Key Market Indicators:
More than 50 unique tools
What matters today?
Today
08. Aug, 220th day of the year, 145 days remaining until EoY
Chief Editor's 3-Minute morning briefing
BGFL ARTICLE FEED
ATH Alert: 2G Energy · €37,95
© boersengefluester.de | Redaktion

Offenbar war doch eine gehörige Portion Wahnsinn im Spiel, als der Aktienkurs von KUKA im Oktober 2017 in der Spitze bis auf fast 258 Euro in die Höhe schoss. Jedenfalls kostet der Anteilscheins des zu 94,55 Prozent der chinesischen Midea Group zurechenbaren Anbieters von Robotersystemen und Fertigungsmaschinen mittlerweile nur noch gut 90 Euro. Operativ hat sich bei KUKA – wie sollte es auch anders sein – nicht fürchterlich viel verändert. Die Börsennotiz des früheren MDAX-Konzerns besteht weiter, die Aktivitäten in China werden intensiviert und die Zahlen für das erste Halbjahr 2018 liegen „in line“, auch wenn sie rückläufig sind. Die Prognose für das Gesamtjahr hat das Management jedenfalls bestätigt. Demnach rechnet KUKA weiterhin mit Erlösen von mehr als 3,5 Mrd. Euro und einer operativen Marge – vor Abzug von diversen Sonderposten im Volumen von 40 Mio. Euro – von rund 5,5 Prozent. Demnach dürfte die Gesellschaft auf ein bereinigtes Betriebsergebnis von gut 195 Mio. Euro zusteuern. Zur Einordnung: Dem steht zurzeit eine Marktkapitalisierung von 3,60 Mrd. Euro entgegen. [sws_blue_box box_size="640"]Anzeige: Sie entscheiden: 0,5% oder 2,0% p.a. für 6 Monate Festgeld? Jetzt informieren.[/sws_blue_box] So gesehen haben sich lediglich die Investoren, die vor einigen Monaten auf eine finale Offerte durch die Midea Group oder was auch immer gesetzt haben, eine blutige Nase zugezogen. Umgekehrt müsste die KUKA-Aktie auf dem jetzigen Niveau dann erst Recht eine Überlegung wert sein, immerhin notiert der Titel mit einem Discount von etwas mehr als 20 Prozent auf die damals als fair und angemessenen angesehene Abfindungsofferte. Dabei bedarf es zwar noch immer einer guten Portion Zuversicht, denn auch ein jetziges Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von etwas mehr als vier und ein KGV im Bereich um 25 sind ambitioniert – aber eben auch unglaublich weit von den Mondpreisen vom Oktober 2017 entfernt. Zudem zeigt der damalige Angebotspreis von 115 Euro, in welchen Regionen die KUKA-Aktie eigentlich zuhause sein sollte. Für Anleger mit Weitblick ist die jetzige Kursregion also ein interessantes Einstiegsniveau. Der Börsenwert des Streubesitzes beträgt gegenwärtig rund 196 Mio. Euro – das entspricht der gesamten Größenordnung von so unterschiedlichen Unternehmen wie Leifheit, paragon oder Nanogate. Ob man das als klein oder ausreichend groß einstuft, hängt wohl ganz von der persönlichen Einstellung ab. Ganz ohne Limit scheint es – nach den Erfahrungen der vergangenen Monate – aber dann besser doch nicht zu gehen. Unsere Einschätzung: Momentan ist das Papier von KUKA sehr viel eher  was für Value-Anleger als für Glücksritter.  
KUKA Kurs: 84,00
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
KUKA
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
620440 DE0006204407 AG 3.341,14 Mio € 1948 -
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 3.192,60 2.573,50 3.286,20 3.640,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 176,50 33,20 2.020,00 2,53 0,00 0,00 0,00
EBITDA-margin %3 5,53 1,29 61,47 0,07 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 47,80 -113,20 61,80 110,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-margin %5 1,50 -4,40 1,88 3,02 0,00 0,00 0,00
Net profit1 17,80 -94,60 49,40 78,00 0,00 0,00 0,00
Net-margin %6 0,56 -3,68 1,50 2,14 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 214,50 77,40 208,00 155,00 0,00 0,00 0,00
Earnings per share8 0,24 -2,59 0,98 1,95 1,70 2,10 0,00
Dividend per share8 0,15 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: KUKA Aktiengesellschaft ...
#620440
© boersengefluester.de | Redaktion

Allmählich muss man echt den Glauben daran verlieren, dass Elumeo es tatsächlich noch kann. Zwar hat Wolfgang Boyé, der Verwaltungsratsvorsitzende des Schmuckhändlers, auf seinen jüngsten Präsentationen immer wieder darauf hingewiesen, dass die Gesellschaft schon sehr schnell nach dem Start im Jahr 2008 profitabel wurde und dabei auskömmliche Margen erwirtschaftete. Doch spätestens seit dem Börsengang im Juli 2015 ist bei den Berlinern der Wurm drin. Neueste Hiobsbotschaft: Unerwartet schwache Umsätze im Firmenkundengeschäft, eine Restrukturierung der eigenen Schmuckmanufaktur sowie eine höhere Retourenquote führen dazu, dass Elumeo für 2018 ein negatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im niedrigen einstelligen Millionen-Euro-Bereich erwartet. Eigentlich sollte das EBITDA der einzelnen Segmente im laufenden Jahr bereits im niedrigen einstelligen Millionen-Euro-Bereich positiv sein. Die genauen Zahlen für die ersten sechs Monate 2018 sowie den dezidierten Ausblick wird die Gesellschaft am 13. August vorlegen. [sws_blue_box box_size="640"]Anzeige: Sie entscheiden: 0,5% oder 2,0% p.a. für 6 Monate Festgeld? Jetzt informieren.[/sws_blue_box] Gar nicht happy mit der Entwicklung wird auch die Beteiligungsgesellschaft Heliad Equity Partners sein, die seit Herbst 2017 mit 7,5 Prozent bei elumeo engagiert ist. Beim aktuellen Kurs von 5,75 Euro liegen die Frankfurter deutlich unter ihrem Einstiegsniveau von vermutlich 6,50 Euro pro Aktie. Die Marktkapitalisierung des hierzulande vor allen durch den TV-Sender Juwelo bekannten Unternehmens beträgt zurzeit 31,6 Mio. Euro. Das hört sich zunächst einmal recht wenig an und entspricht in etwa dem zurzeit noch vorhandenen Eigenkapital. Dennoch muss CEO Wolfgang Boyé aufpassen, dass die Aktie an der Börse nicht komplett durchgereicht wird. Das heißt: Die ergriffenen Maßnahmen sollten schleunigst greifen. Wer den Titel im Depot hat, wird vermutlich engagiert bleiben und hoffen, dass die Notiz den Dreh nach oben hinbekommt. Kurzfristig fällt es allerdings schwer, dafür plausible Argumente zu sammeln. Abzuwarten bleibt, ob die Entscheidung des Managements, zur Kosteneinsparung verstärkt auch Schmuck von Drittanbietern anzubieten und ein „neues Sendeformat für kleinere Produktlose einzuführen“. Erste Effekte hieraus werden sich aber vermutlich frühestens im dritten Quartal 2018 zeigen. Bis dahin ist der Titel wohl ein Verkauf. Ganz bitter sieht die Situation für Erstzeichner aus. Zum IPO kostete die Elumeo-Aktie 25 Euro.  
Elumeo Kurs: 2,16
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Elumeo
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A11Q05 DE000A11Q059 SE 12,80 Mio € 03.07.2015 Verkaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 44,09 42,42 50,68 45,84 45,39 43,39 38,00
EBITDA1,2 -2,13 1,22 2,93 -0,46 -1,97 -2,54 -0,75
EBITDA-margin %3 -4,83 2,88 5,78 -1,00 -4,34 -5,85 -1,97
EBIT1,4 -2,35 0,29 1,98 -1,40 -2,85 -3,28 0,00
EBIT-margin %5 -5,33 0,68 3,91 -3,05 -6,28 -7,56 0,00
Net profit1 -2,60 0,15 9,24 -3,33 -3,26 -4,53 0,00
Net-margin %6 -5,90 0,35 18,23 -7,26 -7,18 -10,44 0,00
Cashflow1,7 0,78 2,43 1,19 -1,42 -0,09 -0,13 0,00
Earnings per share8 -0,47 0,03 1,68 -0,60 -0,20 -0,77 -0,29
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: Pixabay ...
#A11Q05
© boersengefluester.de | Redaktion

Zugegeben: Dieses Update für unsere Übersicht mit den „Steuerfreien Dividenden 2018“ kommt zu spät. Aber irgendwie sind wir auch nur durch Zufall darauf gekommen, dass die Mineralbrunnen Überkingen-Teinach GmbH & Co. KGaA ihre Dividende aus dem steuerlichen Einlagekonto zahlt – für das vergangene Geschäftsjahr waren das immerhin 0,35 Euro je Stamm- und 0,43 Euro je Vorzugsaktie. Deutlich interessanter aus Renditegesichtspunkten ist damit freilich die stimmrechtslose Vorzugsaktie, denn sie notiert bei 12,90 Euro mit einem Abschlag von mehr als 28 Prozent auf die Stammaktie und kommt so auf eine Dividendenrendite von 3,33 Prozent. Aufmerksam geworden sind wir auf die Aktie von Mineralbrunnen Überkingen – wie könnte es bei den derzeitigen Hitzewellen anders sein –, als wir uns auf die Suche nach Profiteuren des Sommerwetters gemacht haben. [sws_blue_box box_size="640"]Tipp: Unsere große Übersicht mit den Steuerfreien Dividenden 2018. HIER klicken.[/sws_blue_box] Immerhin ist die Gesellschaft mit diversen Mineralwassermarken (Teinacher, Krumbach, Hirschquelle, Kissleger Allgäuquelle), Limonaden (Bluna, Afri Cola, Klindworth) und Säften ein namhafter Getränkeanbieter. Börsentechnisch ist das im Basic Board (Freiverkehr) gelistete Unternehmen sehr defensiv unterwegs – im Wesentlichen eine Folge der Aktionärsstruktur: Knapp 75 Prozent der Stammaktien hält die Karlsberg-Gruppe. Zudem ist der „Förderverein der angehörigen des Württ.-Hohenz. Gaststättengewerbes e. V.“ mit Sitz in Stuttgart bei den Stämmen und insbesondere auch bei den Vorzügen engagiert. Auch die Rechtsform der KGaA zeigt, dass der Einfluss von außen eher limitiert sein soll. Der Streubesitz der Stämme beträgt lediglich 8,34 Prozent, bei den Vorzügen liegt der Free Float bei offiziell 61,72 Prozent. Dementsprechend überschaubar sind die Handelsumsätze in der Aktie. Ohne Limits geht also nichts! Wer sich von all diesen Dingen nicht abschrecken lässt, findet in Mineralbrunnen Überkingen aber einen durchaus interessanten Spezialwert. Die gesamte Marktkapitalisierung beträgt annähernd 135 Mio. Euro – verglichen mit einem auf die Anteilseigner entfallenden Eigenkapital von zuletzt gut 58 Mio. Euro. Demnach werden die Stämme mit dem 2,6fachen des Buchwerts gehandelt, die Vorzüge begnügen sich mit dem Faktor 1,9, was eine noch vertretbare Größenordnung ist. Zum Vergleich: Berentzen kommt auf ein Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 1,7.       Operativ ist boersengefluester.de gespannt, welche Einblicke die für den 20. August 2018 angesetzten Halbjahreszahlen bringen, wobei hier die eigentliche Hitzwelle ja noch gar nicht enthalten ist. Bislang hatte das Management für das Gesamtjahr 2018 eine Umsatzsteigerung im niedrigen einstelligen Prozentbereich gegenüber dem Vorjahreswert von 142 Mio. Euro in Aussicht gestellt. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sowie das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sollen auf Höhe des 2017er-Niveaus verharren, was insofern ein Erfolg wäre, da das Konzernergebnis mit insgesamt 3,5 Mio. Euro durch Sondereffekte (Auflösung von Rückstellungen, latente Steuern) positiv beeinflusst wurde. Unterm Strich geht boersengefluester.de zwar davon aus, dass der Gewinn nach Steuern im laufenden Jahr rückläufig sein wird. Vielleicht bringt der heiße Sommer mit dem sicherlich guten Wasserabsatz aber eine positive Überraschung. Mit Blick auf die Relation von Enterprise Value (Börsenwert plus Netto-Finanzverbindlichkeiten) zu dem für 2018 zu erwartenden EBITDA kommt das gesamte Unternehmen lediglich auf einen Faktor von knapp sieben. [sws_blue_box box_size="640"]Anzeige: Sie entscheiden: 0,5% oder 2,0% p.a. für 6 Monate Festgeld? Jetzt informieren.[/sws_blue_box] Die große Frage bleibt: Besser die Stämme nehmen oder eher die Vorzüge? Die Antwort ist nicht ganz einfach, letztlich ist das eine Glaubensfrage. Es gibt viele Investoren, die setzen mit gutem Grund ausschließlich auf Stammaktien. Im Fall von Mineralbrunnen Überkingen gibt es dafür sogar zusätzliche Argumente, weil Aktienrückkäufe in der Vergangenheit gern mal auf die Stämme begrenzt waren. Das ist bei dem auf der jüngsten Hauptversammlung aktualisierten Rückkaufprogramm zwar nicht der Fall. Aber wer auf das Thema Komplettübernahme durch Karlsberg setzt, kommt an den marktengen Stämmen ohnehin nicht vorbei. Eher dividendenorientierte Langfristanleger können dagegen zu den Vorzügen greifen. Die Bewertung dieser Gattung ist deutlich erfrischender.   [sws_blue_box box_size="640"]Eine Bitte haben wir an Sie: Unterstützen Sie boersengefluester.de und geben Sie uns Ihre Stimme für den Value Investing Blogpreis 2018. HIER geht es direkt zur Abstimmung für den Publikumspreis– einfach nach unten scrollen, Börsengeflüster anhaken sowie Name und E-Mail-Adresse angeben. Vielen Dank, Sie helfen uns damit sehr![/sws_blue_box]    
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Mineralbrunnen Überkingen ST
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
661400 DE0006614001 GmbH & Co. KGaA 130,13 Mio € 07.03.1995 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 149,94 120,86 114,23 138,84 147,17 157,53 158,00
EBITDA1,2 26,20 15,06 21,24 20,22 19,12 21,07 21,50
EBITDA-margin %3 17,47 12,46 18,59 14,56 12,99 13,38 13,61
EBIT1,4 15,87 3,70 5,96 8,63 7,33 9,66 10,20
EBIT-margin %5 10,58 3,06 5,22 6,22 4,98 6,13 6,46
Net profit1 11,45 3,28 5,96 6,02 6,09 12,11 8,00
Net-margin %6 7,64 2,71 5,22 4,34 4,14 7,69 5,06
Cashflow1,7 24,58 10,82 15,85 21,83 16,39 15,05 16,90
Earnings per share8 1,39 0,41 0,76 0,77 0,78 1,57 1,05
Dividend per share8 0,45 0,30 0,50 0,60 0,65 1,10 0,70
Quelle: boersengefluester.de and company details
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Mineralbrunnen Überkingen VZ
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
661403 DE0006614035 GmbH & Co. KGaA 130,13 Mio € 15.01.2001 Kaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 149,94 120,86 114,23 138,84 147,17 156,17 158,00
EBITDA1,2 26,20 15,06 21,34 20,22 19,12 21,07 21,50
EBITDA-margin %3 17,47 12,46 18,68 14,56 12,99 13,49 13,61
EBIT1,4 15,87 3,70 9,63 8,63 7,33 9,66 10,20
EBIT-margin %5 10,58 3,06 8,43 6,22 4,98 6,19 6,46
Net profit1 11,45 3,28 5,96 6,02 6,09 12,11 8,00
Net-margin %6 7,64 2,71 5,22 4,34 4,14 7,75 5,06
Cashflow1,7 24,58 10,82 15,85 21,83 16,39 15,05 16,90
Earnings per share8 1,47 0,49 0,84 0,85 0,86 1,65 1,05
Dividend per share8 0,53 0,38 0,58 0,68 0,73 1,18 0,78
Quelle: boersengefluester.de and company details
...
#661400 #661403
© boersengefluester.de | Redaktion

Kurvendeuter haben es bei der Aktie von Eyemaxx Real Estate zurzeit nicht leicht. Trotz anhaltend guter Nachrichten kommt der Anteilschein des Projektentwicklers und Bestandshalters von Immobilien seit Monaten nicht mehr vom Fleck. Auf Zwölf-Monats-Sicht steht gar ein Rückgang von rund einem Viertel zu Buche. Mit Blick auf die weit überdurchschnittliche Performance von Mitte 2016 bis Mitte 2017 ist das Minus freilich noch kein Drama und auch CEO Michael Müller interpretierte die Entwicklung im jüngsten Interview mit boersengefluester.de (HIER) als „Verschnaufpause, die im Widerspruch zur guten operativen Entwicklung“ steht. Umso gespannter waren wir auf den jetzt vorgelegten Halbjahresbericht, selbst wenn die wesentlichen Eckdaten bereits seit Anfang Juli bekannt sind (HIER). Interessant fanden wir zum Beispiel den Hinweis, dass das erste Wandlungsfenster im Juli 2018 der Anleihe 2016/19 (Wandlungspreis: 9,80 Euro) bereits zu zwei Drittel genutzt wurde. Demnach hat sich die gesamte Aktienzahl um 142.855 auf 5.319.878 Stück erhöht. Entsprechend beträgt die Marktkapitalisierung der Österreicher nun 56,4 Mio. Euro – verglichen mit einem Eigenkapital von knapp 57,8 Mio. Euro. So gesehen wird die Eyemaxx-Aktie momentan ziemlich genau zum Buchwert gehandelt. Die Verwässerung des Aktienkapitals ist zwar immer so eine Sache, aber nicht per se schlecht, zumal sie durch den eher niedrig gewählten Wandlungspreis sogar vom Management gewollt ist und den Anleihen-Investoren die Möglichkeit gibt, am Upsidepotenzial der Gesellschaft zu partizipieren. Last but not least spart sich die Gesellschaft durch dieses Instrument natürlich auch eine Menge Geld. Wichtig für den Hintergrund ist aber trotzdem, dass sich die Aktienzahl von Eyemaxx in den kommenden Jahren weiter erhöhen wird.  
Eyemaxx Real Estate Kurs: 0,10
  Am Ausblick für das Gesamtjahr 2017/18 (31. Oktober) machte Müller erwartungsgemäß keine Anpassungen. Demnach ist weiterhin mit einer „deutlichen Steigerung des Ergebnisses nach Steuern“ zu rechnen. Zudem führte die Gesellschaft im Nachtragsbericht noch einmal die wichtigsten Deals nach dem 30. April 2018 auf: etwa den bereits vor einigen Monaten angedeuteten Erwerb von 14 Prozent an dem mit einer Anleihe am Kapitalmarkt aktiven Asset-Manager ViennaEstate Immobilien AG aus Wien. „Die in Privatbesitz befindliche Aktiengesellschaft plant auch künftig die Ausschüttung signifikanter Dividenden, wovon dann auch EYEMAXX profitieren wird“, heißt es offiziell. Per saldo gibt es für boersengefluester.de damit keinen Grund, von unseren positiven Einschätzung für die Eyemaxx-Aktie abzuweichen. Die Analysten von SRC Research setzen das Kursziel bei unverändert 19 Euro an, die equinet bank hält 18 Euro für ein faires Niveau. Potenzial ist also reichlich vorhanden.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Eyemaxx Real Estate
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A0V9L9 DE000A0V9L94 AG 0,75 Mio € 10.03.1999 -
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 8,55 5,50 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 10,12 -9,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-margin %3 118,36 -163,64 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 9,70 -10,30 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-margin %5 113,45 -187,27 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Net profit1 6,59 -27,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Net-margin %6 77,08 -490,91 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 -10,25 -8,50 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Earnings per share8 1,00 -5,30 -0,20 -0,09 -0,04 0,00 0,00
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: Pixabay...
#A0V9L9
© boersengefluester.de | Redaktion

Sieht ganz so aus, als könnte es beim dritten Mal klappen: Gemeint ist ein signifikantes Überschreiten der Marke von 40 Euro beim Aktienkurs von Eckert & Ziegler, wodurch dann womöglich neue Schubkraft entstehen könnte. Immerhin bewegt sich die Notiz des Anbieters von radioaktiven Komponenten für den medizinischen und messtechnischen Einsatz dann in charttechnischen Regionen, die zuletzt im Jahr 2001 – damals beim Platzen der New Economy-Blase – erreicht wurden und viel Potenzial nach oben freischaufeln. Freilich befand sich der Anteilschein damals mitten im Sturzflug, nachdem die Aktie (Symbol: EUZ) am 1. März 2000 die Rekordmarke von 139 Euro aufstellte. Von solchen Übertreibungen ist Eckert & Ziegler jedoch meilenweit entfernt, zumal auch die fundamentalen Rahmendaten eine ganz andere Sprache sprechen. Den im ersten Halbjahr 2018 erzielten Überschuss von 8,52 Mio. Euro bezeichnet die Gesellschaft als „hervorragendes Ergebnis“. Zwar kamen die Berliner im ersten Halbjahr 2017 mit 9,68 Mio. Euro auf einen noch höheren Gewinn, allerdings maßgeblich beeinflusst durch den Verkauf der Zyklotronsparte an Alliance Medical und den Anteilen an dem dänischen Unternehmen Curasight. Insgesamt steigerte Eckert & Ziegler in den ersten sechs Monaten 2018 (auf Basis fortgeführter Geschäfte) den Umsatz um 25 Prozent auf 81,03 Mio. Euro. Der stattliche Erlössprung hängt zwar zum Teil an den Effekten aus der im Mai 2017 erworbenen Gamma-Service. Ein überaus positives Signal ist jedoch, dass auch die Geschäfte mit Firmen aus dem Explorationsbereich deutlich an Schwung gewonnen hat. Insgesamt schoss das Betriebsergebnis des Segments Isotope Products um annähernd 56 Prozent auf 8,35 Mio. Euro in die Höhe. Da gleichzeitig auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Segment Radiopharma um 35 Prozent auf 5,27 Mio. Euro an Höhe gewann, blieb auf Konzernebene nach sechs Monaten 2018 ein überraschend deutliches EBIT von 12,8 Mio. Euro stehen. Das vergleichsweise müde Auftaktviertel mit einem EBIT von weniger als 4 Mio. Euro ist jedenfalls mehr als ausgeglichen.  
Eckert & Ziegler Kurs: 65,00
  Und nachdem CEO Andreas Eckert bereits vor wenigen Tagen die Prognose für den Gewinn je Aktie von 2,20 auf 2,50 Euro – entsprechend einem auf die Anteilseigner entfallenden Gewinn von gut 13 Mio. Euro – erhöht hat, setzt er mit der Vorlage des Halbjahresberichts auch das Umsatzziel für 2018 um 5 Mio. auf etwa 160 Mio. Euro herauf. Zum Vergleich: Die Marktkapitalisierung der im streng regulierten Prime Standard gelisteten Gesellschaft beträgt beim aktuellen Aktienkurs von 40,75 Euro knapp 216 Mio. Euro. Bereinigt um die nach dem jüngsten Rückkaufprogramm auf 254.818 gestiegenen eigenen Aktien, ergibt sich gar „nur“ ein Börsenwert von 205,3 Mio. Euro. Mit Blick auf den für das laufende Jahr zu erwartenden Gewinn ist das noch immer eine eher moderaten Relation und spricht dafür, dass der Aktienkurs von Eckert & Ziegler – einem unsere Dauerfavoriten aus dem Spezialwertbereich – die 40-Euro-Hürde nun tatsächlich nachhaltig hinter sich lässt. Nicht mehr ganz so interessant ist der Titel indes unter Dividendengesichtspunkten, auch wenn die für 2018 zu erwartende Rendite noch immer bei rund zwei Prozent liegt. Zum Vergleich: Der von boersengefluester.de berechnete Zehn-Jahres-Durchschnittswert für den frisch gekürten Bayer-Zulieferer im Bereich Radioimmuntherapie für die Krebsbehandlung beträgt etwas mehr als 2,5 Prozent. Aber bis zu nächsten Hauptversammlung ist es ja noch eine Weile hin.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Eckert & Ziegler
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
565970 DE0005659700 SE 1.325,36 Mio € 25.05.1999 Kaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 178,49 176,14 180,44 222,26 246,09 295,85 320,00
EBITDA1,2 43,13 44,64 57,04 55,52 58,83 78,80 90,00
EBITDA-margin %3 24,16 25,34 31,61 24,98 23,91 26,64 28,13
EBIT1,4 32,06 33,69 47,45 44,54 45,45 59,95 75,00
EBIT-margin %5 17,96 19,13 26,30 20,04 18,47 20,26 23,44
Net profit1 22,48 23,11 34,66 29,75 26,77 34,11 50,00
Net-margin %6 12,60 13,12 19,21 13,39 10,88 11,53 15,63
Cashflow1,7 40,43 36,79 33,86 34,30 47,40 66,57 72,00
Earnings per share8 1,07 1,11 1,66 1,41 1,26 1,59 2,35
Dividend per share8 0,42 0,45 0,50 0,50 0,05 0,50 0,55
Quelle: boersengefluester.de and company details
    Foto: Pixabay ...
#565970
© boersengefluester.de | Redaktion

Umsatz- und Ergebnisprognose für 2018 bestätigt – und trotzdem knickt der Aktienkurs von bet-at-home.com nach der Vorlage der Halbjahreszahlen um rund elf Prozent auf knapp 64 Euro ein. Das entspricht einem Verlust an Börsenwert von mehr als 55 Mio. Euro. Was also bewegt die Investoren des Online-Anbieters von Sport- und Casinowetten? Zunächst einmal ist es so, dass ein – gegenüber dem direkten Vorquartal 2018 – nur leicht gesteigerter Brutto-Wett- und Gamingertrag (Spielvolumen minus ausbezahlte Gewinne) von 33,41 Mio. Euro nicht unbedingt nach knackigem Wachstum aussieht – und das in einem Quartal mit direktem WM-Einfluss. Freilich gilt es zu berücksichtigen, dass bet-at-home.com deutlich unter der Aussperrung aus Polen leidet, dem für das Unternehmen ehemals wichtigsten osteuropäischen Markt. Beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) hat bet-at-home.com hingegen mit 1,59 Mio. Euro die Erwartungen von boersengefluester.de sogar eher am oberen Rand erfüllt (siehe dazu auch unseren Beitrag HIER). Allerdings hat bet-at-home.com das Marketingbudget mit 13,46 Mio. Euro auch weniger offensiv dimensioniert, als vielleicht zu erwarten war. Und da der wesentliche Teil der für die Fußball-WM in Russland reservierten Werbeaufwendungen ins zweite Quartal fällt, hat bet-at-home.com in einem Atemzug auch das Marketingbudget für das Gesamtjahr 2018 ein Stück tiefer angesetzt. So ist in der aktuellen Präsentation „nur“ noch von Marketingaufwendungen von insgesamt 40 Mio. Euro die Rede. Bislang war von knapp 45 Mio. Euro die Rede. So gesehen kann bet-at-home.com die EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr wohl auch zu einem nennenswerten Teil nur deshalb aufrecht halten, weil das Marketingbudget softer angesetzt ist.   [caption id="attachment_114438" align="alignnone" width="710"] Quelle: Aktuelle Präsentation von bet-at-home.com AG (Stand: 30. Juli 2018)[/caption]   Ein zweischneidiges Schwert: Einerseits zeigt sich, dass die Gesellschaft auch unter schwierigen Rahmenbedingungen dazu in der Lage ist, die Prognosen einzulösen und das Marketing laufend an Effizienz gewinnt. Ein Beispiel: Machten im WM-Jahr 2014 (Brasilien) die Marketingaufwendungen noch 38,4 Prozent des Brutto-Wett- und Gamingertrags aus, dürfte die Quote 2018 auf unter 27 Prozent fallen. Andererseits wäre den Anlegern wohler, wenn die Ergebnisvorschau für 2018 auch ohne den Marketingpuffer stabil geblieben wäre bzw. ein sparsameres Marketing zu entsprechend mehr Gewinn geführt hätte. Bewertungstechnisch befindet sich die Aktie von bet-at-home.com freilich auf einem attraktiven Niveau: Die Relation von Enterprise Value (Marktkapitalisierung abzüglich Netto-Finanzguthaben) zu dem für 2018 in Aussicht gestellten EBITDA beträgt rund 10. Der Mittelwert der vergangenen fünf Jahre liegt bei 11,5, auf Drei-Jahres-Sicht ergibt sich sogar ein Faktor von knapp 14. Letztlich spiegeln sich hier die gestiegenen rechtlichen Unsicherheiten wider. Per saldo bleibt der Titel für boersengefluester.de aber eine gute Halten-Position.  
bet-at-home.com Kurs: 2,75
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
bet-at-home.com
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A0DNAY DE000A0DNAY5 AG 19,37 Mio € 23.05.2005 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 143,29 126,93 59,35 53,53 46,18 52,30 49,00
EBITDA1,2 35,17 30,95 13,97 2,11 0,81 -3,29 2,00
EBITDA-margin %3 24,55 24,38 23,54 3,94 1,75 -6,29 4,08
EBIT1,4 33,24 28,92 11,67 -0,11 -0,84 -4,53 0,00
EBIT-margin %5 23,20 22,78 19,66 -0,21 -1,82 -8,66 0,00
Net profit1 17,96 23,29 -16,31 11,91 -1,51 -4,45 0,00
Net-margin %6 12,53 18,35 -27,48 22,25 -3,27 -8,51 0,00
Cashflow1,7 29,88 18,15 10,50 -5,02 0,16 0,79 0,00
Earnings per share8 2,56 3,32 -2,32 1,62 -0,21 -0,63 0,07
Dividend per share8 2,00 2,50 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
    Foto: bet-at-home.com AG   [sws_blue_box box_size="640"]Kennen Sie schon unseren wöchentlichen Newsletters BGFL Weekly? Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun. Wir freuen uns auf Sie![/sws_blue_box]   [sws_grey_box box_size="640"]Hinweis: Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. Boersengefluester.de hält keine Beteiligung an der bet-at-home.com AG. Zwischen der bet-at-home.com AG und boersengefluester.de besteht eine Vereinbarung zur Soft-Coverage der Aktie der bet-at-home.com AG.[/sws_grey_box]...
#A0DNAY
© boersengefluester.de | Redaktion

Das gibt es auch selten, aber beim Börsengang von Serviceware Ende April passte irgendwie alles: Knackige Wachstumsstory, solide Geschäftszahlen und ein mit dem Unternehmen verwurzeltes Management. Umso überraschender ist es, dass die Notiz des Anbieters von Softwarelösungen für die Verbesserung der Servicequalität von Unternehmen (Enterprise Service Management) – nach einer guten Anfangsphase – zuletzt wieder auf den Emissionskurs von 24 Euro zurückgefallen ist. Allerdings, und das ist ein nicht ganz unerheblicher Punkt: Auf diesem Niveau beträgt die Marktkapitalisierung bereits 252 Mio. Euro. Für ein Unternehmen, das im vergangenen Geschäftsjahr gut 44 Mio. Euro umgesetzt hat und dabei auf einen Überschuss von 4,6 Mio. Euro kam, ist das eine Menge Holz. Andererseits hat CEO Dirk K. Martin vor der Notizaufnahme im Prime Standard einen strammen Wachstumskurs versprochen. Umso gespannter war boersengefluester.de auf die jetzt vorgelegten Zahlen zum Halbjahr des Geschäftsjahrs 2017/18, das am 30. November endet. Demnach kam Serviceware auf ein Umsatzplus von 15,5 Prozent auf 27,02 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) fiel dabei von 2,70 auf 2,22 Mio. Euro zurück. Das hört sich zunächst einmal nicht besonders sexy an, allerdings ist das Betriebsergebnis im ersten Halbjahr allein durch 875.000 Euro an Aufwendungen für den Börsengang belastet. Bereinigt um diesen Posten wäre das EBIT um 14,7 Prozent auf knapp 3,10 Mio. Euro vorangekommen. Erwähnenswert ist außerdem, dass die Personalaufwendungen um annähernd 22 Prozent auf 9,48 Mio. Euro gestiegen sind und entsprechend am Ergebnis nagen. Das wiederum sollten Anleger nicht negativ interpretieren. „Der Personalaufbau erfolgte besonders mit Hinblick auf die dynamische Entwicklung im Bereich Service/SaaS“, heißt es dazu im Zwischenbericht. Offenbar zahlen sich die Investitionen auch aus, denn die „Software as a Service-Umsätze“ zogen um 33,5 Prozent auf 7,40 Mio. Euro an und ragten damit bereits knapp an die klassischen Lizenzumsätze heran, die sich zum Halbjahr auf 10,36 Mio. Euro türmten (+ 11,26 Prozent). „Wir sind mit den Zahlen des 1. Halbjahres 2017/2018 sehr zufrieden und haben besonders im zweiten Quartal die Wachstumsdynamik noch einmal deutlich gesteigert und unseren Gewinn überproportional erhöht“, sagt denn auch CFO Harald Popp.  
Serviceware Kurs: 17,90
  Schade findet boersengefluester.de, dass sich der Finanzvorstand noch nicht zu einer Bandbreitenprognose zu Umsatz und EBIT für das Gesamtjahr 2017/18 entschieden hat und lediglich eine „Fortführung des profitablen Wachstums“ in Aussicht stellt. Demnach bleiben wir bei unserer Vorschau, wonach die aus dem hessischen Bad Camberg kommende Gesellschaft auf Erlöse von knapp 55 Mio. Euro sowie ein Betriebsergebnis von 7,3 Mio. Euro zusteuert. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) siedeln wir bei 7,6 Mio. Euro an. Im kommenden Jahr sollte das EBITDA dann die Marke von 11 Mio. Euro touchieren. Unter Berücksichtigung der Netto-Liquidität von zuletzt 58,5 Mio. Euro steht dem ein Unternehmenswert (Enterprise Value) von knapp 197 Mio. Euro gegenüber. Mit anderen Worten: Der Börsenneuling wird mit dem knapp 17,5fachen des für 2019 zu erwartenden EBITDA gehandelt. Ob das nun viel oder wenig ist, darüber lässt sich trefflich streiten. So wird der milliardenschwere US-Konzern ServiceNow mit einem Faktor von fast 33 bei der Relation von Enterprise Value zu dem EBITDA für 2019 gehandelt. USU Software, in Teilen ebenfalls mit Serviceware vergleichbar (siehe dazu den jüngsten Beitrag von boersengefluester.de zu USU HIER), kommt auf ein entsprechendes Multiple von knapp 15. Und so ist es ein wenig auch eine Glaubensfrage: Wer sich an einem wachstumsstarken heimischen Softwareunternehmen mit solider Bilanz und internationalem Anspruch beteiligen will, sollte mit Serviceware auf die lange Sicht gut fahren. Die Halbjahreszahlen zeigen jedenfalls in die richtige Richtung. Unser Tipp: Einfach mal ein paar Stücke ins Depot legen und dort liegen lassen.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Serviceware
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A2G8X3 DE000A2G8X31 SE 191,10 Mio € 20.04.2018 Kaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 66,57 72,44 81,28 83,18 91,53 103,29 114,00
EBITDA1,2 -1,18 1,79 2,19 -1,63 0,17 3,23 5,00
EBITDA-margin %3 -1,77 2,47 2,69 -1,96 0,19 3,13 4,39
EBIT1,4 -2,31 -1,61 -1,27 -5,85 -3,98 -0,32 1,50
EBIT-margin %5 -3,47 -2,22 -1,56 -7,03 -4,35 -0,31 1,32
Net profit1 -1,15 -1,57 -2,00 -3,96 -3,94 -0,07 1,05
Net-margin %6 -1,73 -2,17 -2,46 -4,76 -4,31 -0,07 0,92
Cashflow1,7 -7,23 -0,65 6,01 0,78 1,27 9,89 7,50
Earnings per share8 -0,11 -0,15 -0,20 -0,37 -0,38 -0,01 0,10
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
Hinweis: Geschäftszahlen für Serviceware liegen erst ab dem Geschäftsjahr 2014/15 (30. November) vor ...
#A2G8X3
© boersengefluester.de | Redaktion

Kaum hatten die Analysten die Puma-Aktie einhellig in ihr Herz geschlossen und Kursziele von bis zu 600 Euro ausgerufen, gibt es gleich den ersten Dämpfer. Auf die Vorlage des Halbjahresberichts folgte – an einem an sich sehr festen Börsentag – ein Rücksetzer von zehn Prozent auf im Tief 425 Euro. Auf diesem Niveau bringt der Sportartikelhersteller rund 6,4 Mrd. Euro auf die Börsenwaage – verglichen mit einer Marktkapitalisierung von 38,9 Mrd. Euro von adidas. Woran störten sich die Investoren? Vermutlich ist es die Tatsache, dass CEO Bjørn Gulden zwar die Umsatzerwartung für das Gesamtjahr auf einen Zuwachs von 12 bis 14 Prozent (bislang: 10 bis 12 Prozent) heraufschraubte, den Korridor für das zu erwartende Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) aber in einer Spanne zwischen 310 und 330 Mio. Euro ließ. Zudem sprach Gulden von einem „unsicheren Geschäftsumfeld, volatiler Wechselkurse und einem schwierigen globalen Handelsumfeld“. Außerdem wies er auf die veränderte Konsumentennachfrage bei Schuhen – mit einem Umsatzanteil von ziemlich genau 50 Prozent der wichtigste Treiber von Puma – hin. Angesichts der vielen Herausforderungen, auf die Gulden zudem regelmäßig hinweist, liegen die Eckdaten für das erste Halbjahr gut im Rahmen der Analystenerwartungen. Demnach kam der kürzlich in den MDAX beförderte Konzern auf ein Umsatzplus von knapp 10,5 Prozent auf 2.180,3 Mio. Euro. Das EBIT kletterte um 49,5 Prozent auf 169,8 Mio. Euro. Die Hälfte des Ergebnisziels für das Gesamtjahr hat Puma also bereits eingefahren. Der Gewinn je Aktie zog von 4,79 auf 6,59 Euro an. Hier kalkuliert boersengefluester.de für 2018 mit einem Anstieg auf etwas mehr als 14 Euro. Per saldo liegt Puma für uns also Souverän im Plan. Zu beachten ist außerdem, dass die Gesellschaft aus Herzogenaurach erst mit dem Q1-Bericht ihre EBIT-Prognose angehoben hatte und CEO Gulden die Messlatte wohl nicht ohne Not zu hoch legen will. Schließlich geht es darum, mit den Jahreszahlen noch ein As im Ärmel zu haben. Immerhin hat sich die Aktionärsstruktur nach dem weitgehenden Ausstieg der französischen Kering-Gruppe radikal verändert. Mittlerweile macht der Streubesitzanteil rund 55 Prozent aus – bis zum Frühjahr 2018 entfielen allein 86 Prozent auf Kering (siehe dazu auch den Beitrag von boersengefluester.de HIER).  
Puma Kurs: 17,73
  Die Gretchenfrage bleibt indes, wie es mit dem Kurs der Puma-Aktie in den kommenden Quartalen weitergehen wird. Eine Glaskugel haben auch wir nicht, aber grundsätzlich gefällt uns das Papier weiterhin sehr gut. Charttechnisch hat sich die Region deutlich oberhalb von von 500 Euro bislang zwar als zu ambitioniert erwiesen, perspektivisch sollte Puma aber locker in solche Größenordnungen hereinwachsen. Laut der aktuellen Mittelfristplanung steht bis 2022 ein jährliches Umsatzwachstum von im Schnitt zehn Prozent auf der Agenda. Zudem will die Gesellschaft spätestens bis 2022 auf eine EBIT-Marge von zehn Prozent kommen. Angenommen, die Entwicklung verläuft linear, würde Puma im Jahr 2022 auf ein Betriebsergebnis von rund 666 Mio. Euro zusteuern. Das relativiert die aktuelle Marktkapitalisierung doch enorm. Zur weiteren Einordnung: Konkurrent adidas schaffte 2017 ein EBIT von gut 2 Mrd. Euro. Da auch die Marke mit den drei Streifen weiter wachsen wird, verschieben sich die Gewichte zwischen den beiden deutschen Sportmarken nicht grundsätzlich. Dennoch halten wir Puma weiterhin für die etwas pfiffigere Wahl bei der Aktie. Schade fanden wir nur, dass Puma die jüngste Investor Relations-Offensive – neben der deutlich forscheren Dividendenpolitik – nicht auch noch mit einem Aktiensplit verfeinerte.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Puma
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
696960 DE0006969603 SE 2.663,88 Mio € 25.07.1986 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 5.502,20 5.234,40 6.805,40 8.465,10 8.601,70 8.817,20 7.670,00
EBITDA1,2 686,60 503,00 862,80 999,30 967,10 970,70 80,00
EBITDA-margin %3 12,48 9,61 12,68 11,81 11,24 11,01 1,04
EBIT1,4 440,20 209,20 557,10 640,60 621,60 622,00 -270,00
EBIT-margin %5 8,00 4,00 8,19 7,57 7,23 7,05 -3,52
Net profit1 309,00 123,10 376,80 353,50 360,60 342,30 -315,00
Net-margin %6 5,62 2,35 5,54 4,18 4,19 3,88 -4,11
Cashflow1,7 548,80 510,80 609,90 575,60 834,90 694,80 530,00
Earnings per share8 1,76 0,53 2,07 2,36 2,02 1,89 -2,10
Dividend per share8 0,00 0,16 0,72 0,82 0,82 0,61 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: Puma SE (Selena Gomez) ...
#A1EWWW #696960
© boersengefluester.de | Redaktion

Eine Performance von minus neun Prozent seit Jahresbeginn ist noch kein Drama. Richtig ist aber auch, dass wir uns von der Takkt-Aktie deutlich mehr versprochen haben als nur eine überdurchschnittliche Dividendenrendite von 3,2 Prozent – bezogen auf den Kurs zum Datum der Hauptversammlung. Allerdings macht es der Versandhändler für Geschäfts- und Büroausstattung den Investoren momentan auch nicht gerade leicht, zumindest was harten Zahlen angeht. Das gilt im Prinzip auch für den jetzt vorgelegten Halbjahresbericht, auch wenn die Erlöse – bedingt durch die Zukäufe Mydisplays, OfficeFurnitureOnline und Runelandhs – im zweiten Quartal 2018 um 5,4 Prozent auf 291,2 Mio. Euro vorangekommen sind. Weniger schön ist, dass das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im zweiten Quartal 2018 mit 35,6 Mio. Euro abermals rückläufig war. [sws_yellow_box box_size="590"]Wertpapierdepot: Top-Konditionen oder fester Ansprechpartner? Warum oder?![/sws_yellow_box] Insgesamt kommt Takkt nach sechs Monaten auf ein EBITDA von 69,0 Mio. Euro, was um 15,9 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreswert liegt. Demnach agiert der SDAX-Konzern zum Halbjahr mit einer operativen Marge von 12,2 Prozent, was am unteren Ende des langfristig gesetzten Korridors von 12 bis 15 Prozent liegt. Für das zweite Halbjahr kündigt Finanzvorstand Claude Tomaszewski zwar noch einige Kosten- und Preisanpassungen an, dennoch scheint die bislang für 2018 ausgegebene EBITDA-Rendite von 13 bis 14 Prozent nur noch am unteren Ende erreichbar. „In Abhängigkeit des weiteren Verlaufs der weltweit zunehmenden Handelskonflikte kann eine EBITDA-Marge leicht unterhalb von 13,0 Prozent dabei nicht gänzlich ausgeschlossen werden“, heißt es sogar. Zuversicht klingt anders. Andererseits lässt sich eine Aktie wie Takkt nicht nur daran festmachen, ob die Gesellschaft nun eine EBITDA-Rendite von 12,9 oder 13,5 Prozent erzielt.  
Takkt Kurs: 4,98
  Die eigentlich entscheidende Frage ist vielmehr, ob die Stuttgarter auf die lange Sicht zu den Gewinnern oder Verlierern des digitalen Wandels gehören. Zunächst einmal bedeutet die Digitalisierung auch für Takkt, dass sich Geschäftsprozesse komplett ändern – die Zeit des Bestellvorgangs durch einen Sachbearbeiter aus der Materialwirtschaft via Katalog sind nunmal gezählt. Das ist eine Bedrohung. Andererseits bieten sich hieraus auch enormen Chancen, denn mit Hilfe von Analyse-Tools, Online-Shops und Prozessautomatisierung eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Umso positiver sieht es boersengefluester.de, dass das Thema Digitalisierung ganz oben auf der Agenda bei Takkt steht. „Wir werden bis zu 50 Mio. EUR bis 2020 in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in neue Technologien investieren“, lautet das Versprechen. Dabei hat die Gesellschaft sogar eine eigene Beteiligungsgesellschaft gegründet, in der mittlerweile sieben Start-ups vertreten sind: Printmate (Verpackungsdruck), Adnymics (Paketbeilagen), Crowdfox (Online-Marktplatz), Authentic Vision (Produktsicherheit), Cavalry Ventures (Venture Capital-Fonds), Book A Tiger (Reinigungskräfte), parcelLab (Paket-Informatinen) und odoscope (Shop-Optimierung). Für die Takkt-Aktie spricht zudem die vergleichsweise moderate Bewertung. Inklusive der Netto-Finanzverschuldung von 201 Mio. Euro beträgt der Unternehmenswert rund 1,28 Mrd. Euro – also etwa das 8,5fache des für das laufende Jahr zu erwartenden EBITDA. Zudem erwirtschaftet die Gesellschaft solide Cashflows, so dass auch künftig eine Dividende mindestens in Vorjahreshöhe zu erwarten ist. Risikofaktor bleibt die allgemeine konjunkturelle Entwicklung, auf die Takkt sensibel reagiert. Summa summarum bleibt der Titel damit für boersengefluester.de eine solide Halten-Position. Bestimmt gibt es zurzeit Unternehmen mit einem knackigeren Nachrichtenfluss und einem konstruktiveren Chartverlauf. Dennoch: Die Digitalisierungs-Story von Takkt hat Potenzial, zudem punktet das Papier mit einer vernünftigen Dividendenrendite.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Takkt
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
744600 DE0007446007 AG 331,33 Mio € 15.09.1999 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 1.213,67 1.067,43 1.177,97 1.336,78 1.240,02 1.052,89 984,00
EBITDA1,2 150,17 92,58 112,64 132,12 111,86 55,69 35,00
EBITDA-margin %3 12,37 8,67 9,56 9,88 9,02 5,29 3,56
EBIT1,4 108,81 52,38 73,92 80,79 38,87 -40,50 10,00
EBIT-margin %5 8,97 4,91 6,28 6,04 3,14 -3,85 1,02
Net profit1 74,69 37,23 57,03 59,29 24,55 -41,29 4,00
Net-margin %6 6,15 3,49 4,84 4,44 1,98 -3,92 0,41
Cashflow1,7 130,79 120,52 56,32 84,42 106,44 93,86 96,00
Earnings per share8 1,14 0,57 0,87 0,90 0,38 -0,64 0,06
Dividend per share8 0,00 1,10 1,10 1,00 1,00 0,60 0,30
Quelle: boersengefluester.de and company details
...
#744600
© boersengefluester.de | Redaktion

Die Vertragsverlängerung von CEO Georg Hesse bis Mitte 2023 war vermutlich ein guter Indikator. Nun hat die HolidayCheck Group nachgelegt und ihre Prognosen für das Gesamtjahr 2018 heraufgesetzt: Demnach rechnet das Touristikunternehmen mit einem Erlösplus zwischen 10 und 14 Prozent, was auf eine Umsatzspanne von 133,7 bis 138,6 Mio. Euro hinausläuft. Das um außerordentliche Effekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) soll jetzt in einem Korridor von 7 bis 10 Mio. Euro landen. Zuvor ging HolidayCheck im besten Fall von einem bereinigten EBITDA von 6,5 Mio. Euro aus – bei einer Untergrenze von 2,5 Mio. Euro. Das Ausmaß der Anhebung ist also durchaus beträchtlich, insbesondere vor dem Hintergrund der intensivierten Marketingaktivitäten. Weitere Details zum Verlauf des zweiten Quartals wird das mehrheitlich zu Burda Digital gehörende Unternehmen am 8. August vorlegen.     Auf Basis der neuen Eckdaten für 2018 hält boersengefluester.de es unter Umständen sogar für möglich, dass HolidayCheck am Jahresende leicht schwarze Zahlen schreiben wird, ehe es 2019 zu einem Swing in spürbar höhere Ergebnisregionen kommen sollte. Zur Einordnung: Für das laufende Jahr scheint eine operative EBITDA-Marge von rund 6,4 Prozent realistisch. Die auf der jüngsten Hauptversammlung in Aussicht gestellte langfristige Zielsetzung sieht hingegen EBITDA-Renditen von bis zu 15 Prozent vor – eine Menge Ergebnispotenzial also. Nach vielen Quartalen mit per saldo eher enttäuschenden Resultaten, bekommen die Münchner nun offenbar den Dreh hin. Eine Entwicklung, die sich bereits in den ersten drei Monaten 2018 abgezeichnet hatte. So gesehen sollte auch die gegenwärtige Marktkapitalisierung von 205 Mio. Euro noch ausreichend Luft nach oben lassen. Folgerichtig stufen wir den im Prime Standard gelisteten Titel von „Halten“ auf „Kaufen“ herauf. Geeignet ist das Papier in erster Linie für risikobereite Anleger.  
HolidayCheck Group Kurs: 4,24
  Nicht unerwähnt lassen wollen wir außerdem, dass uns der Geschäftsbericht 2017 der HolidayCheck Group (Download HIER) – auch losgelöst von den Zahlen – erneut sehr positiv aufgefallen ist. Selbst wenn es dafür keine direkten Punkte gibt, boersengefluester.de achtet stets darauf, wie sich die Gesellschaften in ihren Geschäftsberichten präsentieren. Dabei checken wir alle Abschlüsse mit vermutlich genauso viel Hingabe, wie HolidayCheck die Urlaubsdestinationen seiner Kunden checkt. Übrigens: Auf den ansprechenden Geschäftsbericht von HolidayCheck hatten wir bereits in unserem Newsletter BGFL WEEKLY 28/2018 hingewiesen. Wer noch nicht für BGFL Weekly angemeldet ist, kann HIER gern einchecken – kostet auch nichts.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
HolidayCheck Group
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
549532 DE0005495329 AG 367,38 Mio € 13.07.2000 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 143,71 14,47 67,74 118,26 147,30 0,00 0,00
EBITDA1,2 6,30 -37,66 7,13 24,04 30,95 0,00 0,00
EBITDA-margin %3 4,38 -260,26 10,53 20,33 21,01 0,00 0,00
EBIT1,4 -3,67 -45,46 5,94 23,51 30,67 0,00 0,00
EBIT-margin %5 -2,55 -314,17 8,77 19,88 20,82 0,00 0,00
Net profit1 -4,59 -72,53 4,69 19,04 28,41 0,00 0,00
Net-margin %6 -3,19 -501,24 6,92 16,10 19,29 0,00 0,00
Cashflow1,7 2,48 -25,03 4,25 35,15 26,11 0,00 0,00
Earnings per share8 -0,08 -1,26 0,05 0,22 0,32 0,30 0,33
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,22 0,22 0,22
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: Pixabay ...
© boersengefluester.de | Redaktion

Das wird nicht schön, was die Hauptversammlung von Wild Bunch am 20. September 2018 beschließen soll: Immerhin steht zur finanziellen Sanierung des traditionsreichen Filmverleihers und Produktionsunternehmens ein Aktienschnitt im Verhältnis 40:1 auf der Agenda. Am Ende des Prozesses werden die bislang mit offiziell 48,01 Prozent beteiligten Streubesitzaktionäre dann nur noch rund 4,10 Prozent an der ehemaligen Senator Entertainment, die sich 2015 mit der französischen Filmvertriebsfirma Wild Bunch zusammenschloss, halten. Noch dominantere Anteilseigner als bislang werden hingegen die Sapinda Holding und SWB Finance, die wiederum dem umtriebigen Finanzinvestor Lars Windhorst zuzurechnen sind. Dafür tauscht die Sapinda-Gruppe Finanzschulden in Höhe von 36,6 Mio. Euro gegen 18.298.680 neue Wild Bunch-Aktien – weitere 26,1 Mio. Euro bleiben als Finanzverbindlichkeiten in den Büchern von Sapinda. Zweite wichtige Gruppe ist eine Reihe von institutionellen Investoren (zu denen auch Sapinda zählt), die 2016 eine mit acht Prozent verzinste Wandelanleihe im Gesamtnennbetrag von am Ende 18 Mio. Euro gezeichnet haben. Sie wechseln ihre Fremdkapitalposition ebenfalls gegen Eigenkapital – also Aktien. Konkret sollen aus dieser Transaktion 3.600.000 neue Anteilscheine begeben werden. Insgesamt stellt sich das Sanierungskonzept demnach folgendermaßen dar: Das gegenwärtig 81.763.015 Aktien umfassende Kapital mit einem theoretischen Nennwert von jeweils 1 Euro wird auf 2.044.075 Anteile zusammengelegt. Bilanziell wandert die Differenz in die Kapitalrücklage und dient zur Stärkung der Bilanz. In zwei weiteren Schritten werden dann insgesamt 21.898.680 neue Aktien an die Investoren ausgegeben, die dafür (zu einem wesentlichen Teil) auf ihre Finanzforderungen verzichten. Klassische Bilanzsanierung, wie es sie schon häufig gegeben hat. Zusätzlich wollen die Investoren Wild Bunch Untergrenze 30 Mio. Euro für den Erwerb neuer Filmrechte zur Verfügung stellen. Weitgehend auf der Strecke bleiben die Privatanleger. Sie haben bei solchen Maßnahmen – drastisch ausgedrückt – die Wahl zwischen Insolvenz und weitgehender Enteignung. Ihr Anteil schmilzt wie Eis in der Sonne. Lars Windhorst, als Vertreter der Investorenseite, hat naturgemäß eine etwas andere Sicht der Dinge: „Wir freuen uns, der Wild Bunch Gruppe mit dieser Eigenmittelzufuhr neben einer Umschuldung auch eine finanzielle Lösung anzubieten und ihre Bilanz deutlich zu stärken. Ein Independent-Filmchampion mit so viel Tradition wie Wild Bunch benötigt Stabilität und Unterstützung, um eine neue Phase profitablen Wachstums einzuleiten“, lautet sein offizielles Fazit der Rettungsaktion.  
Wild Bunch Kurs: 37,60
  Noch keine verbindlichen Aussagen finden sich in den diversen Mitteilungen zu dem Rettungspaket, ob Wild Bunch nachhaltig an der Börse bleibt oder eventuell ein Delisting beziehungsweise Squeeze-out droht. Notiert ist die Gesellschaft zurzeit im General Standard. Eine Pflichtofferte wird es – wegen des Sanierungscharakters – jedenfalls nicht geben, auch wenn sich die Eigentümerverhältnisse signifikant verschieben werden. Letztlich ist eine Beurteilung der wirtschaftlichen Perspektiven ohnehin Stochern im Nebel, zumal der Geschäftsbericht 2017 noch immer nicht vorliegt und auch die vorangegangenen Abschlüsse eher erratisch veröffentlicht wurden. Angepeilter Termin für die Veröffentlichung des Zahlenwerks für 2017 ist nun der 6. August 2018. Nicht blenden lassen sollten sich Anleger insbesondere von dem niedrigen Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV). Wer schon länger investiert ist, wird angesichts der verheerenden Kursentwicklung wohl seinen Erinnerungsposten im Depot belassen. Ansonsten lautet unsere Einschätzung: Beobachten. Möglicherweise stürzen sich auch einige Zocker auf Wild Bunch. Investmentqualität hat der Micro Cap mit einem Börsenwert von zurzeit gerade einmal 8 Mio. Euro. zurzeit freilich nicht. Dennoch schaut sich boersengefluester.de die weitere Entwicklung an und gibt gegebenenfalls ein Update. Schon allein, weil wir Senator Entertainment (bekannte Filme sind "Bang Boom Bang sowie "Ziemlich beste Freunde") auch beim Börsengang Anfang 1999 – damals für BÖRSE ONLINE – redaktionell begleitet haben.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Wild Bunch
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A2TSU2 DE000A2TSU21 AG 900,25 Mio € 29.01.1999 -
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 77,73 53,17 66,62 60,32 61,75 69,00 56,00
EBITDA1,2 19,49 13,41 26,15 19,46 15,83 0,00 0,00
EBITDA-margin %3 25,07 25,22 39,25 0,00 25,64 0,00 0,00
EBIT1,4 -5,80 -69,61 -8,63 -15,31 -7,65 -2,50 -3,70
EBIT-margin %5 -7,46 -130,92 -12,95 0,00 -12,39 -3,62 -6,61
Net profit1 -11,98 -76,34 -15,64 -15,31 -7,65 -13,00 -15,00
Net-margin %6 -15,41 -143,58 -23,48 0,00 -12,39 -18,84 -26,79
Cashflow1,7 13,84 20,17 13,12 19,16 35,52 0,00 0,00
Earnings per share8 -0,66 -3,19 -0,65 -1,04 -0,73 -0,54 -0,61
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: Pixabay ...
#A13SXB #A2TSU2
© boersengefluester.de | Redaktion

Es ist noch gar nicht so lange her, da galt die Aktie von Mensch und Maschine in erster Linie als attraktiver Dividendenwert. Grundsätzlich ist das noch immer richtig, wenn der Software-Titel nicht gleichzeitig auch eine so starke Performance hinlegen würde und Anfang Juni 2018 auf ein All-Time-High von 28 Euro geklettert wäre. So eine Entwicklung lockt auch Anleger an, die vorwiegend auf Relative Stärke setzen. Zudem wird der Anbieter von Konstruktionssoftware – schon allein wegen der höheren Marktkapitalisierung – zunehmend interessanter für institutionelle Investoren. Nachdem boersengefluester.de die kürzlich veröffentlichten Halbjahreszahlen kommentiert hat (HIER), legen wir nun nach – und zwar in Form eines ausführlichen Interviews mit dem Verwaltungsratsvorsitzenden Adi Drotleff. ...
#658080
© boersengefluester.de | Redaktion

Es ist ja nicht so, dass die Anleger deutsche Software-Aktien im laufenden Jahr konsequent meiden. Immerhin weisen Nemetschek, Mensch & Maschine, Atoss Software, Easy Software und der DAX-Konzern SAP zum Teil sehr deutliche Zuwachsraten beim Kurs auf. So gesehen ist die Performance von USU Software mit einem Minus von elf Prozent schon irgendwie eine Enttäuschung, zumal es dem auf Wissensdatenbanken und Lizenzmanagement spezialisierten Unternehmen im Prinzip besser geht, als es die jüngsten Zahlen für 2017 und dem – wenn auch besser als erwartet ausgefallenen – Auftaktviertel 2018 zunächst vermuten lassen. „Wir sind in der Mitte einer Investitionsphase“, sagt CEO Bernhard Oberschmidt im Gespräch mit boersengefluester.de. Dabei geht es in erster Linie um die Forcierung des Auslandsgeschäfts in Frankreich und Großbritannien. Aber auch das mittlerweile etablierte US-Geschäft spielt hier mit rein. On top kommen die Aufwendungen für die 2017 zugekaufte Berliner Digitalagentur unitB technology sowie die französische Easytrust – ein vorwiegend auf Oracle-Lizenzmanagement spezialisiertes Unternehmen.     Der für den 30. August 2018 angesetzte Sechs-Monats-Bericht von USU Software dürfte die überdurchschnittlich hohe Investitionstätigkeit vermutlich noch einmal unterstreichen, ab dem zweiten Halbjahr 2018 sollten sich dann allerdings auch entsprechende Rückflüsse zeigen. Die offizielle Prognose für das laufende Jahr sieht Erlöse in einer Spanne von 93 bis 98 Mio. Euro sowie ein um Sondereffekte aus Übernahmen bereinigtes Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) zwischen 7,50 und 10,00 Mio. Euro vor. „Die Guidance passt für uns sehr gut“, sagt Oberschmidt. Zur Einordnung: 2017 kam USU bei Erlösen von 84,36 Mio. Euro auf ein bereinigtes EBIT von 6,13 Mio. Euro. Das ausgewiesene Betriebsergebnis lag bei 3,22 Mio. Euro. Bis zum Jahr 2021 wollen die Möglinger dann auf Umsätze von rund 140 Mio. Euro sowie ein bereinigtes EBIT von 20 Mio. Euro vorstoßen. Das klingt nach einer guten Wachstumsstory, allerdings steht dem eine stattliche Marktkapitalisierung von gut 244 Mio. Euro gegenüber – Mitte Juni waren es sogar 288 Mio. Euro.  
USU Software Kurs: 9,51
  Einigermaßen charmant sieht diese Größenordnung wohl erst mit Ausrichtung auf die für 2020/21 zu erwartenden Zahlen aus. Doch soweit blickt der Kapitalmarkt bei den meisten Spezialwerten noch nicht nach vorn. Freilich gibt es auch Ausnahmen, wie die im April 2018 an den Frankfurter Prime Standard gegangene Serviceware SE zeigt, einem in Teilen mit USU durchaus vergleichbaren Unternehmen. Immerhin kommt Serviceware schon jetzt auf einen Börsenwert von 250 Mio. Euro – bei für 2018 erwarteten Erlösen von knapp 55 Mio. Euro und einem von uns prognostizierten EBIT von 7,3 Mio. Euro. Weitere Wettbewerber von USU Software wären im Bereich Service-Monitoring etwa der US-Konzern ServiceNow oder die (nicht notierte) Flexera im Bereich Lizenzmanagement. Wer sich unbedingt noch einen heimischen Micro Cap aus dem Bereich IT-Management ansehen möchte, kann auch Softline als Vergleich heranziehen. Allerdings spielt USU Software in einer ganz anderen Liga. Eine Klasse für sich ist USU Software seit Jahren in einer komplett anderen Disziplin: Nämlich in Sachen außergewöhnlich guter Geschäftsbericht. Und so wundert es boersengefluester.de überhaupt nicht, dass auch der 2017er-Geschäftsbericht von der LACP mit Platin- und Gold Awards bedacht wurde und 99 von 100 möglichen Punkten einfuhr. Eine Anerkennung, über die sich CEO Oberschmidt ganz besonders freut, denn schließlich ist der Jahresabschluss wie eine Visitenkarte für das Unternehmen: „Unser Geschäftsbericht ist ein sehr persönliches Qualitätsstatement – Richtung Kunden und Kapitalmarkt.“ Nun ist boersengefluester.de auch klar, dass man eine Aktie nicht wegen eines besonders liebevoll gestalteten Geschäftsberichts kaufen muss. Andererseits passt es ins Bild, dass USU großen Wert auf eine langfristig erfolgreiche Investmentstory legt, selbst wenn es in einzelnen Quartalen zu Belastungen kommt. Insgesamt stehen die Chancen gut, dass die USU-Aktie in den kommenden Quartalen wieder spürbar an Höhe gewinnt – selbst wenn der aktuelle Performancekünstler Nemetschek mit Sicherheit nicht mehr eingeholt wird.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
USU Software
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A0BVU2 DE000A0BVU28 AG 99,45 Mio € 21.03.2000 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 95,63 107,33 111,90 126,52 132,08 145,00 0,00
EBITDA1,2 9,92 13,38 14,39 16,84 12,43 14,00 0,00
EBITDA-margin %3 10,37 12,47 12,86 13,31 9,41 9,66 0,00
EBIT1,4 4,05 7,02 9,67 11,80 7,62 9,80 0,00
EBIT-margin %5 4,24 6,54 8,64 9,33 5,77 6,76 0,00
Net profit1 5,27 5,48 6,76 7,58 5,28 7,00 0,00
Net-margin %6 5,51 5,11 6,04 5,99 4,00 4,83 0,00
Cashflow1,7 9,52 17,74 13,35 10,37 7,88 0,00 0,00
Earnings per share8 0,50 0,52 0,64 0,72 0,50 0,69 0,90
Dividend per share8 0,40 0,40 0,50 0,55 1,70 14,50 0,60
Quelle: boersengefluester.de and company details
...
#A0BVU2 #A2G8X3
© boersengefluester.de | Redaktion

Nach dem All-Time-High von 28,00 Euro am 6. Juni 2018, ging es mit dem Aktienkurs von Mensch und Maschine (MuM) erstmal bis auf 21,50 Euro zurück, ehe ein neuerlicher Schub Richtung Norden einsetzte. Ursachenforschung ist in diesem Fall schwierig, denn letztlich kam der Anstieg Richtung Rekordhoch genauso überraschend, wie die anschließende Korrektur um ein knappes Viertel. Charttechniker werden – zumindest was den jüngsten Dreh nach oben angeht – vermutlich auf die so wichtige 200-Tage-Durchschnittslinie hinweisen. Fundamental hat der Anbieter von Konstruktionssoftware sowohl im Abschlussquartal 2017 als auch im Auftaktviertel 2018 super gut abgeschnitten, was freilich auch nicht vollkommen überraschend war. Abgesehen von den üblichen Schwankungen lässt sich das Geschäft der im Börsensegment Scale gelisteten Gesellschaft ziemlich gut prognostizieren. Jedenfalls hat CEO Adi Drotleff kein Problem damit, dezidierte Ausblicke bis 2020 abzugeben. Das honorieren die Investoren, zumal die Gesellschaft auch mit Blick auf die Dividende sehr transparent prognostiziert. [sws_blue_box box_size="640"]Tipp: Nutzen Sie auch unsere exklusive Investor-Übersicht mit allen Scale-Aktien.[/sws_blue_box] Nichts zu meckern gibt es auch an den jetzt vorgelegten Zahlen für das zweite Quartal 2018, selbst wenn die absoluten Zahlen erwartungsgemäß niedriger sind als die Daten aus den ersten drei Monaten 2018. Bei Mensch und Maschine tragen Q1 und Q4 zusammen im Schnitt etwa 2/3 zum Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) des Gesamtjahrs bei. Das zweite und insbesondere das dritte Quartal sind im Normalfall entsprechend gedämpfter. So gesehen ist es umso positiver, wenn Drotleff den Verlauf des zweiten Quartal 2018 als „sehr stark“ einstuft. Konkret kam die in Wessling – südwestlich von München – angesiedelte Gesellschaft zwischen Anfang April und Ende Juni 2018 auf ein Erlösplus von 20,3 Prozent auf 45,87 Mio. Euro. Das EBITDA zog um 39,9 Prozent auf knapp 5,19 Mio. Euro an. Der operative Cashflow kletterte um gut 17 Prozent auf 8,96 Mio. Euro. „Wachstumstreiber waren sowohl die eigene Software mit dem Flaggschiff CAM als auch das Systemhaus-Geschäft, wo erwartungsgemäß viele Autodesk-Wartungsverträge in Mietverhältnisse umgewandelt wurden“ heißt es offiziell.  
Mensch und Maschine Kurs: 51,00
  An der Vorschau für das Gesamtjahr nimmt Großaktionär Drotleff keine Änderungen vor, bezeichnet die Ziele nun aber als „gut erreichbar“. Demnach ist weiterhin mit einem EBITDA zwischen 22 und 23 Mio. Euro sowie einem Überschuss in einer Bandbreite von 11 bis 12 Mio. Euro zu rechnen. Die für 2018 avisierte Dividende – zahlbar nach der nächsten Hauptversammlung an 8. Mai 2019 – soll zwischen 0,62 und 0,68 Euro liegen. Zur Einordnung: Auf Basis der oberen Marke käme der Titel derzeit auf eine Dividendenrendite von 2,5 Prozent. Für 2017 schüttete MuM 0,50 Euro pro Anteilschein aus. Die Marktkapitalisierung türmt sich gegenwärtig auf 447 Mio. Euro, was mit Blick auf das für 2018 zu erwartende EBITDA durchaus ambitioniert ist. Und auch ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im Bereich um 30 muss man als Investor mögen. Und so bewegen sich die Kursziele der meisten Analysten auch vergleichsweise dicht am aktuellen Kursniveau. Per saldo scheint für boersengefluester.de „Halten“ eine sinnvolle Einschätzung zu sein. Mensch und Maschine liefert zurzeit beständig gute Nachrichten, andererseits gibt es aber keine Kennzahl mehr, die auf eine markante Unterbewertung des Spezialwerts hindeuten würde. Spannend wird kurzfristig, ob die guten Q2-Zahlen ausreichend Dynamik entfalten, um den Aktienkurs zurück Richtung Rekordhoch treiben. Mit 26,80 Euro  notiert das Papier jedenfalls nur noch unwesentlich niedriger. Übrigens: Auf dem aktuenn Niveau ist Mensch und Maschine bereits das Unternehmen mit der dritthöchsten Marktkapitalisierung aus dem Scale. Einen höheren Börsenwert haben nur die Nürnberger Beteiligungs-AG (795 Mio. Euro) und die FinTech Group (520 Mio. Euro). Aber auch was die Performance angeht, gehört die MuM-Aktie zu den Vorzeigewerten aus dem Scale. Inklusive Dividende liegt der Titel seit Jahresbeginn um fast 29 Prozent vorn.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Mensch und Maschine
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
658080 DE0006580806 SE 867,74 Mio € 21.07.1997 Kaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 245,94 243,98 266,16 320,47 323,31 325,84 250,00
EBITDA1,2 36,55 40,33 44,44 52,67 56,64 56,74 62,00
EBITDA-margin %3 14,86 16,53 16,70 16,44 17,52 17,41 24,80
EBIT1,4 27,19 31,03 34,69 42,64 46,83 46,48 52,50
EBIT-margin %5 11,06 12,72 13,03 13,31 14,49 14,27 21,00
Net profit1 18,31 20,90 23,88 28,91 31,93 33,44 35,00
Net-margin %6 7,45 8,57 8,97 9,02 9,88 10,26 14,00
Cashflow1,7 26,35 33,73 36,91 39,05 50,59 62,32 38,00
Earnings per share8 0,99 1,12 1,26 1,55 1,72 1,80 2,03
Dividend per share8 0,85 1,00 1,20 1,40 1,65 1,85 2,10
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: Shutterstock ...
#658080
© boersengefluester.de | Redaktion

Normalerweise finden Sie auf boersengefluester.de ausschließlich von uns verfasste redaktionelle Inhalte. Bei dem offenen Brief der im Börsensegment Scale gelisteten Beteiligungsgesellschaft Scherzer & Co. AG an den Vorstand und Aufsichtsrat der Audi AG machen wir gern eine Ausnahme. So interessant finden wir den Inhalt. Schließlich geht es – losgelöst von der Diesel-Thematik – um ein wichtiges Thema: Nämlich die Gestaltung der Informationspolitik börsennotierter Unternehmen, die einen dominanten Großaktionär haben. So befindet sich Audi zwar zu 99,55 Prozent im Eigentum von Volkswagen. Aber es gibt eben auch einen Streubesitzanteil von 0,45 Prozent, der ebenfalls ein Anrecht auf eine faire und transparente Informationspolitik hat. Zudem sind 0,45 Prozent in disem Fall gar nicht mal so wenig: Bei einer gesamten Audi-Marktkapitalisierung von 31,13 Mrd. Euro macht der Freefloat immerhin noch rund 140 Mio. Euro aus.  
Scherzer & Co. Kurs: 2,32
  ...
#766403 #675700
© boersengefluester.de | Redaktion

Es ist noch gar nicht so lange her, da gehörte die Aktie von Clere noch zu den – wie es so schön heißt – „Klickschleudern“ von boersengefluester.de. Kein Wunder: War bereits die Story um den Verkauf des Kerngeschäfts mit Produkten aus Spezialkunststoff krimireif, gab es durch die völlig überraschende Delisting-Ankündigung der von Thomas van Aubel kontrollierten früheren Balda am Ende noch einen zusätzlichen Knalleffekt – auf den Anleger freilich gern verzichtet hätten. Seit der offiziellen Umsetzung des Börsenrückzugs im Juni 2017 hat boersengefluester.de dann die Berichterstattung über Clere eingestellt und den Titel aus der Datenbank genommen. Da es aber kaum eine schönere Rubrik in der Zeitschriftenlandschaft gibt, als „Was macht eigentlich...?“, haben wir uns im Fall Clere für ein Update entschieden. Schließlich existiert die Gesellschaft ja weiter. Der aus Anlegersicht wohl wichtigste Aspekt vorab: Mit dem offiziellen Delisting ist die Clere-Aktie nicht ganz verschwunden. Wie eine Reihe anderer vom Kapitalmarkt abgezogener Papiere, wird auch Clere im Hamburger Freiverkehr weiterhin gehandelt. Die Börsenumsätze sind jetzt nicht übermäßig hoch, andererseits gibt es bestimmt eine Menge Small Caps mit deutlich trockenerem Tagesaktivitäten. Nach der finalen Dividendenausschüttung von 7 Euro im Spätsommer 2017 hat sich die Notiz in einem engen Korridor zwischen 11,00 und 12,50 Euro eingependelt. Aktueller Kurs: 11,90 Euro. Auf diesem Niveau bringt es die Gesellschaft auf eine Marktkapitalisierung von ziemlich genau 70 Mio. Euro.
Clere Kurs: 13,20
Und genau hier beginnt bereits wieder die Bleistiftspitzerei: Wie angekündigt, hat Clere den Umbau zu einer Beteiligungs- und Finanzierungsgesellschaft mit Fokus auf Erneuerbare Energien sowie Umwelttechnik umgesetzt. So betreibt die Gesellschaft mittlerweile eine Reihe von Solarparks und hat darüber hinaus Schuldverschreibungen im Volumen von 19,3 Mio. Euro gezeichnet. An liquiden Mitteln weist die Gesellschaft noch knapp 33,5 Mio. Euro aus – bei Bankschulden von 23,6 Mio. Euro. Der frisch vorgelegte Konzernabschluss für 2017 weist außerdem bei Erlösen von 2,74 Mio. Euro einen Fehlbetrag von 2,94 Mio. Euro für das abgelaufene Jahr aus. Das ist an sich keine besonders sexy Rendite-Ausbeute. Wenn man allerdings ein wenig tiefer einsteigt, dann fällt auf, dass die Berliner allein durch die Auflösung der Fremdwährungsrücklage für die in Liquidation befindliche US-Tochter Balda Investments USA (BIUSA LLC) 5,48 Mio. Euro an Sonderbelastungen geschultert haben. Ohne diesen Effekt hätte Clere für 2017 demnach bereits schwarze Zahlen geschrieben. [sws_blue_box box_size="640"]Tipp: Schauen Sie sich auch unsere exklusive Übersicht mit allen Delistings an[/sws_blue_box] Vor diesem Hintergrund verwundert es dann auch wieder nicht, dass die von Vorstand Thomas Krupke geführte Gesellschaft für 2018 von einem „positiven Ergebnis im einstelligen Millionenbereich vor und nach Steuern“ ausgeht. Geht man der Einfachheit halber davon aus, dass Clere ungefähr in der Mitte – also bei etwa 5 Mio. Euro ankommt – würde das bereits einem Ergebnis je Aktie von 85 Cent entsprechen. Cashbereinigt käme der Small Cap damit schon jetzt auf ein deutlich einstelliges Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Zudem notiert der Titel mit einem Abschlag von mehr als einem Drittel auf den Buchwert von zurzeit 18,50 Euro pro Anteilschein: eine ziemliche ungewöhnliche Kombination.Value Investoren, die sich an dem Delisting und der damit einhergehenden auf das Minimum reduzierten Kapitalmarktkommunikation nicht stören, könnten bei Clere also ein attraktives Investment finden – selbst wenn eine gewisse Grundskepsis angebracht ist. Nur auf Dividenden sollten Anleger momentan nicht setzen. Zur Hauptversammlung (HV) am 29. August 2018 in der freiheit fünfzehn in Berlin steht jedenfalls eine Nullrunde auf der Agenda (Download der Tagesordnung HIER). Ob sich daran bereits zur nächsten HV 2019 etwas ändern wird, ist noch offen. Immerhin ist im Geschäftsbericht aber von einer mittelfristig nachhaltigen Dividendenpolitik die Rede. Ganz wichtig auch der folgende Hinweis: Das Papier eignet sich nur für sehr erfahrene Anleger und sollte im Depot lediglich einen kleines Gewicht haben. Limits sind ohnehin Pflicht! Auch ein ausgedehnter Anlagehorizont kann nicht schaden, wenn man die Clere-Aktie knacken will. Foto: Pixabay ...
#A2AA40
© boersengefluester.de | Redaktion

Den Bereich zwischen 1,60 und 1,70 Euro mag die Aktie der German Startups Group (GSG) offenbar besonders gern. Jedenfalls hängt die Notiz der Venture Capital-Experten seit Monaten in dieser Spanne fest. Das ist insofern überraschend, weil die Berliner zuletzt eine Reihe von positiven Meldungen lanciert haben und der Substanzwert der GSG-Aktie vermutlich deutlich höher anzusetzen ist. Zur Einordnung: Das im Geschäftsbericht 2017 ausgewiesene Eigenkapital beträgt rund 31 Mio. Euro – verglichen mit einer Marktkapitalisierung von zurzeit 20 Mio. Euro. Bereinigt sollte mittlerweile auch die in der Vergangenheit zum Teil etwas problematische Aktionärsstruktur sein, die häufig als Grund für den immer wieder zu beobachtenden Abgabedruck genannt wurde. Mit Rolf Elgeti hat die German Startups Group seit Februar 2018 jedenfalls einen verlässlichen weiteren Ankeraktionär (Anteil: rund 8 Prozent). Eigentlicher Kurstreiber sollte jedoch die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells von einer Beteiligungsgesellschaft hin zu einer Plattform für Venture Capital-Anteile sein. Offenbar wollen die Börsianer hier aber nicht über Gebühr in Vorleistung gehen und warten die Entwicklung von G|S Market – so heißt die vor einem Monat gelaunchte Sekundärmarktplattform für Anteile an Start ups – ab. Eine erste Wasserstandsmeldung von CEO Christoph Gerlinger macht jedoch Mut, auch wenn noch viel Potenzial vorhanden ist: „Bereits in den ersten vier Wochen konnte über die Plattform konkrete Nachfrage für Assets im Umfang von 5 Mio. Euro generiert werden, über die zeitnah Verträge geschlossen werden sollen. Allein diese Geschäfte würden Kommissionserträge generieren, die das Gesamtinvestment der German Startups Group in die German Startups Market und ihre Plattform übersteigen“, heißt es offiziell. Meist handelt es sich bei den derzeit angebotenen Beteiligungen um „alte Bekannte“ wie Mister Spex, Book A Tiger, TV Smiles, AuctionTech oder Juniqe, die so auch im Portfolio der German Startups Group zu finden sind.     Ein Sprecher betonte uns gegenüber aber, dass es sich dabei nicht um die direkten Anteile der German Startups Group handele. Vielmehr nutzen die hier aktiven Unternehmen das bereits etablierte Netzwerk zu der im Börsensegment Scale gelisteten German Startups Group. Darüber hinaus will die Gesellschaft – in Kooperation mit einem amerikanischen Anbieter – künftig auch Anteile an US-Start ups ins Programm hieven. Im vierten Quartal soll dann schließlich der schon in Aussicht gestellte VC-Fonds G|S Tech50 mit einer Auswahl aus den besten Start ups aufgelegt werden. Insgesamt hört sich alles prima an, doch die Zurückhaltung der Börsianer was die GSG-Aktie angeht, ist durchaus verständlich: Erst liefern, dann höhere Kurse, lautet die aktuelle Reihenfolge. Noch keine Neuigkeiten gibt es derweil zum dem angekündigten Verkauf der mehrheitlich zur German Startups Group gehörenden Digitalagentur Exozet. Hier sollen die Verhandlungen planmäßig nach dem August wieder aufgenommen werden. Abgeschlossen ist derweil die auf insgesamt 200.000 Aktien limitiert gewesene Rückkauf-Offerte zu je 1,85 Euro. Da insgesamt fast zwei Millionen Anteilscheine angedient wurden, wurden entsprechend rationiert. Je 100 Aktien nahmen die Berliner 10,22 Papiere ab. Voraussichtlich am 23. Juli 2018 soll die Transaktion in den Depots der Anleger umgesetzt werden. Vorerst bleibt der Anteilschein für uns eine gute Halten-Position. Perspektivisch hat der GSG-Kurs aber solide Chancen, aus der Seitwärtsrange nach oben auszubrechen.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
The Payments Group Holding
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A1MMEV DE000A1MMEV4 GmbH & Co. KGaA 11,23 Mio € 11.11.2015 Halten
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 16,45 0,13 11,10 13,32 4,79 1,18 0,00
EBITDA1,2 4,84 -1,12 6,79 2,61 -7,67 -4,58 0,00
EBITDA-margin %3 29,42 -861,54 61,17 19,60 -160,13 -388,14 0,00
EBIT1,4 4,19 -1,12 5,61 -5,31 -82,49 -4,58 0,00
EBIT-margin %5 25,47 -861,54 50,54 -39,87 -1.722,13 -388,14 0,00
Net profit1 3,42 -0,74 14,08 6,85 -81,51 -4,31 0,00
Net-margin %6 20,79 -569,23 126,85 51,43 -1.701,67 -365,25 0,00
Cashflow1,7 0,88 -1,75 -5,83 10,76 -2,68 -4,38 0,00
Earnings per share8 0,26 -0,05 0,28 0,16 -1,76 -0,28 -0,15
Dividend per share8 0,00 0,00 0,02 0,02 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
...
#A1MMEV
© boersengefluester.de | Redaktion

Viel Licht, allerdings auch wenig Schatten bringt der Halbjahresbericht von Steico. „Sowohl umsatz- wie auch ergebnisseitig handelt es sich um das erfolgreichste Quartal der Unternehmensgeschichte“, heißt es offiziell. Dabei kam der Spezialist für ökologische Dämmstoffe von Anfang April bis Ende Juni 2018 auf ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von fast 12 Mio. Euro, was schon allein deshalb bemerkenswert ist, weil es Steico noch nie zuvor in einem Quartal gelungen ist, ein EBITDA in zweistelliger Millionenhöhe zu erzielen. Die bisherige Spitzenmarke waren 9,99 Mio. Euro im zweiten Quartal 2017 – also dem direkten Vergleichszeitraum zu dem jetzt vorgelegten Zahlenwerk. Bezogen auf das Betriebsergebnis (EBIT) liegt Steico zum Halbjahr nun bei 12,40 Mio. Euro, was einem ansehnlichen Zuwachs von 17,4 Prozent entspricht. Die Erlöse kletterte in den ersten sechs Monaten 2018 um annähernd 7,2 Prozent auf knapp 122,85 Mio. Euro. So gesehen agiert das Unternehmen aus Feldkirchen in der Nähe von München zurzeit mit zweistelligen EBIT-Margen, was ebenfalls ein Novum zum Halbjahr ist. Nicht ganz eingestellt haben sich dagegen die Hoffnungen des Managements, dass die Folgen des eisigen Winters in dem für Steico wichtigen britischen Markt, durch eine erhöhte Bautätigkeit wieder voll kompensiert werden könnten. Als Konsequenz drosselt der Bauzulieferer seine Prognose für das Gesamtjahr. So stellt CEO Udo Schramek jetzt nur noch ein Erlösplus im „oberen einstelligen Prozentbereich“ in Aussicht – nachdem er zuvor noch ein Umsatzwachstum von rund 15 Prozent als realistisch angesehen hatte. Diese Einschätzung hat freilich auch Rückwirkungen auf die absolute Höhe des Ergebnisses, selbst wenn Schramek weiterhin einen „überproportionalen Zuwachs“ erwartet. Bislang lautete der offizielle Ausblick für das EBIT auf „ein Wachstum im oberen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich“.  
Steico Kurs: 23,80
  Konkret geht boersengefluester.de für 2018 nun von einem EBIT von 24,30 Mio. Euro aus – nach zuvor rund 25 Mio. Euro. Das ist jetzt keine fürchterlich große Abweichung. Allerdings ist die Steico-Aktie eben auch nicht mehr so einladend bewertet wie vor zwei bis drei Jahren. Entsprechend sensibel reagieren die Investoren auf geänderte Rahmenbedingungen. Letztlich ist es aber so, dass Steico – gemessen am doch recht deutlich nach unten angepassten Umsatzziel – nur wenig Abstriche beim Ergebnis machen muss. Insgesamt bleiben wir für den Small Cap damit positiv gestimmt, auch wenn es kurzfristig eher ein wenig nach unten gehen dürfte. Da die Steico-Aktie aber keine Trading-Position ist, ändern wir unsere Kaufen-Einschätzung nicht. Trotzdem sollten sich Anleger bewusst sein, dass bei einem 20er-KGV die Bäume nicht mehr in den Himmel wachsen. Die bisherigen Höchstkurse bei etwas mehr als 28 Euro von Mitte Juni 2018 wären unsere Zielmarke für den Anteilschein.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Steico
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A0LR93 DE000A0LR936 SE 319,70 Mio € 25.06.2007 Kaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 281,00 308,77 388,18 445,16 365,29 376,28 394,00
EBITDA1,2 56,71 57,02 91,31 90,05 57,86 79,83 63,50
EBITDA-margin %3 20,18 18,47 23,52 20,23 15,84 21,22 16,12
EBIT1,4 32,49 33,58 67,61 65,20 30,38 36,03 33,40
EBIT-margin %5 11,56 10,88 17,42 14,65 8,32 9,58 8,48
Net profit1 22,79 25,43 48,16 47,86 16,88 19,32 17,80
Net-margin %6 8,11 8,24 12,41 10,75 4,62 5,13 4,52
Cashflow1,7 43,36 42,91 85,76 65,63 51,65 58,64 50,00
Earnings per share8 1,62 1,81 3,42 3,40 1,18 1,37 1,26
Dividend per share8 0,25 0,30 0,40 0,40 0,00 0,20 0,20
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: Pixabay ...
#A1JH3F
© boersengefluester.de | Redaktion

Vielleicht war der Aktienkurs von Adler Modemärkte zuletzt einfach auch ein Stück zu weit abgetaucht. Ein Kursminus von im Tief gut 40 Prozent seit Jahresbeginn muss man in der aktuellen Börsenphase schließlich auch erst einmal hinbekommen. Fakt ist aber auch, dass die vom Vorstand Ende Februar verabschiedete ‚Strategie 2020“ an der Börse gefloppt ist. Die Textilkette zu einer „stationären und digitalen Plattform für Menschen ab 55 Jahren zu machen“, hört sich aus Investorensicht vermutlich doch etwas zu abstrakt an. Den Rest besorgten dann die schwachen Zahlen zum Auftaktquartal 2018 sowie die Anfang Juni angekündigte Neustrukturierung des Aktionärskreises – bei der es immerhin um knapp 53 Prozent der Aktien geht (siehe dazu auch den Beitrag von boersengefluester.de HIER). Umso erleichterte sind einige Investoren nun, dass Adler Modemärkte mit den Vorabdaten zum zweiten Quartal 2018 zumindest keine neuerliche Enttäuschung liefert und die Prognosen für das Gesamtjahr bestätigte. Demnach bleibt es dabei, dass bei weitgehend konstanten Erlösen mit einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen 26 und 29 Mio. Euro zu rechnen ist. Verglichen mit dem um die positiven Effekte aus Immobilientransaktionen bereinigten Vorjahreswert von 25,4 Mio. Euro, würde Adler Modemärkte also auf eine leichte Verbesserung der operativen Ertragskennzahlen zusteuern. Historisch gesehen bewegt sich die Gesellschaft aus Haibach in der Nähe von Aschaffenburg zwar immer noch auf einem eher mäßigen Niveau, doch bereits ab dem kommenden Jahr sollen die Strategie 2020 sowie der neue Logistikdienstleister Meyer & Meyer positiv aufs Zahlenwerk abstrahlen. Die Analysten von Montega Research aus Hamburg kalkulieren für 2019 mit einem EBITDA von 31,6 Mio. Euro. Gemessen daran sieht die Marktkapitalisierung von 76 Mio. Euro geradezu geschenkt aus. Dementsprechend üppig setzt Montega auch das Kursziel an: 6,30 Euro entsprechen einem Potenzial von deutlich mehr als 50 Prozent.  
Adler Modemärkte Kurs: 0,00
  Doch den hohen Chancen stehen eben auch beträchtliche Risiken gegenüber: In erster Linie geht es dabei um nicht weniger als die Frage nach dem grundsätzlichen Geschäftsmodell. Das Management um CEO Thoms Freude hat sich darauf festgelegt, dass die zurzeit 180 Adler-Filialen vorerst der wichtigste Vertriebskanal bleiben sollen. Zudem wollen die Unterfranken – neben dem eigenen Online-Shop – aber auch andere bekannte Marktplätze nutzen. Zudem soll der Anteil der Eigenmarken bis 2020 von derzeit rund drei Viertel auf 85 Prozent klettern. Am Ende erhofft sich die Gesellschaft eine Stabilisierung der Umsätze sowie eine – vergleichen mit dem aktuellen Ergebnisniveau – prozentual deutlich zweistellige Verbesserung des operativen Ergebnisses. Für Investoren, die das schwierige Thema Mode- beziehungsweise Einzelhandelsaktien nicht komplett aus ihrem Depot verbannen möchten, bietet der Small Cap auf dem aktuellen Niveau durchaus eine faire Chance-Risiko-Kombination. Zudem notiert der Anteilschein mit einem Abschlag von rund sieben Prozent auf den Buchwert. Von erheblicher Bedeutung ist freilich, zu welchem Ergebnis der Verkaufsprozess von S&E Kapital – ein Joint Venture aus der Steilmann SE und der Private-Equity-Gesellschaft Excalibur – führen wird: und da wagen wir keine Prognose. Gelistet ist Adler Modemärkte im streng regulierten Prime Standard.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Adler Modemärkte
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A1H8MU DE000A1H8MU2 AG 1,49 Mio € 22.06.2011 -
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 495,36 360,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 70,34 17,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-margin %3 14,20 4,72 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 21,05 -31,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-margin %5 4,25 -8,61 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Net profit1 5,13 -40,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Net-margin %6 1,04 -11,11 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 61,68 -28,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Earnings per share8 0,28 -3,20 -0,60 -0,04 0,00 0,00 0,00
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
    Foto: Adler Modemärkte AG ...
#A1H8MU
© boersengefluester.de | Redaktion

Haben sich die Experten von Citigroup, Goldman Sachs und Morgan Stanley denn tatsächlich so geirrt, als sie die Aktie von Delivery Hero vor nahezu genau einem Jahr zu 25,50 Euro an die Börsen brachten? Immerhin kostete der zwischenzeitlich in den MDAX aufgestiegene Anteilschein im Hoch mittlerweile etwas mehr als 50 Euro, was auf eine Marktkapitalisierung von 9,25 Mrd. Euro hinauslauft. Zum Vergleich: Die Deutsche Lufthansa bringt 9,85 Mrd. Euro auf die Waagschale. Nun wollen wir hier keine digitalen Geschäftsmodelle und traditionelle Dienstleistungen gegeneinander ausspielen. Zudem sind die Bilanzstrukturen des Lieferservicespezialisten mit Marken wie pizza.de, Lieferheld oder foodora ausgesprochen positiv durch das IPO geprägt. Finanzschulden haben die Berliner nicht. Dafür standen zum Jahresende 2017 etwas mehr als 627 Mio. Euro an liquiden Mitteln auf der Aktivseite, die bei der Ermittlung des Unternehmenswerts (Enterprise Value) von vom Börsenwert abzuziehen sind. Was bleibt ist freilich die Frage, ob Delivery Hero es tatsächlich schafft, das Geschäftsmodell in schwarze Zahlen umzumünzen. Für das laufende Jahr stellt das Management Erlöse zwischen 740 und 770 Mio. Euro sowie eine um bilanzielle Sondereffekte bereinigte EBITDA-Marge (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen im Verhältnis zum Umsatz) von minus 5 bis minus 8 Prozent zu erreichen. Das würde auf ein adjustiertes EBITDA von vermutlich knapp minus 50 Mio. Euro hinauslaufen. Ziel ist es, dass Delivery Hero auf Basis dieser Kennzahl im kommenden Jahr die Schwelle ins positive Terrain überschreitet. Das heißt freilich noch längst nicht, dass die Gesellschaft aus dem Stall von Rocket Internet damit auch schwarze Zahlen schreiben wird. Zum einen beliefen sich die Bereinigungen des Managements zuletzt auf gut 95 Mio. Euro, und außerdem gilt es auch noch die normalen Abschreibungen (zuletzt rund 55 Mio. Euro) sowie das Zinsergebnis einzuspielen – Steuern haben dagegen keine wesentliche Rolle.  
Delivery Hero Kurs: 25,14
  So gesehen, müssen Anleger schon sehr weit in die Zukunft blicken, um überhaupt auf einigermaßen vorzeigbare Bewertungen zu bekommen. Selbst auf Basis der von den Analysten erwarteten Zahlen für 2022 kommt die Aktie auf ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 23. Das muss man mögen – für boersengefluester.de sind solche Relationen jedoch alles andere als gesund. Zudem können wir nicht erkennen, warum der Wert von Delivery Hero in den vergangenen zwölf Monaten um 4,85 Mrd. Euro gestiegen sein soll. Aber so ist eben Börse. Wer dagegen auf Relative Stärke setzt, wird sich mit solchen Zahlenspielereien erst gar nicht auseinandersetzen – selbst wenn die Notiz mittlerweile schon um  30 Prozent über die 200-Tage-Durchschnittslinie vorgeprescht ist. Man darf sich dann aber auch nicht wundern, wenn das Pendel plötzlich umschlägt.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Delivery Hero
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A2E4K4 DE000A2E4K43 SE 7.405,25 Mio € 30.06.2017 Verkaufen
* * *
 
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Sales1 1.237,60 2.471,90 5.855,60 8.577,30 9.941,90 12.294,70 12.500,00
EBITDA1,2 -548,40 -743,50 -642,80 -1.800,00 -177,10 124,10 450,00
EBITDA-margin %3 -44,31 -30,08 -10,98 -20,99 -1,78 1,01 3,60
EBIT1,4 -648,00 -894,20 -1.079,40 -2.276,20 -1.656,90 -341,30 -20,00
EBIT-margin %5 -52,36 -36,18 -18,43 -26,54 -16,67 -2,78 -0,16
Net profit1 -689,90 -1.402,70 -1.096,50 -2.975,00 -2.304,70 -881,70 -200,00
Net-margin %6 -55,75 -56,75 -18,73 -34,69 -23,18 -7,17 -1,60
Cashflow1,7 -364,80 -530,00 -901,40 -688,80 -19,50 638,30 230,00
Earnings per share8 -3,62 -7,03 -4,47 -11,21 -8,57 -3,10 -0,70
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: Delivery Hero SE ...
#A2E4K4

In the ‘Famous Quotes’ section, we show quotes from famous people. The spectrum ranges from well-known investors to philosophers and sportsmen. If you would like to suggest a quote for inclusion in our collection, please contact us. Send an e-mail to [email protected] or use the contact form on the website.
„If you can’t measure it, you can’t manage it.“
Peter F. Drucker

BGFL presents here hot stocks with high opportunities, but also enormous risks, for speculative investors
Consolidation after rally
Kurs: 7,85
Intensively discussed share
Kurs: 2,54
Many operational changes
Kurs: 1,55

Advertising is an important revenue channel for us. But we understand, that sometimes it becomes annoying. If you want to reduce the number of shown ADs just simply login to your useraccount and manage the settings from there. As registered user you get even more benefits.
          Qualitätsjournalismus · Made in Germany © 2025          
All for German shares

Good luck with all your investments

Founded in 2013 by Gereon Kruse, the financial portal boersengefluester.de is all about German shares - with a focus on second-line stocks. In addition to traditional editorial articles, the site stands out in particular thanks to a large number of self-developed analysis tools. The basis for this is a completely self-maintained database for around 650 shares. As a result, boersengefluester.de produces Germany's largest profit and dividend forecast.

Contact

Idea & concept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2025 by Gereon Kruse #BGFL