Key Market Indicators:
More than 50 unique tools
What matters today?
Today
23. Dec, 358th day of the year, 8 days remaining until EoY
Chief Editor's 3-Minute morning briefing
BGFL ARTICLE FEED
© boersengefluester.de | Redaktion
Eine einzige Katastrophe ist die Geschäftsentwicklung von ZhongDe Waste. Das Unternehmen baut Müllverbrennungsanlagen in China, aus denen Strom erzeugt werden soll, und beabsichtigt diese auch teilweise zu betreiben – wenn sie denn irgendwann einmal fertiggestellt werden. Seit vier Jahren produziert das Unternehmen hauptsächlich Verluste, weil sich mit Regelmäßigkeit die Projekte verzögern. Die Prognosen des Managements wurden in dieser Zeit nie auch nur annähernd eingehalten. Daher ist eine Umsatz- oder Gewinnschätzung für das laufende und das kommende Jahr seriös nicht möglich. Ein Papier nur für abgebrühte Zocker mit der Chance auf Totalverlust.
Wie soll man ein Unternehmen bewerten, bei dem die Bewirtungs- und Reisekosten die Forschungs-und Entwicklungsaufwendungen um ein Vielfaches übersteigen? Der Jahresabschluss von ZhongDe macht eindrucksvoll deutlich, warum die neue chinesische Regierung dem Spesenrittertum den Kampf angesagt hat. Auch sonst liegt bei ZhongDe fast alles im Argen. Seit vier Jahren schreibt das Unternehmen Verluste. Die haben sich inzwischen auf mehr als 30 Mio. Euro getürmt – bei einem Umsatz, der sich 2013 auf 12 Mio. Euro halbiert hat. Dass unterm Strich ein Minus von „nur“ 8,3 Mio. Euro übrig geblieben ist, verdanken die Pekinger einzig dem Verkauf ihres Tafelsilbers. Die Veräußerung einer Produktionsanlage brachte einen außerordentlichen Gewinn von 10,3 Mio. Euro. Ohne diesen Deal betrüge der Verlust 150 Prozent des Umsatzes.
Wie prekär die Lage inzwischen geworden ist, zeigt die Veränderung der Bilanzierungsmethoden für fünf der insgesamt acht Anlagen, die sich fast alle in der Planung oder im Bau befinden. Während bis zum ersten Quartal 2013 die PoC-Methode (Percentage of Completion) für die nicht fertigen Anlagen gewählt wurde, muss nun nach der Zero-Profit-Methode abgerechnet werden. PoC bedeutet, dass die erbrachten Leistungen bei den Anlagen, die sich noch im Bau befinden plus einer Gewinnmarge als Umsatz verbucht werden – auch wenn diese Leistung vom Kunden noch nicht abgenommen wurde. In der Bilanz erhöhen sie die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Bei der Zero-Profit-Methode ist die Verbuchung ähnlich, nur dass der Gewinnaufschlag wegfällt. Bei ZhongDe wahrscheinlich die realistischere Methode. Ob allerdings die Wertansätze in der Bilanz langfristig Bestand haben, darf bezweifelt werden. 2013 mussten mal eben Berichtigungen im Volumen von 11,4 Mio. Euro durchgeführt werden.
Weil der Umsatz Jahr für Jahr deutlich zurückgeht, bleibt der Auftragsbestand natürlich auf einem atemberaubenden Niveau von 226 Mio. Euro, denn es wird ja nur sehr wenig abgearbeitet. Hierin sind auch 46 Mio. Euro in 2013 hereingeholte Verträge enthalten. Fraglich ist nur, wann diese endgültig – also nach allen zu erwartenden Abwertungen – umsatz- und ergebniswirksam werden. 2013 jedenfalls überstiegen schon die reinen Herstellungskosten die Umsätze – vor Verwaltungs- , Vertriebs- , Forschungs- und Zinsaufwendungen. Ganz zu schweigen von außerordentlichen Faktoren wie Wertberichtigungen. „Um die Bauprozesse effizienter zu gestalten und die Steuerung seiner aktuellen Projekte zu verbessern, plant ZhongDe eine neue Projekt-Controlling-Software sowie eine neue Abrechnungs- und Butgetierungssoftware einzuführen“, schreibt das Management in der jüngsten Pressemitteilung. Das ist offensichtlich dringend nötig, doch ob das reicht, darf bezweifelt werden.
[sws_yellow_box box_size="585"]Umfassende und regelmäßige Informationen zu allen Aktien von chinesischen Unternehmen aus dem Prime Standard sowie eine exklusive Scoring-Tabelle finden Sie auf unserem Portal „Chinageflüster“. Einfach HIER anklicken[/sws_yellow_box]
...
ZhongDe Waste
Kurs: 0,00
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | ||
Sales1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA1,2 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA-margin3 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT1,4 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT-margin5 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Net profit1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Net-margin6 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Cashflow1,7 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Earnings per share8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Dividend per share8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
Ein echtes Asset scheinen die liquiden Mittel zu sein. Mit 100 Mio. Euro übersteigen sie die Marktkapitalisierung um das zweieinhalbfache. Das heißt ein Euro in der Kasse von ZhongDe in China ist dem deutschen Anleger rund 0,40 Euro wert. Ist das eine krasse Unterbewertung der Aktie oder eine schrillende Alarmglocke? Die Anleger tendieren derzeit eher zum Zweiten. Denn wie Eis in der Sonne schmilzt die Liquidität dahin. Woher der Vorstand die Zuversicht nimmt, im Geschäftsjahr 2014 „von einem raschen Umsatzwachstum sowie verbesserten operativen Ergebnissen“ auszugehen, bleibt sein Geheimnis. Nach drei Monaten des neuen Geschäftsjahrs jedenfalls ist der Umsatz weiter zurückgegangen und der Periodenverlust ist mit 2,3 Mio. Euro doppelt so hoch wie der Umsatz. Auf langfristige Wertsteigerung fokussierte Anleger sollten einen großen Bogen um ZhongDe Waste machen.
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
ZhongDe Waste | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
ZDWT01 | DE000ZDWT018 | 0,00 Mio € | 06.07.2007 | Verkaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Nach fast genau zehn Jahren kehrt die Aktie der Hornbach-Baumarkt AG zurück in den SDAX – gemeinsam mit dem Fußballclub Borussia Dortmund. Damit befinden sich ab dem 23. Juni 2014 wieder zwei Aktien aus der Hornbach-Gruppe in dem Small-Cap-Index. Doch wie unterscheiden sich eigentlich die Aktien der Hornbach-Baumarkt AG von der bereits im SDAX enthaltenen Hornbach Holding, und welche Gattung verspricht derzeit die bessere Entwicklung?
Einfach ausgedrückt ist die Hornbach Holding die Mutter der Hornbach-Gruppe. Diese wiederum besteht aus der Hornbach Immobilien AG, der Hornbach Baustoff Union GmbH und der Hornbach-Baumarkt-AG. Die mit Abstand wichtigste Gesellschaft aus diesem Trio ist die Baumarkt AG. Insgesamt gehören 76,4 Prozent der Baumarkt-Aktien der Hornbach Holding AG. Seit dem Ende März 2014 erfolgten Ausstieg des britischen Einzelhandelskonzerns Kingfisher befinden sich die restlichen 23,6 Prozent der Baumarkt-Aktien im Streubesitz. Kursmäßig gibt es eine einfache Faustregel: Demnach kostet die Baumarkt-Aktie im Normalfall etwa die Hälfte der Holding-Aktie. Momentan wird der Baumarkt allerdings mit einem etwas größeren Abschlag von 55 Prozent gehandelt. Sehr dicht beieinander liegen bei beiden Gattungen die wesentlichen Kennzahlen Kurs-Gewinn-Verhältnis (rund 15), Kurs-Buchwert-Verhältnis (etwa 1,2) und Dividendenrendite (weniger als zwei Prozent).
Unter der Annahme, dass auch die nicht gelisteten Stämme der Holding den gleichen Kurs wie die Vorzüge hätten, ergibt sich für die Mutter eine Marktkapitalisierung von 1,18 Mrd. Euro – de facto dürfte der Betrag aber höher anzusiedeln sein, da Stammaktien in der Regel mit einem Aufschlag gehandelt werden. Schließlich besitzen sie im Gegensatz zu den Vorzügen ein Stimmrecht. Die Baumarkt-Tochter kommt auf Basis des aktuellen Kurses von knapp 33 Euro auf einen Wert von annähernd 1,05. Mrd. Euro. Heruntergerechnet heißt das: Rund 68 Prozent der Kapitalisierung der Hornbach Holding ist gegenwärtig durch den Börsenwert der Baumarkt-Tochter abgedeckt – eine im Zeitablauf recht stabile Relation, wie die Berechnungen von boersengefluester.de zeigen. Im vergangenen Monat lag diese Quote im Schnitt bei 66,8 Prozent, mit Sicht auf drei Monate ergibt sich eine Quote 70,7 Prozent, auf Halbjahres- und Ganzjahressicht liegt das Verhältnis bei 72,7 Prozent. Mit Blick auf drei Jahre ergibt sich eine Quote von 71,7 Prozent.
Die Differenz zwischen dem Börsenwert der Holding von 1180 Mio. Euro und den der Holding zurechenbaren 794 Mio. Euro aus der Baumarkt AG erklärt sich aus den Beteiligungen an der Baustoff Union (Baustoffhandel mit gewerblichen Kunden) und dem Immobilienbereich. Ein wesentlicher Teil der Immobilien, in denen die Hornbach-Baumärkte angesiedelt sind, gehören dem Unternehmen. Die Immobilien AG ist hier als Entwickler tätig und vermietet die Objekte an die Baumarkt AG, ist aber auch für Dritte aktiv. Anleger, die bei einem Investment in Hornbach-Aktien auf den Immobilienbesitz als Absicherung schielen, sollten also zu den Anteilscheinen der im SDAX notierten Holding greifen. Diese Aktiengattung ist zudem liquider, wobei allerdings auch die Anteilscheine der Holding für SDAX-Verhältnisse eher mager gehandelt werden. Kurzfristig sollte die Baumarkt-Aktie dennoch die besseren Karten haben. In den vergangenen Monaten hatte die Holding-Aktie mächtig Speed aufgenommen, und die Baumarkt-Aktie war dieses Tempo nicht komplett mitgegangen. Nun schließt die Baumarkt-Aktie diese Lücke – die SDAX-Beförderung wirkt dabei wie eine zusätzliche Anschubkraft.
Foto: Hornbach Baumarkt-AG...
Hornbach Baumarkt
Kurs: 60,50
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Hornbach Baumarkt | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
608440 | DE0006084403 | AG | 1.924,32 Mio € | 15.11.1993 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Die zuletzt angekündigte Kapitalerhöhung von IFA Hotel & Touristik bekommt Konturen – und was für welche. Zur Hauptversammlung (HV) am 17. Juli 2014 in Duisburg soll der Beschluss gefasst werden, das derzeit in 6.600.000 Anteilscheine untert...
© boersengefluester.de | Redaktion
[sws_green_box box_size="585"] Es ist wie das Vorstrafenregister eines Delinquenten, unveränderlich und unauslöschlich – der Chart einer Aktie. VanCamel hat aus den Fehlern der zuvor an die Börse gekommenen chinesischen Unternehmen gelernt. Zum Schnäppchenpreis wurden die ersten Dividendenpapiere angeboten. Inzwischen hat sich der Kurs mehr als verdoppelt. Mit einem KGV von unter 3 und einer Dividendenrendite von sieben Prozent ist die Aktie immer noch attraktiv. [/sws_green_box]
Sie haben keine Produktion, sie haben keine eigenen Läden und doch ist VanCamel ein Modeunternehmen. Auch hier haben die Chinesen gelernt – von den Industrieländern. Design, Markenführung, Kauferlebnis: Das sind die Erfolgsfaktoren von Fashion-Unternehmen. Produzieren lässt man immer dort, wo es gerade am billigsten ist – zur Freude der Aktionäre und zum Leid der Schneidereien. Die bekommen zunehmend Konkurrenz aus Staaten wie Pakistan, Bangladesch, Vietnam, Indonesien und inzwischen sogar Nordkorea, wo die Sozial- und Umweltstandards noch niedriger sind als in China. VanCamel macht sich den immensen Wettbewerbsdruck zunutze und schließt nur kurzfristige Verträge mit derzeit 20 Schneidereien und 14 Schustereien in China ab.
Auf der anderen Seite profitiert das Unternehmen von der zunehmenden Nachfrage aufgrund der stetigen Verbesserung der Lebensverhältnisse in China. Die anhaltende Urbanisierung und steigende Einkommen wirken sich positiv auf den Konsum aus. Das macht sich auch in der gewachsenen Nachfrage der chinesischen Kunden nach hochwertiger, individueller Markenbekleidung bemerkbar. „Insbesondere innerhalb unserer Zielgruppe – kaufkraftstarke junge Männer – entsteht in China ein wachsender Markt für Lifestyle- und Fashion-Produkte. Dieser Trend wird in den kommenden Jahren zu einem weiteren Durchbruch für Herrenmodemarken führen“, sagt Xiaming Ke, Vorstandschef von VanCamel.
Gestützt auf die gute Auftragslage erwartet das Management für 2014 dennoch ein Umsatzwachstum von weiteren rund 4,0 Prozent. Die Gewinn-Marge vor Steuern wird – auch aufgrund steigender Vertriebsaufwendungen – auf rund 21 Prozent (2012: 28 Prozent) zurückgehen. Denn, um auf Wachstumskurs zu bleiben, sollen im laufenden Jahr mit den bestehenden Partnern, die in chinesischen Tier 2- und Tier 3-Städten derzeit mehr als 1300 Bekleidungs- und 860 Schuhgeschäfte betreiben, 120 neue Einzelhandelsgeschäfte entstehen, die ausschließlich VanCamel-Produkte anbieten. Parallel dazu wird das Unternehmen die Marketingausgaben von derzeit 2,5 Prozent des Umsatzes auf 2,8 Prozent erhöhen, um die Wahrnehmung der Marke bei den Kunden zu verstärken. „Dabei stehen die Ausweitung von Flagship-Stores sowie Werbung, auf Plakaten, in Printmedien und im Internet, im Fokus“, erläutert Ke. „Darüber hinaus investieren wir weiterhin in unser Design- und Entwicklungsteam und prüfen zudem mögliche Kooperationen mit Fashion- & Design-Schulen sowie Universitäten, um einen konstanten Zugang zu neuen Talenten und Ideen aus der Modeindustrie zu erhalten.“
Van Camel war gut beraten, ein „Safe IPO“ also nur ein Listing ohne Kapitalerhöhung durchzuführen. So zeigt der Kurschart nun eine Kursverdoppelung und hebt sich damit positiv von den meisten anderen China-Aktien ab. Dieser Vertrauensbonus hat sich bei der Veröffentlichung der Geschäftszahlen für das erste Quartal 2014 bewährt. Obwohl der Umsatz stagnierte und – aufgrund des höheren Umsatzrabattes an die Kunden und steigender Marketingaufwendungen – der Netto-Gewinn um gut 20 Prozent zurückging, hat sich der Aktienkurs seinen Höchstständen angenähert.
Um ein ordentliches Wachstum langfristig zu sichern, ist die Investition in Marketing die richtige Strategie. Es hängt jedoch sehr von der jeweiligen Börsensituation und auch der Geschäftsentwicklung der anderen hierzulande notierten chinesischen Unternehmen ab, wie die Anleger die Quartalsberichte mit sinkenden Gewinnen im weiteren Jahresverlauf aufnehmen werden. Für langfristige Investoren, die sich durch kurzfristige Kursschwankungen nicht irritieren lassen, ist die VanCamel-Aktie auch wegen der attraktiven Dividendenrendite ein aussichtsreiches Investment.
[sws_yellow_box box_size="585"]Umfassende und regelmäßige Informationen zu allen Aktien von chinesischen Unternehmen aus dem Prime Standard sowie eine exklusive Scoring-Tabelle finden Sie auf unserem Portal „Chinageflüster“. Einfach HIER anklicken[/sws_yellow_box]
...
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | ||
Sales1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA1,2 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA-margin3 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT1,4 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT-margin5 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Net profit1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Net-margin6 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Cashflow1,7 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Earnings per share8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Dividend per share8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
Im vergangenen Jahr steigerte das Unternehmen den Umsatz um vier Prozent auf 175 Mio. Euro. Etwa 70 Prozent wurde mit Herrenbekleidung und 30 Prozent mit Schuhen erlöst. Der Jahresüberschuss dagegen verringerte sich – wie bei der Börseneinführung angekündigt – um 14 Prozent auf 33 Mio. Euro oder 2,22 Euro je Aktie. 15 Prozent davon schüttet das Unternehmen an die Anteilseigner in Form einer Dividende von 0,31 Euro aus. Damit kommt die VanCamel-Aktie auf eine klotzige Dividendenrendite von mehr als sieben Prozent.
Dass der Gewinn mit der Umsatzentwicklung nicht Schritt halten konnte, hat buchhalterische Gründe. Zum Börsengang wurde die Rechnungslegung dem internationalen Standard IFRS angepasst. Bis 2011 hatte das Unternehmen seinen Händlern die Innenausstattung ihrer Geschäfte kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die dafür geleisteten Zahlungen wurden in der Bilanz aktiviert und führten damit erst durch die Abschreibungen über drei Jahre zu Kosten, die den ausgewiesenen Profit verringerten. Nach IFRS ist das so nicht mehr möglich. Also wurde kurzerhand die gesamte Innenausstattung der Shops rückwirkend in den Jahren der Investition als Aufwand verbucht. Ab 2012 wurde die Innenausstattung nicht mehr von VanCamel bezahlt. Als Ausgleich erhalten die Händler nun einen jährlich steigenden Umsatzrabatt. 2012 betrug dieser 1,2 Prozent, 2013 4,5 Prozent und ab diesem Jahr 7,5 Prozent. Damit verringern sich nicht nur das Umsatzwachstum, sondern auch die Gewinnmargen.
VanCamel
Kurs: 0,00
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
VanCamel | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A1RFMM | DE000A1RFMM9 | 0,00 Mio € | 11.10.2013 | Beobachten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Nanu, was ist denn da los: Will sich Infineon etwa als attraktiver Dividendenwert in die Herzen der Anleger spielen? Immerhin kündigte der Chipkonzern bereits Anfang Mai an, dass er die Dividende für 2013/14 (das Geschäftsjahr endet am 30. September) wohl um 4 bis 6 Cent erhöhen werde. Angesichts einer Vorjahresausschüttung von 0,12 Euro je Aktie kämen die Münchner damit auf eine Dividende von 16 bis 18 Cent. In der günstigeren Variante würde es der DAX-Wert damit auf eine Rendite von knapp zwei Prozent bringen. Als Dividendenhit scheidet das Papier damit also wohl aus, doch die Börsianer sind trotzdem schwer angetan von der Aktie.
Seit Bekanntgabe der Dividendenabsichten – verbunden mit einer aktualisierten Investitionsplanung – spurtete die Infineon-Aktie um gut elf Prozent Richtung Norden und ließ – erstmals seit Ende Oktober 2007 – zwischenzeitlich sogar die Marke von 9 Euro hinter sich. Innerhalb des DAX belegt der Titel mit einem Plus von rund 16 Prozent Rang drei auf Performanceliste seit Jahresbeginn. Nur die Aktien von Deutsche Lufthansa und Thyssen Krupp entwickelten sich seit Januar 2014 noch besser, wie ein Blick auf das boersengefluester.de-Performance-Tool "Top-Flop Interaktiv" zeigt. Damit nicht genug. Die Analysten trauen dem Chiphersteller noch einen weiteren Anstieg zu. JP Morgan hält Kurse bis 10 Euro für vertretbar, die DZ Bank hat ihr Ziel kürzlich sogar auf 11 Euro erhöht. Das entspräche einem Potenzial von noch rund 20 Prozent.
Rückenwind geben die zuletzt ansehnlichen Geschäftszahlen. Umsatz und Ergebnis legten stärker zu als gedacht. Für das Gesamtjahr stellt Vorstandschef Reinhard Ploss nun eine Erlössteigerung gegenüber dem Vorjahreswert von 3843 Mio. Euro ins Aussicht, die sich mindestens im oberen Rand der bislang genannten Spanne von sieben bis elf Prozent bewegen wird. „Die Nachfrage nimmt zu und die Auftragsbücher füllen sich weiter“, sagt Ploss. Die Marge für das Segmentergebnis soll dabei elf bis 14 Prozent erreichen. Zur Einordnung: Im Vorjahr lag Infineon hier bei 9,8 Prozent. 2012 blieben von jedem Euro Umsatz 13,5 Prozent hängen. Auf dieses Niveau steuern die Münchner also wieder zu. Dabei definiert der DAX-Konzern die Gewinngröße als Betriebsergebnis unter Ausklammerung von Wertminderungen von Vermögenswerten, Aufwendungen für Umstrukturierungen, Kosten für Gerichtsverfahren und sonstigen Posten mit außerordentlichem Charakter. Soll heißen: Der tatsächliche Jahresüberschuss wird also niedriger sein. Hier rechnen die Analysten im Schnitt derzeit mit einem Nettoprofit von rund 482 Mio. Euro für 2014, der im Folgejahr dann auf 590 Mio. Euro steigen könnte.
Dem steht eine Marktkapitalisierung von derzeit rund 10,26 Mrd. Euro entgegen – was auf ein 2015er-KGV von knapp 16,5 hinausläuft. Das sieht zunächst einmal nicht gerade wenig aus, doch die Gewinne von Chipfirmen lassen sich traditionell schwer prognostizieren – zu zyklisch ist das Geschäft. Auf der Habenseite hat Infineon auf jeden Fall noch eine komfortable Bilanz mit einer Eigenkapitalquote von zum Halbjahr knapp 66 Prozent. Ebenfalls wichtig: Selbst unter Berücksichtigung der Pensionsrückstellungen steht ein Nettocash von 1,57 Euro je Aktie. Bereinigt um diesen Wert, ergibt sich ein eher moderat anmutendes KGV von 13,7. Auch charttechnisch weiß der Anteilschein zu gefallen. Zwischen 7,80 und 8,00 Euro befindet sich eine Unterstützungszone. Nach oben zeigt sich bei 10 Euro ein Widerstand. Derzeit macht die Infineon-Aktie jedoch den Eindruck, als habe sie genügend Power, um auch die obere Hürde zu knacken.
Für risikofreudige Anleger empfiehlt boersengefluester.de den Titel daher zum Kauf. Und wer es tatsächlich in erster Linie auf die Dividende absehen sollte; die nächste Hauptversammlung dürfte im Februar 2015 stattfinden. Einen genauen Termin gibt es allerdings noch nicht.
Foto: Infineon AG...
Infineon
Kurs: 31,39
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Infineon | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
623100 | DE0006231004 | AG | 40.992,86 Mio € | 13.03.2000 |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Erwartungsgemäß auf Ablehnung ist das Übernahmeangebot von Weidmüller bei Vorstand und Aufsichtsrat von R. Stahl gestoßen. Die Gründe dafür können die Anleger nun auch in ausführlicher Form nachlesen. Immerhin 73 Seiten umfasst die gemeinsame Stellungnahme der Verantwortlichen von R. Stahl. Dabei lässt das Unternehmen aus Waldenburg in Baden-Württemberg kaum einen Grund aus, um sich gegen die Offerte zu stellen: Preis zu niedrig. Industrielle Logik nicht nachvollziehbar. Falsche Prämissen. Unternehmenskulturen unvereinbar. Kein strategischer Nutzen. Der Negativkatalog lässt sich weiter fortsetzen. „Wir haben in den vergangenen Jahren erheblich in den Ausbau des Unternehmens investiert und der Angebotspreis spiegelt nicht das Wachstums- und Ertragspotenzial von R. Stahl wider", betont Martin Schomaker, der Vorstandsvorsitzende von R. Stahl.
Komplett abschrecken lässt sich der Detmolder Elektronikspezialist Weidmüller von dieser Einschätzung noch nicht. „Wir halten an unserem Übernahmeangebot fest. Wir werden uns nun die begründete Stellungnahme von Vorstand und Aufsichtsrat der R. Stahl AG im Detail ansehen und uns zu gegebener Zeit äußern“, betont eine Firmensprecherin. Auch an der Börse haben die Investoren den Deal noch längst nicht abgehakt. Anders ist der aktuelle Aktienkurs von 46,70 Euro – der also dicht bei der momentanen Weidmüller-Offerte von 47,50 Euro je Anteilschein von R. Stahl liegt – kaum zu erklären.
Um es klar zu sagen: Boersengefluester.de stellt sich hier auf keine Seite. Ein wenig komisch ist es allerdings schon, dass R. Stahl kein einziges gutes Wort an dem Übernahmeangebot findet, andererseits aber auch nicht die Katze aus dem Sack lässt und sagt, zu welchen konkreten Ergebnissen die Stuttgarter Prüfungsgesellschaft Ebner Stolz gekommen ist oder wie man zu einer gemeinsamen Lösung finden könne. Hinsichtlich des Preises heißt es lediglich: „In ihrer Beurteilung gelangt Ebner Stolz zu Eigenkapitalwerten je R. STAHL-Aktie, die deutlich oberhalb des Angebotspreises liegen.“ Dabei ist ohnehin nebulös, was mit der Formulierung "Eigenkapitalwert" gemeint ist. Fakt ist: Zum Ende des ersten Quartals 2014 lag das Eigenkapital von R. Stahl laut der Konzernbilanz bei 89,6 Mio. Euro. Heruntergerechnet auf die einzelne Aktie entspricht das einem Wert von 13,91 Euro.
Für die freien Aktionäre wäre es wichtig zu wissen, ob sich R. Stahl auch in Zukunft prinzipiell gegen jede Form einer Kooperation stellt, um die Unabhängigkeit des Unternehmens zu wahren. Oder ob es nicht doch eine Frage des Preises ist, wenn der Wertansatz von Ebner Stolz schon als Argument herangezogen wird. Schließlich wabern längst Gerüchte durch die Finanzszene, wonach der Stahl-Familienclan dem Weidmüller-Angebot durchaus differenzierter gegenübersteht als dies nach außen dargestellt wird. Immerhin hat der Übernahmeplan die R. Stahl-Aktie auf ein interessantes Niveau gehievt. Ohne den Weidmüller-Vorstoß dürfte der Anteilschein wohl um ein gutes Viertel niedriger stehen. Nun: In den kommenden Wochen wird sich zeigen, ob das Weidmüller-Angebot nur die Ouvertüre für ein Konzertprogramm mit Paukenschlag war oder ob die ganze Vorstellung schneller beendet wird als vermutet.
...
R. Stahl
Kurs: 16,10
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
R. Stahl | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A1PHBB | DE000A1PHBB5 | AG | 103,68 Mio € | 21.07.1997 | Kaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Bittere Nachrichten für die Aktionäre des Biotechunternehmens Epigenomics: Die US-Gesundheitsbehörde FDA ist noch immer nicht voll überzeugt von dem blutbasierten Test zur Früherkennung von Darmkrebs der Berliner und verlangt weitere Daten. Vor allen Dingen möchte die FDA wissen, ob sich die Zahl der Menschen, die sich einem Vorsorgetest unterziehen, tatsächlich erhöhen wird. Ende Juni soll nun ein nächstes Treffen mit der FDA stattfinden. Schon jetzt ist aber sicher: Der von vielen Börsianern erwartete Spaziergang ist das Zulassungsverfahren für den so wichtigen US-Markt auf keinen Fall – im Gegenteil.
Trotz der gebotenen Zurückhaltung kann auch Epigenomics-Vorstand Thomas Taapken seine Enttäuschung nicht verbergen: „Wir waren von der Beurteilung unseres PMA-Antrags durch die FDA überrascht. Wir setzen den Dialog fort, um mehr über die Hintergründe der Einschätzung der Behörde zu erfahren und arbeiten konsequent daraufhin, unseren PMA-Antrag entsprechend anzupassen, um einen geeigneten Weg festzulegen, das Produkt auf dem US-Markt zur Zulassung zu bringen.“ Fest steht damit aber schon jetzt, dass sich der Zeitablauf verzögern wird und die Investoren ihre Erwartungshaltung dementsprechend dosieren müssen.
Die Kursachterbahnfahrt wird also weiter gehen. Doch die Bedingungen werden schärfer. Wurden die Ergebnisse des ersten FDA-Treffens mitunter noch als eine Art lästige Zusatzaufgabe empfunden, bekommen die bislang zu zuversichtlichen Anleger nun kalte Füße. Immerhin ist nahezu die komplette Investmentstory von Epigenomics auf eine Marktdurchdringung in den USA zugeschnitten. Da hilft es derzeit wenig, dass Epi proColon – so der Name des Produkts – schon länger auf dem europäischen Markt zugelassen ist und Vermarktungspartnerschaften für viele andere Länder eingestielt wurden. Im frühen Börsenhandel rauschte die Epigenomics-Aktie bereits um 50 Prozent in die Tiefe. Um 16:30 Uhr findet am 3. Juni eine Telefonkonferenz mit Vorstandschef Taapken statt. Bleibt abzuwarten, ob er die angespannten Nerven der Anleger beruhigen kann. Deutsche Biotechs und Amerika: Das bleibt eine maximal knisternde Kombination.
...
© boersengefluester.de | Redaktion
Meistens ist die Sache klar. Wenn Anleger die Wahl zwischen Stämmen und Vorzügen haben, werden sie sich für die liquidere Variante entscheiden – egal ob sie mit Stimmrecht ausgestattet ist oder kein Mitspracherecht bietet, dafür aber einen Vorzug bei der Dividende. Innerhalb der DAX-Familie (DAX, MDAX, SDAX und TecDAX) haben immerhin elf Unternehmen zwei Aktiengattungen im Umlauf. Vor einem Jahr waren es noch zwölf Firmen, doch der Dialysekonzern Fresenius Medical Care hat seine – bei internationalen Investoren eher unbeliebten – Vorzugsaktien mittlerweile in Stämme umgewandelt. Ähnlich ProSiebenSat.1: Auch hier gibt es seit August 2013 nur noch Stammaktien. Allerdings waren früher lediglich die Vorzüge des TV-Konzerns börsennotiert.
Für clevere Privatanleger bieten Unternehmen mit zwei Aktiengattungen regelmäßig interessante Investmentchancen. Teilweise locken Vorzugsaktien mit attraktiven Renditevorteilen bei der Dividende, was gerade zur Hauptversammlungszeit ein stichhaltiges Argument sein kann. Losgelöst davon bieten sich immer wieder Tradinggelegenheiten, denn nicht immer laufen beide Aktiengattungen komplett synchron. Boersengefluester.de hat eine umfangreiche Performanceanalyse erstellt und die durchschnittlichen Kursabstände für die Titel aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX mit Sicht auf sieben verschiedene Zeiträume ermittelt – vom aktuellen Spread, über die monatsweise Betrachtung, bis hin zum Jahresrhythmus.
Auffällig sind zunächst einmal die teilweise enormen Unterschiede bei den Kursabständen zwischen beiden Gattungen. Bei BMW, Metro und RWE sind die Stämme um jeweils knapp 30 Prozent teurer als Vorzugsaktien. Hauptgrund: Bei diesem Trio machen die Vorzüge nur einen Bruchteil des Gesamtkapitals aus und waren in erster Linie als Anreizinstrument für Mitarbeiter gedacht. Was kaum bekannt ist: Manche Unternehmen wählten den Weg der stimmrechtslosen Vorzüge für die Belegschaftsaktien auch, um die Hallengröße für die Hauptversammlung nicht auf Stadiongröße ausweiten zu müssen. Mitunter sind aber auch fast gar keine Kursunterschiede zwischen den Aktienpaaren festzustellen – etwa bei Biotest, MAN und Volkswagen. Außerdem gibt es den Fall, dass die Vorzüge sogar mehr kosten als die mit Stimmrecht ausgestatteten Stämme. Dieses Phänomen trifft derzeit insbesondere auf den Medizintechnikkonzern Drägerwerk sowie Henkel zu und hängt mit der Eigentümerstruktur – und der sich daraus ergebenden Handelsliquidität – zusammen.
Angesichts der zuletzt eher festen Gesamtmärkte ist kaum verwunderlich, dass bei den bekannten Blue Chips und Mid Caps die im jeweiligen Auswahlindex vertretene Aktiengattung das Tempo vorgibt. Noch bewegen sich die prozentualen Kursunterschiede bei den meisten Werten aber nicht signifikant über den historischen Mittelwerten. Hier heißt die Devise für Anleger: Sollte sich der Spread deutlich vergrößern, lohnt ein Blick auf die jeweils nicht im Index vertretene Gattung. Zumindest auf die Watchlist gehört unter diesem Gesichtspunkt schon mal die Metro-Vorzugsaktie. Momentan wird das Papier mit einem Abschlag von 22,76 Prozent auf die Stämme des Handelsunternehmens gehandelt. In den vergangenen drei Monaten lag diese Spannbreite im Schnitt bei nur 18,88 Prozent – auf Jahressicht bei 17,89 Prozent. Wem die Metro-Vorzüge zu exotisch sind, kann aber auch auf die Stämme setzen. Nach längerer Talfahrt scheint sich hier eine Trendwende nach oben auszubilden.
Das gegenteilige Bild liefert Fuchs Petrolub. Bei dem Schmierstoffhersteller sind die Vorzüge im MDAX enthalten. Die Stämme befinden sich mehrheitlich in Familienbesitz – und werden daher weniger rege gehandelt. Zuletzt hatte Fuchs ein größeres Aktienrückkaufprogramm über jeweils 740.000 Stämme und Vorzüge abgeschlossen. Mit Wirkung zum 5. Juni steht nun die Ausgabe von Berichtigungsaktien im Verhältnis 1:1 an. Von Teil 1 der Kapitalmaßnahmen hatten zuletzt die Stämme spürbar mehr profitiert, so dass der Kursabstand zwischen beiden Gattungen auf nur noch 4,56 Prozent geschmolzen ist. Üblich waren in der Vergangenheit eher Differenzen im zweistelligen Prozentbereich. Rein unter diesen Aspekt haben die Vorzüge von Fuchs Petrolub nun ein gewisses Nachholpotenzial.
Beinahe noch krasser ist die jüngste Entwicklung bei dem Medizintechnikanbieter Sartorius. Hier verzeichneten die Stämme zuletzt eine deutlich bessere Performance als die im TecDAX enthaltenen Vorzüge und haben den Kursabstand auf 8,25 Prozent schwellen lassen. Normal sind – je nach Betrachtungszeitraum – eher Werte zwischen einem und drei Prozent. Nun kommt es drauf an: Können die Vorzüge die Lücke wieder verringern oder folgen die Stämme den Vorzügen kurzfristig Richtung Süden. Auf diese Weise könnte die Differenz schließlich auch wieder auf Normalmaß gestutzt werden. So ganz klar ist es an der Börse aber eben nicht immer. Sonst wäre es mit dem Geldverdienen auch viel zu einfach.
[sws_green_box box_size="585"] Die Tabelle mit den Spreads für die Indexaktien finden Sie auch unter diesem LINK. [/sws_green_box]...
Metro ST (Alt)
Kurs: 0,00
© boersengefluester.de | Redaktion
Meilenweit neben den zum Halbjahr gemachten Prognosen kam Daldrup & Söhne am Jahresende 2013 heraus. Insbesondere die Ertragsentwicklung ist eine herbe Enttäuschung. So erzielte der Spezialist für Bohrungen und Geothermieprojekte bei einer Gesamtleistung (Umsatz minus Bestandsveränderungen) von 59,9 Mio. Euro ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von lediglich 1,2 Mio. Euro. Damit hat die Gesellschaft aus Grünwald bei München im zweiten Halbjahr 2013 praktisch kaum noch einen operativen Gewinn erzielt und die Vorgaben massiv verfehlt. Immerhin hatte Firmenlenker Josef Daldrup noch Anfang Oktober 2013 eine EBIT-Marge von rund sechs Prozent – bei einer Gesamtleistung von etwa 52 Mio. Euro – in Aussicht gestellt. Die Analysten von Warburg Research rechneten zuletzt für 2013 mit einem EBIT von 2,4 Mio. Euro für 2013 und einem Nettoergebnis von 1,5 Mio. Euro. Tatsächlich herausgekommen sind unterm Strich nun lediglich 0,1 Mio. Euro. Das Ergebnis je Aktie knickte von 0,21 auf 0,02 Euro zusammen.
Die Gründe für das aus Investorensicht komplett enttäuschende 2013er-Abschneiden erläutert Daldrup in der am Freitag – erst um 22.30 Uhr – veröffentlichten Meldung nicht. Mittlerweile ist der Geschäftsbericht allerdings online. Daldrup spricht dort von zwei außerordentlichen Abschreibungen, die das Ergebnis mit 2 Mio. Euro belastet haben. Zudem kämpft Daldrup weiter mit politischen Unwägbarkeiten: „Die Unsicherheit über die weitere Ausgestaltung der Energiewende und der Förderinstrumente hat sich auch auf die Investitionsbereitschaft in geothermische Kraftwerke ausgewirkt. Das haben wir in der Projektentwicklung und -umsetzung zum Teil zu spüren bekommen.“
Für das laufende Jahr stellt Daldrup bei einer Gesamtleistung von etwa 68 Mio. Euro eine EBIT-Marge von drei bis fünf Prozent in Aussicht. Das würde auf ein Betriebsergebnis zwischen 2,0 und 3,4 Mio. Euro hinauslaufen. Allerdings liegt auch dieser Wert unter den Erwartungen. Warburg Research kalkuliert hier bislang mit einem EBIT von 4,2 Mio. Euro für 2014. Hoffnungsträger bleibt der Einstieg in den Betrieb von Geothermiekraftwerken. An dem Kraftwerksprojekt in Landau hält Daldrup mittlerweile 90 Prozent der Anteile – ein klarer Pluspunkt. Der Stromverkauf soll die „Ertrags- und Liquiditätssituation der Daldrup-Gruppe in den nächsten Jahren nachhaltig stabilisieren und die finanzielle Unabhängigkeit stärken“, betont die Gesellschaft.
Die wenig erbaulichen Zahlen kommen für Anleger zur Unzeit. In den vergangenen Wochen hat sich die Notiz der Daldrup-Aktie einen neuen Anlauf nach oben genommen und zuletzt sogar die Marke von 13 Euro deutlich übersprungen. Knapp sieben Jahre nach dem Börsengang, war damit zumindest der Ausgabepreis von 13,50 Euro wieder zurückerobert. Nun droht erneut ein Rücksetzer. Die Marktkapitalisierung des Small Caps beträgt derzeit 72,7 Mio. Euro, bei einem Eigenkapital von 66 Mio. Euro. Es bleibt dabei: Gemessen am Umsatz und dem Buchwert hat die Daldrup-Aktie durchaus ihre Reize. Lediglich beim Blick auf die Relation von Börsenwert zu EBIT und Nettogewinn sieht die Lage trübe aus. Sollte Daldrup seine Prognosen für 2014 diesmal einhalten, wäre die Gesellschaft mit einem hohen Faktor 21 bis 36 auf das EBIT bewertet.
Bei solchen Relationen bleibt eigentlich nur der Blick auf 2015. Aber soweit möchte sich momentan wohl niemand nach vorn lehnen. Vorstandschef Daldrup stimmt die Anleger dennoch auf bessere Zeiten ein: „Wir gehen davon aus, dass im Jahr 2015 das Geothermiekraftwerk Taufkirchen – die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren – und das Geothermiekraftwerk Landau nennenswerte Beiträge zum Ergebnis des Gesamtkonzerns beisteuern werden.“ Kurzfristig dürfte aber die Enttäuschung über die jüngsten Zahlen überwiegen. Boersengefluester.de stuft die Aktie kurzfristig herunter.
...
Daldrup & Söhne
Kurs: 8,04
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Daldrup & Söhne | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
783057 | DE0007830572 | AG | 48,16 Mio € | 30.11.2007 | Kaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Es bleibt dabei: Wenn es drauf ankommt, verfehlt Nanofocus einfach zu oft die eigenen Prognosen – da mögen die Gründe noch so verständlich sein. Für 2013 meldet der Messtechnikspezialist für den Oberflächenbereich Erlöse von 8,18 Mio. Euro und ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von minus 1,21 Mio. Euro. In Aussicht gestellt hatte Finanzvorstand Joachim Sorg Umsätze im Bereich um 10 Mio. Euro sowie eine EBIT-Marge von drei bis fünf Prozent. Demnach lag die Untergrenze für das erwartete Betriebsergebnis bei etwa 0,3 Mio. Euro. „Unser wichtigster Geschäftsbereich ist mittlerweile getragen von großen Projektgeschäften für komplexe industrielle Messwerkzeuge. Bei einem Hightech-Spezialisten unserer Größe können Verzögerungen von ein oder zwei Großprojekten spürbar auf den Jahresumsatz durchschlagen. Genau das ist passiert. Hinzu kam eine vertriebliche Neupositionierung im Standardgeschäft“, erklärt Sorg die Gründe für die Zielverfehlung.
Angesichts eines zum 30. April 2014 um 26 Prozent auf 2,56 Mio. Euro gestiegenen Auftragseingangs blickt Sorg dennoch zuversichtlich in die Zukunft. „Wir sind mittlerweile gut ins Jahr gestartet.“ Demnach rechnet die Gesellschaft aus Oberhausen für 2014 mit Erlösen von mehr als 11 Mio. Euro und einem Gewinn von 0,314 Mio. Euro, was auf ein Ergebnis je Aktie von 0,10 Euro hinausläuft. Ein Thema bleibt die Finanzierungsseite: Nachdem Nanofocus Anfang 2014 bereits brutto rund 1,35 Mio. Euro über eine Wandelanleihe eingenommen hat, könnten im Laufe des Jahres weitere Maßnahmen folgen – für „strategische Maßnahmen zum Ausbau des Geschäftsbereichs Automotive und Medizintechnik“, wie es heißt.
Das neueste Zahlenwerk quittierten Anleger mit einem Kursabschlag von gut acht Prozent auf 3,35 Euro. Damit bringt die Gesellschaft gerade einmal 10 Mio. Euro auf die Waagschale, was einem Aufschlag von lediglich 17,5 Prozent auf das Eigenkapital entspricht. Auch wird jeder für 2014 erwartete Euro Umsatz derzeit mit weniger als einem Euro bewertet. Die Skepsis der Börsianer überwiegt also ganz klar. Fakt ist: Nun muss Nanofocus endlich liefern und nicht nur versprechen. Neuengagements drängen sich jedenfalls nicht auf. Nur hartgesottene Fans bleiben engagiert und hoffen auf bessere Zahlen. Zumindest ansatzweise scheint die Hoffnung ja begründet zu sein.
...
© boersengefluester.de | Redaktion
Spürbar abgekühlt hat sich seit Jahresbeginn die Stimmung für GK Software. Verglichen mit dem Januar-Hoch verlor der Anteilschein um ein Viertel an Wert und kostet nun 38,50 Euro, was einer Marktkapitalisierung von 72,8 Mio. Euro entspricht. Nicht sonderlich einladend wirken dabei die Quartalszahlen zum Auftakt 2014. Bei einem Umsatzplus von gerade einmal 2,9 Prozent auf 9,33 Mio. Euro vergrößerte sich der Betriebsverlust (EBIT) von 0,40 auf 1,08 Mio. Euro. Das Ergebnis je Aktie des Softwareanbieters für den Einzelhandel erreichte minus 0,77 Euro – nach negativen 0,27 Euro im vergleichbaren Vorjahresquartal. Vorstandschef Rainer Gläß macht in erster Linie höhere Personalaufwendungen für die Entwicklung verantwortlich. Hinzu kommt, dass GK Software im ersten Jahresviertel keine neuen Kundenprojekte gewinnen konnte. Das soll sich in den kommenden Quartalen allerdings ändern.
Zudem weist die Gesellschaft aus Schöneck im Vogtland darauf hin, dass die Partnerschaft mit SAP gut funktioniert und mittlerweile bereits 13 gemeinsame Projekte bestehen. Ende 2013 war der DAX-Konzern via Kapitalerhöhung mit 5,29 Prozent bei GK Software eingestiegen und hatte sich außerdem ein Vorkaufsrecht auf die Aktien der beiden Firmengründer Gläß und Stephan Kronmüller gesichert. Kein Wunder, dass GK Software in der Nebenwerteszene als heißer Übernahmekandidat durch SAP gehandelt wurde. Investoren, die auf eine schnelle und attraktive Offerte gehofft haben, schauen bislang allerdings in die Röhre und kommen vermutlich mit dem Zahlenwerk von GK Software nicht wirklich zurecht. Zudem bleibt der Ausblick noch immer recht schwammig. So ist lediglich von einer Umsatzausdehnung sowie einer verbesserten Ertragslage die Rede.
Die Analysten von getinsight Research aus Frankfurt kalkulieren derzeit für 2014 mit einem Umsatzanstieg von 42,5 auf 49,6 Mio. Euro. Beim operativen Ergebnis sollte ihrer Meinung nach ein Swing von 1,27 auf 6,69 Mio. Euro möglich sein. Zur Hauptversammlung (HV) am 18. Juni schlägt GK Software die Wiederaufnahme der Dividendenzahlung vor und will 0,25 Euro je Aktie ausschütten. Noch ist der Titel damit unter Renditeaspekten uninteressant, doch für die kommenden Jahre ist mit deutlichen Erhöhungen zu rechnen. Interessantes Detail mit Blick auf die Agenda der jetzigen HV ist der Ergänzungspunkt von Scherzer & Co. Die Beteiligungsgesellschaft hält 5,23 Prozent an GK Software und sorgt sich offenbar vor einem möglichen Downgrading vom Prime Standard in ein weniger reguliertes Börsensegment und möchte – für den Fall der Fälle – auch gleich einem Börsendelisting ohne vorheriges Abfindungsangebot und entsprechendem HV-Beschluss einen Riegel vorschieben. Nach der aktuellen Rechtsprechung sind solch wenig aktionärsfreundlichen Maßnahmen mittlerweile zulässig (boersengefluester.de berichtete darüber – HIER kommen Sie zu dem Artikel).
Auf dem aktuellen Niveau ist die Aktie von GK Software wieder deutlich interessanter als vor wenigen Monaten. Positiv ist auch, dass der Titel nicht mehr als „heißer Tipp“ durch die Medien getrieben wird. Allerdings: Die kommenden Quartale werden zeigen müssen, ob das Unternehmen nach dem relativ schwachen Jahresauftakt den Dreh auch tatsächlich hinbekommt. Die Erwartungshaltung ist hier nicht gerade niedrig. Eine gewisse Unterstützung für den Aktienkurs bieten dafür die soliden Bilanzrelationen. GK Software agiert mit einer Eigenkapitalquote von zurzeit 66 Prozent (per Ende Q1) und ist auch nach Abzug der Bankschulden klar cash-positiv. Mutige Investoren legen sich mit Sicht auf zwölf Monate ein paar Stücke ins Depot – genau wie SAP oder die als Value-Trüffelsammler geltenden Scherzer & Co. aus Köln und die ebenfalls bei GK Software engagierte Beteiligungsgesellschaft Deutsche Balaton.
...
GK Software
Kurs: 285,00
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
GK Software | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
757142 | DE0007571424 | SE | 647,81 Mio € | 19.06.2008 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Am 20. Mai 2014 stürmte die Aktie von PNE Wind auf unsere Aktien-Auswahlliste „Permanent Screening“. Das heißt: Kaum eine fundamentale Disziplin, die der Projektierer von Windkraftanlagen derzeit nicht überzeugend meistert. Aber auch der Chart gibt Anlass zur Hoffnung: Nachdem die Notiz in den vergangenen Monaten meist sehr hektisch zwischen 2,50 und 3,00 Euro schwankte, hat der Anteilschein von PNE nun die obere Begrenzungsmarke deutlich übersprungen und macht sich auf, das bisherige Jahreshoch vom Oktober 2013 bei gut 3,40 Euro zu knacken.
Dabei dürften sich zuletzt auch Dividendenjäger in Stellung gebracht haben. Zur Hauptversammlung am 4. Juni 2014 steht neben der „normalen“ Dividende von 0,10 Euro noch eine Sonderdividende von 0,05 Euro je Aktie zur Abstimmung an. Auf Basis des aktuellen Kurses kommt der Titel damit auf eine Dividendenrendite von brutto immerhin 4,8 Prozent. Interessant wird, ob sich die eher dividendenorientierten Investoren nach dem Aktionärstreffen wieder zurückziehen, oder ob das Interesse an der PNE-Aktie weiterhin so hoch bleibt. Die Chancen stehen gut, dass der Aufwärtstrend anhält.
Der kürzlich vorgelegte Zwischenbericht für das erste Quartal 2014 zeigt, dass die Gesellschaft derzeit gut unterwegs ist – offshore und onshore, national wie international. Dabei profitiert PNE Wind zunehmend von der WKN-Akquisition, durch die sich die Größe des Gesamtkonzerns etwa verdoppelt hat. Jahres- oder gar Quartalsprognosen sind aufgrund des Projektgeschäfts bei PNE kaum möglich, aber daran hat sich der Kapitalmarkt mittlerweile gewöhnt. Momentan rechnet Vorstandschef Martin Billhardt für die Jahre 2014 bis 2016 mit einen kumulierten Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 110 bis 130 Mio. Euro. Zur Einordnung: Für 2011 bis 2013 hatte Billhardt die Messlatte für das EBIT bei 60 bis 72 Mio. Euro aufgehängt. Heraus kamen am Ende – auch wenn es nicht immer danach aussah – 65,5 Mio. Euro. PNE hat also geliefert, und das honorieren die Börsianer. Aber keine Frage: Die neue Zielsetzung ist ambitioniert. Schließlich liegt der Gipfel etwa doppelt so hoch wie bei der jüngsten Route, und das bei gleicher Marschzeit.
Boersengefluester.de traut der PNE-Aktie weiterhin überdurchschnittliche Kurszuwächse zu, wobei die Benchmark der TecDAX ist. Bei einem Börsenwert von gegenwärtig 171 Mio. Euro reicht das allerdings – trotz eines Streubesitzfaktors von fast 80 Prozent – noch nicht für eine Aufnahme in das Auswahlbarometer. Das könnte sich mittelfristig aber ändern. Die Analysten von Warburg Research siedeln den fairen Wert für die PNE-Aktie bei immerhin 5 Euro an, also um rund 60 Prozent nördlich von der aktuellen Notiz. Auf diesem Niveau würden die Cuxhavener insgesamt 275 Mio. Euro auf die Waagschale bringen. Dann sähe die Welt schon wieder anders aus.
Foto: PNE Wind AG...
PNE
Kurs: 10,70
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
PNE | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A0JBPG | DE000A0JBPG2 | AG | 819,66 Mio € | 15.12.1998 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Als super zuverlässiger Lieferant von exzellenten Zahlen erweist sich einmal mehr KPS. Dabei hat es die SAP-Beratungsgesellschaft mit Branchenschwerpunkt Handel und Konsumgüterindustrie scheinbar noch nicht einmal nötig, gesondert auf die Erhöhung der Prognosen für das Geschäftsjahr 2013/14 hinzuweisen. Zum Halbjahr präsentierte das Unternehmen aus Unterföhring vor den Toren Münchens Erlöse von knapp 55,10 Mio. Euro sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von gut 8,6 Mio. Euro. Verglichen mit dem Auftaktquartal der laufenden Abrechnungsperiode hat sich das Betriebsergebnis im zweiten Jahresviertel zwar von 4,5 auf 4,1 Mio. Euro verringert. Wirklich meckern kann man über diese Performance jedoch nicht. Auch unterm Strich sieht es prima aus: Der Nettogewinn kletterte von 5,3 auf 8,0 Mio. Euro. Dabei profitiert KPS erneut davon, dass die steuerliche Belastung aufgrund der noch vorhandenen Verlustvorträge beinahe zu vernachlässigen ist.
...
KPS
Kurs: 0,80
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | ||
Sales1 | 172,22 | 180,66 | 166,45 | 157,98 | 179,53 | 177,77 | 146,00 | |
EBITDA1,2 | 20,02 | 22,55 | 22,68 | 21,65 | 21,65 | 7,81 | 5,50 | |
EBITDA-margin3 | 11,63 | 12,48 | 13,63 | 13,70 | 12,06 | 4,39 | 3,77 | |
EBIT1,4 | 16,59 | 18,80 | 14,11 | 13,41 | 14,31 | 0,03 | -5,40 | |
EBIT-margin5 | 9,63 | 10,41 | 8,48 | 8,49 | 7,97 | 0,02 | -3,70 | |
Net profit1 | 9,83 | 12,19 | 8,14 | 8,73 | 9,55 | -1,25 | -7,00 | |
Net-margin6 | 5,71 | 6,75 | 4,89 | 5,53 | 5,32 | -0,70 | -4,80 | |
Cashflow1,7 | 17,85 | 23,98 | 22,04 | 17,38 | 15,46 | 9,25 | 0,00 | |
Earnings per share8 | 0,26 | 0,33 | 0,22 | 0,23 | 0,26 | -0,03 | -0,17 | |
Dividend per share8 | 0,35 | 0,17 | 0,17 | 0,19 | 0,10 | 0,00 | 0,00 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
Für das Gesamtjahr 2013/14 stellt der Vorstand nun bei Erlösen von 108 bis 110 Mio. Euro ein EBIT von 15 bis 16 Mio. Euro in Aussicht. Wer genau hinschaut und das mit der Prognose aus dem Geschäftsbericht vergleicht, wird feststellen, dass hier noch von einem Umsatzziel von voraussichtlich 104 Mio. Euro sowie einem Betriebsergebnis von 14,5 bis 15,5 Mio. Euro die Rede ist. Im Zwischenabschluss vom ersten Quartal war KPS nicht näher auf den Ausblick eingegangen und sprach lediglich von einem „stabilen sowie profitablem Wachstum“. So etwas nennt man wohl Understatement. Trotzdem: Ähnlich wie zwischen August und November 2013, als die Notiz eine dreimonatige Konsolidierungspause vor dem nächsten Anstieg einlegte, befindet sich der Kurs von KPS momentan erneut in Lauerstellung. Seit mittlerweile drei Monaten geht es eher seitwärts. Wir gehen jedoch davon aus, dass der Funke bald wieder überspringen wird.
Zugegeben: Mit einer Marktkapitalisierung von fast 228 Mio. Euro ist der Titel nicht gerade ein Schnäppchen – dementsprechend ausgeprägt die Erwartungshaltung. Enttäuschungen sind hier nicht vorgesehen. Jeder Euro Umsatz wird mit etwa 2 Euro bewertet. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) türmt sich auf etwa 12,6. Das KGV auf Basis der 2015er-Gewinnschätzungen von boersengfluester.de beträgt rund 15,5. Dafür bekommen Investoren allerdings auch ein weit überdurchschnittlich profitables Unternehmen. Zudem dürfte der Vorstand seinen Ausblick für 2013/14 im weiteren Verlauf wohl nochmals anheben. Bei KPS gehört das beinahe schon zur Tradition. Sehen lassen kann sich im Normalfall auch die Dividendenrendite. Zum Zeitpunkt der jüngsten Hauptversammlung Ende März 2014 lag sie bei rund 3,2 Prozent. Damals schüttete das Unternehmen eine von 0,11 auf 0,22 Euro je Aktie verdoppelte (steuerfreie) Dividende aus. Gut möglich, dass der IT-Spezialist im kommenden Jahr nochmals etwas drauflegt. Boersengefluester.de geht davon aus, dass der Aktienkurs mittelfristig Potenzial bis in den Bereich um 8,50 Euro besitzt.
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
KPS | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A1A6V4 | DE000A1A6V48 | AG | 32,92 Mio € | 14.07.1999 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
[sws_green_box box_size="585"] Die Anleger haben das Warten satt. Auf die Meldung, dass der chinesische Hersteller von Papier und Pappe für die Verpackungsindustrie wieder einmal mit der Kapitalbeschaffung gescheitert ist, verlor die Aktie um rund 15 Prozent an Wert. Die Quartalszahlen von Youbisheng Green Paper hielten sich hingegen im Rahmen der Erwartungen. [/sws_green_box]
Noch zwei bis drei Jahre warten müssen Youbisheng-Aktionäre nun auf den Umsatz- und Gewinnsprung. Seit Jahren produziert das Unternehmen an der Kapazitätsgrenze. Mit dem Output der einen Papiermaschine in Quanzhouin im Südosten Chinas und zugekauftem Material schafft Youbisheng maximal einen Jahresumsatz von 100 Mio. Euro. Die Profitabilität mit einer Netto-Umsatzrendite (Jahresüberschuss zu Umsatz) von gut 18 Prozent ist vorzeigbar. Daher möchten die Chinesen expandieren und ihre Produktionskapazität verdoppeln. Doch eine weitere Papiermaschine kostet viel Geld. Knapp 80 Mio. Euro veranschlagt das Unternehmen für Grundstück, Gebäude und Maschinen. Das hat Youbisheng nicht. Der Börsengang im Sommer 2011 brachte gerade einmal eine gute Mio. Euro in die Kasse. Bisher blieben alle Versuche, den Kapitalmarkt anzuzapfen erfolglos. Nun scheiterte auch die Emission einer Anleihe, obwohl Youbisheng bereit war, 13,5 Prozent jährlich an Zinsen zu berappen.
Momentan hat das Unternehmen bereits mehr als 20 Mio. Euro investiert. Knapp 40 Mio. liegen auf der hohen Kante. Um die restlichen 30 Mio. Euro aus dem Cashflow zu erwirtschaften, wird es noch zwei bis drei Jahre dauern. Im ersten Quartal 2014 flossen schon mal gut 6 Mio. Euro frisches Geld in die Kasse. Der Nettogewinn erreichte fast 4 Mio. Euro bei einem Umsatz von gut 20 Mio. Euro. Wie vom Management prognostiziert, war das etwas weniger als im entsprechenden Vorjahresquartal. Weil die Kosten für das Rohmaterial, Altpapier, zurückgingen, mussten auch die Preise gesenkt werden – dieses Mal überproportional, so dass sich ein Umsatzrückgang um 2,7 Prozent und eine Gewinnabschwächung von fünf Prozent ergaben.
Die wirtschaftlichen Aussichten für Youbisheng bleiben gut. Chinas Markt für Verpackungsmaterialien soll jährlich zwischen 12 und 14 Prozent wachsen. Davon kann das Unternehmen profitieren, wenn die Kapazitäten aufgestockt sind. Am Kapitalmarkt dagegen macht Youbisheng derzeit keine gute Figur. Anfang des Jahres wurde der Wirtschaftsprüfer unter fadenscheinigen Begründungen gewechselt. Dafür musste extra eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen werden. Ende Februar dann die Ankündigung der Anleiheemission, die eigentlich nach einem Monat abgeschlossen sein sollte und nun gescheitert ist. Mit der Kapitalmarkt-Kommunikation hapert es auch. Auf Nachfragen zu den veröffentlichten Abschlüssen muss man bei Youbisheng schon mal einige Wochen warten. Das ist alles nicht dafür angetan, die Aktie in absehbarer Zeit zu kaufen. Auf diesem Niveau lohnt aber auch ein Verkauf nicht mehr.
[sws_yellow_box box_size="585"]Umfassende und regelmäßige Informationen zu allen Aktien von chinesischen Unternehmen aus dem Prime Standard sowie eine exklusive Scoring-Tabelle finden Sie auf unserem Portal „Chinageflüster“. Einfach HIER anklicken[/sws_yellow_box]...
© boersengefluester.de | Redaktion
Auf diese neue Übersichtstabelle sind wir besonders stolz – vermutlich auch, weil es so lange gedauert hat, bis sie fertig war. Manchmal steckt der Teufel eben im Detail. Dafür glänzt dieses DAX-Tableau aber auch mit Informationen, die Sie sonst nicht so schnell bekommen. Boersengefluester.de hat stapelweise Bilanzen ausgewertet und für die wichtigsten Bewertungskennzahlen Zehn-Jahres-Durchschnitte berechnet: Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) und Dividendenrendite. Wichtig: Sämtliche Mittelwerte werden täglich aktualisiert, es fließen also auch die aktuellen Daten des laufenden Jahres mit ein. Das gilt natürlich auch für die Angaben zum aktuellen KGV, dem Buchwert oder der Dividendenrendite. Klare Sache: Auch hier stammen sämtliche Daten von boersengefluester.de – es handelt sich also nicht um eine von einem großen Datendienstleister zugekaufte Standardware.
Während die Ermittlung von durchschnittlichen Dividendenrenditen und Buchwerten noch vergleichsweise wenig Probleme bereitet, sorgt das KGV in Einzelfällen für irritierende Ergebnisse – zumindest, wenn man sie ungefiltert übernimmt. Gerade in Umbruchsituationen oder wirtschaftlichen Abschwungphasen kann es mitunter vorkommen, dass Gesellschaften sehr niedrige Ergebnisse ausweisen, die knapp an der Nulllinie schrammen. In diesem Fall schießt das KGV massiv nach oben und verfälscht komplett den Mittelwert. Beispiel BMW: Während der Krisenjahre 2008 und 2009 lag das KGV für den Autobauer zwischen 44 und 102. Als Referenzwert taugen solchen Größenordnungen sicher nicht. In solchen Fällen hat boersengefluester.de Begrenzungsmarken gezogen, um am Ende zu sinnvollen Ergebnissen zu kommen.
Eine Aufgabe können wir Ihnen aber nicht ohne weiteres abnehmen. Zwar liefert der Vergleich des gegenwärtigen Bewertungsniveaus mit dem historischen Mittelwert grundsätzlich super nutzwertige Informationen. Mitunter kann der Zirkelschluss „Aktuelles KGV ist niedriger als das historische KGV. Also ist die Aktie günstig bewertet.“ jedoch zu falschen Entscheidungen führen. Anleger sollten sich daher stets fragen, ob sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das Unternehmen womöglich radikal geändert haben und somit auch eine fundamentale Neueinschätzung nötig ist. Beispiele sind etwa die Bereiche konventionelle Stromversorger, Telekommunikation und Alternative Energien. Aber auch im Finanzsektor und in etlichen Techsektoren hat sich den vergangenen Jahren viel verändert. Dementsprechend haben sich die als fair erachteten Bewertungsniveaus deutlich verschoben.
[sws_grey_box box_size="585"]Einfach HIER KLICKEN und kommen Sie zu der aktuellen Übersichtstabelle, die Sie ab sofort übrigens auch im Menüpunkt „Wissen“ unter der Bezeichnung „DAX-Aktien-im-Zehn-Jahres-Check“ direkt ansteuern können.[/sws_grey_box]...
© boersengefluester.de | Redaktion
Am 27. Juni 2014 findet die Hauptversammlung (HV) der Essanelle Hair Group in Düsseldorf statt. Normalerweise sorgt das Aktionärstreffen der Friseurkette in Nebenwertekreisen nur deshalb für Aufmerksamkeit, weil Essanelle seit Jahren als attraktiver Dividendenzahler gilt. Daran hat sich zunächst einmal nichts geändert. Auch für 2013 schüttet die Gesellschaft eine Dividende von 0,50 Euro je Anteilschein aus. Bezogen auf den gegenwärtigen Kurs von 12,10 Euro entspricht das einer Rendite von brutto 4,1 Prozent. Nach Abzug von Abgeltungsteuer und Solidaritätszuschlag bleiben 3,0 Prozent übrig. Diese Verzinsung – gepaart mit der ansehnlichen Kursentwicklung – machte die Essanelle-Aktie lange Zeit zu einem interessanten Investment mit überschaubarem Risiko.
Doch die Tage an der Börse sind gezählt für Essanelle. Der Großaktionär HairGroup, in erster Linie bekannt durch die Friseurkette Klier, will Essanelle vom Kurszettel nehmen. In der Finanzsprache nennt man diesen Vorgang Squeeze-out. Die nötige Stimmrechtsmehrheit dafür hat die HairGroup. Allerdings muss das Vorhaben vorher auf der Hauptversammlung von Essanelle abgesegnet werden – das ist aber nur noch eine formale Hürde. Trotzdem: Der Tagesordnungspunkt 6 „Beschlussfassung über die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre der Essanelle Hair Group AG auf die HairGroup AG“ ist in diesem Jahr klar der wichtigste Teil der HV. Einfach aus dem Unternehmen rausquetschen kann der Großaktionär die Anteilseigner aus dem Streubesitz jedoch nicht. Das geht nur über eine „angemessene Barabfindung“. Und genau um diesen Punkt entbrennt häufig Streit zwischen freien Aktionären und der übernehmenden Firma. Bis es zu einer abschließenden Einigung im Wege eines Spruchstellenverfahrens kommt, kann es mitunter sehr lange dauern. Dafür erhalten hartnäckige Anteilseigner teils erkleckliche Nachschläge. Garantiert sind die aber nicht, es gibt auch Gegenbeispiele.
Bei Essanelle hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers, die ihrer Meinung nach faire Barabfindung mit 11,27 Euro je Aktie angesetzt. Dieser Preis wurde von dem durch das Landgericht Düsseldorf ausgewählten Prüfer Mazars GmbH aus Düsseldorf bestätigt. Gemessen an den Spitzenkursen von rund 13 Euro im laufenden Jahr, wirkt der Preis zunächst einmal nicht sonderlich ambitioniert. Allerdings befindet sich die Friseurkette seit der Einführung des Mindestlohns in einer wirtschaftlichen Hängepartie. Noch immer sind die langfristigen Auswirkungen der Gesetzesänderung schwer einzuschätzen. Für 2014 setzt Essanelle-Vorstandschef Achim Mansen den zu erwartenden Gewinn vor Steuern (EBT) bislang in einer Spanne von 4,5 bis 5,5 Mio. Euro an – nach 5,6 Mio. Euro im Vorjahr. Demnach würde Essanelle im Mittel derzeit etwa mit dem Elffachen des für 2014 erwarteten EBT bewertet. Der Buchwert je Aktie beträgt 7,62 Euro.
Angenommen, es bleibt bei der bisherigen Abfindung von 11,27 Euro: Anleger, die den Titel noch im Depot haben, würden nach der HV die Dividende kassieren und müssten damit rechnen, dass ihre Essanelle-Aktien in wenigen Wochen/Monaten – der genaue Zeitraum lässt sich schwer schätzen – zu diesem Preis ausgebucht werden. Dagegen können sie sich nicht wehren. Andererseits brauchen sie aber auch nicht die Befürchtung zu haben, ungewollt auf einem Posten Essanelle-Aktien ohne Börsennotiz sitzen zu bleiben. Letztlich können Investoren bei dem gegenwärtigen Kurs aber auch den Verkauf auf die Börse in Betracht ziehen. Unter Beachtung der Ordergebühren ergibt sich kein signifikanter Unterschied.
Allerdings verlieren Anleger beim Verkauf über die Börse aber auch den Anspruch auf eine mögliche Nachbesserung der Offerte im Wege eines Spruchstellenverfahrens. Sollte ein streitbarer Investor nämlich einen Aufschlag durchsetzen, würden alle zwangsabgefundenen Aktionäre später davon profitieren. Noch ist bei Essanelle aber gar nicht sicher, ob es überhaupt zu einem solchen Verfahren kommen wird. Letztlich ist es also fast eine Geschmacksfrage, ob man lieber jetzt über die Börse verkaufen will oder sich zwangsabfinden lässt. Ein wichtiger Aspekt sind die Handelsumsätze: Normalerweise geht bei Squeeze-out-Papieren nicht mehr viel um. Dementsprechend können Verkaufsorder – zumal wenn sie unlimitiert sind – für enorme Kursschwankungen sorgen. Außerdem ist es mitunter ein zäher Prozess, die noch vorhandenen Aktien zum gewünschten Preis über die Börse zu verkaufen.
Foto: Essanelle Hair Group AG...
Essanelle Hair Group
Kurs: 0,00
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Essanelle Hair Group | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
661031 | DE0006610314 | 0,00 Mio € | 22.06.2001 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
[sws_green_box box_size="585"] Solche Ausschussquoten sind eher selten: Ganze acht Aktien haben unser exklusives Dividendenscreening gemeistert – von immerhin 600 Unternehmen. Doch wer sich Aktien in erster Linie unter Dividendenaspekten kauft, sollte harte Kriterien anlegen. Schließlich sollen die Titel im Idealfall mehrere Jahre im Depot bleiben und nicht nur einen HV-Frühling überleben. Dementsprechend akribisch hat boersengefluester.de seine Datenbank nach attraktiven Aktien ausgewertet. [/sws_green_box]
Zunächst einmal mussten die Gesellschaften in den vergangenen zehn Jahren (von 2013 bis 2004) regelmäßig Dividenden gezahlt haben. Nullrunden waren also tabu. Damit nicht genug. Bereits eine einzige Kürzung führte zum Ausschluss. Zudem verlangten wir von unseren Dividendenstars, dass die Ausschüttung in den vergangenen zehn Jahren mindestens fünf Mal erhöht wurde. Die ganze Rechenakrobatik ist schön und gut, doch was nutzt sie einem, wenn niedrig verzinste Aktien die Gruppe dominieren. Daher haben wir für die Dividendenrendite bei 2,5 Prozent eine Untergrenze gezogen – für 2013 und für 2014, wobei einige Unternehmen ihre Auszahlung bereits kürzlich vorgenommen haben. Doch das bereitet der langfristigen Attraktivität dieser Titel keinen Schaden.
Bewusst keine Mindestanforderung hat boersengefluester.de an die Marktkapitalisierung gesetzt, denn häufig bieten kleinere Unternehmen sehr attraktive Gewinnbeteiligungen. Umso überraschender war das Ergebnis: Von den acht Titeln, die sämtliche Hürden gemeistert haben, stammen zwei aus dem DAX, drei aus dem MDAX und zwei aus dem Small-Cap-Bereich – eine perfekte Mischung. Zumal sämtliche Papiere auch unter anderen Bewertungsaspekten eine gute Figur machen und darüber hinaus sehr ansehnliche Chartbilder besitzen. Ihren Dividendenabschlag nach der Hauptversammlung haben die Titel in dem meisten Fällen im Jahresverlauf jedenfalls mindestens wieder aufgeholt (weitere Infos zu dem Thema Dividendenabschlag finden Sie HIER.)
Im DAX-Bereich hätten viele Anleger wohl ohnehin auf die Aktie der Münchener Rück getippt. Immerhin gilt der Rückversicherer als „Mr. Zuverlässig“, wenn es um attraktive Dividenden geht. In acht der vergangenen zehn Jahre haben die Münchner ihre Ausschüttung erhöht. Und mit derzeit 4,5 Prozent bietet der Titel eine Rendite, die man sonst lange suchen muss. Da hinkt die Siemens-Aktie zwar ein wenig hinterher. Doch auch der Technologiekonzern hat in den sechs von zehn Jahren die Ausschüttung erhöht. Noch tut sich die Notiz schwer mit der 100-Euro-Barriere. Doch in einem freundlichen Gesamtmarkt sollte die Psychomarke bald fallen.
Im MDAX liefern der Verlagskonzern Axel Springer, Fielmann und Deutsche Euroshop den besten Eindruck. Der Brillenfilialist hat mit neun Dividendenerhöhungen in zehn Jahren sogar eine einzigartige Position inne. Die nächste Hauptversammlung findet am 3. Juli 2014 statt. Mit „nur“ 2,8 Prozent bieten die Hamburger allerdings die niedrigste Rendite von allen Papieren aus der boersengefluester.de-Auswahlliste. Hauptgrund: Die Aktie befindet sich seit Jahren in einem derart steilen Aufwärtstrend, so dass die Renditen – bezogen auf den aktuellen Kurs – fast zwangsläufig keine Spitzenwerte einnehmen können. Allein seit Jahresbeginn hat die Fielmann-Aktien schon wieder rund 22 Prozent an Wert gewonnen. Ebenfalls noch im laufenden Jahr findet die Hauptversammlung der auf Einkaufscenter spezialisierten Deutschen EuroShop statt. Die Rendite kann sich mit 3,6 Prozent sehen lassen – genauso wie der tolle Chart. Bei Axel Springer haben die Investoren ihre 2013er-Dividende bereits überwiesen bekommen – dementsprechend wurde der Titel Mitte April „exD“ gehandelt. Zwar zählt die Verlagsbranche zu den herausforderndsten Sektoren überhaupt. Doch kein Unternehmen geht den digitalen Weg so konsequent wie Springer.
Echte Spezialitäten sind dagegen der Container-Terminalbetreiber Eurokai aus Hamburg, die Nürnberger Beteiligungs-AG und der Tiefkühlspezialist Frosta. Die Frosta-Aktie befindet sich seit einigen Monaten in einem steilen Aufwärtstrend. Auslöser für den jüngsten Schub waren die unerwartet guten Zahlen für 2013. Beim Blick auf den Chart werden einige Investoren vermutlich erschrecken. Andererseits wird der Titel mit einem KGV von nur rund zwölf auf Basis der Gewinnschätzungen von boersengefluester.de gehandelt. Die Dividendenrendite beläuft sich auf mehr als vier Prozent. Denkbar ist hier allerdings, dass sich die Notiz nach der Hauptversammlung Mitte Juni zunächst einmal ein wenig abkühlt. Beinahe schon ein Klassiker aus dem Small-Cap-Segment ist Eurokai. Die Analysten von Hauck & Aufhäuser billigen der Vorzugsaktie derzeit ein Kursziel von 36 Euro zu. Langfristig orientierte Anleger sind hier genau richtig. Gleiches gilt für den Anteilschein der Nürnberger Versicherungsgruppe. Spektakuläre Kursenwicklungen sind hier eher die Ausnahme, wenngleich auch dieser Titel zeitweise sehr stark performen kann. Dennoch: Der Börsenhandel ist eher überschaubar – eine klassische Dividenden-Aktie zum Vererben.
...
Deutsche EuroShop
Kurs: 18,12
© boersengefluester.de | Redaktion
In der Nebenwerteszene wird es allmählich zu einem echten Aufregerthema: Die Delistingbeschlüsse börsennotierter Unternehmen ohne vorherige Barabfindung. Prominente Beispiele sind der Pressenhersteller Schuler oder zuletzt Magix. Am 20. Mai teilte der Spezialist für Multimediasoftware mit, dass er einen Antrag auf Widerruf der Zulassung zum Börsensegment Entry Standard stellen wolle. Sprengstoff für Aktionäre: Innerhalb weniger Tage verlor die Notiz der Berliner um fast 30 Prozent an Wert. Die Marktkapitalisierung schmolz auf 27 Mio. Euro. Dabei galt Magix bislang als Substanzperle, die ihren Anteilseignern regelmäßig Rückkaufangebote unterbreitete und auch mal mit Extraausschüttungen die Renditehitlisten stürmte.
„Durch den angestrebten Börsenrückzug ist eine deutliche Reduzierung des Verwaltungs- und Kostenaufwands der Gesellschaft zu erwarten. Aus Sicht des Vorstands ergeben sich aus der Börsennotierung keine signifikanten Vorteile für die Gesellschaft; insbesondere ist die Gesellschaft für ihre Finanzierung nicht auf den Kapitalmarkt angewiesen“, lautet die offizielle Begründung von Magix. Wie eine Farce wirkt angesichts des Kursabsturzes die Aussage, wonach der Schutz der Anleger im Streubesitz dadurch sichergestellt werden soll, dass der Börsenrückzug erst mit Ablauf einer Frist von mehr als sechs Monaten – also zum 30. November 2014 – wirksam wird. „Bis dahin können die Aktionäre ihre Aktien wie bisher über die Börse handeln.“ Doch wer will schon wenig fungible Anteilscheine, die sich künftig womöglich nur noch über Spezialtauschplätze wie Valora Effekten Handel verkaufen lassen? Der Kursabsacker spricht jedenfalls eine deutliche Sprache. Hier werden Aktien unter Wert verscherbelt – aus Furcht, sie später gar nicht mehr loszuwerden.
Dabei hatte Magix erst am 29. April 2014 seine Hauptversammlung (HV) abgehalten. Offenbar waren die Pläne für den Börsenrückzug hier jedoch kein Thema – oder es drang nichts nach außen. Der Small Cap zeigte jedenfalls keine Verhaltensauffälligkeiten nach der HV. Nun dominieren ratlose Aktionäre. Boersengefluester.de versuchte mehrfach, bei Magix durchzukommen und weitere Informationen zu erhalten. Bislang erfolglos. Immer wieder die gleiche telefonische Durchsage: „Guten Tag, das ist die Investor-Relations-Abteilung der Magix AG. Leider sind zurzeit alle Leitungen belegt. Bitte versuchen Sie es später wieder.“ Oder es ging erst gar niemand an die in der Ad-hoc-Mitteilung angegebene Telefonnummer. Da drängt sich der Eindruck auf, dass die Gesellschaft lästige Fragen erst gar nicht an sich heranlassen wollte.
Geebnet wurde der Weg des Börsenrückzugs durch die kalte Küche durch eine geänderte Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) im November 2013. Demnach müssen Unternehmen ihren Anteilseignern beim Delisting keine Barabfindung anbieten, auch ist ein entsprechender Beschluss der Hauptversammlung nicht notwendig. Dabei bezogen sich die Richter in dem konkreten Fall – es ging um den Tiefkühlspezialisten Frosta – zunächst einmal nur auf einen Segmentwechsel (Downgrading) in einen weniger regulierten Markt wie den Entry Standard. Einen solchen Schritt haben aus Kostengründen zuletzt etliche Gesellschaften durchgezogen. Allerdings wollte das BGH diese Rechtsprechung auch auf das echte Delisting erstreckt sehen, was dem Urteil eine erhebliche Brisanz verlieh. Sollten in den kommenden Monaten weitere Unternehmen dem Beispiel Schuler oder Magix folgen, hätte der BGH der ohnehin nicht sonderlich ausgeprägten Aktienkultur in Deutschland einen echten Wirkungstreffer zugefügt. Mit Anlegerschutz hat das Urteil jedenfalls nichts zu tun.
Zumindest partiell einen anderen Weg gehen Unternehmen wie der IT-Dienstleister Plaut oder Ariston Real Estate aus München. Das Immobilienunternehmen hat die Beendigung der Börsennotierung ebenfalls auf der Agenda zur Hauptversammlung am 27. Juni stehen. Hier gab es zuletzt aber ein Erwerbsangebot über 0,70 Euro je Aktie. Bei Plaut sollen die Streubesitzaktionäre mit einer Gegenleistung von 0,90 Euro je Anteilschein abgefunden werden. Und auch die Österreicher haben den Delistingplan als Tagesordnungspunkt auf die Hauptversammlung am 18. Juni 2014 in Wien stehen.
[sws_red_box box_size="585"]Eine Übersichtstabelle mit allen Unternehmen, die ihre Aktien ohne vorherige Barfindung von der Börse nehmen, finden Sie HIER.[/sws_red_box]...
Magix
Kurs: 0,00
© boersengefluester.de | Redaktion
Anfang März hatten wir auf die attraktive Bewertung der Fabasoft-Aktie hingewiesen. Seitdem hat sich die Notiz des Softwareanbieters für den Bereich Dokumenten-Management um mehr als ein Viertel nach oben bewegt. Nicht ohne Grund: Geschäftsmodelle rund um das Thema Cloud sind bei den Investoren schwer angesagt. Und mit ihrem ersten Zahlenüberblick für das Geschäftsjahr 2013/14 (per Ende März) hat die Gesellschaft aus Linz die Erwartungen von boersengefluester.de locker erfüllt.
Bei einem Umsatzanstieg um gut acht Prozent auf 25 Mio. Euro schnellte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 0,3 auf 2,1 Mio. Euro in die Höhe. Den kompletten Jahresbericht wird Fabasoft am 5. Juni in Frankfurt vor der Presse und anschließend auch den Analysten präsentieren. Gut möglich, dass das Interesse an dem Titel dann nochmal steigt. Bei fünf Millionen ausstehenden Aktien kommen die Österreicher auf eine Marktkapitalisierung von 42,5 Mio. Euro – werden also etwa mit einem Faktor von 20 auf das EBIT für 2013/14 bewertet. Das klingt zunächst einmal eher sportlich. Neben den guten Wachstumsperspektiven ist aber auch zu berücksichtigen, dass die – nahezu frei von Finanzverbindlichkeiten agierende Gesellschaft – über liquide Mittel von derzeit 13,3 Mio. Euro verfügt. Damit wird der aktuelle Kurs zu ungefähr 30 Prozent allein durch den Cashbestand untermauert.
Eine faustdicke Überraschung ist für boersengefluester.de, dass Fabasoft die Dividende für 2013/14 nochmals erhöhen wird – und zwar von 0,38 auf 0,42 Euro je Aktie. Damit käme der Titel auf eine Bruttodividendenrendite von erklecklichen 4,9 Prozent. Wir waren bislang von einer konstanten Ausschüttung ausgegangen. Schließlich hatte Fabasoft bereits im Vorjahr die Dividende von 0,15 auf 0,38 Euro pro Anteilschein gehievt. Die Hauptversammlung findet am 30. Juni 2014 in Linz statt. Wir bleiben bei unserer Kaufen-Einschätzung und trauen dem Papier mittlerweile auch zweistellige Kurse zu. Vorausgesetzt: Die beiden Vorstände Helmut Fallmann und Leopold Bauernfeind werden Anfang Juni am Frankfurter Flughafen einen ansprechenden Ausblick vorlegen.
...
Fabasoft
Kurs: 16,90
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Fabasoft | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
922985 | AT0000785407 | AG | 185,90 Mio € | 01.10.1999 | Kaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Eigentlich hatte GFT Technologies bereits Anfang März bekanntgegeben, für 2013 eine von 0,15 auf 0,20 Euro je Aktie erhöhte Dividende auszukehren. So weit so gut: Jetzt überraschen die Stuttgarter jedoch mit dem Vorschlag einer nochmaligen Anpassung nach oben – auf 0,25 Euro pro Anteilschein. Die Hauptversammlung findet am 27. Mai 2014 statt. Die Zeit drängt also. Auslöser: Im Vorjahr hatte der IT-Spezialist für Finanzdienstleister seine Dividende als steuerfrei deklariert und die Gewinnbeteiligung ohne Abzug von Abgeltungsteuer (25 Prozent) und Soli (5,5 Prozent) an seine Anteilseigner weitergereicht. Nun hat sich jedoch offenbar das zuständige Finanzamt eingeschaltet und sagt, dass die Ausschüttung gar nicht aus dem steuerlichen Einlagenkonto gespeist worden wäre – und die daher entsprechenden Steuern abzuführen sind. Bei einem kombinierten Satz von 26,375 Prozent (ohne Kirchensteuer) entspricht das etwa 4 Cent pro Anteilschein.
Wirklich betroffen sind im Prinzip aber lediglich Aktionäre, die das Papier bereits vor 2009 – also vor Einführung der Abgeltungsteuer – im Depot haben. Nur diese Gruppe von Anteilseignern ist bei steuerfreien Dividenden tatsächlich von der Abgabe an den Fiskus befreit. Bei allen anderen Investoren greift eine nachgelagerte Besteuerung im Falle des Verkaufs der Aktie. Gut möglich, dass die geänderte steuerliche Einschätzung für enormen organisatorischen Aufwand bei GFT bzw. der Clearingstelle gesorgt hätte. Letztlich hätte sie bei Nach-Abgeltungsteuer-Einsteigern jedoch keinen echten Schaden angerichtet – angefallen wären die Steuern sowieso – und zwar zum Zeitpunkt des Verkaufs der Aktien. Für die meisten Investoren bedeutet die „Steuerfreiheit“ bei Dividenden eben nur noch „Steuerstundung“.
Ärgerlich ist sie allerdings für langjährige GFT-Aktionäre. Und hier sind in erster Linie Firmengründer und Vorstandschef Ulrich Dietz – er hält 28,08 Prozent der Aktien – sowie seine Frau Maria Dietz (9,68 Prozent) zu nennen. Ohne Berücksichtigung eventueller Kirchensteuer läge die Nachforderung für das Paar bei rund 0,39 Mio. Euro. Bitter, aber sicher verschmerzbar. Die nun vom Vorstand angeregte zusätzliche Erhöhung der Dividende für 2013 hat durchaus ein Geschmäckle. Hart ausgedrückt könnte man nämlich den Eindruck gewinnen, dass sich der Firmengründer die Steuernachzahlung von der Gesellschaft finanzieren lassen will. Die offizielle Begründung, „damit die Aktionäre durch die Korrektur der Dividende 2012 keine Liquiditätsnachteile erleiden“, lässt sich jedenfalls in mehrere Richtungen interpretieren.
Noch ist der Plan aber ohnehin nicht durch. Am Montag, 26. Mai, soll der Aufsichtsrat entscheiden, ob der Vorschlag angenommen wird. Die gesamte Dividendensumme würde sich in diesem Fall von ursprünglich 5,27 auf 6,58 Mio. Euro erhöhen. Das wiederum entspräche einer Ausschüttungsquote von 48,3 Prozent bezogen auf den 2013er-Konzernüberschuss – was etwa dem Schnitt der vergangenen Jahre entspricht. Für die kommenden Jahre hatte GFT einen Satz in der Bandbreite von 40 bis 50 Prozent in Aussicht gestellt. Losgelöst von der Dividendendebatte: GFT ist ein echter Qualitätstitel aus dem Small-Bereich, der in den vergangenen zwei Jahren um rund 230 Prozent an Wert gewonnen hat. Für 2014 stellt Firmenlenker Dietz bei Erlösen von 310 Mio. Euro einen Gewinn vor Steuern von 23 Mio. Euro in Aussicht. Daran gemessen sieht der Börsenwert von 255 Mio. Euro noch immer moderat aus. Warburg Research sieht derzeit ein Kursziel von 11,50 Euro als gerechtfertigt an.
...
GFT Technologies
Kurs: 22,15
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
GFT Technologies | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
580060 | DE0005800601 | SE | 583,12 Mio € | 28.06.1999 | Kaufen |
* * *
In the ‘Famous Quotes’ section, we show quotes from famous people. The spectrum ranges from well-known investors to philosophers and sportsmen. If you would like to suggest a quote for inclusion in our collection, please contact us. Send an e-mail to [email protected] or use the contact form on the website.
„Don't panic.“
Douglas Adams
BGFL presents here hot stocks with high opportunities, but also enormous risks, for speculative investors
New start with hydropower
Kurs: 2,20
Recovery after mega crash?
Kurs: 12,10
Enormous discount to NAV
Kurs: 2,74
boersengefluester.de · #BGFL
· © 2024
All for German shares
Good luck with all your investments
Founded in 2013 by Gereon Kruse, the financial portal boersengefluester.de is all about German shares - with a focus on second-line stocks. In addition to traditional editorial articles, the site stands out in particular thanks to a large number of self-developed analysis tools. The basis for this is a completely self-maintained database for around 650 shares. As a result, boersengefluester.de produces Germany's largest profit and dividend forecast.
Contact
Idea & concept: 3R Technologies
boersengefluester.de GmbH
Copyright © 2024
by Gereon Kruse
#BGFL