Key Market Indicators:
More than 50 unique tools
What matters today?
Today
22. Apr, 112th day of the year, 253 days remaining until EoY
Chief Editor's 3-Minute morning briefing
BGFL ARTICLE FEED
ATH Alert: Hannover Rück · €283,00
© boersengefluester.de | Redaktion

Die Reaktion der Börse ist eindeutig: Die Zahlen für das Geschäftsjahr 2016/17 (30. September) und auch der Ausblick des Vorstands von KPS treffen nicht den Geschmack der Anleger. Und so wundert es auch nicht, dass der Aktienkurs des Consultingunternehmens nochmals um 14 Prozent auf weniger 11 Euro eingeknickt ist und die im Frühjahr/Sommer mehrfach getestete Spitzenmarke von rund 18 Euro außer Sichtweite gerät. Aber auch auf dem gedrückten Niveau ist KPS immer noch vergleichsweise zackig bewertet: Die Marktkapitalisierung von 404 Mio. Euro entspricht etwa dem 15,5- bis 17,5fachen des für 2017/18 in Aussicht gestellten Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT). Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 7,6 wirkt ebenfalls nicht gerade wie eine Einladung zum Aktienkauf, auch wenn sich hier die stattliche Eigenkapitalrendite von rund 30 Prozent widerspiegelt. Einzig die Dividendenrendite ist – trotz des niedriger als gedachten Dividendenvorschlags von 0,35 Euro je Aktie – zurück über die Marke von drei Prozent gekommen. Das könnte den Titel zumindest für Neuanleger interessant machen. Die Hauptversammlung findet am 23. März 2018 statt – ist also schon recht bald. Aber selbst hier gilt: Vom langjährigen Mittelwert im Bereich um knapp fünf Prozent Dividendenrendite, ist die KPS-Aktie noch immer weit entfernt. Fairerweise muss man jedoch sagen, dass vermutlich 80 Prozent aller von boersengefluester.de regelmäßig analysierten Aktien auf solch unvorteilhafte Bewertungsdiskrepanzen zum historischen Mittelwert kommt – kein Wunder nach neun Jahren Kursaufschwung an den Börsen und kaum messbarer Verzinsung alternativer Anlagen.  
KPS Kurs: 0,74
  Auf Trab gehalten haben die KPS-Investoren in den vergangenen Monaten außerdem die vielen Aktienplatzierungen aus dem Kreis der Hauptaktionäre. Einerseits erhöhte sich dadurch zwar der Streubesitz auf mittlerweile 39 Prozent, was den Titel liquider macht und theoretisch auch den Weg Richtung TecDAX ebnet. Andererseits waren die gewährten Abschläge bei dem Verkauf an institutionelle Investoren vielen „normalen“ Anlegern ein Dorn im Auge. On top kommt, dass der nicht mehr in offizieller Funktion tätige ehemalige Vorstand Dietmar Müller – ihm sind vermutlich noch 10 Prozent der KPS-Anteile zuzurechnen – noch immer für einen potenziellen Aktienüberhang sorgt. Seinen Anteil 4,08 auf 1,06 Prozent reduziert, hat darüber hinaus zuletzt auch Thomas Krämerkämper, der Gründer des Mitte 2014 von KPS übernommenen E-Commerce-Dienstleisters getit (jetzt KPS Digital GmbH). Krämerkämper hatte die Stücke damals als Teil des Kaupreises bekommen. Kein schlechter Deal für ihn: Immerhin hatte sich der Kurswert seiner KPS-Anteile mehr als verdoppelt. Bei all der Schelte aus Börsensicht: Grundsätzlich gehört KPS zu den feinsten Unternehmen aus dem heimischen Spezialwertesegment. Die Bilanz ist frei von Bankschulden, das Eigenkapital macht rund 64 Prozent der Bilanzsumme aus. Die Dividende wurde jetzt sieben Jahre in Folge erhöht. Zudem gab es 2016 noch Berichtigungsaktien im Verhältnis 10:1. Die operative Marge hält KPS – von einzelnen Quartalen abgesehen – seit etwa vier Jahren zwischen 14 und 16 Prozent. Kritikpunkt bleibt allerdings, dass das Ergebnis unterm Strich zu wenig Dynamik zeigt und regelmäßig zwischen 0,45 und 0,55 Euro ankommt. Daran wird sich wohl auch im laufenden Geschäftsjahr kaum etwas ändern, selbst wenn die um rund 10 Prozentpunkte gestiegene Steuerquote nicht KPS angekreidet werden kann. Zudem haben die Unterföhringer im vergangenen Jahr mit 5,1 Mio. Euro rund 3,5mal so viel wie 2015/16 durch aktivierte Eigenleistungen als Ergebnistreiber verbucht. Summa summarum halten wir KPS dennoch für eine Halten-Position. Bei Kursen unterhalb von 11 Euro scheint für boersengefluester.de doch schon eine Menge an negativen Aspekten eingepreist. Zudem naht bei 10 Euro eine wichtige charttechnische Unterstützung. Die Analysten von ODDO BHF sehen die ganze Sache sogar recht zuversichtlich und raten in ihrer neuesten Studie zum Einstieg mit Kursziel 17 Euro.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
KPS
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A1A6V4 DE000A1A6V48 AG 30,62 Mio € 14.07.1999 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 180,66 166,45 157,98 179,53 177,77 145,42 139,00
EBITDA1,2 22,55 22,68 21,65 21,65 7,81 6,04 12,80
EBITDA-margin %3 12,48 13,63 13,70 12,06 4,39 4,15 9,21
EBIT1,4 18,80 14,11 13,41 14,31 0,03 -17,80 5,70
EBIT-margin %5 10,41 8,48 8,49 7,97 0,02 -12,24 4,10
Net profit1 12,19 8,14 8,73 9,55 -1,25 -23,37 2,35
Net-margin %6 6,75 4,89 5,53 5,32 -0,70 -16,07 1,69
Cashflow1,7 23,98 22,04 17,38 15,46 9,25 8,90 12,00
Earnings per share8 0,33 0,22 0,23 0,26 -0,03 -0,57 0,06
Dividend per share8 0,17 0,17 0,19 0,10 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  ...
#A1A6V4
© boersengefluester.de | Redaktion

Als „Heiße Wette auf die Wende“ hatte boersengefluester.de die Aktie der Schaltbau Holding Anfang des Jahres vorgestellt. Seit dem hat sich kursmäßig zwar noch nicht fürchterlich viel getan. Trotzdem steht der Verkehrstechnikkonzern vor einer eminent wichtigen Weichenstellung: Wie beinahe zu erwarten war, geht Schaltbau nun nämlich mit einer größeren Kapitalerhöhung an den Markt. Demnach ist die Ausgabe von bis zu 2.242.420 jungen Aktien zu einem Stückpreis von 22,00 Euro geplant. Bezogen auf den gegenwärtigen Aktienkurs von 27,50 Euro müssen die Münchner also einen Discount von 20 Prozent einräumen. Für je drei bestehende Anteilscheine der Schaltbau Holdingkönnen Anleger dabei eine neue Aktie erwerben. Der maximale Mittelzufluss beträgt netto gut 46 Mio. Euro. On Top kommen noch die Erlöse von vermutlich rund 30 Mio. Euro aus dem kürzlich fixierten Verkauf der Tochtergesellschaft Pintsch Bubenzer an schwedische Dellner-Gruppe. Damit würde Schaltbau wieder auf sehr viel festerem Boden stehen. „Unser unmittelbarer finanzieller Spielraum wird sich jetzt erheblich erweitern. So lösen wir nicht nur die fälligen Kreditverbindlichkeiten komplett ab, sondern schaffen uns auch Liquidität, um die strategische Neupositionierung erfolgreich fortsetzen zu können“, sagt Vorstandssprecher Bertram Stausberg. Wichtig: Für annähernd drei Viertel der angebotenen Aktien gibt es bereits Zeichnungszusagen von bestehenden Aktionären und Investoren, womit ein Zufluss von Untergrenze 28,9 Mio. Euro gesichert ist.  
Schaltbau Holding Kurs: 62,00
  Derweil zeigt der mehr als 400 Seiten umfassende Wertpapierprospekt zur Kapitalerhöhung, wie eng es um den ehemaligen SDAX-Konzern bestellt war. So stand Schaltbau nach den herben Verlusten des Jahres 2016 „am Übergang zur Liquiditätskrise“. Sanierung war und ist also angesagt, nicht nur Restrukturierung. Bis zum Jahr 2020 soll Schaltbau dann zumindest so fit sei, dass sich marktübliche Renditen erzielen lassen. Keine Frage: Der Weg dorthin ist mit erheblichen Risiken verbunden. Daher eignet sich die Schaltbau-Aktie auch nur für sehr spekulativ orientierte Anleger. Sollte das Konzept jedoch fruchten, dürfte die Notiz in 24 Monaten deutlich höher stehen als momentan. Wer die Aktie im Depot und die Position nicht übergewichtet hat, sollte unserer Meinung nach an der Kapitalerhöhung teilnehmen.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Schaltbau Holding
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A2NBTL DE000A2NBTL2 AG 677,08 Mio € 22.06.1994 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 513,71 502,34 525,58 479,69 508,10 0,00 0,00
EBITDA1,2 32,65 42,71 43,73 36,43 47,45 0,00 0,00
EBITDA-margin %3 6,36 8,50 8,32 7,59 9,34 0,00 0,00
EBIT1,4 17,18 21,72 26,63 18,56 22,36 0,00 0,00
EBIT-margin %5 3,34 4,32 5,07 3,87 4,40 0,00 0,00
Net profit1 7,36 5,66 12,13 120,09 6,57 0,00 0,00
Net-margin %6 1,43 1,13 2,31 25,04 1,29 0,00 0,00
Cashflow1,7 62,91 32,24 65,99 4,22 14,58 0,00 0,00
Earnings per share8 0,46 0,44 0,83 10,71 0,42 0,70 1,03
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 1,90 1,90 1,90 1,90
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: Pixabay...
#717030
© boersengefluester.de | Redaktion

Gewinnwarnungen sind immer Mist. Da macht auch Adler Modemärkte mit seinen Vorabzahlen für 2017 keine Ausnahme. Demnach hat der Modefilialist im vergangenen Jahr sein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) nicht wie erhofft auf eine Größenordnung zwischen 27 und 30 Mio. Euro steigern können, sondern kam am Ende nur auf einen Wert von rund 25 Mio. Euro. Einen konkreten Grund für das unter den Erwartungen liegende Ergebnis nannte Adler Modemärkte nicht. Es ist nur die Rede davon, dass sich die „Rahmenbedingungen für den deutschen Textileinzelhandel auch im vierten Quartal des Berichtsjahres weiter verschlechtert haben“. Dementsprechend ging auch der Umsatz des Unternehmens aus Haibach bei Aschaffenburg von 544,55 auf 525,80 Mio. Euro zurück. Immerhin: Dank der Erlöse aus der zweiten Tranche der Immobilienverkäufe in Österreich an einen strategischen Investor, wird Adler Modemärkte für 2017 ein EBITDA von circa 31 Mio. Euro ausweisen. Positiv ist auch, dass der freie Cashflow auf den Rekordwert von 35 Mio. Euro geklettert ist. Dennoch macht die Gesellschaft noch einmal Tabula rasa und trennt sich mit sofortiger Wirkung von COO Andrew Thorndike. Zur Einordnung: Erst im Frühjahr 2017 verließ der frühere Vorstandschef Lothar Schäfer das Unternehmen. Für etliche Monate führten daraufhin CFO Karsten Odemann und Thorndike die Geschäfte kommissarisch. Seit September ist der frühere Telekom-Manager Thomas Freude neuer CEO. Einig ist sich Adler Modemärkte dagegen mit Finanzchef Odemann. Sein Vertrag wurde vorzeitig bis Ende 2021 verlängert. Zudem soll die Position eines Chief Commercial Officer im Konzernvorstand eingeführt werden, um die Absatzstrategie (stationär und online) weiter zu optimieren.  
Adler Modemärkte Kurs: 0,00
  Bis spätestens Mitte März will die Gesellschaft ihre Strategie präsentieren – und gleichzeitig auch den Abschluss für 2017 vorlegen. Ein schwieriges Thema für Anleger bleibt außerdem die Aktionärsstruktur. So sind 52,81 Prozent der insgesamt 18.510.000 Aktien der S & E Kapital GmbH zuzurechnen. Dieses Unternehmen wiederum befindet sich zu 43,93 Prozent im Besitz der Private-Equity-Gesellschaft Excalibur. Die anderen 56,07 Prozent sind der STB Fashion Holding GmbH zuzurechnen, einem Finanzierungsvehikel der in die Insolvenz gerutschten Steilmann-Gruppe, dessen Hauptzweck damals die Besicherung von Bonds war. Letztlich hat damit nun der Insolvenzverwalter Zugriff auf die STB Fashion Holding. Wie der Aktienüberhang abgebaut werden soll, ist derzeit noch offen. Losgelöst davon: Trotz der jetzt wenig erbaulichen vorläufigen Zahlen für 2017 bleibt der Small Cap für boersengefluester.de eine interessante Sonderstory. Die Bewertung ist – insbesondere nach dem jüngsten Rücksetzer um rund zehn Prozent – eher moderat. Die Analysten von ODDO BHF setzen das Kursziel vorerst bei 6,50 Euro an und versehen den Titel mit der Einschätzung "Neutral". Boersengefluester.de ist ein wenig zuversichtlicher gestimmt. Wohin die Reise langfristig geht, entscheidet sich bei Adler Modemärkte dann spätestens im März.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Adler Modemärkte
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A1H8MU DE000A1H8MU2 AG 1,49 Mio € 22.06.2011 -
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 495,36 360,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 70,34 17,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-margin %3 14,20 4,72 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 21,05 -31,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-margin %5 4,25 -8,61 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Net profit1 5,13 -40,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Net-margin %6 1,04 -11,11 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 61,68 -28,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Earnings per share8 0,28 -3,20 -0,60 -0,04 0,00 0,00 0,00
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
    Foto: Adler Modemärkte AG...
#A1H8MU
© boersengefluester.de | Redaktion

Im Grunde gibt es wenig zu mäkeln an den 2017er-Jahreszahlen der comdirect bank: Der Gewinn vor Steuern von 94,86 Mio. Euro ist eine Fortschreibung der jüngsten Quartalszahlen. Das Ergebnis je Aktie von 0,51 Euro deckt sich ebenfalls mit unseren Erwartungen. Einen konkreten Ausblick für das laufende Geschäftsjahr legt CEO Arno Walter traditionell erst im Sommer vor. Und auch bei der Integration der Ende 2016 übernommenen OnVista hat die comdirect bank ihre selbstgesteckten Ziele erreicht. Zudem betont Walter auf der Pressekonferenz im Ruderclub Germania am Museumsuufer von Frankfurt einmal mehr, dass die comdirect eine Wachstumscompany sei und gleichzeitig den Takt bei der Einführung mobiler Bankprodukte angibt. Alles möglichst smart und bequem. Am besten auch noch dauerhaft heile Welt an den Finanzmärkten. Was das Thema Digitalisierung angeht, sieht der comdirect-CEO ohnehin „keine Grenzen“. So weit, so gut. Aus der Aktionärsbrille betrachtet, gibt es aber trotzdem ein paar Dinge, die von den Quickbornern vielleicht ein wenig zu smart verpackt werden: Die Dividende etwa lässt die comdirect bank bei 0,25 Euro je Aktie – nachdem die Ausschüttung für 2014 und 2015 noch bei 0,40 Euro pro Anteilschein gelegen hat. Mit Sicherheit gibt es gute Gründe dafür – etwa aus regulatorischen Zwängen –, von der früheren Philosophie einer annähernden Vollausschüttung des Gewinns Abstand zu nehmen. In diesem Zusammenhang von einer „hohen Dividendenkontinuität“ zu sprechen, so wie Vorstandschef Arno Walter es tut, ist aber eben nur die halbe Wahrheit. Ist schon klar: Zu sagen, dass man den im Vorjahr deutlich reduzierten Dividendensatz auch für 2017 beibehalten will, klingt natürlich nicht gerade super sexy. Dementsprechend bewegt sich die Dividendenrendite zurzeit auch nur bei 2,2 Prozent.  
comdirect bank Kurs: 0,00
  Überhaupt nicht erwähnt hat das Management in Frankfurt, wie es die comdirect bank mit – zumindest unter Börsianern – angesagten Themen wie Blockchain oder Kryptowährungen hält. Nicht in die Karten schauen lässt sich das Vorstandsteam der comdirect bank auch, wenn es um das Verhältnis zu dem aktivistischen Aktionär Petrus Adviser geht. „Wir führen Gespräche mit all unseren Investoren, wie man das als börsennotiertes Unternehmen so macht“, sagt comdirect-CFO Dietmar von Blücher. Unterm Strich bleibt die Aktie der comdirect für boersengefluester.de momentan nur eine Halten-Position. Marketingmäßig kommt alles super rüber. Richtung Kapitalmarkt kommuniziert aber zum Beispiel die FinTech Group mit dem Discountbroker flatex deutlich börsenaffiner. Und so wundert es irgendwie auch nicht, dass die Aktie der FinTech Group die Notiz der comdirect bank in den vergangenen Monaten deutlich abgehängt hat.  
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 363,44 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 75,55 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-margin %3 20,79 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 75,55 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-margin %5 20,79 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Net profit1 164,14 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Net-margin %6 45,16 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 1.526,29 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Earnings per share8 1,16 0,85 0,64 1,00 0,00 1,00 0,00
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 1,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
comdirect bank
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
542800 DE0005428007 AG 1.957,32 Mio € 05.06.2000 Halten
* * *
...
#542800
© boersengefluester.de | Redaktion

So bekannt wie Bayer, Merck oder Stada Arzneimittel ist der Börsenkandidat Dermapharm Holding natürlich längst nicht. Doch mit Erlösen von knapp 500 Mio. Euro und einer angepeilten Marktkapitalisierung von rund 1,5 Mrd. Euro bewegt sich das in Grünwald bei München ansässige Unternehmen immerhin in SDAX-Regionen – zumindest bei dem angepeilten Streubesitzanteil von etwa 25 Prozent. Das wichtigste Produkt von Dermapharm sind die von der Tochter mibe Arzneimittel vertriebenen Vitamin D-Präparate Dekristolvit. Am populärsten aus dem Konzernregal ist dagegen wohl die Sonnencreme Tiroler Nussöl. Die ebenfalls zum Konsolidierungskreis gehörende Hübner Naturarzneimittel gilt in Apotheken als Marktführer im Bereich Kieselsäureprodukte. Die Beteiligung acis Arzneimittel hat sich auf Generika – also Nachahmerprodukte – spezialisiert. Zudem vertreibt Dermapharm auch die aus dem Portfolio von Riemser übernommenen Hilfsmittel gegen Insektenstiche (bite away) und Herspes (Herpotherm). Insgesamt ein gut gemischtes Portfolio, jedoch ohne wirklichen Abräumer – was freilich nicht schlecht sein muss.  
Dermapharm Holding Kurs: 36,50
  Eigentümer von Dermapharm ist – über die Themis Beteiligungs-Aktiengesellschaft – die Familie um den schillernden Pharmamilliardär Wilhelm Beier. Verkaufsabsichten für Dermapharm hatte Beier schon vor einem Jahr. Doch der Deal mit den Finanzinvestoren kam trotz der kolportierten Milliardenbewertung nicht zustande. Nun der zweite Anlauf via IPO im Frankfurter Prime Standard: Noch bis zum 8. Februar sollen bis zu 13.455.000 Aktien – davon rund 28,5 Prozent aus einer Kapitalerhöhung – platziert werden. Die Preisspanne lautet 26 bis 30 Euro. Demnach könnten der Gesellschaft zwischen 100 und 115 Mio. Euro zufließen, wovon etwa 35 Mio. Euro für den Ausbau der Produktionsstätten gedacht sind. Rund 20 Mio. Euro sollen in die Internationalisierung gesteckt werden, 40 bis 50 Mio. Euro sind für die Refinanzierung eines Darlehens für den kürzlich übernommenen Arzneimittelhersteller Trommsdorff reserviert. Zur Einordnung: Zum 30. September 2017 standen in der Konzernbilanz von Dermapharm Netto-Finanzverbindlichkeiten (inklusive Pensionsrückstellungen) von etwa 230 Mio. Euro. Das Eigenkapital belief sich auf 69,5 Mio. Euro, was nur etwa 16 Prozent der Bilanzsumme entspricht. So gesehen, wären frische Eigenmittel via Börsengang eine wichtige Weichenstellung. Ob das IPO ein Erfolg wird, lässt sich derweil noch nicht sagen. Die Bewertung ist nach Auffassung von boersengefluester.de sportlich, immerhin käme Dermapharm selbst bei einem Emissionskurs von 28 Euro – bezogen auf die Relation von Enterprise Value (Marktkapitalisierung plus Netto-Finanzschulden) zu dem für 2017 von uns erwarten EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) – auf ein Multiple von rund 13. Zum Vergleich: Die Stada-Aktie wird nach der kurstreibenden Übernahmeschlacht derzeit mit entsprechenden Faktor von rund 15 gehandelt. Losgelöst davon, findet boersengefluester.de es prima, dass sich ein etabliertes Unternehmen aus dem Pharmabereich für den Gang an die Börse Frankfurt entscheidet. Gespannt auf das Going Public ist auch CEO Hans-Georg Feldmeier: „Dermapharm ist ein Familienunternehmen, das sich dem Kapitalmarkt öffnet. Wir freuen uns auf den geplanten Börsengang als konsequenten Schritt auf unserem Wachstumspfad.“ 50 bis 60 Prozent des Gewinns will Feldmeier dabei künftig in Form von Dividenden ausschütten, was nach Schätzungen von boersengefluester.de für eine Rendite von etwa 2,5 Prozent reichen sollte.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Dermapharm Holding
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A2GS5D DE000A2GS5D8 SE 1.965,16 Mio € 09.02.2018 Kaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 700,88 793,83 942,91 1.024,78 1.135,35 1.180,77 1.192,00
EBITDA1,2 168,53 184,52 354,07 344,87 287,48 307,43 322,00
EBITDA-margin %3 24,05 23,24 37,55 33,65 25,32 26,04 27,01
EBIT1,4 119,51 136,85 298,47 243,69 182,89 216,93 217,00
EBIT-margin %5 17,05 17,24 31,65 23,78 16,11 18,37 18,21
Net profit1 77,81 85,93 208,90 132,62 60,53 111,74 120,00
Net-margin %6 11,10 10,83 22,16 12,94 5,33 9,46 10,07
Cashflow1,7 100,61 131,10 250,37 288,53 219,42 201,38 257,00
Earnings per share8 1,43 1,59 3,89 2,49 1,16 2,11 2,30
Dividend per share8 0,80 0,88 2,17 1,05 0,88 0,90 0,95
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Fotos: Dermapharm Holding; Hübner Naturarzneimittel GmbH...
#A2GS5D
© boersengefluester.de | Redaktion

Wenn Aktienkurse – wie der von Dr. Hönle – rasant in die Höhe schießen, ist die Dividendenrendite häufig nicht mehr das schlagende Argument für ein Investment. Andererseits ist es schon so, dass sich boersengefluester.de bei dem Anbieter von industriellen UV-Licht-Technologien einen etwas forscheren Dividendenschritt für das Geschäftsjahr 2016/17 (30. September) erwartet hat. Gemäß dem jetzt vorgelegten Geschäftsbericht, wird Dr. Hönle zur Hauptversammlung am 21. März 2018 aber nur eine Anhebung der Gewinnbeteiligung von 0,55 auf 0,60 Euro je Aktie vorschlagen. Beim gegenwärtigen Kurs von 52,40 Euro bringt es der Small Cap damit auf eine Rendite von vergleichsweise mageren 1,1 Prozent. Zur Einordnung: Der von boersengefluester.de berechnete Zehn-Jahres-Durchschnittswert für Dr. Hönle liegt bei gut drei Prozent. Immerhin ist die starke Performance der Aktie unterlegt mit einer deutlichen Verbesserung der Ergebniskennzahlen und einer zuversichtlichen Prognose – insbesondere aufgrund der super Perspektiven im Klebstoffbereich. Hier adressieren die Gräfelfinger insbesondere die Hersteller von Smart Phones als wichtige Kundengruppe. Freilich sind die Rahmendaten mehr oder weniger bekannt, da Dr. Hönle bereits Mitte Dezember die Eckdaten für Umsatz und Gewinn vorgelegt hat. Und auch die Vorschau für 2017/18, wonach bei Erlösen von 115 bis 125 Mio. Euro mit einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in einer Bandbreite zwischen 22 und 26 Mio. Euro zu rechnen ist, hat das Management schon Anfang Dezember 2017 kommuniziert. Nicht wirklich neu ist auch der Hinweis des Vorstands, dass organische Wachstum durch Akquisitionen flankieren zu wollen. „Insbesondere im Bereich der kurzlebigen Wirtschaftsgüter wie Klebstoffe und Quarzglasprodukte beabsichtigen wir unsere Marktposition mittelfristig weiter auszubauen“, heißt es offiziell. So gesehen ist die Investmentstory von Dr. Hönle grundsätzlich zwar intakt.  
Dr. Hönle Kurs: 8,08
  Allerdings bleiben wir dabei, dass die aktuellen Kursregionen nördlich von 50 Euro doch schon eine Menge Zuversicht einpreisen (siehe dazu auch unseren Beitrag HIER). Unter Berücksichtigung der Netto-Finanzverbindlichkeiten wird die Aktie mit dem gut Zehnfachen des von boersengefluester.de für 2018 erwarteten Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) gehandelt. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis liegt bei rund 4,5. Das „normale“ KGV für 2019 setzen wir bei rund 15 an. Isoliert gesehen, ist keine dieser Größenordnungen besorgniserregend hoch. Per saldo sehen wir vorerst trotzdem nur ein sehr limitiertes weiteres Aufwärtspotenzial für den Small Cap. Wir bleiben daher dabei: Dr. Hönle ist ein prima Unternehmen, momentan ist uns die Aktie aber zu heiß gelaufen.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Dr. Hönle
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
515710 DE0005157101 AG 48,99 Mio € 24.01.2001 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 107,75 93,88 115,17 126,50 106,34 98,72 101,00
EBITDA1,2 20,32 14,71 13,85 15,40 0,33 2,97 12,00
EBITDA-margin %3 18,86 15,67 12,03 12,17 0,31 3,01 11,88
EBIT1,4 17,00 8,10 0,35 -10,10 -9,42 -10,26 1,00
EBIT-margin %5 15,78 8,63 0,30 -7,98 -8,86 -10,39 0,99
Net profit1 12,40 5,61 -4,86 -11,90 -10,93 -13,00 -2,40
Net-margin %6 11,51 5,98 -4,22 -9,41 -10,28 -13,17 -2,38
Cashflow1,7 23,06 16,61 1,13 -6,00 3,14 5,53 7,00
Earnings per share8 2,26 1,02 -0,80 -2,20 -1,82 -2,19 -0,40
Dividend per share8 0,80 0,50 0,20 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
...
#515710
© boersengefluester.de | Redaktion

Steigende Aktienkurse fördern normalerweise auch das Anlegerinteresse an sonst eher vernachlässigten Spezialwerten. Umso bemerkenswerter ist es, wie ruhig die Notiz von Nordwest Handel ihre Bahnen nach oben zieht. Dabei bringt der Einkaufs- und Logistikdienstleister – boersengefluester.de hat bereits mehrfach darauf hingewiesen (HIER) – alle Zutaten für eine aussichtsreiche Spezialsituation mit: Operativ läuft es bei dem in Dortmund ansässigen Unternehmen, dem sich überwiegend Großhändler für Handwerksbetriebe angeschlossen haben, so gut wie lange nicht: Das kürzlich veröffentlichte Geschäftsvolumen überragte mit gut 2,51 Mrd. Euro den Vorjahreswert um knapp 17 Prozent – womit sich das Wachstum zuletzt noch einmal beschleunigt hat. Konkrete Rückschlüsse auf die Höhe der in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Umsatzerlöse lassen sich aus der Summe der Rechnungsbeträge zwar noch nicht ziehen, doch die Richtung stimmt auf jeden Fall. Mittlerweile sind ziemlich genau 1.000 Partner dem Einkaufsverbund von Nordwest angeschlossen. Aus Anlegersicht beinahe noch interessanter ist freilich, was sich hinter den Kulissen in der Aktionärsstruktur tut. Langjähriger Großaktionär ist die Helmut Rothenberger Holding, die im Zuge der kontinuierlichen Anteilsaufstockung des Investors Roland Oetker ihrerseits wiederum im Spätherbst 2017 eine freiwillige Kaufofferte zu 18,25 Euro lanciert hat – kein besonders verlockendes Angebot nach Auffassung von boersengefluester.de und auch des Managements von Nordwest Handel. Und so wurden zum Ende der Angebotsfrist (29. Dezember 2017) auch nur 110.719 Stücke – entsprechend 3,45 Prozent aller Aktien – der Rothenberger Holding angedient, womit sich ihr Anteil auf jetzt 33,41 Prozent erhöht hat. Roland Oetker wiederum, wird sich die Wasserstandsmeldungen zur Offerte genau angesehen haben, schließlich hatte er im August 2017 angekündigt – je nach Marktlage – gegebenenfalls weitere Stück zu kaufen. Nach letztem offiziellen Stand hält der, unter anderem auch bei Evotec maßgeblich engagierte Investor, 10,45 Prozent an Nordwest Handel.  
Nordwest Handel Kurs: 20,60
  Charmant fand Oetker die Nordwest-Aktie insbesondere wegen des niedrigen Buchwerts. Daran dürfte sich nichts Grundlegendes geändert haben, auch wenn der Titel mittlerweile mit einem Aufschlag von rund 17 Prozent – und nicht mehr mit einem Discount – auf das Eigenkapital gehandelt wird. Insgesamt sehen wir in den Aktivitäten der beiden Großinvestoren jedoch eine gute Kursabsicherung für den Small Cap, sofern es an der Börse mal wieder rappeln sollte. Gleichzeitig gehen wir davon aus, dass die Dividende für 2017 kräftig erhöht wird – unsere Schätzung liegt bei 0,55 Euro nach 0,43 Euro –, so dass die Aktie auch unter Renditeaspekten punkten kann. Demnach sollte auch das jetzige All-Time-High von 22,80 Euro noch längst nicht das Ende des Aufwärtstrends markieren. Kapitalisiert ist Nordwest Handel gegenwärtig mit rund 70 Mio. Euro. Vermutlich liegt es auch ein Stück daran, dass sich so wenig Investoren mit dem Titel beschäftigen. Dabei hätte die Story deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Nordwest Handel
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
677550 DE0006775505 AG 66,02 Mio € 19.08.1999 Kaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 488,82 510,86 758,69 894,52 264,52 277,04 278,00
EBITDA1,2 14,69 14,44 17,50 22,46 21,79 19,60 19,00
EBITDA-margin %3 3,01 2,83 2,31 2,51 8,24 7,08 6,84
EBIT1,4 11,50 11,23 14,44 19,47 18,85 16,42 15,20
EBIT-margin %5 2,35 2,20 1,90 2,18 7,13 5,93 5,47
Net profit1 7,70 6,82 8,92 12,41 12,58 11,45 11,00
Net-margin %6 1,58 1,34 1,18 1,39 4,76 4,13 3,96
Cashflow1,7 5,01 15,47 -14,05 -11,71 28,37 -19,97 0,00
Earnings per share8 2,40 2,13 2,78 3,87 3,93 3,57 3,43
Dividend per share8 0,80 0,21 0,40 0,80 1,00 1,00 1,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: Pixabay...
#677550
© boersengefluester.de | Redaktion

Vermutlich wollte Interims-CEO Kai Bentz mit seiner jetzt vorgelegten Prognose für 2018 auch ein wenig die Messlatte für den künftigen Vorstandsvorsitzenden von LPKF Laser & Electronics weichzeichnen – selbst wenn offiziell noch gar nicht feststeht, wer künftig an der Spitze des Laserspezialisten stehen wird. Schließlich ist eine ambitionierte Prognose, die wenig Raum für positive Überraschungen lässt, nicht unbedingt die ideale Startrampe für einen neuen Chef. Allerdings streut der Ausblick tatsächlich Zweifel, ob LPKF Laser in die – mit steigendem Aktienkurs – zunehmend ambitioniertere Börsenbewertung hineinwächst, auch wenn die Zahlen für 2017 mit Erlösen von 102 Mio. Euro und einer EBIT-Marge (Ergebnis vor Zinsen und Steuern in Relation zum Umsatz) zwischen zwei und vier Prozent einen Tick über den bislang kommunizierten Erwartungen liegen. Jedenfalls knickte die Notiz von LPKF im Tief um 8,5 Prozent auf 9,12 Euro ein. So stellt der ehemalige TecDAX-Konzern für 2018 Erlöse zwischen 103 und 108 Mio. Euro in Aussicht und geht dabei von einer EBIT-Marge von „bis zu sechs Prozent“ aus, was wiederum auf ein Betriebsergebnis in einer Spanne von gut 5 bis etwas mehr als 6 Mio. Euro hinauslaufen könnte. Erhofft hatten sich die Analysten für 2018 freilich bereits ein EBIT von rund 8 Mio. Euro. Noch kniffliger wird es jedoch beim Blick über den Tellerrand hinaus: Bislang hieß es, dass LPKF mittelfristig wieder EBIT-Renditen von mindestens zehn Prozent erzielen will, was bezogen auf die in den Jahren 2010 bis 2013 erzielten Margen von im Schnitt mehr als 18 Prozent allerdings noch immer relativ moderat wäre. [caption id="attachment_109460" align="alignright" width="179"] ProtoLaser U4[/caption] Nun formuliert das Unternehmen aus Garbsen in der Nähe von Hannover explizit allerdings nur noch die Verzinsung des eingesetzten Kapitals als Renditeziel. Demnach soll das Verhältnis von EBIT zum verzinslichen Eigen- und Fremdkapital – im Börsensprech ROCE genannt – bis zum Jahr 2020 in einer Bandbreite von 10 bis 15 Prozent liegen. Direkte Rückschlüsse auf die EBIT-Marge sind daraus zwar nur schwer ableitbar. Für boersengefluester.de bedeutet der kommunikative Schwenk aber nicht zwangsläufig, dass LPKF sind von den EBIT-Margenzielen verabschiedet hat. Immerhin lagen die beiden Kenngrößen ROCE und EBIT-Marge in der Vergangenheit häufig relativ eng zusammen. Es spricht also einiges dafür, dass es sich bei der Kursreaktion der Börsianer nur um einen Sturm im Wasserglas handelt. Daher bleiben wir auch bei unserer positiven Einschätzung für die Aktie des Spezialmaschinenbauers und setzen darauf, dass die charttechnisch wichtige Marke von 10 Euro nicht schon wieder die Endstation auf dem Weg nach oben war.  
LPKF Laser Kurs: 8,14
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
LPKF Laser
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
645000 DE0006450000 AG 199,40 Mio € 30.11.1998 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 140,03 96,24 93,57 123,70 124,34 122,89 136,00
EBITDA1,2 26,94 14,84 9,60 15,12 12,81 5,83 18,20
EBITDA-margin %3 19,24 15,42 10,26 12,22 10,30 4,74 13,38
EBIT1,4 19,25 7,54 0,06 6,78 3,69 -2,54 9,80
EBIT-margin %5 13,75 7,84 0,06 5,48 2,97 -2,07 7,21
Net profit1 13,15 5,34 -0,11 1,66 1,75 -4,51 5,60
Net-margin %6 9,39 5,55 -0,12 1,34 1,41 -3,67 4,12
Cashflow1,7 48,04 3,97 7,92 8,50 -3,37 9,43 11,00
Earnings per share8 0,54 0,22 0,00 0,06 0,07 -0,18 0,23
Dividend per share8 0,10 0,10 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: Pixabay, LPKF Laser & Electronics AG...
#645000
© boersengefluester.de | Redaktion

Die im Bereich Hochleistungs-Oberflächenbeschichtungen tätige Nanogate SE konkretisiert ihre Gewinnprognosen für 2018: Demnach rechnet die Gesellschaft für das laufende Jahr mit einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von mindestens 24 Mio. Euro. Das bereits vor einiger Zeit kommunizierte 2018er-Erlösziel von Untergrenze 220 Mio. Euro hat derweil weiter Bestand – genau wie die für 2017 in Aussicht gestellten Mindestwerte von 170 Mio. Euro für den Umsatz sowie 20 Mio. Euro für das EBITDA. „Nanogate wird 2018 seinen profitablen Wachstumskurs fortsetzen. Dabei werden wir in unserem Stammgeschäft weiter zulegen und von unseren neu erworbenen Einheiten profitieren“, sagt Nanogate-CEO Ralf Zastrau. Insgesamt wertet boersengefluester.de die jetzt genannte Größenordnung für das operative Ergebnis als positives Signal, zumal erhebliche Integrationsaufwendungen für die Ende 2017 erworbene Kunststoffsparte der österreichischen HTI High Tech Industries AG zu berücksichtigen sind. Genaue Zahlen nennen die im Börsensegment Scale gelisteten Saarländer nicht, dem Vernehmen nach handelt es sich aber um einen siebenstelligen Betrag. Gleichwohl betont Zastrau: „Die Transaktion wird sich trotz der damit verbundenen Kosten schon 2018 positiv beim operativen Ergebnis auswirken.“ [sws_blue_box box_size="640"]Weitere Detailinformationen zu dem HTI-Deal finden Sie in unserem kürzlich veröffentlichten Vorstandsinterviewmit Ralf Zastrau HIER.[/sws_blue_box] Insgesamt bewegt sich Nanogate mit dem konkretisierten Ausblick im Rahmen der Erwartungen, so dass die Investmentstory für uns intakt bleibt. Knackpunkt bleibt freilich die ambitionierte Bewertung der Aktie, die sich auch im zuletzt eher enttäuschenden Kursverlauf widerspiegelt. Für Anleger, die auf attraktive Dividenden und vorteilhaften KGVs schauen, ist Nanogate sicher nicht erste Wahl. Wer dagegen eine reinrassige Wachstumsstory für sein Depot sucht, ist mit Nanogate auf die lange Sicht wohl gut beraten. Kapitalisiert ist das Unternehmen beim aktuellen Kurs von knapp 47 Euro mit rund 211 Mio. Euro. Die Kursziele der Analysten bewegen sich derweil in einem Korridor von 57 bis 63 Euro. Den Geschäftsbericht für 2017 wird Nanogate offiziell im kommenden April veröffentlichen. Boersengefluester.de geht jedoch davon aus, dass es vorab noch ein weiteres Update geben wird.  
Nanogate Kurs: 0,00
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Nanogate
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A0JKHC DE000A0JKHC9 SE 1,36 Mio € 18.10.2006 -
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 242,50 251,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 5,30 18,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-margin %3 2,19 7,17 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 -13,00 -1,10 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-margin %5 -5,36 -0,44 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Net profit1 -14,00 -5,50 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Net-margin %6 -5,77 -2,19 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 -13,00 -6,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Earnings per share8 -2,60 -3,50 -0,05 -0,04 0,00 0,00 0,00
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: Pixabay   [sws_grey_box box_size="640"]Hinweis: Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. Boersengefluester.de hält keine Beteiligung an der Nanogate SE. Zwischen der Nanogate SE und boersengefluester.de besteht eine Vereinbarung zur Soft-Coverage der Nanogate-Aktie.[/sws_grey_box]...
#A0JKHC
© boersengefluester.de | Redaktion

Wenn ein Aktienkurs sich um 65 Prozent von seinem 200-Tage-Durchschnittskurs entfernt, glühen im Normalfall die Drähte. Bei ad pepper media International ist diese charttechnische Konstellation aber nur die halbe Wahrheit: Fakt ist nämlich auch, dass der Anteilschein des Werbevermarkters eine halbe Ewigkeit unter dem Radar der meisten Investoren kurvte und die Story nun erst nach und nach entdeckt wird. Immerhin hat das Team um Vorstand Jens Körner erheblich in neue Technologien und Partnerschaften – etwa mit IBM Watson – investiert und spürt nun die ersten Rückflüsse. Das zeigen die vorläufigen Zahlen für 2017, die spürbar über den eigenen Prognosen liegen und im Bereich optimistischer Analystenschätzungen angekommen sind. Demnach kam ad pepper im abgelaufenen Jahr auf ein Erlösplus von gut 23,5 Prozent auf 75,56 Mio. Euro. In Aussicht gestellt hatte CEO Jens Körner Umsätze von mindestens 70 Mio. Euro. Beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) gelang den Nürnbergern ein Anstieg von knapp 26,4 Prozent auf annähernd 2,21 Mio. Euro – verglichen mit einem von ad pepper prognostizierten Zuwachs von Unterkante 1,5 Mio. Euro. Damit hat das Unternehmen in dem für die Branche so wichtigen Abschlussquartal die erhofften Wachstumsraten erzielt. Eine Punktlandung beim operativen Ergebnis gelang den Analysten von Montega Research, die exakt 2,2 Mio. Euro EBITDA vorhergesagt hatten. Die Experten von First Berlin gingen zuletzt von einem EBITDA von gut 1,7 Mio. Euro für 2017 aus. Wichtiger ist solche Rankings, ist jedoch die Botschaft, dass zurzeit alle drei Segmente von ad pepper in Top-Form sind: Webgains, ad pepper media und ad agents.  
ad pepper media Kurs: 2,42
  Den kompletten Jahresbericht mit allen Details legt die Gesellschaft am 28. März vor (zu dem BGFL-Bilanzkalender kommen Sie HIER). Für Kursfantasie sorgen derweil auch die ersten Aussagen von Vorstand Kröner für 2018: „Im laufenden Jahr liegt unser Fokus erneut auf Wachstum und weiteren Investitionen, um unseren Marktanteil weiter auszubauen und uns mittelfristig der 100 Millionen-Euro-Marke beim Umsatz zu nähern.“ Mittelfristig dürfte in diesem Fall gar nicht mal so weit in der Zukunft liegen, die Analysten von Montega und First Berlin gehen davon aus, dass es bereits 2019 soweit sein wird. Fundamental ist bei einer Marktkapitalisierung von nahezu 102 Mio. Euro noch immer kein Alarm angesagt, zumal ad pepper eine Nettoliquidität von mehr als 20 Mio. Euro in der Bilanz stehen hat. Für boersengefluester.de bleibt der Titel erste Wahl im heimischen Mediensektor – selbst wenn aus charttechnischer Sicht eine Korrektur irgendwie in der Luft liegt.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
ad pepper media
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
940883 NL0000238145 N.V. 56,13 Mio € 09.10.2000 Kaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 21,79 25,62 27,65 24,87 21,75 21,45 22,50
EBITDA1,2 3,51 6,56 4,38 1,28 0,02 2,00 2,15
EBITDA-margin %3 16,11 25,61 15,84 5,15 0,09 9,32 9,56
EBIT1,4 2,52 5,45 3,19 0,19 -0,99 1,10 1,35
EBIT-margin %5 11,57 21,27 11,54 0,76 -4,55 5,13 6,00
Net profit1 1,92 4,34 2,56 -0,25 -0,70 3,59 4,22
Net-margin %6 8,81 16,94 9,26 -1,01 -3,22 16,74 18,76
Cashflow1,7 6,48 3,38 2,21 1,93 1,24 0,80 1,70
Earnings per share8 0,06 0,17 0,08 -0,04 -0,05 0,02 0,03
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
    Foto: Pixabay...
#940883
© boersengefluester.de | Redaktion

So sieht dann wohl ein kugelsicheres Geschäftsmodell aus: Innerhalb von nur drei Jahren hat secunet Security Networks – ein Anbieter von professioneller IT-Sicherheitstechnik, vorzugsweise für den Einsatz in Behörden – die Erlöse annähernd verdoppelt und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um mehr als 250 Prozent vorangetrieben. Alles organisch, also ohne nennenswerte Akquisitionen! Konkret erzielte secunet 2017 Umsätze von 158,3 Mio. Euro und kam dabei auf ein EBIT von 23,5 Mio. Euro, womit die Essener ihre erst Ende November abermals nach oben korrigierte Prognose für das Gesamtjahr nochmal deutlich getoppt haben. Zur Einordnung: Die offizielle Messlatte für 2017 lag bei Erlösen von etwa 155 Mio. Euro sowie einem EBIT im Bereich um 22 Mio. Euro. „Unsere Strategie der Konzentration auf hochwertige und vertrauenswürdige Cyber Security Lösungen zahlt sich nachhaltig aus – das hervorragende Ergebnis des Jahres 2017 belegt dies abermals eindrucksvoll“, sagt Rainer Baumgart, der Vorstandsvorsitzende von secunet. Einen ersten vorsichtigen Ausblick auf die weitere Entwicklung, gibt der Manager ebenfalls gleich mit auf den Weg: „Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage hoch bleibt und langfristiges Wachstum unterstützt.“     Dabei wäre es – zumindest mit Blick auf die langfristige Entwicklung der Unternehmenszahlen – vermutlich schon ein Erfolg, wenn die zu fast 79 Prozent dem Sicherheitskonzern Giesecke & Devrient zurechenbare Gesellschaft, zunächst einmal das hohe Niveau von 2017 gut verteidigen kann. Nun: Mit einem konkreten Ausblick für 2018 ist am 22. März zu rechnen. Dann legt secunet nämlich den Geschäftsbericht inklusive Dividendenvorschlag vor. Einziger Knackpunkt aus Investorensicht bleibt die ambitionierte Bewertung der Aktie: Immerhin türmt sich die Marktkapitalisierung des Prime Standard-Unternehmens auf knapp 670 Mio. Euro, was trotz der erstklassigen Bilanzrelationen, eine Menge Holz ist. Und so wundert es auch nicht, dass der Aktienkurs seit mehr als einem halben Jahr nicht mehr so recht von der Stelle kommt und in einem – freilich sehr breiten – Korridor zwischen 80 und 110 Euro pendelt. Immerhin: Kurse zwischen 80 und 90 Euro haben sich aus kurzfristiger Sicht als gute Einstiegsmarken bewährt. Nach oben war zuletzt dann allerdings bei gut 100 Euro stets der Deckel drauf. Das wiederum deckt sich mit dem von Warburg Research zuletzt genannten Kursziel von 105 Euro. Nun: Die jetzt vorgelegten Eckdaten für 2017 zeigen, dass secunet super in Form ist und sollten beim Aktienkurs eher für nachhaltig dreistelligen Regionen sorgen.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
secunet Security Networks
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
727650 DE0007276503 AG 1.281,80 Mio € 09.11.1999 Kaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 226,90 285,59 337,62 347,22 393,69 406,38 425,00
EBITDA1,2 39,91 59,70 73,81 61,88 60,44 60,31 67,40
EBITDA-margin %3 17,59 20,90 21,86 17,82 15,35 14,84 15,86
EBIT1,4 33,18 51,64 63,88 47,01 42,98 42,52 46,00
EBIT-margin %5 14,62 18,08 18,92 13,54 10,92 10,46 10,82
Net profit1 22,18 34,98 42,90 31,29 29,00 27,94 34,00
Net-margin %6 9,78 12,25 12,71 9,01 7,37 6,88 8,00
Cashflow1,7 31,25 56,38 53,74 -3,96 51,88 60,98 58,50
Earnings per share8 3,44 5,43 6,66 4,84 4,51 4,32 5,20
Dividend per share8 1,56 2,54 5,38 2,86 2,36 2,73 2,80
Quelle: boersengefluester.de and company details
    Fotos: secunet Security Networks AG, Pixabay...
#727650
© boersengefluester.de | Redaktion

Um es gleich vorweg zu nehmen: Ein direkter Wettbewerber von Isra Vision ist der Börsenkandidat Stemmer Imaging nicht. In diese Kategorie fallen – je nach Einsatzschwerpunkt – eher nicht notierte Unternehmen wie Vitronic, Dr. Schenk, Ametek, die von dem Mischkonzern Danaher übernommene AVT, Futec, BST eltromat, Wintriss, Procemex, ZEISS, Inos oder VMT aus dem Pepperl+Fuchs-Konzern. Und auch der Spezialkamerahersteller Basler oder die auf Inspektionssysteme für die Elektronikindustrie spezialisierte Viscom gehören streng genommen nicht zur unmittelbaren Peer Group. Trotzdem werden die Börsenhighflyer von den Emissionsexperten natürlich als Referenzgruppe für das IPO von Stemmer Imaging herangezogen. Dabei ist die in Puchheim westlich von München angesiedelte Gesellschaft ein Distributor – also ein Technologielieferant – für die Bildbearbeitungsbranche.  
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 118,60 103,10 130,12 155,37 146,29 153,00 0,00
EBITDA1,2 10,80 7,21 17,36 28,24 26,95 29,40 0,00
EBITDA-margin %3 9,11 6,99 13,34 18,18 18,42 19,22 0,00
EBIT1,4 -0,58 -1,55 13,43 24,34 21,86 24,70 0,00
EBIT-margin %5 -0,49 -1,50 10,32 15,67 14,94 16,14 0,00
Net profit1 -1,40 -3,32 10,45 17,97 15,73 17,80 0,00
Net-margin %6 -1,18 -3,22 8,03 11,57 10,75 11,63 0,00
Cashflow1,7 1,95 10,88 7,97 15,90 20,31 22,40 0,00
Earnings per share8 -0,22 -0,51 1,61 2,77 2,42 2,75 2,90
Dividend per share8 0,00 0,50 0,75 3,00 2,70 2,20 2,40
Quelle: boersengefluester.de and company details
  In dieser Nische ist Stemmer allerdings erstklassig positioniert und erzielte im Geschäftsjahr 2016/17 (30. Juni) Erlöse von 88,3 Mio. Euro – bei einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 7,6 Mio. Euro. Einen prominenten IPO-Botschafter via Twitter gibt es auch bereits: Für Klaus Weinmann, CEO und Mitgründer des TecDAX-Konzerns Cancom, ist der für das erste Halbjahr 2018 im Scale avisierte Börsengang von Stemmer Imaging das „spannendste IPO“ – seit Cancom versteht sich. Und auch der Stemmer-Vorstandsvorsitzende Christof Zollitsch ist heiß auf den Kapitalmarkt: „In den vergangenen Jahren ist Stemmer Imaging sehr erfolgreich gewachsen. Wir sind davon überzeugt, dass der Börsengang der richtige Schritt ist, um unsere Wachstumsstrategie zu forcieren. “ Insgesamt will das Unternehmen via Kapitalerhöhung rund 50 Mio. Euro einsammeln. Zudem soll es eine Umplatzierung von den Altaktionären geben, die aber auch nach dem Listing noch mit mindestens 51 Prozent engagiert bleiben wollen.     Wer steckt im Hintergrund? Ganz einfach: Im Zuge des Mitte 2017 erfolgten Rückzugs von Firmengründer Wilhelm Stemmer, stieg mit 75,04 Prozent die Technologiegruppe AL-KO bei Stemmer ein, der Rest ging ans Management. Ende November 2017 firmierte Stemmer Imaging zur AG um. Wenig später wurde dann die, auf Digitalisierungsthemen fokussierte, Primepulse SE der drei Cancom-Gründer Raymond Kober, Klaus Weinmann und Stefan Kober aus der Taufe gehoben, in der – neben der AL-KO, Steca Eletronik und anderen Aktivitäten – seitdem auch die Stemmer Imaging angesiedelt ist. So gesehen geht der Bildbearbeitungsspezialist also mit einer gewaltigen Portion Börsenpower Richtung Scale. Von Bankenseite ist Hauck & Aufhäuser mit von der Partie. Rückschlüsse auf die Bewertung oder gar den Ausgabepreis lassen sich mit Hilfe der jetzt sorgsam ausgewählten Informationen zwar noch nicht ziehen. Doch für Fantasie ist schon mal gesorgt. Und dem in Sachen Neuemissionsaktivitäten zuletzt eher trägen Scale, tut eine knackige IPO-Story nur gut. Boersengefluester.de bleibt also am Ball.  
Stemmer Imaging Kurs: 55,80
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Stemmer Imaging
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A2G9MZ DE000A2G9MZ9 AG 362,70 Mio € 27.02.2018 Halten
* * *
...
#Vision Systems #IPO #Scale #A2G9MZ
© boersengefluester.de | Redaktion

Der Langfristchart sieht gigantisch aus, aber trotzdem hing der Aktienkurs der Datagroup zuletzt über mehrere Monate in einer Spanne zwischen 35 und 43 Euro fest. Die vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2016/17 (30. September) hat das IT-Service-Unternehmen bereits zum Eigenkapitalforum im vergangenen November vorgelegt. Einmal mehr gab es an den Daten nichts zu meckern. Kein Wunder also, dass die Analysten von Warburg Research das Kursziel von 47 auf 53 Euro heraufschraubten. Doch nun scheint die Konsolidierungsphase beendet zu sein. Mehr oder weniger zeitgleich mit der Präsentation des neuen Geschäftsberichts und dem erfreulich hohen Dividendenvorschlag von 0,45 Euro (Vorjahr: 0,30 Euro) zog die Notiz auf einen historischen Rekordstand von 44 Euro. Sollte dieses Niveau nun signifikant überschritten werden, ist der Weg nach oben erst einmal frei für die Notiz der Datagroup-Aktie. Einen konkreten Ausblick für das laufende Jahr wird CEO Max H.-H. Schaber zwar erst zur Hauptversammlung am 8. März 2018 vorlegen, schon jetzt stellt er aber eine „Fortsetzung der dynamischen Entwicklung“ in Aussicht. „Seit dem Geschäftsjahr 2016/2017 kommen die strategischen Entscheidungen aus unserer Agenda 2020 voll zum Tragen“, betont Schaber und spielt dabei vor allen Dingen auf die modular aufgebaute Komplettlösung Corbox, externes Wachstum sowie den Abbau von wenig rentablen Geschäften an. Mehr als 80 Prozent der Konzernerlöse erzielt Datagroup mittlerweile durch den Verkauf von Services – so viel, wie nie zuvor. On top kommt, dass die Gesellschaft von grundlegenden Veränderungen in der Wirtschaft profitiert. „Die digitale Transformation hat mittlerweile nahezu alle Branchen erreicht“, sagt COO Dirk Peters. „Für uns ist das eine großartige Chance.“  
Datagroup Kurs: 54,00
  Der Börsenwert des Unternehmens aus Pliezhausen südlich von Stuttgart türmt sich mittlerweile auf knapp 362 Mio. Euro, was – unter Berücksichtigung der Netto-Finanzschulden von gut 49 Mio. Euro – etwa dem 12,3fachen des von boersengefluester.de für 2017/18 erwarteten Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) entspricht. Super günstig ist die im Börsensegment Scale gelistete Aktie also nicht unbedingt, dafür bekommen Anleger aber eine Menge Qualität als Gegenleistung. Wesentliche Wettbewerber dürften Großkonzerne wie T-Systems oder auch IBM sein, börsentechnische Überschneidungen sind wohl am ehesten bei Unternehmen wie Bechtle oder Cancom zu sehen. Bezogen auf die Kennzahl Enterprise Value (Börsenwert plus Netto-Finanzschulden) in Relation zum EBITDA für 2018 liegen die beiden TecDAX-Vertreter Bechtle (EV/EBITDA: 13,5) und Cancom (EV/EBITDA: 12,2) übrigens dicht bei der Datagroup. Auch wenn die Kursrally schon sehr weit fortgeschritten scheint, bei der Datagroup bleibt boersengefluester.de vorerst bei einer positiven Einschätzung und hält zumindest das von Warburg genannte Kursziel für erreichbar.  
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 306,77 358,21 444,71 501,41 497,79 527,56 555,00
EBITDA1,2 46,88 41,81 67,29 76,46 80,23 80,40 83,50
EBITDA-margin %3 15,28 11,67 15,13 15,25 16,12 15,24 15,05
EBIT1,4 23,63 8,99 29,06 41,45 45,32 45,81 48,70
EBIT-margin %5 7,70 2,51 6,54 8,27 9,10 8,68 8,78
Net profit1 14,51 0,25 21,01 22,03 28,27 26,11 29,80
Net-margin %6 4,73 0,07 4,72 4,39 5,68 4,95 5,37
Cashflow1,7 4,52 21,68 49,99 70,25 46,66 58,89 64,00
Earnings per share8 1,76 0,02 2,52 2,64 3,39 3,13 3,55
Dividend per share8 0,70 0,00 1,00 1,10 1,50 1,00 1,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Datagroup
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A0JC8S DE000A0JC8S7 SE 450,85 Mio € 14.09.2006 Halten
* * *
...
#A0JC8S
© boersengefluester.de | Redaktion

Wir fanden die Geschichte bereits damals ziemlich irre. 2014 kam eine Studie der amerikanischen Seton Hall Universität (Download HIER) doch tatsächlich zu dem Ergebnis, dass Aktien von Unternehmen, deren Anfangsbuchstabe sich im Alphabet eher vorn befindet, im Schnitt häufiger gehandelt werden und auch höher bewertet sind, als Titel von Firmen mit einem Anfangsbuchstaben aus dem hinteren Teil des Alphabets. Dabei lieferten die US-Forscher auch gleich eine einleuchtende Erklärung für dieses Phänomen: Beim Durchforsten von Aktienlisten fangen Investoren – ihrer Meinung nach – regelmäßig oben an, so dass Titel wie Amazon oder Apple besonders viel Aufmerksamkeit bekommen. Boersengefluester.de wollte es schon damals wissen und hatte eine entsprechende Analyse für die von uns gecoverten Unternehmen erstellt – konnte aber keine signifikanten Unterschiede feststellen. Vier Jahre später haben wir unsere Datenbank noch einmal auf den Kopf gestellt und die Unternehmen in alphabetische Cluster eingeteilt. Unsere These war, dass sich die Unterschiede noch einmal verringert haben dürften, zumal alphabetische Kurslisten, wie sie in Tageszeitungen oder Anlegermagazinen abgedruckt werden, bei der Betrachtung von Aktienkursen nochmals an Relevanz verloren haben dürften. Kurioserweise sieht es auf den ersten Blick allerdings ganz anders aus. In den vergangenen 52 Wochen zeigten nämlich ausgerechnet die Unternehmen die mit Abstand beste Performance, deren Firmennamen mit den Buchstaben V, W oder Y anfangen. Grund für die überraschende Statistik sind freilich die Kursraketen wallstreet:online (w:o), WireCard, Viscom, Vita 34 oder auch YOC. Trotzdem: Dass die Anleger nun bei den Kurslisten unten anfangen zu suchen, glauben wir nicht wirklich.  
Smartbroker Holding Kurs: 11,35
  Und: Bereinigt um die 1.000-Prozent-Aktie w:o sieht die hintere Buchstabengruppe mit einer 52-Wochen-Performance von im Schnitt 38,5 Prozent schon wieder „ganz normal“ aus. So gesehen bleibt es dabei: Für den deutschen Markt lassen sich keine signifikanten Rückschlüsse vom Anfangsbuchstaben des Unternehmens auf die Bewertung oder gar Performance der Aktie ziehen. Trotzdem: Einen hoch interessanten Ansatz findet boersengefluester.de das Herangehen der US-Wissenschaftler allemal.     Foto: Pixabay...
© boersengefluester.de | Redaktion

Pünktlich zur außerordentlichen Hauptversammlung am 23. Januar 2018 im Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz hat TTL Information Technology endlich eine vernünftige Homepage bekommen. Der bisherige Onlineauftritt erinnerte doch sehr an die Webpräsenz eines Unternehmens, das längst nicht mehr tätig ist oder aber von Design-Abstinenzlern, wie bei der Maschinenbaugruppe Pittler, geführt wird. Auf TTL trifft freilich Variante 1 zu, denn bis der Private-Equity-Experte Prof. Dr. Gerhard Schmidt Ende 2016 Teile seines Vermögens aus der Deutschen Immobilien Chancen-Gruppe in TTL (Thurn und Taxis Leasing Information Technology AG) einbrachte, war das frühere Neuer Markt-Unternehmen eine fast leere Hülle. Boersengefluester.de hat bereits mehrfach über den Neustart von TTL als Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf Gewerbeimmobilien berichtet (etwa HIER). Bislang ist die Story voll aufgegangen: Allein in den vergangenen sechs Monaten ist die Notiz von TTL um 80 Prozent in die Höhe geschossen und beförderte die Marktkapitalisierung bis auf 42 Mio. Euro. Die wesentlichen Werttreiber sind die im Jahresverlauf auf 17,3 Prozent aufgestockte mittelbare Beteiligung an der GEG German Estate Group sowie ein durchgerechneter Anteil von gut 0,65 Prozent an dem SDAX-Konzern DIC Asset. Insbesondere die von Ulrich Höller als CEO geführte GEG, eine Investmentplattform für hochkarätige Büroimmobilien, expandiert rasant und entfacht so die Fantasie der TTL-Aktie. Beim diesjährigen Hintergrundgespräch mit Wirtschaftsjournalisten im MainPalais am Frankfurter Mainufer ließ Höller durchblicken, dass GEG im laufenden Jahr beim verwalteten Immobilienvolumen Richtung 3,5 Mrd. Euro gehen will – perspektivisch geht die Reise sogar Richtung 5 bis 6 Mrd. Euro. Das Vertrauen der Investoren – Aktionäre von GEG sind die Private-Equity-Gesellschaft KKR Kohlberg Kravis & Roberts und die Deutschen Immobilien Chancen-Gruppe – in den Aufbau des Portfolios ist enorm. Auf dem heimischen Kurszettel am ehesten vergleichbar wäre die Deutsche Immobilien Chancen-Gruppe wohl mit dem kürzlich in den Prime Standard gewechselten Investmentmanager Corestate Capital Holding und auch der im SDAX gelisteten Patrizia Immobilien.     [caption id="attachment_109349" align="alignright" width="166"] „Global Tower“ in Frankfurt: Das ehemalige Commerzbank-Hochhaus ist ein Projekt von GEG.[/caption] Doch zurück zu TTL Information Technology: Auf der außerordentlichen Hauptversammlung in München werden wichtige Weichen gestellt: Sichtbares Zeichen des Wandels soll zunächst einmal die Umfirmierung in TTL Beteiligungs- und Grundbesitz-AG sein. Ob dieser immer noch etwas sperrige Name der Weisheit letzter Schluss ist, sei jedoch dahingestellt. Zudem soll Prof. Dr. Gerhard Schmidt, über seine AR Holding GmbH mit 75 Prozent der dominante Anteilseigner, in den Aufsichtsrat aufrücken. Vorstand von TTL ist derweil seit Oktober 2017 der Beteiligungsexperte Theo Reichert, ein langjähriger Spezl von Schmidt. Zudem soll auf dem Aktionärstreffen – was nach der rasanten Expansion kein Wunder ist – der gesamte Kapitalrahmen aufgeladen werden. Zuletzt hatte TTL im Dezember 2017 mit einem Kupon von 3,5 Prozent ausgestattete Wandelschuldverschreibungen im Volumen von gut 9 Mio. Euro im inneren Kreis der Aktionäre platziert, um damit die erneute Aufstockung der mittelbaren Beteiligung an der GEG zu finanzieren. Der Wandlungspreis in TTL-Aktien von gerade einmal 2,60 Euro, hat den Investoren ihre Entscheidung, einen weiteren Teil an der AIRE Asset Investments in Real Estate Beteiligungs GmbH in die TTL einzubringen, sicher deutlich vereinfacht. Hintergrund: Über die AIRE führt der Weg via Deutsche Immobilien Chancen Real Estate GmbH direkt zur GEG. Gedanklich sollten Anleger die bis zu 3.475.000 neuen TTL-Aktien aus dem Wandler schon mal auf die gegenwärtige Aktienzahl von 14.133.333 Stück addieren. Damit würde sich die Marktkapitalisierung der in München beheimateten TTL auf 52,5 Mio. Euro erhöhen. Gemessen an der Werthaltigkeit der eingebrachten mittelbaren Beteiligung an der GEG und der indirekten Beteiligung an der DIC Asset AG scheint aber auch diese Größenordnung gut abgefedert. Für boersengefluester.de bleibt TTL damit eine hoch spannende Story aus dem Immobilienbereich.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
TTL Beteil.- und Grundbesitz-AG
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
750100 DE0007501009 AG 5,66 Mio € 12.07.1999 Halten
* * *
  Fotos: GEG AG, Clipdealer...
#750100
© boersengefluester.de | Redaktion

Die Liste der heimischen Unternehmen, die sich mit dem Thema Blockchain, ICO beziehungsweise Kryptowährung befassen, wird immer länger: Nach Advanced Blockchain, Bitcoin Group, FinLab, JDC Group, mic AG, Naga Group, niio finance group und Staramba adressiert nun auch das Finanzportal wallstreet:online (w:o) den Markt für digitale Kapitalaufnahmen – kurz ICOs (Initial Coin Offerings). Dafür wollen sich die Berliner mit ihrem Akquisitionsziel Markets Inside Media GmbH, die Gesellschaft betreibt das Portal börsennews.de, zusammentun und eine Agentur aufbauen, die sich um Pressearbeit und Marketing bei der Vorbereitung von ICOs kümmert. Noch klingt das Vorhaben recht vage, zumal es sich für beide Unternehmen um ein neues Geschäftsfeld handelt. Nicht wegdiskutieren lässt sich freilich die Tatsache, dass der Aktienkurs von wallstreet:online seit Wochen kein Halten kennt und zwischenzeitlich sogar in den Bereich von 60 Euro vorgedrungen war. In der Spitze brachte es w:o damit auf eine Marktkapitalisierung von 62,6 Mio. Euro – vor der Fusion mit börsennews wohlgemerkt. Der Zusammenschluss mit den Leipzigern soll via Sachkapitalerhöhung erfolgen, wobei der Kaufpreis immer noch nicht ausgehandelt ist. Auf der MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz Mitte Dezember 2017 sagte der, mittlerweile in den Aufsichtsrat gewechselte, w:o-Gründer André Kolbinger, dass die Umsetzung für Januar/Februar 2018 avisiert sei. So gesehen befindet sich das Unternehmen hier noch im Plan. Interessant wird für boersengefluester.de derweil, ob der Auf- und Ausbau von wallstreet:online zur Social-Trading-Plattform tatsächlich gelingt. Vorstand Michael Bulgrin nannte in München folgende Marschroute: „Weg von der Diskussion, hin zur Empfehlung“. Zudem will die Gesellschaft – neben dem ohnehin schon erfolgten massiven Ausbau der Werbeaktivitäten – verstärkt eigene Finanzprodukte, wie etwa das gemeinsam mit Marc Davis aufgelegte Cannabis-WikifolioBest of Cannabis“ launchen. Die Krux wird sein, neues Wachstum zu generieren, ohne auf der anderen Seite die eigene DNA zu verspielen.  
Smartbroker Holding Kurs: 11,35
  Erklärte Absicht der Mehrsäulenstrategie ist es, das mitunter extrem volatile Werbegeschäft durch stabilere Erlösströme zu glätten. Die Logik hinter dem Zusammenschluss mit börsennews.de ist derweil, dass die Leipziger – man mag es gar nicht vermuten – eine offenbar extrem beliebte App haben, während die Domäne von w:o in der eigenen Webseite mit der großen Community liegt. On top kommen die üblichen Synergien – etwa in den Bereichen Kurse, Lizenzen, Inhalte – und künftig eben auch ICO-Marketing. Hört sich alles ganz schmissig an, trotzdem findet boersengefluester.de, dass die Bewertung des Small Caps, bei einem für 2018 vom Vorstand erwarteten Gewinn vor Steuern zwischen 2,37 und 2,9 Mio. Euro längst am Glühen ist. Zur Einordnung: Im abgelaufenen Jahr kamen die Berliner bei Erlösen von 5,19 Mio. Euro auf einen Gewinn vor Steuern von 1,91 Mio. Euro. „Insbesondere das IR-Geschäft zeigte sich im Jahresverlauf als sehr umsatzstark“, sagt CEO Stefan Zmojda. Dabei räumen wir gern ein: Die vorsichtige Einschätzung hatte boersengefluester.de auch schon bei deutlich niedrigeren Aktienkursen. Unser Fazit der vorherigen Besprechung aus dem Oktober lautete: „Daher raten wir nun auch etappenweise zum Ausstieg. Man muss ja nicht alles sofort verkaufen. Schließlich ist es gut möglich, dass die Notiz der w:o-Aktie kurzfristig noch in ganz andere Sphären vordringt. Stichwort: Bevor die Kurse fallen, steigen sie nochmal richtig.“ So gesehen hatten wir zwar irgendwie dann doch Recht, aber dass der Small Cap derart kräftig steigt, hätten wir nie und nimmer für möglich gehalten. Und ohne jetzt miesepetrig sein zu wollen: Wir bleiben bei unserer eher zurückhaltenden Einstufung für den Small Cap.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Smartbroker Holding
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A2GS60 DE000A2GS609 AG 190,47 Mio € 22.02.2006 Kaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 8,55 28,21 48,20 52,79 46,54 52,60 58,50
EBITDA1,2 3,70 4,52 3,56 8,77 1,35 8,90 -1,20
EBITDA-margin %3 43,28 16,02 7,39 16,61 2,90 16,92 -2,05
EBIT1,4 3,69 2,03 0,35 -8,41 -5,22 -1,80 -3,50
EBIT-margin %5 43,16 7,20 0,73 -15,93 -11,22 -3,42 -5,98
Net profit1 1,90 3,55 -0,54 -10,07 -5,92 -1,80 -4,50
Net-margin %6 22,22 12,58 -1,12 -19,08 -12,72 -3,42 -7,69
Cashflow1,7 1,91 1,18 13,93 5,04 0,19 5,50 3,90
Earnings per share8 0,13 0,25 -0,04 -0,64 -0,38 -0,11 -0,27
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: Pixabay...
#A2GS60
© boersengefluester.de | Redaktion

Von Ausreißern einmal abgesehen – ihre beste Zeit hat die Aktie von Fortec Elektronik meist in den ersten beiden Quartalen des Kalenderjahrs. Die Erklärung dafür ist im Prinzip ganz einfach: Da das Geschäftsjahr des Spezialdistributors für Ele...
#577410
© boersengefluester.de | Redaktion

Getuschelt wurde über die neue Handelsplattform von YOC schon seit vielen Monaten. Nun ist der Mobile-Werbespezialist – ganz so wie zuletzt angekündigt – am 18. Januar 2018 mit VIS.X (siehe dazu auch die Animation HIER) live gegangen. Für CEO Dirk Kraus ist der Launch ein wichtiger Schritt, um YOC noch stärker Richtung AdTech – also quasi einem FinTech für die Werbebranche – zu positionieren. Die Berliner selbst sprechen von einem „Meilenstein in der Firmengeschichte“. Zudem betont Kraus: „Im Markt existiert eine große Nachfrage nach hochwirksamen Werbeformaten, die programmatisch eingekauft werden können. Unsere Plattform VIS.X löst diese Herausforderung.“ Beinahe selbstverständlich, dass in der offiziellen Pressemitteilung auch Marketing-Buzzwörter wie FirstMover, Skalierbarkeit, Brand-safe Premiuminventar nicht fehlen dürfen. Auf dem Kapitalmarkt kann das Unternehmen damit wohl nur bedingt punkten, vielmehr kommt es nun darauf an, dass YOC mit Hilfe der der neuen Plattform den nachhaltigen Schwung in die Gewinnzone schafft. Die Experten von Solventis gehen in ihrer jüngsten Studie davon aus, dass YOC im laufenden Jahr auf ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 0,6 Mio. Euro kommen kann. Für 2019 rechnet Solventis dann mit einem EBITDA von 1,5 Mio. Euro. Zum Vergleich: Die aktuelle Marktkapitalisierung beträgt 29,3 Mio. Euro. Verglichen mit den Jahren 2013 bis 2014, als YOC gerade einmal gut 5 Mio. Euro auf die Waagschale brachte, ist das schon eine massive Verbesserung.  
YOC Kurs: 15,90
  Bewertungstechnisch ist der Small Cap trotzdem noch nicht überhitzt – vorausgesetzt, CEO Kraus liefert die erhofften Ergebnisse. Solventis setzt das Kursziel für den im Prime Standard gelisteten Titel momentan bei 10 Euro an. Für boersengefluester.de bleibt die YOC-Aktie damit eine heiße Wette, an deren Ende die Übernahme durch einen größeren Wettbewerber stehen könnte. Anleger, denen YOC – auch wegen der noch immer schwachen Konzernbilanz – zu riskant ist, setzten derweil weiter auf den Anteilschein von ad pepper media.    
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 15,11 15,49 18,84 23,43 30,63 35,00 40,60
EBITDA1,2 0,58 1,84 2,85 3,47 4,40 5,20 6,30
EBITDA-margin %3 3,84 11,88 15,13 14,81 14,37 14,86 15,52
EBIT1,4 0,02 1,13 2,01 2,33 2,93 4,35 6,25
EBIT-margin %5 0,13 7,30 10,67 9,95 9,57 12,43 15,39
Net profit1 -0,47 1,26 2,07 2,34 2,80 3,70 4,20
Net-margin %6 -3,11 8,13 10,99 9,99 9,14 10,57 10,35
Cashflow1,7 1,21 1,02 2,72 2,45 3,91 0,00 0,00
Earnings per share8 -0,14 0,09 0,60 0,67 0,83 1,07 1,21
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
YOC
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
593273 DE0005932735 AG 55,28 Mio € 30.04.2009 Kaufen
* * *
...
#593273
© boersengefluester.de | Redaktion

Wie so häufig an der Börse: Just in dem Moment, als scheinbar niemand mehr die Aktie der EDAG Engineering Group anfassen wollte, drehte der Anteilschein des Ingenieursdienstleisters für die Automobilbranche nach oben. Um immerhin gut 40 Prozent ging es seit dem August-Tief von weniger als 12 Euro Richtung Norden. Dabei hat sich das Umfeld für Dienstleister wie EDAG oder Bertrandt – das SDAX-Unternehmen ist gut vergleichbar mit EDAG – nach den von Volkswagen ausgelösten Dieselquerelen nur zögerlich verbessert. Andererseits sorgen Themen wie Elektromobilität, Vernetzung und Fahrerassistenzsysteme nun für einen erheblichen Umbruch im Fahrzeugsektor. Im Zuge dessen werden wohl auch die Karten in der Zulieferbranche neu gemischt. Aber selbst wenn die großen Hersteller bei der Ordervergabe wieder offensiver werden; was bleibt, ist der harte Preiswettbewerb. So gesehen ist schon bemerkenswert, dass EDAG weiterhin von einer „soliden Ertragslage“ spricht und für 2017 eine Umsatzsteigerung von bis zu fünf Prozent in Aussicht stellt. Das täuscht freilich nicht darüber hinweg, dass das im Dezember 2015 für 19 Euro je Aktie an die Börse gekommene Unternehmen turbulente Zeiten hinter sich hat und die eigenen Prognosen verfehlt wurden. Neuer Hoffnungsträger an der Konzernspitze – auch wenn er sein Amt noch gar nicht angetreten hat – ist Cosimo de Carlo, der von dem ebenfalls börsennotierten, französischen Entwicklungsdienstleister Altran kommt. Vorerst leitet jedoch der bisherige EDAG-Finanzvorstand Jürgen Vogt übergangsweise die Geschäfte. Derweil hat die in Arbon (Schweiz) ansässige EDAG Engineering Group einen Erfolg erzielt und Ende Oktober 2017 einen bedeutenden Entwicklungsauftrag von BMW im Bereich Fahrerassistenzsysteme gewonnen. Die Zahlen für 2017 legt EDAG offiziell Anfang April vor.     Boersengefluester.de geht davon aus, dass die zuletzt bei 0,75 Euro je Aktie gelassene Dividende spürbar reduziert wird. Bei einer Kappung auf 0,40 Euro käme das Papier allerdings immer noch auf eine Rendite von 2,5 Prozent. Von den Analysten gibt es auch ein wenig Rückenwind: Warburg Research hat kürzlich ein Kursziel von 18 Euro für fair genannt, die Experten der Berenberg Bank nannten im November 2017 gar 20 Euro für eine realistische Marke. Hauck & Aufhäuser hält ebenfalls 18 Euro für ein angemessenes Niveau der EDAG-Aktie. Bis dahin hätte das Papier noch ein Potenzial von rund zehn Prozent.  
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 782,77 653,46 687,62 795,05 844,78 830,00 0,00
EBITDA1,2 66,14 24,39 67,78 90,55 95,31 78,00 0,00
EBITDA-margin %3 8,45 3,73 9,86 11,39 11,28 9,40 0,00
EBIT1,4 20,25 -20,46 26,03 51,07 53,94 35,70 0,00
EBIT-margin %5 2,59 -3,13 3,79 6,42 6,39 4,30 0,00
Net profit1 7,02 -23,40 11,42 28,86 28,90 17,00 0,00
Net-margin %6 0,90 -3,58 1,66 3,63 3,42 2,05 0,00
Cashflow1,7 78,87 150,11 23,59 34,00 40,74 38,00 0,00
Earnings per share8 0,28 -0,94 0,46 1,15 1,16 0,67 0,74
Dividend per share8 0,00 0,00 0,20 0,55 0,55 0,20 0,20
Quelle: boersengefluester.de and company details
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
EDAG Engineering Group
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A143NB CH0303692047 AG 160,50 Mio € 02.12.2015
* * *
...
#A143NB
© boersengefluester.de | Redaktion

Das ist auch ein Ausdruck von Exklusivität: Mit 554,50 Euro ist die Rational-Aktie – absolut gesehen – der drittteuerste Titel aus dem 543 Werte umfassenden Coverage-Universum von boersengefluester.de. Nur die Anteilscheine von Audi (802 Euro) und dem Kunststoffspezialisten Simona (570 Euro) sind noch teurer als die im SDAX gelistete und neuerdings nur noch in 0,50-Euro-Schritten handelbare Rational-Aktie. Ebenfalls bemerkenswert: Seit dem Börsengang im März 2000 zu 23 Euro hat sich die Zahl der umlaufenden Rational-Aktien nie verändert und beträgt noch immer 11.370.000 Stück. Demnach hat das Papier des auf Kochsysteme für professionelle Küchen spezialisierten Unternehmens seit der Emission um rund 2.310 Prozent an Wert gewonnen – inklusive Dividenden türmt sich die Performance auf 2.642 Prozent. Das sind freilich akademische Werte, denn wohl die wenigsten Investoren, die damals beim IPO zum Zuge gekommen sind, haben jeder Versuchung widerstanden und die Rational-Aktie ohne Unterlass im Depot behalten. Dabei ist die Rational-Aktie eigentlich das perfekte Langfristinvestment: Eine herausragende Weltmarktstellung mit einem Anteil von mehr als 50 Prozent, die piekfeine Bilanz und das super Management sind die wesentlichen Trümpfe der Gesellschaft aus Landsberg am Lech. Allerdings haftet der Rational-Aktie schon seit vielen Jahren ein Makel an: Sie ist eigentlich immer zu teuer, um gerade jetzt einzusteigen. Gemäß dem ersten Zahlenüberblick für 2017 kam Rational auf Erlöse von 702 Mio. Euro und ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von rund 188 Mio. Euro. In Aussicht gestellt hatte Vorstandschef Peter Stadelmann ein Erlösplus um etwa 13 Prozent auf knapp 693 Mio. Euro sowie eine EBIT-Marge im unteren Bereich der Spanne von 26 bis 27 Prozent, was einem Betriebsergebnis von knapp 182 Mio. Euro entsprochen hätte. So gesehen hat Stadelmann die Erwartungen getoppt, wenn auch im überschaubaren Rahmen.  
Rational Kurs: 724,00
  Sei es drum: Den Börsianern haben die Vorabdaten richtig gut gefallen. Immerhin zogen sie die Notiz des zuletzt etwas schwächelnden Kurses um mehr als drei Prozent nach oben. Den kompletten Geschäftsbericht – inklusive Dividendenvorschlag – präsentiert Rational am 15. März 2018. Nun: Ein Rendite-Hit ist Rational trotz einer Ausschüttungsquote von durchschnittlich mehr als 70 Prozent des Gewinns schon lange nicht mehr. Nachdem es für 2016 insgesamt 10 Euro je Aktie als Dividende – 8 Euro Basiszahlung plus 2 Euro Bonus – gab, geht boersengefluester.de davon aus, dass es auch für 2017 mindestens 10 Euro pro Anteilschein geben wird. Das würde auf eine Rendite von 1,8 Prozent hinauslaufen. Die Hauptversammlung findet am 9. Mai 2018 statt. Ansonsten wird die Aktie auf Basis der Gewinnschätzungen von boersengefluester.de für 2019 mit einem stattlichen KGV von mehr als 35 gehandelt. Die Relation von Unternehmenswert (Marktkapitalisierung minus Netto-Finanzguthaben) zu dem für 2018 von boersengefluester.de erwarteten Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) beträgt ebenfalls sportliche 26. Unter normalen Umständen klingeln da die Warnglocken. Aber Rational ist nun mal eine Ausnahmeerscheinung auf dem heimischen Kurszettel. Daher würde es uns auch sehr überraschen, wenn diesmal in der HV-Einladung ein Aktiensplit unter den Tagesordnungspunkten zu finden wäre – auch wenn ein lebhafterer Handel einer Rückkehr in den MDAX sehr förderlich wäre.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Rational
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
701080 DE0007010803 AG 8.231,88 Mio € 03.03.2000 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 843,63 649,59 779,73 1.022,35 1.125,84 1.193,53 1.253,00
EBITDA1,2 248,36 136,08 190,45 268,42 309,62 351,59 365,00
EBITDA-margin %3 29,44 20,95 24,43 26,26 27,50 29,46 29,13
EBIT1,4 223,38 106,81 160,13 237,51 277,00 314,20 326,00
EBIT-margin %5 26,48 16,44 20,54 23,23 24,60 26,33 26,02
Net profit1 171,50 80,10 123,66 185,72 215,76 250,53 258,00
Net-margin %6 20,33 12,33 15,86 18,17 19,16 20,99 20,59
Cashflow1,7 198,64 92,69 171,71 160,62 258,35 283,06 291,00
Earnings per share8 15,09 7,04 10,88 16,33 18,98 22,03 22,70
Dividend per share8 5,70 4,80 10,00 13,50 13,50 15,00 15,50
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: Rational AG...
#701080

In the ‘Famous Quotes’ section, we show quotes from famous people. The spectrum ranges from well-known investors to philosophers and sportsmen. If you would like to suggest a quote for inclusion in our collection, please contact us. Send an e-mail to [email protected] or use the contact form on the website.
„Give value. Give value. Give value. And then ask for the business.“
Gary Vaynerchuk

BGFL presents here hot stocks with high opportunities, but also enormous risks, for speculative investors
Breakthrough in 2025?
Kurs: 2,05
Hot medtech bet
Kurs: 5,10
Exciting takeover bet
Kurs: 9,65

Advertising is an important revenue channel for us. But we understand, that sometimes it becomes annoying. If you want to reduce the number of shown ADs just simply login to your useraccount and manage the settings from there. As registered user you get even more benefits.
          Qualitätsjournalismus · Made in Germany © 2025          
All for German shares

Good luck with all your investments

Founded in 2013 by Gereon Kruse, the financial portal boersengefluester.de is all about German shares - with a focus on second-line stocks. In addition to traditional editorial articles, the site stands out in particular thanks to a large number of self-developed analysis tools. The basis for this is a completely self-maintained database for around 650 shares. As a result, boersengefluester.de produces Germany's largest profit and dividend forecast.

Contact

Idea & concept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2025 by Gereon Kruse #BGFL