der IT-Security-Dienstleister Integralis firmiert nun unter NTT Com Security. Um den wachstumsstarken Onlinebereich zu integrieren, wechselte der Kölner SDAX-Konzern Ströer Out-of-Home Media vor einigen Monaten den Namen in Ströer Media. Die vor dem Squeeze-out stehende frühere MDAX-Gesellschaft Demag Cranes müssen die verbliebenen Investoren seit Juni in den Kurslisten unter dem ziemlich sperrigen Namen Terex Material Handling & Port Solutions suchen.
Von den insgesamt 612 Titeln aus dem boersengefluester.de-Universum DataSelect erreichten 2013 immerhin 410 eine positive Wertentwicklung. Der durchschnittliche Kursanstieg belief sich dabei auf +21 Prozent. Immerhin 35 Papiere kamen auf ein Plus von mehr als 100 Prozent. Dafür bescherten allerdings auch 29 Aktien ihren Besitzern ein Minus von mehr als 50 Prozent. Sieben Titel büßten gar um mehr als 90 Prozent an Wert ein. Die fünf besten Indexwerte waren Nordex (+ 221,14 Prozent), C.A.T. Oil (+ 199,70 Prozent), LPKF Laser (+ 135,79 Prozent), Cancom (+ 135,59 Prozent) und Grammer (+ 116,32 Prozent). Bester DAX-Titel 2013 war mit einem Kursanstieg von immerhin 81,98 Prozent der Automobilzulieferer Continental.
[sws_blue_box box_size="585"]Die abschließende Indexstatistik 2013 für die DAX-Familie:
DAX-Schlussstand 2013: 9.552,16 Punkte
+ 25,48 Prozent gegenüber dem 2012er-Schlusstand von 7.612,39 Zählern
MDAX-Schlussstand 2013: 16.574,45 Punkte
+ 39,11 Prozent gegenüber dem 2012er-Schlusstand von 11.914,37 Zählern
SDAX-Schlussstand 2013: 6.788,79 Punkte
+ 29,33 Prozent gegenüber dem 2012er-Schlusstand von 5.249,35 Zählern
TecDAX-Schlussstand 2013: 1.166,82 Punkte
+ 40,90 Prozent gegenüber dem 2012er-Schlusstand von 828,11 Zählern[/sws_blue_box]
Die beste Performance – abseits der Indexwelt aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX – hatte 2013 Phoenix Solar vorzuweisen. Um 347,62 Prozent ging es mit dem Kurs des Solarprojektierers nach Norden. In der Spitze stand sogar ein Plus von 520 Prozent zu Buche. Doch bei Kursen von 6,50 Euro wurde wohl selbst optimistisch gestimmten Investoren etwas mulmig im Bauch. Immerhin bewegte sich die Gesellschaft aus dem bayerischen Sulzemoos lange Zeit mit dem Rücken zur Wand und musste wesentliche Teile des früheren Geschäfts abschneiden. Mittlerweile konzentriert sich Phoenix Solar nur noch auf auf das Auslandsgeschäft. Die Silbermedaille geht 2013 an Manz. Um 249,46 Prozent zog die Notiz des Spezialmaschinenbauers mit Fokus auf die Bereiche Display, Solar und Battery an. Hintergrund der Rally: Nach einem 2012er-Verlust von 33,5 Mio. Euro hat Manz einen tollen Turnaround hingelegt und rechnet für 2013 mit Rekorderlösen von 260 bis 270 Mio. Euro. Als Dritter über die Ziellinie ging 2013 HanseYachts. Die Greifswalder agieren zwar noch in der Verlustzone, doch in den vergangenen zwölf Monaten hat sich bei dem Bootsbauer vieles verbessert – von der Bilanzqualität bis hin zum Auftragsbestand. Die Börsianer spendierten dafür ein Kursplus von 239,83 Prozent.
[sws_green_box box_size="585"]Kennen Sie schon unser einzigartiges Performancetool Top-Flop Interaktiv für schnelle Index- und Branchenanalysen? Klicken Sie HIER.[/sws_green_box]...
Osram Licht
Kurs: 0,00
RTL Group
Kurs: 26,25
Vossloh
Kurs: 42,45
Nemetschek
Kurs: 93,25
P&I
Kurs: 0,00
Jetter
Kurs: 0,00
YOC
Kurs: 15,30
S.A.G. Solarstrom
Kurs: 0,00
DMG Mori
Kurs: 45,40
Phoenix Solar
Kurs: 0,00
Manz
Kurs: 1,80
HanseYachts
Kurs: 1,36
© boersengefluester.de | Redaktion
Seit nun beinahe drei Monaten besitzt die Marke um 58 Euro nahezu magnetische Anziehungskraft für die Vorzugsaktie der Hornbach Holding. Auf diesem Niveau bringt das Unternehmen rund 931 Mio. Euro auf die Waagschale, was leicht unterhalb des Buchwerts liegt. Die im SDAX notierte Hornbach Holding ist die Mutter der Hornbach-Gruppe. Diese wiederum besteht aus der Hornbach Immobilien AG, der Hornbach Baustoff Union GmbH und der ebenfalls börsennotierten Hornbach-Baumarkt-AG – der mit Abstand wichtigsten Gesellschaft aus diesem Trio. 76,4 Prozent der Baumarkt-Aktien sind der Holding zuzurechnen.
Nach einem sehr schwachen Jahresstart hat die Hornbach-Gruppe den Rückstand gegenüber dem Vorjahr kontinuierlich aufgeholt und liegt nach neun Monaten 2013/14 (das Geschäftsjahr endet im Februar) beim EBIT mit 173,5 Mio. Euro nun sogar ganz leicht oberhalb des vergleichbaren Vorjahreswerts. Das Ergebnis je Aktie kletterte von März bis Ende November von 5,24 auf 5,41 Euro. An der – zum Halbjahr leicht nach oben angepassten – Prognose für das Gesamtjahr hält die Gesellschaft fest. Demnach ist bei etwas höheren Erlösen mit einem Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) zu rechnen, der „mindestens“ den Vorjahreswert von 145,9 Mio. Euro erreichen wird.
Auf Drei-Monats-Sicht hatte sich zuletzt die Aktie der Baumarkt-AG als das etwas bessere Investment erwiesen – groß sind die Unterschiede allerdings nicht, wobei die Aktie der Holding weniger schwankt. Aus heutiger Sicht dürfte die Dividende für die Vorzugsaktie 2013/14 erneut bei 0,67 Euro pro Anteilschein liegen, was einer Rendite von allerdings nur 1,15 Prozent entspricht. Letztlich muss der SDAX-Titel also über Kurssteigerungen seine Performance beweisen. Und ausgerechnet hier hapert es, wie der Blick auf das langfristige Kursbild offenbart. Seit Anfang 2011 hängt die Notiz in einer vergleichsweise engen Spanne zwischen 50 und 60 Euro fest.
Unter charttechnischen Aspekten wäre es also wichtig, dass die Notiz die obere Marke des Trendkanals signifikant überspringt. Zumindest aus fundamentaler Sicht gäbe es hierfür keine Einwände. Unterm Strich ist das Unternehmen super solide und steht bilanziell komfortabel da. Zudem hat sich durch das Ausscheiden von Praktiker und Max Bahr auch das lange Zeit durch erhebliche Überkapazitäten geprägte Wettbewerbsumfeld zum Vorteil von Hornbach entwickelt. Boersengefluester.de bestätigt daher seine Kaufempfehlung für den SDAX-Titel. Der Anteilschein der Baumarkt-AG bleibt zumindest haltenswert.
Foto: Hornbach Holding AG...
Hornbach Baumarkt
Kurs: 60,50
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Hornbach Baumarkt | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
608440 | DE0006084403 | AG | 1.924,32 Mio € | 15.11.1993 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
[sws_green_box box_size="585"]Mit unserer Excel-Version der Datenbank Deutsche Aktien DataSelect lassen sich jede Menge interessante Auswertungen machen. Boersengefluester.de hat für Sie einen Streifzug durch die heimische Aktienlandschaft unternommen. Manche Dinge regen zum Nachdenken an, andere eher zum Kaufen oder Verkaufen. Einige Auswertungen sind hingegen eher speziell und fern vom täglichen Nutzwert. Aber harte Fakten gibt es an der Börse ja genug.[/sws_green_box]
Insgesamt 611 Aktien umfasst das Datenuniversum DataSelect. 20 Gesellschaften haben sowohl Stämme als auch Vorzüge im Umlauf. Demnach covert boersengefluester.de gegenwärtig 591 Unternehmen. Besonders dicht gedrängt sind die Unternehmen mit zwei Aktiengattungen im DAX: BMW, Fresenius Medical Care, Henkel, RWE und Volkswagen haben sowohl Stammaktien als auch Vorzüge im Umlauf. Aus dem TecDAX sind es nur Drägerwerk und Sartorius. Sonderlich beliebt sind die ohne Stimmrecht ausgestatteten Vorzugsaktien bei den Investoren aber im Normalfall nicht. Daher haben Firmen wie zuletzt ProSiebenSat.1 Media sie auch abgeschafft und die Kapitalstruktur vereinheitlicht.
Von den 611 Papieren weisen gegenwärtig 401 eine positive Kursentwicklung seit Jahresbeginn auf. Der durchschnittliche Wertzuwachs – bezogen auf alle Titel – beträgt 16,16 Prozent. 23 Aktien bescherten ihren Anlegern mittlerweile einen Kursanstieg von mehr als 100 Prozent. Den Vogel abgeschossen hat die IT Competence Group mit einer Performance von 713 Prozent. Es folgen Phoenix Solar mit einem Plus von 384 Prozent und der TecDAX-Wert Nordex mit einem Anstieg von immerhin 325 Prozent.
Am anderen Ende bescherten die Pleite-Unternehmen Praktiker, IVG Immobilien, Cinemedia Kurseinbußen von mehr als 90 Prozent. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs: Trotz des bislang tollen Börsenjahrs verloren 2013 immerhin 30 Aktien um mehr als 50 Prozent an Wert. Mit K+S befindet sich sogar ein DAX-Konzern in dieser Looser-Gruppe.
Eine Menge Titel scheinen recht heiß gelaufen zu sein. So bewegen derzeit 111 Aktienkurse um mehr als 20 Prozent nördlich ihres 200-Tage-Durchschnitts. Auch auf kurzfristige Sicht ändert sich das Bild nicht. Immerhin 46 Aktien haben sich derzeit um mindestens 20 Prozent von ihrem 60-Tage-Durchschnitt nach oben entfernt. Den größten Abstand zur 200-Tage-Linie hat derzeit der Biotechwert Epigenomics. Das Unternehmen hofft, einen Darmkrebs-Früherkennungstest auch in den USA vermarkten zu dürfen.
Trotz der Rekordkurse hat die Gesamtkapitalisierung der 30 DAX-Konzerne immer noch nicht die Marke von 1 Billion Euro überschritten. Gegenwärtig kommen die 30 Blue Chips auf einen Börsenwert von 987 Mrd. Euro. Die höchste Kapitalisierung hat Volkswagen (83,5 Mrd. Euro). Es folgen Siemens (82,6 Mrd. Euro) und Bayer (76,5 Mrd. Euro). Die geringste Kapitalisierung im DAX haben K+S (3,6 Mrd. Euro), Lanxess (4,3 Mrd. Euro) und die Deutsche Lufthansa (6,6 Mrd. Euro).
Die meisten AGs bewegen sich in wesentlich kleineren Regionen beim Börsenwert. Rund die Hälfte aller Unternehmen aus DataSelect bleibt bei der Marktkapitalisierung unterhalb der Marke von 100 Mio. Euro. 225 Firmen haben sogar einen Börsenwert von weniger als 50 Mio. Euro. Selbst die 10-Millionen-Euro-Hürde verfehlen knapp 70 Gesellschaften. Mit Abstand kleinster Wert aus DataSelect ist das Plattenlabel 7Days Music mit einer Kapitalisierung von nur noch 0,75 Mio. Euro. Zu Neuer-Markt-Zeiten war die Firma unter dem früheren namen Jack White Productions besser bekannt.
Lediglich 35 Titel befinden sich zu 100 Prozent im Streubesitz. Bei 46 Gesellschaften liegt der Freefloat dagegen unterhalb der Zehn-Prozent-Marke. Bezogen auf alle Aktien beträgt der durchschnittliche Streubesitzfaktor 46,14 Prozent. Innerhalb des DAX erreicht der Freefloat im Mittel 80,87 Prozent. Es folgen TecDAX (68,98 Prozent), MDAX (62,60 Prozent) und SDAX (53,98 Prozent). Bei den Small Caps befinden sich durchschnittlich nur 39,69 Prozent in freien Händen. Mit 0,37 Prozent den geringsten Streubesitz hat der Württembergische Stromversorger EnBW.
Mit 630 Euro ist die Audi-Aktie – absolut gesehen – die teuerste Aktie. Insgesamt kosten 21 Titel mehr als 100 Euro. Mit Volkswagen, Münchener Rück, Linde, Continental, Allianz und der Merck KGaA stammen allein sechs davon aus dem DAX. Andererseits gibt es immerhin 52 „Penny-Stocks“ – also Aktien, die unterhalb der Marke von 1 Euro notieren. Der Durchschnittspreis – bezogen auf alle 611 Titel – liegt bei 24,65 Euro. Das entspricht zufällig fast genau dem Preis der Deutsche Post-Aktie.
Von den 591 Unternehmen haben im vergangenen Jahr 430 Gesellschaften profitabel gearbeitet. Das entspricht einer Quote von knapp 73 Prozent. Für 2013 rechnet boersengefluester.de mit einem Anstieg auf 79 Prozent. Im Jahr darauf dürften es rund 91 Prozent sein. Immerhin 136 Firmen haben es geschafft, in den vergangenen zehn Jahren niemals Verluste zu schreiben. Zurückgerechnet auf den Start der DataSelect Ergebnishistorie – das Jahr 1997 – agierten noch immer 73 Unternehmen permanent in der Gewinnzone. Interessant: Von diesen 73 Gesellschaften schütteten genau 50 auch jedes Jahr zusätzlich noch eine Dividende aus. Eine der Firmen, der dieses Kunsstück gelang ist Rhön-Klinikum.
Mit 142 Unternehmen stellt das Bundesland Bayern die meisten Vertreter. Es folgen Nordrhein-Westfalen mit 122 Gesellschaften, Baden-Württemberg mit 74 Firmen und Hessen mit 60 notierten Aktiengesellschaften. Schwächster Vertreter ist Mecklenburg-Vorpommern. An der Ostseeküste firmiert nur eine AG – und zwar der Greifswalder Bootsbauer HanseYachts. Ein Zwitter ist Nordex. Formal sitzt der Windkraftanlagenbauer zwar in Hamburg. Das zuständige Amtsgericht ist jedoch die Hansestadt Rostock.
Verschuldung ist ein Thema bei den Unternehmen. Lediglich 223 Unternehmen aus dem Universum von DataSelect sind „Netto-Cash-Positiv“. Das heißt: Die liquiden Mittel und Wertpapiere übersteigen die zinstragenden Verbindlichkeiten. Ganz vorn auf dieser Hitliste stehen die „deutschen“ China-Aktien Vtion, Kinghero und Ming Le Sports. Bei Kinghero liegen allerdings keine belastbaren Bilanzen vor. Der Wirtschaftsprüfer verweigert das Testat. Bei Vtion, einem Anbietern von Mobilfunkkarten, haben die heimischen Anleger ebenfalls Zweifel, ob sie im Ernstfall an „ihr Geld“ kommen würden.
Die durchschnittliche für 2013 erwartete Dividendenrendite innerhalb des DAX beträgt zurzeit nur noch 2,33 Prozent. Dabei bringen es nur drei Titel auf eine Rendite von mehr als vier Prozent: E.ON (5,2 Prozent Dividendenrendite für 2013), Münchener Rück (4,6 Prozent) und Deutsche Telekom (4,3 Prozent). Bei ThyssenKrupp und der Commerzbank geht boersengefluester.de auch für 2013 von einer Nullrunde aus. Im TecDAX beträgt die durchschnittliche Dividendenrendite gegenwärtig 1,82 Prozent, im SDAX 2,26 Prozent und im MDAX 2,05 Prozent. Bei den Small Cap liegt die Verzinsung – bezogen auf alle Spezialwerte – bei 1,48 Prozent. Begrenzt man die Auswahl auf die Firmen, die überhaupt eine Dividende ausschütten, erreichte sich bei den Nebenwerten eine durchschnittliche Rendite von 2,93 Prozent.
Innerhalb des DAX haben mittlerweile 16 Unternehmen ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von mehr als 15. Zehn Firmen bewegen sich in einer Range von 10 bis 15. Nur vier Gesellschaften werden momentan mit einen einstelligen KGV (auf Basis der Prognosen von boersengefluester.de für 2014) gehandelt. Es sind: Volkswagen (KGV 2014e: 8,0), Münchener Rück (9,0), Deutsche Bank (9,4) und Allianz (9,9). Die höchsten KGVs haben Beiersdorf (27,1), Merck KGaA (26,6) und Henkel (19,4).
Die meisten Mitarbeiter hat Volkswagen. Bei dem Autokonzern waren 2012 fast 550.000 Menschen angestellt. Die Deutsche Post hatte zuletzt knapp 429.000 Mitarbeiter. Bei Siemens waren 410.000 Leute in Lohn und Brot. Insgesamt standen Ende 2012 sage und schreibe 3.801.464 Mitarbeiter auf den Gehaltslisten der DAX-Konzerne. Damit beschäftigt ein DAX-Unternehmen im Schnitt fast 127.000 Mitarbeiter.
Den höchsten Umsatz erzielte 2012 Volkswagen – und zwar 192,68 Mrd. Euro. Dahinter folgen E.ON mit Erlösen von 132,09 Mrd. Euro und Daimler mit 114,30 Mrd. Euro. Beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) führt Volkswagen mit 11,51 Mrd. Euro vor der Allianz mit 9,50 Mrd. Euro. BASF kam auf ein operatives Ergebnis von 8,97 Mrd. Euro.
Die meisten Aktien hat die Deutsche Telekom im Umlauf. Es gibt immerhin 4.451.175.103 T-Aktien. Von dem Stromversorger E.ON existieren 2.001.000.000 Anteilscheine. SAP hat immerhin 1.228.504.232 Aktien emittiert. Da kann der Kunststoffverarbeiter Simona nicht mithalten. Die Gesellschaft aus Kirn kommt gerade einmal auf 600.000 Aktien. Beim gegenwärtigen Kurs von 315 Euro erreicht der Small Cap damit aber immer noch eine Kapitalisierung von 94,5 Mio. Euro und sticht damit etliche Nebenwerte aus.
[sws_blue_box box_size="585"]Ihnen gefallen solche Auswertungen? Unsere Excel-Datenbank DataSelect bietet Ihnen alle Kennzahlen für die eigene Aktien-Analyse – für mehr als 600 deutsche Titel. Klicken Sie hier.[/sws_blue_box]
[sws_red_box box_size="585"]Kennen Sie schon unseren Dividenden-Kalender? Mit diesem exklusiven Analyse-Tool haben Sie ganz neue Möglichkeiten, den für Sie passenden Rendite-Hit unter mehr als 600 Deutschen Aktien ausfindig zu machen. Einfach HIER anklicken.[/sws_red_box]...
ProSiebenSat.1 Media
Kurs: 5,07
K+S
Kurs: 10,56
Deutsche Lufthansa
Kurs: 6,21
7Days Music Entertainment
Kurs: 0,00
EnBW
Kurs: 60,80
Deutsche Post
Kurs: 33,64
Rhön-Klinikum
Kurs: 13,80
HanseYachts
Kurs: 1,36
Vtion
Kurs: 0,00
Commerzbank
Kurs: 15,25
Beiersdorf
Kurs: 122,85
Volkswagen VZ
Kurs: 88,80
E.ON
Kurs: 11,12
Deutsche Telekom
Kurs: 28,92
© boersengefluester.de | Redaktion
Seit Mitte Juli öffnet sich bei Hornbach eine Schere – und zwar an der Börse. Während die Notiz der Hornbach-Baumarkt-AG – wie bereits seit Ende 2010 – konsequent auf der Stelle tritt, gewann die Aktie der im SDAX gelisteten Hornbach Holding seit Mitte Juli um immerhin zehn Prozent an Wert und hat damit den Small-Cap-Index um gut zwei Prozentpunkte ausgestochen. Mit rund 56 Euro bewegt sich der Kurs der Holding zwar noch immer mitten in der seit fast drei Jahren währenden Seitwärtsrange zwischen grob 50 und 60 Euro. Doch es tut sich was. Während der Börsenwert beider Gesellschaft nach Berechnungen von boersengefluester.de in den vergangenen zwölf Monaten im Schnitt um 3,8 Prozent auseinander lag, ist der Spread zurzeit auf 8,3 Prozent gewachsen. Grund genug, sich beide Papiere genauer anzuschauen. Außerdem kommt es nicht so häufig vor, dass eine Gesellschaft mit gleich zwei Aktien auf dem Kurszettel vertreten ist.
Wo liegen die Unterschiede zwischen beiden Titeln? Einfach ausgedrückt ist die Hornbach Holding die Mutter der Hornbach-Gruppe. Diese wiederum besteht aus der Hornbach Immobilien AG, der Hornbach Baustoff Union GmbH und der Hornbach-Baumarkt-AG. Die mit Abstand wichtigste Gesellschaft aus diesem Trio ist die Baumarkt AG. 76,4 Prozent der Baumarkt-Aktien gehören der Hornbach Holding AG. Der Einzelhandelskonzern Kingfisher hält 5,2 Prozent der Baumarkt-Aktien. 18,2 Prozent befinden sich im Streubesitz.
Auf der Holding-Ebene hat sich Hornbach hingegen nur zum Teil dem Kapitalmarkt geöffnet. Insgesamt existieren acht Millionen Stammaktien (ST) und acht Millionen Vorzugsaktien (VZ). Börsennotiert sind allerdings nur die Vorzüge, die Stämme sind nicht zum Handel zugelassen. Etwas kompliziert ist auch die Aktionärsstruktur der Holding: 75 Prozent der Stämme (minus zwei Aktien) gehören der Hornbach Familien Treuhand GmbH. Die anderen 25 Prozent (plus zwei Aktien) sind Kingfisher zuzurechnen. Von den Vorzügen befinden sich mehr als 80 Prozent im Streubesitz, 17,4 Prozent liegen wiederum in den Depots der Briten. Mit anderen Worten: Beteiligungsmäßig mischt Kingfisher auf allen Ebenen mit, hat seit dem Start der strategischen Kooperation im Jahr 2001 aber nicht wirklich was zu sagen.
Unter der Annahme, dass auch die nicht gelisteten Stämme den gleichen Kurs wie die Vorzüge hätten, ergibt sich für die Mutter ein Börsenwert von 896 Mio. Euro – de facto dürfte die Kapitalisierung aber höher anzusiedeln sein, da Stammaktien normalerweise mit einem Aufschlag gehandelt werden. Schließlich besitzen sie im Gegensatz zu den Vorzügen ein Stimmrecht. Die Baumarkt-Tochter kommt auf Basis des gegenwärtigen Kurses von 26 Euro auf einen Wert von knapp 827 Mio. Euro. Fast 632 Mio. Euro sind davon über ihr Engagement an der Hornbach Holding AG zuzurechnen. Mit anderen Worten: 70,5 Prozent des Börsenwerts der Hornbach Holding ist gegenwärtig durch die Kapitalisierung der Baumarkt-Tochter abgedeckt. Zur Einordnung: In den vergangenen zwölf Monaten lag diese Quote im Schnitt bei 73,6 Prozent.
Die Differenz zwischen 896 Mio. Euro und den der Holding zurechenbaren 632 Mio. Euro aus der Baumarkt AG erklärt sich aus den Beteiligungen an der Baustoff Union (Baustoffhandel mit gewerblichen Kunden) und dem Immobilienbereich. Ein wesentlicher Teil der Immobilien in denen die Hornbach-Baumärkte angesiedelt sind, gehören dem Unternehmen. Die Immobilien AG ist hier als Entwickler tätig und vermietet die Objekte an die Baumarkt AG, ist aber auch für Dritte aktiv. Anleger, die bei einem Investment in Hornbach-Aktien auf den Immobilienbesitz als Absicherung schielen, sollten also zu den Anteilscheinen der im SDAX notierten Holding greifen.
Das jüngste Auseinanderdriften von Holding und Baumarkt erklärt dieser Umstand allerdings kaum. Denkbar ist, dass sich einige Investoren auf eine mögliche Änderung der Aktionärsstruktur einstellen. Hintergrund: Seit dem Kauf von 15 Bricostore-Baumärkten in Rumänien im Mai 2013 steht Kingfisher erstmals auch in direkter Konkurrenz zu Hornbach. Zudem will der im britischen Leitindex FTS100 gelistete Konzern demnächst mit seinen auf Handwerker ausgerichteten Screwfix-Märkten auch in Deutschland Fuß fassen. Die Verantwortlichen bei Kingfisher und Hornbach geben sich betont locker, dennoch hat sich Kingfisher im September aus den Aufsichtsräten von Hornbach Holding und Baumarkt zurückgezogen. „Die Mandatsniederlegung war erforderlich, um erst gar keine Interessenkonflikte entstehen zu lassen“, erläuterte Vorstandschef Albrecht Hornbach zuletzt auf der Halbjahrespressekonferenz in den Räumen der Frankfurter BHF-Bank den Schritt. Im gleichen Atemzug betonte er aber auch, dass es derzeit keine Absichten gibt, die Höhe der Beteiligung zu verändern. „Aber selbst ein Verkauf würde keine Gefahr für unsere Eigenständigkeit bedeuten“, sagt Hornbach. Seiner Meinung nach ist das Unternehmen mittlerweile auf der Beschaffungsseite so gut aufgestellt, dass aus der Kooperation mit Kingfisher hier keine wirklichen Vorteile resultieren.
Mit Spannung blicken die Hornbach-Aktionäre auf das laufende Insolvenzverfahren von Praktiker/Max Bahr. Das Bieterverfahren befindet sich in der Endphase. Dem Vernehmen nach haben unter anderem die Globus-Gruppe (Globus Baumärkte) und die Baumarktgruppe Hellweg Gebote abgegeben. Interesse an einzelnen Standorten in Deutschland hat aber auch Hornbach angemeldet. „Wir reden aber nicht über ein sensationell großes Paket“, sagt Vorstandschef Albrecht Hornbach. Dem Vernehmen nach geht es um bis zu zehn Standorte. Premium-Preise für Märkte von Praktiker oder Max Bahr will er ohnehin nicht zu zahlen. „Wenn wir etwas kaufen, dann muss das einen reellen Wert – etwa in Form von Immobilien – haben“, erklärt Hornbach. Am Sortiment der Pleitekette hat er sowieso kein Interesse. Für die gesamte Branche ist die Auflösung des Praktiker-Konzerns eine gute Botschaft, schließlich wird es dadurch zu einem deutlichen Rückgang der Fläche kommen. Experten taxieren die Überkapazitäten in Deutschland auf 20 bis 30 Prozent.
Geholfen hat Hornbach zuletzt aber auch der Wettergott. Nach einem katastrophalen ersten Quartal haben sich die Geschäfte zuletzt deutlich belebt. Insbesondere der Juli war ein ganz starker Monat für die im pfälzischen Bornheim angesiedelte Hornbach-Gruppe. „Wir sind zurück auf dem Wachstumspfad“, sagt Vorstand Albrecht Hornbach. Vor allen Dingen im Heimatmarkt laufen die Geschäfte wieder rund. Bei leicht höheren Erlösen von 1,83 Mrd. Euro liegt die Holding beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) mit 138,3 Mio. Euro zwar noch um 9,7 Prozent hinter dem vergleichbaren Vorjahreswert zurück. Doch nach dem kühlen Auftaktviertel ist das ein beachtlicher Vorwärtsschritt.
Zudem gab es im Vorjahr einen positiven Sondereffekt von 5,5 Mio. Euro im Zusammenhang mit der Stromsteuer in Deutschland. Um immerhin 10,5 Prozent auf 25,9 Mio. Euro nahm das Betriebsergebnis der Immobilientochter zu. Unterm Strich zeigt sich Finanzvorstand Roland Pelka für die Holding daher einen Tick optimistischer als bislang und kündigt für das Gesamtjahr 2013/14 an, dass das EBIT „mindestens den Wert des Geschäftsjahres 2012/13“ erreichen wird. Zuvor ging der Manager davon aus, dass das EBIT „in etwa auf oder leicht unter“ dem Vorjahreswert von 145,9 Mio. Euro liegen werde. Für den Teilbereich Baumarkt rechnet Pelka nun mit einem EBIT „in etwa auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2012/13“ von 99,3 Mio. Euro. Vor diesem Hintergrund wird auch die Outperformance der Holding-Aktie gegenüber dem reinem Baumarkt-Papier verständlich.
Anleger, die sich für Hornbach interessieren, sollten derzeit auf die im SDAX notierte Holding setzen. Im Vergleich zur Baumarkt-Aktie schneidet sie lediglich bei der Dividendenrendite etwas schlechter ab. Mit zu erwartenden Renditen von 1,9 Prozent (Baumarkt) bzw. 1,2 Prozent (Holding) sind aber beide Papiere in dieser Kategorie keine Renner. Dafür erhalten Anleger eine solide geführte Gesellschaft, die derzeit nicht mehr als den Buchwert kostet. „Wir sind ein kerngesundes Unternehmen. Haben nicht zu befürchten und könnten auch mal schwächere Zeiten gut durchstehen“, sagt Finanzchef Pelka. Von so einer Aussage können die Anteilseigner von Praktiker nur träumen. Spannend wird zudem, ob sich an dem Beziehungsgeflecht von Hornbach und Kingfisher etwas ändert.
...
Hornbach Holding
Kurs: 73,40
Hornbach Baumarkt
Kurs: 60,50
Hornbach Holding
Kurs: 73,40
Hornbach Baumarkt
Kurs: 60,50
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Hornbach Holding | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
608340 | DE0006083405 | AG & Co. KGaA | 1.174,40 Mio € | 03.07.1987 | Kaufen |
* * *
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Hornbach Baumarkt | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
608440 | DE0006084403 | AG | 1.924,32 Mio € | 15.11.1993 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Nochmal Glück gehabt: Trotz der dramatischen Kurstalfahrt von Ende Juli bleibt K+S im DAX enthalten. Das hat der Arbeitskreis Aktienindizes auf seiner Sitzung vom 4. September 2013 entschieden. Eine wirkliche Überraschung ist das Votum der Indexhüter angesichts des jüngsten Schlussspurts von K+S nicht mehr, aber dennoch dürfte sich bei dem Kali- und Salzproduzenten Erleichterung breit machen. Schließlich musste K+S-Vorstandschef Norbert Steiner seine Investoren noch im August auf einen möglichen DAX-Abschied vorbereiten. „Allein die Zugehörigkeit zu einem Index sagt nichts über die Qualität eines Unternehmens“, sagte er der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung trotzig. K+S war im September 2008 für den Reisekonzern TUI in den DAX aufgestiegen. Hoffnungen auf eine mögliche DAX-Nominierung hatte sich zwischenzeitlich insbesondere Metro machen dürfen. Nun bleibt es dabei: In den vergangenen zehn Jahren wurde der DAX nur auf zwölf Positionen geändert. Spezialitäten wie der Tausch Vereinsbank/Hypo Real Estate, die Lanxess-Abspaltung von Bayer im Jahr 2005 oder der Osram-Spin-off von Siemens sowie der Wechsel von den Volkswagen-Stämmen zu den VW-Vorzugsaktien sind hierbei unberücksichtigt.
Jede Menge Veränderungen – zum Teil auch überraschende – gab es hingegen in den Indizes unterhalb des DAX. Nahezu gesetzt war der Einzug von Osram in den MDAX, nachdem die Deutsche Börse AG das Unternehmen per 23. August einem klassischen Sektor – und damit nicht mehr dem Technologiesegment – zugeordnet hat. Zumindest eine kleine Überraschung ist dagegen die Aufnahme von Evonik Industries in den MDAX. Gemäß den zuletzt verfügbaren Daten hätte der Spezialchemiekonzern, trotz seiner Größe, eventuell auch eine Ehrenrunde im SDAX drehen müssen. Die Entscheidung der Börse ist in diesem Fall klar mit Blick nach vorn getroffen worden. Die eigentliche Überraschung ist jedoch die Aufnahme der RTL Group in den MDAX. Der Medienkonzern war Ende Juni zunächst in den SDAX aufgerückt. Zwar galt das Unternehmen schon damals als MDAX-Kandidat. Allerdings startete das Unternehmen erst Ende April seine Börsennotiz in Deutschland – zuvor wurde das Papier nur in Luxemburg gehandelt. Die Nominierung von RTL für den MDAX galt als eine Art Black Box, da die Wertung der Handelsumsätze kontrovers diskutiert wurde. Die Performance der Aktie ist bislang hingegen filmreif. Seit dem Start in Deutschland hat sich die Notiz von 55,50 auf zuletzt 74 Euro geschwungen. Das ist ein stattliches Plus von rund einem Drittel. Etliche Investoren warten seit Wochen auf einen Rücksetzer zum Einstig, der einfach nicht kommen mag. Dementsprechend hecheln sie den steigenden Kursen nun hinterher.
Platz machen im MDAX müssen BayWa, Puma und SGL Carbon. Während der Abschied des Münchner Mischkonzerns BayWa nach vier Jahren im Mid-Cap-Index sowie die Degradierung von Puma von den meisten Experten erwartet wurde, kommt die Herausnahme von SGL Carbon doch ein wenig überraschend. Eigentlich galt der Küchenspezialist Rational als potenzieller Abstiegskandidat. Angesichts eines optisch hohen Aktienkurses von über 225 Euro sollte sich das Unternehmen aus Landsberg am Lech aber wohl doch demnächst mit dem Thema Aktiensplit beschäftigen. Knackpunkt bei Rational ist stets der vergleichsweise schlechte Rang in der Börsenumsatzstatistik. Immerhin: Die Qualität des MDAX ist durch die jüngste Entscheidung der Indexhüter wohl eher gesteigert worden. Insbesondere SGL Carbon hat sich seit Ende 2011, damals kostete der Anteilschein des Herstellers von Karbon-Produkten noch rund 45 Euro, fast nur noch in Südrichtung bewegt. Zuletzt notierte die Aktie lediglich noch 23,40 Euro. Großaktionäre von SGL Carbon sind Susanne Klatten (26,87 Prozent), BMW (15,70 Prozent), Volkswagen (9,98 Prozent) und der Familienkonzern Voith (9,14 Prozent).
Sowohl Puma als auch SGL Carbon und BayWa werden ab dem 23. September im SDAX gelistet. Darüber hinaus hat die Börse den Immobilienkonzern Deutsche Annington sowie den Gabelstaplerhersteller Kion für den SDAX vorgesehen. Beide Unternehmen galten als relativ sichere Kandidaten für den Small-Cap-Index. Die Deutsche Annington hätte gemessen am kompletten Börsenwert von 4,2 Mrd. Euro sogar solides MDAX-Niveau. Allerdings befinden sich derzeit erst zehn Prozent der Anteilscheine im Streubesitz – und nur der wird von den Indexhütern für die entsprechenden Ranglisten berücksichtigt. Interessant wird künftig sein, wer von den beiden Gabelstaplerherstellern die Nase vorn haben wird. Mit Kion und Jungheinrich haben nun beide Anbieter einen Platz im SDAX. Die Bewertung der Aktien liegt dicht beieinander.
Aus dem Nebenwerte-Index ausscheiden müssen Praktiker, Highlight Communications, SKW Stahl, und SMT Scharf. Bei der insolventen Baumarktkette und SKW Stahl war der Rausschmiss relativ klar, der Unterhaltungskonzern Highlight galt ebenfalls als akut abstiegsgefährdet. Nachdem Constantin Medien bereits Ende 2012 für den Versicherer Talanx den SDAX verlassen musste, ist die miteinander verbandelte Mediengruppe damit nun komplett raus aus der heimischen Indexwelt. Zu rund 80 Prozent war auch die Degradierung von SMT Scharf vorhersehbar. Immerhin konnte sich der Hersteller von Transportsystemen für den Bergbau noch leise Hoffnungen machen, dass es eventuell auch den Stromversorger MVV Energie oder den Gebäudetechnikspezialisten Centrotec hätte treffen können. Bitter für das Unternehmen: SMT Scharf war erst vor einem Jahr für den Pressenhersteller Schuler in den SDAX aufgerückt.
Eine kleine Überraschung gibt es im TecDAX. Neben dem Netzwerkinfrastruktur-Anbieter Euromicron muss auch Süss Microtec den Index verlassen. Die meisten Experten hatten damit gerechnet, dass der Halbleiterzulieferer Süss noch einmal mit einem blauen Auge davon kommt. Erster Aufrücker ist erwartungsgemäß CompuGroup Medical. Darüber hinaus hat es aber auch der Bausoftware-Anbieter Nemetschek in das Techbarometer geschafft. Bei Nemetschek gab es zuletzt einen überraschenden Wechsel an der Vorstandsspitze. Zwar haben die Münchner mit Tobias Wagner kürzlich einen Nachfolger für die im Streit geschiedene Tanja Tamara Dreilich gefunden. Wagner ist aber nur eine Interimslösung. Im vierten Quartal will Nemetschek dann einen dauerhaften Kandidaten für die Führungsspitze präsentieren.
Unterm Strich hat der „große“ Indextermin im September damit für mehr Überraschungen gesorgt, als zu erwarten war. Die nächste Runde für die Überprüfung der Aktienindizes ist für den 4. Dezember 2013 angesetzt. Womöglich müssen sich die Indexhüter aber bereits vorher treffen. Das hängt ganz vom geplanten Zusammengehen der Deutsche Wohnen mit GSW Immobilien ab. Sofern der Streubesitz der Berliner GSW unter zehn Prozent sinken würde, müsste gemäß den Regularien ein anderes Unternehmen in den MDAX aufrücken – unabhängig vom normalen Sitzungstermin Anfang Dezember.
Weitere Berichte zum Thema:
Mit welchen Veränderungen haben die Indexexperten gerechnet? Klicken Sie HIER.
So funktioniert die DAX-Familie. Alle wichtigen Regeln und interessante Hintergrundinformationen erfahren Sie HIER....
K+S
Kurs: 10,56
RTL Group
Kurs: 26,25
SGL Carbon
Kurs: 3,86
Kion Group
Kurs: 31,20
Süss MicroTec
Kurs: 50,00
© boersengefluester.de | Redaktion
Beinahe hätte der mittlerweile inhaftierte Uralkali-Chef Wladislaw Baumgertner nicht nur den Kali-Markt erschüttert, sondern auch einen DAX-Wechsel ausgelöst. Schließlich sorgten seine aggressiven Preisankündigungen Ende Juli für einen Kurseinbruch bei K+S von im Tief 40 Prozent. Binnen weniger Tage lösten sich mehr als 2 Mrd. Euro an Börsenwert in Luft auf – die Kapitalisierung von K+S schrumpfte auf 3,05 Mrd. Euro. Trotz eines hohen Streubesitzanteils von 90 Prozent schien der DAX-Platz von K+S damit zwischenzeitlich so gut wie verloren zu sein. Und mit der erst vor einem Jahr für Continental aus dem DAX entlassenen Metro sowie dem Chemiekalienhändler Brenntag standen zwei potenzielle Nachrücker bereits parat.
Wenn der Arbeitskreis Aktienindizes am 4. September zu seiner großen Sitzung zusammenkommt, scheint ein Wechsel im DAX nun aber kein Thema mehr zu sein. Dank der Kursstabilisierung in den vergangenen Tagen hat K+S den Kopf vermutlich noch einmal aus der Schlinge gezogen. Laut den aktuellen Berechnungen belegt K+S beim Börsenwert den Rang 40, bezogen auf den Orderumsatz kommt das zuletzt super rege gehandelte Unternehmen sogar auf Platz 15. Maßgeblich sind dabei die Durchschnittskurse der letzten 20 Börsentage im August. Seinen DAX-Platz verliert ein Unternehmen bei der regulären Überprüfung nur, wenn es in einem der beiden Kriterien einen Rang höher als 40 besitzt und der potenzielle Aufsteiger in beiden Kategorien mindestens Platz 35 einnimmt.
Auch wenn K+S noch einmal die Kurve gekriegt hat, Glück gebracht hat das Blue-Chip-Barometer dem Kali- und Salzproduzenten nicht. Als Anfang September 2008 die Beförderung vom MDAX in den DAX verkündet wurde, hatte die K+S-Aktie mit einem Kurs von 72 Euro ihren Mitte Juni 2008 erreichten Zenit von 91,78 Euro (intraday) bereits überschritten. Seit dem Tag der DAX-Aufnahme am 22. September 2008 hat die K+S-Aktie um 65 Prozent an Wert eingebüßt. Selbst unter Einbeziehung der zwischenzeitlich gezahlten Dividenden von insgesamt 6,30 Euro ergibt sich noch immer ein Minus von fast 54 Prozent. Der DAX hat in diesem Zeitraum um 32 Prozent zugelegt. Neben MLP und dem Pharmaunternehmen Altana zählt K+S damit zu den Musterbeispielen, wonach ein DAX-Aufstieg kursmäßig auch nach hinten losgehen kann. Komplett verstummt sind Spekulationen, wonach die Tage im DAX auch die Commerzbank gezählt sind. Kein Wunder: Seit Anfang Juli ist der Aktienkurs des Geldhauses um fast 50 Prozent in die Höhe geschossen.
Veränderungen – und zwar nicht zu knapp – wird es dafür in den anderen Indizes MDAX, SDAX und TecDAX geben. Als heißer Kandidat für den MDAX gilt Evonik Industries. Dabei hat das Spezialchemie-Unternehmen seit dem Börsenstart am 25. April 2013 bislang keine wirklich überzeugende Visitenkarte abgegeben. Die Eröffnungsnotiz von 33 Euro hat das Papier bislang nicht wieder gesehen. Bereits Anfang August mussten die Essener ihre Ziele für 2013 nach unten anpassen. Zurzeit belegt Evonik bei Kapitalisierung und Börsenumsatz die Ränge 20/42. Grund für die vergleichsweise niedrigen Order: Nur gut 14 Prozent der insgesamt 466 Millionen Evonik-Aktien befinden sich momentan im Streubesitz. Beinahe 68 Prozent hält die RAG Stiftung. Knapp 18 Prozent besitzt die Private Equity-Gesellschaft CVC. Bemerkenswert: Bezogen auf die komplette Aktienstückzahl kommt Evonik auf eine stattliche Kapitalisierung von 12,9 Mrd. Euro. Das entspricht ziemlich genau dem Börsenwert von RWE. Auch sonst liegen die beiden Firmen eng beieinander. Schließlich ist der Konzernsitz des Stromversorgers am Opernplatz in Essen keine 200 Meter von der Evonik-Zentrale entfernt. Für die Indexhüter gilt es bei Evonik nun Fingerspitzengefühl zu beweisen. Für einen „schnellen“ MDAX-Aufstieg müsste Evonik bei beiden Kriterien – Börsenwert und Umsatzrang – besser als Platz 40 liegen. Bezogen auf die Handelsaktivität reißt Evonik aber diese Messlatte. Demnach greifen die Regeln für eine „reguläre“ Indexaufnahme. Demnach muss ein MDAX-Kandidat bei beiden Anforderungen mindestens auf Platz 60 rangieren. Andererseits sollte es auch einen entsprechenden Abstiegskandidaten geben, der die 60/60-Regel verfehlt. Und hier könnte es eng werden. Gemessen an der tatsächlichen Größe würde Evonik aber wohl gut in den MDAX passen.
Eindeutiger ist die Lage bei Osram Licht. „Das Unternehmen wird auf jeden Fall in den MDAX aufsteigen“, sagt Silke Schlünsen, beim Frankfurter Bankhaus Close Brothers Seydler für den Bereich Designated Sponsoring verantwortlich. Die Anfang Juli von Siemens via Spin-off an die Börse entlassene Gesellschaft erreicht bei der Kapitalisierung Platz 12 und beim Börsenumsatz – gebräuchlich ist hier auch der Begriff Turnover – den Rang 10. Bezogen auf alle Anteilscheine bringt Osram derzeit knapp 3,2 Mrd. Euro auf die Waagschale und erreicht damit sehr ordentliches MDAX-Niveau. Seit dem Start auf dem Parkett hat sich das Papier prima entwickelt, daran ändert auch die leichte Korrektur der vergangenen Tage nichts. Angesichts der klaren Ausgangslage, gibt es allerdings auch keinen Überraschungseffekt. Dennoch: Boersengefluester.de geht davon aus, dass sich die Osram-Aktie in den kommenden Monaten überdurchschnittlich gut zum MDAX entwickeln sollte. Ursprünglich war Osram dem Technologiesektor zugeordnet und wäre damit in den TecDAX gewandert. Ende August hat sich die Börse aber anders entschieden und Osram einem klassischen Sektor zugeordnet – womit der Weg in den MDAX geebnet war. Dem Vernehmen nach hat Osram auf diese Eingruppierung gedrängt, da sich das Unternehmen im MDAX besser aufgehoben sah.
Stochern im Nebel, ist die Spekulation über die künftige Börsenheimat der RTL Group. Im Juni gelang dem ursprünglich nur in Luxemburg gehandelten Medienkonzern bereits die Aufnahme in den SDAX. Gemessen an der Kapitalisierung gilt das Unternehmen sogar als MDAX-Kandidat. Fraglich ist aber, wie die Deutsche Börse den Handelsumsatz bewertet. Normalerweise ziehen die Indexhüter die Aktivitäten auf Xetra und Frankfurt in ihre Berechnungen ein. Denkbar ist allerdings, dass es bei RTL hier Abweichungen gibt. Zunächst einmal werden die Anleger ihren Blick ohnehin auf die Auszahlung der Zwischendividende von 2,50 Euro pro Anteilschein richten. Am 2. September wird das Papier mit Dividendenabschlag gehandelt. Die Auszahlung ist für den 5. September vorgesehen. Für RTL stehen damit innerhalb weniger Tage wichtige Termine an. Der Titel hat sich seit der Einführung in Deutschland super entwickelt. Die Analysten trauen dem Wert im Schnitt aber noch gut zehn Prozent Potenzial zu.
Wo es Aufsteiger gibt, müssen auch Werte weichen. Im MDAX gelten BayWa (60/60), Rational (48/57) und Puma (56/48) als akut gefährdet. Der Großküchenspezialist Rational musste zuletzt eine Gewinnwarnung für 2013 herausgeben. Von dem Schock hat sich der Kurs aber überraschend gut erholt, denn eigentlich waren in der stattlichen Bewertung der Rational-Aktie keine Enttäuschungen vorgesehen. Die Puma-Aktie hängt bereits seit vier Jahren in einem Seitwärtstrend fest – angesichts der Querelen auf Vorstandsebene und den schlechten Zahlen ist das aber kein Wunder. Mehr als 75 Prozent der Puma-Aktien sind dem Luxuskonzern Kering (Gucci, Brioni, Saint Laurent, Stella McCartney) zuzurechnen. Besser bekannt sind die Franzosen vermutlich noch unter ihrem alten Namen PPR. Die schlechtesten Karten hat aber klar der Mischkonzern BayWa. Für die Münchner dürfte es nach genau vier Jahren MDAX nun „Servus“ heißen. Sollte der Arbeitskreis Aktienindizes mit Evonik und Osram Licht zwei Unternehmen in den MDAX befördern, müssten also – neben BayWa – entweder Rational oder Puma noch weichen. „Da das Kriterium der Börsenkapitalisierung in der Regel stärker gewichtet wird, müsste es Puma treffen“, sagt Index-Expertin Schlünsen. Unter diesem Blickwinkel könnte der Kelch an Rational also noch einmal vorbeigehen. Die interessantere Aktie ist Rational, verglichen mit Puma, allemal.
Eine Etage tiefer, im SDAX, ist es ebenfalls spannend. Als Mindestanforderung für die Aufnahme in den Small-Cap-Index gelten Platzierungen für Börsenwert und Umsatz von jeweils mindestens 110 in der Rangliste. Umgekehrt steht in den Regeln, dass ein Unternehmen aus dem Index genommen werden kann, wenn es hinsichtlich Turnover oder Kapitalisierung schlechter als Rang 110 platziert ist. Als „Neueinsteiger“ werden der Immobilienkonzern Deutsche Annington (63/70) sowie der Gabelstaplerhersteller Kion (61/58) gehandelt. Sollte Evonik nicht für den MDAX berücksichtigt werden, käme der Spezialchemiekonzern als Dritter im Bunde hinzu. Darüber hinaus benötigen die MDAX-Absteiger BayWa und Puma oder Rational einen Platz im SDAX. Keinerlei Diskussionen gibt es um Praktiker. Die Baumarktkette muss den SDAX verlassen. Dabei ist es ohnehin verwunderlich, dass die Deutsche Börse das insolvente Unternehmen nicht bereits vorzeitig des Feldes verwiesen hat.
Praktiker relativ sicher folgen, werden wohl SKW Stahl (109/106) und der Medienkonzern Highlight Communications (106/99). Spekuliert wird in dieser Konstellation um den vierten Absteiger: Die schlechtesten Karten hat derzeit SMT Scharf (105/97), dabei kam der Spezialist für Beförderungssystem im Bergbau erst vor einem Jahr neu in den SDAX. Der fast schon dauerhaft abstiegsgefährdete Stromversorger MVV Energie (88/117) könnte also wieder einmal Glück haben. Auf der Kippe steht aber auch der Gebäudetechnikspezialist Centrotec (103/84). Gemessen am Börsenwert präsentiert er sich klar schlechter als MVV, dafür wird die Aktie lebhafter gehandelt. Hornbach Holding (69/111) scheidet vermutlich schon deshalb nicht aus, weil mit Praktiker bereits ein Unternehmen aus der Baumarktbranche den Index verlässt. Zudem hat Hornbach eine komfortable Kapitalisierung.
Eine andere Variante würde sich ergeben, wenn Evonik sich nicht für den MDAX, sondern für den SDAX qualifizieren würde. Dann käme nur Osram für BayWa in den MDAX. Puma und Rational würden ihren MDAX-Platz behalten. Neu im SDAX wären dann Deutsche Annington und Kion – sowie BayWa als MDAX-Absteiger. Den Small-Cap-Index verlassen, müssten in diesem Fall wohl Praktiker, SKW Stahl und Highlight.
Weniger komplex ist die Situation im TecDAX. Für ein „Fast Entry“ müsste ein Unternehmen bei Kapitalisierung und Umsatz jeweils besser als Platz 25 sein – so gut ist derzeit aber kein potenzieller Nachrücker. Daher gelten die Regeln für den „Regular Entry/Exit“. Demnach kann eine Gesellschaft in den TecDAX aufgenommen werden, wenn sie bei Börsenwert und Handelsvolumen mindestens Rang 35 einnimmt. Umgekehrt kann eine Aktie au dem TecDAX genommen werden, wenn sie bei Umsatz oder Börsenwert schlechter als Platz 35 rangiert. Demnach muss Euromicron (36/30) um seine Mitgliedschaft fürchten. Um den Platz des Netzwerkspezialisten rangeln sich mit Compugroup (20/32), Nemetschek (27/29) und PNE Wind (35/27) gleich drei Unternehmen. Die besten Karten hat dabei Compugroup. Der Hersteller von Software für den Gesundheitsbereich gilt schon länger als TecDAX-Aspirant. Anfang August mussten die Koblenzer allerdings ihre Prognose für 2013 stutzen. Das führte zu einem Kursrutsch von rund 17 Prozent, wovon Compugroup erst einen Teil wieder aufholen konnte. Der Bausoftwarespezialist Nemetschek hätte wohl nur dann eine Chance, wenn neben Euromicron noch ein anderes Unternehmen aus dem TecDAX herausgenommen würde. Gelegentlich fällt hier der Name Süss Microtec. Vermutlich wird der Halbleiterzulieferer jedoch noch einmal mit einem blauen Auge davonkommen.
Unterm Strich wird sich die Indexlandschaft mit der Überprüfung im September deutlich wandeln. Angesichts großvolumiger Neuemissionen wie Deutsche Annington, Evonik, Kion oder Osram bekommen die Indizes prominente Neuzugänge. Schaden kann das sicher nicht. Im Hinterkopf sollten Anleger zudem die Offerte von Deutsche Wohnen an die Aktionäre von GSW Immobilien haben. Zwar hat der Zusammenschluss noch keine Bedeutung für den September-Termin. Sollte der Streubesitz bei GSW Immobilien im Zuge der Übernahme jedoch unter die Marke von zehn Prozent sinken, würde erneut ein Platz im MDAX frei. Dann wird – auch außerhalb der Reihe – schnell ein Nachfolger gesucht.
Weitere Hintergründe zum Regelwerk der Deutsche Börse finden Sie HIER...
K+S
Kurs: 10,56
Commerzbank
Kurs: 15,25
Evonik Industries
Kurs: 16,44
Osram Licht
Kurs: 0,00
RTL Group
Kurs: 26,25
Rational
Kurs: 832,50
Kion Group
Kurs: 31,20
© boersengefluester.de | Redaktion
Im SDAX wird offenbar schon bald ein Platz frei. Die schwer angeschlagene Baumarktkette Praktiker steht vor der Insolvenz. So erklärte das Hamburger Unternehmen: „Der Vorstand der Praktiker AG hat die positive Fortführungsprognose für die Praktiker AG und einzelne Gesellschaften der Unternehmensgruppe verneint. Neben dem Insolvenzgrund der Überschuldung ist auch die Zahlungsunfähigkeit der Praktiker AG gegeben. Der Vorstand wird für die Unternehmensgruppe prüfen, bei welchen Gesellschaften der Unternehmensgruppe Insolvenzanträge zu stellen sind und wird so bald wie möglich die Ergebnisse dieser Prüfung veröffentlichen.“ Erste Entscheidungen sind bereits getroffen: So haben die Geschäftsführer, die in Deutschland die Praktiker- und Extra-Bau+Hobby-Märkte betreiben, mittlerweile beim Amtsgericht Hamburg die Eröffnung von Insolvenzverfahren wegen Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit beantragt.
Für die Aktionäre ist das der traurige Höhepunkt einer seit Mitte 2007 dauernden wirtschaftlichen Talfahrt, die die Notiz von damals rund 32 Euro auf aktuell nur noch wenige Cent gedrückt hat. Angedeutet hatte sich das nahende Finale bereits in den vergangenen Tagen, als sich der Kursverfall nochmals beschleunigte. Zum Schluss drehten die beteiligten Banken den Geldhahn zu. Praktiker drohte zum Fass ohne Boden zu werden. Dem Vernehmen nach brauchte die Gesellschaft nochmals mehr als 30 Mio. Euro zum Überleben. Wenig kaufen können sich die Anteilseigner von der Aussage, wonach die Vorzeigetochter Max Bahr sowie das Auslandsgeschäft nicht von der Insolvenz betroffen sind. Anleger, die noch in dem Titel investiert sind, müssen sich wohl mit einem annähernden Totalverlust abfinden. Vermutlich wird die Schwankungsbreite in den kommenden Tagen sogar nochmals zunehmen. Eins sollten sich Anleger vergegenwärtigen: Auf dem aktuellen Niveau beträgt der Börsenwert noch immer rund 14 Mio. Euro. Die Analysten von Hauck & Aufhäuser sagen: "Die Schlacht ist vorbei." Für die Aktionäre wird nichts übrig bleiben. Ihr Kursziel daher: 0,00 Euro.
Rückblickend betrachtet ist die bevorstehende Praktiker-Pleite ein Musterbeispiel dafür, wie durch gezielte Indiskretionen und permanente Gerüchte über eine angebliche Besserung der Finanzlage, eine Aktie zum Dauergast in den einschlägigen Medien wurde. Gefühlt 1000 Mal wurde der Titel als Hot Stock mit entsprechendem Potenzial vorgestellt. Neben der Commerzbank gibt es wohl kaum einen Titel in Deutschland, über den – gemessen an seiner Größe – ähnlich viel geschrieben wurden. Hier muss sich die Anlegerpresse an die eigene Nase fassen. Da nimmt sich boersengefluester.de gar nicht aus, auch wenn wir bislang noch gar nicht groß über Praktiker geschrieben hatten. Aber auch die Investoren sollten sich fragen, ob die Spekulation auf den schnellen Gewinn wirklich wohl überlegt war. Völlig gelackmeiert sind langjährige Praktiker-Aktionäre, die den Titel vielleicht schon zum Parkettstart Ende 2005 in ihr Depot nahmen. Damals brachte die Metro AG knapp 60 Prozent der Praktiker-Papiere zum Preis von 14,50 an die Börse. Seit April 2006 hat Metro keine Praktiker-Anteilscheine mehr. Aus Praktiker-Kreisen war stets zu hören, dass die Baumarktkette lange Zeit viele Altlasten aus der Metro-Historie mit sich rumschleppen musste.
In welcher Form die Insolvenz eingeleitet wird, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch offen. Es ist jedoch zu befürchten, dass das verbleibende operative Geschäft ausgegliedert wird und mit der börsennotierten AG künftig nichts mehr zu tun hat. Zudem werden die Gläubiger der 2011 lancierten Anleihe von Praktiker (WKN: A1H3JZ) ihre Ansprüche anmelden. Der Bond hatte ursprünglich ein Volumen von 250. Mio. Euro, einen Kupon von 5,875 Prozent und eine Laufzeit von fünf Jahren. Am Tag vor der Horrormeldung notierte die Anleihe bei 24 Prozent vom Nennwert. Weng später stürtzte der Bond nochmals um mehr als 60 Prozent ab. Die Pleite von Praktiker hinterlässt also auf vielen Gebieten hässliche Spuren.
Weitere Hintergrundinformationen zum Thema Aktie und Insolvenz: Klicken Sie hier!
Foto: Praktiker AG...
Praktiker
Kurs: 0,00
© boersengefluester.de | Redaktion
Gemessen am gesamten Börsenwert spielt der DAX mit 894 Mrd. Euro in einer eigenen Liga. Es folgt mit weitem Abstand der MDAX, deren 50 Gesellschaften rund 192 Mrd. Euro auf die Waagschale bringen. Dagegen sind SDAX und TecDAX mit Kapitalisierungen von 26,8 Mrd. beziehungsweise 30,8 Mrd. Euro echte Winzlinge. Dabei ist sogar noch zu berücksichtigen, dass der TecDAX nur aus 30 Mitgliedern besteht, der SDAX hingegen 50 Titel beinhaltet. Weniger spannend als die beiden großen Brüder sind der Tech-Index und das Small-Cap-Barometer keinesfalls, wie die gute Performance im laufenden Jahr zeigt. So hat der SDAX in den ersten sechs Monaten 2013 um 10,4 Prozent zugelegt. Der TecDAX machte einen Satz um 14,3 Prozent und war damit zweitbester Index aus der DAX-Familie. Innerhalb der Barometer gab es naturgemäß noch viel größere Ausschläge.
Was die Commerzbank für den DAX ist, ist Praktiker offenbar für den Small-Cap-Index SDAX. Um knapp 62 Prozent knickte die Notiz der Baumarktkette allein im laufenden Jahr ein. Das Minus von 98 Prozent mit Sicht auf fünf Jahre gleicht einer Enteignung. Ob die Gesellschaft den so häufig herbeigeredeten (und –geschriebenen) Turnaround tatsächlich schaffen kann, ist offen. Die zuletzt vom Marktbegleiter Hornbach ausgerufene Gewinnwarnung aufgrund des ungemütlichen Wetters in den Anfangsmonaten 2013 drückt jedenfalls weiter auf die Stimmung. Eine einzige Katastrophe ist auch der Kurseinbruch von 30,1 Prozent im ersten Halbjahr 2013 von H&R. Der Raffineriekonzern hat ein umfassendes Restrukturierungskonzept vorgelegt. Im Laufe des Jahres soll das Programm seine volle Wirkung entfalten. Momentan bewegt sich die Notiz mit 8,42 Euro in der Nähe der Tiefststände von Anfang 2009. Mutige Anleger können auf einen Geschäftsumschwung wetten. Deutlich gemäßigter machen sich da schon die Kursverluste der drei nächstplatzierten Hornbach Holding (– 12,8 Prozent), MLP (– 12,4 Prozent) und des Immobilienkonzerns Alstria Office (– 10,9 Prozent) aus.
Mächtig abgeräumt innerhalb des SDAX haben dagegen der Bohrspezialist C.A.T. Oil (+ 77,3 Prozent), Heidelberger Druckmaschinen (+ 50,6 Prozent), Grammer (+ 43,6 Prozent), SAF-Holland (+ 41,5 Prozent) und Grenkeleasing (+ 31,2 Prozent). Bei C.A.T. Oil zahlen sich die Investitionen in neues Bohrequipment aus, die Geschäfte brummen wie lange nicht – boersengefluester.de hat über den Halbjahressieger aus der Indexfamilie berichtet. HeidelDruck ist dagegen eine lupenreine Turnaroundspekulation. Sondereinflüsse ausgeklammert, hat das Unternehmen bereits im Geschäftsjahr 2012/13 die Rückkehr in die Gewinnzone gemeistert. In der laufenden Abrechnungsperiode soll nun auch ohne Schönrechnerei ein deutlich positives Ergebnis herausspringen. „Heidelberg ist jetzt flexibler aufgestellt, und die Verantwortlichkeiten sind klar verteilt“, sagt Vorstandschef Gerold Linzbach. Der Sitzhersteller Grammer hat 2012 einen neuen Umsatzrekord aufgestellt und legt auch im laufenden Jahr ein strammes Tempo vor. Verstärkt haben sich die Amberger zuletzt durch den Kauf eines Kopfstützenherstellers aus Tschechien. Anfang Juni gab es zudem 0,50 Euro Dividende.
SAF-Holland präsentiert sich – auch finanziell – deutlich solider als noch vor wenigen Jahren. Zwischenzeitlich stand der Hersteller von Lkw-Achsen mit dem Rücken zur Wand. Nun will das Management im Jahr 2015 erstmals die Umsatzmilliarde knacken. In die Kategorie „Gut, aber nicht gerade günstig“ fällt der Anteilschein von Grenkeleasing. Die Investoren mögen das gut kalkulierbare Geschäft des Leasingspezialisten für IT-Ausstattungen. Die Notiz bewegt sich in unmittelbarer Nähe ihrer historischen Höchststände.
Im TecDAX sicherte sich Nordex mit einer Performance von 60,9 Prozent die Goldmedaille für das erste Halbjahr. Mitte Mai sah es mit einem Kursplus von 117 Prozent sogar noch viel besser aus. Doch mit der Korrektur an den Börsen entzogen die Investoren dem Windkraftanlagenbauer zunehmend ihr Vertrauen. Dabei verfügt die Gesellschaft wieder über ein solides Auftragspolster. Ein harter Einschnitt ist hingegen die Schließung der amerikanischen Produktionsstätten. Künftig werden die Rotorblätter und Masten für den amerikanischen Markt in Rostock gefertigt. Der Titel bleibt nur etwas für Anleger, die große Kursschwankungen nicht scheuen. Auf den weiteren Plätzen folgen mit LPKF Laser & Electronics (+ 51,9 Prozent), Morphosys (+ 45,2 Prozent), Aixtron (+ 37,1 Prozent) und Drägerwerk (+ 35,3 Prozent) vier echte Qualitätstitel aus dem heimischen Techsektor. LPKF liefert seit vielen Quartalen starke Zahlen, führte kürzlich – genau wie Dürr – einen 1:1-Split durch und hat sich zuletzt sogar mit einer Klage gegen einen Mobiltelefonhersteller wegen Produktpiraterie in die Offensive gedrängt.
Der Biotechkonzern Morphosys überraschte die Investoren zuletzt überaus positiv in Form einer strategischen Allianz mit dem US-Branchenriesen Celgene. Das Gesamtvolumen des gemeinsamen Kampfes gegen Krebs könnte sich im besten Fall auf 628 Mio. Euro belaufen. Zur Einordnung: Der gesamte Börsenwert von Morphosys beträgt zurzeit 1,01 Mrd. Euro. Aixtron ist bestimmt eine tolle Firma, allerdings schwanken die Ergebnisse des Spezialmaschinenbauers für die Halbleiter- und LED-Branche unglaublich stark. 2012 rutschten die Aachener tief in die Verlustzone. Nun soll ein Fitnessprogramm das TecDAX-Urgestein wieder in Form bringen. Defensive Branchen wie Medizintechnik spielen im TecDAX eine immer größere Rolle und so ist es kein Wunder, dass Branchenprimus Drägerwerk hoch im Kurs steht – neuerdings sogar in dreistelligen Regionen. Im ersten Quartal 2013 war der Gewinn der Lübecker allerdings leicht rückläufig. Die Halbjahreszahlen folgen am 1. August.
Am meisten verloren haben die TecDAX-Anleger im ersten Halbjahr 2013 mit den Anteilscheinen von Dialog Semiconductor (– 25,7 Prozent), der Software AG (– 25,0 Prozent), Euromicron (– 22,6 Prozent), Kontron (– 18,3 Prozent) und Pfeiffer Vacuum (– 13,1 Prozent). Beim Smartphone-Zulieferer Dialog befürchten die Investoren rückläufige Geschäfte mit Apple. Zwar konnte sich die Notiz im Mai ein wenig berappeln, doch die Erholung war nicht nachhaltig. Mit neuen energiesparenden Produkten wie einem Spezialchip, der die kabellose Anbindung von Smartphones an Tastaturen oder Mäusen ermöglicht, will Dialog wieder für bessere Stimmung bei den Investoren sorgen. Die Aktionäre der Software AG müssen schon seit dem 44-Euro-Hoch vor fast genau zwei Jahren sinkende Notierungen verkraften. Selbst ein groß angelegtes Aktienrückkaufprogramm brachte keine Wende. Die Zahlen der Gesellschaft aus Darmstadt können die Anleger einfach nicht mehr überzeugen. Für 2013 rechnet die Software AG mit einem Gewinn je Aktie zwischen 1,70 und 1,80 Euro. Das würde auf ein 2013er-KGV von knapp 13 hinauslaufen. Teuer sieht anders aus. Vielleicht schafft der Titel im zweiten Halbjahr die Wende.
Der einstige Dividendenhit Euromicron musste seine Anteilseigner Anfang März angesichts eines Ergebniseinbruchs auf eine Restrukturierung einstellen und kappte die Gewinnbeteiligung von 1,15 auf 0,30 Euro pro Aktie. Auch für 2013 bleibt Schmalhans Dividendenmeister. Zurzeit pendelt die Notiz eher lustlos vor sich hin. Dagegen hat sich der Kursverfall von Mini-Computerhersteller Kontron zuletzt noch einmal beschleunigt. Auslöser waren auch hier schwache Zahlen. Die Restrukturierung gestaltet sich schwieriger als gedacht. Eher ungewöhnlich ist dagegen das schwache Abschneiden von Pfeiffer Vacuum, schließlich gehört das Unternehmen eher zur Fraktion Sonnendeck. Doch Ende Mai schockte der Spezialpumpenhersteller die Börsianer mit einer saftigen Umsatz- und Gewinnwarnung. Bislang hat sich der Kurs davon nicht wirklich erholt – auch wenn ein Teil des Abschlags auf die anschließende Dividendenzahlung von 3,45 Euro zurückzuführen ist.
...
Praktiker
Kurs: 0,00
Heidelberger Druckmaschinen
Kurs: 0,93
MorphoSys
Kurs: 67,75
Nordex
Kurs: 11,49
Pfeiffer Vacuum
Kurs: 151,80
In the ‘Famous Quotes’ section, we show quotes from famous people. The spectrum ranges from well-known investors to philosophers and sportsmen. If you would like to suggest a quote for inclusion in our collection, please contact us. Send an e-mail to [email protected] or use the contact form on the website.
„Give all, take all.“
Jochen Schweizer
BGFL presents here hot stocks with high opportunities, but also enormous risks, for speculative investors
New start with hydropower
Kurs: 2,20
Recovery after mega crash?
Kurs: 12,10
Enormous discount to NAV
Kurs: 2,74
boersengefluester.de · #BGFL
· © 2024
All for German shares
Good luck with all your investments
Founded in 2013 by Gereon Kruse, the financial portal boersengefluester.de is all about German shares - with a focus on second-line stocks. In addition to traditional editorial articles, the site stands out in particular thanks to a large number of self-developed analysis tools. The basis for this is a completely self-maintained database for around 650 shares. As a result, boersengefluester.de produces Germany's largest profit and dividend forecast.
Contact
Idea & concept: 3R Technologies
boersengefluester.de GmbH
Copyright © 2024
by Gereon Kruse
#BGFL