Key Market Indicators:
More than 50 unique tools
What matters today?
Today
21. Apr, 111th day of the year, 254 days remaining until EoY

Chief Editor's 3-Minute morning briefing
BGFL ARTICLE FEED
© boersengefluester.de | Redaktion
Das war beinahe Rettung in letzter Sekunde. Anfang August rauschte die Notiz von Softing kurzfristig sogar unter die Marke von 10 Euro – konnte sich dann aber wieder spürbar erholen. Richtig rund läuft es für den Aktienkurs aber 2016 noch nicht. Mitte März kostete der Anteilschein des Anbieters von Elektronikbauteilen und Softwareprodukten zur Beschleunigung von Automatisierungsprozessen noch mehr als 15 Euro. Per saldo tritt der Small Cap 2016 mit einer negativen Performance von bislang knapp 1,8 Prozent mehr oder weniger auf der Stelle. Immerhin: Befürchtungen, wonach der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Trier mit der Vorlage des Halbjahresberichts die nach dem verhaltenen Auftaktquartal ohnehin schon etwas vorsichtiger formulierte Prognose für das Gesamtjahr möglicherweise komplett kassieren würde, haben sich nicht bestätigt. Deckungsgleich ist die Wortwahl für den 2016er-Ausblick freilich auch nicht. So stellte Trier zwar weiter eine „moderate Steigerung der Umsätze“ in Aussicht. Für das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ist nun aber nur noch von einer „leichten Steigerung“ die Rede – der Zusatz „leicht“ tauchte im Q1-Bericht so noch nicht auf. Außerdem verzichtet Softing beim Ausblick für 2016 jetzt auf konkrete Zahlen: Bislang sollten die Erlöse auf „über 85 Mio. Euro“ steigen, für das operative EBIT war ein Plus auf 7,5 Mio. Euro angesagt.
Summa summarum stuft boersengefluester.de diese Veränderungen nicht unbedingt als signifikant ein, eine erhöhte Vorsicht bei der Einschätzung der zweiten Jahreshälfte ist aber durchaus zu erkennen. Dabei hat das in Haar bei München angesiedelte Unternehmen im zweiten Quartal insbesondere auf der Erlösseite Boden gutgemacht und ist fast auf die Marke von 20,5 Mio. Euro gekommen – nach 17,9 Mio. Euro im direkten Vorquartal. „Nach einem verhaltenen ersten Quartal ist der erwartete Anstieg in der Dynamik klar ersichtlich“, sagt Trier. Den wesentlichen Schub bekamen die Erlöse allerdings von den europäischen Gesellschaften. Das US-Geschäft hängt noch zurück, hat aber „keiner Stelle relevante Umsätze an Wettbewerber verloren“, wie Trier betont. Zudem rechnet er für die vor gut zwei Jahren erworbene amerikanische Gesellschaft OLDI im zweiten Halbjahr „signifikante Aufträge von Großkunden“.
Vergleichsweise ruhig war es in den vergangenen Monaten hinsichtlich möglicher Übernahmen, dabei hatte Trier diesen Themenkomplex vor einiger selbst ins Gespräch gebracht und mit Blick auf die Finanzierung möglicher Zukäufe sogar die Dividende um 10 Cent auf 0,15 Euro je Aktie gekürzt. Aktuell lautet die Wasserstandsmeldung von Trier so: „Wir sehen weiterhin gute Chancen, unsere Marktposition mit der Übernahme von geeigneten Zielobjekten auszubauen. Wir werden uns aber in erster Linie davon leiten lassen, nur angemessene Preise zu zahlen und bei der Strukturierung der Übernahme das unternehmerische Risiko im Auge zu behalten. Obwohl sich die Gespräche noch im Anfangsstadium befinden, könnten Transaktionen relativ kurzfristig realisiert werden.“ Frei übersetzt heißt das wohl, dass die vorangegangenen Verhandlungen an unterschiedlichen Preisvorstellungen gescheitert sind. Und da auch Großaktionär Trier sieht, dass der Kapitalmarkt eine neuerliche Übergangsphase zur Integration größerer Zukäufe nicht unbedingt gutheißen würde, geht er entsprechend mit Bedacht vor. Für die Aktie kann das nur ein positives Signal sein.
Bewertungstechnisch halten wir das jetzige Kursniveau um 11 Euro für eine gute Einstiegsgelegenheit. Softing steht vor deutlichem Wachstum in den kommenden Jahren. Gemessen daran sind ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im Bereich um 15 und ein Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von weniger als zwei attraktive Kennzahlen.

Softing
Kurs: 3,30

In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Softing | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
517800 | DE0005178008 | AG | 32,76 Mio € | 16.05.2000 | Halten |
* * *
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
Sales1 | 91,07 | 77,60 | 84,69 | 98,31 | 112,60 | 95,06 | 92,60 | |
EBITDA1,2 | 12,12 | 7,76 | 9,07 | 9,73 | 13,92 | 9,49 | 10,20 | |
EBITDA-margin %3 | 13,31 | 10,00 | 10,71 | 9,90 | 12,36 | 9,98 | 11,02 | |
EBIT1,4 | 4,30 | -3,93 | -0,48 | 0,76 | -2,72 | 0,50 | 1,10 | |
EBIT-margin %5 | 4,72 | -5,06 | -0,57 | 0,77 | -2,42 | 0,53 | 1,19 | |
Net profit1 | 2,93 | -4,58 | -0,07 | -1,18 | -5,71 | -1,57 | 0,72 | |
Net-margin %6 | 3,22 | -5,90 | -0,08 | -1,20 | -5,07 | -1,65 | 0,78 | |
Cashflow1,7 | 10,37 | 4,91 | 11,05 | 3,82 | 9,10 | 7,02 | 8,40 | |
Earnings per share8 | 0,31 | -0,50 | 0,01 | -0,13 | -0,63 | -0,17 | 0,07 | |
Dividend per share8 | 0,04 | 0,04 | 0,10 | 0,10 | 0,13 | 0,00 | 0,00 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
Foto: picjumbo.com...
© boersengefluester.de | Redaktion
Den TV-Markencheck des SWR hat Leifheit zuletzt halbwegs unbeschadet überstanden, auch wenn die Produkte des Haushaltswarenherstellers nicht in allen Disziplinen Bestnoten bekamen. An der Börse hat die Fernsehsendung trotzdem keine spürbare Wirkung gezeigt. Die Notiz des SDAX-Aspiranten bewegt sich seit momentan in einer Seitwärtsspanne um die Marke von 55 Euro herum. Saisonal betrachtet ist das nicht ungewöhnlich. Im dritten Quartal – also nach Ausschüttung der im Normalfall recht attraktiven Dividende – machen Investoren offenbar Kasse bei Leifheit. Die jetzt vorgelegten Halbjahreszahlen der Gesellschaft aus Nassau im Rhein-Lahn-Kreis geben ebenfalls kaum Anlass für eine kurzfristige Neueinschätzung. Die Erlöse kamen um gut sieben Prozent auf 121,11 Mio. Euro voran. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) fiel aufgrund der Belastungen für Wechselkursabsicherungen um 2,3 Prozent auf 10,15 Mio. Euro zurück. Insgesamt musste Leifheit in der ersten Jahreshälfte ein – so nicht erwartetes – negatives Fremdwährungsergebnis von 1,0 Mio. Euro verkraften.
Da das Vorstandsteam um Thomas Radke (CEO) und Claus-O. Zacharias (CFO) für den weiteren Jahresverlauf nicht mehr davon ausgeht, den Währungseinfluss in positives Terrain zu drehen, rückt das Management von der bisherigen Ergebnisprognose ab und stellt nun ein EBIT zwischen 21 und 22 Mio. Euro in Aussicht. Die ursprüngliche Vorschau bewegte sich in einem Korridor von 22 bis 23 Mio. Euro – beinhaltete allerdings ein positives Devisenergebnis von rund 1 Mio. Euro. Mit an deren Worten: Operativ hat sich nichts geändert, nur der Dollar schlägt diesmal ins Kontor. Zum Vergleich: 2014 beflügelte die damals im Vergleich zum Euro starke US-Währung das EBIT noch um rund 5 Mio. Euro.
Per saldo ändert sich an unserer positiven Sicht der Leifheit-Aktie nichts. Das Papier ist ein prima Langfristinvestment mit einer überdurchschnittlichen Dividendenrendite. Wie hoch die Ausschüttung für 2016 im kommenden Jahr tatsächlich sein wird, ist naturgemäß noch offen und wird sich erst im Frühjahr 2017 entscheiden. Für das vergangene Jahr hatte das schuldenfreie Unternehmen neben einer Basisdividende von 2,00 Euro noch einen Bonus von 0,75 Euro je Aktie gezahlt. Vorsichtige Investoren kalkulieren derzeit mit einer Gesamtsumme von 2,00 Euro je Aktie für 2016. Doch selbst dann würde es der Titel auf eine Rendite von gut 3,5 Prozent bringen. Gut möglich aber, dass es erneut einen Extrabetrag geben wird. Viel hängt aber auch davon ab, ob Leifheit zum Beispiel noch an der Akquisitionsfront aktiv wird.

Leifheit
Kurs: 19,40

In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Leifheit | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
646450 | DE0006464506 | AG | 194,00 Mio € | 03.10.1984 | Kaufen |
* * *
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
Sales1 | 234,04 | 271,60 | 288,32 | 251,52 | 258,29 | 259,21 | 267,00 | |
EBITDA1,2 | 18,10 | 27,30 | 27,89 | 10,28 | 15,00 | 19,76 | 24,30 | |
EBITDA-margin %3 | 7,73 | 10,05 | 9,67 | 4,09 | 5,81 | 7,62 | 9,10 | |
EBIT1,4 | 9,88 | 18,78 | 20,07 | 2,77 | 6,02 | 12,06 | 16,40 | |
EBIT-margin %5 | 4,22 | 6,92 | 6,96 | 1,10 | 2,33 | 4,65 | 6,14 | |
Net profit1 | 5,83 | 12,53 | 14,18 | 1,21 | 3,20 | 8,04 | 10,90 | |
Net-margin %6 | 2,49 | 4,61 | 4,92 | 0,48 | 1,24 | 3,10 | 4,08 | |
Cashflow1,7 | 15,89 | 4,03 | 16,44 | 14,02 | 20,78 | 28,50 | 23,50 | |
Earnings per share8 | 0,61 | 1,32 | 1,49 | 0,13 | 0,34 | 0,85 | 1,09 | |
Dividend per share8 | 0,55 | 1,05 | 1,05 | 0,70 | 1,05 | 1,20 | 1,05 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
...
© boersengefluester.de | Redaktion
Einmal mehr muss R. Stahl seine Prognosen für das Gesamtjahr reduzieren. Demnach rechnet der Hersteller von explosionsgeschützten Elektronikteilen für 2016 jetzt nur noch mit Erlösen zwischen 275 und 285 Mio. Euro (bislang: 280 bis 290 Mio. Euro) und einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in einer Spanne von 11 bis 15 Mio. Euro (bislang: 14 bis 20 Mio. Euro). Heftig: Nachdem R. Stahl die Folgen des Ölpreisverfalls bislang in erster Linie durch eine sinkende Nachfrage der Fördergesellschaften zu spüren bekommen hat, drohen nun auch die Raffinerien ihre Budgets für das von den Waldenburgern hergestellte Spezialequipment spürbar zu kürzen. Das eigentlich Krasse ist jedoch, wie weit sich die Familiengesellschaft mittlerweile von ihrer – im Zuge der Abwehr des Übernahmeangebots von Weidmüller – im Mai 2014 eilig aufgestellten Mittelfristprognose entfernt haben. Zu dieser Zeit stellte der Vorstand den freien Aktionären bis Ende 2016 Erlöse zwischen 380 und 390 Mio. Euro sowie eine EBIT-Marge zwischen elf und zwölf Prozent in Aussicht. Demnach sollte R. Stahl im laufenden Jahr also eigentlich auf ein Betriebsergebnis zwischen rund 42 und 47 Mio. Euro kommen – also etwa dem Dreifachen des jetzt im zuversichtlichen Szenario unterstellten Betriebsergebnisses.
Freilich konnte niemand ahnen, mit welcher Wucht die Ölpreise in den Keller gerauscht sind und die Kunden aus der Petro-Branche zu immer mehr Einschnitten zwingt. Bitter ist die Vehemenz, mit der R. Stahl damals die Weidmüller-Offerte abblockte, heute aber mehr denn je. Immerhin ist momentan nur schwer vorstellbar, wie der Aktienkurs wieder in die Nähe der zum Schluss von Weidmüller gebotenen 50 Euro kommen soll. Auf Basis der reduzierten Prognosen für 2016, wird der Titel momentan mit dem rund 15fachen EBIT gehandelt – kein ganz niedriger Wert. Das Eigenkapital ist – insbesondere durch eine zinsbedingte Höherdotierung der Pensionsrückstellungen – per Ende Juni von 101,0 auf 89,5 Mio. Euro gesunken. Dementsprechend beläuft sich der Buchwert je Aktie momentan auf deutlich weniger als 14 Euro – bei einem Aktienkurs von 31 Euro. Für 2016 dürfen sich die Investoren wohl auf die dritte Dividendenkürzung in Folge einstellen. Insgesamt kein guter Mix. Zudem wurde gegen wesentliche Punkte der jüngsten Hauptversammlung eine Klage erhoben, die nun vor dem Langericht Stuttgart anhängig ist. Gemessen daran hält sich die Notiz sogar noch einigermaßen wacker. Trotzdem: Bei diesem Titel bleiben besser nur Anleger engagiert, deren Investmenthorizont über 2017 hinausreicht.
...

R. Stahl
Kurs: 17,30
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
Sales1 | 274,78 | 246,59 | 248,11 | 274,34 | 330,56 | 344,15 | 346,00 | |
EBITDA1,2 | 25,27 | 17,18 | 16,82 | 20,59 | 36,64 | 33,82 | 36,70 | |
EBITDA-margin %3 | 9,20 | 6,97 | 6,78 | 7,51 | 11,08 | 9,83 | 10,61 | |
EBIT1,4 | 6,34 | 0,49 | -0,06 | 3,85 | 19,12 | 15,85 | 18,60 | |
EBIT-margin %5 | 2,31 | 0,20 | -0,02 | 1,40 | 5,78 | 4,61 | 5,38 | |
Net profit1 | 1,35 | -3,53 | -4,93 | 1,93 | 0,18 | 5,84 | 7,25 | |
Net-margin %6 | 0,49 | -1,43 | -1,99 | 0,70 | 0,05 | 1,70 | 2,10 | |
Cashflow1,7 | 19,62 | 17,86 | 11,86 | 5,99 | 14,22 | 28,56 | 23,00 | |
Earnings per share8 | 0,21 | -0,54 | -0,76 | 0,30 | 0,03 | 0,90 | 1,12 | |
Dividend per share8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
R. Stahl | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A1PHBB | DE000A1PHBB5 | AG | 111,41 Mio € | 21.07.1997 | Kaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Anleger, die von Internetgeschäftsmodellen profitieren wollen, haben etliche Möglichkeiten: Entweder sie setzen auf Aktien von E-Commerce-Spezialisten wie Zalando und Zooplus oder Plattformanbetreiber wie Scout24, XING oder auch bet-at-home.com. Eine clevere Alternative aus der Gruppe von Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 100 Mio. Euro ist Lotto24. Die bereits mehrfach von boersengefluester.de vorgestellte Gesellschaft ist der führende deutsche Anbieter staatlicher Lotterien im Internet. Dabei vermitteln die Hamburger Lottoscheine von Kunden an die staatlichen Lotteriegesellschaften und erhalten dafür im Gegenzug Provisionszahlungen. Bislang legte die Vorstandsvorsitzenden Petra von Strombeck den Fokus darauf, die Marke Lotto24 überhaupt erst einmal bekannt zu machen – dementsprechend üppig waren die Marketingbudgets dimensioniert.
Mit den Halbjahreszahlen zeigt die ehemalige Abspaltung von Tipp24 (heute ZEAL Network) jedoch einmal mehr, wie gut die Gesellschaft vorankommt. Per Ende Juni waren mehr als 1 Million Kunden registriert – ein Plus von 45 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitpunkt. Die Erlöse zogen trotz der für Lotto-Anbieter nicht gerade förderlichen Fußball-EM – um mehr als 51 Prozent auf 9,23 Mio. Euro an. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag mit minus 3,45 Mio. Euro zwar immer noch deutlich in den Miesen. Gegenüber dem Vergleichswert von minus 7,93 Mio. Euro hat sich der Verlust aber markant verringert. Unterm Strich bleibt ein Fehlbetrag von 1,41 Mio. Euro stehen – auch das eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahresverlust von 6,49 Mio. Euro. Hier spiegeln sich insbesondere die von 32,80 auf 28,73 Euro reduzierten Marketingkosten je registriertem Neukunden wider. Aber auch die im Februar eingeführte Abrechnung von Tippgemeinschaften wirkt sich positiv aufs Ergebnis aus. „Wir freuen uns, dass unsere Unternehmensentwicklung die großen Fortschritte auf dem Weg Richtung Break-Even belegt", sagt Petra von Strombeck.
Für das Gesamtjahr bleibt Lotto24 bei der Vorschau, wonach bei signifikant reduzierten Marketingaufwendungen (zum Halbjahr ging dieser Posten von 6,8 auf 5,0 Mio. Euro zurück) mit „wesentlich geringeren Verlusten“ zu rechnen ist. Zudem betonte das Management noch einmal die Aussage, „keinen oder nur einen geringen Finanzmittelbedarf bis zum Erreichen des Break-Even zu haben“. Darüber hinaus will Lotto24 das Produktportfolio durch die Aufnahme zusätzlicher Lotterien erweitern und das Dienstleistungsspektrum für staatlich lizenzierte Lotterien ausbauen. Boersengefluester.de ist der Auffassung, dass sich hier eine richtig knackige Wachstumsstory entwickelt und ab 2018 deutlich schwarze Zahlen zu erwarten sind. Wir bleiben daher bei unserer Einschätzung „Kaufen“. Das bisherige All-Time-High von 5,29 Euro sollte längst nicht das Ende der Fahnenstange sein. Die Analysten von Warburg Research geben zurzeit ein Kursziel von 7,10 Euro aus.
Foto: Lotto24 AG...
© boersengefluester.de | Redaktion
Zu den stark positiven Überraschungen der vergangenen zwölf Monate gehört die Aktie von Mühlbauer. Inklusive Dividendenzahlung hat der Anteilschein des Spezialisten für Anlagen zur Produktion von Reisepässen, ID-Karten, Halbleiterprodukten oder auch RFID-Anwendungen in diesem Zeitraum um ziemlich genau 75 Prozent an Wert gewonnen. Die nun vorgelegten Halbjahreszahlen untermauern, wie gut Mühlbauer zurzeit unterwegs ist: Bei einem Erlösplus von 9,7 Prozent auf 150,01 Mio. Euro kam das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um gut 28 Prozent auf 22,17 Mio. Euro voran. Wesentlicher Grund für den deutlichen Umsatzanstieg ist ein Großprojekt im Bereich Regierungslösungen (TECURITY).
Und genau hier liegt zurzeit auch die große Fantasie der Mühlbauer-Aktie. Schließlich betont das aus dem circa 50 Kilometer von Regenburg entfernten Roding kommende Unternehmen im Zwischenbericht: „Der weltweite Bedarf nach ID-Dokumenten, intelligenten Grenzübertrittsystemen und weiteren Sicherheitslösungen ist anhaltend steigend. Bedingt durch den seit Jahresanfang eingetretenen Stopp des Ölpreisverfalls und der Tendenz einer Ölpreiserholung steigt die Wahrscheinlichkeit, dass in zahlreichen Ländern nationale Sicherheitsprojekte wieder priorisiert vorangetrieben werden.“ Darüber hinaus erkennt Mühlbauer aber auch im Halbleitermarkt „eine positive Dynamik“. Gleichwohl lehnt sich Firmengründer und Vorstand Josef Mühlbauer nicht weiter als bislang aus dem Fenster und bestätigt den bisherigen Ausblick. Demnach sollen Umsatz und operatives Ergebnis das hohe Niveau des Vorjahrs wieder erreichen.
Tatsächlich hätte Mühlbauer wohl schon zum Halbjahr deutlich mehr Gewinn zeigen können, allerdings haben die Bayern die Rückstellungen in der Bilanz um stattliche 11,8 Mio. Euro aufgestockt. Der Löwenanteil davon entfiel auf höhere Rückstellungen für Garantierisiken (+4,54 Mio. Euro) und Steuern (+3,01 Mio. Euro). Insgesamt bleibt boersengefluester.de bei der Kaufen-Einschätzung. Der Börsenwert von zurzeit knapp 585 Mio. Euro spiegelt das Potenzial der schuldenfreien Gesellschaft – 71,48 Mio. Euro stehen an Guthaben in der Bilanz – nur unzureichend wider. Bezogen auf das von boersengefluester.de für 2016 erwartete EBIT wird die Aktie nicht einmal mit dem Faktor zwölf auf den Unternehmenswert gehandelt. Zudem bietet der Titel immer noch eine weit überdurchschnittliche Dividendenrendite.
Foto: Mühlbauer Holding AG...

Mühlbauer Holding
Kurs: 42,00
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
Sales1 | 286,92 | 283,06 | 343,01 | 324,47 | 464,41 | 458,00 | 0,00 | |
EBITDA1,2 | 79,91 | 58,16 | 92,98 | 33,41 | 94,63 | 88,00 | 0,00 | |
EBITDA-margin %3 | 27,85 | 20,55 | 27,11 | 10,30 | 20,38 | 19,21 | 0,00 | |
EBIT1,4 | 66,44 | 43,67 | 76,73 | 8,08 | 66,32 | 56,00 | 0,00 | |
EBIT-margin %5 | 23,16 | 15,43 | 22,37 | 2,49 | 14,28 | 12,23 | 0,00 | |
Net profit1 | 44,65 | 34,66 | 58,93 | -3,02 | 48,41 | 43,00 | 0,00 | |
Net-margin %6 | 15,56 | 12,25 | 17,18 | -0,93 | 10,42 | 9,39 | 0,00 | |
Cashflow1,7 | 39,59 | 67,95 | 59,18 | 39,68 | 38,76 | 59,00 | 0,00 | |
Earnings per share8 | 3,12 | 2,43 | 4,13 | -0,21 | 3,35 | 2,90 | 3,30 | |
Dividend per share8 | 1,50 | 1,50 | 1,50 | 1,00 | 1,00 | 1,50 | 1,50 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Mühlbauer Holding | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
662720 | DE0006627201 | AG | 617,24 Mio € | 10.07.1998 | Kaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Ungewohntes Chartbild bei All For One Steeb. Nachdem die Aktionäre des SAP-Dienstleisters in den vergangenen fünf Geschäftsjahren eine Performance von jeweils mindestens 20 Prozent einfahren konnten – der Mittelwert liegt sogar bei knackigen 59 Prozent –, wird das Geschäftsjahr 2015/16 (per Ende September) kursmäßig wohl nicht ganz so erfolgreich verlaufen. Ein Drama ist das zwar nicht, denn auch in der laufenden Wirtschaftsperiode liegt die Notiz noch immer um knapp zehn Prozent vorn. Trotzdem stellen sich Investoren die Frage, ob nach der Dauerrally eine längere Phase der Konsolidierung zu befürchten ist. Immerhin gehört der Small Cap mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von gut 20 zu den eher teuren Papieren auf dem heimischen Kurszettel – trotz der immer wieder beeindruckenden Wachstumsraten von Umsatz und Gewinn.
Um den Erfolg langfristig zu sichern, hat die Gesellschaft aus Filderstadt-Bernhausen zuletzt kräftig in den Ausbau der Cloud-Lösungen investiert und dafür auch rückläufige EBIT-Margen in Kauf genommen. Im dritten Quartal des Geschäftsjahrs 2015/16 fiel die operative Rendite auf 6,5 Prozent zurück – niedriger war die Relation von Ergebnis vor Zinsen und Steuern zum Umsatz zuletzt im dritten Quartal 2013/14. Ebenfalls ungewöhnlich für „All-For-One-Verhältnisse“ ist die Tatsache, dass Finanzvorstand Stefan Land seit nunmehr drei Quartalen mit einer unveränderten Prognose für das Gesamtjahr unterwegs ist – normalerweise schrauben die Schwaben ihren Ausblick mit schöner Regelmäßigkeit herauf. Demnach gilt weiterhin die Aussage, wonach für das Geschäftsjahr 2015/16 mit Erlösen zwischen 255 und 265 Mio. Euro sowie einem EBIT von 17,5 bis 19,5 Mio. Euro zu rechnen ist. Immerhin: Wenn im Abschlussviertel nichts Ungewöhnliches mehr passiert, dürfte das Unternehmen nach Auffassung von boersengefluester.de beide Zielvorgaben im oberen Bereich touchieren. Eine Enttäuschung wird es also wohl nicht geben – wenngleich die Erwartungen an All For One Steeb regelmäßig eher hoch sind.
Bemerkenswert ist derweil eine mittlerweile schon leicht angegraute Meldung. So gab der langjährige Großaktionär Unternehmens Invest AG Mitte Juli bekannt, dass er den 25,07-Prozent-Anteil der ebenfalls aus Österreich stammenden Pierer Industrie übernommen hat und nun auf eine Quote von 50,14 Prozent kommt. Interessant an dem Deal ist, dass nach Pierer nach Informationen von boersengefluester.de angeblich vor längerer Zeit schon einmal mit einem amerikanischen Unternehmen handelseinig war, der Verkaufsprozess dann aber doch noch am Preis scheiterte. Seit dem galt Pierer in der Small-Cap-Szene tendenziell als abgabebereit – zumindest bei Kursen im Bereich um 60 Euro. Nun: Die damalige Verzögerung mit dem US-Investor war ein Glücksfall für Pierer, schließlich hatte sich der Aktienkurs seit dem steil nach oben entwickelt.
Ob Unternehmens Invest seinen Anteil noch weiter aufstocken will ist offen. Der Vorstandsvorsitzende Rudolf Knünz äußert sich diplomatisch perfekt: „Mit unserer Stimmenmehrheit wollen wir gemeinsam mit dem Management den Erfolgskurs von All for One Steeb fortsetzen und das Geschäft weiter nachhaltig und wertorientiert ausbauen.“ Fakt ist aber auch, dass sich alle Partien seit vielen Jahren kennen und wissen, woran sie sind. Das ist ein Vorteil für das tägliche Geschäft. Summa summarum bleibt boersengefluester.de bei der Kaufen-Einschätzung. All For One Steeb dürfte bei den Digitalisierungsprojekten der überwiegend mittelständisch geprägten Kunden eine gefragte Adresse bleiben. Kurse unter 60 Euro sind zwar immer noch kein Schnäppchen – bieten langfristig aber doch ein solides Wertsteigerungspotenzial.

All for One Group
Kurs: 50,60


All for One Group
Kurs: 50,60
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
All for One Group | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
511000 | DE0005110001 | SE | 252,09 Mio € | 30.11.1998 | Kaufen |
* * *
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
Sales1 | 359,22 | 355,39 | 372,94 | 452,65 | 487,95 | 511,41 | 534,00 | |
EBITDA1,2 | 25,60 | 41,29 | 42,08 | 47,09 | 43,68 | 55,39 | 57,00 | |
EBITDA-margin %3 | 7,13 | 11,62 | 11,28 | 10,40 | 8,95 | 10,83 | 10,67 | |
EBIT1,4 | 12,60 | 19,29 | 20,63 | 17,60 | 14,91 | 28,41 | 33,30 | |
EBIT-margin %5 | 3,51 | 5,43 | 5,53 | 3,89 | 3,06 | 5,56 | 6,24 | |
Net profit1 | 13,10 | 13,08 | 13,52 | 11,04 | 11,20 | 18,32 | 20,00 | |
Net-margin %6 | 3,65 | 3,68 | 3,63 | 2,44 | 2,30 | 3,58 | 3,75 | |
Cashflow1,7 | 20,00 | 41,37 | 34,78 | 28,06 | 40,24 | 40,98 | 41,60 | |
Earnings per share8 | 2,05 | 2,55 | 2,68 | 2,20 | 2,23 | 3,70 | 3,94 | |
Dividend per share8 | 1,20 | 1,20 | 1,45 | 1,45 | 1,45 | 1,60 | 1,60 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
...
© boersengefluester.de | Redaktion
Ein Aktienkurs in der Nähe des historischen Rekordtiefs ist natürlich keine gute Visitenkarte. Und so bleibt es vorerst wohl dabei, dass die exceet Group keine übermäßige Fanbasis am Kapitalmarkt haben wird. Trotzdem: Wo Schatten ist, ist auch Licht. Ganz abschreiben sollten Investoren den Zulieferer für intelligente Elektronik und Sicherheitstechnik, wie sie in Hörgeräten, Insulinpumpen, Ultraschallgeräten oder auch in Steuerungssystem in der Industrie eingesetzt werden, nicht. Der Halbjahresbericht liefert zumindest ein gemischtes Bild. Unterm Strich steht per Ende Juni 2016 zwar ein fürchterlich hoher Verlust von knapp 10,50 Mio. Euro. Wesentlicher Auslöser hierfür ist allerdings eine Sonderabschreibung von 8,50 Mio. Euro auf den Firmenwert der zum Verkauf stehenden Sparte ID Management & Systems (IDMS) – hier ist die exceet Group im Bereich Smart-Cards und Kartenlesegeräten aktiv. Aus fortgeführten Aktivitäten verlor das Unternehmen mit rechtlichem Sitz in Luxemburg und Notiz im Frankfurter Prime Standard im ersten Halbjahr „nur“ 1,37 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sah mit minus 462.000 Euro sogar etwas weniger rot als in der entsprechenden Vorjahresperiode. Damals kam die exceet Group auf ein EBIT von minus 549.000 Euro. Auf EBITDA-Ebene – also vor Abzug von Zinsen, Steuern und Abschreibungen – erzielte die Gesellschaft ein nahezu unverändertes Ergebnis von 3,51 Mio. Euro (Vorjahr: 3,56 Mio. Euro).
Hilft aber alles nichts. Per saldo bezeichnet der Vorstand diese Ausbeute als „unbefriedigend“. Gründe für das schwache Rendite-Niveau sind die rückläufigen Erlöse, ein ungünstiger Produktmix und die zahlreichen Projekte zur Neuausrichtung der Gesellschaft. Mut macht allerdings der um gut sechs Prozent auf 82,2 Mio. Euro gestiegene Auftragsbestand. So rechnet der als CEO (Vorstandsvorsitzende) und CFO (Finanzvorstand) agierende Wolf-Günter Freese in der zweiten Jahreshälfte mit weiteren Verbesserungen. Noch keine konkreten Neuigkeiten gibt es derweil zum Stand des eingeleiteten Verkaufsprozesses der Kartensparte. Dem Vernehmen nach will Freese hier jedoch bis Ende des Jahres Vollzug melden. Ebenfalls in der Schwebe befindet sich der bereits im dritten Quartal 2014 angekündigte Rückzug von Greenock S.à r.l. – beziehungsweise Vorndran Mannheims Capital (VMCap). Der Düsseldorfer Private-Equity-Fonds um Helmut Vorndran hält 33,9 Prozent der Anteile.
Vom Tisch ist mittlerweile dagegen das leidige Thema mit den B- und C-Shares aus der Zeit der Vitalisierung des damaligen Börsenvehikels. Die Besserungsscheine haben allesamt nicht die erforderlichen Kursschwellen erreicht, die zum Tausch in A-Aktien berechtigt hätten. Wie genau nun mit den Shares verfahren wird, soll auf einer außerordentlichen Hauptversammlung in den kommenden Monaten entschieden werden. Interessant für Investoren bleibt die exceet-Aktie insbesondere aus Bewertungssicht. Das Eigenkapital ist nach der Goodwill-Abschreibung zwar weiter geschmolzen. Der Buchwert je Aktie liegt mit 4,50 Euro aber immer noch sehr üppig über der aktuellen Notiz von 2,50 Euro. Und selbst bereinigt um den kompletten noch in der Bilanz stehenden Firmenwert ergibt sich ein Eigenkapital pro Anteilschein von gut 3,25 Euro. Die Marktkapitalisierung der exceet Group erreicht zurzeit 51,3 Mio. Euro. On top kommen Netto-Finanzverbindlichkeiten von 17,2 Mio. Euro. Zumindest verglichen mit dem EBITDA ist der Unternehmenswert unserer Meinung nach deutlich zu niedrig.
Bei der exceet Group braucht es aber endlich einen Kanal, der das Potenzial freisetzt. Das kann ein gutes Verkaufsergebnis im Kartenbereich sein, Klarheit über die weitere Aktionärsstruktur – oder eben Fortschritte im operativen Geschäft. Am besten wäre natürlich eine Mixtur aus allen drei Faktoren. Wunderdinge sollten Investoren zwar nicht erwarten. Die Prozesse dauern schlichtweg länger als gedacht. Zeit, dass die Notiz dreht und sich vom All-Time-Low entfernt, ist aber schon jetzt.
Foto: picjumbo.com...

H2APEX Group
Kurs: 2,16
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
Sales1 | 43,66 | 45,45 | 0,62 | 3,85 | 15,30 | 29,30 | 0,00 | |
EBITDA1,2 | 6,80 | 7,80 | 2,12 | -9,20 | -18,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA-margin %3 | 15,58 | 17,16 | 341,94 | -238,96 | -117,65 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT1,4 | 3,71 | 4,35 | -1,14 | -10,50 | -22,15 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT-margin %5 | 8,50 | 9,57 | -183,87 | -272,73 | -144,77 | 0,00 | 0,00 | |
Net profit1 | 2,52 | 3,11 | 87,05 | -12,95 | -24,64 | 0,00 | 0,00 | |
Net-margin %6 | 5,77 | 6,84 | 14.040,32 | -336,36 | -161,05 | 0,00 | 0,00 | |
Cashflow1,7 | 5,44 | 7,45 | 4,08 | -15,28 | -14,81 | 0,00 | 0,00 | |
Earnings per share8 | 0,13 | 0,16 | 4,34 | -0,65 | -0,69 | -0,42 | -0,31 | |
Dividend per share8 | 1,75 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
H2APEX Group | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A0YF5P | LU0472835155 | SCA | 78,54 Mio € | 27.07.2011 | Kaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Das Umfeld ist leider alles andere als entspannt: Die Angst vor Terrorattacken, gewaltige Werbeaktionen und damit oft einhergehende Rabatte setzen der Tourismusbranche arg zu. Hinzu kommen die bislang noch ungewissen Auswirkungen aus der Insolvenz der Unister-Gruppe, die mit Portalen wie ab-in-den-urlaub.de forsch unterwegs war. „Wir sind in den perfekten Sturm geraten, allerdings mit dem perfekten Boot“, sagt Dirk Schmelzer, Finanzvorstand der börsennotierten HolidayCheck Group. Das perfekte Boot ist ausgestattet mit Finanzmitteln von stattlichen 32 Mio. Euro – Bankverbindlichkeiten hat das mehrheitlich zu Burda Digital gehörende Unternehmen nach dem Verkauf der Nicht-Reise-Aktivitäten nicht mehr. Ein Trauerspiel ist derweil die Entwicklung des Aktienkurses. Mit knapp 2,30 Euro bewegt sich die Notiz etwa auf dem Niveau von Anfang 2009. Die Marktkapitalisierung beträgt gut 133 Mio. Euro. Mit anderen Worten: Das gesamte operative Geschäft wird zurzeit mit rund 100 Mio. Euro bewertet. Mit Blick auf die gegenwärtige Ergebnissituation sieht Kapitalisierung zunächst einmal nicht nach einem Schnäppchen aus. Doch die HolidayCheck Group befindet sich mitten in einer groß angelegten Investitionsphase. Ziel von Vorstandschef Georg Hesse ist es, das „urlauberfreundlichste Unternehmen der Welt“ zu formen. „Vermutlich 60 bis 70 Prozent der Wegstrecke haben wir noch vor uns“, schätzt Schmelzer. Für die Urlauber das vermutlich sichtbarste Zeichen der angestoßenen Veränderungen ist die neue Webseite von holidaycheck.de.
Ein offizielles Renditeziel für die Zukunft haben die Münchner bislang noch nicht formuliert. Im Hintergrundgespräch mit boersengefluester.de lässt CFO Schmelzer jedoch durchblicken, dass er EBITDA-Margen im Bereich um 20 bis 25 Prozent für „attraktiv“ hält. Zur Einordnung: Im ersten Halbjahr 2016 zogen die Münchner aus 55 Mio. Euro Umsatz gerade einmal knapp 1 Mio. Euro Ergebnis vor Abzug von Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Für das Gesamtjahr 2016 soll das operative EBITDA „mindestens ausgeglichen“ sein – bei einem Erlösplus im „mittleren einstelligen Prozentbereich“. Mit einem signifikanten Turnaround kalkulieren die Analysten ab 2017. Allerdings liegen deren Prognosen für EBITDA-Marge in den kommenden Jahren noch signifikant unter den genannten 20 bis 25 Prozent. Für 2018 gehen die Experten im Schnitt vielmehr von einem EBITDA von gut 14,5 Mio. Euro aus – was (bezogen auf den dann vermuteten Umsatz von rund 130 Mio. Euro) auf eine Rendite von etwa elf Prozent hinauslaufen würde. Potenzial nach oben ist also noch reichlich vorhanden. Aber selbst wenn die HolidayCheck Group „nur“ auf die aktuellen Schätzungen der Analysten kommen würde – die Bewertung des Small Caps ist alles andere als sportlich.
Mit Argusaugen verfolgen die Investoren derweil, wie sich die HolidayCheck Group bei der Zerschlagung der Unister-Gruppe verhalten wird. Zwar betont das Unternehmen im aktuellen Ausblick für 2016, dass die „gezielte Übernahme digitaler Reiseunternehmen nicht ausgeschlossen“ wird. Dieser Zusatz stand so allerdings bereits in Pressemitteilung zur Veröffentlichung des Q1-Berichts – also vor der Schieflage von Unister. Aus diesem Grund betont Schmelzer gegenüber boersengefluester.de jetzt noch einmal, dass der Hinweis nicht auf Unister gemünzt ist. In die Karten lässt sich Schmelzer naturgemäß nicht schauen. Es wäre jedoch verwunderlich, wenn die HolidayCheck Group mögliche Optionen aus der Unister Gruppe nicht zumindest prüfen wird. Das wäre jedoch keine Abkehr von der Marschrichtung, wonach Investitionen in die eigene Technik und Ausweitung der Produktpalette rund um die bereits bestehenden Webseiten der HolidayCheck Group Vorrang haben. Was tun mit der Aktie? Keine Frage: Unsere bisherigen Einschätzung „Halten“ war zu optimistisch. Allein im vergangenen halben Jahr hat das Papier um fast ein Viertel an Wert eingebüßt. Andererseits sehen wir – so die Urlaubswelt nicht komplett zusammenbricht – sehr gute Chancen für die HolidayCheck Group. Ein dickes Plus ist dabei die komfortable finanzielle Ausstattung. Wir bleiben daher bei unserer Einschätzung und raten, den Titel im Depot zu behalten.
Foto: picjumbo.com
...

HolidayCheck Group
Kurs: 4,06
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
Sales1 | 143,71 | 14,47 | 67,74 | 118,26 | 147,30 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA1,2 | 6,30 | -37,66 | 7,13 | 24,04 | 30,95 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA-margin %3 | 4,38 | -260,26 | 10,53 | 20,33 | 21,01 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT1,4 | -3,67 | -45,46 | 5,94 | 23,51 | 30,67 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT-margin %5 | -2,55 | -314,17 | 8,77 | 19,88 | 20,82 | 0,00 | 0,00 | |
Net profit1 | -4,59 | -72,53 | 4,69 | 19,04 | 28,41 | 0,00 | 0,00 | |
Net-margin %6 | -3,19 | -501,24 | 6,92 | 16,10 | 19,29 | 0,00 | 0,00 | |
Cashflow1,7 | 2,48 | -25,03 | 4,25 | 35,15 | 26,11 | 0,00 | 0,00 | |
Earnings per share8 | -0,08 | -1,26 | 0,05 | 0,22 | 0,32 | 0,30 | 0,33 | |
Dividend per share8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,22 | 0,22 | 0,22 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
HolidayCheck Group | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
549532 | DE0005495329 | AG | 355,13 Mio € | 13.07.2000 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Das von boersengefluester.de entwickelte Permanent Aktien-Screening, bei dem wir sämtliche von uns regelmäßig betrachteten Unternehmen täglich anhand der selben charttechnischen und fundamentalen Kriterien filtern, besteht Technotrans momentan ohne Mühe. Ein gutes Zeichen für die Aktie des Anbieters von Kühlsystemen auf Flüssigkeitsbasis. Fakt ist allerdings auch, dass dem Small Cap in den vergangenen Monaten spätestens bei 20 Euro regelmäßig die Puste ausging. Per saldo bewegt sich der Titel damit einer Seitwärtsbewegung, auch wenn es zuletzt eher gut aussah für den Kurs. Den positiven Eindruck unterstützen die Halbjahreszahlen, die einen deutlichen Fortschritt gegen über dem nicht besonders überzeugenden Auftaktviertel signalisieren. Summa summarum stiegen die Erlöse im in den ersten sechs Monaten 2016 um 5,3 Prozent auf knapp 63,56 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag mit 4,38 Mio. Euro nur noch ganz knapp unter dem entsprechenden Vorjahreswert von 4,40 Mio. Euro. Nach Q1 2016 kam Technotrans auf ein EBIT von 2,06 Mio. Euro und Erlöse von 30,40 Mio. Euro. „Das stärkste Umsatzwachstum haben wir in der Druckindustrie erzielt“, sagt Vorstandssprecher Henry Brickenkamp. Aber auch der herkömmliche Maschinen- und Anlagenbau entwickelte sich nach einem schwachen Start im zweiten Quartal sehr erfreulich. „Maßgeblich war hier das zuletzt wieder stärkere Geschäft mit den Laserherstellern“, betont Brickenkamp.
An den Prognosen für das Gesamtjahr hält die Gesellschaft aus dem münsterländischen Sassendorf jedoch fest. Demnach ist weiterhin mit einem Umsatz zwischen 126 bis 132 Mio. Euro sowie einer EBIT-Marge im Bereich von 7,5 bis 8,0 Prozent zu rechnen. In absoluten Zahlen würde das auf ein Betriebsergebnis in einem Korridor zwischen 9,45 und 10,56 Mio. Euro hinauslaufen. Die Schätzungen der Analysten bewegen sich derweil im oberen Bereich dieser Spanne. Um wirklich positiv zu überraschen, wäre am Jahresende also ein EBIT von mindestens knapp 11 Mio. Euro nötig. Aber selbst wenn Technotrans für 2016 „nur“ im Rahmen der bisherigen Vorschau bleiben würde – der Titel ist nicht übermäßig hoch bewertet. Von den 130,5 Mio. Euro Marktkapitalisierung sollten Anleger noch das Netto-Finanzguthaben von zurzeit knapp 6,8 Mio. Euro abziehen. Dann würde Technotrans gerade einmal mit dem Faktor 12 auf das für 2016 zu erwartende EBIT gehandelt. Auf 2017er-Basis reduziert sich dieses Multiple bereits auf rund 9,5.
Interessant ist der Titel auch für Dividendenfans. Die Rendite würde bei einer unveränderten Dividende von 0,48 Euro pro Anteilschein rund 2,5 Prozent betragen. Nach Auffassung von boersengefluester.de bekommen Anleger bei Technotrans eine Menge Qualität und Substanz. Zudem informiert die Gesellschaft schon seit jeher vorbildlich über die jeweilige Geschäftsentwicklung – unabhängig davon, ob die Zahlen gerade besonders gut oder eher schlecht ausfallen. Charttechnisch motivierte Investoren warten mit einem Neueinstieg freilich ab, ob sich die Hürde im Bereich um 20 Euro wieder einmal als zu hoch herausstellt. Vorstand Brickenkamp versprüht derweil Zuversicht: „Wir sehen uns gut gerüstet, den positiven Geschäftsverlauf auch innerhalb der nächsten Quartale fortzusetzen.“ Sofern der Gesamtmarkt keinen Strich durch die Rechnung macht, dürfte Technotrans seinen Platz in der Endauswahl unseres exklusiven Permanent Aktien-Screening damit verteidigen. Fazit: Klassisches Langfristinvestment aus dem Spezialwertebereich. Die Analysten von Hauck & Aufhäuser haben ihr Kursziel von 23 Euro Euro nach Vorlage des Halbjahresberichts bestätigt.

Technotrans
Kurs: 18,00
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Technotrans | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A0XYGA | DE000A0XYGA7 | SE | 124,34 Mio € | 10.03.1998 | Kaufen |
* * *
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
Sales1 | 207,93 | 190,45 | 211,10 | 238,22 | 262,12 | 238,08 | 250,00 | |
EBITDA1,2 | 16,01 | 13,85 | 18,07 | 21,11 | 21,19 | 19,19 | 22,00 | |
EBITDA-margin %3 | 7,70 | 7,27 | 8,56 | 8,86 | 8,08 | 8,06 | 8,80 | |
EBIT1,4 | 8,34 | 6,78 | 11,03 | 14,33 | 14,18 | 12,33 | 15,00 | |
EBIT-margin %5 | 4,01 | 3,56 | 5,23 | 6,02 | 5,41 | 5,18 | 6,00 | |
Net profit1 | 6,09 | 4,96 | 7,02 | 8,90 | 8,53 | 7,32 | 9,50 | |
Net-margin %6 | 2,93 | 2,60 | 3,33 | 3,74 | 3,25 | 3,08 | 3,80 | |
Cashflow1,7 | 16,80 | 12,23 | 13,43 | -1,04 | 23,41 | 11,70 | 15,00 | |
Earnings per share8 | 0,88 | 0,72 | 1,02 | 1,29 | 1,24 | 1,06 | 1,39 | |
Dividend per share8 | 0,00 | 0,36 | 0,51 | 0,64 | 0,62 | 0,53 | 0,58 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
Foto: picjumbo.com...
© boersengefluester.de | Redaktion
[sws_blue_box box_size="640"]Im Gegensatz zur Hausse beim MDAX tendiert die Metro-Aktie seit Jahren in Summe nur seitwärts. Vorstandschef Olaf Koch will das Geschäft durch eine Aufspaltung des Konzerns in Schwung bringen. Kann das gelingen, und wie geht es mit der Aktie weiter?[/sws_blue_box]
Mit einem kräftigen Rückschlag reagierte der Kurs der Metro-Aktie auf die Quartalszahlen: Im dritten Viertel der Berichtsperiode 2015/16, das im Juni endete, war der Umsatz des Konzerns um 2,7 Prozent auf 13,59 Mrd. Euro gesunken. Verantwortlich hierfür waren allerdings ausschließlich Währungseffekte – vor allem der Rückgang des russischen Rubel. Währungsbereinigt war der Erlös leicht gestiegen um 0,4 Prozent. Wenig begeistert zeigten sich Investoren hingegen von der Profitabilität. „Vor Sonderfaktoren“ war der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 56 Mio. Euro auf 154 Mio. Euro gesunken. 25 Mio. davon waren auf Währungseffekte zurückzuführen. Weitere Belastungsfaktoren Restrukturierungsaufwendungen bei der Großhandelstochter Metro Cash & Carry, dem mit weitem Abstand größten Umsatz- und Gewinnlieferanten von Metro, sowie die gestiegenen Verluste bei der Elektronik-Tochter Media-Saturn. Sie litt zuletzt unter den sinkenden Preisen für TV-Geräte, höheren Technikkosten für den Internetauftritt und Aufwendungen für die Eröffnung eines Kunden-Clubs. Immerhin steigen ihre Internetumsätze kräftig. Warum die Restrukturierung bei Metro Cash & Carry allerdings offiziell als „Sonderfaktor“ bezeichnet wird, bleibt das Geheimnis von Vorstandschef Olaf Koch, gibt es doch ähnliche Restrukturierungen ständig. Sie gehören ebenso zum Tagesgeschäft von Metro, wie das Öffnen der Läden an Werktagen. Inklusive der „Sonderfaktoren“ stand ein operativer Verlust von 36 Mio. Euro zu Buche.
Angesichts des kaum vorhandenen Wachstums setzt Koch umso mehr auf die Aufspaltung des Konzerns, die bis Mitte 2017 vollzogen werden soll. Den Plänen nach sollen dann zwei, unabhängige börsennotierte Firmen entstehen – mit Metro Cash & Carry und der Einzelhandelstochter Real auf der einen, sowie Media-Saturn auf der anderen Seite. Koch setzt darauf, dass die Töchter getrennt ihr Potenzial besser ausschöpfen können. Das ist dringend notwendig, ist das Wachstum doch mehr als überschaubar. Der Konzernlenker will dabei den Lebensmittelspezialisten führen, während Media-Saturn-Chef Pieter Haas die Unterhaltungselektronik leiten wird. Der Aufspaltung muss die Hauptversammlung am 17. Februar 2017 zustimmen. Nähere Details zur Aufspaltung wird Koch am 8. und 9. September 2016 präsentieren. Koch geht davon aus, dass beide Töchter künftig einen Platz im MDAX haben werden – genau wie die Metro-Aktie heute. Er bekräftigte zudem die Prognose für das laufende Geschäftsjahr. Dabei sollen Umsatz und das bereinigte EBIT (Vorjahr 1,15 Mrd. Euro) auf währungsbereinigter Basis leicht steigen.
Derweil baut Koch den Konzern weiter um und durch Übernahmen aus, gerade das Geschäft mit der Belieferung von Restaurants und Hotels. Zuletzt hat der Manager es mit dem Kauf des französischen Lebensmittellieferanten Pro à Pro gestärkt. Der Deal soll im ersten Quartal 2016/17 abgeschlossen werden. Die Franzosen beliefern vor allem Großkunden in der Betriebsgastronomie, sowie Kantinen von Schulen oder Krankenhäusern und erwirtschaften einen Jahresumsatz von 670 Mio. Euro. Koch setzt große Hoffnungen auf Kunden aus der Gastronomie oder dem Hotelgewerbe und hatte bereits die Lieferanten Classic Fine Foods und Rungis Express gekauft. Classic Fine Foods ist ein Premium-Lebensmittel-Lieferant mit Sitz in Singapur und einem Jahresumsatz von umgerechnet rund 190 Mio. Euro. Rungis ist ein Premium-Lebensmittel-Lieferant aus Deutschland mit einem Erlös von rund 140 Mio. Euro. Durch die drei Transaktionen hat Metro einen Umsatz von rund 1 Mrd. Euro hinzugekauft.
Angesichts eines Neun-Monats-Umsatzes im Bereich Metro Cash & Carry, zu dem auch das Belieferungsgeschäft gehört, von 21,6 Mrd. Euro sind die Zukäufe allerdings überschaubar. Die Tochter Media-Saturn wurde zuletzt durch den Kauf des Reparaturdienstleisters RTS gestärkt. Koch glaubt, dass durch zunehmend komplexere Technologien Beratung zunehmend wichtiger werde für Kunden. Positiv ist die von 5,1 Mrd. auf 3,1 Mrd. Euro gesunkene Nettoverschuldung, nachdem Metro im vergangenen Jahr die Warenhauskette Kaufhof an den kanadischen Wettbewerber Hudson’s Bay verkauft hatte und im ersten Quartal 2015/16 Metro Cash & Carry Vietnam veräußert hat. Durch die deutlich niedrigeren Nettoschulden sinkt die Zinsbelastung spürbar.
Analysten prognostizieren für das laufende Fiskaljahr eine operative Gewinnmarge von 2,5 Prozent und für das nächste von 2,6 Prozent. Auf dieser Basis scheint die Aktie mit einem 2017er-KGV von 13 nicht gerade niedrig bewertet, zumal die Unternehmen aus dem HDAX im Schnitt eine operative Marge von 9,2 Prozent haben. Der HDAX umfasst die 110 Unternehmen aus DAX, MDAX und TecDAX. Hingegen kommt der deutlich größere französische Einzelhandelsriese Carrefour auf eine operative Marge von rund 3,3 Prozent, wobei das KGV mit zwölf niedriger als bei Metro ist. Vor dem Hintergrund dürfte das Papier erst einmal seitwärts laufen. Die nächsten Kursimpulse dürfte Koch am 8. September liefern.
[sws_grey_box box_size="585"]Dieser Beitrag stammt von Egmond Haidt, der regelmäßig auch für das Investmentportal Feingold Research schreibt.[/sws_grey_box]
Foto: Metro Group AG...

Metro ST (Alt)
Kurs: 0,00

Metro ST (Alt)
Kurs: 0,00
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
Sales1 | 21.455,00 | 20.831,00 | 21.361,00 | 21.768,00 | 22.242,00 | 22.442,00 | 23.048,00 | |
EBITDA1,2 | 465,00 | 991,00 | 947,00 | 866,00 | 814,00 | 916,00 | 1.125,00 | |
EBITDA-margin %3 | 2,17 | 4,76 | 4,43 | 3,98 | 3,66 | 4,08 | 4,88 | |
EBIT1,4 | 224,00 | -80,00 | 326,00 | 105,00 | -21,00 | 254,00 | 350,00 | |
EBIT-margin %5 | 1,04 | -0,38 | 1,53 | 0,48 | -0,09 | 1,13 | 1,52 | |
Net profit1 | 50,00 | -211,00 | 256,00 | 130,00 | -37,00 | 77,00 | 100,00 | |
Net-margin %6 | 0,23 | -1,01 | 1,20 | 0,60 | -0,17 | 0,34 | 0,43 | |
Cashflow1,7 | 86,00 | 1.166,00 | 450,00 | 450,00 | 1.004,00 | 838,00 | 905,00 | |
Earnings per share8 | 0,34 | -0,66 | 0,65 | 0,31 | -0,08 | 0,16 | 0,20 | |
Dividend per share8 | 0,00 | 0,00 | 0,17 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Metro ST (Alt) | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
METRO1 | DE0007257503 | 0,00 Mio € | 25.07.1996 | Halten |
* * *
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Metro VZ (Alt) | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
METRO2 | DE0007257537 | 0,00 Mio € | 25.07.1996 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Wenn Rainer Baumgart (CEO) und Thomas Pleines (CFO), das Vorstandsteam von secunet Security Networks, sagen, dass die Geschäftsentwicklung in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres „sehr zufriedenstellend“ war, dann muss es schon richtig gut gelaufen sein. Und tatsächlich lagen die Halbjahreszahlen des Anbieters von professioneller IT-Sicherheitstechnik nochmals ein Stück über den zuletzt kommunizierten vorläufigen Daten. Demnach kam secunet auf Erlöse von 43,455 Mio. Euro (Vorjahr: 35,252 Mio. Euro) sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 2,387 Mio. Euro. Mitte Juli hieß es noch, dass das EBIT nach den ersten sechs Monaten bei „über 2 Mio. Euro“ gelegen habe. In einem Abwasch mit den Vorabzahlen erhöhten die Essener damals auch gleich die Zielsetzungen für 2016 (siehe auch den Beitrag von boersengefluester.de HIER) und stellen seit dem Erlöse im Bereich um 94 Mio. Euro sowie ein EBIT in einer Größenordnung von etwa 9 Mio. Euro in Aussicht.
An dieser Vorschau hat sich mit dem nun vorgelegten kompletten Halbjahresbericht naturgemäß nichts geändert. Gewinntreiber ist einmal mehr das Geschäft mit Behörden und anderen staatlichen Einrichtungen – hierauf entfallen momentan fast 86 Prozent der Konzernerlöse und ein EBIT-Beitrag von 2,993 Mio. Euro. Das Business-Segment – hier bedient secunet Kunden aus der privaten Wirtschaft (Telekoms, Versorger, Automobile, Maschinenbau) – belastete das EBIT derweil noch mit 605.000 Euro. Aber auch das ist eine Verbesserung, denn in der vergleichbaren Vorjahresperiode fiel hier noch ein operativer Verlust von 836.000 Euro an. Interessant ist, dass secunet den Anteil an dem Technologie-Start-up finally Safe von 10 auf 18 Prozent erhöht hat. Die ebenfalls in Essen sitzende Gesellschaft bietet sichere Netzwerktechnik an und ist für secunet eine Art Zukunftsinvestition, um – vermutlich überteuerte – Zukäufe etablierter Anbieter zu umgehen. An der Börse kommt die secunet-Story momentan super an, auch wenn die Handelsumsätze, bedingt durch den niedrigen Streubesitz, einigermaßen überschaubar sind.
Inklusive Dividendenausschüttung hat der Small Cap seit Jahresbeginn um mehr als 39 Prozent an Wert gewonnen. Mittlerweile erreicht die Marktkapitalisierung gut 198 Mio. Euro. Gemessen an den Ergebniszielen für 2016 sieht das zunächst einmal ambitioniert aus. Doch die Perspektiven für die Essener sehen prima aus. Hinzu kommt eine super solide Bilanz ohne Bankverbindlichkeiten. Boersengefluester.de bleibt daher dabei: Diese Aktie darf man momentan einfach nicht aus der Hand geben.

secunet Security Networks
Kurs: 197,20

In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
secunet Security Networks | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
727650 | DE0007276503 | AG | 1.281,80 Mio € | 09.11.1999 | Kaufen |
* * *
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
Sales1 | 226,90 | 285,59 | 337,62 | 347,22 | 393,69 | 406,38 | 425,00 | |
EBITDA1,2 | 39,91 | 59,70 | 73,81 | 61,88 | 60,44 | 60,31 | 67,40 | |
EBITDA-margin %3 | 17,59 | 20,90 | 21,86 | 17,82 | 15,35 | 14,84 | 15,86 | |
EBIT1,4 | 33,18 | 51,64 | 63,88 | 47,01 | 42,98 | 42,52 | 46,00 | |
EBIT-margin %5 | 14,62 | 18,08 | 18,92 | 13,54 | 10,92 | 10,46 | 10,82 | |
Net profit1 | 22,18 | 34,98 | 42,90 | 31,29 | 29,00 | 27,94 | 34,00 | |
Net-margin %6 | 9,78 | 12,25 | 12,71 | 9,01 | 7,37 | 6,88 | 8,00 | |
Cashflow1,7 | 31,25 | 56,38 | 53,74 | -3,96 | 51,88 | 60,98 | 58,50 | |
Earnings per share8 | 3,44 | 5,43 | 6,66 | 4,84 | 4,51 | 4,32 | 5,20 | |
Dividend per share8 | 1,56 | 2,54 | 5,38 | 2,86 | 2,36 | 2,73 | 2,80 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
...
© boersengefluester.de | Redaktion
Wenige Tage nach der turbulenten Hauptversammlung – im Wesentlichen ging es auf der Aktionärstreffen um die Neubesetzung des Aufsichtsrats – muss Euromicron eingestehen, dass die bisherigen Ziele für 2016 nicht mehr einzulösen sind. Grund sind die schwachen Halbjahreszahlen mit einem Erlösminus von rund elf Prozent auf 139,8 Mio. Euro sowie einem um 5,6 Mio. Euro auf minus 1,7 Mio. Euro verschlechterten Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). „Maßgeblich beeinflusst werden die Zahlen von der euromicron Deutschland GmbH, die eine umfassende Reorganisation durchläuft. Die hohe Heterogenität innerhalb der Tochtergesellschaft, die aus dem Zusammenschluss vieler kleinerer Unternehmen hervorgegangen ist, verzögert die Umsetzung der strukturellen Maßnahmen stärker als erwartet“, heißt es in der offiziellen Erklärung. Als Konsequenz rechnet das auf Netzwerktechniken spezialisierte Unternehmen für 2016 nun mit Erlösen zwischen 330 und 350 Mio. Euro sowie einer EBITDA-Marge zwischen 2,0 und 4,0 Prozent. Rechnerisch würde das auf ein EBITDA in einem Korridor von 6,6 bis 14,0 Mio. Euro hinauslaufen. On top kommen noch Aufwendungen für Restrukturierungsmaßnahmen, die die Frankfurter mittlerweile auf 3 bis 4 Mio. Euro veranschlagen. Bislang kalkulierte Euromicron hier mit einem Zusatzaufwand von 2 bis 3 Mio. Euro. Kernig ist aber auch der Vergleich mit der zuletzt genannten Prognose für das operative Geschäft. Demnach lag die Messlatte bei Umsätzen in einer Spannbreite von 350 bis 370 Mio. Euro und einer EBITDA-Rendite zwischen 4,5 und 5,5 Prozent – was einem EBITDA von absolut 15,75 bis 20,35 Mio. Euro entsprochen hätte. Angesichts dieser enormen Abweichungen und der noch immer eher wackligen Finanzsituation verabschieden wir uns von der Kaufen-Einschätzung. Gespannt ist boersengefluester.de gleichwohl, ob nach dem jüngsten Kursrutsch nicht doch wieder Übernahmespekulationen aufkommen.

Euromicron
Kurs: 0,00
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Euromicron | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A1K030 | DE000A1K0300 | AG | 0,25 Mio € | 29.06.1998 | Verkaufen |
* * *
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
Sales1 | 317,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA1,2 | 10,20 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA-margin %3 | 3,22 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT1,4 | -0,05 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT-margin %5 | -0,02 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Net profit1 | -3,80 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Net-margin %6 | -1,20 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Cashflow1,7 | -3,10 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Earnings per share8 | -0,70 | -0,14 | -0,02 | 1,00 | 0,00 | 1,00 | 0,00 | |
Dividend per share8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 1,00 | 0,00 | 1,00 | 0,00 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
...
© boersengefluester.de | Redaktion
Verdammt ruhig geworden war es in den vergangenen Monaten um die Aktie von Paul Hartmann. Kein Vergleich jedenfalls zum Jahreswechsel 2015/16, als Titel in etlichen Finanzmedien als eine Art Geheimtipp gehandelt wurde. Damals sorgte eine wesentliche Veränderung in der Aktionärsstruktur dafür, dass plötzlich Volumen in die lange Zeit kaum handelbare Aktie kam. Operativ hat die vor allen Dingen durch ihre Materialien zur Wundbehandlung und Desinfektion bekannte Gesellschaft derweil ihre Prognosen eingelöst. Auch die Halbjahreszahlen liegen im Rahmen der Erwartungen. Die Umsätze kamen um knapp zwei Prozent auf 973,95 Mio. Euro voran. Das Betriebsergebnis stieg um fast 3,5 Prozent auf annähernd 68,60 Mio. Euro. Unterm stich blieb ein Überschuss von 45,34 Mio. Euro stehen – nach 40,55 Mio. Euro in der vergleichbaren Vorjahresperiode. Diese Größenordnungen machen deutlich: Paul Hartmann ist ein echter Hidden Champion – kein klassischer Small Cap. Die Marktkapitalisierung türmt sich auf ansehnliche 1.446,83 Mio. Euro.
Forsche Töne beim Ausblick sind nicht unbedingt die Sache der Heidenheimer. „Unsere langfristigen Wachstumstreiber sind überwiegend konjunkturunabhängig“, sagt der Vorstandsvorsitzende Andreas Joehle und verweist auf die wachsende Zahl chronisch erkrankter und pflegebedürftiger Menschen. Für das Gesamtjahr stellt Joehle „moderat steigende Umsatzerlöse“ und „ein leichtes Plus“ beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Aussicht. Demnach könnten am Jahresende 2016 Einnahmen von fast 2 Mrd. Euro und ein EBIT von knapp 138 Mio. Euro herauskommen – so zumindest die aktuellen Schätzungen von boersengefluester.de. Verglichen mit dem Börsenwert ist die Aktie damit eher moderat bewertet. Hinzu kommt, dass in der Bilanz – Pensionsrückstellungen einmal ausgeklammert – ein Netto-Finanzguthaben von 22,5 Mio. Euro zu finden ist. Der aktuelle Buchwert je Aktie beträgt knapp 198 Euro – verglichen mit einem Aktienkurs von 405 Euro. In diesem Fall ist gegen ein Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von rund zwei überhaupt nichts zu sagen.
Für Anleger, die sich an dem etwas angeknacksten Chartbild nicht stören – der Kurs ist kürzlich unter die 200-Tage-Durchschnittslinie gefallen –, bietet der Titel unserer Meinung nach eine solide Wachstumsstory zu einem vernünftigen Preis. Die Dividendenrendite beträgt allerdings nur rund 1,6 Prozent – sofern Paul Hartmann auch zur nächsten Hauptversammlung im Mai 2017 eine Gewinnbeteiligung von 6,70 Euro auf die Agenda setzt. Mehrheitsgesellschafter bei der nur im schwach regulierten Entry Standard gelisteten Aktie ist der Industrielle Eduard Schleicher, dem auch der Zementhersteller Schwenk Zement zuzurechnen ist. Diskretion gehört bei Schleicher zum Ehrenkodex. Gegenwärtig sind jedenfalls keinerlei Anzeichen zu erkennen, dass Paul Hartmann eines Tages vielleicht doch vom Kurszettel genommen werden könnte. Gleichwohl ist klar: Ein Upgrade in ein höheres Marktsegment wäre ein gutes Signal Richtung Kapitalmarkt. Aber auch dafür gibt es zurzeit keine Anhaltspunkte.
Foto: Paul Hartmann AG
...

Paul Hartmann
Kurs: 239,00
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
Sales1 | 2.186,77 | 2.433,04 | 2.301,77 | 2.311,61 | 2.353,26 | 2.407,92 | 2.480,00 | |
EBITDA1,2 | 210,35 | 308,92 | 232,89 | 165,05 | 165,55 | 243,07 | 256,00 | |
EBITDA-margin %3 | 9,62 | 12,70 | 10,12 | 7,14 | 7,04 | 10,10 | 10,32 | |
EBIT1,4 | 104,38 | 163,28 | 135,39 | 63,40 | 62,51 | 138,32 | 143,00 | |
EBIT-margin %5 | 4,77 | 6,71 | 5,88 | 2,74 | 2,66 | 5,74 | 5,77 | |
Net profit1 | 62,93 | 112,94 | 97,10 | 39,48 | 32,74 | 113,70 | 90,00 | |
Net-margin %6 | 2,88 | 4,64 | 4,22 | 1,71 | 1,39 | 4,72 | 3,63 | |
Cashflow1,7 | 161,26 | 304,94 | 130,60 | -1,04 | 230,79 | 198,66 | 175,00 | |
Earnings per share8 | 16,41 | 29,98 | 26,66 | 10,18 | 8,00 | 30,53 | 23,80 | |
Dividend per share8 | 7,00 | 8,00 | 8,00 | 8,00 | 8,00 | 8,00 | 8,00 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Paul Hartmann | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
747404 | DE0007474041 | AG | 853,81 Mio € | 1979 | Kaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Die Goldmedaille in der Disziplin „Ergebnisdynamik“ wird Eckert & Ziegler in diesem Leben wohl nicht mehr gewinnen. Aber trotzdem: Mit den bislang für 2016 vorgelegten Zahlen können die Aktionäre des Spezialisten für Strahlentherapie und Nuklearmedizin zufrieden sein. Jedenfalls macht auch der jetzt vorgelegte Halbjahresbericht einen soliden Eindruck auf boersengefluester.de. Um die Qualität zu erkennen, muss man allerdings schon ein wenig genauer hinschauen. Bei Erlösen von 70,08 Mio. Euro (Vorjahr: 68,79 Mio. Euro) rutschte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in den ersten sechs Monaten 2016 nämlich von 12,38 Mio. Euro auf 9,16 Mio. Euro ab. Das Gewinn je Aktie knickte um fast 37 Prozent auf 0,89 Euro ein. Hinter den Rückgängen stecken allerdings in erster Linie Sondereffekte. So gab es im Vorjahr erhebliche Extraeinnahmen – insbesondere durch den Verkauf der Beteiligung an OctreoPharm Sciences. Auch beflügelten 2015 noch positive Währungseffekte das Ergebnis, die es in den ersten sechs Monaten 2016 so nicht gab. Zudem schlug allein die Abwicklung eines kalifornischen Betriebsteils eine Kerbe von 10 Cent pro Aktie ins Ergebnis.
Isoliert man all diese Extraposten, lag das für das zweite Quartal gemeldete EBIT von 4,90 Mio. Euro spürbar über den Erwartungen. Insbesondere das Betriebsergebnis des Segments Isotope Products, wo Eckert & Ziegler Komponenten zur Messtechnik auch für industrielle Abnehmer etwa aus der Öl- und Gasbranche liefert, übertraf mit 3,38 Mio. Euro im zweiten Quartal unsere Schätzungen. Ebenfalls bemerkenswert: Im Segment Strahlentherapie – hier sind Produkte wie radioaktive Kleinimplantate zur Behandlung von Prostatakrebs sowie Geräte zur Bestrahlung von Tumoren zusammengefasst – kamen die Berliner nach sechs Monaten auf ein operatives Ergebnis von 32.000 Euro. Nach Q1 stand hier noch ein operativer Verlust von 416.000 Euro. „Geholfen dabei haben Sondererträge in Höhe von 0,6 Mio. Euro, die sich aus der Neubewertung eines Besserungsscheins ergaben. Ohne diese Sondererträge erwirtschaftete das Segment wie im ersten Quartal erneut eine rote null“, heißt es zur Erklärung im Zwischenbericht.
Den bisherigen Ausblick hat der Vorstandsvorsitzende Andreas Eckert derweil bestätigt. Bei vergleichsweise konstanten Erlösen von rund 140 Mio. Euro sollte das Ergebnis – aufgrund fehlender Sondereffekte – 2,03 Euro auf circa 1,80 Euro pro Anteilschein zurückgehen. Das wiederum würde auf einen Überschuss (nach Anteilen Dritter) von etwa 9,5 Mio. Euro hinauslaufen. Gemessen daran sieht die aktuelle Marktkapitalisierung von 111,5 Mio. Euro alles andere als überzogen aus – zumal Eckert & Ziegler einen deutlichen Zahlungsmittelüberschuss in der Bilanz stehen hat und auch das Eigenkapital mit 100,5 Mio. Euro nicht übermäßig weit vom Börsenwert entfernt ist. Und langjährige Anteilseigner wissen: Auch nach der Hauptversammlung im kommenden Jahr wird es wohl eine Dividende von 0,60 Euro pro Anteilschein geben, was einer Rendite von brutto rund 2,8 Prozent entspricht. Insgesamt ein doch ganz anständiges Gesamtpaket – selbst ohne große Wachstumsfantasie. Die eher unspektakuläre, in diesem Jahr aber trotzdem recht erfreuliche Kursentwicklung, dürfte sich in den kommenden Monaten also noch fortsetzen. Verglichen mit vielen anderen Pharmatiteln hat der Small Cap noch ein erkleckliches Potenzial. Die Analysten von Hauck & Aufhäuser haben nach den Zahlen jedenfalls ihre Kaufen-Einschätzung mit Kursziel 28 Euro bestätigt.

Eckert & Ziegler
Kurs: 53,00

In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Eckert & Ziegler | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
565970 | DE0005659700 | SE | 1.122,11 Mio € | 25.05.1999 | Kaufen |
* * *
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
Sales1 | 178,49 | 176,14 | 180,44 | 222,26 | 246,09 | 295,85 | 320,00 | |
EBITDA1,2 | 43,13 | 44,64 | 57,04 | 55,52 | 58,83 | 78,80 | 90,00 | |
EBITDA-margin %3 | 24,16 | 25,34 | 31,61 | 24,98 | 23,91 | 26,64 | 28,13 | |
EBIT1,4 | 32,06 | 33,69 | 47,45 | 44,54 | 45,45 | 59,95 | 75,00 | |
EBIT-margin %5 | 17,96 | 19,13 | 26,30 | 20,04 | 18,47 | 20,26 | 23,44 | |
Net profit1 | 22,48 | 23,11 | 34,66 | 29,75 | 26,77 | 34,11 | 50,00 | |
Net-margin %6 | 12,60 | 13,12 | 19,21 | 13,39 | 10,88 | 11,53 | 15,63 | |
Cashflow1,7 | 40,43 | 36,79 | 33,86 | 34,30 | 47,40 | 66,57 | 72,00 | |
Earnings per share8 | 1,07 | 1,11 | 1,66 | 1,41 | 1,26 | 1,59 | 2,35 | |
Dividend per share8 | 0,42 | 0,45 | 0,50 | 0,50 | 0,05 | 0,50 | 0,55 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
Foto: picjumbo.com...
© boersengefluester.de | Redaktion
Werbung ist immer noch die beste Reklame. Und wenn es um den Publikumspreis des finanzblog awards 2016 der comdirect bank geht, trommelt boersengefluester.de gern ein wenig lauter. Immerhin handelt es sich bei dem finanzblog award um die wichtigste Auszeichnung für die heimische Bloggerszene. Die Entscheidung über den Gesamtsieg fällt eine Jury. „Gewürdigt werden qualitativ herausragende Weblogs, die Privatanleger unabhängig, kompetent und verständlich über Finanz- und Anlagethemen informieren“, wie es offiziell heißt. Dotiert ist der finanzblog award mit insgesamt 8.000 Euro. Immerhin 1.000 Euro davon sind für den Publikumspreis reserviert. Und wer hier am Ende die Nase vorn hat, entscheiden Sie. Also liebe Leser: Machen Sie bitte mit und geben boersengefluester.de Ihre Stimme. Das Prozedere ist ganz easy: Sie brauchen lediglich auf diesen LINK klicken und dann auf der Seite der comdirect boersengefluester.de anhaken. Dauert nur ein paar Sekunden. Trotzdem: Die Abstimmung läuft bis zum 30. August.
[sws_yellow_box box_size="640"]HIER klicken für das Online-Voting zum comdirect finanzblog award 2016[/sws_yellow_box]
An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal für Ihre Unterstützung bei der Wahl des SMEIL Awards – quasi dem österreichischen Pendant des finanzblog awards – bedanken. Bei dem von Börse Social Network aus Österreich ausgerufenen Wettbewerb standen 111 Blogs zur Auswahl. Gewonnen hat 2016 der Tradingspezialist Rocco Graefe, der einen Expertendesktop auf Guidants führt. Mehr als 10.000 Anleger haben dort seine Tipps abonniert. Eine derartige Masse an Followern hat boersengefluester.de zwar nicht. Trotzdem waren wird überwältigt davon, wie viele engagierte Privatanleger, Vorstände, Investor-Relations-Manager und Freunde für boersengefluester.de gestimmt haben. Und wenn es dann via E-Mails zusätzlich noch so ein großartiges Feedback für die permanente Weiterentwicklung und hohe redaktionelle Qualität der Seite gibt – ist das ein echter Motivationsschub. Keine Bange übrigens: Diese Aufrufe zur Stimmabgabe für boersengefluester.de werden keine Dauereinrichtung. Aber zwei Mal pro Jahr darf man wohl ruhig ein wenig Werbung in eigener Sache machen. Ist schließlich immer noch die beste Reklame....
© boersengefluester.de | Redaktion
Manche Prognoseerhöhungen kommen beinahe mit Ansage: MBB ist so ein Fall. Eigentlich hätte die Berliner Beteiligungsgesellschaft ihren Ausblick schon nach dem ersten Quartal noch ein wenig zuversichtlicher formulieren können – doch CEO Christof Nesemeier ließ sich zu einem so frühen Zeitpunkt noch nicht aus der Reserve locken. Er räumte lediglich ein, dass die 2016er-Prognose „zunehmend konservativ erscheint“. Mit der Veröffentlichung der vorläufigen Halbjahreszahlen ist es nun aber soweit. Angesichts des „aktuellen Geschäftsverlaufs und der sehr guten Auftragseingänge“ stellt Nesemeier für das Gesamtjahr nun einen Umsatz von mehr als 310 Mio. Euro sowie ein Ergebnis je Aktie in Höhe von mindestens 2,10 Euro – was einem Überschuss (nach Minderheitsanteilen) von Untergrenze 13,9 Mio. Euro entspricht – in Aussicht. Zum Vergleich: Bislang lag die offizielle Messlatte bei 300 Mio. Euro Umsatz und 13,2 Mio. Euro Gewinn. Die Analysten wiederum dürften kaum gezwungen sein, ihre Modelle komplett zu überarbeiteten. Schließlich gingen die Banker ohnehin von höheren Resultaten aus. Die Konsensschätzung für das Ergebnis je Aktie für 2016 lag zuletzt bei 2,15 Euro.
Bemerkenswerter für boersengefluester.de ist daher fast der Hinweis auf die Netto-Liquidität von momentan 9,8 Mio. Euro. „MBB verfügt somit weiterhin über hinreichenden finanziellen Spielraum für umfangreiche Investitionen in das organische Wachstum und den Kauf weiterer Unternehmen.“ So gilt es insbesondere die Engpässe bei Aumann – das Unternehmen stellt Anlagen für die Spulenwicklung von Elektromotoren und für E-Mobilität her und kann sich vor Aufträgen kaum retten – zu beseitigen. Aber auch eine weitere Akquisition ist angesichts des großen Erfolgs mit Aumann durchaus vorstellbar, wenn gleich sich Nesemeier hier bestimmt nicht unter Zeitdruck setzen lässt.
An der Börse kommt die momentane Marschrichtung ohnehin super an. Mit 35,45 Euro bewegt sich die Notiz in Sichtweite zum kürzlich erreichten All-Time-High bei 36,80 Euro. Bewertungstechnisch heißgelaufen ist der Small Cap dabei noch nicht. Der Marktkapitalisierung von knapp 234 Mio. Euro steht ein Eigenkapital von 96,1 Mio. Euro gegenüber. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis auf Basis der Schätzungen für 2017 beträgt vergleichsweise moderate 14,2. Ein wenig Sorge bereitet uns lediglich der Umstand, dass MBB mittlerweile quasi von allen Seiten der Finanzpresse empfohlen wird und die Kursziele der meisten Analysten nicht mehr allzu fern von der aktuellen Notiz sind. Das engt das Überraschungspotenzial doch zunehmend ein. Immerhin: Die Analysten von Hauck & Aufhäuser haben jetzt das ihrer Meinung nach faire Niveau von 37 auf 39 Euro heraufgesetzt. Per saldo klingt die Investmentstory momentan aber so rund, dass auch boersengefluester.de bei der Einschätzung „Kaufen“ bleibt.

MBB
Kurs: 153,60

In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
MBB | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A0ETBQ | DE000A0ETBQ4 | SE | 835,00 Mio € | 23.06.2008 | Kaufen |
* * *
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
Sales1 | 592,06 | 689,24 | 680,33 | 896,45 | 954,62 | 1.068,38 | 1.085,00 | |
EBITDA1,2 | 80,97 | 85,73 | 55,90 | 87,98 | 78,19 | 149,05 | 140,00 | |
EBITDA-margin %3 | 13,68 | 12,44 | 8,22 | 9,81 | 8,19 | 13,95 | 12,90 | |
EBIT1,4 | 54,39 | 56,16 | 19,00 | 44,57 | 33,92 | 99,04 | 90,00 | |
EBIT-margin %5 | 9,19 | 8,15 | 2,79 | 4,97 | 3,55 | 9,27 | 8,30 | |
Net profit1 | 34,60 | 10,72 | -11,57 | 24,15 | 24,25 | 66,73 | 58,00 | |
Net-margin %6 | 5,84 | 1,56 | -1,70 | 2,69 | 2,54 | 6,25 | 5,35 | |
Cashflow1,7 | 69,23 | 56,00 | 59,12 | 35,37 | 126,36 | 194,19 | 160,00 | |
Earnings per share8 | 4,44 | 2,14 | -1,61 | 2,00 | 2,10 | 6,93 | 5,60 | |
Dividend per share8 | 0,70 | 1,76 | 1,98 | 1,00 | 1,01 | 3,33 | 1,50 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
Foto: picjumbo.com
...
© boersengefluester.de | Redaktion
Einmal mehr positiv überrascht hat uns bet-at-home.com. Jedenfalls schnitt der Online-Wettanbieter im zweiten Quartal bei sämtlichen wichtigen Kennzahlen besser ab als von boersengefluester.de vermutet. Ein starkes Signal sind unserer Meinung nach insbesondere die auf 35,079 Mio. Euro verbesserten Brutto-Wett- und Gamingerträge – also dem Spielvolumen minus ausbezahlter Gewinne. Im direkten Vorquartal lagen die Linzer mit AG-Sitz in Düsseldorf hier noch bei 30,274 Mio. Euro. Im zweiten Viertel 2015 kam bet-at-home.com auf Wett- und Gamingerträge von 28,298 Mio. Euro. Zwar war mit einem deutlichen Zuwachs zu rechnen. Immerhin fanden im zweiten Quartal die Vorrundenspiele sowie die Achtelfinalbegegnungen der Fußball-EM statt. Letztlich hätten wir aber nicht vermutet, dass bet-at-home.com hier so deutlich vorankommen wird. Unsere Erwartungshaltung lag eher im Bereich um 32,5 Mio. Euro.
Unterm Strich zeigt sich in dieser Zahl aber, dass sich die enormen Investitionen ins Marketing wieder einmal gelohnt haben. Immerhin 17,80 Mio. Euro flossen im zweiten Quartal 2016 in Werbemaßnahmen. Das ist sogar noch mehr als bei der WM in Brasilien. Allerdings sponsert bet-at-home.com mit Hertha BSC – neben Schalke 04 – mittlerweile auch noch einen zweiten Fußballbundesligisten. Eins zu eins lassen sich die Werbebudgets von Q2 2016 und Q2 2014 also nicht vergleichen. Bemerkenswert ist aber trotzdem, dass die EBITDA-Marge (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen im Verhältnis zu den Brutto-Wett- und Gamingerträgen) im zweiten Quartal 2016 mit 4,31 Prozent signifikant höher war als im zweiten Quartal zum Fußball-WM 2014. Damals kam bet-at-home.com auf eine EBITDA-Marge von 2,87 Prozent.
Die Prognose für das Gesamtjahr hat Finanzvorstand Michael Quatember erwartungsgemäß unberührt gelassen. Demnach plant Quatember weiterhin mit einem Zuwachs des Brutto-Wett- und Gamingertrags von zehn Prozent auf rund 134 Mio. Euro sowie einem EBITDA von etwa 30 Mio. Euro. Die Erwartungen der Analysten bewegen sich hier von 30,5 Mio. Euro (Hauck & Aufhäuser) über 32,4 Mio. Euro (Warburg Research) bis hin zu 34,1 Mio. Euro (Oddo Seydler). Um den Kapitalmarkt positiv zu überraschen, muss bet-at-home.com am Jahresende jedoch mehr liefern als die bislang in Aussicht gestellten Gewinnziele, was allerdings alles andere als ein Spaziergang wird. Zur Einordnung: 2015 verdiente bet-at-home.com im zweiten Halbjahr auf EBITDA-Basis 15,7 Mio. Euro, 2014 waren es 17,9 Mio. Euro. Gegenwärtig fehlen bis zum Erreichen des offiziellen Jahresziels aber immerhin noch knapp 21 Mio. Euro. Insbesondere in dem üblicherweise wichtigen Abschlussviertel müssen die Kassen also klingeln bei den Österreichern.
Losgelöst von der Analyse der Quartalszahlen: In den kommenden Wochen Monaten stehen bei bet-at-home.com wichtige Ereignisse an. Für noch mehr Visibilität am Kapitalmarkt soll das Upgrade vom Entry Standard in den Prime Standard bringen. Formal verschafft sich das Unternehmen auch den Zugang zur Indexwelt der Deutschen Börse AG – sowohl SDAX also auch TecDAX sind denkbare Optionen. Hier kommt es darauf an, in welche Branchenkategorie (Klassisch oder Technologie) bet-at-home.com zugeschlüsselt wird. Zudem hatte boersengefluester.de bereits Anfang Juli darüber berichtet, dass bet-at-home.com plant, dass immerhin 55 Mio. Euro umfassende Darlehen an den Großaktionär Betclic Everest schrittweise zurückzuführen (zu dem Beitrag kommen Sie HIER). Damit würde bet-at-home.com einen häufig genannten Kritikpunkt von institutionellen Investoren entschärfen. Parallel dazu hatte sich das Management von bet-at-home.com schon sehr frühzeitig auf eine sehr attraktive Dividendenpolitik für 2016 verständigt. Summa summarum ist die Investmentstory also vollkommen intakt, auch wenn es künftig immer schwieriger werden wird, die Erwartungen der Börsianer zu toppen.


bet-at-home.com
Kurs: 2,45
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
bet-at-home.com | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A0DNAY | DE000A0DNAY5 | AG | 17,19 Mio € | 23.05.2005 | Halten |
* * *
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
Sales1 | 143,29 | 126,93 | 59,35 | 53,53 | 46,18 | 52,30 | 49,00 | |
EBITDA1,2 | 35,17 | 30,95 | 13,97 | 2,11 | 0,81 | -3,29 | 2,00 | |
EBITDA-margin %3 | 24,55 | 24,38 | 23,54 | 3,94 | 1,75 | -6,29 | 4,08 | |
EBIT1,4 | 33,24 | 28,92 | 11,67 | -0,11 | -0,84 | -4,53 | 0,00 | |
EBIT-margin %5 | 23,20 | 22,78 | 19,66 | -0,21 | -1,82 | -8,66 | 0,00 | |
Net profit1 | 17,96 | 23,29 | -16,31 | 11,91 | -1,51 | -4,45 | 0,00 | |
Net-margin %6 | 12,53 | 18,35 | -27,48 | 22,25 | -3,27 | -8,51 | 0,00 | |
Cashflow1,7 | 29,88 | 18,15 | 10,50 | -5,02 | 0,16 | 0,79 | 0,00 | |
Earnings per share8 | 2,56 | 3,32 | -2,32 | 1,62 | -0,21 | -0,63 | 0,07 | |
Dividend per share8 | 2,00 | 2,50 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
...
© boersengefluester.de | Redaktion
Die Aktionäre von Kontron müssen hart im Nehmen sein. Seit Jahren hängt der Anbieter von Elektronikbauteilen (Embedded Computer) tief in der Verlustzone und hat allein seit Anfang 2015 um rund die 50 Prozent an Börsenwert eingebüßt. Doch die Meldung zu den Halbjahreszahlen 2016 war fast so etwas wie ein Offenbarungseid. Statt der erhofften Erholung in zweiten Jahresviertel, musste der ehemalige TecDAX-Konzern seine Prognosen massiv eindampfen und einen Wertberichtigungsbedarf von sage und schreibe 61 Mio. Euro auf den Goodwill (Firmenwert) sowie Teile des Sachanlagevermögens vornehmen. Lichtblicke Fehlanzeige: Die Nachfrage der Kunden fällt schwächer aus als gedacht, die Vertriebsstruktur greift nicht wie erhofft, zudem verzögerten sich eine Reihe von Projekten. Kein Wunder, dass die Analysten einhellig den Daumen senken und geschlossen zum Verkauf der Aktie raten. Damit nicht genug: Angesichts der Misere mussten der seit Januar 2013 als CEO bei Kontron tätige Rolf Schwirz – ein ehemaliger Manager bei Fujitsu und SAP – sowie Technologievorstand Andreas Plikat ihren Hut nehmen. Neuer Vorstandsvorsitzende der Augsburger wird der bislang als Aufsichtsrat tätige Sten Daugaard. Der Däne war bis 2008 Finanzvorstand von SGL Carbon und wechselte dann als CFO zum Spielzeughersteller Lego. „An der im Mai 2015 angekündigten strategischen Neuausrichtung hält Kontron fest. Ein Schwerpunkt dabei ist die Positionierung des Unternehmens als Middleware- und Hardware-Anbieter, um die langfristigen Trends ,Internet of Things' (IoT) und ,Industrie 4.0' zu nutzen“, heißt es offiziell.
Soweit der Folterkammerteil dieser Geschichte. Umso interessanter ist jedoch, dass der Aktienkurs von Kontron auf die neuerlichen Horrormeldungen überhaupt nicht mehr negativ reagiert hat und sich vielmehr im Bereich um 2,50 Euro zu stabilisieren scheint. In Spezialwertekreisen wird bereits getuschelt, dass bei Kontron möglicherweise etwas im Busch sei und sich ein strategischer Käufer positioniere. Offiziell befinden sich 64,87 Prozent der Aktien im Streubesitz. Größter Einzelaktionär mit einem Anteil von 19,50 Prozent ist die amerikanische Private-Equity-Gesellschaft Warburg Pincus. Dahinter folgt die deutsch-schwedische Investorengemeinschaft Triton mit 15,63 Prozent. Beinahe zwangsläufig muss an dieser Stelle wohl der ehemalige Kontron-Boss und jetzige CEO von S&T, Hannes Niederhauser, ins Spiel kommen. Verbindungen zwischen dem Österreicher und Kontron gab es auch in der jüngeren Vergangenheit immer wieder. Im Frühjahr 2014 etwa legte der S&T-Vorstandschef mit dem Kauf von 51 Prozent der Anteile an der Ubitronix GmbH aus Hagenberg in der Nähe von Linz die Basis für den Einstieg in den Smart-Energy-Sektor. Ubitronix ist spezialisiert auf digitale Stromzähler und gehörte zwischenzeitlich mal zum Kontron-Konzern.
Und in einem Interview von Mitte Juni mit dem Branchendienst elektroniknet.de antwortete Niederhauser auf die Frage nach geplanten Übernahmen für den TecDAX-Aspiranten S&T: „Ja. Wir kommen von der oberen Seite, haben viel Software und Applikationen und unsere eigenen Cloud-Center, die auf Nischen ausgerichtet sind. Was wir nicht haben und wo wir eigentlich sehr gute Synergieeffekte hätten, wäre, eine Firma wie Kontron zu kaufen. Die bauen ihre Rechner in alle möglichen Maschinen ein, nehmen aber nur einen kleinen Teil der Wertschöpfung mit. Ich will all diese Kunden und ihnen die Firewall mitverkaufen und die Daten der Maschinen auf meinen Embedded Clouds hosten und bearbeiten.“ Ob der umtriebige Niederhauser auch nach der jüngsten Entwicklung immer noch Interesse an Kontron hat, ist freilich offen. Anlass zu Getuschel geben die Querverbindungen freilich schon. Zur Einordnung: Kontron kommt gegenwärtig auf eine Marktkapitalisierung von knapp 141 Mio. Euro. S&T bringt mittlerweile annähernd 341 Mio. Euro auf die Waagschale. Anfang 2015 waren die Relationen noch genau umgekehrt. Trotz aller operativen Probleme: Vielleicht ist es nicht ganz verkehrt, zumindest einen Teil der Kontron-Aktien im Depot zu lassen.

Kontron (Alt)
Kurs: 0,00
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Kontron (Alt) | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
605395 | DE0006053952 | AG | 0,00 Mio € | 06.04.2000 | Halten |
* * *
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
Sales1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA1,2 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA-margin %3 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT1,4 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT-margin %5 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Net profit1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Net-margin %6 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Cashflow1,7 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Earnings per share8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Dividend per share8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
...
© boersengefluester.de | Redaktion
Zugegeben: Die Liste von Klagen deutscher Aktionäre auf Schadensersatz wegen Kursverlusten ist lang – und wenig erfolgreich. Denn so gut wie nie gelang es bisher, mit Hilfe einer Klage oder eine Schiedsgerichtsverfahrens Geld zurück zu bekommen. Stattdessen verursachten Klagen häufig nur zusätzliche Kosten für Aktionäre. Im Fall der Abgasaffäre (Dieselgate) bei Volkswagen sieht die Sache aber grundlegend anders aus. Hier stehen die Chancen sehr gut, Schadensersatz zu bekommen. So gut, dass jetzt mit Hilfe der Interessengemeinschaft Widerruf (www.widerruf.info/vw) erstmals eine Klage ohne Kostenrisiko möglich ist – zumindest dann, wenn einige Voraussetzungen erfüllt sind und Anleger sich beeilen.
...
© boersengefluester.de | Redaktion
Kommt immer auf den Blickwinkel an: Einerseits hängt die Notiz von Renk seit mittlerweile fast 1,5 Jahren in einem Korridor zwischen 92 und 106 fest. Andererseits hat der Anteilschein des Getriebe- und Gleitlagerherstellers das All-Time-High von 106,18 Euro (24. März 2015) damit quasi dauerhaft im Visier. Unter Investmentgesichtspunkten ist der Titel dabei gleich unter mehreren Aspekten interessant: Die übergeordnete Spekulation hängt mit der Aktionärsstruktur zusammen. 76 Prozent der Renk-Aktien sind dem Anlagenbauer und Lkw-Hersteller MAN zuzurechnen. Dessen Stammaktien wiederum befinden sich zu 75,56 Prozent in den Händen des Volkswagen-Konzerns. Sollte VW – etwa im Zuge der Belastungen aus dem Abgasskandal – die Konzernstruktur neu ordnen, wäre es zumindest eine Option, indirekt auch über Verkäufe von Beteiligungen wie Renk zu reden. Je nach gewählter Lösung könnte Renk dann – mit einem entsprechenden Angebot an die freien Aktionäre – entweder ganz von der Börse genommen werden oder aber mit einem höheren Streubesitz quasi einen Neustart auf dem Kurszettel hinlegen. Beide Varianten wären vorteilhaft für den jetzigen Streubesitz: Allerdings werden diese Szenarien schon seit Jahren unter Renk-Anlegern durchgespielt – nur passiert ist in Sachen MAN-Zerschlagung nichts. Dabei haben die VW-typischen Meldungen zu den Stimmrechtsverschiebungen mitunter halbe Romanlängen.
Einen guten Ruf in der Spezialwerteszene hat die Renk-Aktie aber auch wegen der soliden Bilanzqualität des Unternehmens. Zum Halbjahr 2016 machte das Eigenkapital mit 358,4 Mio. Euro knapp 52 Prozent der Bilanzsumme aus. Die Netto-Liquidität türmt sich dabei auf 218 Mio. Euro – was angesichts der hohen Kapitalintensität des Geschäfts ein wichtiger Vorteil für die Augsburger ist. Zur Einordnung: Die Marktkapitalisierung beträgt zurzeit 707 Mio. Euro. Das entspricht etwa dem 1,45fachen des 2015 erzielten Umsatzes und einem Multiplikator von knapp 17 auf den im Vorjahr ausgewiesenen Überschuss von 41,78 Mio. Euro. In die Kategorie Schnäppchen gehört die Renk-Aktie damit nicht zwar gerade, aber Qualität hat nun mal auch an der Börse ihren Preis. Zudem hat der Titel den Dividendenabschlag von (in den vergangenen beiden Jahren) 2,20 Euro zumindest wieder aufgeholt.
Wichtiger als der Blick in den Rückspiegel sind für die weitere Performance der Aktie jedoch die geschäftlichen Perspektiven. Auf Konzernebene musste Renk im ersten Halbjahr 2016 einen Rückgang der Erlöse von 5,3 Prozent auf 226,86 Mio. Euro hinnehmen. Das Ergebnis von Zinsen und Steuern kam gar um 22,2 Prozent auf 33,23 Mio. Euro zurück. Der Gewinn vor Steuern fiel von 41,38 auf 31,57 Mio. Euro. Das sieht zunächst einmal ernüchternd aus. Allerdings gab es im Vorjahr erhebliche Sondereffekte von netto rund 6 Mio. Euro, die die Vergleichsbasis erhöht haben. Zudem hat Renk im ersten Halbjahr 2016 eine Sonderabschreibung von 1,85 Mio. Euro auf den Wertansatz einer chinesischen Tochtergesellschaft vorgenommen, die das Finanzergebnis drückte. Per saldo hat Vorstandssprecher Florian Hofbauer die Prognosen für das Gesamtjahr 2016 bestätigt, wonach bei geringfügig steigenden Erlösen mit einem leichten Rückgang des operativen Ergebnisses zu rechnen sei. „Die Operative Rendite wird sich weiterhin im zweistelligen Bereich bewegen, jedoch das Niveau des Geschäftsjahres 2015 nicht mehr ganz erreichen“, heißt es. Als Gründe nennt Hofbauer die ungünstigen Entwicklungen auf wichtigen Absatzmärkten sowie die angespannte Wettbewerbssituation. Mit rückläufigen Renditen rechnet das Unternehmen insbesondere im wichtigen Bereich Fahrzeuggetriebe sowie im Segment Gleitlager.
Zwar stapelt Renk bei den Prognosen grundsätzlich eher tief. Doch für eine komplette Neueinschätzung fehlen boersengefluester.de derzeit die Anhaltspunkte, zumal auch der Auftragseingang auf Konzernebene sich eher auf Vorjahresniveau einpendeln soll. Demnach bleibt es für die Renk-Aktie bei einem KGV von etwa 17 sowie einer Dividendenrendite von gut zwei Prozent. Übermäßig viel Raum nach oben sehen wir kurzfristig daher nicht. Trotzdem bleibt der Titel unserer meinung nach ein gutes Langfristinvestment für Anleger, die keine großen Kursschwankungen mögen und auf verlässliche Dividenden setzen. Und vielleicht kommt ja doch noch einmal Bewegung in die MAN-Sache.
Foto: Renk AG (Montage eines Fregattengetriebes)...

In the ‘Famous Quotes’ section, we show quotes from famous people. The spectrum ranges from well-known investors to philosophers and sportsmen. If you would like to suggest a quote for inclusion in our collection, please contact us. Send an e-mail to [email protected] or use the contact form on the website.

„Don't panic.“
Douglas Adams
BGFL presents here hot stocks with high opportunities, but also enormous risks, for speculative investors
#BGFL in Social Networks
Advertising is an important revenue channel for us. But we understand, that sometimes it becomes annoying. If you want to reduce the number of shown ADs just simply login to your useraccount and manage the settings from there. As registered user you get even more benefits.
boersengefluester.de · #BGFL
· © 2025
All for German shares
Good luck with all your investments

Founded in 2013 by Gereon Kruse, the financial portal boersengefluester.de is all about German shares - with a focus on second-line stocks. In addition to traditional editorial articles, the site stands out in particular thanks to a large number of self-developed analysis tools. The basis for this is a completely self-maintained database for around 650 shares. As a result, boersengefluester.de produces Germany's largest profit and dividend forecast.
Contact
Idea & concept: 3R Technologies
boersengefluester.de GmbH
Copyright © 2025
by Gereon Kruse
#BGFL