Key Market Indicators:
More than 50 unique tools
What matters today?
Today
21. Apr, 111th day of the year, 254 days remaining until EoY
Chief Editor's 3-Minute morning briefing
BGFL ARTICLE FEED
ATH Alert: Münchener Rück · €601,00
© boersengefluester.de | Redaktion

Die Deutsche Börse AG hat entschieden: Zum 21. März 2016 steigt ProSiebenSat.1 Media in den DAX auf und ersetzt dort – wie von den Börsianern allgemein erwartet – K+S. Der Düngemittelhersteller wechselt dann in den MDAX. Ein wenig überraschend ist, dass es der auch an der Johannesburger Börse gelistete Möbelhändler Steinhoff bereits im ersten Anlauf in den MDAX geschafft hat. Zudem steigt der Immobilienkonzern Alstria Office in den MDAX auf. Platz machen müssen der Stahlhändler Klöckner & Co sowie der Autozulieferer ElringKlinger. Beide Unternehmen rutschen eine Etage tiefer in den SDAX. Wie von boersengefluester.de vermutet, haben auch der Finanzkonzern W&W sowie der Autowaschstraßenproduzent WashTec den SDAX erreicht. Zudem rückt der Anfang November 2015 aufs Parkett gegangene Reederei-Konzern Hapag-Lloyd in den SDAX auf. Verlassen werden den Nebenwerte-Index dagegen bereits schon wieder Sixt Leasing und Hornbach Baumarkt. Nun: Beide Unternehmen sind über ihre "Mütter" Sixt und Hornbach Holding weiter im SDAX präsent. Außerdem muss der früher sogar einmal im DAX enthaltene Finanzdienstleister MLP den Gang in die Indexlosigkeit antreten. Darüber hinaus steigt der Münchner Verkehrstechnikspezialist Schaltbau aus dem SDAX ab. Im TecDAX hat es der 3D-Druckerhersteller SLM Solutions endlich geschafft und zieht in das Techbarometer ein – gemeinsam mit dem Spezialmaschinenbauer Süss MicroTec. Den TecDAX verlassen müssen – fast schon mit Ansage – der Telekomdienstleister QSC sowie der Laseranlagenhersteller LPKF Laser & Electronics. Boersengefluester.de präsentiert die Charts der Auf- und Absteiger sowie unsere aktuelle Einschätzung mit den wichtigsten Informationen für Investoren. Achtung: Ein Indexabstieg muss nicht zwangsläufig ein schlechtes Signal sein. Häufig haben die Aktien ihre Leidenszeit bereits hinter sich. Umgekehrt gilt das mitunter auch für Aufsteiger.   Aufstieg vom MDAX in den DAX: ProSiebenSat.1 Media  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
ProSiebenSat.1 Media
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
PSM777 DE000PSM7770 SE 1.385,19 Mio € 13.10.2000 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 4.135,00 4.047,00 4.494,00 4.163,00 3.852,00 3.918,00 4.000,00
EBITDA1,2 838,00 801,00 804,00 666,00 140,00 512,00 500,00
EBITDA-margin %3 20,27 19,79 17,89 16,00 3,63 13,07 12,50
EBIT1,4 578,00 553,00 553,00 236,00 -87,00 -41,00 0,00
EBIT-margin %5 13,98 13,66 12,31 5,67 -2,26 -1,05 0,00
Net profit1 412,00 252,00 442,00 -49,00 -134,00 -122,00 0,00
Net-margin %6 9,96 6,23 9,84 -1,18 -3,48 -3,11 0,00
Cashflow1,7 1.603,00 1.511,00 1.539,00 1.354,00 1.240,00 1.203,00 0,00
Earnings per share8 1,80 1,18 1,98 0,02 -0,55 0,22 0,37
Dividend per share8 0,00 0,49 0,80 0,05 0,05 0,05 0,05
Quelle: boersengefluester.de and company details
    Abstieg vom DAX in den MDAX: K+S
K+S Kurs: 13,56
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
K+S
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
KSAG88 DE000KSAG888 AG 2.428,60 Mio € 01.05.1971 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 4.070,70 2.432,10 3.213,10 5.676,60 3.872,60 3.653,10 3.700,00
EBITDA1,2 640,40 266,90 969,10 2.422,90 712,40 557,50 580,00
EBITDA-margin %3 15,73 10,97 30,16 42,68 18,40 15,26 15,68
EBIT1,4 208,50 39,90 676,60 1.979,10 256,30 -2,30 0,00
EBIT-margin %5 5,12 1,64 21,06 34,86 6,62 -0,06 0,00
Net profit1 88,90 -1.890,80 2.983,20 1.508,30 210,20 -66,50 5,00
Net-margin %6 2,18 -77,74 92,85 26,57 5,43 -1,82 0,14
Cashflow1,7 639,80 428,50 326,90 1.391,90 821,00 590,80 0,00
Earnings per share8 0,46 -8,96 15,59 7,88 1,12 -0,37 0,03
Dividend per share8 0,04 0,00 0,20 1,00 0,70 0,15 0,05
Quelle: boersengefluester.de and company details
    Neu im MDAX: Steinhoff  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Steinhoff International
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A14XB9 NL0011375019 N.V. 9,39 Mio € 07.12.2015 -
* * *
    Aufstieg vom SDAX in den MDAX: Alstria Office
Alstria Office Kurs: 5,48
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Alstria Office
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A0LD2U DE000A0LD2U1 AG 978,52 Mio € 03.04.2007 Halten
* * *
    Abstieg vom MDAX in den SDAX: Klöckner & Co
Klöckner & Co Kurs: 6,51
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Klöckner & Co
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
KC0100 DE000KC01000 SE 649,37 Mio € 28.06.2006 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 6.314,72 5.130,11 7.440,86 9.378,69 6.956,61 6.632,19 7.230,00
EBITDA1,2 139,03 52,14 878,70 480,96 190,44 105,89 197,00
EBITDA-margin %3 2,20 1,02 11,81 5,13 2,74 1,60 2,73
EBIT1,4 1,73 -93,64 754,50 348,08 65,76 -19,94 65,00
EBIT-margin %5 0,03 -1,83 10,14 3,71 0,95 -0,30 0,90
Net profit1 -54,88 -114,36 629,34 259,34 -189,80 -175,56 -10,00
Net-margin %6 -0,87 -2,23 8,46 2,77 -2,73 -2,65 -0,14
Cashflow1,7 204,23 160,98 -305,77 405,17 321,57 114,71 240,00
Earnings per share8 -0,56 -1,16 5,58 2,32 -1,91 -1,47 -0,10
Dividend per share8 0,00 0,00 1,00 0,40 0,20 0,20 0,20
Quelle: boersengefluester.de and company details
    Abstieg vom MDAX in den SDAX: ElringKlinger
ElringKlinger Kurs: 4,62
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
ElringKlinger
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
785602 DE0007856023 AG 292,41 Mio € 17.11.1995 Halten
* * *
    Neu im SDAX: W&W  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Wüstenrot & Württembergische
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
805100 DE0008051004 AG 1.269,37 Mio € 09.09.1999 Halten
* * *
    Neu im SDAX: WashTec
WashTec Kurs: 40,10
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
WashTec
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
750750 DE0007507501 AG 560,48 Mio € 12.11.1997 Kaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 436,48 378,67 430,53 482,24 489,47 476,89 501,00
EBITDA1,2 52,83 41,82 60,20 52,69 56,58 60,10 65,40
EBITDA-margin %3 12,10 11,04 13,98 10,93 11,56 12,60 13,05
EBIT1,4 36,30 20,07 45,69 38,01 41,89 45,50 50,20
EBIT-margin %5 8,32 5,30 10,61 7,88 8,56 9,54 10,02
Net profit1 22,25 13,30 31,08 26,36 27,97 31,03 34,00
Net-margin %6 5,10 3,51 7,22 5,47 5,71 6,51 6,79
Cashflow1,7 21,81 46,27 45,66 22,74 61,81 49,72 56,00
Earnings per share8 1,66 0,99 2,32 1,97 2,09 2,32 2,51
Dividend per share8 0,00 2,30 2,90 2,20 2,20 2,40 2,40
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Neu im SDAX: Hapag-Lloyd
Hapag-Lloyd Kurs: 135,30
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Hapag-Lloyd
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
HLAG47 DE000HLAG475 AG 23.780,37 Mio € 06.11.2015 Kaufen
* * *
    Abstieg vom SDAX zum "Small Cap": MLP
MLP Kurs: 7,51
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
MLP
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
656990 DE0006569908 SE 821,10 Mio € 18.07.1990 Kaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 689,56 745,52 907,30 913,79 941,13 1.037,53 1.090,00
EBITDA1,2 73,48 87,05 127,20 110,62 106,54 125,04 137,00
EBITDA-margin %3 10,66 11,68 14,02 12,11 11,32 12,05 12,57
EBIT1,4 47,10 59,36 96,81 75,61 70,72 94,99 108,00
EBIT-margin %5 6,83 7,96 10,67 8,27 7,51 9,16 9,91
Net profit1 36,93 43,24 62,83 48,65 44,12 69,28 77,00
Net-margin %6 5,36 5,80 6,93 5,32 4,69 6,68 7,06
Cashflow1,7 191,60 408,08 546,35 -292,45 116,67 164,97 120,00
Earnings per share8 0,34 0,40 0,57 0,47 0,44 0,63 0,71
Dividend per share8 0,21 0,23 0,30 0,30 0,30 0,36 0,39
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Abstieg vom SDAX zum "Small Cap": Sixt Leasing
Allane Kurs: 10,80
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Allane
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A0DPRE DE000A0DPRE6 SE 222,61 Mio € 07.05.2015 -
* * *
    Abstieg vom SDAX zum "Small Cap": Hornbach Baumarkt  
Hornbach Baumarkt Kurs: 67,00
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Hornbach Baumarkt
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
608440 DE0006084403 AG 2.131,07 Mio € 15.11.1993 Halten
* * *
    Abstieg vom SDAX zum "Small Cap": Schaltbau       Neu im TecDAX: SLM Solutions
SLM Solutions Kurs: 19,02
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
SLM Solutions
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A11133 DE000A111338 AG 591,66 Mio € 09.05.2014
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 48,96 61,76 75,12 105,71 106,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 -26,00 -14,78 -8,60 -7,75 -2,00 0,00 0,00
EBITDA-margin %3 -53,11 -23,93 -11,45 -7,33 -1,89 0,00 0,00
EBIT1,4 -34,66 -23,39 -16,30 -16,26 -11,00 0,00 0,00
EBIT-margin %5 -70,79 -37,87 -21,70 -15,38 -10,38 0,00 0,00
Net profit1 -47,06 -30,25 -20,38 -24,74 -18,00 0,00 0,00
Net-margin %6 -96,12 -48,98 -27,13 -23,40 -16,98 0,00 0,00
Cashflow1,7 3,45 -3,34 -18,31 -20,69 0,00 0,00 0,00
Earnings per share8 -2,38 -1,53 -0,90 -0,96 -0,70 0,22 0,34
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Neu im TecDAX: Süss MicroTec
SUSS MicroTec Kurs: 30,42
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
SUSS MicroTec
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A1K023 DE000A1K0235 SE 581,50 Mio € 18.05.1999 Kaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 213,80 252,11 263,44 299,14 304,26 446,15 492,00
EBITDA1,2 -5,19 28,20 29,60 41,90 34,65 83,00 89,00
EBITDA-margin %3 -2,43 11,19 11,24 14,01 11,39 18,60 18,09
EBIT1,4 -13,76 20,44 22,55 32,81 27,79 75,13 80,44
EBIT-margin %5 -6,44 8,11 8,56 10,97 9,13 16,84 16,35
Net profit1 -16,26 12,36 16,02 24,52 4,70 110,34 56,00
Net-margin %6 -7,61 4,90 6,08 8,20 1,55 24,73 11,38
Cashflow1,7 -30,80 55,16 24,33 23,94 3,79 33,49 0,00
Earnings per share8 -0,85 0,65 0,84 1,28 0,91 5,77 2,95
Dividend per share8 0,00 0,00 0,16 0,20 0,20 0,30 0,30
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Abstieg vom TecDAX zum "Small Cap": QSC
q.beyond Kurs: 0,73
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
q.beyond
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
513700 DE0005137004 AG 91,44 Mio € 19.04.2000 Halten
* * *
    Abstieg vom TecDAX zum "Small Cap": LPKF Laser & Electronics
LPKF Laser Kurs: 8,14
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
LPKF Laser
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
645000 DE0006450000 AG 199,40 Mio € 30.11.1998 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 140,03 96,24 93,57 123,70 124,34 122,89 136,00
EBITDA1,2 26,94 14,84 9,60 15,12 12,81 5,83 18,20
EBITDA-margin %3 19,24 15,42 10,26 12,22 10,30 4,74 13,38
EBIT1,4 19,25 7,54 0,06 6,78 3,69 -2,54 9,80
EBIT-margin %5 13,75 7,84 0,06 5,48 2,97 -2,07 7,21
Net profit1 13,15 5,34 -0,11 1,66 1,75 -4,51 5,60
Net-margin %6 9,39 5,55 -0,12 1,34 1,41 -3,67 4,12
Cashflow1,7 48,04 3,97 7,92 8,50 -3,37 9,43 11,00
Earnings per share8 0,54 0,22 0,00 0,06 0,07 -0,18 0,23
Dividend per share8 0,10 0,10 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
 ...
#KSAG88 #750750 #513700 #KC0100 #785602 #608440 #PSM777 #A0LD2U #645000 #805100 #A11133 #A14XB9 #HLAG47 #A0DPRE #1K023
© boersengefluester.de | Redaktion

Klaus Dieter Frers, Vorstandsvorsitzender des Automobilzulieferers Paragon, macht bei der Kommentierung des Zahlenüberblicks für 2015 nicht gerade in Understatement. Die Kennzahlen bezeichnet er als „exzellent“ und bei den Automobilherstellern hat die Gesellschaft aus Delbrück seiner Meinung nach „einen Nerv getroffen“. Und hätte ein Kunde ein wichtiges Projekt nicht in das Jahr 2016 verschoben, wäre die auch die Umsatzmarke von 100 Mio. Euro „deutlich geknackt“ worden, wie Frers betont. So kam Paragon 2015 auf Erlöse von 95,0 Mio. Euro und ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 7,8 Mio. Euro. Zumindest beim Betriebsergebnis hat Paragon die Erwartungen der Analysten damit punktgenau getroffen. Unterm Strich blieb mit 3,4 Mio. Euro allerdings etwas weniger hängen also von den Börsianern vermutet. Hier lagen die Erwartungen bei knapp 4 Mio. Euro. Dementsprechend hinkt auch das von 0,67 auf 0,83 Euro verbesserte Ergebnis je Aktie den gesammelten Schätzungen der Finanzexperten ein wenig hinterher. Die Dividende lässt das Unternehmen unverändert bei 0,25 Euro pro Anteilschein. Unter diesem Aspekt ist das Papier aber eher uninteressant, schließlich beträgt die Rendite gerade einmal 0,8 Prozent.  
Paragon Kurs: 2,06
  Den – „eher konservativ ausgerichteten“ – Ausblick für 2016 hatte Frers bereits Anfang Dezember 2015 vorgelegt. Demnach gibt es hier keine Überraschungen: Die Erlöse dürften im laufenden Jahr um etwa acht Prozent klettern, die EBIT-Marge soll sich bei etwa neun Prozent einpendeln. Gut möglich allerdings, dass die tatsächlichen Zahlen am Ende besser ausfallen: „Für unsere Umsatzprognose liegen bereits 95 Prozent der Kundenaufträge vor, und wir gehen von weiteren wichtigen Abschlüssen im Jahresverlauf 2016 aus", sagt Frers. Auch heißt es im aktuellen Geschäftsbericht, dass der Umsatz des ersten Quartals 2016 mit „hoher Wahrscheinlichkeit“ über dem Vorjahreswert von 21,16 Mio. Euro liegen wird. Derweil wird die Paragon-Aktie seit Jahresbeginn heftig hin und her geschüttelt – die entsprechende Range liegt zwischen 25 und 35 Euro. Zurzeit befindet sich der Anteilschein genau in der Mitte bei 30 Euro. Auf diesem Niveau erreicht der Small Cap eine Marktkapitalisierung von knapp 123,5 Mio. Euro. Die Analysten von Edison Research kalkulieren für das laufende Jahr mit einem EBIT von knapp 10 Mio. Euro (die entsprechende Studie können Leser von boersengefluester.de HIER kostenlos downloaden). Demnach kommt die Bewertung noch einigermaßen attraktiv daher – trotz einer Netto-Finanzverschuldung von zurzeit rund 34 Mio. Euro. Ebenfalls positiv: Paragon weist im aktuellen Ausblick nochmals darauf hin, dass die Probleme bei Volkswagen „keine besonderen Auswirkungen“ auf die Umsatz- und Ertragslage haben. Für 2017 stellt Paragon sogar einen neuerlichen Umsatzsprung von 15 bis 17 Prozent in Aussicht. Das würde dann auf Erlöse im Bereich um 120 Mio. Euro hinauslaufen. Bei einer unterstellten EBIT-Marge von zehn Prozent könnte die Gesellschaft dann auf ein Betriebsergebnis von 12 Mio. Euro kommen, wovon unterm Strich etwa 7 Mio. Euro als Überschuss übrig bleiben sollten. KGV-technisch sieht der Titel dann zwar immer noch recht sportlich aus. Doch Frers ist überzeugt davon, dass allein durch die zusätzlichen Umsätze im Bereich Elektromobilität Kurse von 30 bis 35 Euro nicht das Ende der Fahnenstange für die Aktie sind und es mittelfristig sogar noch um einiges höher gehen kann. Die Analysten von Hauck & Aufhäuser haben die Coverage der Paragon-Aktie Mitte Februar mit einem Kusrziel von immerhin 40 Euro aufgenommen. Die aktuelle Konsolidierungsphase könnte also ein guter Einstiegsmoment sein.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Paragon
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
555869 DE0005558696 GmbH & Co. KGaA 9,32 Mio € 29.11.2000 -
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 192,19 144,98 146,92 160,32 161,65 138,00 142,00
EBITDA1,2 -8,37 -10,49 17,46 11,57 17,67 19,40 20,30
EBITDA-margin %3 -4,36 -7,24 11,88 7,22 10,93 14,06 14,30
EBIT1,4 -119,95 -49,15 0,78 -3,05 1,05 2,80 0,00
EBIT-margin %5 -62,41 -33,90 0,53 -1,90 0,65 2,03 0,00
Net profit1 -123,52 -44,67 -11,42 -3,37 -3,81 -5,50 0,00
Net-margin %6 -64,27 -30,81 -7,77 -2,10 -2,36 -3,99 0,00
Cashflow1,7 -14,14 18,76 13,71 12,90 -6,16 0,00 0,00
Earnings per share8 -18,29 -6,14 -2,52 -0,93 -0,84 -1,20 0,16
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: picjumbo.com...
#555869
© boersengefluester.de | Redaktion

Mit einem Plus beim Konzern-EBITDA von 65 Prozent auf 266 Mio. Euro hat Aurelius seine 2015er-Prognose deutlich übertroffen und das beste Ergebnis der Firmengeschichte erzielt. Dank zahlreicher Zukäufe in 2015 summieren sich die Erlöse des Münchner Sanierungsspezialisten auf annualisierter Basis bereits auf rund 3,0 Mrd. Euro. Zum Jahresende 2015 schlummerten 549 Mio. Euro in der Kasse. Bei einer Dividende von 1,45 Euro je Aktie dürfen sich Aurelius-Aktionäre zudem über eine Rendite von mehr als drei Prozent freuen. Die Analysten der Berenberg Bank geben ein Kursziel von 59,50 Euro aus. Bei der gegenwärtigen Notiz von knapp 45 Euro entspricht das einem Potenzial von rund einem Drittel. Den fairen Wert der Aktie siedeln die Analysten der Berenberg Bank sogar bei 65 Euro an. Hauck & Aufhäuser rät ebenfalls zum Kauf, nennt aber "nur" ein Kursziel von 50 Euro. Boersengefluester.de sprach mit Aurelius-CEO Dirk Markus über die Pläne für 2016, das ehrgeizige Ziel, das historisch bei Exits erreichte Cash-Multiple von neun zu bestätigen, und eine „noch attraktivere Dividende“ in den kommenden Jahren. ...
#A0JK2A #520160
© boersengefluester.de | Redaktion

Noch erinnert das Chartbild von co.don ein wenig an eine Panoramakarte der Dolomiten. Steil rauf, steil runter – ein nachhaltiger Aufwärtstrend konnte sich noch nicht etablieren. Dabei sah es zum Jahresanfang 2016 zwischenzeitlich richtig gut aus: Nach langer Zeit hatte die Notiz des Spezialisten für Knorpelgewebe mal wieder die Marke von 3 Euro übersprungen – fiel anschließend jedoch wieder bis auf 2,25 Euro – also fast auf das Niveau der jüngsten Kapitalerhöhung vom November 2015 – zurück. Immerhin: Der Small Cap hat sich schon wieder berappelt und ist in Kursregionen um 2,75 Euro zurückgekehrt. Auf diesem Niveau bringt es die Gesellschaft aus Teltow in Brandenburg auf eine Marktkapitalisierung von 44,8 Mio. Euro. Wenn es nach den Analysten von Sphene capital geht, ist das viel zu wenig. Nach der Vorlage eines ersten Zahlenüberblicks für 2015 siedeln die Finanzexperten den fairen Wert des Spezialwerts bei annähernd 65 Mio. Euro an. Heruntergerechnet auf die einzelne Aktie entspricht das einem leicht erhöhten Kursziel von 4 Euro.     Positiv überrascht war Analyst Peter Thilo Hasler insbesondere davon, dass co.don 2015 auf EBITDA-Basis (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) bereits auf eine schwarze Null kam. Ausgeklammert sind bei dieser Betrachtung allerdings auch die Kosten für die Vorbereitungen zur EU-weiten Zulassung des Arzneimittels co.don chondrosphere – dem Hoffnungsträger des Unternehmens. Um das Knorpelmittel auch abseits der heimischen Grenzen vertreiben zu dürfen, führt co.don umfangreiche Studien durch, die zunächst viel Geld kosten. Seit 2009 sind hierfür immerhin mehr als 12 Mio. Euro durch die Bücher gegangen. Mit Unterstützung des Emissionserlöses der jüngsten Kapitalerhöhung von brutto rund 5 Mio. Euro drückt Vorstandschef Dirk Hesse jedoch auf die Tube: „Die finanzielle Ausstattung ermöglicht es uns, bereits jetzt die Vorbereitungen des europäischen Produktlaunches mit voller Kraft voranzutreiben und in Deutschland die Vertriebsoffensive zu forcieren.“ Offiziell rechnet die Gesellschaft für Ende 2017 mit dem positiven Bescheid der Gesundheitsbehörden. So kalkuliert Sphene capital für 2018 mit Erlösen von gut 14 Mio. Euro und einem Betriebsergebnis (EBIT) von fast 4 Mio. Euro. Vor diesem Hintergrund ist der aktuelle Börsenwert also in der Tat alles andere als abgehoben. Auf der Habenseite steht bei co.don außerdem, dass die Gesellschaft zu den wenigen Biotechs gehört, die bereits ein zugelassenes Produkt auf dem (Heimat-)Markt haben. Die EU-weite Zulassung von co.don chondrosphere in Kombination mit einer Ausweitung der Anwendungen im Bereich der Knorpeltherapie sind aber klar die Treiber für die Aktie. Das Risiko des Scheiterns ist zwar auch bei co.don nicht vom Tisch. Doch die Chance-Risiko-Relation ist durchaus attraktiv. Daher bleibt boersengefluester.de bei seiner Einschätzung „Kaufen“ und setzt darauf, dass sich der Chart endlich durch einen kontinuierlicheren Verlauf auszeichnet. Am 8. März 2016 präsentiert CEO Hessel auf der Kapitalmarktkonferenz von Egbert Prior auf dem Regionalflughafen in Frankfurt-Egelsbach. Ein gute Gelegenheit, um noch mehr Investoren von den Fortschritten zu überzeugen. Zudem soll dem Vernehmen nach ein Update von Warburg Research in Vorbereitung sein.       Foto: co.don AG...
#A1K022
© boersengefluester.de | Redaktion

Die Analysten der Berenberg Bank hatten einen guten Riecher, als sie kürzlich in einer Studie zu Aurelius schrieben: „Wir glauben, dass 2016 ein Jahr der Exits werden könnte.“ Und tatsächlich legt die Beteiligungsgesellschaft ein strammes Tempo vor. Nachdem bereits Ende 2015 der Verkauf der insgesamt vier Hotel-Immobilien in München und Hannover abgeschlossen wurde, hat sich Aurelius nun auch von knapp 43 Prozent seiner Berentzen-Aktien getrennt. Dabei waren die Münchner mit der Absicht in das beschleunigte Bookbuilding-Verfahren gegangen, möglichst viele der insgesamt 4,9 Millionen im Depot befindlichen Anteile zu verkaufen. Zu welchem Preis die Transaktion letztlich abgewickelt wurde, ist bislang nicht veröffentlicht. Der Kursreaktion zufolge, dürfte der Deal jedoch zu ungefähr 6 Euro je Aktie über die Bühne gegangen sein. Auch fehlt bislang ein offizielles Statement, welche Strategie Aurelius mit den verbliebenen Berentzen fahren wird. Boersengefluester.de geht jedoch davon aus, dass auch die restlichen Stücke möglich zügig platzieren werden sollen. Immerhin ist Aurelius bereits seit 2008 bei Berentzen engagiert – ein Exit war im Prinzip also überfällig und wurde von den Börsianern auch so erwartet. Aber wie es immer so ist: Wenn dann tatsächlich Vollzug gemeldet wird, wundert sich der Beobachter dann doch ein wenig – und sei es nur über das Timing.     Derweil gelang Aurelius mit den zeitgleich gemeldeten Zahlen für 2016 eine wirklich positive Überraschung. So kam die Gesellschaft auf ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 266 Mio. Euro, was signifikant über der zuletzt genannten Prognose von mehr als 220 Mio. Euro liegt. Innerhalb des Rahmens liegt dagegen das um die beim Kauf von neuen Unternehmen anfallenden Ergebniseffekte bereinigte EBITDA. Hier weist Aurelius für 2015 ein um knapp 30 Prozent gestiegenes operatives EBITDA von 123,1 Mio. Euro aus. Avisiert hatte Vorstandschef Dirk Markus hier eine Größenordnung von mehr als 120 Mio. Euro. Vor diesem Hintergrund waren auch die Analysten von Hauck & Aufhäuser zufrieden mit dem Zahlenwerk und bestätigten ihre Kaufen-Empfehlung mit Kursziel 50 Euro. Dieses Niveau ist allerdings bald erreicht und so müssen sich zuversichtlich gestimmte Anleger eher an dem von der Berenberg Bank als fair erachteten Niveau von 59,50 Euro orientieren. Pluspunkte sammelt Aurelius einmal mehr unter Dividendengesichtspunkten: Für 2015 schüttet die Gesellschaft insgesamt 1,45 Euro pro Anteilschein aus, was auf eine Rendite von 3,1 Prozent hinausläuft. Damit bewegt sich Aurelius auf Augenhöhe mit ähnlichen Unternehmen wie Indus Holding oder Deutsche Beteiligungs AG. Der Betrag setzt sich aus einem Sockel von 0,90 Euro plus einem Bonus von 0,55 Euro aus dem Verkauf der Hotels zusammen. Die Hauptversammlung findet am 9. Juni 2016 statt. Anschließend wird die Dividende ausgezahlt – und allerdings auch vom Kurs abgezogen. Der Ausblick von Vorstand Markus hört sich gewohnt zuversichtlich an: „Wir planen fünf bis sieben Neuakquisitionen im laufenden Jahr. Zudem gibt es erhebliches Interesse an unseren heutigen Tochterunternehmen." 2016 könnte also tatsächlich das Jahr der Exits werden – ganz so wie von der Berenberg Bank vermutet.        
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Berentzen-Gruppe
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
520160 DE0005201602 AG 40,90 Mio € 14.07.1994 Halten
* * *
...
#A0JK2A
© boersengefluester.de | Redaktion

Einmal mehr zeigt sich bet-at-home.com als „Mr. Zuverlässig“, wenn es darum geht, die Börsianer positiv zu überraschen. So kam der Online-Sportwettenanbieter im vergangenen Jahr bei Brutto-Wett- und Gamingerträgen – das sind die Wett- und Spielumsätze abzüglich der Auszahlungen für Kundengewinne – von 121,61 Mio. Euro auf ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 31,69 Mio. Euro. Zur Einordnung: Angekündigt hatte Finanzvorstand Michael Quatember ein EBITDA von mehr als 25 Mio. Euro. Die Analysten hatten zuletzt mit einem EBITDA von gut 27 Mio. Euro gerechnet. Vor Abzug von Steuern blieb 2015 ein Ergebnis von 32,94 Mio. Euro hängen – so viel wie nie zuvor bei bet-at-home.com. Bemerkenswert: Im Abschlussquartal 2015 haben die Linzer beim Gewinn vor Steuern sogar den ohnehin starken Wert aus dem Auftaktviertel leicht getoppt. Mit ein Grund für die Ertragsstärke ist, dass bet-at-home.com das Marketingbudget mit 36,5 Mio. Euro nicht ganz so stark ausgeschöpft hat wie von uns vermutet. Hier lagen die Erwartungen eher im Bereich um 40 Mio. Euro. Umso erstaunlicher ist allerdings die so positive Entwicklung der Brutto-Wett- und Gamingerträge im vierten Quartal 2015 – ein klares Indiz für die nochmals verbesserte Marketingeffizienz. Nicht gerade geschadet hat sicher auch die Präsenz des Firmenlogos auf den Trikots von Hertha BSC Berlin. Hier hat bet-at-home.com einen Glücksgriff getan. Wohl niemand hätte vor der Saison gedacht, dass die Berliner im März 2016 auf Platz 3 in der Bundesliga-Tabelle stehen – hinter Bayern München und Borussia Dortmund.  
bet-at-home.com Kurs: 2,45
  Derweil hat sich der Aktienkurs von bet-at-home.com seit einigen Tagen oberhalb von 100 Euro eingefunden. Boersengefluester.de hatte stets betont, dass das Erreichen dreistelliger Regionen ohnehin nur eine Frage der Zeit sei. Rein fundamental ist die Aktie nämlich sehr moderat bewertet und bietet auch jetzt noch erkleckliches Potenzial. So ist die aktuelle Marktkapitalisierung von 361 Mio. Euro allein zu gut 50 Mio. Euro durch liquide Mittel und Wertpapiere abgedeckt. Zudem gewähren die Österreicher ihrem französischen Großaktionär ein marktüblich verzinstes Darlehen von rund 55 Mio. Euro. Operativ steuert bet-at-home.com derweil auf wichtige Quartale zu – schließlich steht die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich (10. Juni bis 10. Juli 2016) vor der Tür. Momentan kalkuliert bet-at-home.com für 2016 mit einem Anstieg des Brutto-Wett- und Gamingertrags um rund zehn Prozent auf 134,0 Mio. Mio. Euro sowie einem EBITDA von rund 30,0 Mio. Euro. Der Rückgang gegenüber dem 2015er-Niveau lässt sich in erster Linie mit dem höheren Werbebudget erklären. Wir gehen derzeit davon aus, dass die Österreicher mehr als 40 Mio. Euro für Marketingmaßnahmen reserviert haben. Das entspricht etwa dem Niveau des WM-Jahres 2014 in Brasilien.   bet-at-home.com   Nach Abzug der liquiden Mittel und des Kredits an Betclic Everest kommt bet-at-home.com auf einen Unternehmenswert (Enterprise Value) von rund 256 Mio. Euro – also gerade einmal dem 8,5fachen des für 2016 in Aussicht gestellten EBITDA. Tatsächlich dürfte das Multiple sogar niedriger sein, denn wir gehen davon aus, dass bet-at-home.com die eigenen Prognosen wohl auch im laufenden Jahr schlagen wird. Am 3. März 2016 wird bet-at-home.com beim Investorentreffen „Klein aber fein“ von M.M. Warburg in Frankfurt präsentieren. Auch das könnte die Aufmerksamkeit nochmals auf die Aktie lenken, zumal bet-at-home.com den Wechsel in das oberste heimische Börsensegment – den Prime Standard – auf der Agenda stehen hat. Die Umsetzung ist für das zweite Halbjahr geplant. Interessant wird außerdem, mit welchem Dividendenvorschlag die Gesellschaft zur Hauptversammlung am 18. Mai 2016 in Frankfurt antreten wird. Boersengefluester.de geht zumindest davon aus, dass der Vorjahresbetrag von 1,20 Euro je Aktie deutlich aufgestockt wird. Zwar wird der Titel auch bei einer Dividende von 1,60 oder gar 1,80 Euro kein Renditehit. Doch eine gewisse Signalwirkung hätte so eine kräftige Anhebung allemal. Unser neues Kursziel beträgt 130 Euro.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
bet-at-home.com
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A0DNAY DE000A0DNAY5 AG 17,19 Mio € 23.05.2005 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 143,29 126,93 59,35 53,53 46,18 52,30 49,00
EBITDA1,2 35,17 30,95 13,97 2,11 0,81 -3,29 2,00
EBITDA-margin %3 24,55 24,38 23,54 3,94 1,75 -6,29 4,08
EBIT1,4 33,24 28,92 11,67 -0,11 -0,84 -4,53 0,00
EBIT-margin %5 23,20 22,78 19,66 -0,21 -1,82 -8,66 0,00
Net profit1 17,96 23,29 -16,31 11,91 -1,51 -4,45 0,00
Net-margin %6 12,53 18,35 -27,48 22,25 -3,27 -8,51 0,00
Cashflow1,7 29,88 18,15 10,50 -5,02 0,16 0,79 0,00
Earnings per share8 2,56 3,32 -2,32 1,62 -0,21 -0,63 0,07
Dividend per share8 2,00 2,50 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: bet-at-home.com AG    ...
#A0DNAY
© boersengefluester.de | Redaktion

Nach deutlich mehr als zwei Jahren im Seitwärtstrend sah es Ende November so aus, als ob die Notiz der Beteiligungsgesellschaft MBB nach oben ausbrechen könnte. Auslöser für den Optimismus war in erster Linie die Übernahme von Aumann – das Unternehmen stellt Anlagen zur Spulenwicklung für Elektromotoren her (lesen Sie dazu auch unseren Artikel HIER) und war so etwas wie der Wunschkandidat für MBB-Vorstand Christof Nesemeier. Doch kurz vor dem Erreichen der historischen Höchstmarke von 24,46 Euro kippte die Stimmung an den Börsen und zog auch die MBB-Aktie Richtung Süden. Im Tief sackte die Notiz zuletzt bis auf 21,50 Euro ab. Mittlerweile hat der Trend jedoch schon wieder gedreht und MBB liefert mit seinen vorläufigen Zahlen für 2015 überzeugende Argumente für den nächsten Anlauf Richtung All-Time-High. Demnach kam MBB im vergangenen Jahr auf Erlöse von 252,8 Mio. Euro. Das sind knapp 3 Mio. Euro mehr als angekündigt. Quasi eine Punktlandung war das Ergebnis je Aktie von 1,78 Euro. Zur Hauptversammlung am 30. Juni 2016 steht eine um 2 Cent auf 0,59 Euro erhöhte Dividende auf der Agenda. Beim aktuellen Aktienkurs von 25 Euro läuft das auf eine Rendite von knapp 2,4 Prozent hinaus. Isoliert betrachtet ist das nicht schlecht. Verglichen mit anderen Beteiligungsgesellschaften wie Indus Holding, Aurelius oder Deutsche Beteiligungs AG ist die Rendite allerdings nur unterdurchschnittlich.  
MBB Kurs: 153,60
  Dafür verfügt MBB über eine robuste Bilanz und weist auch jetzt noch noch eine Nettoliquidität von 8,1 Mio. Euro aus. Das entspricht einem Cash pro Aktie von fast 1,23 Euro. Der Buchwert je Aktie beträgt (nach Abzug Anteile Dritter und der Dividendensumme für 2015) rund 12,15 Euro. Grob gerechnet wird die MBB-Aktie momentan also etwa mit dem Doppelten des Buchwerts gehandelt. Gegen diese Relation lässt sich nichts einwenden, auch wenn das Multiple oberhalb des langjährigen Durchschnitts liegt. Für 2016 stellt Firmenlenker Nesemeier Erlöse von rund 300 Mio. Euro sowie ein Ergebnis je Aktie von 2,00 Euro in Aussicht. Zum Vergleich: Die Analysten von Hauck & Aufhäuser prognostizierten in ihrer jüngsten Studie knapp 296 Mio. Euro Umsatz und ein Ergebnis je Aktie von 2,35 Euro. Da MBB traditionell sehr konservativ plant, scheinen uns die Schätzungen von Hauck & Aufhäuser nicht zu ambitioniert. Summa summarum bleibt boersengefluester.de bei der Kaufen-Empfehlung für die MBB-Aktie.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
MBB
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A0ETBQ DE000A0ETBQ4 SE 835,00 Mio € 23.06.2008 Kaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 592,06 689,24 680,33 896,45 954,62 1.068,38 1.085,00
EBITDA1,2 80,97 85,73 55,90 87,98 78,19 149,05 140,00
EBITDA-margin %3 13,68 12,44 8,22 9,81 8,19 13,95 12,90
EBIT1,4 54,39 56,16 19,00 44,57 33,92 99,04 90,00
EBIT-margin %5 9,19 8,15 2,79 4,97 3,55 9,27 8,30
Net profit1 34,60 10,72 -11,57 24,15 24,25 66,73 58,00
Net-margin %6 5,84 1,56 -1,70 2,69 2,54 6,25 5,35
Cashflow1,7 69,23 56,00 59,12 35,37 126,36 194,19 160,00
Earnings per share8 4,44 2,14 -1,61 2,00 2,10 6,93 5,60
Dividend per share8 0,70 1,76 1,98 1,00 1,01 3,33 1,50
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Bildschirmfoto 2016-02-29 um 12.02.14   Ebenfalls gut in der Spur befindet sich der Automobilzulieferer DelignitMBB hält rund 76 Prozent an dem Unternehmen aus Blomberg. In einem von hohen Investitionen geprägten Jahr kam Delignit bei Erlösen von 44,4 Mio. Euro (Vorjahr: 42,7 Mio. Euro) auf einen um 7,4 Prozent verbesserten Überschuss von 1,1 Mio. Euro. Die Dividende bleibt bei 0,03 Euro pro Anteilschein, was für die Anlageempfehlung aber kein maßgebliches Kriterium ist, schließlich beträgt die Rendite gerade einmal 0,9 Prozent. Das Hauptgeschäft von Delignit sind Laderaumverkleidungen für Transporter. Darüber hinaus gewinnen die Aktivitäten im Bereich Schienenverkehr zunehmend an Bedeutung. Für das laufende Jahr stellt Delignit-Vorstand Markus Büscher „weiter steigende Umsätze“ in Aussicht. Mit einem gesamten Börsenwert von 26,3 Mio. Euro ist Delignit allerdings wesentlich kleiner als MBB. Dementsprechend marktenger ist der auch die Aktie von Delignit. Letztlich handelt es sich aber um einen feinen Spezialwert, der sich in den vergangenen Jahren sehr ordentlich entwickelt hat – selbst wenn 2015 auch für Delignit keine super Performance brachte.  
Delignit Kurs: 2,42
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Delignit
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A0MZ4B DE000A0MZ4B0 AG 24,79 Mio € 26.09.2007 Verkaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 64,36 58,69 68,33 75,36 86,05 65,00 0,00
EBITDA1,2 4,82 5,62 5,64 6,55 7,06 3,50 0,00
EBITDA-margin %3 7,49 9,58 8,25 8,69 8,21 5,39 0,00
EBIT1,4 2,33 3,03 3,32 4,14 4,72 1,50 0,00
EBIT-margin %5 3,62 5,16 4,86 5,49 5,49 2,31 0,00
Net profit1 1,40 2,08 2,34 2,77 3,24 1,10 0,00
Net-margin %6 2,18 3,54 3,43 3,68 3,77 1,69 0,00
Cashflow1,7 5,86 6,26 -1,07 4,28 6,77 0,00 0,00
Earnings per share8 0,17 0,25 0,29 0,34 0,32 0,11 0,16
Dividend per share8 0,00 0,03 0,00 0,05 0,08 0,03 0,05
Quelle: boersengefluester.de and company details
 ...
#A0ETBQ #A0MZ4B
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_blue_box box_size="585"]Anfang des Jahres hatte boersengefluester.de das Wikifolio Top Pics of the Year von Lukas Spang vorgestellt und versprochen, hier am Ball zu bleiben. Wer den Artikel damals nicht gelesen hat, einfach HIER klicken. Mittlerweile ist das Depot des Jungbörsianers "Investierbar". Hier gibt Lukas Spang ein Update zu seinem Depotmitglied, dem SDAX-Unternehmen Koenig & Bauer.[/sws_blue_box] Börse extrem: Nach einer grandiosen Performance von 155 Prozent im Vorjahr, gibt es für die Aktionäre von Koenig & Bauer 2016 bislang keinen Grund zur Freude. Beinahe um ein Drittel sackte die Notiz des Druckmaschinenherstellers im Tief ab. Mittlerweile hat sich der SDAX-Titel zwar wieder deutlich nach oben vorgetastet. Noch immer liegt der Anteilschein aber um rund 20 Prozent unter dem Schlusskurs von 2015 – dieses Niveau ist jedoch eine attraktive Einstiegschance. 2015 war das Jahr des Turnarounds, in dem das Unternehmen das Restrukturierungsprogramm nahezu abgeschlossen hat und sich nun wieder auf Wachstum und Profitabilität konzentrieren will. Bereits im dritten Quartal stellten die Würzburger dies erfolgreich unter Beweis. Doch die mittelfristig zur erwartenden Ergebnisverbesserungen lassen der Aktie noch Spielraum nach oben. In den ersten neun Monaten lag der Umsatz aufgrund des geringen Auftragsbestands sowie des rückläufigen Ordereingangs Ende 2014 noch unter Vorjahr. Allerdings konnte der Rückgang im Jahresverlauf 2015 bereits aufgrund eines starken Auftragseingangs reduziert werden. Zudem waren einige Verschiebungen bei Rollen- und Spezialmaschinen für den Umsatzrückgang verantwortlich. Durch einen hohen Lieferanteil im vierten Quartal ist daher mit einem Umsatzzuwachs im Schlussquartal zurechnen, sodass der Umsatz im Geschäftsjahr 2015 bei mehr als 1,0 Mrd. Euro liegen sollte.   Bildschirmfoto 2016-02-28 um 16.39.29   Mit Blick auf den Profit zeigt das im Dezember 2013 beschlossene Restrukturierungsprogramm "Fit@All" seine ersten Wirkungen. Nachdem das Ergebnis vor Steuern zu Beginn des Jahres 2015 noch im negativen Bereich lag, konnte dieses im Jahresverlauf deutlich verbessert werden und drehte bereits im zweiten Quartal in den positiven Bereich. Im dritten Quartal zog die Marge weiter an. Zurückzuführen ist diese Entwicklung insbesondere auf die Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro im ersten Quartal.  
Koenig & Bauer Kurs: 15,46
  Sehr stark in den ersten neun Monaten 2015 entwickelten sich ebenso Auftragseingang sowie Auftragsbestand, die mit 28,6 Prozent beziehungsweise 36,6 Prozent deutlich zweistellig zulegten. Hintergrund dieser positiven Entwicklung ist insbesondere ein starkes Bestellverhalten im Bereich Wertpapierdruck sowie im Kennzeichnungsdruck. Dies deutet daher in den kommenden Quartalen auf einen steigenden Konzernumsatz hin. Die Book-to-Bill-Ratio – also das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz – von 1,26 zum 30. September 2015 bestätigt dies. Hintergrund des Restrukturierungsprogramm war die schwache Entwicklung im Segment Rollen- und Sondermaschinen im Jahr 2013, was dafür sorgte, dass das Ergebnis massiv negativ ausfiel. Dies ist auf einen deutlichen Markteinbruch im Bereich Bogen-/Rollenofset zurückzuführen. Der weltweite Druckmaschinenmarkt hatte sich zwischen 2005 und 2013 mehr als halbiert. Dieser Bereich machte bis 2012 immerhin noch mehr als 50 Prozent vom Umsatz aus.   Bildschirmfoto 2016-02-28 um 16.36.58   Bedingt durch den spürbaren Umsatzrückgang von 18,9 Prozent im Segment Rollen- und Sondermaschinen im Jahr 2013 war auch der Konzernumsatz in diesem Jahr stark rückläufig. Im Rahmen des Restrukturierungsprogramms will sich das Unternehmen zukünftig mehr auf die Wachstumsmärkte im Verpackungs- und Digitaldruck konzentrieren und hat dazu auch die Abhängigkeit vom Rollenmaschinengeschäft beendet. Darüber hinaus hat der Vorstand eine Kooperation mit Hewlett Packard (HP) im Bereich Wellpappenverpackungen bekannt gegeben. Im Rahmen dessen wird Koenig & Bauer die weltweit erste Inkjet-Anlage für HP bauen und installieren. Erste Aufträge hierfür wurden bereits gewonnen und auch mit weiteren Aufträgen wird sowohl von HP als auch Koenig & Bauer gerechnet. Aktuell ist das Volumen jedoch noch recht gering und wird vermutlich erst 2017 einen relevanten Umsatzbeitrag leisten. Mittelfristig peilt das di Gesellschaft einen Umsatz von rund 1.150 Mio. Euro an. Die im Zuge des Restrukturierungsprogramms angepassten Kapazitäten ermöglichen laut Firmenangaben auf Basis dessen einen weiteren Umsatzanstieg um rund zehn Prozent.   Bildschirmfoto 2016-02-28 um 16.36.13   Die Ergebnissituation der vergangen Jahre war unter anderem durch das schwache Geschäft mit Bogen-/Rollenofsetmaschinen gekennzeichnet. Insbesondere im Geschäftsjahr 2013 prägten hohe Sonderaufwendungen für Rückstellungen in Höhe von 114,8 Mio. Euro im Personalbereich für den geplanten Stellenabbau sowie weitere Wertminderungen über 40,4 Mio. Euro das Ergebnis. Aber auch 2012 kam es zu Wertberichtigungen bei Immateriellen Vermögenswerten in Höhe von 27,1 Mio. Euro. Im Geschäftsjahr 2014 beliefen sich die Sonderaufwendungen immerhin noch auf 10,0 Mio. Euro. Im Rahmen des Restrukturierungsprogramms wird es zu Auszahlungen, insbesondere Abfindungen für Personal, in Höhe von circa 85,0 Mio. Euro kommen, von denen Ende 2015 bereits rund 80,0 Euro getätigt sein werden. Die verbleibenden Restrukturierungen sowie entsprechende Zahlungen werden im ersten Quartal diesen Jahres abgeschlossen sein. Zudem führt dies dazu, dass im Rahmen dessen rund 1.500 Stellen abgebaut werden, sodass Ende 2015 noch 4.500 Mitarbeiter im Konzern tätig sein werden. Die Einsparungen auf Personalebene werden hierbei ab 2016 rund 100,0 Mio. Euro betragen.  
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 1.218,50 1.028,60 1.115,80 1.185,70 1.326,80 1.274,40 1.300,00
EBITDA1,2 89,60 -33,40 67,80 62,80 75,60 11,60 82,00
EBITDA-margin %3 7,35 -3,25 6,08 5,30 5,70 0,91 6,31
EBIT1,4 56,00 -67,90 28,50 22,00 29,90 -35,10 40,00
EBIT-margin %5 4,60 -6,60 2,55 1,86 2,25 -2,75 3,08
Net profit1 38,40 -103,10 14,50 11,10 2,80 -69,80 14,00
Net-margin %6 3,15 -10,02 1,30 0,94 0,21 -5,48 1,08
Cashflow1,7 -7,90 12,20 95,00 5,40 -31,80 73,40 18,00
Earnings per share8 2,31 -6,27 0,83 0,63 0,16 -4,24 0,85
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Auch der Verkauf einzelner Altmaschinen sowie die Optimierung des Working Capitals über 100 Mio. Euro zum Halbjahr haben damit sowohl die Liquiditätssituation des Unternehmens sowie die Effizienz verbessert. Zudem bestehen auf Konzernebene Verlustvorträge von 452,9 Mio. Euro, die bis 2024 vollständig genutzt werden können und damit die Steuerlast in den kommenden Jahren deutlich reduzieren wird. Insgesamt peilt das Unternehmen mittelfristig eine Vorsteuermarge von 4,0  bis 6,0 Prozent an. Mit meiner Prognose für 2017, die eine EBT-Marge (EBT = Gewinn vor Steuern) von 4,8 Prozent vorsieht, liege ich damit im mittleren Bereich dieses Zielkorridors. Die entsprechend verbesserte Ergebnissituation wird sich auch auf das Ergebnis je Aktie sowie das Eigenkapital der AG im Einzelabschluss, welches 2014 einen Bilanzverlust aufwies. Durch steigende Ergebnisse in den kommenden Jahren ist daher auch eine Dividende mittelfristig möglich. Allerdings erachte ich dies aufgrund des Bilanzverlustes von 72,6 Mio. Euro frühestens für das Geschäftsjahr 2016 für realistisch.   Bildschirmfoto 2016-02-28 um 16.35.06 Letztlich befindet sich das Unternehmen mitten im Turnaround und wird in den kommenden Jahren deutlich vom Personalabbau sowie der im Rahmen des Restrukturierungsprogramms durchgeführten Effizienzmaßnahmen profitieren können. Auf Basis des aktuellen Kursniveaus bietet die Aktie von Koenig & Bauer bei einem Kursziel von 46,00 Euro mit einem Kurspotenzial von knapp 76 Prozent ein äußerst attraktives Chance-Risiko-Verhältnis. Die am 24. März anstehenden Jahreszahlen sowie der Ausblick für 2016 sollten dies bestätigen.    
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Koenig & Bauer
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
719350 DE0007193500 AG 255,47 Mio € 06.08.1985 Kaufen
* * *
  Foto: Koenig & Bauer AG ...
#719350
© boersengefluester.de | Redaktion

Noch besser als gedacht – zumindest auf der Erlösseite – hat Softing 2015 abgeschlossen. So kam der Anbieter von elektronischen Messgeräten und Tools zur Fahrzeugdiagnose im vergangenen Jahr auf ein Umsatzplus von knapp 10,5 Prozent auf 82,3 Mio. Euro. Angekündigt hatte Vorstandschef und Großaktionär Wolfgang Trier Einnahmen am oberen Ende des Korridors von 77 bis 80 Mio. Euro. „Das Wachstum wurde zu großen Teilen im amerikanischen Markt erzielt“, betont die Gesellschaft aus Haar bei München. Ein wesentlicher Treiber dürfte dabei das 2014 gekaufte US-Unternehmen OLDI (Online Development) gewesen sein. Die Firma aus Tennessee stellt Produkte für Fabrikautomatisierung her. Nicht ganz die forcierte Erwartungshaltung getroffen hat Softing hingegen beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT). Demnach erreichte das Unternehmen ein um Kaufpreisallokationen aus Firmenkäufen sowie aktivierten Entwicklungsleistungen bereinigtes EBIT von 7,1 Mio. Euro. Hier wollte Softing den oberen Bereich der Spanne von 7,0 bis 7,5 Mio. Euro touchieren. Insgesamt bezeichnet Trier die vorgelegten Resultate jedoch als „gesunde Basis für die Folgejahre“.  
Softing Kurs: 3,30
  Für 2016 sind weitere Steigerungen für Umsatz und EBIT zu erwarten. Konkrete Zahlen wird Trier mit Veröffentlichung des Geschäftsberichts am 23. März nennen. Auf früheren Präsentationen hat der Manager jedoch stets durchblicken lassen, dass die EBIT-Marge möglichst schnell wieder zweistellig – zwischen 10 und 15 Prozent – sein muss. Den allgemein sehr holprigen Börsenstart ins neue Jahr hat die Softing-Aktie bislang einigermaßen schadlos überstanden, allerdings stand der Small Cap bereits 2015 unter Druck. Übergangsjahre – und in so einer Phase befand sich Softing zuletzt – sind keine besonders gute Zeit für den Aktienkurs. Zudem hatte der Small Cap in den Jahren zuvor eine ganz starke Zeit an der Börse und gehörte regelmäßig zu den Spezialwerten mit der besten Performance. Der Bereich um 10 Euro bietet derzeit eine solide Unterstützung Richtung Süden – und nach oben besteht noch ausreichend Potenzial. Die Analysten von Warburg Research nannten zuletzt ein Kursziel von 15,50 Euro. Auch wir bleiben bei unserer Einschätzung „Kaufen“. Gemessen an den Perspektiven für die kommenden Jahre ist die Marktkapitalisierung von gegenwärtig knapp 76 Mio. Euro nicht zu hoch. Größtes Risiko für die Softing-Aktie ist eine deutliche Eintrübung der konjunkturellen Entwicklung in den Vereinigten Staaten. Grundsätzlich handelt es sich bei dem Titel aber um einen qualitativ sehr hochwertigen Spezialwert.   Softing Quartals-Check  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Softing
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
517800 DE0005178008 AG 32,76 Mio € 16.05.2000 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 91,07 77,60 84,69 98,31 112,60 95,06 92,60
EBITDA1,2 12,12 7,76 9,07 9,73 13,92 9,49 10,20
EBITDA-margin %3 13,31 10,00 10,71 9,90 12,36 9,98 11,02
EBIT1,4 4,30 -3,93 -0,48 0,76 -2,72 0,50 1,10
EBIT-margin %5 4,72 -5,06 -0,57 0,77 -2,42 0,53 1,19
Net profit1 2,93 -4,58 -0,07 -1,18 -5,71 -1,57 0,72
Net-margin %6 3,22 -5,90 -0,08 -1,20 -5,07 -1,65 0,78
Cashflow1,7 10,37 4,91 11,05 3,82 9,10 7,02 8,40
Earnings per share8 0,31 -0,50 0,01 -0,13 -0,63 -0,17 0,07
Dividend per share8 0,04 0,04 0,10 0,10 0,13 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
...
#517800
© boersengefluester.de | Redaktion

Die Aktie des Spezialmaschinenbauers Manz wird zwar in regelmäßigen Abständen immer wieder als heißer Tipp gehandelt. Wenn es jedoch darum geht, die Vorschusslorbeeren durch entsprechend gute Zahlen zu unterlegen, haben die Reutlinger einfach zu häufig enttäuscht. Und so lief auch 2015 viel schlechter als ursprünglich gedacht. Mittlerweile müssen sich die Investoren auf einen Verlust im mittleren zweistelligen Millionenbereich einstellen. Just in dieser schwierigen Phase überrascht Manz mit einschneidenden Veränderungen in der Aktionärsstruktur: So soll Shanghai Electric „maßgeblich“ bei Manz einsteigen. Zudem ist eine strategische Kooperation in den Bereichen Energiespeichersysteme, Solar sowie in anderen Teilen der Automationstechnologie mit der chinesischen Gesellschaft geplant. Damit hat Vorstand Dieter Matz Wort gehalten, denn erst kürzlich kündigte er in einem Interview mit DER AKTIONÄR an: „Wir sind massiv dabei, Lösungen für den Solarbereich zu finden. Wir werden uns in den nächsten Wochen dazu äußern. Die Chancen, dass es für die Aktionäre eine gute Lösung gibt, sind gut.“ Die exakten Details der Kapitalerhöhung stehen noch nicht fest, grundsätzlich soll das bestehende Aktienkapital jedoch um rund 43 Prozent erhöht werden – wobei Firmengründer Dieter Manz (er hält 35,2 Prozent der Aktien) und seine Frau Ulrike (sie verfügt über einen Anteil von 3,8 Prozent) ihre Bezugsrechte nicht ausüben werden. Wichtig: Die Streubesitzaktionäre – das sind derzeit 61 Prozent – erhalten ein Bezugsrecht bei der Kapitalmaßnahme. „Der Bezugspreis für die neuen Aktien soll möglichst marktnah, höchstens jedoch in Höhe von 40 Euro je Aktie, festgesetzt werden“, heißt es.  
Manz Kurs: 0,30
  Konkret bedeutet das: Das gegenwärtig in 5.420.864 Manz-Aktien unterteilte Kapital wird um rund 2.331.000 Stück aufgestockt. Bei voller Platzierung und einem Ausgabepreis von 40 Euro würde das auf einen Mittelzufluss von brutto gut 93 Mio. Euro hinauslaufen. Bei einem unterstellten Bezugsverhältnis von 7:3 könnte Shanghai Electric vom Ehepaar Manz gut 906.000 junge Aktien übernehmen. Sollten alle anderen Investoren voll mitziehen, kämen die Chinesen auf eine Quote von knapp 11,7 Prozent. Allerdings besteht die Option, dass die Aktien von Dieter und Ulrike Manz sowie die von Shanghai Electric mit einer Stimmbindungsvereinbarung versehen werden, so dass das Trio – unter Führung von Shanghai Electric – auch weiterhin (zumindest rechnerisch) 39 Prozent der Aktien kontrollieren würde. Das wiederum würde dann ein Pflichtangebot in Höhe des Durchschnittskurses der vergangenen drei Monate auslösen. Für diesen Fall hat sich Dieter Manz – er wird auch künftig Vorstandschef bleiben – dazu verpflichtet, so viele Aktien an Shanghai Electric zu verkaufen, damit die Chinesen auf eine Beteiligungsquote von 30,1 Prozent kommen. Wie viele Papiere das sein werden, lässt sich gegenwärtig noch nicht sagen. Das hängt maßgeblich vom Ausgang der kommenden Kapitalerhöhung ab. Weiter heißt es: „Sofern innerhalb eines Jahres nach der Kapitalerhöhung kein Pflichtangebot erfolgt, kann Shanghai Electric von Herrn Manz die Veräußerung so vieler Aktien verlangen, damit eine Beteiligung in Höhe von 29,9 Prozent erreicht wird.“ Summa summarum ist der Einstieg von Shanghai Electric ein gutes Signal für den Börsenkurs – zumindest auf die kurze Sicht. Wer den Titel im Depot hat, sollte investiert bleiben.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Manz
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A0JQ5U DE000A0JQ5U3 AG 3,10 Mio € 22.09.2006 Verkaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 264,40 236,77 227,06 250,96 249,17 173,00 0,00
EBITDA1,2 9,21 19,36 18,29 6,18 14,63 -23,60 0,00
EBITDA-margin %3 3,48 8,18 8,06 2,46 5,87 -13,64 0,00
EBIT1,4 -9,93 7,23 -16,06 -6,00 2,86 -34,00 0,00
EBIT-margin %5 -3,76 3,05 -7,07 -2,39 1,15 -19,65 0,00
Net profit1 -11,25 3,43 -22,43 -12,15 -2,38 -47,00 0,00
Net-margin %6 -4,26 1,45 -9,88 -4,84 -0,96 -27,17 0,00
Cashflow1,7 -24,10 20,62 -25,80 -2,28 -23,88 0,00 0,00
Earnings per share8 -1,43 0,42 -2,89 -1,42 -0,28 -4,60 -0,15
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
...
#A0JQ5U
© boersengefluester.de | Redaktion

„Alles in allem ist Borussia Dortmund so treffsicher wie zuletzt vor mehr als fünf Jahrzehnten“, heißt es im Halbjahresbericht des BVB. Nicht ganz so oft ins Schwarze getroffen haben derweil die Analysten mit ihren Schätzungen für die Zahlen des Bundesligaclubs und SDAX-Mitglieds. Meist lagen die Experten deutlich zu niedrig mit ihren Erlösprognosen – vermutlich, weil sie ihre Modelle zu eng an die jeweilige Leistung der BVB-Kicker geknüpft hatten. Dabei flossen die Gelder von TV, Sponsoren und Zuschauern auch in sportlich weniger erfolgreichen Zeiten mit steigender Tendenz. Hinzu kommen die – allerdings wirklich kaum abschätzbaren – Einnahmen aus Spielertransfers. Zum Halbjahr des Geschäftsjahrs 2015/16 erreichte Borussia Dortmund Erlöse von 168,15 Mio. Euro und mittlerweile ist es wohl jedem klar, dass die vom Management ausgegebene Zielgröße von 265 Mio. Euro nicht mehr nur „konservativ“ ist, sondern wohl massiv überschritten wird. Die Analysten von Oddo Seydler etwa sind mit ihrer Erlösvorschau zuletzt um stattliche 22 Mio. Euro auf 304 Mio. Euro vorgeprescht. Letztlich scheint aber auch diese Schätzung noch um 10 bis 15 Mio. Euro zu defensiv.  
Borussia Dortmund Kurs: 3,05
  Angriffsfläche für die Entwicklung des Aktienkurses bietet auf den ersten Blick der zum Halbjahr ausgewiesene Fehlbetrag von 4,65 Mio. Euro. Allerdings drückte eine Sonderabschreibung auf den italienischen Kicker Ciro Immobile von 7,5 Mio. Euro auf die Ertragslage. Der bei den Borussen glücklose Stürmer wechselte mit Wirkung zum 13. Januar 2016 – Stichtag für den Halbjahresbericht war der 31. Dezember– zum FC Sevilla. Wichtige Botschaft für Anleger ist ohnehin, dass das Management von Borussia Dortmund weiterhin davon ausgeht, für das Jahresergebnis und das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) positive Zahlen zu erzielen. Demnach werden die Zahlen zum dritten und vierten Quartal deutlich angenehmer zu lesen sein. Das sollte dann endlich auch dem Aktienkurs der Schwarz-Gelben neuen Schwung einhauchen und die jetzt schon sieben Monate währende Seitwärtsphase beenden. Die gegenwärtige Marktkapitalisierung von gut 365 Mio. Euro liegt schließlich nur um ein knappes Drittel über dem ausgewiesenen Eigenkapital. Zur Einordnung: Oddo Seydler-Analyst Marcus Silbe siedelt den fairen Wert der SDAX-Aktie bei 7,25 Euro an. Das Kursziel mit Sicht auf zwölf Monate veranschlagt Silbe auf 5,00 Euro. Auch das entspricht noch immer einem Potenzial von gut einem Viertel. Zu hoch gegriffen ist das wohl nicht. Positive Effekte auf die Notiz der BVB-Aktie erwarten wir insbesondere auch von der demnächst anstehenden Neuverhandlung der Bundesliga-Übertragungsrechte ab der Saison 2017/18. Vermutlich werden die Schätzungen etlicher Finanzexperten dann nochmals angepasst werden müssen.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Borussia Dortmund
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
549309 DE0005493092 GmbH & Co. KGaA 336,16 Mio € 30.10.2000 Kaufen
* * *
  Bildschirmfoto 2016-02-26 um 17.02.13  ...
#549309
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_blue_box box_size="585"]Anfang des Jahres hatte boersengefluester.de das Wikifolio Top Pics of the Year von Lukas Spang vorgestellt und versprochen, hier am Ball zu bleiben. Wer den Artikel damals nicht gelesen hat, einfach HIER klicken. Mittlerweile steht das Depot des Jungbörsianers unmittelbar vor dem Status "Investierbar". Daher gibt Lukas Spang ein Update zur bisherigen Entwicklung der einzelnen Aktien.[/sws_blue_box] Keine Frage – ein Traumstart sieht anders als. Trotzdem: Das Wikifolio Top Pics of the Year hat sich im volatilen Börsenjahr 2016 bislang gut schlagen und verliert deutlich weniger als der Markt. Mit einem Minus von knapp sieben Prozent verlor das Depot auf jeden Fall weniger stark an Wert als DAX (minus 11 Prozent), TecDAX (minus 12 Prozent) oder CDAX (minus 10,5 Prozent).  Zwar konnten sich einzelne Werte wie die Koenig & Bauer (minus 16 Prozent) oder Schweizer Electronic (minus 13 Prozent) bislang nicht wie erhofft entwickeln. Fundamental hat sich bei den meisten Aktien im Portfolio jedoch nicht viel geändert. Dafür haben sich mit PVA Tepla (plus 13 Prozent) sowie MediClin (plus 13 Prozent) zwei Werte dem negativen Marktumfeld entziehen können und legten gegen den Trend zu. Auf der Nachrichtenseite gab es bislang jedoch wenig zu berichten. So gab es von sechs Unternehmen im Wikifolio Aussagen zur aktuellen Geschäftsentwicklung bzw. eine Prognose für 2016. Während hierbei AdessoHelma Eigenheimbau, MediClin, Steico und PVA Tepla überzeugen konnten, lag der Ausblick von Dr. Hönle unter den Erwartungen. Allerdings ergibt sich bei keinem der derzeit im Wikifolio enthaltenen Aktien akuter Handlungsbedarf. Ein kurzer Überblick über die jüngsten Meldungen:   Adesso: Der IT-Dienstleister entpuppt sich einmal mehr als „Mr. Zuverlässig“, wenn es darum geht, die eigenen Prognosen zu übertreffen. So kamen die Dortmunder im vergangenen Jahr bei Erlösen von 196,4 Mio. Euro auf ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 14,2 Mio. Euro. Nach neun Monaten hatte das Management angekündigt, beim EBITDA wohl das obere Ende der in Aussicht gestellten Spanne von 11 bis 12 Mio. Euro zu erreichen. Unterm Strich blieb ein um 30 Prozent auf 5,2 Mio. Euro gestiegener Überschuss stehen. Das entspricht einem Ergebnis je Aktie von 0,80 Euro. „Treiber des erneut starken vierten Quartals waren neben einer weiterhin guten Auslastung die erfreulich hohen Lizenzumsätze mit dem eigenen Content Management System FirstSpirit im Dezember und ein weiterer Neukunde für das Lebensversicherungssystem PSLife“, betont die Gesellschaft. Mit 24 Euro notiert der Small Cap dicht unter dem Dezember-Hoch von gut 25 Euro. Fazit: Hier läuft operativ alles in die richtige Richtung. Am 24. März legt die Gesellschaft das komplette Zahlenwerk für das abgelaufene Jahr sowie den Ausblick vor.  
Adesso Kurs: 95,10
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Adesso
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A0Z23Q DE000A0Z23Q5 SE 620,27 Mio € 21.06.2000 Kaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 449,70 523,38 678,32 900,25 1.135,90 1.296,99 1.420,00
EBITDA1,2 48,13 60,41 102,42 92,91 80,03 98,35 119,00
EBITDA-margin %3 10,70 11,54 15,10 10,32 7,05 7,58 8,38
EBIT1,4 25,54 34,23 66,42 48,15 22,31 30,84 50,50
EBIT-margin %5 5,68 6,54 9,79 5,35 1,96 2,38 3,56
Net profit1 17,49 20,95 47,93 28,79 3,41 10,20 24,80
Net-margin %6 3,89 4,00 7,07 3,20 0,30 0,79 1,75
Cashflow1,7 22,34 64,96 47,91 36,07 76,86 110,56 52,00
Earnings per share8 2,82 3,39 7,63 4,40 0,49 1,25 3,40
Dividend per share8 0,47 0,52 0,60 0,65 0,70 0,75 0,85
Quelle: boersengefluester.de and company details
...
#A0EQ57 #A0LR93 #A0Z23Q #515710 #746100 #659510
© boersengefluester.de | Redaktion

Der Elektronikspezialist Weidmüller wird sich vermutlich heute noch die Finger reiben, dass er 2014 bei dem Übernahmekampf um R. Stahl nicht zum Zuge kam und sich dem Abwehrbollwerk der Familienaktionäre von R. Stahl beugen musste – trotz einer (nicht nur aus heutiger Sicht) sehr stattlichen Offerte von 50 Euro je Aktie. Schließlich war damals kaum absehbar, dass der Ölpreis derart heftig kollabieren wird und den Anbieter von explosionsgeschützten Elektroteilen – von Spezialbeleuchtungen bis zu Signalgeräten – mit in den Abwärtssog zieht. Schließlich stammen knapp 50 Prozent der Kunden aus dem Öl- und Gassektor. Längst musste der Vorstand von R. Stahl einsehen, dass sich seine ursprünglichen Wachstumsprognosen in diesem Marktumfeld nicht umsetzen lassen. Noch schlimmer: Das Unternehmen musste Personal entlassen und ein strammes Kostensenkungsprogramm initiieren. Zudem will sich R. Stahl stärker auf stabilere Branchen wie Chemie und Pharma konzentrieren. Den Vorstandsvertrag mit CEO Martin Schomaker haben die Waldenburger bis Ende 2019 verlängert. „Wir sind überzeugt, dass er das im letzten Jahr verabschiedete Maßnahmenpaket erfolgreich umsetzen und das Unternehmen im derzeit schwierigen Marktumfeld zu weiterem Wachstum führen wird", sagt Heiko Stallbörger, Vorsitzender des Aufsichtsrats. An der Börse hat das Familienunternehmen seit dem harten Konfrontationskurs gegen Weidmüller eine Menge Kredit eingebüßt. Immerhin: Mit der RAG-Stiftung konnte R. Stahl vor geraumer Zeit einen neuen Ankeraktionär gewinnen. Derweil haben die Baden-Württemberger mit ihren vorläufigen Zahlen für 2015 die – zuvor allerdings deutlich zusammengefaltete – Prognosen erfüllt und den zuletzt genannten Ausblick für 2016 bestätigt. Demnach kam R. Stahl im vergangenen Jahr auf leicht gestiegene Erlöse von 312,9 Mio. Euro sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 3,9 Mio. Euro – nach 18,3 Mio. Euro im Jahr zuvor. Die offizielle Vorschau sah ein Betriebsergebnis in einer Bandbreite zwischen 2 und 5 Mio. Euro vor. Für 2016 bleibt das Management bei der Einschätzung, wonach die Umsätze in einem Korridor von 280 bis 290 Mio. Euro anzusiedeln sind – bei einer EBIT-Marge von fünf bis sieben Prozent. Das würde auf ein Betriebsergebnis von 14 bis gut 20 Mio. Euro hinauslaufen. Dem steht gegenwärtig eine Marktkapitalisierung von knapp 194 Mio. Euro entgegen. Zumindest in der zuversichtlicheren Variante bewegt sich R. Stahl mittlerweile also wieder in einem ansprechenderen Bewertungsniveau. In den vergangenen Monaten hatte boersengefluester.de den Titel konsequent auf „Verkaufen“ stehen. Von dieser Einschätzung rücken wir nun ab. Wer den Titel noch im Depot hat, sollte engagiert bleiben. Im Prinzip sollten die Nachrichten in den kommenden Monaten eher besser werden. Kritisch wird es nochmals am 22. April – dann steht die Veröffentlichung des Geschäftsberichts an. Wir gehen davon aus, dass eine Nullrunde bei der Dividende durchaus möglich ist, was den Kurs kurzfristig nochmals belasten könnte. Dennoch: Wir nehmen das Papier auf unsere Beobachtungsliste.  
R. Stahl Kurs: 17,30
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
R. Stahl
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A1PHBB DE000A1PHBB5 AG 111,41 Mio € 21.07.1997 Kaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 274,78 246,59 248,11 274,34 330,56 344,15 346,00
EBITDA1,2 25,27 17,18 16,82 20,59 36,64 33,82 36,70
EBITDA-margin %3 9,20 6,97 6,78 7,51 11,08 9,83 10,61
EBIT1,4 6,34 0,49 -0,06 3,85 19,12 15,85 18,60
EBIT-margin %5 2,31 0,20 -0,02 1,40 5,78 4,61 5,38
Net profit1 1,35 -3,53 -4,93 1,93 0,18 5,84 7,25
Net-margin %6 0,49 -1,43 -1,99 0,70 0,05 1,70 2,10
Cashflow1,7 19,62 17,86 11,86 5,99 14,22 28,56 23,00
Earnings per share8 0,21 -0,54 -0,76 0,30 0,03 0,90 1,12
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: R. Stahl AG...
#A1PHBB
© boersengefluester.de | Redaktion

Nicht ganz die Erwartungen erfüllt hat der Fräsmaschinenhersteller Datron – zumindest auf den ersten Blick. Bei näherem Hinsehen ist boersengefluester.de jedoch zufrieden mit den Resultaten und den Perspektiven. Zunächst einmal: Die Erlöse lagen mit 42,58 Mio. Euro im Rahmen der angekündigten Größenordnung von „mindestens“ 42 Mio. Euro. Bei der EBIT-Marge blieb die Gesellschaft aus Mühltal in der Nähe von Darmstadt mit 7,66 Prozent dagegen leicht unterhalb der avisierten Marke von etwa acht Prozent. Insgesamt kam Datron 2015 auf ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf 3,26 Mio. Euro. Hier hatten die Analysten vom Bankhaus Lampe mit rund 3,5 Mio. Euro gerechnet. Hauptgrund für die Abweichung ist die rege Investitionstätigkeit. Laut Finanzvorstand Michael Daniel hat Datron im vergangenen Jahr die Rekordsumme von 4,2 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung gesteckt – das sind fast 16 Prozent mehr als 2014. Die Gesellschaft rüstet sich also für künftiges Wachstum. „Das Schlagwort ’Industrie 4.0’ ist zentraler Treiber bei der Markteinführung von neuen Maschinengenerationen in den kommenden Jahren“, sagt Vorstandschef und Großaktionär Arne Brüsch. Dementsprechend blieb auch das 2015er-Ergebnis je Aktie mit 0,57 Euro um 3 Cent unter den Erwartungen. Enttäuscht wurden derweil Anleger, die auf einer Erhöhung der Dividende spekuliert hatten. Für 2015 bleibt das schuldenfreie Unternehmen beim Vorjahressatz von 0,15 Euro pro Anteilschein, was beim gegenwärtigen Aktienkurs von 9,25 Euro auf eine bestenfalls durchschnittliche Rendite von 1,6 Prozent hinausläuft. Die Hauptversammlung findet am 24. Juni 2016 statt. Raum für Interpretationen bietet der Ausblick: Die Gesellschaft spricht davon, „gut in das aktuelle Geschäftsjahr gestartet“ zu sein und stellt Erlöse zwischen 47 und 49 Mio. Euro in Aussicht. Das ist ein forscheres Tempo als bislang angekündigt. Anfang November hatte CFO Daniel für 2016 ein Erlösplus von rund zehn Prozent – bezogen auf das Umsatzziel von mindestens 42 Mio. Euro – als Vorgabe formuliert. Mit exakten Renditezielen hielt sich das Management dabei zurück. Die Rede war nur von einer „Verbesserung der Ergebniskennziffern“. Nun heißt es: „Die Plan EBIT-Marge liegt bei 47 Mio. Euro Umsatz auf Vorjahresniveau.“ Anders ausgedrückt: Sollte Datron nur das untere Ende des Erlöskorridors erreichen, würde das auf ein Betriebsergebnis von 3,6 Mio. Euro hinauslaufen. Für ein höheres EBIT sind mehr Umsätze nötig. Zur Einordnung: Das Bankhaus Lampe rechnete für 2016 bislang mit einem EBIT von 4,7 Mio. Euro. Grund für die Differenz ist auch hier, dass Datron kräftiger als bislang gedacht investieren wird und auf die Umsetzung der Expansionsstrategie „Agenda 2025“ drängt, die ein jährliches organisches Wachstum von durchschnittlich zehn Prozent vorsieht. „Voraussichtlich ab 2019 erwarten wir ein Umsatzniveau, das zweistellige EBIT-Zielwerte dauerhaft zulässt", sagt Finanzvorstand Daniel.  
Datron Kurs: 7,65
  Per saldo gefällt uns der eingeschlagene Weg von Datron sehr gut – auch wenn die Rentabilität kurzfristig hinter den ursprünglichen Erwartungen bleibt. Und bezogen auf den aktuellen Börsenwert von 37 Mio. Euro bekommen Investoren bei dem Small Cap ohnehin sehr viel Gegenwert. Im Bereich Fräsanlagen für den Dentalbereich hat die eigentlich auf Maschinen für die Bearbeitung von Aluteilen fokussierte Gesellschaft bereits eine attraktive Nische besetzt. Jetzt will der Vorstandsvorsitzende Brüsch auch bei der Stammkundschaft weiter punkten: „Wir sehen einen enormen Anreiz insbesondere für Fräseinsteiger, selbst produktiv zu werden und damit enorme Chancen für die Gewinnung neuer Kunden- und Marktsegmente im Industrie-Bereich.“ Die Datron-Aktie mag – vom Chartbild her – ein wenig langweilig daherkommen. Boersengefluester.de bleibt jedoch dabei: Hier entwickelt sich ganz allmählich eine knackige Wachstumsstory, die am Finanzmarkt noch immer weitgehend unentdeckt geblieben ist.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Datron
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A0V9LA DE000A0V9LA7 AG 30,60 Mio € 13.04.2011 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 53,79 42,13 54,16 59,90 63,82 60,57 62,00
EBITDA1,2 5,18 3,34 6,68 7,36 7,21 5,60 0,00
EBITDA-margin %3 9,63 7,93 12,33 12,29 11,30 9,25 0,00
EBIT1,4 3,90 2,15 5,45 6,11 6,03 3,45 3,40
EBIT-margin %5 7,25 5,10 10,06 10,20 9,45 5,70 5,48
Net profit1 2,79 1,48 3,86 4,32 4,55 2,40 2,35
Net-margin %6 5,19 3,51 7,13 7,21 7,13 3,96 3,79
Cashflow1,7 1,42 6,17 2,95 2,06 3,21 5,50 0,00
Earnings per share8 0,69 0,37 0,96 1,08 1,14 0,60 0,57
Dividend per share8 0,10 0,05 0,20 0,20 0,20 0,12 0,12
Quelle: boersengefluester.de and company details
...
#A0V9LA
© boersengefluester.de | Redaktion

Chapeau! Hätten wir nicht gedacht, dass der Finanzdienstleister Lang & Schwarz (L&S) ein dermaßen starkes viertes Quartal hinlegt. Immerhin kamen die Düsseldorfer im Abschlussviertel 2015 auf einen Gewinn nach Steuern von knapp 1,56 Mio. Euro – nach 0,91 Mio. Euro im entsprechenden Vorjahresabschnitt. Boersengefluester.de hatte zuletzt mit einem Überschuss zwischen 0,5 und 1,0 Mio. Euro für das letzte Quartal 2015 kalkuliert. Dementsprechend hat die Gesellschaft unsere Erwartungen für das Gesamtjahr geschlagen. Summa summarum weist Lang & Schwarz für 2015 nun ein um 21,5 Prozent gestiegenes Netto-Ergebnis von annähernd 6,05 Mio. Euro aus. Verglichen mit vielen doch eher lahmen Resultaten aus der Finanzbranche, brummt es bei Lang & Schwarz also unverändert. Auf dem Börsenparkett zogen die Investoren die entsprechende Konsequenz und hievten den Aktienkurs von zurück bis auf 17 Euro. Das entspricht einem Plus von immerhin 6,25 Prozent. Charttechnisch lauern damit zwar bald schon wieder größere Widerstandszonen, an denen sich der Small Cap in den vergangenen Monaten regelmäßig die Zähne ausgebissen hat. Rein fundamental könnte die Lage dagegen kaum besser sein, zumal Vorstand Peter Zahn einen positiven Ausblick gibt: „Der Start ins neue Geschäftsjahr 2016 zeichnet die erfolgreiche Tendenz positiv weiter fort." Spitze ist die Aktie von Lang & Schwarz insbesondere unter Dividendenaspekten. Nach jetzigem Stand gibt es in der laufenden HV-Saison keinen Titel aus dem Coverage-Universum von boersengefluester.de, der mit einer ähnlich hohen Rendite aufwarten kann – und wir analysieren zurzeit immerhin 536 Titel. Extratipp: Schauen Sie auf unserer exklusiven Auflistung mit den Renditehits aus den jeweiligen Monaten vorbei. Einfach HIER klicken. Einen konkreten Dividendenvorschlag zur Hauptversammlung am 25. August 2016 gibt es zwar noch nicht, doch Vorstand Zahn sagt schon jetzt: „Lang & Schwarz-Aktionäre können sich über eine Rekordausschüttung freuen.“ Zudem lässt sich die Größenordnung einigermaßen sicher abschätzen, denn Lang & Schwarz will rund drei Viertel des für die Dividendenzahlung maßgeblichen AG-Gewinns von 6,0 Mio. Euro auskehren. Bei insgesamt 3.146.000 Anteilscheinen würde das auf eine Dividende je Aktie von 1,43 Euro hinauslaufen – die entsprechende Rendite beträgt beim aktuellen Kurs dann erkleckliche 8,4 Prozent. Zur weiteren Einordnung: Bislang galt die 2014er-Dividende von 1,17 Euro je Aktie als Richtschnur für die Ausschüttung im laufenden Jahr. Und in etwa dieser Größenordnung bewegte sich auch die bisherige Erwartungshaltung von boersengefluester.de.     Heraufgesetzt haben wir auch unsere Ergebnisprognosen für 2016. Zwar entwickelten sich die Börsenkurse für die meisten Anleger im laufenden Jahr in die falsche Richtung. Nach allem, was boersengefluester.de aus dem Umkreis der Anbieter von strukturierten und sonstigen alternativen Investments hört, liefen die Geschäfte in den vergangenen Monaten jedoch grandios – eine Folge der enormen Volatilität an den Börsen. Diese Entwicklung lässt sich zwar nicht einfach fortschreiben. Die wichtige Botschaft ist aber wohl, dass auch 2016 ein mit dem vergangenen Jahr vergleichbarer Überschuss möglich sein sollte. Ob es nun 500.000 Euro mehr oder weniger werden, ist ohnehin Spekulation. Insgesamt sollte sich der Spezialwert damit weiterhin in einstelligen KGV-Bereichen bewegen. Das ist nicht gänzlich ungewöhnlich für den Sektor – liegt aber trotzdem spürbar unter dem langjährigen L&S-Mittelwert von 11,6. Deutlich oberhalb des historischen Durchschnitts von gut 1,3 befindet dagegen das aktuelle Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 2,2. Aber dafür gibt es eine einfache Erklärung: Zu Zeiten der Finanzkrise – 2008 bis 2011 – wurde die Aktie zum Teil massiv unter Buchwert gehandelt, was sich in der Kennzahlenberechnung entsprechend auswirkt. Vor diesem Hintergrund sehen auch das gegenwärtige KBV noch einigermaßen entspannt. Unterm Strich bleibt damit keine andere Schlussfolgerung, als das Papier von „Halten“ auf „Kaufen“ zu stufen.     Foto: splitshire.com...
#645932
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_blue_box box_size="585"] Mit schweren Anschuldigungen reißt eine Studie von Zatarra Research den Aktinkurs von WireCard nach unten. Allerdings ist der Angreifer bizarr. Dass der TecDAX-Titel die Verluste zusehends reduziert, zeigt, dass die Anleger den Beteuerungen des Zahlungsabwicklers Glauben schenken.[/sws_blue_box] Um bis zu 25 Prozent auf 32 Euro war der Kurs der WireCard-Aktie am Mittwoch, 24. Februar, aufgrund einer Studie von Zatarra Research eingebrochen: Das war das niedrigste Niveau seit November 2014. Der oder die Verfasser der Studie werfen dem Zahlungsabwickler Geldwäsche sowie Betrug der US-Kreditkartenfirma Mastercard und Visa vor. Die angeblichen „illegalen Praktiken“ würden zu Sanktionen der US- und der europäischen Behörden, sowie der Kreditkartenfirmen führen. Daher liege das Kursziel für WireCard bei null Euro. Wirecard hat die Vorwürfe scharf zurückgewiesen. Die Behauptungen seien „kompletter Schwachsinn.“ Der Konzern werde dagegen mit juristischen Mitteln vorgehen. Inzwischen hat die Aktie aber einen Teil der Verluste wieder aufgeholt und notiert in der Nähe der Marke von 37 Euro. Für zunehmende Zuversicht bei Anlegern dürfte sorgen, dass die Internetseite, auf der die Studie von Zatarra Research veröffentlicht worden war, nicht mehr funktioniert. Experten hatten sich zudem gewundert, dass in der Studie keinerlei Autor zu finden ist. Damit ist völlig klar, wer die Studie überhaupt verfasst hat. Zudem ist völlig unklar, wer hinter Zatarra Research steht. Wir haben die Studie glücklicherweise besorgen können. Ein paar Sätze aus dem Disclaimer vom Anfang der Studie sollten Anleger aufhorchen lassen. „Indem Sie diese Studie herunterladen, stimmen Sie ausdrücklich dem Disclaimer zu, inklusive der Risiken von Finanzverlusten, Betrug und Falschdarstellung.“ Es sollte klar sein, dass etwas Derartiges in einer „normalen“ Studie nicht steht. Ein paar Absätze weiter steht dann, dass Anleger davon ausgehen sollten, dass Zatarra Research Positionen eingegangen sei, wie über Aktien oder andere Finanzprodukte, die von der Bewegung der Aktie profitieren würden.  
Wirecard Kurs: 0,00
  Bei etlichen Investoren dürfte der Verdacht aufkeimen, dass es sich erneut um einen Versuch gehandelt haben dürfte, den Aktienkurs von WireCard nach unten zu manipulieren. Heftige Vorwürfe gegen WireCard sind nicht neu. Im Sommer 2008 hatte die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) und ihr damaliger Vizechef Markus Straub Wirecard falsche beziehungsweise irreführende Bilanzierung vorgeworfen. Später wurde bekannt, dass Mitglieder der SdK auf fallende Kurse bei WireCard gewettet hatten. Am 6. April 2010 ist der nächste Angriff auf WireCard gestartet worden: Aufgrund einer Meldung des Nachrichtendienstes „Goldman, Morgenstern & Partners“ (GoMoPa) brach das Papier ein. Die Folgen der Studie von Zatarra Research sind zweifellos massiv: Am Mittwoch ist das Handelsvolumen auf dem Xetra-Handelssystem der Deutschen Börse auf 341,3 Mio. Euro nach oben geschnellt. In den vergangenen zwölf Monaten hatte der Schnitt bei lediglich 24,1 Mio. Euro gelegen, in den vergangenen fünf Tagen war er aber auf 88,7 Mio. geklettert. Nun liegt es an der deutschen Börsenaufsicht schnellstmöglich zu untersuchen, ob es in den vergangenen Tagen und Monaten verdächtige Handelsbewegungen in der Aktie, oder bei entsprechenden Put-Optionen, mit denen man von einem Kursrückgang des TecDAX-Papiers profitiert, gegeben hat. In der Zwischenzeit könnte sich die Wirecard-Notiz weiter deutlich erholen.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Wirecard
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
747206 DE0007472060 AG 49,30 Mio € 25.10.2000 -
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 2.800,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 785,00 1.100,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-margin %3 28,04 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 648,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-margin %5 23,14 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Net profit1 452,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Net-margin %6 16,14 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Earnings per share8 -15,00 -3,50 -0,10 -0,10 0,00 0,00 0,00
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  [sws_grey_box box_size="585"]Dieser Beitrag stammt von Egmond Haidt, der für die boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research schreibt.[/sws_grey_box]...
#747206
© boersengefluester.de | Redaktion

Durch eine rosarote Brille betrachtet, kann man dem nun schon 15 Monate dauernden Seitwärtstrend des Aktienkurses von IFA Hotel & Touristik sogar etwas Positives abgewinnen: Immerhin lässt sich der Small Cap nicht von der allgemein so nervösen Börsenstimmung anstecken und verteidigt sein Niveau im Bereich um 5 Euro. Andererseits ist sich boersengefluester.de sicher, dass der Anteilschein des Hotelbetreibers deutlich mehr wert ist. Gegenwärtig beträgt die Marktkapitalisierung knapp 102 Mio. Euro – wovon allerdings weniger als 14 Prozent dem Streubesitz zuzurechnen sind. Mehrheitlich das Sagen bei IFA hat die spanische Touristikgruppe Lopesan. Ein weiterer Großaktionär – der verborgen im Hintergrund agiert – hält rund ein Drittel der Aktien. Ein Ausrufezeichen setzten die Spanier bereits Ende 2015, als sie eine konzerninterne Umschichtung ihre IFA-Aktien vornahmen und die Transaktion mit einem Preis von 11,3268 (!) Euro je Anteilschein ansetzten. Für eine nachhaltige Neubewertung des Small Caps reichte das bislang trotzdem nicht. Und auch das nachträglich bis 28. April 2016 verlängerte Aktienrückkaufprogramm hat nur unwesentliche Wirkung entfaltet. Die Ergebnisse zum abgelaufenen Geschäftsjahr sind derweil kaum vor Mitte April zu erwarten – die Veröffentlichung des Geschäftsberichts ist für den 29. April angesetzt. Traditionell gibt sich IFA Hotel & Touristik enorme Mühle, den Erfolg so gut es geht zu verschleiern.  
LS Invest Kurs: 6,25
  Nach allem, was boersengefluester.de hört, müssen die Geschäfte aber ziemlich brummen. Der sowieso schon hohe 2014er-Gewinn von gut 14 Mio. Euro sollte demnach sicher getoppt werden. Nach neun Monaten lag die Gesellschaft bereits bei einem Überschuss von 12,2 Mio. Euro – verglichen mit 12,0 Mio. Euro in der entsprechenden Vorjahresperiode. Bilanziell haben sich die Relationen nach der großen Kapitalerhöhung von Ende 2014 spürbar verschoben. Die Eigenkapitalquote beläuft sich auf gut 52 Prozent – in früheren Jahren machte das Eigenkapital im Schnitt meist nur etwa 30 Prozent der Bilanzsumme aus. Investiert hat IFA zuletzt auch kräftig: Und zwar, indem die Duisburger ihrem spanischen Großaktionär Hotels auf Gran Canaria abgekauft haben. Zudem wechselte ein Grundstück in der Dominikanischen Republik in die Bücher von IFA Hotel & Touristik. Per saldo weist das Unternehmen nach all den Deals nun Nettofinanzschulden von knapp 35 Mio. Euro aus – verglichen mit knapp 55 Mio. Euro vor Durchführung der Kapitalerhöhung. Brutto flossen IFA damals gut 62 Mio. Euro zu. Zwar gab es bei IFA Hotel damals eine ungewöhnliche lange Phase der Unsicherheit hinsichtlich der Konditionen der Finanzierungsrunde. Dass die Maßnahme allerdings so lange Nachwehen am Aktienkurs hinterlässt, hätten wir so nicht vermutet. Dennoch bleibt boersengefluester.de dabei: Eine nachhaltige Neubewertung der IFA-Aktie ist nur eine Frage der Zeit. Der große Wettbewerber TUI wird momentan mit dem knapp 9,2fachen des 2014/15 erzielten Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT) gehandelt – bezogen auf den Enterprise Value (EV = Börsenwert plus Nettofinanzschulden). Bei IFA Hotel & Touristik siedelt boersengefluester.de das entsprechende Multiple für 2015 gerade einmal bei 6,8 an. Natürlich sind beide Gesellschaften – schon allein wegen der Aktionärsstruktur – nur schwer aus Börsensicht miteinander zu vergleichen. Dennoch halten wir diesen Abschlag für viel zu groß. Außerdem setzen wir darauf, dass IFA zur Bilanzvorlage richtig gute Resultate vorlegen wird und den Anleger so die Augen öffnet. Doch Vorsicht: Die Aktie ist sehr markteng. Limits sind Pflicht.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
LS Invest
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
613120 DE0006131204 AG 309,38 Mio € 12.07.1995 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 76,63 47,47 73,79 123,64 128,76 0,00 0,00
EBITDA1,2 -5,10 8,30 2,90 21,73 112,45 0,00 0,00
EBITDA-margin %3 -6,66 17,49 3,93 17,58 87,33 0,00 0,00
EBIT1,4 -24,30 -15,78 -22,04 -4,70 87,80 0,00 0,00
EBIT-margin %5 -31,71 -33,24 -29,87 -3,80 68,19 0,00 0,00
Net profit1 -26,76 -22,64 -24,30 -7,79 46,97 0,00 0,00
Net-margin %6 -34,92 -47,69 -32,93 -6,30 36,48 0,00 0,00
Cashflow1,7 20,20 4,30 3,20 25,00 20,50 0,00 0,00
Earnings per share8 -0,48 -0,44 -0,48 -0,15 0,91 0,46 0,52
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
 ...
#613120
© boersengefluester.de | Redaktion

Neuemissionen, die von Anfang an überzeugen, gibt es höchst selten. Da macht auch der TV-Schmuckhändler Elumeo keine Ausnahme. Anfang Juli 2015 kam die Gesellschaft – bekanntester Vertriebskanal ist der Sender Juwelo TV – zu einem Ausgabepreis von 25 Euro an die Börse. Die Bilanz nach den ersten 165 Handelstagen: An gerade einmal acht Tagen bewegte sich der Anteilschein in Regionen nördlich des Startpreises. Dabei wurden die Anleger auf harte Nervenproben gestellt. Immerhin weist das Chartbild Extrempunkte von 13,50 und 25,89 Euro auf. Vor allen Dingen seit November 2015 schwankt der Kurs heftig hin und her. Auslöser waren die Meldungen von Elumeo, wonach es beim Umzug in ein neues Warenlager in Birmingham zu Problemen gekommen sei und die Produkte für den Verkauf damit nicht verfügbar waren. Mittlerweile soll zwar alles wieder vernünftig funktionieren, aber noch immer bleibt die Aussage des Vorstands, wonach für 2015 ein Verlust nicht auszuschließen sei. Das hatten sich die Investoren zum IPO ganz anders vorgestellt. Trotzdem: In der Small-Cap-Szene genießt das Management von Elumeo weiterhin eine gute Reputation.  
Elumeo Kurs: 2,02
  Umso gespannter sind die Anleger auf die Veröffentlichung des Zahlenwerks für 2015 und den – hoffentlich möglichst konkreten – Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr. Beim gegenwärtigen Kurs von 16,80 Euro kommt die Gesellschaft mit Sitz in Berlin auf eine Marktkapitalisierung von 92,4 Mio. Euro. Dem stehen 2015er-Erlöse von vermutlich gut 72 Mio. Euro und ein Eigenkapital von etwa 55 Mio. Euro entgegen. Das für 2016 zu erwartende Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) siedelt boersengefluester.de momentan bei gut 4 Mio. Euro an. 2017 sollten mehr als 6 Mio. Euro als Betriebsergebnis erreichbar sein. Angesichts der guten Wachstumsperspektiven scheint uns das nicht überzogen zu sein. Schwieriger ist es da schon, den richtigen Vergleichsmaßstab für den Small Cap zu finden. Im Prinzip ist Elumeo nämlich eine bunte Mischung aus Medien, Handel, Logistik und natürlich auch Schmuck. Von ProSiebenSat.1, über Zalando bis hin zu Bijou Brigitte ist alles irgendwie so ein wenig in dem Titel vertreten. Risikobereite Investoren nutzen das aktuell wieder eher niedrige Kursniveau und legen sich ein paar Stücke ins Depot. Die Vorlage des Geschäftsberichts ist für den 30. März angesetzt. Vielleicht gibt es ja eine positive Überraschung.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Elumeo
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A11Q05 DE000A11Q059 SE 11,97 Mio € 03.07.2015 Verkaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 44,09 42,42 50,68 45,84 45,39 42,00 0,00
EBITDA1,2 -2,13 1,22 2,93 -0,46 -1,97 -1,50 0,00
EBITDA-margin %3 -4,83 2,88 5,78 -1,00 -4,34 -3,57 0,00
EBIT1,4 -2,35 0,29 1,98 -1,40 -2,85 -2,55 0,00
EBIT-margin %5 -5,33 0,68 3,91 -3,05 -6,28 -6,07 0,00
Net profit1 -2,60 0,15 9,24 -3,33 -3,26 -3,90 0,00
Net-margin %6 -5,90 0,35 18,23 -7,26 -7,18 -9,29 0,00
Cashflow1,7 0,78 2,43 1,19 -1,42 -0,09 0,00 0,00
Earnings per share8 -0,47 0,03 1,68 -0,60 -0,20 -0,65 -0,27
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: elumeo SE...
#A11Q05
© boersengefluester.de | Redaktion

Was bei Matica Technologies momentan passiert, ist eine riesengroße Sauerei. Anders lassen sich die aus heiterem Himmel kommenden Delisting-Pläne der im Entry Standard gelisteten Gesellschaft nicht bezeichnen. Immerhin ist es erst wenige Monate her, dass der Anbieter von Spezialdruckern für ID-Karten – zuvor gab es umfangreiche organisatorische und bilanzielle Umstrukturierungen – eine Investor-Relations-Offensive ankündigte und um Vertrauen bei den Investoren aus der Small-Cap-Szene warb (weitere Infos dazu von boersengefluester.de gibt es HIER). Alles nur eine Farce, wie sich jetzt herausstellt: „Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Matica Technologies AG haben beschlossen, gemäß § 23 Abs.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsche Börse AG für den Freiverkehr an der Frankfurter Wertpapierbörse die Einbeziehung in den Entry Standard der Deutsche Börse AG zu kündigen. Die Kündigung wird zeitnah erfolgen. Bis zum Ablauf der Kündigungsfrist bleibt die Notierung aufrechterhalten und ein Handel ist möglich“, heißt es in einer sehr juristisch gehaltenen Ad-hoc-Mitteilung vom Abend des 22. Februar 2016. Gründe für den plötzlichen Sinneswandel werden nicht genannt. Kommunikation auf dem Gefrierpunkt. Nach dem Motto: Bloß keine Angriffsfläche für spätere Kläger bieten. Ratlose Anleger zogen prompt ihre Konsequenzen und warfen die Aktie zu Schleuderpreisen auf den Markt. Auf Xetra knickte die Notiz im Tief um 42 Prozent auf 0,81 Euro ein. Beim aktuellen Kurs von 0,89 Euro bringt es Matica Technologies auf eine Marktkapitalisierung von bescheidenen 13,76 Mio. Euro. Dabei stellte die Gesellschaft erst Ende des Jahres für 2015 Erlöse zwischen 43 und 45 Mio. Euro sowie ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen in einer Bandbreite von 3,4 bis 3,6 Mio. Euro in Aussicht. Wie zu hören ist, soll sich an der guten Geschäftsentwicklung nichts geändert haben, so dass der gegenwärtige Börsenwert ein Witz ist. Getuschelt wird sogar, dass ein Researchbericht über den Small Cap unmittelbar vor der Veröffentlichung stand. Mit der Delistingankündigung ist auch dieses Projekt geknickt. Was ist also der Auslöser für das plötzliche Umdenken in Sachen Börsennotiz? Maßgebliche Aktionäre bei Matica sind mit 43,3 Prozent die Katakana SA um den italienischen Matica-Vorstand Sandro Camilleri. 41,9 Prozent wiederum hält der in Luxemburg ansässige Finanzinvestor HFX. Den Beteiligten wird insbesondere die niedrige Bewertung von Matica ein Dorn im Auge gewesen sein. Laut Camilleri werden einschlägige Unternehmen aus der Branche mit EBITDA-Multiples von 10 bis 14 gehandelt. Sollte es im Hintergrund zuletzt Verhandlungen gegeben haben, um Matica eventuell mit einem Marktbegleiter zu fusionieren, wäre das auf der Matica-Aktie klebende Preisschild natürlich hinderlich gewesen. Absicht der Großaktionäre könnte es also sein, diese öffentlich sichtbare Bewertungslücke möglichst schnell aus dem Schaufenster zu nehmen. Andererseits werden auch für nicht mehr an der Börse gehandelte Aktien auf alternativen Plattformen wie Valora Effekten Handel weiterhin An- und Verkaufspreise gestellt.  
Matica Technologies Kurs: 0,00
  Demnach könnte die Delistingankündigung nur die Vorstufe zum Squeeze-out – also der kompletten Übernahme – gewesen sein. Auf dem jetzigen Niveau hätten die Großinvestoren jedenfalls günstig einsammeln können. Besonders bitter: Im Entry Standard gibt es keine Pflicht für ein Abfindungsangebot. Ob Matica dennoch eine freiwillige Offerte in Betracht zieht, ist offen. Immerhin wäre es eine legale Variante, um an noch mehr Aktien zu kommen. Letztlich stinkt das aber alles zum Himmel und auf der kommenden Hauptversammlung (HV) wird es entsprechend hoch hergehen. Einen konkreten HV-Termin gibt es allerdings noch nicht. Dabei versprach die Gesellschaft zuletzt auch hier, rechtzeitig über wichtige Termine zu informieren. Boersengefluester.de fühlt sich von der ganzen Nummer ordentlich gelinkt und der Entry Standard ist um einen Skandal reicher. Auf jeden Fall hat die Aktionärskultur in Deutschland mal wieder richtig einen auf die Mütze bekommen. Als Anleger kann man sich da fast nur falsch verhalten. Verkauft man seine Aktien zu Tiefstpreisen, spielt man den Großaktionären in den Karten. Hält man an seinem Investment fest, sitzt man später auf völlig illiquiden Papieren. Trotzdem: Hektik ist kein guter Ratgeber.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Matica Technologies
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A0JELZ DE000A0JELZ5 0,00 Mio € 12.05.2006 Achtung: Delisting!
* * *
...
#A0JELZ
© boersengefluester.de | Redaktion

Kaum vorstellbar, aber wahr: Im August 2000 war Aixtron in der Spitze mal mit ungefähr 5,80 Mrd. Euro bewertet. Von dieser astronomischen Summe ist nicht mehr viel übrig geblieben – auf gerade einmal 412 Mio. Euro ist die Marktkapitalisierung mittlerweile geschrumpft. Und nach den jüngsten Enttäuschungen um einen radikal zusammengestrichenen Großauftrag aus China bleibt der Titel mehr denn je ein Hoffnungswert. Dabei hat das TecDAX-Unternehmen mit seinen Zahlen für 2015 besser abgeschnitten als zu erwarten war. Bei leicht gestiegenen Erlösen von 197,76 Mio. Euro kam Aixtron – vor Abzug von Zinsen und Steuern – auf ein Ergebnis von Minus 26,73 Mio. Euro. 2014 stand noch ein Betriebsverlust von 58,31 Mio. Euro zu Buche. Das Ergebnis je Aktie verbesserte sich von -0,56 auf -0,26 Euro. „Auf dem Weg zurück zur Profitabilität konnten wir im vergangenen Geschäftsjahr wichtige, wenn auch nicht alle Meilensteine erreichen“, resümiert Vorstandschef Martin Goetzler. Beinahe überflüssig zu erwähnen, dass es bei der Dividende erneut eine Nullrunde geben wird. Für das Gesamtjahr stellt der Spezialmaschinenbauer für Anwendungen im LED-Bereich Erlöse zwischen 170 und 200 Mio. Euro in Aussicht. Sämtliche Ertragskennzahlen – von EBITDA bis zum Nettoergebnis – werden 2016 jedoch negativ bleiben. Skeptisch stimmt auch die Einschränkung von Goetzler, wonach er die „leichte Verbesserung der Ertragslage“ unter anderem an das Erreichen des oberen Endes der Umsatzspanne knüpft. Ein positives EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) bleibt das Ziel für 2017. Unterm Strich wird Aixtron damit aber auch im kommenden Jahr wohl noch deutlich rote Zahlen schreiben. Immer wieder aufkeimende Befürchtungen, wonach Aixtron – trotz der soliden Bilanz – eine größere Kapitalerhöhung zur Stärkung der Finanzierungskraft durchführen könnte, sind demnach nicht komplett vom Tisch. Zumindest mit Blick auf eine externe Bankenfinanzierung macht Goetzler jedoch erneut deutlich, dass dies kein Thema sei. Hintergrund: Aixtron ist frei von Finanzverbindlichkeiten und weist zum Jahresende 2015 liquide Mittel sowie Festgelder von mehr als 209 Mio. Euro aus. Die Eigenkapitalquote beträgt stattliche 82 Prozent. Der Buchwert je Aktie beträgt 3,52 Euro. Mit anderen Worten: Zurzeit wird die Aixtron-Aktie gerade einmal mit dem Eigenkapital bewertet. Historisch ist das ein extrem niedriger Wert – allerdings ging es dem Unternehmen früher auch wesentlich besser. Für ein Investment in Aixtron ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis als alleiniges Kriterium jedoch sicher nicht ausreichend.  
Aixtron Kurs: 10,06
  Unter Ertragsgesichtspunkten müssen Investoren dagegen schon sehr weit nach vorn blicken, um zu halbwegs vernünftigen Einschätzungen zu kommen. Die Analysten von Hauck & Aufhäuser kalkulieren für 2018 mit einem EBITDA von 10,6 Mio. Euro. Selbst inklusive des aktuellen Nettofinanzguthabens käme der TecDAX-Titel damit aber noch immer auf einen stattlichen Bewertungsfaktor von rund 19. Zur Ehrenrettung sei gesagt: Treffsichere Ergebnisschätzungen sind bei Aixtron beinahe nicht möglich. Entweder alles läuft in die falsche Richtung oder der Zug nimmt richtig Fahrt auf. Kein Wunder, dass die Aktie noch immer prominent auf der Liste der Shortspekulanten vertreten ist. Zudem hat eine amerikanische Anwaltskanzlei Anfang Januar 2016 eine Schadenersatzklage gegen Aixtron eingereicht, die im Zusammenhang mit der ad-hoc-Mitteilung vom Dezember über den eingedampften Großauftrag von San’an Optoelectronics steht. Momentan gehen die Juristen von Aixtron zwar davon aus, dass die Klage keinen Erfolg haben wird, ein möglicher Risikofaktor sind solche Scharmützel mit US-Investoren jedoch allemal. Per saldo halten sich Chancen und Risiken bei Aixtron für uns etwa die Waage. Daher lautet die Einschätzung von boersengefluester.de: Halten.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Aixtron
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A0WMPJ DE000A0WMPJ6 SE 1.141,37 Mio € 30.06.1999 Halten
* * *
   
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 259,63 269,25 428,95 463,17 629,88 633,16 560,00
EBITDA1,2 49,14 44,39 108,81 113,56 168,38 145,46 129,00
EBITDA-margin %3 18,93 16,49 25,37 24,52 26,73 22,97 23,04
EBIT1,4 39,00 34,84 98,98 104,70 156,77 131,23 113,00
EBIT-margin %5 15,02 12,94 23,08 22,61 24,89 20,73 20,18
Net profit1 32,48 34,47 94,84 100,47 145,19 106,25 91,50
Net-margin %6 12,51 12,80 22,11 21,69 23,05 16,78 16,34
Cashflow1,7 42,81 -39,16 -13,49 37,14 -47,29 26,23 34,00
Earnings per share8 0,29 0,31 0,85 0,89 1,29 0,94 0,80
Dividend per share8 0,00 0,11 0,30 0,31 0,40 0,15 0,15
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: Aixtron SE...
#A0WMPJ

In the ‘Famous Quotes’ section, we show quotes from famous people. The spectrum ranges from well-known investors to philosophers and sportsmen. If you would like to suggest a quote for inclusion in our collection, please contact us. Send an e-mail to [email protected] or use the contact form on the website.
„Good times never seemed so good.“ (Sweet Caroline)
Neil Diamond

BGFL presents here hot stocks with high opportunities, but also enormous risks, for speculative investors
Breakthrough in 2025?
Kurs: 2,05
Hot medtech bet
Kurs: 5,10
Exciting takeover bet
Kurs: 9,65

Advertising is an important revenue channel for us. But we understand, that sometimes it becomes annoying. If you want to reduce the number of shown ADs just simply login to your useraccount and manage the settings from there. As registered user you get even more benefits.
          Qualitätsjournalismus · Made in Germany © 2025          
All for German shares

Good luck with all your investments

Founded in 2013 by Gereon Kruse, the financial portal boersengefluester.de is all about German shares - with a focus on second-line stocks. In addition to traditional editorial articles, the site stands out in particular thanks to a large number of self-developed analysis tools. The basis for this is a completely self-maintained database for around 650 shares. As a result, boersengefluester.de produces Germany's largest profit and dividend forecast.

Contact

Idea & concept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2025 by Gereon Kruse #BGFL