Key Market Indicators:
More than 50 unique tools
What matters today?
Today
04. Apr, 94th day of the year, 271 days remaining until EoY

Chief Editor's 3-Minute morning briefing
BGFL ARTICLE FEED
#521350
© boersengefluester.de | Redaktion
[sws_red_box box_size="585"]Mit einem DAX-Plus von 25 Prozent auf 9.552,16 Zähler war 2013 ein super Aktienjahr. Doch auch abseits der gewöhnlichen Auflistungen zum Jahreswechsel hat sich auf dem Kurszettel jede Menge getan. Boersengefluester.de hat nicht alltägliche Statistiken rund um Deutsche Aktien zusammengefasst.[/sws_red_box]...
© boersengefluester.de | Redaktion
Schneller als gedacht, ist es nach der jüngsten Kapitalerhöhung von Analytik Jena nun zu einem ersten Pflichtangebot an die Aktionäre durch Endress + Hauser gekommen. 13,75 Euro bietet der Familienkonzern, der in den Bereichen industrielle Messtechnik und Automatisierung Zuhause ist, pro Anteilschein von Analytik Jena. Bereits jetzt spekulieren die Anleger aber auf einen Nachschlag, denn mit 14,90 Euro übersteigt die aktuelle Notiz des Small Caps die Offerte deutlich. Boersengefluester.de hatte mehrfach auf die interessante Konstellation hingewiesen. Überraschend ist dennoch, wie schnell die Schweizer plötzlich auf einen Anteil von 47,33 Prozent der Stimmen gekommen sind.
Hintergrund: Ende Juni 2013 hatte Endress + Hauser 10,69 Prozent der Aktien von Jens Adomat, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden von Analytik Jena übernommen und zudem noch weitere Stücke eingesammelt, so dass ihr Anteil an der Gesellschaft auf 22,33 Prozent stieg. Endress+Hauser bezeichnete das Engagement als „strategische Beteiligung“ und stellte von vornherein klar: „Ein eigener Ausbau der Beteiligung durch den Erwerb weiterer Stimmrechte an der Analytik Jena AG innerhalb der nächsten zwölf Monate ist beabsichtigt.“ In der Jenaer Konzernzentrale in der Konrad-Zuse-Straße 1 registrierte das Management dieses Vorhaben wohlwollend. Offenbar passt die Verbindung von Analytik Jena und Endress + Hauser. Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn in der Vergangenheit gab es bereits Annäherungsversuche von anderen Vertretern aus der Branche. Doch diese wurden stets vereitelt. Zu spüren bekam das etwa der Niederländer Andriess Verder. Ganz abschmettern ließ sich die Verder-Gruppe, ein Anbieter von Laborgeräten und Verdrängerpumpen, allerdings nicht und hielt seit dem ein bedeutendes Aktienpaket.
An der Börse galt die Kombination aus aufstockungswilligem Großaktionär und anderen Investoren, die sich möglicherweise nicht die Butter vom Brot nehmen lassen wollten, als perfekter Treibsatz für steigende Kurse. Zwar wurden die ursprünglichen Erwartungen zunächst nicht ganz erfüllt. Die Aktie von Analytik Jena bewegte sich im August/September lange Zeit seitwärts bei gut 13 Euro. Vor dem Hintergrund der Gewinnwarnung, die das Unternehmen Ende Juli überraschend auftischte, lässt sich diese Performance aber durchaus sehen. Ohne den Übernahmekick hätte es bei Analytik Jena wohl mit Sicherheit einstellige Kurse gegeben. Quasi eine Steilvorlage für eine weitere Stärkung der Position von Endress + Hauser war dann die Anfang September von Analytik Jena beschlossene Kapitalerhöhung im Verhältnis 3:1 zum Preis von 12,50 Euro pro Anteilschein. Grund: Endress + Hauser gab eine Garantie für den Erwerb aller Aktien, bei denen die Inhaber ihre Bezugsrechte nicht ausüben wollten. Dazu wurde eine Erwerbvereinbarung zwischen der emissionsbegleitenden IKB Bank und der Schweizer Ruesch Holding abgeschlossen, die die nicht bezogenen neuen Aktien als eine Art Zwischenhändler aufnahm und diese dann – mit der kartellrechtlichen Freigabe – an Endress + Hauser weiterreichen würde.
Laut offizieller Meldung vom 20. September lag die Bezugsquote für die insgesamt 1.950.232 Aktien umfassende Kapitalerhöhung bei rund 86,6 Prozent, demnach kaufte die Ruesch Holding 260.554 nicht bezogene junge Anteilscheine von Analytik Jena. Endress + Hauser sowie die TIB – hierbei handelt es sich um einen Fonds der Erfurter b-mt (Beteiligungsmanagement Thüringen GmbH), die wiederum eine Tochter der Thüringer Aufbaubank ist – nahmen ihre Bezugsrechte vereinbarungsgemäß im vollem Umfang wahr. Nach dieser Rechnung hätte Endress + Hauser – inklusive des Ruesch-Pakets – nach der Maßnahme 1.959.283 Papiere gehalten. Bezogen auf die gesamte neue Aktienzahl von 7.655.697 Stück entsprach das einem Anteil von 25,59 Prozent. Damit lagen die Schweizer zunächst unterhalb der Stimmrechtsschwelle von 30 Prozent, die zumindest ein Pflichtangebot an die Aktionäre nach sich gezogen hätte. Marktbeobachter hatten damit gerechnet, dass Endress + Hauser bereits unmittelbar nach der Kapitalerhöhung diese Schwelle überschreiten würden.
Woher sind die Stücke also gekommen, wenn die Schweizer nun 47,33 Prozent der Stimmen für sich reklamieren? Eine zentrale Rolle spielt die Glatt GmbH aus Binzen, die – zur Überraschung aller Beobachter – am 26. September einen Anteil von 17,63 Prozent (entsprechend 1.349.621 Aktien) meldete. Der Hersteller von Anlagen zum Trocknen und Granulieren von Stoffen für die Pharmabranche trat in dem ganzen Übernahmeprozess bislang nämlich noch nicht auf. Die Homepage des Familienunternehmens ist wenig ergiebig. Seit Mitte 2011 gehört Glatt der Exellence United an, einer „strategischen Allianz von Familienunternehmen des Spezialmaschinenbaus für die pharmazeutische Produktion“. Direkte Verbindungen zu Endress + Hauser sind hier nicht zu erkennen. Aber keine Frage: Man wird sich wohl gut kennen.
Auf den ersten Blick pikant: Der Anteil der Glatt GmbH entspricht nahezu exakt der Höhe des Anteils, den der Landesfonds TIB nach der Kapitalerhöhung hätte halten müssen – nämlich 1.349.333 Stück. Eine Übertragung von TIB-Anteilen an Endress+ Hauser wäre laut Wertpapierprospekt für die Kapitalerhöhung allerdings nicht so einfach durchführbar, er bedürfte zumindest der schriftlichen Zustimmung der IKB. Und so ist es auch: Das Land bleibt zunächst mit 17,79 Prozent bei Analytik Jena engagiert. Vorstandschef Klaus Berka sind 9,93 Prozent zuzurechnen. „Beide Anteilseigner werden zu einem späteren Zeitpunkt in Verhandlungen zum Verkauf ihrer Pakete eintreten“, heißt es offiziell.
Quelle für die Herkunft des Glatt-Pakets ist also die Verder-Gruppe. Sie hätte nach der Kapitalerhöhung auf einen Besitz von bis zu 1.180.359 Aktien kommen können – weitere Zukäufe über die Börse einmal ausgeklammert. Offenbar haben die Niederländer in den vergangenen Tagen vor der Kapitalerhöhung aber genau das getan und suchen jetzt den Exit. Für die weitere Kursentwicklung ist der Verkauf von Verder nicht unbedingt förderlich, denn die nun im Boot sitzenden Großaktionäre ziehen alle an einem Strang und werden sich wohl gütlich mit den Schweizern einigen. Eine heiße Übernahmenschlacht ist da nicht mehr zu erwarten. Fraglich ist daher, ob Endress + Hauser tatsächlich noch einmal nachlegt. „Wir halten das Angebot unter Berücksichtigung der aktuellen Situation und der Zukunftsaussichten der Gesellschaft für fair und angemessen", sagt Luc Schultheiss, Vorstandschef von Endress + Hauser. Diese Aussage ist natürlich wenig verwunderlich. Die Erfahrung bei anderen Übernahmen zeigt aber, dass auf lange Sicht durchaus nachgebessert wurde. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass die Aktie längst kein Schnäppchen mehr ist. Trotzdem: Anleger, die den Titel im Depot haben, brauchen zunächst einmal nichts zu tun.
Foto: Analytik Jena AG...

Analytik Jena
Kurs: 0,00

Analytik Jena
Kurs: 0,00
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Analytik Jena | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
521350 | DE0005213508 | 0,00 Mio € | 03.07.2000 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Wie eine Steilvorlage für den Großaktionär Endress+Hauser sieht die von Analytik Jena angekündigte Kapitalerhöhung im Verhältnis 1:3 aus. Zu einem Bezugspreis von 12,50 Euro sollen rund 1,9 Millionen neue Aktien platziert werden. Der Emissionserlös würde sich damit auf rund 23,5 Mio. Euro belaufen. Das Angebot richtet sich ausschließlich an bestehende Aktionäre. Hintergrund: Ende Juni hatte der Messgerätehersteller Endress+Hauser durch den Kauf des Anteils von Mitgründer und Vorstandsvize Jens Adomat sein Engagement bei Analytik Jena auf mehr als 22 Prozent ausgebaut. Die Schweizer bezeichneten ihr Investment als „strategische Beteiligung“, kündigten aber an, in den kommenden Monaten weitere Aktien von Analytik Jena zu erwerben. An der Börse galt das Medizintechnikunternehmen fortan als Übernahmekandidat „mit Ansage“. Seit dem hat sich die Notiz bei gut 13,50 Euro eingependelt. Angesichts der ursprünglichen Erwartungen ist die Konsolidierung ein wenig enttäuschend. Andererseits ist zu berücksichtigen, dass der Laborausrüster Ende Juli eine Gewinnwarnung für das Geschäftsjahr 2012/13 verschickte. Statt eines operativen Ergebnisses von „über 6 Mio. Euro“, senkte der Vorstand die Messlatte für den erwarteten Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf eine Spanne zwischen 4,5 bis 5,0 Mio. Euro.
Vor diesem Hintergrund mag sich mach Privatanleger fragen, ob er tatsächlich an der Kapitalmaßnahme von Analytik Jena teilnehmen soll. Schließlich wird das Unternehmen schon jetzt mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von deutlich über 20 gehandelt. Und hier schließt sich der Kreis: Über die Ruesch Holding hat der Großaktionär Endress+Hauser die Kapitalmaßnahme garantiert. „Daher geht die Analytik Jena davon aus, dass die Kapitalerhöhung in voller Höhe durchgeführt wird“, heißt es in der offiziellen Mitteilung. Einziges Hintertürchen ist die Freigabe der Transaktion durch das Bundeskartellamt. Mit dem Geld will Analytik Jena die Bilanz stärken und den Wachstumskurs forcieren.
Interessant wird nun, wie groß die Bereitschaft der restlichen Anleger für die Teilnahme an der Kapitalerhöhung ist. Im Fokus steht insbesondere der Laborgerätehersteller Verder. Der Niederländer Andries Verder wollte vor einigen Jahren schon einmal seinen Einfluss bei Analytik Jena erhöhen, schmetterte mit seinem Ansinnen aber ab. Zurzeit hält die Verder B.V. 15,52 Prozent an dem Unternehmen aus Jena. Der Streubesitz beträgt 30,55 Prozent. Eine Zielgröße für ihre Wunschbeteiligungshöhe an Analytik Jena hatte Endress+Hauser bislang nicht genannt. Sollte – was extrem unwahrscheinlich ist – niemand an der Kapitalerhöhung teilnehmen, könnte sich ihr Einfluss von derzeit 22,33 Prozent theoretisch bis auf knapp 42 Prozent erhöhen. In diesem Fall wäre die weitere Übernahmefantasie wohl erst einmal raus aus Analytik Jena.
Letztlich können Privatanleger nur hoffen, dass die Kapitalmaßnahme rege angenommen wird und Endress+Hauser über die Börse zukaufen muss, um seine Beteiligungsquote zu erhöhen. Anleger, die in dem Titel noch nicht übergewichtet sind, sollten nach Auffassung von boersengefluester.de an der Kapitalerhöhung teilnehmen. Das Chance-Risiko-Verhältnis ist nach wie vor recht attraktiv, trotz der relativ hohen Bewertung.
Foto: Analytik Jena AG
Weitere Infos zu Analytik Jena finden Sie HIER
Über die Bedeutung der wichtigsten Meldenschwellen im Zuge einer Übernahme. HIER klicken!...

Analytik Jena
Kurs: 0,00
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Analytik Jena | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
521350 | DE0005213508 | 0,00 Mio € | 03.07.2000 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Auf den höchsten Stand seit gut elf Jahren ist der Aktienkurs von Analytik Jena geklettert. Und die Party dürfte noch weiter gehen. Hintergrund der Rally ist die Anteilsaufstockung von Endress+Hauser. Zuletzt war das Schweizer Familienunternehmen mit 10,02 Prozent bei Analytik Jena engagiert. Vor wenigen Tagen hat der Anbieter von Messgeräten allerdings das Aktienpaket (10,69 Prozent) von Jens Adomat, dem stellvertretenden Vorstandschef und Mitgründer von Analytik Jena, übernommen. Der Deal wurde dem Vernehmen nach zu einem Preis von 13,32 Euro abgewickelt. Sollte es demnächst zu einem Übernahmeangebot kommen, wäre dieser Kurs gleichzeitig der Unterpreis. Damit nicht genug: Offenbar hat Endress+Hauser nämlich noch ein paar weitere Stücke eingesammelt. Gemäß der jüngsten Stimmrechtsmitteilung hält die Gesellschaft nun bereits 22,33 Prozent an dem Anbieter von Analysesystemen und Laborgeräten.
Endress+Hauser bezeichnet das Engagement bislang als „strategische Beteiligung“ und strebt „vorerst keine Einflussnahme auf die Organe der Gesellschaft an“. So gab es bislang auch keine Zusammenarbeit im täglichen Geschäft. Dennoch räumen die Schweizer unumwunden ein: „Ein eigener Ausbau der Beteiligung durch den Erwerb weiterer Stimmrechte an der Analytik Jena AG innerhalb der nächsten zwölf Monate ist beabsichtigt.“ Bei Analytik Jena ist der Großkonzern Endress+Hauser mit einem Umsatz von zuletzt 1,7 Mrd. Euro offenbar eine willkommene Adresse. Weniger freundlich schmetterte Analytik Jena vor einigen Jahren den Versuch des Niederländers Andries Verder ab, seine Einflussnahme bei Analytik Jena zu vergrößern. Verder wollte damals ein größeres Aktienpaket von der bm-t Beteiligungsmanagement Thüringen GmbH übernehmen und die Zusammenarbeit mit der von ihm geführten Verder-Gruppe intensivieren. Verder stellt Laborgeräte und Verdrängerpumpen her. Allerdings kamen die Niederländer mit ihren Ansinnen nicht durch und wurden nach einer eilig durchgeführten Kapitalerhöhung, die für die bm-t reserviert war, ausgebremst. Vor allem Analytik-Jena-Chef Klaus Berka – er hält zurzeit 13,32 Prozent – machte Stimmung gegen die geplante Aufstockung und zog das Land Thüringen auf seine Seite. Nicht nur in Börsenkreisen wurde anschließend hitzig darüber diskutiert, inwiefern die öffentliche Hand sich in derartige Dinge einmischen soll. Immerhin passten beide Unternehmen nach damaliger Einschätzung von Branchenkennern durchaus zusammen. Zurzeit sind Verder B.V. 17,74 Prozent der Analytik-Jena-Anteile zuzurechnen. Der Streubesitz beträgt 30,55 Prozent.
Auf dem gegenwärtigen Niveau kommt Analytik Jena auf einen Börsenwert von rund 75 Mio. Euro. Für das laufende Geschäftsjahr hat das Unternehmen erstmals einen Umsatz von mehr als 100 Mio. Euro angekündigt. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) soll sich dabei in etwa auf dem Vorjahresniveau von rund 6 Mio. Euro bewegen. Die Analysten halten das operative Geschäft auf dem jetzigen Niveau im Schnitt für gut bezahlt. Auf Basis der 2014er-Gewinnschätzungen von boersengefluester.de kommt der Titel auf ein KGV von rund 17. Allerdings könnte die Bewertung im Zuge einer Übernahme durch Endress +Hauser deutlich zulegen. Equinet hat den Titel daher von Halten auf Kaufen heraufgestuft und das Kursziel von 11 Euro auf 15 Euro angepasst. Aus charttechnischer Sicht ist die Luft nach oben ohnehin frei. Interessant wird insbesondere, wie Verder auf die neue Situation reagiert. Und dann gibt es ja noch das Paket von Firmenchef Berka. Die kommenden Wochen und Monate werden also extrem. Fest steht: Im Vergleich zu anderen börsennotierten Wettbewerbern wie etwa Thermo Fisher Scientific aus den USA oder aber auch Endress+Hauser und Verder ist Analytik Jena auf Dauer wohl zu klein für die Eigenständigkeit. Die Zeichen stehen also auf Übernahme.
Foto: Analytik Jena AG
Weitere Hintergrundinfos: Welche Meldeschwellen für Sie als Aktionär bei einer Übernahme wichtig sind
...

Analytik Jena
Kurs: 0,00
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Analytik Jena | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
521350 | DE0005213508 | 0,00 Mio € | 03.07.2000 | Halten |
* * *
In the ‘Famous Quotes’ section, we show quotes from famous people. The spectrum ranges from well-known investors to philosophers and sportsmen. If you would like to suggest a quote for inclusion in our collection, please contact us. Send an e-mail to [email protected] or use the contact form on the website.

„Give value. Give value. Give value. And then ask for the business.“
Gary Vaynerchuk
BGFL presents here hot stocks with high opportunities, but also enormous risks, for speculative investors
#BGFL in Social Networks
Advertising is an important revenue channel for us. But we understand, that sometimes it becomes annoying. If you want to reduce the number of shown ADs just simply login to your useraccount and manage the settings from there. As registered user you get even more benefits.
boersengefluester.de · #BGFL
· © 2025
All for German shares
Good luck with all your investments

Founded in 2013 by Gereon Kruse, the financial portal boersengefluester.de is all about German shares - with a focus on second-line stocks. In addition to traditional editorial articles, the site stands out in particular thanks to a large number of self-developed analysis tools. The basis for this is a completely self-maintained database for around 650 shares. As a result, boersengefluester.de produces Germany's largest profit and dividend forecast.
Contact
Idea & concept: 3R Technologies
boersengefluester.de GmbH
Copyright © 2025
by Gereon Kruse
#BGFL