Key Market Indicators:
More than 50 unique tools
What matters today?
Today
03. Apr, 93rd day of the year, 272 days remaining until EoY

Chief Editor's 3-Minute morning briefing
BGFL ARTICLE FEED
© boersengefluester.de | Redaktion
„Fehler beim Aufbau einer Datenbankverbindung“: Knapp acht Monate nach dem Start von boersengefluester.de blieb unsere Webseite am Abend des 9. Januar 2014 für fast zwei Stunden unerreichbar. Schlimmer kann es kaum kommen für eine Homepage. Mit einem Hackerangriff oder unbezahlten Rechnungen hatte dieser Blackout freilich nichts zu tun. Der Grund ist ein anderer: In den vergangenen Wochen hatten wir boersengefluester.de mit zahlreichen neuen Tools wie „Top-Flop Interaktiv“, diversen „Heatmaps“ oder dem „Dividendenkalender“ bestückt.
Die Resonanz auf diese Analyser-Familie ist zuletzt derart überwältigend gewesen, dass unsere Serverkapazitäten bereits Anfang 2014 an Grenzen gestoßen sind, die wir eigentlich erst für 2015 erwartet haben. Einerseits ist das natürlich eine tolle Wertschätzung unserer Arbeit. Doch die Botschaft ist ebenfalls klar: Wir werden technologisch aufrüsten, um zukünftig besser für weitere Anstürme gerüstet zu sein.
Mittlerweile ist boersengefluester.de wieder live – und alle Tools funktionieren reibungslos. Hoffentlich bleibt das so, bis wir unsere stärkere Serverumgebung bezogen haben. Wir sind zwar zuversichtlich, dass alles klappen wird. Aber Sie wissen ja: Die häufigsten Wörter an der Börse sind: hoffentlich, möglich, könnte, vielleicht, wahrscheinlich. Auf diesem Weg möchte sich das Team von boersengefluester.de für Ihr Vertrauen in unsere Webseite bedanken. Und Sie können sicher sein: In den kommenden Wochen und Monaten werden wir regelmäßig tolle Erweiterungen für Sie präsentieren.
Herzlichen Dank an alle Nutzer von boersengefluester.de, Gereon Kruse...
© boersengefluester.de | Redaktion
Auf der Münchner Kapitalmarktkonferenz im Dezember 2013 lenkte Manfred Lebherz, Finanzvorstand von LS telcom, die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf die liquiden Mittel von immerhin gut 5,9 Mio. Euro: „Diese Bilanzposition ist uns besonders wichtig, sichert sie doch unsere Unabhängigkeit.“ Nun hat der aus Lichtenau stammende Spezialist für Produkte rund um die effiziente Nutzung des Funkfrequenzspektrums selbst die Fühler ausgestreckt und steht vor dem Kauf der US-Gesellschaft RadioSoft. Dem Vernehmen nach zählt das Unternehmen aus Toccoa – hier hat auch der US-Konzern IBM einen Sitz – in Georgia zu den führenden US-Anbietern auf dem Gebiet der Frequenzkoordination. Interessant: RadioSoft-Gründer Peter Moncure weist auf der Firmenhomepage darauf hin, dass sein Unternehmen in den 80er-Jahren die erste Radio-Software für IBM-Rechner geschrieben habe.
Einen konkreten Kaufpreis für RadioSoft nannte LS telcom nicht, er soll sich aber im „mittleren einstelligen Millionen Euro-Bereich. Beglichen werden soll die Schuld teilweise mit eigenen Aktien und in mehreren Tranchen. Zur Einordnung: Per 30. September 2013 hatte LS telcom 174.000 eigene Anteilscheine im Wert von gegenwärtig knapp 2 Mio. Euro im Bestand. Grundsätzlich kommt der Deal nicht ganz überraschend, schließlich hatte das Management erst im jüngsten Geschäftsbericht betont: „Der Vorstand ist grundsätzlich weiterhin bestrebt, wo möglich und sinnvoll, Unternehmen zu akquirieren.“ Als Zielregionen für die Expansion nannte LS telcom Asien sowie Nord- und Südamerika. Offenbar haben sich die Badener den Deal sehr genau überlegt. Hinsichtlich möglicher Investitionen wies LS telcom im Geschäftsbericht nämlich noch darauf hin, im Zweifelsfall „eher am Cash-Bestand festzuhalten und diesen für weiteres organisches Wachstum einzusetzen“. Vollzogen werden soll die RadioSoft-Übernahme in der ersten Jahreshälfte 2014. Die Buchprüfung ist bereits abgeschlossen.
Nach der jüngsten Kursdelle im Zuge der Vorlage der Zahlen für 2012/13 hat sich die Notiz von LS telcom wieder spürbar erholt und steht dicht vor dem bisherigen Zwölf-Monats-Hoch bei 11,60 Euro. Der Börsenwert beträgt zurzeit 60,5 Mio. Euro. Zur Hauptversammlung am 13. März 2014 wird LS telcom eine auf 0,25 Euro pro Aktie erhöhte Dividende ausschütten. Damit kommt der Titel auf eine Rendite von 2,2 Prozent – gar nicht mal so schlecht für einen Nebenwert aus dem Techsektor. Für boersengefluester.de zählt der Small Cap weiter zum engeren Favoritenkreis.
...

LS telcom
Kurs: 4,54
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
LS telcom | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
575440 | DE0005754402 | AG | 26,41 Mio € | 15.03.2001 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Für die Aktionäre von DIC Asset war 2013 beinahe ein verschenktes Jahr. Von Januar bis November pendelte die Notiz des Gewerbeimmobilienspezialisten meist in einer vergleichsweise engen Spanne zwischen 7 und 8 Euro. Im November sorgte dann jedoch eine größere Kapitalerhöhung für einen spürbaren Kursabfall bis auf rund 6,30 Euro im Tief. Immerhin stieg die Aktienzahl durch die Ausgabe von 16,65 Millionen Anteilscheinen via Barkapitalerhöhung sowie um 6,21 Millionen Papiere via Sacheinlage durch Einbringung eines Immobilienportfolios (UNITE) im Wert von rund 481 Mio. Euro um die Hälfte an – eine stattliche Verwässerung. Mittlerweile befinden sich 68.577.747 Aktien des SDAX-Konzerns im Umlauf. Damit kommt das Unternehmen auf eine Marktkapitalisierung von 468 Mio. Euro – bei einem Streubesitz von 66,8 Prozent. Das ist ein guter Mittelwert innerhalb des Small-Cap-Barometers.
Erfreulich: In den vergangenen Wochen hat sich die Notiz von ihren Jahrestiefständen gelöst und gewinnt spürbar an relativer Stärke. Mittlerweile rückt sogar wieder die Marke von 7 Euro in Reichweite. Damit ist das Papier nach Einschätzung der Analysten aber noch längst nicht ausgereizt. Das Bankhaus Lampe siedelt den fairen Wert für die Aktie von DIC Asset momentan bei 9,10 Euro an – also um etwa ein Drittel oberhalb der aktuellen Notiz. Für den Titel spricht insbesondere der überdurchschnittlich hohe Abschlag von rund 45 Prozent zu dem vom Bankhaus Lampe ermittelten Substanzwert (Net Asset Value) von 12,63 Euro pro Aktie.
Aber auch unter Dividendenaspekten besitzt die Aktie ihren Charme. Für die vergangenen drei Geschäftsjahre hatte das Unternehmen jeweils 0,35 Euro pro Anteilschein ausgekehrt. Laut Wertpapierprospekt zur jüngsten Kapitalerhöhung plant der Vorstand der Gesellschaft auch „in Zukunft Dividenden in vergleichbarer Höhe pro Aktie vorzuschlagen“. Da die neuen Aktien für das Geschäftsjahr 2013 voll dividendenberechtigt sind, würde sich die Dividendensumme bei einer konstanten Gewinnbeteiligung von 0,35 Euro pro Aktie DIC Asset von 16 Mio. auf 24 Mio. Euro erhöhen. Spätestens zur Vorlage des Geschäftsberichts Mitte März 2014 dürften die Anleger wissen, mit welcher Ausschüttung sie rechnen dürfen. Auf Basis einer konstanten Dividende von 0,35 Euro würde die Rendite immerhin 5,1 Prozent betragen. Die Hauptversammlung findet allerdings erst am 2. Juli 2014 statt. Abgesehen von Alstria Office, Hamborner und Fair Value REIT bietet kaum eine Aktie aus dem Vergleichsuniversum eine ähnlich hohe Verzinsung.
Noch offen sind die steuerlichen Details der Ausschüttung. Für 2012 waren knapp 0,17 Euro der Gesamtdividende „steuerfrei“ – unterlagen für Anleger, die nach Einführung der Abgeltungsteuer eingestiegen sind, also nur einer nachgelagerten Besteuerung. Weitere Infos zu diesem Aspekt finden Sie HIER. Unterm Strich bietet der SDAX-Titel derzeit eine ansprechende Chance-Risiko-Verteilung und zählt für boersengefluester.de mit zu den Überraschungskandidaten für 2014. Nach unten hat der Chart zuletzt gehalten, höchste Zeit also, dass der Titel zeigt, was er ich Richtung Norden drauf hat. 2011 kostete das Papier in der Spitze rund 10 Euro.
...

Branicks Group
Kurs: 1,95

Branicks Group
Kurs: 1,95
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Branicks Group | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A1X3XX | DE000A1X3XX4 | AG | 163,29 Mio € | 08.05.2006 |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
[sws_green_box box_size="585"] Bereits Anfang Januar hat boersengefluester.de die komplette Datenbank auf das KGV 2015 umgestellt. Anlass genug, gleich zu Jahresbeginn ein umfangreiches Aktien-Screening durchzuführen. Um die Vergleichbarkeit mit den vorangegangenen Ausleseprozessen möglichst groß zu halten, haben wir bei unseren Kriterien kaum etwas verändert. Zur Auswahl standen 625 Aktien mit Hauptnotiz in Deutschland. Gefragt waren Allroundtalente, die sowohl durch eine günstige fundamentale Bewertung als auch eine überzeugende Kursperformance punkten.[/sws_green_box]
Immerhin rund die Hälfte der zur Auswahl stehenden Aktien machte gleich nach dem ersten Kriterium, einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von maximal 15, schlapp. Die hohe Ausfallquote überrascht auf den ersten Blick. Immerhin liegt der Analyse das KGV für 2015 zu Grunde, und boersengefluester.de rechnet insgesamt mit weiter steigenden Erträgen im Vergleich zum laufenden Jahr. Unterm Strich ist das Resultat ein Beleg dafür, dass etliche Anteilscheine bereits recht sportlich bewertet sind. So kommen derzeit nur noch rund 75 Deutsche Aktien auf ein einstelliges KGV. Von den 160 Gesellschaften aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX gelingt dieses Kunststück derzeit lediglich 13 Papieren – auf Basis der eher konservativen Schätzungen von boersengefluester.de wohlgemerkt.
Nach der KGV-Prüfung ging es für die Kandidaten zum nächsten Fach. Bilanz- und Ergebnisqualität standen auf dem Plan. Zunächst einmal wurden alle Unternehmen ausgesiebt, deren Eigenkapitalquote nicht der Mindestanforderung von 25 Prozent entsprach. Übrig bleiben 245 Titel. Die folgende Runde überstanden Firmen, deren EBIT-Marge im vergangenen Geschäftsjahr bei mindestens zehn Prozent lag. Anders ausgedrückt: Von jedem Euro Umsatz müssen mehr als 10 Cent Gewinn (vor Abzug von Zinsen und Steuern) in den Kassen hängen bleiben. Eine derartige operative Ertragskraft hatten aus der verbliebenen Gruppe immerhin 81 Gesellschaften. Immerhin die Hälfte davon flog aber bei der nächsten Übung raus. Gefordert war eine Eigenkapitalrendite von mindestens 15 Prozent. Diese Relation von Jahresüberschuss zu Eigenkapital liegt leicht über dem Durchschnittswert von den in der Gewinnzone agierenden Unternehmen aus dem boersengefluester.de-Analysespektrum DataSelect. Korrespondierend mit einer hohen Eigenkapitalrendite geht im Normalfall ein überdurchschnittliches Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) einher. Dementsprechend haben wir die obere Grenze bei dieser vor allem unter Value-Anlegern beliebten Kennzahl bei eher großzügigen 3,0 gesetzt. Erfolgreich genommen haben diese Hürde dennoch nur 32 Unternehmen.
In der nächsten Testreihe ging es um die kursmäßige Attraktivität der Aktien. Titel, deren Notiz tendenziell gen Süden marschiert, mussten spätestens jetzt Platz machen. Auf Sechs-Monats-Sicht kamen von den Übriggebliebenen immerhin 21 auf eine positive Performance. Davon wiederum überzeugten lediglich 13 Titel auch in den vergangenen drei Monaten durch eine positive Kursentwicklung. Mit Blick auf die Ein-Monats-Periode blieben immerhin elf Papiere übrig. Etliche davon hatten allerdings einen derart kleinen Börsenwert und geringen Streubesitz, so dass sie für die Mehrzahl der Anleger wohl kaum als Investment in Betracht kommen würden. Daher haben wir die letzte Blende auf einen Börsenwert von mindestens 50 Mio. Euro – bei einem Streubesitz von mehr als zehn Prozent – eingestellt. Den kompletten Beauty-Contest gemeistert haben letztlich nur vier Unternehmen: ein DAX-Wert, ein MDAX-Papier, ein Titel aus dem SDAX sowie ein Small Cap.
...
© boersengefluester.de | Redaktion
Boersengefluester.de drückt weiter auf die Tube. In den vergangenen Wochen haben wir jede Menge Bilanzen analysiert und für alle Aktien aus unserem Analysespektrum DataSelect Gewinn- und Dividendenschätzungen für 2015 vorgenommen. Dementsprechend stellen wir nun das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf unseren Profilseiten zu den Einzelaktien und in unseren Tools von 2014 auf das Jahr 2015 um. Damit bekommen Sie – schneller als auf allen anderen Finanzseiten – für alle heimischen Aktien die Bewertung auf Basis der Prognosen für 2015.
Bei der Dividendenrendite geben wir hingegen bis in den Spätsommer die Rendite 2013 an. Grund: In der Hauptversammlungssaison 2014 wird über die Verwendung der Gewinne für das Jahr 2013 entschieden. Und für Privatanleger ist schließlich wichtig, mit welchen Dividendenzahlungen sie in den kommenden Monaten konkret rechnen können. Beim KGV blicken die Börsianer hingegen weiter in die Zukunft, daher auch die Umstellung auf das erwartete KGV für 2015 – das kleine „e“ hinter einigen Bewertungsgrößen steht dabei übrigens für „erwartet“.
Auf vielfachen Leserwunsch hier auch noch einmal eine Spezifizierung der wichtigsten Kennzahlen unserer Profilseiten. Damit wissen Sie, auf welche Jahreszahlen sich die einzelnen Angaben beziehen. Auf die Profilseiten gelangen Sie, wenn Sie in den Artikeln auf die gefetteten Unternehmensnamen klicken. Umfangreiche Erklärungen zu allen auf boersengefluester.de verwendeten Kennzahlen bekommen Sie HIER:
[sws_green_box box_size="585"]KGV 2015e: Aktienkurs dividiert durch das für 2015 erwartete Ergebnis je Aktie. Die Schätzungen für den Gewinn stammen dabei von boersengefluester.de.
Dividendenrendite 2013: Aktienkurs dividiert durch die für das Jahr 2013 erwartete oder bereits bestätigte Dividende. Die Schätzungen für die Dividende stammen dabei von boersengefluester.de. Boersengefluester.de aktualisiert sämtliche Angaben regelmäßig.
KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis): Basis ist der jeweils aktuelle Zwischenbericht.
Umsatz: Basis ist das vergangene Geschäftsjahr. In den kommenden Wochen fließen hier also die Zahlen für 2013 ein.
EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern): Basis ist das vergangene Geschäftsjahr. In den kommenden Wochen fließen hier also die Zahlen für 2013 ein.
EV/EBIT: (Enterprise Value in Relation zum Gewinn vor Zinsen und Steuern). Der Enterprise Value ist hier definiert als Marktkapitalisierung plus Finanzschulden abzüglich liquide Mittel und Wertpapiere. Basis für die Nettofinanzposition ist in der Regel der jeweils aktuelle Zwischenbericht.
Netto-Cashquote: Liquide Mittel plus Wertpapiere abzüglich Finanzschulden in Relation zur Marktkapitalisierung. Basis für die Netto-Cashquote ist in der Regel der jeweils aktuelle Zwischenbericht.[/sws_green_box]
...

© boersengefluester.de | Redaktion
Xing, Facebook, LinkedIn, Twitter – welche Plattform sozialer Medien nutzen Sie täglich? Bei vielen Menschen sind es mittlerweile gleich mehrere Anbieter, auf die sie zugreifen. Xing preist sich selbst als das Karrierenetzwerk – und in der Tat g...
© boersengefluester.de | Redaktion
Wohliger hätte der Winter für Steico wohl gar nicht temperiert sein können. Immerhin dürfte der fehlende Frost dafür gesorgt haben, dass auf vielen Baustellen annähernd durchgearbeitet werden konnte – und davon profitiert der Hersteller von ökologischen Dämmstoffen. So hatte das Unternehmen seine Prognose für das Gesamtjahr 2013 – wie stets – vom Ausbleiben eines frühen Wintereinbruchs abhängig gemacht. Demnach sollte bei Umsätzen von 150 bis 155 Mio. Euro ein Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 9,5 bis 10,5 Mio. Euro herausspringen.
Rückenwind bekam der Aktienkurs von Steico zunächst aber auch aus der Politik – und zwar in Form des Koalitionsvertrags. In dem Grundsatzpapier von CDU/CSU und SPD heißt es, dass die Bundesregierung das KfW-Programm zur energetischen Gebäudesanierung „aufstocken, verstetigen und deutlich vereinfachen“ will. Ein Passus, der die Fantasie der Börsianer durchaus beflügelte. Dabei waren diverse Verbände und Bauexperten mit der endgültigen Fassung des Koalitionsvertrags gar nicht mal so sonderlich glücklich. Immerhin wurde der ursprünglich enthaltene Satz, „Wir beabsichtigen, die energetische Gebäudesanierung auch steuerlich zu fördern“, kurzerhand aus dem Programm gestrichen. Demnach befürchten Kenner, dass die Umsetzung einzelner Sanierungsmaßnahmen eventuell nicht im ursprünglich erhofften Tempo umgesetzt wird.
An der Börse hat die Einschränkung jedoch nur in der ersten Dezemberhälfte für Irritationen gesorgt. Mittlerweile hat die Notiz von Steico die Ende November erreichten Jahreshöchststände von gut 7,10 bereits überschritten und hat als nächste runde Marke die 8 Euro im Visier. Hier tauchen dann allerdings etwas hartnäckigere Widerstände aus früheren Jahren auf. Letztlich sollte der Small Cap derzeit aber über genügend Dynamik verfügen, um diese Hürden zu meistern. Fundamental ist das Papier des in Feldkirchen im Osten von München beheimateten Unternehmens noch längst nicht im überhitzten Bereich angekommen. Der Börsenwert von gegenwärtig 94,1 Mio. Euro liegt sogar noch immer leicht unter dem zum Halbjahr 2013 ausgewiesenen Eigenkapital von 95,4 Mio. Euro. Die Gesellschaft ist im Entry Standard sowie im Münchner Spezialsegment M:access gelistet. In beiden Börsenplätzen gelten vereinfachte Rechnungslegungsvorschriften, so dass keine aktuelleren Bilanzdaten vorliegen. Hinsichtlich der Umsatz- und Ergebnisentwicklung berichtet Steico allerdings ganz normal. Für den Februar ist ein erster Überblick für 2013 angesetzt.
Mitte 2011 kostete die Aktie in der Spitze bereits 12 Euro. Damals ging das Unternehmen davon aus, bei Erlösen zwischen 145 und 155 Mio. Euro ein EBIT zwischen 8 und 9 Mio. Euro zu erzielen – also deutlich weniger als momentan avisiert sind. Doch der frühere Börsenhighflyer konnte seine Prognosen nicht halten und musste deutlich zurückrudern. In der Folge hatte sich der Kurs von Steico dann gedrittelt und brauchte eine lange Zeit, um sich von der Enttäuschung zu erholen. Erst seit Herbst 2013 bewegt sich der Titel wieder nachhaltig nach Norden. Nun ist das Vertrauen jedoch zurückgekehrt. Sollte sich die positive Ergebnisentwicklung, wie derzeit von Vorstandschef Udo Schramek erwartet, auch 2014 fortsetzen, dürften mittelfristig sogar wieder zweistellige Kurse möglich sein. Dafür müsste dann allerdings auch der Gesamtmarkt mitspielen – und natürlich das Wetter.
...

Steico
Kurs: 23,85

Steico
Kurs: 23,85
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Steico | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A0LR93 | DE000A0LR936 | SE | 335,89 Mio € | 25.06.2007 | Kaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Strohfeuer oder heißer Geheimtipp für 2014? Nach dem desaströsen Neun-Monats-Bericht sah es noch so aus, als ob bei YOC bald die Lichter ausgehen würden. Die Geschäfte des Mobile-Werbevermarkters liefen schlechter als gedacht und der drängende Finanzbedarf schien dem Unternehmen die Luft abzuschnüren. Der seit Oktober 2013 wieder an der Vorstandsspitze agierende Dirk Kraus machte dennoch in Optimismus – was blieb ihm auch übrig? „Wir alle sind uns der schwierigen Situation bewusst, sind aber entschlossen, die Unternehmensentwicklung signifikant nach vorne zu treiben“, rief er seinen Aktionären zu. An der Börse hielt sich die Begeisterung über die Rückkehr des umstrittenen Firmengründers lange Zeit freilich in Grenzen. Zwar sahen einige Firmenkenner in Kraus den richtigen Mann für die Rettung von YOC. In der Regel überwog jedoch die Skepsis. Nicht wenige Experten wollten sogar keinen Pfifferling mehr auf YOC setzen. Boersengefluester.de hatte in den vergangenen Monaten regelmäßig über die Entwicklung der Berliner berichtet.
Nachdem der Aktienkurs von YOC Mitte Dezember bis auf 67 Cent abgerutscht war, drehte jedoch die Stimmung und seit kurzem wird der Micro Cap wieder als heißer Tipp gehandelt. Dem Vernehmen nach sollen gute Nachrichten ins Haus stehen. Über Details wird allerdings nicht geredet. Bislang hat sich die Notiz bereits bis auf 1,90 Euro vorgearbeitet. Aber auch auf diesem Niveau beträgt der Börsenwert gerade einmal 5,4 Mio. Euro – davon sind 71 Prozent dem Streubesitz zuzurechnen. Klar ist: Bei solch einer niedrigen Kapitalisierung lassen sich durch entsprechende Gerüchte die Kurse leicht beeinflussen. Letztlich wäre ein nachhaltiger Kursaufschwung nur gerechtfertigt, wenn YOC die angespannte Finanzlage in den Griff bekommt und sich zusätzlich noch die Auftragslage beleben würde. Immerhin: Zuletzt gab es bereits zwei erste Meldungen in diese Richtung. So konnte YOC börsennews.de aus der Leipziger Unister-Gruppe und Austrian Airlines als Kunden gewinnen.
Die kommenden Wochen werden also extrem interessant bei YOC. Bislang hatten wir das Papier auf „Verkaufen“ stehen. Sollte sich die Nachrichtenlage aufhellen, könnte sich die jüngste Hoffnungsrally aber noch ein ganzes Stück fortsetzen. Wir stufen das Papier auf „Kaufen“ (Aktualisiert) herauf. Das Risiko ist allerdings extrem hoch. Zum 30. September 2013 betrug das Eigenkapital negative 3,96 Mio. Euro. Angesichts der angespannten Liquiditätssituation stufte das Unternehmen den Fortbestand des Unternehmens zuletzt sogar als gefährdet ein. Kurios: Vor nur rund drei Jahren rankten sich noch Übernahmegerüchte – angeblich durch Axel Springer – um YOC. Dem Vernehmen nach bot der Medienkonzern 44 Euro pro YOC-Aktie. Damals soll Kraus die Offerte jedoch als zu niedrig eingestuft haben und ließ Springer abblitzen. Diese Poker-Partie nehmen ihm jetzt noch einige Börsianer übel. Heute wären die meisten Anleger wohl sehr froh, wenn die YOC-Aktie mal wieder 4 Euro kosten würde.
...

YOC
Kurs: 16,20
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
YOC | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
593273 | DE0005932735 | AG | 56,32 Mio € | 30.04.2009 | Kaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Als Nabaltec im Oktober 2010 eine Mittelstandsanleihe im Volumen von 30 Mio. Euro platzierte, galt der Bond als heißes Eisen. Daran änderte auch die Tatsache nichts, dass sich der Anbieter von Füllstoffen für die Kunsstoffindustrie und Rohstoffen für die technische Keramik in der Nebenwerteszene längst einen guten Ruf erarbeitet hatte. Immerhin ist die Gesellschaft aus dem gut 40 Kilometer von Regensburg liegenden Schwandorf bereits seit Ende 2006 börsennotiert. Mittlerweile wären viele Verantwortliche aus den Anleihensegmenten der Börsen froh, wenn es mehr Emittenten wie Nabaltec gegeben hätte. Dabei hat die Gesellschaft ihren Mittelstandsbond (WKN: A1EWL9) per Ende 2013 frühzeitig gekündigt und zurückgezahlt. Regulär lief die Schuldverschreibung noch bis Oktober 2015. Doch das Management hat vor gut zwei Monaten die Gelegenheit beim Schopf gepackt und ein neues Darlehen über 50 Mio. Euro zu deutlich günstigeren Konditionen bei 17 Investoren aus dem Banken- und Sparkassenbereich platziert.
Für Privatanleger, die sich bei Nabaltec engagieren wollen, kommt jetzt also nur noch die Aktie in Frage. Keine schlechte Alternative allerdings: Nach einer längeren Konsolidierungsphase kam der Small Cap erst in der zweiten Jahreshälfte 2013 in Fahrt und tastet sich nun in zweistellige Kursregionen zurück. Für die Analysten von Hauck & Aufhäuser bietet das gegenwärtige Niveau noch ein erkleckliches Potenzial. Sie setzen das Kursziel bei 14 Euro an – also rund 40 Prozent nördlich der aktuellen Notiz. Momentan kommt das Unternehmen auf eine Marktkapitalisierung von 73,6 Mio. Euro. Das entspricht nur gut der Hälfte der von boersengefluester.de erwarteten Umsatzerlöse von rund 135 Mio. Euro für 2013. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) für 2013 siedeln wir bei gut 11 Mio. Euro an. Mit Blick auf die kommenden Jahre sollte das aber nur ein Zwischenschritt sein.
Unsicher ist, ob die Nabaltec-Aktie auch für Dividendenfans eine Option wird. Von 2008 bis 2012 mussten sich die Anleger mit Nullrunden begnügen. Zur Hauptversammlung am 20. Juni 2014 scheint eine Gewinnbeteiligung aber denkbar. Hauck & Aufhäuser kalkuliert für 2013 mit einer Anlaufdividende von 0,10 Euro pro Aktie. In die vorderen Renditeränge schafft es das Unternehmen damit freilich nicht. Wesentlich attraktiver ist der Titel mit Blick auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von weniger als zwölf. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 1,45 spricht ebenfalls für das Papier. Mit einem ersten Zahlenüberblick für 2013 ist allerdings kaum vor Ende Februar/Anfang März zu rechnen. Sollte sich die bisherige Entwicklung bestätigen, ist jedoch kaum mit negativen Überraschungen zu rechnen. So betonte Vorstandschef Johannes Heckmann Ende November zur Vorlage des Neun-Monats-Berichts 2013: „Wir erwarten auch im vierten Quartal eine Fortführung der insgesamt stabilen Entwicklung.“
Aus charttechnischer Sicht wäre es wichtig, dass zunächst das bisherige Jahreshoch bei 9,35 Euro signifikant geknackt wird und es dann in höhere Kursregionen geht. Im Prinzip ist der Weg aber erst einmal frei. Der Titel eignet sich unterm Strich dennoch nur für risikobereite Anleger. Nabaltec ist zwar ein gestandenes Unternehmen. Allerdings ist die Bilanz von vergleichsweise hohen Finanzverbindlichkeiten und Pensionsrückstellungen geprägt. Per Ende September 2013 machten diese beiden Posten mit knapp 81 Mio. Euro immerhin 50 Prozent der Bilanzsumme aus. Vor dem Hintergrund ist die Verbesserung des Zinsergebnisses durch die Umschuldung der Anleihe umso wertvoller.
...

Nabaltec
Kurs: 15,15
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Nabaltec | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A0KPPR | DE000A0KPPR7 | AG | 133,32 Mio € | 24.11.2006 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
An der Aktie von Cor & FJA ist die allgemeine Börsenhausse der vergangenen Jahre komplett vorbeigegangen. Schlimmer noch: Seit Anfang 2010 verlor der Softwaretitel um rund 40 Prozent an Wert. Gegenwärtig beträgt die Marktkapitalisierung des früheren TecDAX-Titels nur noch gut 49 Mio. Euro. Nahezu kein Jahr, in dem die Gesellschaft aus Leinfelden-Echterdingen nicht die Erwartungen verfehlte. Allein 2013 musste Vorstandschef Christian Hofer die Messlatte zweimal tiefer hängen. Zudem platzte im Oktober der Verkauf der Anteile an dem Frankfurter Beratungsunternehmen Plenum an die Beteiligungsgesellschaft ConQor aus der Schweiz. Dennoch hat sich die Stimmung für den Small Cap von Cor & FJA zuletzt merklich aufgehellt.
Kurz vor Weihnachten meldete Cor & FJA einen Großauftrag im Volumen von mehr als 40 Mio. Euro. Als Subunternehmen des US-Konzerns IBM wird das Unternehmen für den Versicherungsanbieter AXA Deutschland eine neue Softwareplattform implementieren. Finanzielle Details zu dem Auftrag nannten die Schwaben nicht. Insgesamt verteilt sich die Order auf fünf Jahre. Gemessen am Börsenwert von Cor & FJA ist die Kooperation mit IBM aber ein dicker Fisch. Zudem passt der Auftrag in die Strategie, sich künftig auf Standardsoftware für Lebensversicherungen zu konzentrieren. Das Geschäft mit Lösungen für den Bereich Sachversicherungen wird nicht mehr forciert. Den Bankenbereich – bis auf Plenum – hatte Cor & FJA im November 2013 an die französische Sopra Banking Software veräußert. Spekuliert wird in der Nebenwerteszene, was Cor & FJA mit seinem Paket an dem auf Bankensoftware spezialisierten Unternehmen B+S Banksysteme machen wird. Letztlich wäre ein Verkauf nur konsequent. Gegenwärtig haben die 21,78 Prozent an B+S einen Wert von ungefähr 1,8 Mio. Euro.
Die Zahlen von Cor & FJA sehen derweil noch immer gruselig aus. Nach neun Monaten 2013 kam die Gesellschaft bei Erlösen von gut 95 Mio. Euro auf einen Nettoverlust von 10,7 Mio. Euro, was einem Ergebnis je Aktie von minus 0,25 Euro entspricht. Vor Abzug von Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände (EBITDA) rechnet der Vorstand für 2013 momentan nur mit einem ausgeglichenen Ergebnis. Zuvor galt ein EBITDA von 3 Mio. Euro als machbar. Hoffnung macht der Ausblick: Nach dem „Übergangsjahr 2013“ rechnet Firmenlenker Hofer ab 2014 mit einer „gesunden wirtschaftliche Entwicklung“. Vor einer konkreten Prognose scheut sich der Manager aber noch.
Auf dem jetzigen Niveau wird der Spezialwert etwa mit dem Faktor 1,3 auf den Buchwert gehandelt. Das scheint relativ moderat. Angesichts der Verlustserie in den vergangenen Jahren ist das Eigenkapital von Cor & FJA jedoch regelmäßig geschmolzen. Seit Ende 2010 um mehr als 45 Prozent. Der Blick auf den vermeintlich günstigen Buchwert-Aspekt führte daher regelmäßig zu Trugschlüssen. Spürbar nachgelassen hat auch die Bilanzqualität. Inklusive der Pensionsrückstellungen schiebt das Unternehmen Finanzverbindlichkeiten von fast 31,5 Mio. Euro vor sich her – bei liquiden Mitteln von 12,6 Mio. Euro. Nun kommt es darauf an, dass die Firma 2014 unterm Strich schwarze Zahlen schreiben wird. Zuletzt hat sich der Spezialwert bereits signifikant aus dem Penny-Stock-Terrain verabschiedet. Noch hat das Papier kaum jemand auf dem Radar. Für risikobereite Investoren könnte sich hier also eine schöne Chance auftun.
...

msg life
Kurs: 3,24

msg life
Kurs: 3,24
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
msg life | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
513010 | DE0005130108 | AG | 138,68 Mio € | 21.02.2000 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
[sws_red_box box_size="585"]Mit einem DAX-Plus von 25 Prozent auf 9.552,16 Zähler war 2013 ein super Aktienjahr. Doch auch abseits der gewöhnlichen Auflistungen zum Jahreswechsel hat sich auf dem Kurszettel jede Menge getan. Boersengefluester.de hat nicht alltägliche Statistiken rund um Deutsche Aktien zusammengefasst.[/sws_red_box]...
© boersengefluester.de | Redaktion
Acht Monate nach dem holprigen Börsenstart ist der Spezialchemiekonzern von Evonik Industries fast wieder zurück auf Los. Mit knapp 30 Euro nähert sich der Anteilschein des MDAX-Konzerns zunehmend dem Startkurs von 33 Euro zur Notizaufnahme am 25. April 2013. Verziehen ist, dass die Essener bereits Anfang August ihre Ziele für 2013 nach unten anpassen mussten. Die Analysten der Berenberg Bank haben Ende November die Coverage von Evonik mit einer Kaufempfehlung und Kursziel 34 Euro aufgenommen. JP Morgan nennt einen fairen Wert von 34 Euro.
Dominanter Großaktionär bei Evonik ist mit 67,9 Prozent die RAG-Stiftung, der Finanzinvestor CVC Capital Partners hält gegenwärtig noch 17,9 Prozent an dem Unternehmen. Der Rest befindet sich im Streubesitz. Allerdings wollen sich die Amerikaner von weiteren Stücken trennen, was sich angesichts des lange Zeit enttäuschenden Kursverlaufs aber als gar nicht so einfach entpuppt. Erster Schritt: Ende November platzierte CVC eine Wandelanleihe im Volumen von 350 Mio. Euro, die spätestens im November 2016 in Evonik-Anteile umgetauscht werden kann. Von weiteren Verkaufsplänen ist derzeit aber nichts bekannt.
Für 2013 rechnet Evonik mit einem Umsatz auf Vorjahreshöhe von etwa 13 Mrd. Euro und einem bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von etwa 2 Mrd. Euro. „Trotz weiterhin herausfordernder weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen bestätigen wir unseren Ausblick für das Gesamtjahr 2013“, sagt Vorstandschef Klaus Engel. Als außerordentliche Posten gelten in erster Linie Restrukturierungsaufwendungen. Nach neun Monaten 2013 fielen annähernd 330 Mio. Euro in diese Rubrik. Dennoch: Unterm Strich schreibt Evonik deutlich schwarze Zahlen. So kam der Überschuss von 877 Mio. auf 1,85 Mrd. Euro voran. Das Ergebnis je Aktie verbesserte sich von 1,91 auf 4,19 Euro. Klar verbessert hat sich die Bilanzqualität: Finanzverbindlichkeiten von 2,79 Mrd. Euro standen per Ende September 2013 liquide Mittel und Wertpapiere von 3,39 Mrd. entgegen. Demnach geben die Essener ihr Nettofinanzvermögen gegenwärtig mit 592 Mio. Euro an. Boersengefluester.de rechnet in diese Kennzahl allerdings noch die Pensionsrückstellungen von knapp 3,54 Mrd. Euro ein, so dass sich nach unserer Definition eine Nettofinanzverschuldung von 2,89 Mrd. Euro – entsprechend 6,21 Euro je Aktie – ergibt.
Auf der Habenseite der Gesellschaft steht außerdem die starke Marktposition. So betont Evonik, dass rund 80 Prozent des Umsatzes aus einer führenden Marktposition erwirtschaftet werden. Den Schwerpunkt setzt das Unternehmen dabei auf die Themenfelder Gesundheit, Ernährung, Ressourceneffizienz und Globalisierung. Kaum bekannt dürfte den meisten Anlegern die starke Stellung von Evonik im Bereich Hochleistungsmaterialien – etwa für den 3D-Druck – sein. Von den Immobilienaktivitäten hat sich der Vorstand hingegen zuletzt getrennt.
Noch keine konkrete Aussage gibt es zur Höhe der Dividende für 2013. Die Analysten rechnen derzeit damit, dass Evonik zwischen 0,70 und 1,00 Euro pro Anteilschein ausschütten wird. Der Konsens liegt bei 0,90 Euro. Bezogen auf den aktuellen Aktienkurs würde das auf eine Rendite von rund drei Prozent hinauslaufen, was etwa mit der Rendite von BASF vergleichbar wäre. Die Hauptversammlung ist für den 20. Mai 2014 angesetzt. Am 7. März will der Vorstand die Zahlen für 2013 vorlegen. Spätestens dann dürfte wohl auch der Dividendenvorschlag bekannt sein.
Für Anleger, die auf der Suche nach interessanten Werten für 2014 sind, bietet sich ein Blick auf den Chemiesektor geradezu an. Eine überdurchschnittliche Performance hatten 2013 nur Titel wie Wacker Chemie, Henkel und Fuchs Petrolub. Branchenriesen wie BASF, Lanxess oder Linde blieben hingegen zurück. Kein Wunder, dass Titel wie Lanxess oder BASF nun als Papiere mit Nachholpotenzial gelten. Nicht zu vernachlässigen ist dabei Evonik. Der Titel des Spezialchemiekonzerns könnte somit zu einem der Überraschungsaktien 2014 werden. Die Experten der Berenberg Bank bringen es in ihrer Studie auf den Punkt: „Qualität zu einem attraktiven Preis.“
Foto: Evonik Industries...

Evonik Industries
Kurs: 20,11

Lanxess
Kurs: 27,04
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Evonik Industries | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
EVNK01 | DE000EVNK013 | AG | 9.371,26 Mio € | 25.04.2013 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Sie mögen bereits unseren Dividendenkalender und schätzen die Heatmaps zur 52-Wochen-Kursentwicklung, der Verteilung der Marktkapitalisierung und für die Dividendenrendite? Dann haben wir Neuigkeiten für Sie. Mit dem neuartigen Analyser "Top-Flop Interaktiv"schlägt boersengefluester.de nämlich ein weiteres Kapitel bei der Visualisierung von Performanceangaben für Deutsche Aktien auf. Dieses Tool hat es wirklich in sich: Von simplen Gewinner-und-Verlierer-Listen bis hin zur Verteilung der Kursentwicklung innerhalb einzelner Branchen – blitzschnell bekommen Sie den Überblick in Form eines Balkendiagramms mit den jeweiligen Kursentwicklungen. Damit schlägt dieser Analyser die Brücke von der traditionellen Performancestatistik zum leistungsfähigen Strategietool. Grundgesamtheit ist dabei – wie immer – unser gut 600 Titel umfassendes Analysespektrum DataSelect. Dieses setzt sich aus den 160 Unternehmen aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX sowie mehr als 440 Small Caps mit Hauptnotiz in Deutschland zusammen.
Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei nahezu unbegrenzt. Beispiel: Sie wollen wissen, wie sich die Aktien aus dem Bankensektor im laufenden Jahr entwickelt haben? Kein Problem, einfach nur die entsprechende Branche auswählen und DataSelect anklicken. Schon bekommen Sie den gewünschten Überblick. Den Zeitraum können Sie beliebig variieren – von der Tagesfrist bis hin zu einer Fünf-Jahres-Spanne. Selbstverständlich lässt sich innerhalb des Autobereichs auch noch das Börsensegment wechseln. Wenn Sie etwa auf „DAX“ klicken, reduziert sich die Aktienzahl von 15 Titel auf die zwei DAX-Werte Commerzbank und Deutsche Bank.
Geeignet ist der Analyser "Top-Flop Interaktiv“ aber auch, um sich ein Bild von der Verteilung der Kursveränderung einzelner Indizes zu machen. Mitunter werden Sie überrascht sein, wie stark die Performance innerhalb der Barometer auseinanderdriftet. Und mit Sicherheit entdeckt man auch den ein oder anderen Titel, den man so gar nicht auf der Rechnung hatte. So etwa sieht die grafische Darstellung der DAX-Werte von Januar bis Dezember 2013 aus.
Wer also wissen will, wo gerade Bewegung in den Kursen ist, liegt hier genau richtig. Das Tool eignet sich also sowohl für Aktien-Anleger als auch für Derivatefans, die auf der Suche nach pfiffigen Basiswerten sind. Ganz wichtig: Die Nutzung unseres Analysers "Top-Flop Interaktiv“ ist kinderleicht und erklärt sich beinahe von selbst. Einfach ausprobieren, es lohnt sich auf jeden Fall. So sieht Performance aus.
[sws_green_box box_size="585"]Sie wollen nun direkt zu unserem neuen Powertool? Einfach HIER KLICKEN.[/sws_green_box]...


© boersengefluester.de | Redaktion
Hauptversammlungen sind normalerweise eine trockene Angelegenheit. Ganz anders das Aktionärstreffen von Mobotix am 20. Dezember 2013 in den Geschäftsräumen im pfälzischen Winnweiler-Langmeil. „Oh je, oh je – das war heiter“, lautete das Fazit eines Privatinvestors. Was war geschehen? Nach schier endlosen Vorstandsreden – manch einer hatte den Eindruck, sie dienten dazu, die Aktionäre einzulullen – trat die Tochter des Firmengründers und bis Oktober 2013 als CEO agierenden Ralf Hinkel vor das Mikrofon, und trug für die von ihr vertretene Dr. Ralf Hinkel Holding einen geänderten Vorschlag zur Gewinnverwendung vor. Statt einer Dividende von 0,50 Euro je Aktie sollte der Anbieter von Überwachungskameras 0,75 Euro pro Anteilschein auskehren. Ralf Hinkel selbst war offenbar nicht präsent.
Angesichts der Mehrheitsverhältnisse bei Mobotix – der Hinkel Holding waren zum Zeitpunkt der HV 50,22 Prozent der Aktien zuzurechnen – ist es keine Überraschung, dass dieser Vorschlag angenommen wurde. Der ursprünglich vorgesehene Dividendenteil von 0,50 Euro wurde am Tag nach der HV ausgezahlt, die zweite Rate wird zum 31. März 2014 fällig. Dividendenberechtigt sind freilich nur diejenigen Anteilseigner, die den Titel bereits zur Hauptversammlung im Depot hatten. Insgesamt beträgt die Dividendensumme nun 9,86 Mio. Euro. Davon fließen 5 Mio. auf das Konto von Ralf Hinkel. Knapp 1,67 Mio. Euro mehr als ursprünglich geplant. Unschöne Randnotiz: Der kurzerhand geänderte Dividendenplan lässt das neue Vorstandsteam um Magnus Ekerot (CEO und Vertrieb), Oliver Gabel (Technik) und Klaus Gesmann (Finanzen) wie Schulbuben aussehen.
Überhaupt hat der frühere Börsenhighflyer, 2012 kostete der Titel in der Spitze fast 27 Euro, zuletzt einiges an Vertrauen bei den Investoren eingebüßt – nicht nur weil die Geschäfte an Dynamik verloren hatten. Beispiel: Ende Mai hatte Mobotix den Wechsel des Börsensegments vom streng regulierten Prime Standard in den laxen Entry Standard beschlossen. Keine unübliche Entscheidung. Um Kosten zu sparen, gingen zuletzt etliche Small Caps diesen Weg. Der Börsenwert von Mobotix beträgt rund 197 Mio. Euro. Offiziell kam der Vorstoß damals vom Vorstand – und somit von Hinkel. Dem Vernehmen nach soll der Aufsichtsrat zu dieser wichtigen Veränderung allerdings nicht gefragt worden sein. So passt es ins Bild, dass bereits am 10. Juni 2013 der Aufsichtsratschef Thomas Hoch und Ulrich Putsch das Kontrollgremium verließen. Putsch gehört zu der Familie, der bei dem Sitzhersteller Recaro das Sagen hat. Seinem Bruder Martin Putsch werden momentan 9,91 Prozent der Mobotix-Aktien zugerechnet. Neu in den Aufsichtsrat wechselten damals Hinkels Ehefrau Sabine sowie der Unternehmer Willi A. Fallot Burghardt aus dem benachbarten Kaiserslautern.
Angesichts der jüngsten Entwicklungen fragen sich die Investoren nun wohin die Reise geht. Zum Stabwechsel im Oktober wies Hinkel darauf hin, dass von seiner Seite „derzeit keine Verkaufsverhandlungen geführt werden und auch keine Verkaufsabsichten bestehen“. Spekuliert wurde daher in die andere Richtung. Demnach könnten Hinkel oder Mitglieder der Familie den Dividendenregen nutzen, um zunächst weitere Aktien zu erwerben und dann – gemeinsam mit dem Putsch-Clan – auf lange Sicht doch einen Verkauf des Unternehmens in Form eines möglichst großen Pakets in die Wege zu leiten. Insbesondere aus dem asiatischen Kreis dürfte es Interesse an Mobotix geben. Technisch sind die Spezialkameras der Pfälzer über jeden Zweifel erhaben. Zudem kann sich die Bilanz mit einer Eigenkapitalquote von 66 Prozent sehen lassen. Den Finanzschulden von 8,6 Mio. Euro standen liquide Mittel von 7,8 Mio. Euro entgegen. Außerdem hat Mobotix noch einen kleinen Goldschatz, der mit 3,6 Mio. Euro in der Bilanz steht. Die stillen Reserven hieraus sind allerdings auf nur noch rund 200.000 Euro geschrumpft. Zum Bilanzstichtag 30. September 2013 waren es noch gut 650.000 Euro.
Mittlerweile hat sich jedoch das Blatt gewendet. So teilte die Ralf Hinkel Holding überraschend mit, dass sie sich "aktuell von Teilen ihrer Aktien trennt, die Meldeschwelle von 50% unterschritten hat und weitere Aktienverkäufe plant." Offen ist, ob das über die Börse erfolgen soll oder Hinkel bereits einen Abnehmer für die Stücke hat. Unklar ist auch, in welchem Umfang der Firmengründer sein Paket reduzieren will. Für Außenstehende wird die Entwicklung auch kaum nachvollziehbar sein, schließlich gilt im Entry Standard nicht die sonst übliche Mitteilungspflicht beim Touchieren bestimmter Meldeschwellen. Vor dem Hintergrund der plötzlich geänderten Pläne kommt die Dividendenerhöhung jedenfalls noch kurioser daher.
Bleibt ein Blick auf die Bewertung der Aktie: Für das Geschäftsjahr 2013/14 kalkuliert der Vorstand derzeit mit einem Umsatzplus von rund zehn Prozent auf dann 95 Mio. Euro. Die operative Marge soll bei etwa 21 liegen. Das entspräche einem Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von knapp 20 Mio. Euro – eine Größenordnung, die sich mit den Erwartungen der Analysten deckt. Zur Einordnung: 2012/13 kam Mobotix auf ein EBIT von 18,3 Mio. Euro. Gegenwärtig wird der Small Cap also mit dem Faktor zehn auf das für das laufende Jahr erwartete EBIT gehandelt. Marktführer Axis Communications kommt hier auf ein Multiple von immerhin 16,5. Aus charttechnischer Sicht hatte sich die Notiz von Mobotix im laufenden Jahr bereits mehrfach im Bereich zwischen 14 und 15 Euro gefangen. Gut möglich, dass die jüngste Kursschwäche eine gute Einstiegsgelegenheit für Langfristanleger eröffnet. Als Kursbremse dürfte sich jedoch die unerwartete Abgabebereitschaft des Großaktionärs erweisen. Unterm Strich ist das Papier damit wohl eine Halten-Position.
...

Mobotix
Kurs: 0,73

Mobotix
Kurs: 0,73
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Mobotix | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
521830 | DE0005218309 | AG | 9,62 Mio € | 31.03.2008 | Verkaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Ende November sorgte das IT-Unternehmen S&T noch für eine faustdicke Überraschung. Dem Vernehmen nach hatten die Linzer mit der bis dahin völlig unbekannten US-Gesellschaft Cloudeeva eine Absichtserklärung über ein mögliches Übernahmeangebot unterzeichnet. Schon vor Beginn der Buchprüfung stand für die Österreicher fest, dass die Offerte nicht unter 3,00 Euro pro S&T-Aktie liegen dürfe. Boersengefluester.de hatte mehrfach über die Umstände des Übernahmeplans berichtet. Die Kurzversion des Deals lautet etwa so: Eine Gruppe amerikanischer Investoren will einen Konzern rund um angesagte Themen wie Cloud-Computing oder Big Data aufbauen und bedient sich dabei der Börsenhülle einer lediglich im Telefonhandel gelisteten, völlig undurchsichtigen Gesellschaft namens Systems America. Alles ganz normal, hieß es damals von S&T. Sobald der Deal steht, werden die Gelder fließen. Der Abschluss der Due Dilligence war für Anfang Januar geplant. Noch sind die Manager von Cloudeeva also nicht offiziell im Verzug.
Für Irritationen sorgt jedoch der jüngste Verkauf von S&T-Vorstandschef und Großaktionär Hannes Niederhauser. Von immerhin 100.000 Aktien zu einem Stückpreis von 2,85 Euro trennte sich der quirlige Österreicher, der bereits den TecDAX-Konzern Kontron aus der Taufe hob. Solch ein Deal wirft natürlich Fragen auf: Warum verkauft ein Insider wie Niederhauser wenige Wochen vor Abschluss der Verhandlungen Aktien zu einem Kurs, der deutlich unter dem von ihm als Mindestpreis ausgegebenen 3,00 Euro liegt. Immerhin ließ sich Niederhauser zur Bekanntgabe der Verhandlungen noch mit folgenden Worten zitieren: „Diese Transaktion wird den Unternehmenswert deutlich steigern. Wir versprechen uns davon messbare operative Einsparungen, eine Erweiterung unseres Produktportfolios und ein besseres operatives Ergebnis sowie neue Möglichkeiten für gezielte strategische Übernahmen und die Identifizierung von weiteren Effizienzsteigerungen."
Eine Anfrage von boersengefluester.de bei der IR-Abteilung von S&T über die Hintergründe des Anteilsverkaufs blieb bislang unbeantwortet. Mit einem Fragezeichen dürften Privatanleger zudem das kürzlich erfolgte Ausscheiden der taiwanesischen Quanmax Inc. aus dem zuvor gemeinsam vorgehenden Rechtsträger – bestehend aus Hannes Niederhauser, der Grosso Holding, Krtek13, Quanmax Malaysia und Quanmax Inc. – versehen. Mittlerweile hält der verbliebene Rest 38,5 Prozent an S&T. 61,5 Prozent befinden sich im Streubesitz. An der Börse hat sich die Stimmung für die S&T-Aktie zuletzt spürbar verschlechtert. Mittlerweile ist die Notiz des Small Caps bereits von 3,05 auf 2,67 Euro abgerutscht – in einem ansonsten freundlichen Börsenumfeld. Die Kursziele der Analysten lauten allerdings immer noch 4,50 Euro (Hauck & Aufhäuser) und 3,60 Euro (DZ Bank).
Vorsichtige Investoren trennen sich besser von der S&T-Aktie und schauen sich die weitere Entwicklung von der Außenlinie an. Mag sein, dass der Cloudeeva-Deal zu mindestens 3 Euro doch noch klappt. Dann hätte man ein paar Prozentpunkte verschenkt. Sollte sich die Offerte der US-Investoren hingegen als heiße Luft erweisen, dürfte die Aktie von S&T auf längere Zeit verbrannt sein. Ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Am meisten gelohnt hat sich die Geschichte bislang für Besitzer der Aktie von Systems America. Vor Bekanntgabe des Plans dümpelte der Titel bei 0,005 Dollar herum. Anschließend schoss die Notiz in der Spitze auf 0,08 Dollar. Aber selbst auf dem gegenwärtigen Niveau von 0,04 Dollar ergibt sich noch immer ein Plus von 700 Prozent – der obskure Telefonhandel lässt grüßen.
...

Kontron
Kurs: 22,52
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Kontron | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A0X9EJ | AT0000A0E9W5 | AG | 1.438,14 Mio € | 17.11.2000 | Kaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Seit nun beinahe drei Monaten besitzt die Marke um 58 Euro nahezu magnetische Anziehungskraft für die Vorzugsaktie der Hornbach Holding. Auf diesem Niveau bringt das Unternehmen rund 931 Mio. Euro auf die Waagschale, was leicht unterhalb des Buchwerts liegt. Die im SDAX notierte Hornbach Holding ist die Mutter der Hornbach-Gruppe. Diese wiederum besteht aus der Hornbach Immobilien AG, der Hornbach Baustoff Union GmbH und der ebenfalls börsennotierten Hornbach-Baumarkt-AG – der mit Abstand wichtigsten Gesellschaft aus diesem Trio. 76,4 Prozent der Baumarkt-Aktien sind der Holding zuzurechnen.
Nach einem sehr schwachen Jahresstart hat die Hornbach-Gruppe den Rückstand gegenüber dem Vorjahr kontinuierlich aufgeholt und liegt nach neun Monaten 2013/14 (das Geschäftsjahr endet im Februar) beim EBIT mit 173,5 Mio. Euro nun sogar ganz leicht oberhalb des vergleichbaren Vorjahreswerts. Das Ergebnis je Aktie kletterte von März bis Ende November von 5,24 auf 5,41 Euro. An der – zum Halbjahr leicht nach oben angepassten – Prognose für das Gesamtjahr hält die Gesellschaft fest. Demnach ist bei etwas höheren Erlösen mit einem Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) zu rechnen, der „mindestens“ den Vorjahreswert von 145,9 Mio. Euro erreichen wird.
Auf Drei-Monats-Sicht hatte sich zuletzt die Aktie der Baumarkt-AG als das etwas bessere Investment erwiesen – groß sind die Unterschiede allerdings nicht, wobei die Aktie der Holding weniger schwankt. Aus heutiger Sicht dürfte die Dividende für die Vorzugsaktie 2013/14 erneut bei 0,67 Euro pro Anteilschein liegen, was einer Rendite von allerdings nur 1,15 Prozent entspricht. Letztlich muss der SDAX-Titel also über Kurssteigerungen seine Performance beweisen. Und ausgerechnet hier hapert es, wie der Blick auf das langfristige Kursbild offenbart. Seit Anfang 2011 hängt die Notiz in einer vergleichsweise engen Spanne zwischen 50 und 60 Euro fest.
Unter charttechnischen Aspekten wäre es also wichtig, dass die Notiz die obere Marke des Trendkanals signifikant überspringt. Zumindest aus fundamentaler Sicht gäbe es hierfür keine Einwände. Unterm Strich ist das Unternehmen super solide und steht bilanziell komfortabel da. Zudem hat sich durch das Ausscheiden von Praktiker und Max Bahr auch das lange Zeit durch erhebliche Überkapazitäten geprägte Wettbewerbsumfeld zum Vorteil von Hornbach entwickelt. Boersengefluester.de bestätigt daher seine Kaufempfehlung für den SDAX-Titel. Der Anteilschein der Baumarkt-AG bleibt zumindest haltenswert.
Foto: Hornbach Holding AG...

Hornbach Baumarkt
Kurs: 69,00
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Hornbach Baumarkt | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
608440 | DE0006084403 | AG | 2.194,68 Mio € | 15.11.1993 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Endlich Fahrt aufgenommen hat die Notiz von MAX21. Zeit wurde es: Seit nahezu Anfang 2012 bewegte sich der Kurs der Beteiligungsgesellschaft in einer engen Spanne zwischen 1,80 und 2,10 Euro. Zentrale Investments der Firma aus dem hessischen Weiterstadt sind Pawisda Systems und LSE Leading Security Experts. Mit diesen beiden Unternehmen ist MAX21 in zwei wachstumsstarken Bereichen aktiv: Digitale Post und Mail-Management (Pawisda) sowie Digitale Identität (LSE). Der jüngste Kursanstieg der MAX21-Aktie dürfte unter anderem damit zusammenhängen, dass sich die Deutsche Post mit ihrem E-Postbrief nun offenbar doch für eine DE-Mail-Zertifizierung öffnet.
Experten sind sich sicher, dass das der Startschuss für den Massenerfolg werden könnte. „Was da gerade läuft, hat auf den Markt insgesamt und insbesondere auch auf uns und unsere Entwicklung eine enorm positive Wirkung“, sagt Max21-Vorstand Oliver Michel im Gespräch mit boersengefluester.de. Die Max21-Beteiligung Pawisda bietet Systeme an, mit denen Firmenkunden ihre traditionelle Postbearbeitung ins digitale Zeitalter überführen können. Das reicht von der Versendung von Sammel-Briefen bis hin zur Hybridpost, die elektronisch gesammelt und empfängernah ausgedruckt wird, um sie dann kuvertiert und frankiert an den Empfänger zu leiten. Zentraler Baustein ist dabei die von Pawisda für die Deutsche Post entwickelte E-Postbusiness Box, die den Anschluss des Schriftverkehrs von Unternehmen in die digitale Welt ermöglicht. „So wie heute jeder Mittelständler seinen eigenen Web-Auftritt hat, wird er in drei bis fünf Jahren auch seine digitale Poststelle in Form der E-Postbusiness Box nutzen", ist sich Pawisda-Geschäftsführer Oliver Kremers sicher.
Mit Freude dürften die Investoren aber auch registrieren, dass die Zeiten der regelmäßigen Kapitalerhöhungen nun offenbar der Vergangenheit angehören. Seit dem Börsengang Ende 2006 hatte Max21 regelmäßig neue Aktien verkauft, um die Weiterentwicklung der Portfoliogesellschaften voranzutreiben. Zwar hielt sich die Verwässerung stets in Grenzen. Aber in der Nebenwerteszene hatte Max21 den zweifelhaften Ruf eines chronischen Wiederholungstäters – zumindest was Kapitalerhöhungen anging. „Auf dem diesjährigen Eigenkapitalforum in Frankfurt war ich das erste Mal ohne Aktien im Säckel unterwegs, die im Rahmen einer Kapitalerhöhung platziert werden mussten. Das ist ein tolles Gefühl“, sagt Max21-Chef Michel. Dem Vernehmen nach dürften im kommenden Jahr alle Gesellschaften aus der Gruppe schwarze Zahlen schreiben. Vor diesem Hintergrund scheint die Gesellschaft nun ausreichend finanziert. Lediglich für den Fall, dass MAX21 seine Beteiligungsquote an Pawisda von derzeit 43,3 Prozent signifikant aufstocken wollte, müsste das Unternehmen wohl nochmals den Kapitalmarkt anzapfen.
Den Streubesitz gibt MAX21 derzeit offiziell mit 87,35 Prozent an. Tatsächlich scheint es sich aber im Wesentlichen um einen überschaubaren Investorenkreis zu handeln. Kein Wunder bei einer gesamten Kapitalisierung von weniger als 11 Mio. Euro. Wie aus Finanzkreisen zu hören ist, soll es sich beim Aktionariat von MAX21 jedoch um eine gute Mischung von institutionellen Investoren und Privatanlegern handeln. Super liquide ist der Börsenhandel bei einem Micro Cap wie MAX21 aber natürlich nicht. Ohne Limit sollten Anleger hier nie agieren. Dafür bekommen sie im Gegenzug die Teilhabe an einer zukunftsträchtigen Investmentstory. Denn auch die andere wichtige MAX21-Beteiligung, LSE Leading Security Experts, könnte sich auf lange Sicht zu einer Top-Geschichte entwickeln. Kurzfristig scheint sich der Fokus der Investoren aber mehr auf die Entwicklung bei Pawisda zu richten. Andere Unternehmen, die von der sicheren digitalen Post profitieren, sind United Internet (1&1, GMX), die Deutsche Telekom und Francotyp-Postalia über ihre 75-Prozent-Tochter Mentana-Claimsoft. Das Trio setzt auf die DE-Mail. Spannend dürfte insbesondere werden, wie die früheren Staatsbetriebe Deutsche Telekom und Deutsche Post künftig miteinander umgehen werden. Immerhin verbinden die beiden DAX-Konzerne millionenschwere IT-Dienstleistungsverträge.
...
© boersengefluester.de | Redaktion
Kehrtwende bei 3W Power: Der strauchelnde Hersteller von Anlagen zur Stromversorgung hat seine für den 18. Dezember 2013 angesetzte zweite Gläubigerversammlung überraschend abgesagt und will nun den 9,25-Prozent-Kupon ihrer 100-Millionen-Euro-Anleihe (WKN: A1A29T) noch im Dezember bedienen. Zum Ende des dritten Quartals bezifferte 3W Power den Finanzmittelbestand zwar auf 28,9 Mio. Euro, wies aber darauf hin, dass die Liquiditätssituation „weiterhin angespannt“ sei und nur ein „eingeschränkter Zugang zu Krediten“ bestehe. Unterm Strich stufte das Management den Fortbestand der Gesellschaft damals als gefährdet ein.
Woher die Gelder für die Zinszahlung nun kommen, teilte 3W Power nicht mit. In den vergangenen Tagen gab es bei dem Unternehmen jedoch etliche Stimmrechtsmitteilungen und Verschiebungen in der Führungsebene. Wichtigster Punkt: Der Bad Homburger Investor Dirk Wolfertz wurde als Nachfolger des glücklosen CEO Bruce Brock gewählt. Wolfertz zählte zu den Gründern der börsennotierten Elexis, die ihre Wurzeln – genau wie 3W Power – in der früher zu Daimler-Benz gehörenden AEG hat. Neu in das Board of Directors wurden außerdem der frühere Elexis-Vorstand und Honeywell-Präsident Willi Bernd Loose, Klaus Schulze sowie Bernd Luft gewählt. Luft verfügt momentan über 13,08 Prozent der Stimmen und ist Vorstand des Münchner Elektronikspezialisten Nucletron AG (WKN: 678960), deren Aufsichtsrat wiederum von Dirk Wolfertz angeführt wird. Klaus Schulze gehörte bis Ende August 2011, genau wie Dirk Wolfertz, dem Aufsichtsrat von Elexis an. Damals bekam das frühere SDAX-Unternehmen mit dem Düsseldorfer Anlagen- und Maschinenbaukonzern SMS einen neuen Großaktionär.
Letztlich hat sich also eine illustre Truppe aus dem Dunstkreis der früheren Elexis/AEG zusammengefunden, um die Rettung von 3W Power in die Wege zu leiten. Ob das Vorhaben, genau wie bei der damals in Schieflage befindlichen Elexis, erneut gelingt, lässt sich gegenwärtig noch nicht beurteilen. Immerhin hat 3W Power als Zulieferer der Solarindustrie auch ein ernsthaftes strukturelles Problem. Rettungsstorys wie nun bei 3W Power finden an der Börse aber auf jeden Fall ihre Klientel. Klar sollte jedoch sein: Es handelt sich um ein extrem riskantes Investment, bei dem sowohl Aktionäre als auch Bondinhaber einen Totalverlust nicht ausschließen sollten. Die Analysten von Close Brothers Seydler haben die zischenzeitlich ausgesetzte Bewertung für die 3W-Aktie wieder aufgenommen und empfehlen das Papier für risikobereite Investoren mit Kursziel 0,70 Euro zum Kauf. Auf diesem Niveau käme der Titel auf eine Marktkapitalisierung von etwa 35 Mio. Euro.
...
© boersengefluester.de | Redaktion
Schöne Bescherung: Mit Kursen von mittlerweile 6 Euro hat die Aktie von Easy Software ein Mehr-Jahres-Hoch erklommen. Allein 2013 hat der Anteilschein des Anbieters von Programmen zur Archivierung und des Managements von Dokumenten um 30 Prozent an Wert zugelegt. Richtig Fahrt aufgenommen hat der Small Cap dabei jedoch erst seit Anfang Oktober – freilich ohne entsprechende Meldungen von der Firmenseite. Immerhin: Die Mitte November vom Vorstand vorgelegte Zwischenmitteilung für das zweite Halbjahr bestätigte die bisherigen Erwartungen. Demnach rechnet die Gesellschaft aus Mülheim an der Ruhr für 2013 bei einer „merklichen Steigerung des Umsatzes“ mit einer „moderaten Ergebnisverbesserung“ – trotz der Investitionen in Personal, Produkte und Infrastruktur.
Zum Halbjahr kam Easy bei einem Erlösplus von 6,3 Prozent auf knapp 13,7 Mio. Euro auf einen Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 1,00 Mio. Euro. Damit bewegte sich das operative Ergebnis um 17,5 Prozent unterhalb des entsprechenden Vorjahreswerts. Beim Nettogewinn hinkte die Gesellschaft mit 0,78 Mio. Euro sogar noch um 31 Prozent zurück. Letztlich braucht Easy also ein gutes viertes Quartal, um die Vorgaben tatsächlich zu erfüllen. Die Analysten der BankM rechnen für 2013 immerhin mit einem EBIT von fast 2,5 Mio. Euro.
In der Vergangenheit geriet die Gesellschaft insbesondere durch den angeblichen Machtmissbrauch ihres langjährigen Aufsichtsratsvorsitzenden und Großaktionärs Manfred Wagner in die Schlagzeilen. Die einschlägigen Berichte in der Presse lesen sich wie ein Wirtschaftskrimi. Selbst der Verpackungsdienstleister Deufol zählte zu den Geschädigten. Der Streit eskalierte, Mitte April 2013 legte Manfred Wagner sein Aufsichtsratsmandat nieder – offiziell „aus privaten Gründen“. Als sein Nachfolger wurde Oliver Krautscheid gewählt, ein in Börsenkreisen nicht ganz unbekanntes Gesicht. Immerhin agiert er nebenbei als Präsident des Verwaltungsrats der in Zug registrierten Fantastic Company. Die ehemalige Neuer-Markt-Gesellschaft versucht sich als Beteiligungsgesellschaft im Modebereich, der Kurs dümpelt aber tief im Penny-Stock-Terrain – bei einer Kapitalisierung von weniger als 2 Mio. Euro. Zudem führt Krautscheid das Kontrollgremium CD Deutsche Eigenheim an. Manch Anleger kennt die Immobiliengesellschaft vermutlich noch unter ihrem früheren Namen Design Bau. Zudem sitzt Krautscheid im Aufsichtsrat von Heliocentris, einem Anbieter von Energielösungen für Telekomkonzerne mit Sitz in Berlin.
Multitalent Krautscheid gilt wiederum als Weggefährte von Thorsten Wagner, dem neben Manfred Wagner (die beiden sind nicht verwandt) zweiten großen Easy-Aktionär. Laut der Datenbank der BaFin ist der umtriebige Thorsten Wagner mit 25,08 Prozent an Easy beteiligt. Darüber hinaus sollen ihm 27,55 Prozent am Biotechunternehmen Mologen zuzurechnen sein, an dem Elektronikspezialisten InTiCa Systems hält er 25,11 Prozent der Stimmen, vom chinesischen Schuhproduzenten Ultrasonic besitzt er laut Firmenhomepage 7,9 Prozent der Anteile. Schließlich dürfte er auch maßgeblich bei CD Deutsche Eigenheim investiert sein. Kritiker führen an, dass Thorsten Wagner über Krautscheid seinen Einfluss bei dem Ruhrgebietsunternehmen Easy ausbaut.
Komplettiert wird das engmaschige Aktionärsgeflecht von Easy Software durch zwei ebenfalls bekannte Investorengruppen: Scherzer & Co. (mittlerweile auf 4,36 Prozent reduziert) sowie die Beteiligungsgesellschaft Deutsche Balaton, die im April 2013 einen Stimmrechtsanteil von 5,73 Prozent meldete. Der Streubesitz der Easy Software AG dürfte mittlerweile bei weniger als 20 Prozent liegen. Im Juli 2012 hatte es zudem der IT-Dienstleister Allgeier Holding auf Easy abgesehen. Die Übernahmeofferte scheiterte damals jedoch am nicht sonderlich attraktiven Preis von 4 Euro, den die Münchner pro Aktie boten.
Auf dem gegenwärtigen Niveau kommt Easy Software auf eine Kapitalisierung von knapp 32,5 Mio. Euro, was etwa dem 13fachen des für 2013 erwarteten operativen Gewinns entspricht. Allzu hoch gegriffen ist das nicht. Auch Scherzer & Co. weist auf die günstige Bewertung des Small Caps sowie die „erhebliche Nettoliquidität“ hin. Immerhin sind knapp ein Drittel des Börsenwerts durch Cash hinterlegt. Für die als Value-Anleger bekannte Investmentgruppe ist zudem ein neuerlicher Übernahmeversuch wie durch Allgeier „jederzeit denkbar“. Ob hinter den Kulissen bereits Allianzen geschmiedet und weitere Stücke über den Markt aufgekauft werden, lässt sich nur schwer beurteilen. Denkbar ist so ein Szenario aber allemal.
Mutige Anleger setzen also darauf, dass die Notiz ihren Aufwärtstrend fortsetzt. Womöglich ist Easy ja tatsächlich ins Visier eines Übernehmers geraten. Unabhängig davon: Zuletzt traten die Mülheimer selbst als Käufer auf. So hat das Unternehmen unlängst den Einstieg bei dem Softwarehaus CFT Consulting GmbH bekannt gegeben. Der Deal erfolgt in mehreren Schritten und mit einem Gesamtvolumen von immerhin 9,75 Mio. Euro – verteilt auf vier Jahre.
...
© boersengefluester.de | Redaktion
Venture-Capital-Gesellschaften aus dem heimischen Nebenwertesegment gehören nicht gerade zu den Überfliegern an der Börse. Die Aktionäre von bmp media investors, DEWB, Nanostart und der mic AG können ein Lied davon singen. Meist sind die Zeithorizonte der Anleger mit den Planungen der Frühphaseninvestoren nur schwer in Einklang zu bringen. Hinzu kommt, dass der Markt für Exits – in Form von Börsengängen – seit Jahren ausgetrocknet ist. Zudem bilden viele VC-Unternehmen ein – gemessen an ihrem Börsenwert – sehr breites Portfolio ab, was die Analyse der jeweiligen Aktien nicht unbedingt erleichtert.
Die Münchner mic AG deckt organisatorisch – neben diversen Direktinvestments – gleich vier Themen-AGs ab: von smarten Lösungen für die Energiewirtschaft bis hin zur IT. Auf der von Prior Börse veranstalteten Investorenkonferenz am 10. Dezember machte Vorstandschef Claus-Georg Müller kräftig Werbung für die eigene Aktie. Insbesondere die mic IT AG mit Zukäufen wie dem Big-Data-Spezialisten dimensio informatics aus Chemnitz sieht er als potenzielle IPO-Kandidaten. „Wenn mic IT an die Börse geht, entspricht allein das dem Wert, mit dem heute die gesamte mic AG kapitalisiert ist.“ Demzufolge stuft Müller den Wert der Themen-AG IT mit gut 27 Mio. Euro ein. Nach der Kapitalerhöhung vom Frühjahr 2013 steht derzeit erst einmal keine weitere Maßnahme auf der Agenda. Gegenwärtig ist das Kapital in 7.731.900 Anteilscheine unterteilt. „Wir wollen bei der Aktienzahl um die 10 Millionen Stück bleiben“, sagt Müller. Nach seinen Aussagen gibt es gegenwärtig Interesse von großen Investoren, in die Aktie reinzukommen. Im Chart ist davon freilich noch nichts zu sehen. Im Gegenteil: Seit Juli/August geht es mit der Notiz tendenziell sogar Richtung Süden.
Müllers Vision ist es, die Marktkapitalisierung in den kommenden Jahren auf mehr als 100 Mio. Euro zu hieven. Klingt alles super ambitioniert. Vorerst würde es auch locker reichen, wenn die mic-Aktie das von SRH AlsterResearch ausgegebene Kursziel von 7,25 Euro erreichen würden. Dann käme die Gesellschaft auf eine Marketcap von knapp 56 Mio. Euro. Das Eigenkapital erreichte zum Halbjahr 5,43 Euro pro Aktie, bei einer Eigenkapitalquote von knapp 79 Prozent. Für boersengefluester.de ist der Titel dennoch kein Investment wert. Letztlich hat mic in der Vergangenheit mehr versprochen, als die Firma halten konnte. Und der große Exit ist bislang ausgeblieben. Einen Exkurs wagte Müller noch zum hochgejazzten Thema 3D-Druck. „Tolle Technologie, aber es wird noch 15 Jahre dauern, bis sich die Technologie durchsetzt.“ Die aktuellen Bewertungen von Firmen aus dem Sektor kann er folgerichtig nicht nachvollziehen.
...
In the ‘Famous Quotes’ section, we show quotes from famous people. The spectrum ranges from well-known investors to philosophers and sportsmen. If you would like to suggest a quote for inclusion in our collection, please contact us. Send an e-mail to [email protected] or use the contact form on the website.

„Give value. Give value. Give value. And then ask for the business.“
Gary Vaynerchuk
BGFL presents here hot stocks with high opportunities, but also enormous risks, for speculative investors
#BGFL in Social Networks
Advertising is an important revenue channel for us. But we understand, that sometimes it becomes annoying. If you want to reduce the number of shown ADs just simply login to your useraccount and manage the settings from there. As registered user you get even more benefits.
boersengefluester.de · #BGFL
· © 2025
All for German shares
Good luck with all your investments

Founded in 2013 by Gereon Kruse, the financial portal boersengefluester.de is all about German shares - with a focus on second-line stocks. In addition to traditional editorial articles, the site stands out in particular thanks to a large number of self-developed analysis tools. The basis for this is a completely self-maintained database for around 650 shares. As a result, boersengefluester.de produces Germany's largest profit and dividend forecast.
Contact
Idea & concept: 3R Technologies
boersengefluester.de GmbH
Copyright © 2025
by Gereon Kruse
#BGFL