Key Market Indicators:
More than 50 unique tools
What matters today?
Today
24. Dec, 359th day of the year, 7 days remaining until EoY
Chief Editor's 3-Minute morning briefing
BGFL ARTICLE FEED
© boersengefluester.de | Redaktion
Daran müssen sich die Anleger von Continental auch erst einmal wieder gewöhnen. Nachdem die Aktie des Autozulieferers im Vorjahr mit einer Performance von 85 Prozent – vor Deutsche Post und Daimler – die mit Abstand beste Kursentwicklung aus dem DAX vorzuweisen hatte, kommt der Titel 2014 per saldo kaum vom Fleck. Vor dem Hintergrund der allgemein deutlich schwierigeren Marktphase sollten Conti-Investoren damit aber auch nicht unzufrieden sein. Immerhin hat fast die Hälfte aller DAX-Aktien im laufenden Jahr um mehr als fünf Prozent an Wert verloren. Die Papiere von Deutsche Lufthansa, Volkswagen, Deutsche Bank und Adidas gaben sogar um mehr als 15 Prozent ab. Aus Sicht der Analysten hat die Conti-Aktie ohnehin das Zeug, den Aufwärtstrend wieder aufzunehmen. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei rund 200 Euro – die jüngsten Empfehlungen schwankten dabei zwischen 190 und 210 Euro.
Für manch Privatanleger mag die optisch teure Notiz von gegenwärtig 163 Euro womöglich ein wenig abschreckend wirken. Aus dem Kreis der DAX-Aktien sind nur die Vorzüge von Volkswagen absolut teurer. Knapp 150 Euro kosten die nächstfolgenden Anteilscheine von Linde und Münchener Rück. Getrennt davon ist allerdings die Bewertung der Continental-Aktie zu sehen – und an der gibt es nichts zu meckern. Für das laufende Jahr rechnen die Hannoveraner aufgrund unvorteilhafter Wechselkursentwicklungen zwar nur noch mit einem Umsatzanstieg auf rund 34,5 Mrd. Euro (zuvor 35 Mrd. Euro). Dafür ist Vorstandschef Elmar Degenhart bei der Rentabilität einen Tick zuversichtlicher geworden und siedelt die zu erwartende EBIT-Marge jetzt bei rund elf Prozent an. Damit würde der Conti-Konzern lediglich etwa mit dem 8,5fachen des bereinigten operativen Ergebnisses für 2014 bewertet. Das damit korrespondierende KGV auf Basis der Schätzungen von boersengefluester.de liegt bei rund 13. Mit Blick auf unsere Schätzungen für 2016 würde es sich sogar auf 11,2 ermäßigen. Das liegt deutlich unterhalb des von boersengefluester.de berechneten Zehn-Jahres-Durchschnitts.
Weniger interessant ist die Conti-Aktie dafür unter Dividendenaspekten. Die Rendite bewegt sich mit 1,6 Prozent nicht nur unter dem Durchschnittsniveau des DAX von rund 2,7 Prozent, sondern ist auch niedriger als die Verzinsung anderer Autozulieferaktien wie Bertrandt, ElringKlinger, Grammer, Leoni, PWO, SAF-Holland oder SHW. Leicht hinter der Konkurrenz liegt Conti auch beim Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV). Zurzeit wird der DAX-Titel etwa mit dem 3,5fachen des Eigenkapitals bewertet, während der Branchenschnitt bei lediglich rund drei liegt. Rein charttechnisch ist das Papier in dem seit März währenden Seitwärtstrend noch relativ schwer zu greifen. Immerhin: Zwischen grob 152 und 154 Euro scheint sich eine passable Unterstützung zu befinden. Nach oben signalisieren die im März und April erreichten Hochs bei etwa 180 Euro einen Widerstand. Kurzfristig hat die Conti-Aktie jedenfalls Tempo aufgenommen und zeigt neuen Drang nach Norden. Ein genereller Trendwechsel ist das zwar noch nicht. Dennoch eröffnen sich Chancen für tradingorientierte Investoren. Das Potenzial: Mit Unterstützung des Gesamtmarkts könnte es – sofern die Hürde um 180 Euro genommen wird – bis an den Bereich um 200 Euro gehen. Damit hätte der Titel noch rund 20 Prozent Luft nach oben. Fazit: Conti ist eine starke Aktie, die allerdings auch ihren Preis hat.
Foto: Continental AG
[sws_green_box box_size="585"]Noch ein Tipp von boersengefluester.de: Die Zehn-Jahres-Durchschnittswerte für das KGV, Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) und Dividendenrendite sowie die gerade aktuellen Kennzahlen zu allen 30 DAX-Aktien haben wir in einer täglich von uns aktualisierten Tabelle zusammengefasst. Einfach HIER anklicken.[/sws_green_box]...
Continental
Kurs: 64,16
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Continental | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
543900 | DE0005439004 | AG | 12.832,38 Mio € | 01.05.1948 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Wie angekündigt, hat der BVB am 22. August den Wertpapierprospekt für seine zweite Kapitalerhöhung des laufenden Jahres auf seine Homepage gestellt. Boersengefluester.de hat für Sie bereits nachgeschaut, denn das insgesamt 261 Seiten umfassende Dokument enthält wichtige Informationen, die bislang so noch nicht bekannt waren. Zunächst einmal ist jetzt auch klar, wie sich die drei Investoren Evonik Industries, Puma und Signal Iduna die Zeichnungsverpflichtung für bis zu 17.600.000 junger Aktien von Borussia Dortmund, für die Altaktionäre möglicherweise kein Bezugsrecht ausüben, aufteilen. Demnach würde Evonik maximal 8.000.000 Aktien aus diesem Pott übernehmen, Puma höchstens 4.600.000 Stücke und der Versicherungskonzern Signal Iduna bis zu 5.000.000 Papiere.
Konkret heißt das: Evonik hält bislang bereits 6.120.011 Aktien. Bezogen auf die bisherige Gesamtzahl von 67.545.011 umlaufender BVB-Papiere entspricht das einem Anteil von 9,06 Prozent. Aus dem bestehenden Paket stehen dem MDAX-Konzern Bezugsrechte für 2.225.458 neue Aktien zu. Dafür müsste das Spezialchemie-Unternehmen rund 10,37 Mio. Euro auf den Tisch legen. Anschließend hätte Evonik dann 8.345.469 BVB-Anteile. Sollte Evonik darüber hinaus noch die maximale Option von weiteren 8.000.000 Papieren ziehen können – dafür wären noch einmal 37,28 Mio. Euro fällig –, kämen die Essener (bei Vollplatzierung der Kapitalerhöhung) auf einen Anteil von bis zu knapp 17,75 Prozent. BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hatte zuletzt gemutmaßt, dass Evonik wohl bei einer Beteiligung zwischen zehn und 15 Prozent landen werde.
Der Sportartikelkonzern Puma lässt es etwas gemächlicher angehen und will sich mit höchstens 4.600.000 jungen Aktien eindecken. Dafür müsste das SDAX-Unternehmen gut 21,4 Mio. Euro auf den Tisch legen. Allerdings macht Puma eine Einschränkung, da die Herzogenauracher den angestrebten Anteil von maximal fünf Prozent auf das erhöhte Grundkapital beziehen. Das heißt: Je nachdem, wie viele Aktionäre ihr Bezugsrecht ausüben, könnte der Anteil auch geringer sein. Keine Extrawurst gibt es bei Signal Iduna, die für 5.000.000 Aktien gerade stehen wollen. Noch ist das allerdings graue Theorie, denn alle Altaktionäre bekommen ein Bezugsrecht. Das heißt: Für je elf bestehende Aktien können sie vier neue zu je 4,66 Euro zeichnen. Demnach kann das Trio am Ende deutlich weniger Stücke abbekommen. Offen ist zudem, wie sich Evonik, Puma und Signal Iduna in diesen Fall die Anteile aufteilen würden. Schleißlich gäbe es verschiedene Zuschlüsselungsvarianten. Dazu steht allerdings nichts im Prospekt.
Den Bruttoemissionserlös hatte der Bundesligist bislang mit rund 114,4 Mio. Euro angegeben. Laut Emissionsprospekt gehen hiervon bis zu 3 Mio. Euro an Provisionen für das als Lead Manager agierende Bankhaus Close Brothers Seydler sowie für Rechtsberatung, Prospekterstellung und Börsengebühren drauf. Netto fließen dem BVB also wohl nur etwa nur 111,42 Mio. Euro zu.
Ebenfalls eine interessante Information für manchen Privatanleger ist, dass die neuen Aktien aus der Kapitalerhöhung bis zur Auszahlung der Dividende für das Geschäftsjahr 2013/14 nach der Hauptversammlung am 24. November 2014 mit einer eigenen ISIN (DE000A11QXQ6) bzw. unter der WKN A11QXQ gehandelt werden. Hintergrund: Die Aktien aus der jetzigen Kapitalerhöhung sowie der „Evonik-Kapitalerhöhung“ von Ende Juni sind erst ab dem Geschäftsjahr 2014/15 dividendenberechtigt. Um Enttäuschungen zu vermeiden, hier die klare Aussage: Wer als Privatanleger Aktien zeichnet, bekommt auf die neuen Aktien im November 2014 keine Dividende gezahlt. Das ist einsichtig, denn schließlich wird auf der nächsten Hauptversammlung über die Gewinnverwendung für das am 30. Juni 2014 beendete Geschäftsjahr 2013/14 entschieden – und da gab es die jungen Aktien ja noch gar nicht. Die „alten“ BVB-Aktien sollen nach der HV eine Dividende von jeweils 0,10 Euro erhalten.
Zu beachten ist der Punkt mit der separaten Wertpapierkennnummer jedoch noch aus einem anderen Grund. Wer seine jungen Aktien schnell wieder verkaufen möchte, stößt nämlich womöglich auf einen relativ engen Markt. Inklusive der Evonik-Kapitalerhöhung sind zwar bis zu 30,67 Millionen Aktien mit der vorübergehenden WKN A11QXQ ausgestattet. Da aber sowohl Evonik als auch Puma und Signal Iduna einen vorzeitigen Verkauf nicht in Erwägung ziehen, ist das tatsächliche Marktvolumen deutlich kleiner. Auf jeden Fall sollten sich Anleger darauf einstellen, dass der Handel mit den neuen Aktien zunächst einmal illiquider ist als mit den „normalen“ Aktien. Verkaufsorders können sich also womöglich ein wenig in die Länge ziehen. Ist aber auch kein Drama – vermutlich ist der Handel mit jungen BVB-Aktien lebhafter als bei sehr vielen Nebenwerten. Nach der Hauptversammlung im November 2014 werden beide Gattungen dann ohnehin zusammengelegt und das Problem ist aus der Welt geschafft.
...
Borussia Dortmund
Kurs: 3,17
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Borussia Dortmund | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
549309 | DE0005493092 | GmbH & Co. KGaA | 349,40 Mio € | 30.10.2000 | Kaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Viel besser als in den vergangenen zwölf Monaten könnte es für die Aktionäre von Dr. Hönle wohl kaum laufen. Inklusive der Dividendenzahlung von 0,50 Euro gewann der Small Cap in diesem Zeitraum um 45 Prozent an Wert und notiert mit 16,10 Euro nun fast exakt auf Höhe des 1. Kurses (16,50 Euro) nach dem IPO am 24. Januar 2001 am Neuen Markt. Der Emissionspreis lag damals bei 12 Euro. Ebenfalls bemerkenswert: Mit Heiko Runge und Norbert Haimerl hat das in den Bereichen UV-Technologie für Druckereien, UV-Strahler sowie Klebstoffhärtung tätige Unternehmen noch immer die gleichen Vorstände wie zum Börsenstart. So viel Konstanz ist selten geworden in der heimischen Wirtschaft. Auf Basis des ersten Kurses kam die Gesellschaft aus Gräfelfing bei München auf eine Marktkapitalisierung von knapp 86,5 Mio. Euro. Das entsprach damals dem 3,6 fachen des Eigenkapitals. Jeder Euro des damals 17,45 Mio. Euro ausmachenden Umsatzes wurde damals mit fast 5 Euro bewertet. Das Emissions-KGV lag bei schwindeligen 46. Beinahe klar, dass diese Story langfristig nicht aufgehen konnte. Und so kam es dann auch, immerhin taumelten die Börsen zu dieser Zeit längst. Ende 2012 sackte die Notiz im Tief sogar bis auf 1,70 Euro.
Nun heißt es also „Zurück auf Los“. Doch diesmal stehen dem Börsenwert von derzeit 88,8 Mio. Euro wesentlich belastbarere Fundamentaldaten gegenüber. Für das am 30. September endende Geschäftsjahr 2013/14 hat Finanzvorstand Haimerl das bisherige Umsatzziel von 80 bis 85 Mio. Euro bestätigt. Und für das Ergebnis vor Zinsen und Steuer (EBIT) bleibt er nach neun Monaten bei seiner bisherigen Aussage, wonach mit einem EBIT von 9 bis 10 Mio. Euro zu rechnen sei. Dabei kam Dr. Hönle zum Ende des dritten Quartals auf Erlöse von 61,4 Mio. Euro sowie ein Betriebsergebnis von knapp 6,4 Mio. Euro. Maßgeblichen Einfluss auf die weitere Entwicklung haben dabei die Fortschritte bei der 2012 übernommenen Raesch Quarz. Das Unternehmen aus Langewiesen in Thüringen stellt Rohre und Halbfabrikate aus Quarzglas für die Licht-, Halbleiter-, Automobilzuliefer- und Wasseraufbereitungsindustrie her. Aus dem Quarzglas werden etwa Kolben für UV- und Infrarot-Strahler hergestellt. „Technische Probleme führten im laufenden Geschäftsjahr zu einem hohen Materialaufwand und verhinderten zudem eine Umsatzrealisation in geplanter Höhe. Die Schmelzöfen werden daher bis zum Ende des Kalenderjahres optimiert. Erste Ergebnisse an bereits umgebauten Öfen deuten darauf hin, dass diese Maßnahmen zu wesentlich niedrigeren Ausschussquoten führen. Zudem liegen die Energiekosten voraussichtlich signifikant unter dem bisherigen Niveau“, heißt es im Zwischenbericht. Ab dem ersten Quartal des kommenden Geschäftsjahres sollen sich die Maßnahmen auch in den Zahlen ablesen lassen.
Die Analysten von Warburg Research rechnen derzeit damit, dass Dr. Hönle im kommenden Jahr bei Erlösen von 91 Mio. Euro auf ein EBIT von 12,5 Mio. Euro kommen kann. Das wäre deutlich mehr als das Vierfache des Betriebsergebnisses vom Jahr des Börsengangs. Gemessen daran wirkt die aktuelle Notiz also wesentlich bodenständiger. Warburg taxierte das Kursziel für die Aktie von Dr. Hönle zuletzt auf 22 Euro. Das scheint eine realistische Hausnummer zu sein. Interessant ist der Small Cap auch unter Dividendenaspekten. Sollte die Gesellschaft zur kommenden Hauptversammlung im Mai 2015 eine unveränderte Ausschüttung von 0,50 Euro je Anteilschein vornehmen, käme das Papier auf eine Rendite von immerhin 3,1 Prozent. In Kombination mit einem KGV von knapp zwölf kann man da nicht meckern. Die Chancen stehen also gut, dass der Titel das Niveau von Anfang 2001 endlich überspringt.
...
Dr. Hönle
Kurs: 7,60
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Dr. Hönle | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
515710 | DE0005157101 | AG | 46,08 Mio € | 24.01.2001 | Kaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Wohl selten wurde die Kapitalerhöhung eines SDAX-Unternehmens medial so intensiv begleitet wie die anstehende Finanzierungsrunde von Borussia Dortmund. Bemerkenswert ist insbesondere, wie viele der sensiblen Informationen vorab durchsickerten. Ein Ruhmesblatt für eine diskrete Kapitalmarktkommunikation haben sich die Verantwortlichen des BVB damit nicht verdient. Immerhin: Dem Aktienkurs der Schwarz-Gelben hat das Zurschaustellen der Kapitalerhöhung nicht geschadet. Mit knapp 5 Euro bewegt sich die Notiz etwa auf dem Niveau von Ende Juni, als der Bundesligist den Spezialchemiekonzern Evonik Industries an Bord holte – damals zu 4,37 Euro für jede der insgesamt 6,12 Millionen extra für Evonik neu ausgegebenen Aktien. Nun stehen die Eckdaten der zweiten, wesentlich größeren Kapitalerhöhung fest. Demnach wollen die Dortmunder bis zu 24.554.804 neue Aktien ausgeben. Anders als bei der ersten Maßnahme erhalten die bestehenden Anteilseigner ein Bezugsrecht und bleiben somit nicht außen vor.
Konkret: Für jeweils elf bestehende Aktien können Anleger vier junge Aktien zum Preis von je 4,66 Euro beziehen. Vor Abzug Spesen können so insgesamt 114,4 Mio. Euro zusammenkommen. Davon sollen rund 40 Mio. Euro für die Tilgung von Finanzschulden verwendet werden. Der Rest würde für Investitionen ins „Anlagevermögen“ zur Verfügung stehen. Dazu zählt beim BVB – neben dem Stadion – natürlich in erster Linie der Spielerkader. Umgesetzt werden soll die Kapitalerhöhung voraussichtlich vom 26. August bis zum 8. September 2014.
Damit stellt sich für BVB-Aktionäre die entscheidende Frage: Mitmachen oder nicht? Eine pauschale Antwort lässt sich nicht geben, denn die Teilnahme hängt von vielen persönlichen Faktoren ab. Zunächst einmal muss man überhaupt genügend freie Mittel haben, um an der Maßnahme teilnehmen zu können. Beispiel: Ein Anleger, der 660 BVB-Aktien im Depot hat – das entspricht einem Gegenwert von rund 3.300 Euro – erhält das Recht, 240 neue Anteilscheine zum Vorzugspreis von je 4,66 Euro zu beziehen. Dafür müsste der Anleger dann 1.118,40 Euro (ohne Gebühren) bezahlen. Anschließend hätte er 900 BVB-Aktien im Depot. Unterstellt, dass die Notiz unverändert bei 4,99 Euro verharrt, würde die Borussen-Position dann 4.491 Euro im Depot ausmachen. Womöglich sagt sich manch Privatanleger, dass ihm diese Depotgröße dann doch zu groß erscheint.
Fakt ist, dass einem bestehenden Aktionär zunächst einmal ein Vermögensnachteil durch eine Kapitalerhöhung entsteht. Immerhin werden zusätzliche Anteile zu einem Kurs unterhalb der aktuellen Notiz verkauft. Außerdem wird der Gewinn künftig auf entsprechend mehr Aktien verteilt. Die Tortenstücke werden also kleiner als bislang. Einen Ausgleich hierfür schafft das Bezugsrecht. Es errechnet sich nach dieser Formel:
[sws_yellow_box box_size="585"]Wert Bezugsrecht = (Kurs Aktie - Bezugskurs jungen Aktie) : (Bezugsverhältnis +1)[/sws_yellow_box]
Für die anstehende Kapitalerhöhung der Borussia würde sich demnach ein Bezugsrechtswert von 0,088 Euro ergeben (4,99 Euro – 4,66 Euro) : ((11:4) +1). Anleger, die nicht an der Kapitalerhöhung teilnehmen wollen, können – sofern ein Handel organisiert ist – ihre Bezugsrechte über die Börse verkaufen. Beim BVB können sie diese Option allerdings nicht ziehen, denn dem Vernehmen nach findet kein Bezugsrechtshandel statt. Nicht bezogene Aktien werden vielmehr im Rahmen einer Privatplatzierung untergebracht. Und hier kommen Evonik, Puma und Signal Iduna ins Spiel. Das Investorentrio hat sich verpflichtet, bis zu 17.600.000 junge Aktien, die von Altaktionären nicht gezeichnet wurden, zu übernehmen. Damit sind schon einmal 82 Mio. Euro der Kapitalerhöhung garantiert. Wie sich diese Summe auf die einzelnen Unternehmen genau verteilt ist gegenwärtig noch nicht bekannt. Dem Vernehmen nach soll Puma aber bereit sein, mit bis zu fünf Prozent beim BVB einzusteigen. Dazu müsste der Sportartikelkonzern 4,6 Millionen Aktien zeichnen. Sollte diese Meldung stimmen, müssten – bei Vollausübung – Evonik und Sigal Iduna (oder einer von beiden) bereit sein, deutlich mehr Stücke zu übernehmen.
Noch lässt sich also nicht beurteilen, wie künftig die Aktionärsstruktur des BVB aussehen wird. Gegenwärtig befinden sich 68,81 Prozent der Papiere im Streubesitz. Boersengefluester.de geht davon aus, dass dieser Anteil nach der Kapitalmaßnahme auf eine Größenordnung von rund 55 Prozent schrumpfen wird. Sobald weitere Details aus dem Wertpapierprospekt bekannt sind, werden wir eine Handlungsempfehlung für die Kapitalerhöhung abgeben. Losgelöst davon: Die BVB-Aktien bleibt bei uns auf „Kaufen“.
...
Borussia Dortmund
Kurs: 3,17
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Borussia Dortmund | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
549309 | DE0005493092 | GmbH & Co. KGaA | 349,40 Mio € | 30.10.2000 | Kaufen |
* * *
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Evonik Industries | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
EVNK01 | DE000EVNK013 | AG | 7.675,02 Mio € | 25.04.2013 | Halten |
* * *
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Puma | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
696960 | DE0006969603 | SE | 6.755,88 Mio € | 25.07.1986 | Verkaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Nach einem vergleichsweise lahmen ersten Quartal hat Geratherm Medical im zweiten Jahresviertel Tempo aufgenommen. Zum Halbjahr weist das Medizintechnikunternehmen nun ein Umsatzplus von gut zwei Prozent auf 8,87 Mio. Euro aus. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) zog von 0,60 auf 1,06 Mio. Euro an. Unterm Strich blieb ein Überschuss von 0,71 Mio. Euro stehen. Das entspricht einem Zuwachs von 21,8 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert. Mit einem Anteil von knapp 66 Prozent stellt der Bereich Healthcare Diagnostic (Fieberthermometer, Blutdruckmessgeräte) weiterhin den Löwenanteil des Umsatzes. Deutlich angestiegen ist zuletzt das Geschäft mit Lungenfunktionsgeräten, während der Bereich Wärmesysteme noch schwächelte. „Dies wird sich jedoch in den nächsten Monaten durch einen Großauftrag aus Brasilien deutlich zum Positiven ändern“, heißt es im Zwischenbericht. Dem Vernehmen nach hat die Order der brasilianischen Regierung ein Volumen von gut 5 Mio. Euro und soll innerhalb der kommenden zwölf Monate ausgeliefert werden.
Der Bereich Cardio/Stroke (Analyse von Schlaganfallrisiken) spielt mit Erlösen von 227.000 Euro noch eine untergeordnete Rolle. Doch die Erwartungshaltung ist enorm: So hat die Geratherm-Tochter Apoplex Medical im Zuge einer Kapitalerhöhung immerhin 560.000 Euro für einen Anteil von gerade einmal zwei Prozent eingenommen. Geld, das Apoplex gut gebrauchen kann. Zugegriffen hat dem Vernehmen nach ein institutioneller Investor. Das läuft auf eine Gesamtbewertung für Apoplex von 28 Mio. Euro hinaus. Geratherm hält 59,1 Prozent an der Gesellschaft, was einem Gegenwert von 16,5 Mio. Euro für das Apoplex-Paket entspricht. In den Büchern steht die Beteiligung mit 358.000 Euro. Auf dem Vortrag von Vorstandschef Gert Frank am 1. September auf der SCC Small Cap Conference in Frankfurt wird dieser Deal mit Sicherheit für Gesprächsstoff sorgen. Wie zu hören ist, sollen die Geschäfte bei Apoplex nun endlich anrollen. Die kommenden Monate werden also spannend.
Die gesamte Marktkapitalisierung von Geratherm liegt zurzeit bei 39,1 Mio. Euro. Das entspricht ungefähr dem Doppelten des Eigenkapitals – eine bodenständige Relation. Einen konkreten Ausblick für 2014 blieb Firmenlenker Frank noch schuldig. Es spricht lediglich von einer „Fortsetzung der positiven Geschäftsentwicklung“. Der Aktienkurs des in Geschwenda (Thüringen) ansässigen Unternehmens schwankt seit nunmehr rund zehn Monaten vergleichsweise hektisch zwischen 6,50 und 8,50 Euro. Momentan testet die Notiz dabei wieder mal den oberen Bereich. Ein Ausbruch wäre dementsprechend positiv zu sehen und würde vermutlich weitere Investoren anlocken. Für boersengefluester.de bleibt der Titel eine Wette wert.
...
Geratherm Medical
Kurs: 3,50
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Geratherm Medical | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
549562 | DE0005495626 | AG | 18,94 Mio € | 03.07.2000 | Verkaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Viele Wege führen bekanntlich nach Rom. Das ist bei der Aktienanlage nicht anders. Die beiden am meisten gewählten Routen sind dabei die Fundamentalanalyse (Bilanzen, Kennzahlen, etc.) sowie die Charttechnik. Dabei gibt es noch einen ganz anderen Pfad, der scheinbar viel direkter ans Ziel führt: Die Rede ist von Insidertransaktionen – auch Director Dealings genannt. Ähnlich wie beim zurzeit sehr angesagten Social-Trading-Ansatz, wo man vermeintlich erfolgreichen Anlegern folgt, heftet man sich hier an echte Insider – und das sind in der Regel die Vorstände und Aufsichtsräte der Unternehmen. In höheren Börsensegmenten sind sie verpflichtet, Käufe und Verkäufe von Aktien des eigenen Unternehmens zeitnah zu veröffentlichen. „Während der Ansatz des Folgens des sogenannten Smart Moneys im anglo-amerikanischen Raum eine hohe Bedeutung hat, wird diesem hierzulande eine recht untergeordnete Bedeutung beigemessen. Jedoch sollte den Insidertransaktionen unserer Meinung nach eine deutlich höhere Beachtung geschenkt werden, denn wie unsere Auswertungen zeigen, lassen sich mit dem Ansatz der Auswertung von Insidertransaktionen sehr gute Renditen erzielen“, sagt Manuel Hölzle, Chefanalyst von GBC. Das Analysehaus aus Augsburg veröffentlich regelmäßig entsprechende Auswertungen.
Nun hat GBC eine Studie mit sechs besonders aussichtsreichen „Insideraktien“ vorgelegt. „Während einige dieser Unternehmen in den vergangenen Quartalen mit operativen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, zeigen andere seit geraumer Zeit eine sehr starke Entwicklung. Alle Unternehmen haben jedoch gemeinsam, dass ihre Vorstände oder Aufsichtsräte jüngst ihre Beteiligung am eigenen Unternehmen aufgestockt haben“, betont Hölzle. Boersengefluester.de stellt die Gesellschaften kurz vor. Bei den meisten Aktien handelt es sich ohnehin um „gute Bekannte“, deren Kursentwicklung regelmäßig von uns kommentiert wird.
...
© boersengefluester.de | Redaktion
Die Trendwende ist geglückt. Haikui Seafood hat im zweiten Quartal 2014 erstmals seit einem Jahr den Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal wieder verbessern können. Das operative Ergebnis liegt allerdings – sowohl auf Halbjahres- als auch auf Quartalsbasis – noch deutlich unter dem Vorjahr. Auch die weiter anziehenden Geschäfte werden in der zweiten Jahreshälfte das Loch nicht stopfen können. Bei Kursen um die 4 Euro ist jedoch nicht das Wachstum entscheidend, sondern dass Haikui weiterhin keine Verluste schreibt. So wächst das Eigenkapital langsam aber stetig. Inzwischen hat es mehr als 15 Euro je Aktie erreicht. Fast 5 Euro davon liegen in China als Bargeld. Damit ist das Dividendenpapier ein klarer Kauf.
Wann Haikui wieder in frühere Erlösregion von 200 Mio. Euro zurückkehren wird, ist völlig ungewiss. Noch immer grassiert eine tödliche Krankheit in den Aquakulturen für Krabben und Krebse in der Region um Dongshan Island, im Südosten Chinas in der Provinz Fujian. Aus diesem Gebiet bezieht das Unternehmen seine Fische und Meeresfrüchte. In der Vergangenheit hat Haikui besonders mit Shrimps gutes Geld verdient. Das Geschäft ist seit fast einem Jahr nahezu vollständig weggebrochen. In der Region sind die Preise aufgrund des geringen Angebots in astronomische Höhen geschnellt. Aus anderen Teilen des Landes oder aus dem Ausland Waren zu beziehen, lohnt sich nicht. So hat Haikui das Produktsortiment umgestellt. Neben gefrorenem Fisch – der etwa 80 Prozent des Umsatzes ausmacht – wird nun eine große Menge Abalone in Dosen verkauft. Diese Schnecken – in Deutschland heißen sie Meer- oder Seeohren – erzielen einen ordentlichen Preis. Trotz erheblicher Mengeneinbrüche schaffte es Haikui damit, den Umsatzrückgang im ersten Halbjahr 2014 auf 16 Prozent zu begrenzen.
Nicht nur das Krabbensterben vermiest Haikui das Geschäft. Im zweiten Quartal 2013 hat die chinesische Regierung die Qualitätskontrollen für Exportware drastisch verschärft. Das behindert die Produktion und den Output. Höhere Kosten für die Rohware und gestiegene Löhne ließen das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) um etwa 20 Prozent auf 7,6 Mio. Euro schrumpfen. Dennoch blieb unterm Strich mehr übrig. Der Überschuss verbesserte sich um gut drei Prozent auf 6,1 Mio. Euro, weil der – gegenüber dem Rinminbi gestiegene – US-Dollar zu einem hübschen Währungsgewinn führte. Für das ganze Jahr rechnet der Vorstand unverändert mit einem Umsatzplus zwischen fünf und zehn Prozent, wobei sich ein deutlicher Wachstumsschub erst im vierten Quartal zeigen wird. Das beruht auf einem Basiseffekt. In den letzten drei Monaten des Vorjahres sind die Erlöse um drei Viertel eingebrochen. Für das ganze Jahr 2014 soll die EBIT-Marge – nach den Prognosen des Vorstands – zwischen 11 und 13 Prozent liegen. Im Vorjahr betrug sie 13,5 Prozent.
Bild: Karl-Heinz Geiger
[sws_yellow_box box_size="585"]Umfassende und regelmäßige Informationen zu allen Aktien von chinesischen Unternehmen aus dem Prime Standard sowie eine exklusive Scoring-Tabelle finden Sie auf unserem Portal „Chinageflüster“. Einfach HIER anklicken[/sws_yellow_box]...
Haikui Seafood
Kurs: 0,00
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | ||
Sales1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA1,2 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA-margin3 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT1,4 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT-margin5 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Net profit1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Net-margin6 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Cashflow1,7 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Earnings per share8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Dividend per share8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
Trotz aller Widrigkeiten hält das Unternehmen an dem Plan fest, die Kapazitäten zu verdoppeln. Dafür wurde bereits ein Grundstück in der Nähe des Firmengeländes gekauft. Für die Finanzierung hat ein Tochterunternehmen der KfW ein Darlehen gewährt. Das soll in den kommenden Tagen abgerufen werden. Mit Spannung warten die Investoren auf die Auszahlung. Denn die Prüfungen, die die KfW zur Bedingung macht, sind erheblich und sollten das Vertrauen in die Richtigkeit der Bilanzierung und die Tragfähigkeit des Geschäftsmodells untermauern.
Auf dem aktuellen Kursniveau ist die Haikui-Aktie ein sehr interessantes Investment. Das Management ist im operativen Geschäft erfahren. Das zeigt die schnelle Reaktion auf die Lieferengpässe und die Umstellung des Produktmixes. Der Finanzvorstand, Alan Gey, hat aus den Kommunikationspannen der vergangenen Monate gelernt. Der Quartalsbericht und auch seine Präsentation sind deutlich aussagefähiger. Damit hat sich auch der Vertrauens-Score in unserem Bewertungssystem deutlich verbessert.
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Haikui Seafood | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A1JH3F | DE000A1JH3F9 | 0,00 Mio € | 15.05.2012 | Beobachten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
[sws_blue_box box_size="585"] Der Internethändler für Tiernahrung Zooplus ist in den vergangenen Jahren rasant expandiert und der Branchenprimus in Europa. Vorstandschef Cornelius Patt will das Wachstum des Marktsegments nutzen, um die Profitabilität in den nächsten Jahren erheblich zu verbessern. Das muss er allerdings auch, sind in der SDAX-Aktie doch enorm hohe Erwartungen eingepreist.[/sws_blue_box]
Mit einem kräftigen Kursplus reagiert die Aktie von Zooplus auf die Vorlage der Quartalszahlen: Nachdem das Papier noch vor kurzem in der Nähe des 52-Wochen-Tiefs notiert hatte, erholt sich die Notiz nun. Im zweiten Quartal hatte Europas führender Internethändler für Heimtierprodukte (Tierfutter und Zubehör) die Gesamtleistung (Umsatzerlöse plus sonstige Erträge) um 28 Prozent auf 130,5 Mio. Euro gesteigert und damit an das dynamische Wachstum des ersten Quartals angeknüpft. Fast drei Viertel des Geschäfts machen Produkte für Hunde und Katzen aus. Anleger waren zudem zufrieden, dass sich der Gewinn vor Steuern im zweiten Quartal stark verbessert hat auf 2 Mio. Euro. Vorstandschef Cornelius Patt hatte bereits im Juli die Jahresprognose für die Gesamtleistung nach oben geschraubt. Der Gewinn vor Steuern soll – wie ursprünglich geplant – rund 6 Mio. Euro erreichen.
Die Chancen stehen gut, dass der Konzern weiter massiv expandieren wird. Der Markt für Tiernahrung ist in Europa rund 23 Mrd. Euro groß und wächst jährlich um zwei bis drei Prozent. Der Anteil des Onlinehandels, der derzeit erst bei vier Prozent liegt, könnte in den kommenden Jahren rasant zunehmen. Von dem Kuchen will sich Patt ein möglichst großes Stück abschneiden. So soll 2015 – bei einer Gesamtleistung von 600 Mio. Euro – ein Gewinn vor Steuern von mehr als 10 Mio. erwirtschaftet werden. Für 2016 peilt er sogar rund 25 Mio. Euro an. Der Firmenlenker sprach zuletzt zwar selbst von einem „äußerst wettbewerbsintensiven eCommerce-Umfeld“, zumal selbst Internetriesen wie Amazon in das Geschäft mit Tiernahrung eingestiegen sind, was zu deutlichem Preisdruck führt. Zooplus-Chef Patt will die Konkurrenz dennoch „deutlich und dauerhaft auf Distanz halten.“ Der Firmenlenker möchte die Größenvorteile gegenüber der Konkurrenz in Europa nutzen und die Marge verbessern. Zugute kommt der Firma das Logistikzentrum im polnischen Breslau, das im zweiten Quartal 2013 eröffnet worden war. Patt hat zudem die Werbeausgaben signifikant gekürzt. Mit jedem zusätzlichen Euro Umsatz sinkt zudem der Anteil der Personal- und Verwaltungskosten am Umsatz.
Trotz der erwarteten deutlichen Ergebnisverbesserungen war der Aktienkurs seit Ende 2013 unter Druck und notiert nach der jüngsten Erholung auf dem gleichen Niveau wie vor einem Jahr. Ein Problem von Zooplus ist die niedrige Marge. Wenn Patt seine 2015er-Ziele erreichen sollte, läge die Rendite, gemessen am Gewinn vor Zinsen, bei mehr als 1,7 Prozent. Angesichts dessen ist der Börsenwert mit 320 Mio. Euro sehr hoch. Zum Vergleich: PetSmart, der Branchenprimus in den USA, der mehr als 1340 Läden betreibt, hat im vergangenen Geschäftsjahr eine Marge von knapp zehn Prozent erwirtschaftet. Er ist mit einem 2015er-KGV von 14,4 bewertet, während Zooplus ein KGV von knapp 27 hat. Damit ist Zooplus das Papier mit der dritthöchsten Bewertung im SDAX. Anleger können nun selbst überlegen, welche Aktie sie zum Fressen gern haben. Losgelöst davon: Die heimischen Analysten stehen auf Zooplus. Sowohl Commerzbank, Hauck & Aufhäuser als auch Close Brothers Seydler empfehlen den Titel mit Kursziel 60 Euro zum Kauf. Das feine Bankhaus Lampe veranschlagt den fairen Wert auf immerhin 57 Euro. Zurzeit kostet die Zooplus-Aktie gut 49 Euro.
Einschätzung von boersengefluester.de:
[sws_grey_box box_size="585"]Dieser Beitrag stammt von den Kollegen der boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research[/sws_grey_box]...
Zooplus
Kurs: 460,00
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Zooplus | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
511170 | DE0005111702 | SE | 3.336,81 Mio € | 09.05.2008 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Unterschiedlicher hätten die beiden Jahreshälften für die Aktionäre von Paragon kaum ausfallen können. Von Anfang Januar bis Ende Juni zog die Notiz des Automobilzulieferers fast pausenlos an und gewann in diesem Zeitraum um immerhin exakt 50 Prozent an Wert. Anschließend legte der Small Cap jedoch den Rückwärtsgang ein und knickte im Tief um mehr als ein Viertel ein. Zuletzt konnte sich das Papier zwar wieder ein wenig von den August-Tiefständen bei 11,45 Euro lösen. Doch per saldo steht im zweiten Halbjahr 2014 immer noch ein Kursminus von 15 Prozent zu Buche. Umso gespannter waren die Investoren auf den nun vorgelegten Halbjahresbericht der Firma aus Delbrück in der Nähe von Paderborn. Auf den ersten Blick sieht das Zahlenwerk mitunter schaurig aus – dennoch bleibt Vorstandschef und Großaktionär Klaus Dieter Frers ganz cool und bestätigt seine Prognosen für das Gesamtjahr.
Zum Halbjahr kam Paragon bei einem Umsatzanstieg von knapp sechs Prozent auf 37,75 Mio. Euro auf ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 1,50 Mio. Euro. Das entspricht einem Rückgang von immerhin 49 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert. Beim Nettogewinn liegt das Unternehmen mit 0,36 Mio. Euro sogar um 79 Prozent hinter dem entsprechenden Niveau von 2013 zurück. Hier spiegelt sich insbesondere das durch die Emission der Anleihe spürbar verschlechterte Finanzergebnis negativ wider. Im operativen Geschäft drückten die Investitionen von bislang 1,4 Mio. Euro für Neueinstellungen sowie den Ausbau der Geschäftsbereiche Karosseriekinematik und Elektromobilität auf die Rentabilität. „Bereinigt um diesen Mehraufwand hätte das EBIT mit 2,9 Mio. Euro auf dem Niveau des Vorjahres gelegen“, heißt es dazu im Zwischenbericht.
Insgesamt kalkuliert Frers für 2014 weiterhin mit einem Umsatzplus von rund acht Prozent sowie einer EBIT-Marge von zirka zehn Prozent. Das würde auf Erlöse von 80 Mio. Euro sowie ein Betriebsergebnis von etwa 8 Mio. Euro hinauslaufen. „Wir sehen derzeit in den Geschäftsbereichen eine positive Entwicklung, die uns auch für die zweite Jahreshälfte optimistisch stimmt. Insbesondere in der Elektromobilität verzeichnen wir eine extrem starke Nachfrage, auch wenn hier eine exakte Verteilung der Auslieferungen und Umsätze der bestehenden Aufträge auf die Jahre 2014 und 2015 noch schwer zu prognostizieren ist“, sagt Frers. Das klingt zunächst einmal sehr gut. Anleger sollten jedoch beachten, dass die dem Bereich Elektromobilität zurechenbaren Umsätze bislang kaum messbar sind. Die Vergleichsbasis ist dementsprechend niedrig. Strategischer Partner von Paragon ist hier Vossloh Kiepe.
Der Börsenwert von Paragon beträgt zurzeit 55,4 Mio. Euro. Gemessen am Umsatz- und EBIT-Ziel sieht das sehr moderat aus. Nach Steuern bleibt bei Paragon zwar deutlich weniger hängen. Aber immer noch genug, um die Aktie – Basis sind die 2015er-Schätzungen von boersengefluester.de – auf ein KGV von knapp elf zu drücken. Auf 2016er-Level dürfte das KGV sogar in den einstelligen Bereich sinken. Etliche Aktien von Automobilzulieferern weisen hier schlechtere Kennzahlen auf. Wir bleiben daher bei unserer Kaufen-Einschätzung. Allerdings eignet sich das Papier nur für sehr risikobereite Investoren. Das Frankfurter Bankhaus Close Brothers Seydler taxierte den fairen Wert für die Paragon-Aktie zuletzt auf 21 Euro. Das entspricht einem Potenzial von deutlich mehr als 50 Prozent.
...
Paragon
Kurs: 2,04
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Paragon | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
555869 | DE0005558696 | GmbH & Co. KGaA | 9,23 Mio € | 29.11.2000 | - |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Unter den Fans von Garantiedividenden gilt der Anteilschein des Entsorgungsdienstleisters Alba als beliebtes Investment. Immerhin 3,25 Euro je Aktie beträgt die im Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag (BuG) mit der Berliner Alba Group ausgehandelte jährliche Dividende. Das entsprach in der Regel einer Rendite nördlich von fünf Prozent. Die Kursschwankungen hielten sich zumeist in engen Grenzen – in der Regel pendelte die Notiz zwischen 60 und 65 Euro. Doch damit ist es seit August plötzlich vorbei: Unter vergleichsweise hohen Umsätzen sackte die Notiz der Kölner, bis 2012 hieß die Gesellschaft Interseroh, im Tief bis auf 46,50 Euro. Dabei fehlt eine plausible Erklärung für den Rutsch. Die Halbjahreszahlen von Alba waren bestimmt keine Offenbarung, liefern auf den ersten Blick aber auch keinen Grund für einen derart scharfen Kursrutsch. So erzielte das Unternehmen bei einem Umsatzminus von 14,6 Prozent auf 748,7 Mio. Euro einen Gewinnzuwachs von 4,88 auf 5,68 Mio. Euro. Für das Gesamtjahr rechnet Alba mit einem „nur geringfügigen Umsatzrückgang“ und einem Anstieg des Gewinns vor Steuern, ohne allerdings konkret zu werden. Zu beachten ist dabei, dass das Vorjahresergebnis durch Aufwendungen für die Restrukturierung im Bereich Stahl- und Metallrecycling verzerrt war. Fürchterlich ambitioniert ist die Planung damit also nicht.
Ein Ansatz zur Erklärung der schlechten Kursentwicklung könnte in dem noch laufenden Spruchstellenverfahren zur Höhe der damals festgesetzten Barabfindung von 46,38 Euro je Alba-Aktie liegen. Neben der Garantiedividende wurde in dem 2011 geschlossenen BuG eine Barabfindung von 46,38 Euro festgelegt. Die Dauer des Vertrags beträgt zunächst fünf Jahre. Wichtig zu wissen: Angesichts des offenen Verfahrens, können Anleger ihre Stücke auch jetzt noch zu dem damals festgelegten Preis andienen. Lange Zeit war das keine Option, immerhin kostete die Alba-Aktie deutlich mehr. Doch das ändert sich gerade. Denkbar ist, dass einige Anleger dem Frieden nicht trauen. Sobald das Ende 2013 endlich aufgerollte Spruchstellenverfahren zum Abschluss kommt, würde die Verpflichtung von Alba zur Aktienübernahme zwei Monate nach dem Eintrag ins Handelsregister enden. Befürchtungen, dass diese Exitmöglichkeit bald geschlossen wird, scheinen jedoch übertrieben. Wie boersengefluester.de aus gut informierten Kreisen hört, wird sich das Verfahren vermutlich noch eine halbe Ewigkeit hinziehen.
Interessanter ist daher vermutlich ein Blick auf den Kurs der von der Muttergesellschaft Alba Group im Jahr 2011 begebenen Anleihe (WKN: A1KQ17). Immerhin ist die Notiz des noch bis 2018 laufenden Bonds seit Juni von 104 auf im Tief 98 Prozent zurückgekommen. Bedrohlich sieht das noch nicht aus. Doch offenbar schätzen die Investoren die Bonität des Berliner Entsorgungskonzerns zunehmend schlechter ein. Anleihenkurse sind ein sehr sensibel eingestellter Risikomesser. Und letztlich zahlt die Alba Group die fixierte Dividende an die freien Anteilseigner von Alba. Bei einem Streubesitzanteil von 14,67 Prozent und 9.840.000 Alba-Aktien sind das netto immerhin 4,7 Mio. Euro pro Jahr. Befürchten hier einige Investoren, dass die Garantiedividende in Gefahr ist? Anlass zur Sorge könnte das nicht gerade übermäßig Vertrauen erweckende Rating von mittlerweile nur noch „CCC+“ (zuvor „B-“) für die Anleihe der Alba Group liefern. Allerdings datiert die jüngste Rating-Herabstufung bereits von Anfang Mai 2014. Demnach hätten die Alba-Aktionäre dieses Downgrading lange Zeit ignoriert.
Was tun also mit der Alba-Aktie? Momentan ist es ganz schwer, eine belastbare Prognose abzugeben. Im besten Fall haben zuletzt einfach ein paar größere Adressen Aktienpakete verkauft – aus welchen Gründen auch immer – und damit einen Sturm im Wasserglas ausgelöst. Dafür würde sprechen, dass sich der Aktienkurs zuletzt bereits wieder ein wenig erholt hat und die Marke von 50 Euro zurückerobert wurde. Bemerkenswert: Auf dem aktuellen Niveau würde die garantierte Dividende noch immer für eine Rendite von mehr als sechs Prozent reichen. Damit wäre die Aktie der renditestärkste Werte aus der von boersengefluester.de betrachteten Gruppe der Unternehmen mit Garantiedividenden. Mutige Anleger nutzen also die aktuelle Kursschwäche und setzen darauf, dass die Alba Group regelmäßig zahlt und die operativen Geschäfte des Recyclingkonzerns sich fangen. Wer den Titel bereits im Depot hat, sollte engagiert bleiben. Boersengefluester.de wird die weitere Entwicklung genau verfolgen.
Foto: Alba SE
[sws_red_box box_size="585"]Extra-Tipp: Unsere Gesamtübersicht mit allen Garantiedividenden finden Sie HIER[/sws_red_box]
...
Alba
Kurs: 7,40
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Alba | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
620990 | DE0006209901 | SE | 72,82 Mio € | 22.06.1998 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Die Aktie des Autovermieters Sixt hat gute Chancen, die mit der Hauptversammlung am 3. Juni 2014 begonnene Kurskorrektur zu beenden und wieder in einen Aufwärtstrend zu wechseln. Offensichtlich hat sich die Anlegerstruktur mittlerweile bereinigt. Investoren, die sich in erster Linie wegen der Dividendenzahlung von 1,00 Euro je Stammaktie in dem Titel positionierten, haben mittlerweile Kasse gemacht. Nun zählen erst einmal wieder die „normalen“ fundamentalen Daten – und die können sich auf jeden Fall sehen lassen: Zum Halbjahr präsentierte Sixt jedenfalls überraschend gute Zahlen. Bei einem Umsatzanstieg von sechs Prozent auf 823,8 Mio. Euro kam der Gewinn vor Steuern (EBT) um 16,7 Prozent auf knapp 67,5 Mio. Euro voran. Erwartet wurde hier von den Börsianern ein Plus von rund 15 Prozent. Das Ergebnis je Aktie verbesserte sich von 0,85 auf 0,98 Euro. „Das erste Halbjahr hat gezeigt, dass Sixt in bester Verfassung ist“, sagt Vorstandschef Erich Sixt.
Trotz des guten Starts bleibt das Unternehmen aus Pullach bei München bei den bisherigen Zielen für 2014. Demnach rechnet Sixt bei einer „leichten Steigerung“ des operativen Umsatzes mit einem „stabilen bis leicht steigenden Konzern-EBT“. Als Eckpfeiler des Erfolgs nennt das SDAX-Mitglied die „vorsichtige Flottenpolitik“ sowie das „straffe Kostenmanagement“. Boersengefluester.de geht davon aus, dass Sixt spätestens zum Ende des dritten Quartals eine etwas forschere Gangart beim Ausblick einlegen wird. Derweil ist die Aktie immer noch relativ moderat bewertet. Das KGV auf Basis der aktualisierten 2015er-Schätzungen von boersengefluester.de beträgt rund 12,5. Der von uns berechnete Buchwert je Aktie erreicht zum Halbjahr 13,06 Euro. Damit kommt der Titel auf ein KBV von 2,2. Hier spiegelt sich die starke Langfristperformance der Sixt-Aktie wider. Allein von Anfang 2013 bis heute ist der Kurs etwa auf das Doppelte gestiegen. Derart rasant vermochte das Eigenkapital im gleichen Zeitraum nicht zuzulegen.
Die jüngsten Kursziele der Analysten bewegen sich meist zwischen 30 und 32 Euro. Damit hätte das Papier noch ausreichend Luft nach oben. Klar ist aber auch: Das Potenzial ist längst nicht mehr so groß wie vor einigen Jahren. Dementsprechend sollte die Erwartungshaltung der Investoren an den SDAX-Titel sein. Mittlerweile bietet es sich eher an, gezielt in eine Kursschwäche hinein zu kaufen. Solche Phasen wird es immer wieder geben, schließlich sitzen viele Anleger auf stattlichen Buchgewinnen bei der Sixt-Aktie. Das macht den Titel anfällig in schwächeren Börsenphasen, wie zuletzt deutlich zu sehen war. Hinzu kommt der saisonale Faktor durch die attraktive Dividendenpolitik. Tendenziell dürfte die Sixt-Aktie im Frühjahr ihre beste Zeit haben. Aber auch momentan passt das Gesamtpaket wieder.
...
Sixt ST
Kurs: 77,00
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Sixt ST | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
723132 | DE0007231326 | SE | 3.271,51 Mio € | 07.08.1986 | Kaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Kuriose Situation bei WMF: Am 25. August endet die – aufgrund der Nachbesserung auf 58 Euro je Vorzugsaktie – verlängerte Annahmefrist für die Offerte von Finedining Capital. Zurzeit sieht es allerdings nicht danach aus, als ob das Vehikel der US-Investmentgesellschaft KKR mit ihrem Deal Erfolg haben wird. Immerhin kommt das Angebot nur dann zustande, wenn rund 75 Prozent der ausstehenden Vorzüge angedient werden. Mit entsprechender Akribie verfolgen Firmenkenner die aktuellen Wasserstandsmeldungen zum Stand der Annahmequoten. Interessanterweise liefert auch die neueste Veröffentlichung vom 18. August 2014 keine wesentlichen Veränderungen. Demnach verfügt Finedining jetzt über 1.834.049 Vorzüge aus der laufenden Offerte. Hinzu kommen die bereits früher im Besitz befindlichen 306.213 Vorzüge. Die Gesamtzahl der Vorzüge gibt der Bieter nun mit 2.166.290 Stück an. Um die 75-Prozent-Quote zu nehmen, müssten die US-Investoren aber auf rund 3,5 Millionen WMF-Vorzüge kommen. Kaum vorstellbar, dass ihnen in den verbleibenden sechs Tagen noch eine derart große Stückzahl angedient wird.
Dabei wird die WMF-Vorzugsaktie seit geraumer Zeit vergleichsweise rege gehandelt – scheinbar tritt dabei allerdings nicht Finedining, KKR oder sonst eine den amerikanischen Investoren zurechenbare Gruppe als Käufer auf. Das ist seltsam: Immerhin muss Finedining sehen, dass ihr im Rahmen der ordentlichen Offerte bei weitem nicht genügend Stücke angedient werden. Seit der vorherigen Wasserstandsmeldung vom 11. August hat sich der Bestand um gerade einmal 320.499 WMF-Vorzüge erhöht. Zwar ist es erfahrungsgemäß so, dass der Löwenteil der Anleger sich erst kurz vor Torschluss entscheidet. Aus heutiger Sicht scheint es jedoch unwahrscheinlich, dass die Lücke bei diesem Andienungstempo noch geschlossen werden kann. Anders als etwa im Fall R. Stahl/Weidmüller, wo der Deal am Veto der Familienaktionäre scheiterte, hätte Finedining jedoch die Möglichkeit, über das Parkett einzusammeln. Warum tut die Gesellschaft das dann nicht? Und wer kauft momentan dann so fleißig WMF-Vorzüge und hält den Kurs konstant über den offiziell gebotenen 58 Euro? Eindeutig zu beantworten sind diese Fragen derzeit nicht, boersengefluester.de ist selbst gespannt, ob und wie sich das Rätsel auflöst. Immerhin spielen die Investoren kurzfristig mit dem Feuer. Nicht auszuschließen, dass die Notiz im Falle eines Scheiterns zunächst deutlich unter die Marke von 58 Euro zurückfällt – losgelöst von den langfristig sicher sehr positiven Perspektiven für den Anteilschein des Haushaltswarenherstellers.
Foto: WMF AG...
WMF VZ
Kurs: 0,00
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
WMF VZ | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
780303 | DE0007803033 | 0,00 Mio € | 01.01.1970 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Mächtig turbulent geht es zurzeit bei der Nordex-Aktie zu. Der Titel wechselt beinahe schneller die Richtung als der Wind an der Küste. Dennoch: Mit einem Plus von 43 Prozent seit Jahresbeginn belegt das Papier momentan Platz ganz knapp eins der TecDAX-Hitliste des laufenden Jahres – vor dem Anteilschein des Softwareanbieters Nemetschek, der es auf einen Zugewinn seit Anfang Januar von 42 Prozent bringt. Dahinter streiten sich derzeit Dialog Semiconductor (plus 36 Prozent seit Jahresbeginn) und Stratec Biomedical (plus 32 Prozent seit Jahresbeginn) um die Plätze. Vor allen Dingen nach der Vorlage der Halbjahreszahlen des Windkraftanlagenherstellers, ist eine intensive Diskussion um die weiteren Chancen der Nordex-Aktie entbrannt. Zurzeit ist die Nordex die meistgesuchte Aktie in den einschlägigen Finanzportalen. Für zusätzlichen Gesprächsstoff sorgte ein Interview von Vorstandschef Jürgen Zeschky in der „Welt am Sonntag“, obwohl der Firmenlenker dort mit der Abkehr von China und den künftigen Chancen in Afrika keine brisanten Geheimnisse verriet. Und die selbst in Spiel gebrachte Übernahmefantasie gehört wohl ebenfalls in die Rubrik Tagesgeschäft.
Keinen Grund für eine komplette Neueinschätzung lieferte auch der Sechs-Monats-Bericht von Nordex. Bei einem Umsatzanstieg um gut 23 Prozent auf 815,4 Mio. Euro kam das Betriebsergebnis von 15 auf 37,1 Mio. Euro voran. Eher ein Aufreger war der unveränderte Ausblick der Firma mit Stammsitz in Rostock. Demnach peilt das Unternehmen weiterhin Umsätze von 1,5 bis 1,6 Mrd. Euro sowie eine EBIT-Marge (Ergebnis vor Zinsen und Steuern in Relation zum Umsatz) zwischen vier und fünf Prozent. Das würde auf ein EBIT von 60 bis 80 Mio. Euro hinauslaufen. Zur Einordnung: Die Konsensschätzung der Analysten für das 2014er Betriebsergebnis liegt zurzeit bei fast 82 Mio. Euro. Die Erwartungshaltung ist also enorm. Kein Wunder, dass sich manch Anleger, der auf eine Anhebung der Prognosen spekuliert hatte, nach der Zahlenvorlage erst einmal zurückzog.
Der Börsenwert von Nordex beträgt zurzeit 1.053,5 Mio. Euro. Demnach wird der TecDAX-Titel im günstigen Fall mit dem Faktor 13,7 auf das vom Management in Aussicht gestellte EBIT für 2014 bewertet. Zum Vergleich: Das dänische Unternehmen Vestas Wind Systems bringt 7934,5 Mio. Euro auf die Waagschale und kalkuliert für 2014 – bei Erlösen von mindestens 6 Mrd. Euro – mit einer operativen Rendite (vor Sonderfaktoren) von Untergrenze fünf Prozent. Geht man von Umsätzen von 6,8 Mrd. Euro und einer von den Analysten unterstellten EBIT-Marge von sieben Prozent aus, käme Vestas auf ein EBIT-Multiple 16. Das ist spürbar ambitionierter als bei Nordex – trotz der sehr optimistischen Konsensschätzungen für Vestas.
Ohnehin richten sich bei Nordex alle Blicke auf den 24. September – dann findet in Hamburg der traditionelle „Nordex Capital Markets Day“ statt. Auf diesem Investorentag will der Vorstand die „Eckdaten seiner mittelfristigen Finanzplanung“ präsentieren. Bislang hatte Firmenlenker Zeschky bis 2015 Erlöse von mindestens 1,5 Mrd. Euro sowie eine EBIT-Marge von fünf Prozent in Aussicht gestellt. Das entspricht mittlerweile etwa der Vorgabe für 2014. Entsprechend hoch sind die Erwartungen. Konkrete Ziele für 2016 gibt es bislang noch nicht. Auch werden die Investoren genau schauen, wie weit sich Nordex aus dem Fenster lehnen wird.
Bis zu diesem Datum werden sich auch derzeit eher vorsichtige Analysten mit Neueinschätzungen zurück halten. Kursziele von mehr als 16 Euro geben momentan nur Goldman Sachs (18,20 Euro) und die Deutsche Bank (17 Euro) aus. 16 Euro nennen die Experten von Commerzbank und NordLB als fairen Wert für die Nordex-Aktie. Für boersengefluester.de ist die Nordex-Aktie ebenfalls kaufenswert. Wer zurzeit mit dem Schiff durch den Hafen von kann die vielen von Nordex gefertigten – und zum Abtransport bereiten – Rotorblätter kaum übersehen. Ähnlich imposant sieht es auf dem im Ausbau befindlichen Firmengelände in Hinrichsdorf, unweit von Rostock aus. Boersengefluester.de hatte sich unlängst auf einer Recherchetour vor ein Ort ein Bild davon gemacht. Für risikobereite Anleger bleibt das Papier unserer Meinung nach ein Wette wert. Die Bewertung des TecDAX-Titels ist sportlich, aber nicht abgehoben. Für die extremen Kursschwankungen der vergangenen Tage besteht jedenfalls kein echter Grund. Anleger sollten also besonnen bleiben und nicht wild hin und her traden.
...
Nordex
Kurs: 11,70
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Nordex | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A0D655 | DE000A0D6554 | SE | 2.766,47 Mio € | 02.04.2001 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Komplett nach unten durchgereicht wurde zuletzt der Aktienkurs von Mobotix. Allein in den vergangenen drei Monaten türmte sich das Minus auf 50 Prozent. Zurzeit kostet das Papier des Anbieters von Videoüberwachungssystemen nur noch 7,40 Euro – Anfang 2012 waren es annähernd 27 Euro. „Wie tief droht die Notiz noch zu fallen?“, fragen sich besorgte Anleger. Die Analysten von Hauck & Aufhäuser hatten nach der jüngsten Gewinnwarnung von Anfang Juli ihre Verkaufsempfehlung mit einem von 9 Euro auf 7,22 Euro reduzierten Kursziel versehen. Dort wären wir momentan angekommen. Dabei hat der Börsenwert von gegenwärtig 98 Mio. Euro nun sogar die 100-Millionen-Euro-Schwelle nach unten durchbrochen. Der offizielle Streubesitz beträgt 39,49 Prozent. Knapp die Hälfte aller Stücke sind Firmengründer Ralf Hinkel zuzurechnen, der gleichzeitig dem Aufsichtsrat vorsteht. Hinkel gilt nicht gerade als großer Börsenfreund.
In Kombination mit dem vor geraumer Zeit vorgenommenen Wechsel in den Entry Standard, ist die Mobotix-Aktie daher ein potenzieller Kandidat für einen Börsenrückzug ohne Abfindungsangebot. Die Investmentgesellschaft Scherzer & Co. hat ihren Bestand vermutlich bereits abgebaut. Jedenfalls zählt Mobotix nicht mehr zu den zehn wichtigsten Positionen der Kölner. Kann aber auch sein, dass dies eine indirekte Folge des rapiden Kursverfalls der Mobotix-Aktie ist. Dennoch: Auf dem aktuellen Niveau ändert boersengefluester.de seine Handlungsempfehlung von „Verkaufen“ auf „Halten“. Technologisch genießt Mobotix noch immer einen tadellosen Ruf. Die Bewertung des Unternehmens ist längst nicht mehr so sportlich wie noch vor einem halben Jahr. Gut möglich also, dass der Kursverfall allmählich zum Stoppen kommt. Die Zahlen für das Geschäftsjahr 2013/14 sind für den 20. November angesetzt. Am 18. Dezember 2014 steht die Hauptversammlung an. Das Aktionärstreffen im vergangenen Jahr hatte es dabei in sich. Unter anderem votierte Hinkel damals kurzerhand für einen von 0,50 auf 0,75 Euro je Aktie erhöhten Dividendenvorschlag. Wenig später krempelte er dann überraschend den Vorstand erneut um. Es liegt also ein bewegtes Jahr hinter Mobotix.
Verglichen damit haben die Aktionäre des Marktführers Axis Communications eine ruhige Zeit verbracht, selbst wenn auch der Anteilschein der Schweden per saldo nicht von der Stelle kommt. Dafür ist der Anteilschein von Axis mittlerweile ungleich höher bewertet. Zurzeit wird Axis mit dem 17fachen des für 2015 erwarteten Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) bewertet. Mobotix kommt hier auf einen Faktor von rund 14. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von Axis erreicht stattliche 19,7. Bei Mobotix beträgt das KBV mittlerweile 2,8. Schnäppchenkurse sind das zwar alles noch nicht. Auf die Beobachtungsliste gehört die Mobotix-Aktie mittlerweile dennoch. Worst case wäre für Privatanleger ein kaltes Delisting. Dafür besteht andererseits die Chance auf einen deutlichen Turnaround im kommenden Jahr. Abschminken müssen sich Anleger allerdings vermutlich eine Dividendenzahlung für 2013/14. Alles andere wäre eine komplette Überraschung.
...
Mobotix
Kurs: 0,47
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Mobotix | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
521830 | DE0005218309 | AG | 6,29 Mio € | 31.03.2008 | Verkaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
[sws_blue_box box_size="585"]Die Aktie des im SDAX notierten Motorenherstellers Deutz hat einen Kolbenfresser. Investoren befürchten, dass das Geschäft künftig kräftige Schleifspuren aufweisen wird. Vorstandschef Helmut Leube will durch die Zusammenlegung von Werken Kosten sparen. Das kostet aber erst einmal kräftig Geld, während die Einsparungen noch eine Weile auf sich warten lassen.[/sws_blue_box]
Um 44 Prozent ist der Kurs von Deutz seit dem Hoch vom Februar eingebrochen: Damit notiert die Aktie wieder auf dem Niveau vom August 2008. Der SDAX hat gegenüber damals hingegen stark zugelegt. Eine Trendwende ist derzeit kaum in Sicht. Nach der Vorlage der Halbjahreszahlen setzte sich der Abwärtstrend bei Deutz nahtlos fort. Der Motorenhersteller hatte zwar im zweiten Quartal den Umsatz um zehn Prozent auf 410,7 Mio. Euro gesteigert. Enttäuscht hat Investoren aber vor allem der Auftragseingang. Er war um 27 Prozent auf 332,6 Mio. Euro gefallen und lag damit weit unter den Erwartungen der Analysten. Die Book-To-Bill-Ratio, also das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz lag bei lediglich 0,81. Werte unterhalb von eins deuten auf einen künftigen Rückgang des Umsatzes hin. Während der mit weitem Abstand größte Erlöslieferant, das Geschäft mit Motoren für Mobile Arbeitsmaschinen, wie Bagger und Dampfwalzen, zuletzt florierte, ist das Geschäft im Automotive-Bereich geschrumpft. Denn Deutz bietet die Anfang 2014 in Europa eingeführte Euro-6-Abgasnorm noch nicht an. Das dürfte das Geschäft auch in den nächsten Quartalen beeinträchtigen.
Ein weiterer Belastungsfaktor für die Aktie könnte die hohe Abhängigkeit vom Geschäft in Europa sein. Im ersten Halbjahr steuerte die Region fast drei Viertel der Konzernerlöse von Deutz bei. Zuletzt haben sich die Perspektiven für die Wirtschaft in der Euro-Zone allerdings merklich eingetrübt. So lagen zuletzt etliche Konjunkturdaten wie die Industrieproduktion unter den Erwartungen der Volkswirte. Und mit der Verschärfung der Sanktionen gegen über Russland und den russischen Gegenmaßnahmen wächst die Gefahr, dass sich die Konjunktur in Europa noch weiter abkühlt. Obwohl der Auftragsbestand Ende Juni auf nur mehr 346,9 Mio. Euro gesunken ist, und damit kaum mehr ein Quartal reicht, gibt sich Vorstandschef Helmut Leube zuversichtlich. Er will im Gesamtjahr den Umsatz im niedrigen zweistelligen Prozentbereich steigern. Die operative Marge vor Sondereffekten soll bei mehr als vier Prozent liegen.
Leube tritt auf die Kostenbremse. In den kommenden beiden Jahren wird der Konzern „den Standort Köln-Deutz räumen und am größten Standort Köln-Porz ein neues Wellenzentrum zur Fertigung von Nocken- und Kurbelwellen errichten. Darüber hinaus wird das Werk in Übersee am Chiemsee geschlossen und die Austauschmotoren-Fertigung in das Montage-Werk in Ulm integriert.“ Die Optimierungen haben im zweiten Quartal Belastungen von 13,9 Mio. Euro verursacht. Im Gesamtjahr soll sich der Wert auf bis zu 20 Mio. Euro türmen. Ab 2016 sollen die Maßnahmen zu deutlichen Ergebnisverbesserungen führen. 2014 werde die operative Marge nach Einmaleffekten mehr als drei Prozent erreichen – nach 3,3 Prozent im Vorjahr.
Die Finanzprofis lassen sich von Leubes Zuversicht bislang nicht anstecken. Nach der Vorlage der Halbjahreszahlen hagelte es etliche negative Analysenkommentare. So empfehlen beispielsweise die Analysten der Commerzbank und der Deutschen Bank das Papier lediglich zu „Halten“. Und die Analysten von Goldman Sachs können sich trotz eines Kursziels von 7,10 Euro bei einem aktuellen Kurs von 4,50 Euro lediglich zu einem „Neutral“ durchringen. Hingegen rät die UBS mit Kursziel 3,70 Euro zum Verkauf. Nach dem Kursrutsch ist die SDAX-Aktie mit einem 2015er-KGV von 9,5 bewertet. Das zeigt wie skeptisch die Investoren sind. Anleger sollten von der Seitenlinie aus zuschauen und erst einmal abwarten, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat.
[sws_grey_box box_size="585"]Dieser Beitrag stammt von den Kollegen der boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research[/sws_grey_box]...
Deutz
Kurs: 3,94
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Deutz | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
630500 | DE0006305006 | AG | 546,44 Mio € | 06.05.1905 | Halten |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
[sws_red_box box_size="585"]An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Meldungen über in Deutschland gelistete chinesische Aktien oder weisen auf interessante Kursentwicklungen hin. Die Auswahl erfolgt rein subjektiv und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.[/sws_red_box]
Es ist ein Genuss, die Jahres- und Quartalsberichte von Joyou zu lesen. Sie sind ein Vorbild an Transparenz und lassen keine Fragen offen. Dennoch ist die Aktie des chinesischen Badausstatters kein Kauf mehr. Das Geschäft wächst hauptsächlich im Lixil/Grohe-Konzern. Darunter leidet die Profitabilität. Bereits seit 2011 wird Joyou mehrheitlich vom sauerländischen Bad-Armaturen-Hersteller Grohe beherrscht. Anfang des Jahres hat der japanische Lixil-Konzern dann Grohe übernommen und ist seither auch mit knapp drei Viertel an Joyou beteiligt. Der Streubesitz und die deutsche Börsennotiz sollen zwar erhalten bleiben. Doch das Wachstum von Joyou – im ersten Halbjahr 2014 gut 9 Prozent auf Rinminbi- und knapp vier Prozent auf Euro-Basis auf 180,2 Mio. Euro – findet derzeit hauptsächlich im Konzernverbund statt.
...
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | ||
Sales1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA1,2 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA-margin3 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT1,4 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT-margin5 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Net profit1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Net-margin6 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Cashflow1,7 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Earnings per share8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Dividend per share8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
So legten besonders Lieferungen von Vor- und Halbfertigprodukten an Grohe, Handelsgeschäfte mit Grohe-Produkten in China und Exporte von Joyou-Produkten über die internationale Grohe-Vertriebsorganisation zu. All diese Geschäfte haben deutlich niedrigere Margen, als die Verkäufe eigener Produkte über die rund 4000 Franchise-Einzelhändler in China. Das hinterlässt Spuren im operativen Ergebnis. Weil die Marketing-, Vertriebs- und Verwaltungskosten sowie der Aufwand für Forschung und Entwicklung zusammen um rund 20 Prozent stiegen, verringerte sich das Ebit (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) um 7,5 Prozent auf 26,3 Mio. Euro. Steuernachzahlungen im vergangenen Jahr hatten die Abgabenquote in die Höhe getrieben. Diese hat sich wieder normalisiert und so konnte der Überschuss um gut 13 Prozent auf fast 15 Mio. Euro anwachsen.
Die Joyou-Aktie ist ein solides Investment ohne großes Kurspotenzial. Wie bei dem Unternehmen üblich, wurde die Jahresprognose aufrecht erhalten. Der Umsatz soll auf Rinminbi-Basis zwischen 5 und 10 Prozent zulegen und der Jahresüberschuss soll sich verbessern. Mit einem KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von rund neun – auf Basis des von boersengefluester.de geschätzten Gewinns für 2015 – ist die Aktie rund dreimal so teuer wie andere gute chinesische Dividendentitel an der deutschen Börse.
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Joyou | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A0WMLD | DE000A0WMLD8 | 0,00 Mio € | 30.03.2010 | Verkaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Die katastrophalen Halbjahreszahlen von United Power zeigen deutlich: Der Wachstumstrend des Herstellers von Stromgeneratoren ist gebrochen. Im vergangenen Jahr mussten für das Nicht-Erreichen der eigenen – wenig ambitionierten – Prognosen schlechtes Wetter an den Produktionsstandorten und bei Zulieferern sowie zu wenige Hurrikans in den USA herhalten. In diesem Jahr kommt dem Management die Ukraine-Krise gerade Recht, um von eigenem Versagen abzulenken.
Bisher hatten wir dem Unternehmen vertraut. Die Produktion in China macht einen sehr ordentlichen Eindruck. Die Kundenliste in Deutschland erweckte den Anschein hoher Produktqualität. Finanzvorstand Oliver Kuan hat – in perfektem Deutsch – das Unternehmen stets professionell präsentiert und die Gründe für die Umsatz- und Profitwarnings überzeugend erläutert. Doch inzwischen schwindet das Vertrauen. Die europäischen Qualitätsstandards wurden im vergangenen Jahr nicht erreicht. Das kostete einen zweistelligen Millionenbetrag beim Umsatz. Ob die EU-Normen inzwischen wieder erreicht werden und die Umsatzverluste ausgeglichen wurden, konnte uns Kuan bei unserem letzten Besuch in China im Frühsommer dieses Jahres nicht beantworten. Die aktuellen Zahlen deuten darauf hin, dass die Probleme wohl noch nicht vollständig überwunden sind. Auch Fragen nach den Ursachen für die zweistelligen Millionen Verluste in der Zwischenholding in Hongkong blieben unbefriedigend. Diese Verluste mussten im vergangenen Jahr ausgeglichen werden, damit jetzt und künftig eine Dividende von Hongkong nach Deutschland überwiesen werden kann. Der Transfer des Geldes von China nach Hongkong führte zu einer erhöhten Steuerbelastung. Zwar hat United Power den Sprung aufs Frankfurter Börsenparkett 2011 erst im zweiten Anlauf geschafft, doch das kann keinen zweistelligen Millionenbetrag gekostet haben.
Hier zeigt sich wieder einmal, dass die Finanzvorstände chinesischer Unternehmen nicht immer in das operative Geschäft eingebunden sind. Sie sind eher Berater, die für die internationale Rechnungslegung und den Investoren-Kontakt zuständig sind. Kuan zum Beispiel betreibt zusammen mit seinem Bruder eine internationale Unternehmensberatung. Daher ist es umso verwunderlicher, dass United Power inzwischen nicht einmal mehr die Grundregeln ordentlicher Investor-Relations-Arbeit einhält. So wurde die bereits angekündigte Hauptversammlung ohne jegliche Begründung einfach mal um ein paar Wochen verschoben. Es entsteht der Eindruck, dass die deutschen Aktionäre der Firma ziemlich lästig sind – besonders die bohrenden Fragen von Investoren, Analysten und Journalisten.
Es gibt ja auch nicht viel Erfreuliches zu berichten. Im vergangenen Jahr wurden alle Prognosen verfehlt. In diesem Jahr setzt sich der Abwärtstrend beschleunigt fort. Im ersten Quartal 2014 schrumpfte der Überschuss bei nahezu konstantem Umsatz von 24 Mio. um ein Viertel auf 2,3 Mio. Euro. Im zweiten Quartal sanken die Erlöse dann um fast zehn Prozent auf 29,5 Mio. und der Netto-Gewinn halbierte sich fast auf 2,8 Mio. Euro. Unterm Strich bleibt so wenig übrig, weil die chinesischen Behörden United Power die Steuersubvention für Hochtechnologieunternehmen gestrichen hat. Damit werden jetzt 25 Prozent statt vorher 15 Prozent Körperschaftssteuer fällig.
Bild: Karl-Heinz Geiger
[sws_yellow_box box_size="585"]Umfassende und regelmäßige Informationen zu allen Aktien von chinesischen Unternehmen aus dem Prime Standard sowie eine exklusive Scoring-Tabelle finden Sie auf unserem Portal „Chinageflüster“. Einfach HIER anklicken[/sws_yellow_box]...
United Power
Kurs: 0,00
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance | ||||||||
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | ||
Sales1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA1,2 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA-margin3 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT1,4 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT-margin5 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Net profit1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Net-margin6 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Cashflow1,7 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Earnings per share8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Dividend per share8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Quelle: boersengefluester.de and company details
Bislang hatte United Power für 2014 einen leichten Rückgang der Umsätze, einen etwas niedrigeren Bruttogewinn und leicht rückläufige EBIT-Margen (Ergebnis vor Zinsen und Steuern im Verhältnis zum Umsatz) im Vergleich zu 2013 erwartet. Nun wird die Prognose kassiert. „Da der Vorstand davon ausgeht, dass das Branchenumfeld während des Jahres 2014 herausfordernd bleiben wird, erwartet er einen Rückgang der Umsätze, der den prozentualen Rückgang des ersten Halbjahrs übersteigen könnte. Was die Profitabilität angeht, rechnet United Power mit einem Rückgang des Bruttoergebnisses und der EBIT-Marge in einer ähnlichen Größenordnung wie in der ersten Hälfte dieses Jahres“, erklärt der Vorstand im Halbjahresbericht. Besonders die schwache Umsatzentwicklung ist besorgniserregend. Denn im Vergleichsjahr 2013 lief es im ersten Halbjahr noch recht ordentlich; der Einbruch kam erst im zweiten. Daher ist die Latte schon extrem niedrig gelegt. Im dritten Quartal 2013 gingen die Erlöse um gut zwölf Prozent zurück und im vierten Quartal brachen sie um fast ein Drittel weg – und nun soll es noch schlimmer kommen. Vor diesem Hintergrund sollte die Aktie verkauft werden. Das Management hat sein Vertrauen verspielt.
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
United Power | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
A1EMAK | DE000A1EMAK2 | 0,00 Mio € | 10.06.2011 | Verkaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
So sieht dann wohl eine unglückliche Konzernkommunikation aus. Erst verschiebt SKW Metallurgie den Halbjahresbericht um eine Woche nach hinten. Auf Nachfrage von boersengefluester.de erklärt der Firmensprecher des Zulieferers für die Stahlindustrie, man wäre zum ursprünglich avisierten Termin einfach nicht fertig geworden mit dem Zahlenwerk. Auf die Anmerkung von uns, ob nicht womöglich ein größeres Restrukturierungsprogramm der eigentliche Grund für die verspätete Vorlage sei, wird nur herumgedruckst. Dabei zeigten die Investoren der SKW-Aktie zur gleichen Zeit bereits die rote Karte. Wenige Stunden später wagt sich SKW dann an die Öffentlichkeit und verkündet einen massiven Abschreibungsbedarf von vermutlich 84 Mio. Euro. Zur Einordnung: 2013 erreichte der komplette Konzernerlös nur 347 Mio. Euro. Zugegeben: Es war zu erwarten, dass der neue Vorstand Tabula rasa machen würde. Ähnlich lief es zuletzt ja auch bei dem Bahntechnikkonzern Vossloh. Erschreckend ist das Ausmaß bei SKW dennoch. Die kreditgebenden Banken halten sich bis Ende September 2014 erst einmal zurück, obwohl sie ein Sonderkündigungsrecht hätten. „Derzeit finden konstruktive Gespräche mit den finanzierenden Banken statt“, heißt es offiziell.
Hintergrund der Misere: SKW stellt mit Spezialchemikalien gefüllte Drähte und Pulver her, mit denen rund 80 Prozent der weltweiten Stahlkonzerne ihre Produkte veredeln beziehungsweise das Roheisen entschwefeln. Für die Herstellung dieser Produkte ist das Unternehmen aus dem bayerischen Unterneukirchen auf qualitativ hochwertige und zugleich möglichst günstige Rohstoffe angewiesen. Um hier perfekt aufgestellt zu sein, hat das Unternehmen von 2007 bis 2012 rund 180 Mio. Euro investiert. Beispiel Kalziumsilizium: Bislang hat SKW diesen für die Herstellung der Fülldrähte wichtigsten Rohstoff komplett fremdbezogen. Mit der Inbetriebnahme des Werks in Bhutan wollte SKW die Einkaufsquote auf zwei Drittel reduzieren und dabei eine Menge Geld sparen, denn der Ofen in Südasien wird mit vergleichsweise günstiger Energie gespeist. Zudem floss viel Geld in die Modernisierung der Produktionsanlagen eines 2011 in Schweden gekauften Kalziumkarbidwerks. Nun muss SKW eingestehen: „Die Strategie der vertikalen Integration zur konzerninternen Rohstoffversorgung mit Kalziumkarbid in Europa sowie mit Kalziumsilizium soll nicht weiter forciert werden, auch da sich die mit den Investitionen verbundenen Profitabilitätserwartungen nicht erfüllt haben. Für die betroffenen Konzernunternehmen in Bhutan und Schweden prüft der Vorstand aktuell alle zur Verfügung stehenden Optionen.“
Die Anteilseigner von SKW leiden schon lange unter der rasanten Talfahrt ihrer Aktien. Allein im laufenden Jahr ging es um rund 50 Prozent auf einen neuen Tiefstand von 7,20 Euro in den Keller. Auf dem aktuellen Niveau beträgt der Börsenwert des vor knapp einem Jahr aus dem SDAX degradierten Unternehmens nur noch 47 Mio. Euro. Immer pikanter wird vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung die Frage, ob die langjährige Vorstandschefin Ines Kolmsee, die im September 2013 angekündigt hat, dass sie aus „persönlichen Gründen nicht für eine Vertragsverlängerung als Vorstandsvorsitzende zur Verfügung steht“, tatsächlich einen derart maroden Laden hinterlassen hat. Immerhin wurde Ines Kolmsee aufgrund ihres Geschlechts gern als Vorzeigefrau der deutschen Wirtschaft in den einschlägigen Medien vorgestellt. Boersengefluester.de wird die Entwicklung weiter verfolgen, wenngleich auch wir unumwunden einräumen müssen, dass wir SKW viel zu früh als attraktiven Turnarounder eingestuft hatten. Nun gilt es in erster Linie abzuwarten, ob die Banken bei dem Umstrukturierungsprozess von Neuvorstand Kay Michel überhaupt mitspielen werden – ansonsten wird es nämlich eng.
...
SKW Metallurgie
Kurs: 0,00
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
SKW Metallurgie | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
SKWM02 | DE000SKWM021 | 1,88 Mio € | 01.12.2006 | Verkaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Wenn es im Stadion von Borussia Dortmund einmal so still wäre, wie nach dem Reden-Teil der Bilanz-Pressekonferenz des Bundesligisten, müsste man sich wohl ernsthafte Sorgen um die Schwarz-Gelben machen. Nur ein paar ganz zögerliche Fragen von Journalisten erreichten Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke und den für die Finanzen zuständigen Thomas Treß. Offenbar haben die vielen Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr bei manchem Sportreporter für Schwindelgefühle gesorgt – beinahe wie von Träß zuvor befürchtet. Selbst so Klassiker wie die Entwicklung der Mitarbeiterzahlen wurden von der Lokalpresse nicht abgefragt – seltsam. Auf der anschließenden Analystenkonferenz in Frankfurt dürfte da mehr ins Detail gegangen worden sein.
Wenngleich: Die vom BVB vorgelegten Zahlen für 2013/14 (zum 30. Juni) lagen mehrheitlich über den Erwartungen der Analysten. So lagen die Umsätze des frischgebackenen SDAX-Konzerns mit 260,7 Mio. Euro zwar um 14,5 Prozent unterhalb des Vorjahresniveaus. Doch davon war angesichts der deutlich geringeren Transfererlöse ohnehin auszugeben. Die Experten von Edison Research, die den BVB seit geraumer Zeit sehr intensiv verfolgen, waren gar von einem Rückfall auf 254 Mio. Euro ausgegangen. Beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lagen die Borussen mit 49 Mio. Euro ebenfalls über den von Edison erwarteten 45 Mio. Euro. Beim Nettogewinn von knapp 12 Mio. Euro – Chef-Borusse Watzke stuft diese Zahl als ein „sehr ordentliches Ergebnis“ ein – landeten die britischen Wertpapierexperten nahezu eine Punktlandung. Treffsicher haben sie auch vorhergesagt, dass der BVB trotz des deutlichen Gewinnrückgangs um mehr als drei Viertel auch für 2013/14 eine Dividende von 0,10 Euro je Aktie zahlen wird. Da die von Evonik Industries gezeichneten Anteilscheine aus der jüngsten Kapitalerhöhung erst ab dem Geschäftsjahr 2014/15 dividendenberechtigt sind, bleibt die Ausschüttungssumme damit bei 6,14 Mio. Euro. Bemerkung am Rande: Boersengefluester.de geht davon aus, dass die Dividende erneut aus dem steuerlichen Einlagekonto gezahlt wird und damit „steuerfrei“ ist – der Fiskus sich also erst nachgelagert beim Verkauf der Aktie seinen Teil holt. Auf Basis des aktuellen Kurses beträgt die Rendite 2,05 Prozent.
Keine wirklichen Neuigkeiten wollte Watzke hinsichtlich der laufenden Gespräche mit weiteren Investoren verraten. In den Medien wurde zuletzt immer wieder der Name Puma gehandelt. Der Sportartikelkonzern rüstet den die Borussen bereits mit Trikots aus, würde also gut ins Gefüge passen. Allerdings möchte sich Puma-Chef Björn Gulden nicht drängen lassen, auch wenn der frühere Fußballspieler des 1. FC Nürnberg aus Puma die „schnellste Sportmarke der Welt“ formen will. Idealerweise will Watzke neben – Evonik Industries – ohnehin zwei weitere strategische Partner für Dortmund gewinnen, und zwar nach Möglichkeit bis zum 30. September. Dabei hat der BVB-Boss genaue Vorstellungen, wer zu dem Revierclub passt und wer nicht: „Wir haben gewisse Hindernisse an die Investoren gestellt.“ Heuschrecken wie früher einmal Florian Homm haben jedenfalls keine Chance. „Wir wollen definitiv niemanden hier, der versucht, uns anschließend das Blut abzusaugen“, lautet die klare Ansage von Watzke.
Momentan gibt es 67.545.011 BVB-Aktien. Der langjährige Investor Bernd Geske hält 10,81 Prozent davon und ist damit größter Einzelaktionär. Der MDAX-Konzern Evonik ist mittlerweile mit 9,06 Prozent engagiert, der Ballspielverein Borussia 09 besitzt 6,59 Prozent der Stimmen, der Finanzgesellschaft Odey Asset Management sind 4,6 Prozent zuzurechnen. Den Streubesitz geben die Dortmunder offiziell mit 68,94 Prozent an. Der noch zur Verfügung stehende Spielraum für die Ausgabe neuer Aktien beträgt 24.592.489 Anteilscheine. Am liebste würde Watzke diese Stückzahl voll ausschöpfen. Beim gegenwärtigen Kurs von 4,85 Euro macht das ein Volumen von knapp 120 Mio. Euro aus. Letztlich hängt aber alles vom Ausgabepreis ab. Zudem gibt es massig Varianten hinsichtlich des Teilnehmerkreises. Grundsätzlich will der BVB die nächste Finanzierungsrunde zwar mit einem Bezugsrecht ausgestalten.
Offen ist jedoch, ob Geske und Evonik sich verwässern lassen oder voll mitziehen. Auf jeden Fall wird sich der Streubesitz in der künftigen Konstellation wohl weiter verringern, zumal nicht alle Privatanleger und institutionellen Investoren aufstocken werden – trotz der guten Perspektiven für die BVB-Aktie. Spätestens 2018 will Watzke beim Umsatz die 300-Millionen-Euro-Schwelle nachhaltig überschreiten. In dieser Prognose sind mögliche Transfererlöse ausgeklammert. Die Analysten von Close Brothers Seydler haben in ihrem neuesten Update die Kaufen-Empfehlung für die BVB-Aktie mit Kursziel 6 Euro bestätigt. Dem kann sich boersengefluester.de gut anschließen. Wir sehen in der aktuellen Konsolidierungsphase einen guten Einstiegszeitpunkt.
Foto: Puma AG...
Borussia Dortmund
Kurs: 3,17
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Borussia Dortmund | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
549309 | DE0005493092 | GmbH & Co. KGaA | 349,40 Mio € | 30.10.2000 | Kaufen |
* * *
© boersengefluester.de | Redaktion
Die vor knapp einem Jahr erfolgte Übernahme von Tirendo entwickelt sich immer mehr zum Bumerang für Delticom. So ist die ehemals super saubere Bilanz des SDAX-Unternehmens mittlerweile von hohen Finanzverbindlichkeiten geprägt. Diese Veränderung wäre nicht weiter schlimm, wenn der zugekaufte Berliner Online-Reifenhändler für die gewünschten Ergebnisse sorgen würde. Danach sah es bislang allerdings nicht aus. Im Gegenteil: Verglichen mit dem Marketingbudget und der Mitarbeiterzahl von Delticom kann einem fast schwindelig werden, was Tirendo so alles durchbringt. Kostprobe: Tirendo hatte im ersten Halbjahr ein Werbebudget von 5,3 Mio. Euro, beschäftigte 151 Mitarbeiter, kam auf leicht rückläufige Erlöse von 17,5 Mio. Euro und weist eine negatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 7,2 Mio. Euro aus. Dem stehen im Delticom-Konzern (ohne Tirendo) 6,3 Mio. Euro Marketingausgaben, 149 Mitarbeiter, knapp 209 Mio. Euro Umsatz und ein EBIT von 9,3 Mio. Euro entgegen.
Fast schon ein wenig verbittert räumt Delticom im Zwischenbericht ein: „Position in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen von Tirendo sind die Marketingaufwendungen. Im zweiten Quartal wurden die Werbemaßnahmen nicht an die schwächere Geschäftsentwicklung angepasst. Gleiches gilt für die Personalaufwendungen.“ Anders ausgedrückt: Im zweiten Halbjahr muss das Management komplett anders agieren. Das wird wohl auch geschehen. Ende Juli hat Delticom die bisherigen Tirendo-Geschäftsführer per Ende 2014 vor die Tür gesetzt (sie werden sich „neuen Herausforderungen stellen“) und mit sofortiger Wirkung durch eigene Manager ersetzt. „Ziel ist es jetzt, die nächste Wachstumsstufe zu zünden und das Unternehmen auf einen profitablen Zukunftspfad zu führen", kommentierte Delticom-Vorstand Andreas Prüfer damals den Schritt.
Die Skepsis der Börsianer zeigt sich auch im Aktienkurs: Seit der Tirendo-Akquisition im vergangenen September für immerhin rund 50 Mio. Euro hat die Aktie von Delticom um rund 40 Prozent an Wert verloren. Das entspricht einem Verlust an Marktkapitalisierung von 200 Mio. Euro – ein Trauerspiel. Nicht sonderlich erbaulich hört sich derweil der Ausblick der Hannoveraner für 2014 an. „Nachdem die Winterreifennachfrage in den letzten drei Jahren eher enttäuschend verlaufen ist, bleibt abzuwarten, inwieweit sich die Hoffnung des Reifenhandels hinsichtlich eines positiven Wintergeschäfts in diesem Jahr erfüllen kann.“ Dennoch bleibt das Unternehmen bei der Vorhersage, wonach ein Umsatzplus von zehn Prozent möglich sei, obwohl Tirendo bislang nicht so performt wie erhofft. Daher macht der SDAX-Konzern auch eine Einschränkung: „Für die zweite Jahreshälfte ist die Zielsetzung dementsprechend ambitionierter als noch zu Jahresbeginn und basiert auf der Annahme einer gegenüber Vorjahr stärkeren Winterreifennachfrage. In den kommenden Monaten werden wir die Kosten- und Prozessoptimierungen sowohl in Hannover als auch in Berlin weiter vorantreiben.“ Beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) strebt der SDAX-Konzern weiterhin den Vorjahreswert von rund 24 Mio. Euro an. Zum Halbjahr kam Delticom hier allerdings erst auf 6,2 Mio. Euro.
Demnach bleibt für Anleger nur die Hoffnung, dass das Delticom-Management das Ruder tatsächlich rumreißen kann. Der Chart sieht alles andere als erbaulich aus und passt sich damit nahtlos an die jüngsten Zahlen an. Andererseits liegen die Fakten nun auf dem Tisch – alle schlechten Nachrichten sind (zumindest aus heutiger Sicht) bekannt. Das macht die Delticom-Aktie womöglich zu einer interessanten Turnaroundspekulation. Vor einem Einstieg sollten Anleger jedoch eine charttechnische Stabilisierung abwarten. Eile ist bei diesem Titel derzeit aber nicht wirklich geboten. Dabei ist es gerade einmal drei Jahre her, dass die Delticom-Aktie zu Kursen um 80 Euro an der Börse gehandelt wurde und ein Vorzeigewert aus dem ohnehin spärlich besetzten heimischen E-Commerce-Sektor galt. Viel vom damaligen Lack ist abgeblättert. Nun heißt die Devise für Neueinsteiger: Kursentwicklung und den weiteren Nachrichtenfluss genau verfolgen. Auch bei Kursen von mittlerweile 25 Euro ist nicht sicher, dass der Abwärtsschub bereits komplett ausgestanden ist.
...
Delticom
Kurs: 2,16
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION | ||||||
©boersengefluester.de | ||||||
Delticom | ||||||
WKN | ISIN | Legal Type | Marketcap | IPO | Recommendation | Located |
514680 | DE0005146807 | AG | 32,04 Mio € | 26.10.2006 | Kaufen |
* * *
In the ‘Famous Quotes’ section, we show quotes from famous people. The spectrum ranges from well-known investors to philosophers and sportsmen. If you would like to suggest a quote for inclusion in our collection, please contact us. Send an e-mail to [email protected] or use the contact form on the website.
„False breaks are followed by fast moves.“
Börsenweisheit
* * *
BGFL presents here hot stocks with high opportunities, but also enormous risks, for speculative investors
New start with hydropower
Kurs: 1,90
Recovery after mega crash?
Kurs: 12,06
Enormous discount to NAV
Kurs: 2,74
boersengefluester.de · #BGFL
· © 2024
All for German shares
Good luck with all your investments
Founded in 2013 by Gereon Kruse, the financial portal boersengefluester.de is all about German shares - with a focus on second-line stocks. In addition to traditional editorial articles, the site stands out in particular thanks to a large number of self-developed analysis tools. The basis for this is a completely self-maintained database for around 650 shares. As a result, boersengefluester.de produces Germany's largest profit and dividend forecast.
Contact
Idea & concept: 3R Technologies
boersengefluester.de GmbH
Copyright © 2024
by Gereon Kruse
#BGFL