Key Market Indicators:
More than 50 unique tools
What matters today?
Today
08. Jan, 8th day of the year, 357 days remaining until EoY
Chief Editor's 3-Minute morning briefing
BGFL ARTICLE FEED
ATH Alert: Deutsche Börse · €226,20
© boersengefluester.de | Redaktion

Rekordverdächtig: Das 28. Allzeit-Hoch in diesem Jahr, 30.08.2024, mit 18.970,71 Punkten (Intraday)...
#Rekordverdächtig #ATH #DAX #Indizes
© boersengefluester.de | Redaktion

So schnell geht das: Mit der Hauptversammlung (HV) von Bayer am 25. Mai ist die DAX-Dividendensaison 2018 schon wieder vorbei. Ein perfekter Zeitpunkt für boersengefluester.de, um ein etwas anderes Dividendenfazit zu ziehen. Uns geht es nicht so sehr um die Rekordausschüttung von 36.824,92 Mio. Euro. Die ist für den einzelnen Anleger eine ohnehin eher abstrakte Größe, die höchstens insofern Bedeutung hat, weil sie zeigt, welche Mittel theoretisch zurück an die Börse fließen könnten. Wesentlich relevanter für Investoren ist dagegen die Frage, ob sich sein Dividenden-Investment am Ende überhaupt gelohnt hat? Schließlich wird die Dividende nach der HV vom Kurs abgezogen, womit es sich zunächst einmal um eine Art Null-Summen-Spiel handelt. Erst wenn der Aktienkurs den Dividendenabschlag wieder aufholt, kommt der Anleger in die Gewinnzone. Üblicherweise wird die Kursentwicklung von Aktien dabei auf die zurückliegenden zwölf Monate oder die Veränderung seit Jahresbeginn berechnet. [sws_blue_box box_size="640"]Tipp: Nutzen Sie für Ihre Investments den HV- und Dividendenkalender von boersengefluester.de.[/sws_blue_box] Für diesen DAX-Dividenden-Rückblick haben wir uns jedoch für eine andere Variante entschieden: Startzeitpunkt ist der jeweilige HV-Termin des Jahres 2017. Endpunkt für die Performance-Berechnung dagegen der Tag des Aktionärstreffens 2018. Und da einzelne Jahre häufig ein unscharfes Bild über nachhaltige Dividenden-Stars liefern, haben wir den gesamten Prozess nicht nur für die Zeitspanne 2017 bis 2018 durchgerechnet, sondern für alle Dividenden-Jahre seit 2005. Herausgekommen ist eine nicht alltägliche Form von „Dividenden-Heatmap“, die – trotz etlicher roter Kacheln – glücklicherweise doch ziemlich grün daherkommt. Um die Rechnung am Beispiel Allianz zu verdeutlichen: Ein Investor, der sich am 3. Mai 2017, dem Tag der Hauptversammlung, eine Allianz-Aktie gekauft hat, musste dafür 176,35 Euro berappen. Am 8. Mai 2017 wurde ihm dann die Dividende für 2016 – das waren 7,60 Euro pro Anteilschein – gutgeschrieben. Steuern und Spesen lassen wir bei der Rechnung der Einfachheit halber außen vor. Zuvor (am 4. Mai 2017) wurde die Allianz-Aktie allerdings erst einmal mit Dividendenabschlag (exD) gehandelt und kostete zur Eröffnung 169,60 Euro. In diesem Fall war der Abschlag mit 6,75 Euro sogar niedriger als die Dividende. Per saldo hat das Papier also an Wert gewonnen. Im zweiten Schritt nehmen wir an, dass unser Investor am Tag der Hauptversammlung 2018 – das war bei der Allianz der 9. Mai 2018 – zum Schlusskurs Bilanz für sein Investment zieht: Demnach kostete die Allianz-Aktie am Ende des Börsentags der 2018er-Allianz-HV198,54 Euro. Inklusive der 7,60 Euro Dividende hat der Investor zwischen den beiden Hauptversammlungs-Terminen eine Performance von 16,89 Prozent erzielt. Berechnung: (198,54 Euro + 7,60 Euro)/176,35 Euro = 16,89 Prozent.  
Allianz Kurs: 300,30
  Demnach haben von den 30 DAX-Aktien im Betrachtungszeitraum HV 2017 bis HV 2018 immerhin 22 Titel für eine positive Performance gesorgt. Am besten lief es dabei für die Anteilseigner der Deutschen Lufthansa, die – inklusive der 0,50 Euro Dividende für 2016 – auf eine Gesamtperformance von 57,83 Prozent gekommen sind. Auf Platz 2 folgt die Stammaktie von RWE, obwohl sich die Investoren hier im vergangenen Jahr mit einer Nullrunde bei der Ausschüttung begnügen mussten. Auf dem dritten Rang rangiert mit Infineon ein Wert, bei dem die Dividende (0,22 Euro für 2016) ebenfalls nicht übermäßig viel zur Gesamtperformance beigesteuert hat. Überhaupt gehörten klassische Dividendenwerte wie BASF, Daimler, Deutsche Telekom oder Münchener Rück zuletzt nicht gerade zu den Top-Titeln auf dem Parkett. Wer sich etwa zur 2017er-Hauptversammlung aufgrund der damals vermeintlich attraktiven Dividendenrendite von 3,4 Prozent T-Aktien ins Depot nahm, lag zwölf Monate später um rund 15,6 Prozent hinten. Noch schlimmer hat es nur die Investoren von Deutsche Bank und Merck KGaA erwischt. Insgesamt dominiert auf unserer großen Performance-Übersicht jedoch die Farbe grün. Den besten Eindruck für langfristig ausgerichtete Dividenden-Fans machen dabei die Aktien der Deutschen Börse AG, Allianz, Münchener Rück und Siemens. Super geschlagen hat sich bislang auch der Anteilschein des Immobilienkonzerns Vonovia. Beiersdorf sieht auf dem Papier zwar sehr stabil aus, allerdings beträgt die eigentliche Dividendenrendite nach acht Jahren mit konstanter Ausschüttung zurzeit gerade einmal 0,7 Prozent.   [sws_blue_box box_size="640"]Hier geht es zu unserer Übersicht Performance der DAX-Aktien zwischen den HVs von 2005 bis 2018[/sws_blue_box] Foto: Clipdealer ...
#DAX #Dividenden
© boersengefluester.de | Redaktion

Beinahe schon zu den Klassikern auf boersengefluester.de zählt unser „Permanent Aktien-Screening“, bei dem wir täglich die selben neun fundamentalen und charttechnischen Kriterien an sämtliche von uns regelmäßig betrachteten Aktien anlegen – und das sind zurzeit immerhin fast 550 Stück. Umso überraschender ist es, dass zurzeit – die Vorzüge von BMW einmal ausgeklammert – kein einziger DAX-Titel den Parcours fehlerfrei übersteht. Dabei ist die Liste der Unternehmen, die sämtliche Anforderungen stemmen, mit 20 vergleichsweise üppig besetzt – darunter eine Reihe von MDAX- und SDAX-Unternehmen. Wir haben also nachgeschaut, woran es bei den DAX-Titeln zurzeit hapert, beziehungsweise welche Kriterien eher keinen Stress bedeuten. ...
#DAX
© boersengefluester.de | Redaktion

Dass München mit sieben DAX-Unternehmen (Allianz, BMW, Infineon, Linde, ProSiebenSat.1, Siemens und Münchener Rück) die heimliche Börsenhauptstadt von Deutschland ist, dürfte hinlänglich bekannt sein. Mindestens ebenso bemerkenswert ist jedoch, dass von den derzeit 509 Unternehmen mit AG-Sitz in Deutschland, die boersengefluester.de regelmäßig betrachtet, immerhin 74 aus der bayerischen Landeshauptstadt kommen. Zugegeben: Um die Analyse nicht zu kleinteilig werden zu lassen, haben wir Städte wie Pullach, Aschheim, Neubiberg oder Unterschleißheim der Isarmetropole zugeordnet. Bemerkenswert ist die Dominanz trotzdem – vor allem beim Blick auf die addierte Marktkapitalisierung der Münchner Firmen von fast 435 Mrd. Euro. Da kann Berlin – wenn auch mit 52 Unternehmen mittlerweile auf Platz 2 vorgerückt – nicht ansatzweise mithalten. Schließlich bringen die Unternehmen von der Spree „nur“ 40,8 Mrd. Euro auf die Waagschale. Immerhin erobern die Berliner – früher nahezu ein Börsendorf – zunehmend auch die heimischen Indizes: Zwei MDAX-Konzerne (Axel Springer, Zalando), fünf SDAX-Unternehmen (HypoPort, Rocket Internet, Tele Columbus und Delivery Hero) und vier Scale-Gesellschaften (Beta Systems, Deutsche Grundstücksauktionen, Magforce und die German Startups Group) haben ihren Firmensitz in der Bundeshauptstadt. Verschiebungen auf der Börsenlandkarte gibt es auch zugunsten von Hamburg: Angeführt vom DAX-Konzern Beiersdorf rücken die Hanseaten zunehmend auch in andere Indizes vor. Im Scale sind etwa das Medienhaus Edel, die drei Investmentmanager Ernst Russ, Lloyd Fonds, MPC Capital sowie die im Fintech-Sektor tätige Naga Group notiert, allesamt haben sie ihren Firmensitz in Hamburg.     Bezogen auf die einzelnen Bundesländer liefern sich – wie schon seit vielen Jahren – Bayern und Nordrhein-Westfalen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Allerdings haben die Bayern in den meisten Disziplinen die Nase vorn: Interessant ist freilich, dass Nordrhein-Westfalen zwar in Sachen TecDAX kaum etwas zu bieten hat, dafür aber mit Abstand die meisten Vertreter in den MDAX sendet. Immerhin 15 Gesellschaften aus dem MidCap-Index stammen aus NRW. Und mit neun DAX-Konzernen ist Nordrhein-Westfalen momentan ebenfalls spitze. Dafür hinkt das Rhein-/Ruhrgebiet in Sachen TecDAX deutlich hinter den Bayern her. Drittstärkste Kraft aus Bundessicht ist Baden-Württemberg – dahinter folgt Hessen. Positiv ist, dass die neuen Bundesländer allmählich auch aus Börsensicht an Bedeutung gewinnen – allen voran Thüringen. Schlusslicht in der Regio-Betrachtung bleibt Mecklenburg-Vorpommern mit nur einem waschechten Vertreter – der HanseYachts aus Greifswald. Windkraftanlagenbauer Nordex hat zwar ein riesiges Stammwerk in Rostock, die AG sitzt jedoch in Hamburg.         [sws_blue_box box_size="640"]Extratipp von boersengefluester.de: Mit unserer interaktiven Börsenlandkarte DataSelectMaps können Sie umfangreiche regionale Auswertungen machen – oder einfach stöbern, wo die Aktiengesellschaften ihren Sitz haben. Lohnt sich auf jeden Fall! Ein sehr exklusives Tool – entwickelt mit den Daten von boersengefluester.de und dem Kartenmaterial von GOOGLE.[/sws_blue_box]       Foto: Pixabay    ...
#DAX #Hauptstädte
© boersengefluester.de | Redaktion

Dividenden sind schön und gut. Wirklich positiv auf die Vermögenssituation des Anlegers wirken sie sich aber erst in dem Moment aus, wenn der Aktienkurs den nach der Hauptversammlung (HV) fälligen Dividendenabschlag wieder aufgeholt hat. Dabei sind die steuerlichen Abzüge noch gar nicht berücksichtigt. Immerhin kassiert der deutsche Fiskus von der Dividende eines inländischen Unternehmens 25 Prozent Abgeltungsteuer sowie 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag. Ohne Berücksichtigung von Kirchensteuern ergibt sich daraus ein Abschlagsatz von 26,375 Prozent auf die Brutto-Dividende. Mit anderen Worten: Von 1,00 Euro Dividende kommen beim Aktionär nur knapp 74 Cent an. Der Popularität von Dividenden tut das jedoch keinen Abbruch. Maßgeblich dazu beigetragen hat aber auch der Umstand, dass die Standardwerte aus dem DAX ihren Dividendenabschlag nach der Hauptversammlung regelmäßig nicht nur aufgeholt, sondern darüber hinaus auch noch massig an Wert gewonnen haben. Dieses Blatt hat sich seit einiger Zeit allerdings gewandelt, wie auch die von boersengefluester.de exklusiv berechnete Übersicht mit den Performanceangaben der DAX-Aktien zwischen den jeweiligen Hauptversammlungen zeigt. Mit der Hauptversammlung von ProSiebenSat.1 Media am 30. Juni 2016 steht nun nämlich fest, dass von den 30 DAX-Werten lediglich zehn Anteilsscheine ihren Dividendenabschlag von der vergangenen HV wieder aufgeholt haben. Nach drei überdurchschnittlich guten DAX-Jahren dominierten nun also wieder die roten Vorzeichen.  
BASF Kurs: 42,45
  Beispiel: Ein Anleger, der sich am 30. April 2015 zum Xetra-Schlusskurs – an diesem Tag fand die Hauptversammlung des Chemiekonzerns statt – eine BASF-Aktie gekauft hat, musste dafür 89,48 Euro bezahlen. Am folgenden Tag bekam dieser Investor (Steuern und Gebühren ausgeklammert) eine Dividendengutschrift für 2014 von 2,80 Euro je Anteilschein. Ein Jahr später zur nächsten Hauptversammlung – am 29. April 2016 – notierte die BASF-Aktie bei 72,15 Euro. Daraus ergibt sich von HV zu HV eine nicht unschöne Performance von minus 16,24 Prozent (((72,15 Euro + 2,80 Euro)/89,48 Euro) -1)*100. Keine Frage: Anleger sollten Aktieninvestments eher auf Sicht von mehreren Jahren sehen und in der Vergangenheit stand die BASF-Aktie – um bei dem Beispiel zu bleiben – meist auch für eine sehr ordentliche Wertentwicklung. Trotzdem ist es unserer Meinung nach wichtig zu zeigen, wie die Wirkungsmechanismen einer Dividende sind. Dividendenzahlungen sind eben NICHT mit normalem Zinseinnahmen auf einem Bankkonto vergleichbar. Interessant wird es erst wenn der Dividendenabschlag im Jahresverlauf mindestens wieder aufgeholt wird. So schaffte der Stromversorger E.ON diese Grundvoraussetzung in den hier betrachteten elf Zeitabschnitten nur fünf mal. Zum Vergleich: Die Allianz-Aktie hat im selben Zeitraum acht Mal den Abzug der Dividende vom Kurs mindestens wieder ausgeglichen. Nützlich für Privatanleger ist die Übersicht von boersengefluester.de insbesondere deshalb, weil sie sehr plakativ zeigt, welche Titel ihren Dividenden besonders häufig wieder aufgeholt haben und bei welchen Papieren das eher nicht der Fall war. Spätestens für die kommende HV-Saison 2017 sind das wichtige Erkenntnisse. Letztlich soll diese Performance-Heatmap den Blick dafür schärfen, dass sich die Performance einer Aktie aus der Kursveränderung plus der Dividendenausschüttung zusammensetzt. Denn: Was nützt einem die tollste Dividende, wenn der Kurs sich nicht ebenfalls in die gewünschte Richtung entwickelt?   [sws_blue_box box_size="640"]HIER kommen Sie direkt zu unserer Performanceübersicht für die 30 DAX-Aktien.[/sws_blue_box]...
#DAX #Dividende
© boersengefluester.de | Redaktion

Egal ob Fußball, Mieten – oder eben auch Wirtschaftskraft: München bleibt die mit Abstand wichtigste deutsche Stadt. Immerhin sechs DAX-Werte (Allianz, BMW, Infineon, Linde, Münchener Rück und Siemens) haben ihren Hauptsitz an der Isar. Hinzu kommen noch vier MDAX-Konzerne (MTU Aero Engines, Osram Licht, ProSiebenSat.1, Wacker Chemie), sieben SDAX-Gesellschaften (BayWa, Schaltbau Holding, Scout24, Sixt, Sixt Leasing, Wacker Neuson sowie Zooplus) und fünf TecDAX (Cancom, Siltronic, Nemetschek, Telefónica Deutschland, Wirecard). Im Prinzip gehören sogar noch die in Martinsried – westlich von München – angesiedelten TecDAX-Titel Adva Optical Networking und MorphoSys mit in den Kreis. Insgesamt haben aus dem zurzeit 484 deutsche Unternehmen umfassenden Coverage-Universum von boersengefluester.de 63 ihr Headquarter in München – das ist eine Quote von immerhin rund 13 Prozent. Nicht wundern: Normalerweise umfasst unser Gesamtangebot ein paar Titel mehr, aber für diese Auswertung haben wir alle Companys mit rechtlichem Sitz im Ausland wie Airbus Group, Dialog Semiconductor, Qiagen etc. außen vorgelassen.   Länderranking   Die Marktkapitalisierung aller in München ansässigen Konzerne türmt sich nach Berechnungen von boersengefluester.de auf zurzeit (Stand 5.01.2016) 357,7 Mrd. Euro. Es folgen mit weitem Abstand Bonn (104,6 Mrd. Euro) und Stuttgart (103,4 Mrd. Euro). Der Viertplatzierte Leverkusen liegt mit knapp 89 Mrd. Euro schon deutlich im Bereich unterhalb der 100-Milliarden-Euro-Marke. Und Frankfurt – mit seinen immerhin drei DAX-Unternehmen (Deutsche Bank, Commerzbank und Deutsche Börse AG) – kommt „gar” nur auf rund 74 Mrd. Euro. Die Banktürme haben eben längst nicht mehr die Strahlkraft und das Börsengewicht früherer Tage. Parallelen dazu gibt es im Ruhrgebiet: In Essen beispielsweise haben immerhin sechs börsennotierte Gesellschaften ihren Sitz – mit ThyssenKrupp und RWE sind sogar zwei DAX-Mitglieder darunter. Stahl und Energie sind allerdings schwierige Themen für Investoren – und so kommt Essen in unserem exklusiven Ranking nur auf Rang zwölf. Allerdings: Die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, schafft es hier sogar nur auf den 22. Platz – trotz Henkel, E.ON, Metro, GEA Group und Rheinmetall. Geschlagen geben muss sich NRW auch im direkten Duell mit den Bayern – sowohl was die absoluten Zahl von Firmen angeht als auch deren Börsenwert. Nach den Erhebungen von boersengefluester.de haben in Nordrhein-Westfalen 98 Publikumsgesellschaften ihren Sitz mit einer addierten Marktkapitalisierung von knapp 379 Mrd. Euro. Bayern kommt auf 118 Unternehmen mit 448,2 Mrd. Euro Börsenwert.   Städteranking_MarketCap   Einen Punktsieg gibt es aber auch für Nordrhein-Westfalen: Kein anderes Bundesland beherbergt mehr DAX- und MDAX-Unternehmen als NRW. Auf dem dritten Platz im Länderranking liegt – wie in den Vorjahren auch – Baden-Württemberg. Die Schwaben bringen es auf einen addierten Börsenwert von 246,4 Mrd. Euro – rund 42 Prozent davon stammen aus Stuttgart, wo Firmen wie Daimler oder die Porsche Automobil Holding (sie hält 52 Prozent der Stammaktien von Volkswagen) ihr Headquarter haben. Den größten Sprung nach vorn hat aus Börsensicht Berlin gemacht. Mittlerweile haben dort 47 Unternehmen aus der Datenbank von boersengefluester.de ihren Firmensitz – und das mit einem stattlichen Börsenwert von fast 28,7 Mrd. Euro. Positiv ausgewirkt haben sich hier insbesondere IPOs von Firmen wie Zalando, Rocket Internet, Tele Columbus, TLG Immobilien oder dem FinTech-Finanzierer German Startups Group. Hinzu kommen „Klassiker” wie das Verlagshaus Axel Springer. Berlin kann also auch Börse. [sws_blue_box box_size="640"]Tipp I: Besuchen Sie auch unsere tägliche aktualiserte Übersicht Top-Ranking der deutschen Börsenstädte[/sws_blue_box] Immerhin 34 notierte Unternehmen haben ihren Sitz im Hamburg, eine Stadt, die man sonst so gar nicht recht mit dem Thema Börse in Verbindung bringt. Doch neben Platzhirschen wie Beiersdorf, Fielmann oder auch Nordex haben auch bekannte und zum Teil sogar maritime Firmen wie Aurubis, Capital Stage, Eurokai, Evotec, Hawesko, HHLA, Jungheinrich, Lotto24, TAG ImmobilienVTG  oder Xing ihren Heimathafen an der Elbe. Nur eine untergeordnete Rolle an den Finanzmärkten spielen dagegen – auch nach 25 Jahren Einheit – die neuen Bundesländer. Klammert man Berlin, wo sich Ost und West verwischen, einmal aus, haben Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (abgesehen von Carl Zeiss Meditec und Jenoptik aus Jena) nicht übermäßig viel zu bieten. Das sah zu Zeiten des Solar-Booms schon einmal besser aus. Immerhin: Mit dem auf Gewerbeimmobilien spezialisierten Leipziger Finanzinvestor publity hat sich im April 2015 mal wieder eine Gesellschaft aus den neuen Ländern aufs Parkett gewagt.   [sws_blue_box box_size="585"]Tipp II: Kennen Sie schon unsere interaktive Börsenlandkarte DataSelect Maps? Sollten Sie sich unbedingt mal anschauen: Ein ganz feines Tool! Aktien-Analyser müssen sich ja nicht immer nur um harte Kennzahlen drehen.[/sws_blue_box]...
#DAX #DataSelect Maps #Ranking
© boersengefluester.de | Redaktion

Den Anfang haben wir uns auch besser vorgestellt. Aber an der Börse geht es eben nicht immer nur bergauf und manchmal rappelt es sogar in der Kiste. Und das bekommen wir mit unserem seit Ende Juli bei dem Social-Trading-Anbieter ayondo geführten DAX-Aktien-Depot – umgesetzt via CFDs (Contract for Difference) – zu spüren. Doch der Reihe nach: Regelmäßige Leser von boersengefluester.de wissen, dass sich unsere Analysen normalerweise auf Small Caps konzentrieren. Klar ist aber auch, dass Spezialwerte-Investments für die meisten Anleger wohl nur eine Depotergänzung zu den Aktien aus DAX & Co. sind. Um diese Lücke zu schließen, haben wir mit Hilfe unserer Datenbank ein exklusives Scoring-Modell aus fundamentalen und charttechnischen Kriterien für DAX-Aktien entwickelt. Damit sehen Sie auf einen Blick, welche Titel gerade besonders interessant sind. Schwerpunkt des Modells sind die wichtigsten fundamentalen Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), die Dividendenrendite oder auch das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV). Insbesondere beim KGV und der Dividendenrendite fokussieren wir uns aber nicht auf eine einzelne Jahreszahl – etwa das KGV auf Basis unserer Ergebnisschätzungen für 2016 –, sondern ziehen mehre Zeitebenen heran. So fließen in unser Scoring-Modell KGVs für 2014, 2015, 2016 plus das Shiller-KGV in die Punktevergabe ein. Bei dem Shiller-KGV verwenden wir einen Durchschnittswert der vergangenen zehn Jahre für das Ergebnis je Aktie. Ziel der Übung: Mit dem Shiller-KGV soll ein kompletter Konjunkturzyklus im Ergebnis je Aktie abgebildet werden. Sämtliche fundamentalen Kriterien verketten und gewichten wir unterschiedlich, so dass am Ende ein fundamentaler Punktwert herauskommt. Ähnlich verfahren wir für charttechnische Aspekte wie die Performance auf diversen Intervallen oder die prozentualen Abstände zu verschiedenen Durchschnittslinien. Übrig bleibt auch hier ein Punktwert für den Fitnesstest im Kurven-Check. Im letzten Schritt haben wir den Fundamental-Score und den Charttechnik-Score zu einem Gesamt-Score zusammengefasst. Alle Punktzahlen finden Sie in unserer exklusiven Übersichtstabelle, die SIE HIER abrufen können. Die Aktualisierung erfolgt im Tagesrhythmus. Die Kursdaten beziehen sich jeweils auf den entsprechenden Schlusskurs des Vortags (End of Day). Gerade für Anleger, die auf der Suche nach Orientierung sind, bietet diese Übersicht jede Menge Nutzwert. Die Logik ist dabei ganz einfach: Je mehr Punkte eine Aktie hat, desto besser. Momentan rangieren K+S, Fresenius, Deutsche Börse, Allianz und Deutsche Bank ganz vorn. Die Schlusslichter sind derzeit Merck KGaA, ThyssenKrupp und Infineon. Aber das kann sich täglich ändern. Unser Tipp: Am besten Sie setzen sich ein Lesezeichen für unsere große DAX-Tabelle und verfolgen regelmäßig Veränderungen in der Platzierung. [sws_yellow_box box_size="585"] Zum aktuellen DAX-Scoring-Modell von boersengefluester.de: Einfach HIER klicken.[/sws_yellow_box] Doch grau ist alle Theorie: Boersengefluester.de setzt die Ergebnisse des Scorings daher in einem Real-Money-Depot bei ayondo um, dem Sie HIER direkt folgen können. Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der ayondo-Seite. Denn wir sind zuversichtlich: Es kommen auch wieder rentablere Börsenabschnitte für unser ausschließlich auf die Long-Seite ausgerichtetes Depot. Die Zusammensetzung des Portfolios stimmt uns jedenfalls zuversichtlich. Außerdem ist der Ansatz eher langfristig orientiert. Trades im Minutentakt sind nicht unsere Sache. Bildschirmfoto 2015-08-16 um 17.02.48 Foto: picjumbo.com    ...
#DAX #Scoring-Modell
© boersengefluester.de | Redaktion

Dividenden stehen bei den DAX-Anlegern so hoch im Kurs wie lange nicht. Umso erstaunlicher, dass bei der Darstellung der Wertentwicklung von Einzelaktien die Ausschüttung meist unberücksichtigt bleibt. Boersengefluester.de hat sich dem Thema daher von einer anderen Seite genähert. Statt – wie sonst üblich – die Startlinie für die Berechnung der Performance am Jahresanfang zu ziehen, haben wir hier den Termin der Hauptversammlung (HV) als jeweiligen Kaufzeitpunkt gewählt. Schließich leben Dividende und HV in enger Beziehung zueinander. Ein Anleger, der sich beispielsweise am 4. April 2014 Henkel-Aktien gekauft hat (an diesem Datum fand die HV des Waschmittelkonzerns statt), musste dafür auf Xetra zum Handelsschluss 78,77 Euro je Vorzugsaktie bezahlen. Am folgenden Börsentag bekam der Anleger dann die Dividende von brutto 1,22 Euro je Anteilschein für das Geschäftsjahr 2013 gutgeschrieben. Gleichzeitig wurde das Papier aber auch mit dem Dividendenabschlag versehen. In den folgenden zwölf Monaten entwickelte sich die Henkel-Aktie jedoch super gut und schloss am 13. April 2015 – an diesem Tag fand die diesjährige HV von Henkel statt – bei 114,80 Euro. Insgesamt hat der Anleger in diesem Zeitraum also einen Kursgewinn von 35,92 Euro (entsprechend 45,74 Prozent) gemacht und zusätzlich noch die Dividende von 1,22 Euro kassiert. Summa summarum kommt der Investor damit auf eine Performance von 47,29 Prozent. Die Henkel-Aktie hat zwischen der 2014er-HV und dem aktuellen Aktionärstreffen ihren Dividendenabschlag also nicht nur aufgeholt, sondern darüber hinaus auch noch mächtig an Wert gewonnen. Anderes Beispiel: Beim Stromversorger E.ON war die Wertentwicklung zwischen den beiden jüngsten Hauptversammlungen mit einem Plus von 13,79 auf 14,01 Euro zwar nicht so üppig. Inklusive der am 23. Mai 2014 gezahlten Dividende von 0,60 Euro für 2013 ergibt sich jedoch eine Performance von immerhin noch 5,95 Prozent.  
Deutsche Telekom Kurs: 29,01
  Wie sieht das Gesamtbild aus? Zurzeit (Stand 15. Mai 2015) haben 23 der 30 DAX-Konzerne ihre Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2014 abgehalten. Für Anleger, die sich am Tag der 2013er-HV – also vor jeweils rund einem Jahr – die entsprechenden Aktien gekauft haben, haben seitdem fast immer hohe Zuwächse erzielt. Die beste Performance (also Kursentwicklung plus Dividende) im „HV-zu-HV-Vergleich" erzielten der Pharmakonzern Merck KGaA (+72,73 Prozent), die Stämme von BMW (+62,86 Prozent) sowie Henkel-Vorzüge (+47,29 Prozent). Den Dividendenabschlag nicht aufgeholt und darüber hinaus noch weiter an Wert verloren haben hingegen die Papiere von Deutsche Lufthansa (–30,57 Prozent), RWE (–14,22 Prozent), Adidas (–4,28 Prozent) und Lanxess (–0,10 Prozent). Gut sieht es übrigens für die Anteilseigner der Deutschen Telekom aus. Die Hauptversammlung für 2014 findet zwar erst am 21. Mai 2015 statt. Wer sich zur HV vor genau einem Jahr – am 15. Mai 2014  – mit T-Aktien eingedeckt hat, kann sich bislang aber über eine Performance von 27,90 Prozent freuen. Der Blick in den Rückspiegel zeigt, dass es nicht immer so rosig lief. In den vergangenen zehn Jahren hat das Papier der Deutschen Telekom immerhin fünf Mal ihren Dividendenabschlag nicht aufgeholt und zusätzlich noch weiter an Wert eingebüßt. Bemerkenswert an der Zehn-Jahres-Analyse von boersengefluester.de ist ohnehin, dass es kein einziger DAX-Wert geschafft hat, jedes Jahr seinen Dividendenabschlag aufzuholen. Immerhin: Bayer, Fresenius und ein wenig überraschend auch Volkswagen haben in den vergangenen zehn Jahren aber immerhin acht Mal ihren Dividendenabschlag zumindest aufgeholt. Wie heftig die Finanzkrise 2008 im DAX gewütet hat, wird beim Blick auf unsere Langfristauswertung ebenfalls deutlich. Damals verlor nahezu jeder Titel massiv an Wert. Und es hat bis 2014/2015 gedauert, bis sich die Papiere von diesem Schock erholt haben.   Bildschirmfoto 2015-05-15 um 09.28.39     [sws_green_box box_size="585"]Zu unserer exklusiven Übersicht mit den Performancedaten der DAX-Aktien zwischen den HVs von 2005 bis 2015 kommen Sie direkt über diesen LINK.[/sws_green_box]...
#DAX #Dividende #Hauptversammlung
© boersengefluester.de | Redaktion

Wieder einmal macht SAP den Deckel zu. Mit der Ankündigung des Softwarekonzerns, die Dividende für 2014 von 1,00 auf 1,10 Euro zu erhöhen, hat nun auch das letzte DAX-Unternehmen seinen Gewinnverwendungsvorschlag für die kommende Hauptversammlungssaison unterbreitet. Damit steht fest: Für 2014 werden die DAX-Konzerne nach Berechnungen von boersengefluester.de die Rekordsumme von 29,526 Mrd. Euro ausschütten. Die bisherige Top-Marke von 28,38 Mrd. Euro für 2007 ist somit Geschichte. Die absolut gesehen größten Zuwächse bei der Dividendensumme kommen im laufenden Jahr von Allianz (+710 Mio. Euro), Volkswagen (+423 Mio. Euro), Daimler (+214 Mio. Euro), Siemens (+201 Mio. Euro) und BMW (+197 Mio. Euro). Ein Sonderfall ist die Deutsche Bank: Sie schüttet mit 1034 Mio. Euro in Summe zwar 269 Mio. Euro mehr aus als im Vorjahr – eine Folge der deutlich erhöhten Aktienstückzahl nach der jüngsten Kapitalerhöhung. Die Dividende je Aktie bleibt mit 0,75 Euro jedoch konstant. Diesen Dividendensatz zahlt das Institut nun bereits seit sechs Jahren. Die Deutsche Lufthansa und – wieder einmal – die Commerzbank rufen dagegen Nullrunden bei der Dividende aus. Ganz anders Fresenius: Der Dialysekonzern schlägt zur Hauptversammlung (HV) am 20. Mai 2015 in Frankfurt mit 0,44 Euro je Aktie die 22. Dividendenerhöhung in Folge vor. Insgesamt werden 20 der DAX-Mitglieder ihre Ausschüttung für 2014 erhöhen (Vorjahr: 18), acht Unternehmen lassen sie unverändert (Vorjahr: 5), zwei reduzieren die Dividende (Vorjahr: 5). Die Zahl der Dividendenausfälle bleibt dabei unverändert – im Vorjahr bestand das „Null-Duo" aber aus Commerzbank und dem Stahlkonzern ThyssenKrupp.   DAX-Dividenden 2000 bis 2014   Angesichts des Milliarden-Geldregens mögen Statistiker ins Schwärmen geraten. Für den einzelnen Aktionär handelt es sich jedoch um Zahlen ohne unmittelbare praktische Relevanz. Wesentlich wichtiger sind die erzielbaren Renditen. Und hier sieht das Bild eher ernüchternd aus – zumindest für potenzielle Neueinsteiger. Verglichen mit der Gesamtkapitalisierung aller 30 DAX-Gesellschaften von zurzeit 1307,68 Mrd. Euro entspricht die Dividendensumme nämlich gerade einmal einer Rendite von 2,25 Prozent. Der langjährige Durchschnittswert bewegt sich eher um die Marke von drei Prozent. Bemerkenswert: Im März 2000, kurz vor dem Platzen der New-Economy-Blase, lag diese Kennzahl bei 1,8 Prozent. Renditen von drei Prozent (und mehr) bieten im DAX derzeit nur noch die Aktien von Allianz, BASF, E.ON, Münchener Rück, RWE und Siemens. Bei immerhin neun DAX-Werten (ohne die Dividendenaussetzer) beträgt die Rendite zurzeit weniger als 1,5 Prozent. Das gab es auch schon lange nicht mehr.   [sws_blue_box box_size="585"]Tipp von boersengefluester.de: Welche DAX-Werte tagesaktuell die höchsten Renditen bieten, entnehmen Sie am besten unserem Dividenden- und HV-Kalender. Mit diesem wohl leistungsstärksten Tool für Deutsche Aktien haben Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Einfach HIER klicken.[/sws_blue_box]   Deutlich hinweisen möchten wir an dieser Stelle darauf, dass der Begriff „Rendite" im Zusammenhang mit Dividenden eigentlich in die Irre führt. Schließlich sind Dividenden keine Zinszahlungen, wie sie etwa auf Tagesgeldkonten ausgezahlt werden – auch mit Anleihenzinsen sind sie nicht wirklich vergleichbar. Grund: Bei Dividenden handelt es sich um ausgeschüttete Firmengewinne, die dem Aktionär ohnehin gehören. Mit der Auszahlung fehlen diese Mittel allerdings dem Unternehmen und schwächen deren Finanzkraft. Aus diesem Grund werden die Aktien am Tag der Ausschüttung auch mit Dividendenabschlag gehandelt. Rein rechnerisch ändert sich an der Vermögenssituation des Anlegers also nichts. Allerdings ist zu beachten, dass die Dividende beim Anleger noch versteuert wird. Der deutsche Fiskus behält von der Ausschüttung eines inländischen Unternehmens im Normalfall 25 Prozent Abgeltungsteuer und 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag. Ohne Berücksichtigung von Kirchensteuern ergibt sich dann ein Abschlagsatz von 26,375 Prozent. Von einer Bruttodividende von beispielsweise 2,50 Euro kommen dann beim Aktionär nur 1,84 Euro je Anteilschein an. Bei einem Aktienkurs von 60 Euro beträgt die Bruttorendite in dem Beispiel 4,17 Prozent, nach Abzug von Steuern bleiben 3,07 Prozent übrig. Im Einzelfall sind allerdings noch die Sparerpauschbeträge von 801 Euro für Ledige und 1602 Euro für Verheiratete zu berücksichtigen. Verschenkt wird bei der Dividende also nichts. Reißerische Schlagzeile wie „Dividenden sind der neue Zins" lesen sich zwar nett, gehen aber an der ökonomischen Realität vorbei. Ohnehin muss man sich wundern, wie dividendenfixiert die Berichterstattung in der heimischen Finanzpresse ist. Letztlich besteht die Gesamtrendite eines Aktienengagements aus der Kursentwicklung plus der Dividendenzahlung. Und gegenwärtig ist es einfach so, dass die Höhe der Dividende meist der Schwankungsbreite des Aktienkurses an einem einzigen Handelstag entspricht. Zudem sind hohe Dividenden längst kein Garant für eine überdurchschnittliche Kursentwicklung. Langjährige Aktionäre von E.ONRWE oder Deutsche Telekom können ein Lied davon singen. Und ausgerechnet Qualitätswerte mit einer tollen Performance wie Fresenius, Fresenius Medical Care, Bayer, Continental, Henkel, Linde oder Beiersdorf zählen zur Gruppe der DAX-Werte mit einer eher niedrigen Dividendenrendite. Weit wichtiger ist also das Gesamtpaket aus Bilanz- und Bewertungskennzahlen sowie den wirtschaftlichen Perspektiven der Gesellschaften. So schätzen sicherheitsbewusste Investoren die Geschäftsmodelle von Firmen wie Henkel, Beiersdorf oder Fresenius – auch ohne Dividendenrenditen nördlich von drei Prozent. Um erst gar keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Boersengefluester.de mag natürlich auch Unternehmen, die eine stattliche Dividende zahlen. Letztlich verstehen wir diese Botschaft aber eher als Signal im Sinne wirtschaftlicher Stärke. Und die wiederum wirkt sich dann meist auch in entsprechenden Kurssteigerungen aus.   DAX-Dividenden Statistik   [sws_blue_box box_size="585"]Tipp von boersengefluester.de: Wir haben für Sie eine Übersicht mit den Dividenden von 2005 bis 2014 für alle 30-DAX-Werte zusammengestellt. Einfach HIER klicken. Diesen Service bieten wir auch für MDAX, SDAX und TecDAX.[/sws_blue_box]...
#DAX #Dividende
© boersengefluester.de | Redaktion

Ja, ist schon klar. Mit ziemlicher Sicherheit bekommen wir wieder jede Menge E-Mails und Postings von Lesern, die sich fragen, wie man bereits jetzt die Gewinne von Unternehmen für das Jahr 2016 vorhersagen kann. Logisch: Die von uns selbst erstellten Schätzungen für 2016 und auch 2015 (ja selbst für 2014 ) sind noch mit einer gehörigen Portion Unsicherheit behaftet. Doch den Börsianern ist ein verschwommener Weitblick in der Regel wesentlich wichtiger als ein glasklarer Rückspiegel. Zudem gibt es eine Reihe von Unternehmen, die ihre Investoren mit Bandbreiten-Prognosen auf die langfristigen Perspektiven einstellen. Und letztlich stellt sich der Ausblick auf 2016 auch in zwei bis drei Monaten nicht sonderlich anders dar als momentan. Daher wählt boersengefluester.de konsequent die frühe Variante und stellt die Berechnung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) für sämtliche von uns analysierten Aktien schon jetzt auf das folgende Jahr – in diesem Fall auf 2016 – um. Zu diesem Zweck hat boersengefluester.de in den vergangenen Wochen jede Menge Bilanzen gewälzt, Analystenstudien gelesen und eigene Berechnungen angestellt. Herausgekommen ist Deutschlands schnellste und vermutlich auch größte Gewinnprognose für insgesamt 562 Unternehmen und 580 Aktien. Die Differenz hängt mit den Gesellschaften zusammen, die sowohl Stämme als auch Vorzüge im Umlauf haben. Hier werten wir die Gewinnschätzungen nicht doppelt. Lediglich die Dividendenzahlungen unterscheiden sich in der Regel. Interessant: Von den 562 Aktiengesellschaften dürften nach unseren Prognosen 442 im vergangenen Jahr schwarze Zahlen geschrieben haben. Für 2015 gehen wir davon aus, dass sich diese Größenordnung auf 512 erhöhen wird. Für 2016 rechnen wir dann mit einem Anstieg auf 542 Firmen, die in der Gewinnzone agieren. Damit lassen sich für 96 Prozent aller von uns betrachteten Anteilscheine Bewertungsaussagen anhand des KGV treffen. Wer sich – auch einen optischen Eindruck – von der Verteilung der einzelnen KGVs nach Größenklassen verschaffen will, sollte einen Blick auf unsere Heatmap KGV 2016 werfen. Einfach nur HIER klicken und Sie gelangen direkt zu dieser mit vielen nützlichen Sonderfunktionen ausgestatteten Visualisierungstechnik.   Bildschirmfoto 2015-01-04 um 17.13.00     Ansonsten finden Sie die wichtigsten Informationen zur Entwicklung der Ergebnisse je Aktie sowie das jeweilige 2016er-KGV auf Basis der von uns selbst durchgeführten Gewinnprognosen ab sofort auch auf den jeweiligen Profilseiten zu den Einzelaktien. Zu diesen Seiten kommen Sie über unseren AKTIENFINDER oben rechts auf der Startseite von boersengefluester.de oder aber, wenn Sie die von uns gefetteten und klickbaren Firmennamen – wie zum Beispiel BASF oder Nordex – innerhalb der Berichterstattung von boersengefluester.de anwählen. Darüber hinaus finden Sie ab sofort das „KGV 2016e" (das „e" steht für erwartet) in den kleinen Fazitkästen „Investor-Informationen" unter den Einzelgeschichten von boersengefluester.de.   Bildschirmfoto 2015-01-03 um 12.27.38 Für Anleger, die sich in erster Linie für DAX-Aktien interessieren, bietet boersengefluester.de eine besonders nutzwertige Kennzahlenübersicht, die in dieser Form wohl keine andere Webseite bietet – zumindest kennen wir keine: „DAX: 10-Jahres-Durchschnitte für KGV, KBV und Dividende". Auch hier gilt, dass das aktuelle KGV ab sofort auf 2016er-Basis ermittelt wird. Der 10-Jahres-Wert entspricht jetzt dem arithmetischen Mittel der Jahre 2006 bis 2015. Einfach auf den gefetteten Namen klicken, und Sie gelangen direkt zu der Übersicht.   Bildschirmfoto 2015-01-03 um 12.24.02   Bewertungstechnisch ist bei den meisten Blue Chips alles im Lot. Das zeigt auch ein Blick auf den Gesamtindex. Auf Basis der Gewinnschätzungen von boersengefluester.de dürfte die addierte Gewinnsumme der 30 DAX-Unternehmen von 69,06 Mrd. Euro für 2014 im laufenden Jahr auf 76,22 Mrd. Euro klettern. Für 2016 rechnen wir derzeit mit einem weiteren Plus von knapp acht Prozent auf 82,29 Mrd. Euro. Angesichts eines Börsenwerts von 1.065,544 Mrd. Euro von allen DAX-Gesellschaften ergibt sich daraus ein 2016er-Index-KGV von zurzeit 12,95. Auf 2015er-Basis ergibt sich ein Wert von fast genau 13,0. Zumindest unter diesem Aspekt scheinen die Börsenkurse also nicht unbedingt heißgelaufen zu sein. Eine Garantie für steigende Notierungen lässt sich allein daraus aber nicht schließen, schließlich ist das KGV nur ein Bewertungsaspekt unter vielen anderen. Zudem ist längst nicht sicher, dass die Unternehmen die Erwartungshaltungen auch tatsächlich erfüllen können. Sicher ist schon jetzt: In den kommenden Jahren wird es jede Menge Updates von uns geben. Und: Über E-Mails und Postings von Ihnen freuen wir uns natürlich trotzdem jederzeit.     [sws_green_box box_size="585"] Wichtig auch für die Nutzer unserer besonders umfangreichen Excel-Tabelle für unser Analyse-Universum DataSelect. Ab sofort finden Sie hier für alle Titel die entsprechenden Spalten zu Dividende und Ergebnis je Aktie für 2016 integriert. Damit bilden wir in dieser Datenbank – sofern verfügbar – die Ergebnis- und Dividendenreihen für die Jahre 1997 bis 2016 ab. Weitere Informationen zu unserem kostenpflichtigen Angebot finden Sie unter diesem LINK. [/sws_green_box] [sws_red_box box_size="585"] Extratipp von boersengefluester.de: Sie wollen wissen, wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) genau berechnet wird und welche Aspekte bei der richtigen Interpretation dieser Kennzahl wichtig sind? Dann sollten Sie unser Wissensstück „KGV: Was Sie über diese Kennzahl wissen müssen" lesen.[/sws_red_box]   Foto: picjumbo...
#DAX #KGV #Aktien #Bewertung #Gewinnschätzung
© boersengefluester.de | Redaktion

Die Krise in der Ukraine hatte in den vergangenen Wochen den deutschen Aktienmarkt fest in ihrem Griff. Wichtige Unterstützungen standen in dieser Zeit unter Dauerbeschuss. Doch die Aussichten auf eine Lockerung der Geldpolitik durch die Europäische Zentralbank EZB ließ den Konflikt zwischen Russland und dem Westen erstmal vergessen. Vielmehr geht es momentan in Richtung der Jahreshochs. Ein beherzter Sprung darüber käme einem neuen Kaufsignal gleich. Zurzeit ziert sich der DAX noch ein wenig. Erst kürzlich, am 13. Mai, lag das heimische Börsenbarometer nur noch wenige Zähler von den Ende Januar markierten Rekordständen bei 9.792/9.795 Punkten entfernt. Bei diesen Verlaufshochs handelt es sich um die Oberseite einer seit März andauernden Seitwärtsbewegung. Diese Bastion gilt es nun zu überwinden. Der Lohn wäre ein neues Kaufsignal. Sämtliche Widerstände würden dann der Vergangenheit angehören. Oberhalb der besagten Jahreshochs könnte es zu einer recht schnellen Aufwärtsbewegung kommen. Viele Marktteilnehmer, die bis dato an der Seitenlinie standen, müssten ganz schnell wieder auf das Börsenparkett zurück. Erste Anlaufstelle wäre dann die „runde“ Zahl bei 10.000 Punkten. Ende Januar wurde das Erreichen dieser psychologisch wichtigen Marke ein wenig verfrüht gefeiert. Darüber hinaus bestünde aus rein technischer Sicht weiteres Aufwärtspotenzial bis zu 10.650 Punkten. Hierbei wurde die Höhe der noch gültigen Seitwärtsbewegung zur Kurszielbestimmung herangezogen.   DAX_051414   Innerhalb der genannten Preisspanne verfügt der DAX über zuverlässige Unterstützungen. Dazu zählen die zuletzt überwundene Abwärtstrendlinie bei aktuell 9.620 Punkten sowie die waagerechte Trendlinie bei 9.425 Zählern. Der steigende gewichtete 40-Wochen-Durchschnitt bei 9.375 Punkten sichert die Bullen zusätzlich nach unten ab. Richtig gefährlich würde es jedoch unterhalb der unteren Begrenzung der Preisspanne bei 8.952/8.982 Punkten werden. In diesem Fall müsste die technische Einschätzung des deutschen Aktienmarkts überarbeitet werden.   [sws_red_box box_size="585"]Gastbeitrag: Christian Henke ist Senior Market Analyst bei IG in Düsseldorf und bereits seit 2001 im Finanzsektor tätig. Zu seinen Spezialgebieten gehören neben der klassischen Chartanalyse auch die Point & Figure Methode, gleitende Durchschnitte sowie Handelssysteme.[/sws_red_box]   Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um keine Anlageberatung handelt und dass IG keinerlei Haftung übernimmt....
#DAX #IG
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_blue_box box_size="585"]Der Countdown läuft – offenbar haben sich Börsianer auf die Schlagzeile „DAX 10.000“ eingeschossen. Klingt verlockend und der Weg bis dorthin ist auch nicht mehr sonderlich weit. Die zurzeit noch fehlenden 275 Punkte entsprechen einer Differenz von gerade einmal 2,8 Prozent. Boersengefluester.de hat seine Datenbank ausgewertet und Fakten zur Bewertung des Blue-Chip-Barometers gesammelt.[/sws_blue_box] Gegenwärtig bringen es die 30 im DAX geführten Unternehmen auf einen gesamten Börsenwert von 1.071,613 Mrd. Euro – das ist so viel wie nie zuvor. Wertvollstes Unternehmen ist Volkswagen mit einer Kapitalisierung von gegenwärtig 92,11 Mrd. Euro. Es folgen Siemens mit 89,29 Mrd. Euro und Bayer mit 84,10 Mrd. Euro. Setzt man die gesamten für 2013 von boersengefluester.de erwarteten Firmengewinne der DAX-Konzerne von 65,81 Mrd. Euro in Relation zur Kapitalisierung des DAX, ergibt sich ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von immerhin 16,28. Dieser Wert liegt signifikant über dem Mittelwert der vergangenen zehn Jahre, der momentan bei knapp 14 anzusiedeln ist. Auf etwa diesem Bewertungsniveau befindet sich der DAX, wenn man die Schätzungen für 2014 als Basis heranzieht – dann beträgt das DAX-KGV nämlich 14,22. Etwas günstiger als im langjährigen Schnitt sieht der DAX nur mit Blick auf die Ergebniserwartungen für 2015 aus. Hier liegt das DAX-KGV bei 12,9. KGV-Betrachtungen sind zwar populär, allerdings sind die Schätzungen stets mit enormer Unsicherheit versehen. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass die Notenbanken derzeit alles daran geben, mit ihrer Politik die konjunkturellen Schwankungen möglichst auszuschalten. Zudem gibt es unter den Analysten zahlreiche Bereinigungsmethoden bei der Ergebnisermittlung. So verwundert es nicht, dass es auch deutliche niedrigere Angaben zum Markt-KGV gibt. Fazit Markt-KGV: Günstig sieht anders aus, Grund zur Beunruhigung besteht aber noch nicht unbedingt. Dieser Eindruck verschlechtert sich allerdings bereits, wenn man den Blick auf die Bewertung der Einzeltitel richtet. Immerhin drei DAX-Werte haben ein KGV von mehr als 20. Bei immerhin elf Titeln liegt es nördlich von 15. Insgesamt 19 Unternehmen werden momentan mit einem Faktor von größer 13 – bezogen auf den 2015er-Gewinn – gehandelt. Lediglich vier Aktien (Deutsche Bank, Lanxess, Münchener Rück und Volkswagen) kommen zurzeit auf einstellige KGVs. Die beiden teuersten Titel aus dieser Kategorie sind – mit KGVs von jeweils mehr als 25 – Beiersdorf und der Pharmakonzern Merck KGaA. Keinen wirklich überzeugenden Eindruck macht der DAX mit Blick auf die Dividendenrendite für 2013. Beträgt das langjährige Mittel deutlich mehr als drei Prozent, bieten die DAX-Unternehmen – auf Basis der aktuellen Schätzungen – nur eine Verzinsung von knapp 2,6 Prozent. Um zumindest Durchschnittsniveau zu erreichen, bedarf es in den kommenden Wochen also manch positiver Dividendenüberraschung. Die gute Nachricht ist allerdings, dass es bei den Einzeltiteln im DAX immer noch interessante Dividendenwerte gibt – dabei haben prominente Ausschütter wie die Deutsche Telekom oder die Versorger bereits spürbare Kürzungen angekündigt. Tipp von boersengefluester.de: Eine permanente Übersicht zu den einzelnen Ausschüttungen bietet unserer Dividenden-Kalender. Eher zur Vorsicht mahnt das unter Value-Anlegern stark beachtete Kurs-Buchwert-Verhältnis. Auf Basis der jüngsten Zwischenberichte kommt der DAX nach Berechnungen von boersengefluester.de zurzeit auf ein KBV von 1,89. Mit Blick auf zehn Jahre lagen die heimischen Blue Chips eher bei rund 1,5. Hellhörig werden Schnäppchenjäger sogar erst, wenn sich Einzelaktien der Marke von 1,0 nähern. Allerdings greift diese Sichtweise oft zu kurz, denn Unternehmen mit einer überdurchschnittlich hohen Eigenkapitalrendite werden sich dieser Grenze wohl nur im Ausnahmefall nähern. Tipps zur richtigen Interpretation des Buchwerts finden Sie HIER. Bleibt ein kurzer Blick auf die Charttechnik – hier in Form des Abstands zur 200-Tage-Durchschnittslinie. Für die Chartanhänger hat diese Kurve eine ähnliche Bedeutung, wie das KGV für die „Fundis“. Mittlerweile hat sich der DAX um mehr als 14 Prozent von seinem Mittelwert entfernt. Das ist eine ordentliche Wegstrecke, die beinahe nach einer ausgeprägten Konsolidierung ruft. Mitunter sind in der Vergangenheit zwar auch größere prozentuale Abstände zu beobachten gewesen. Doch waren das meist komplett andere Marktphasen wie beispielsweise scharfe Kurserholungen nach vorangegangenen Zusammenbrüchen. [sws_red_box box_size="585"]Fazit: Keine der wichtigsten Kennzahlen bewegt sich derzeit noch voll im grünen Bereich. Die Bewertung der Einzelunternehmen ist oft bereits sehr sportlich. Dessen sollten sich Anleger bewusst sein. Getrieben wird der Markt in erster Linie von der Notenbankpolitik und fehlenden Anlagealternativen. Das kann noch eine Weile gut gehen – sicher ist das aber nicht. Letztlich könnte der Markt auch um 20 Prozent korrigieren und wäre selbst dann immer noch nicht super günstig.[/sws_red_box]...
#DAX #Dividendenrendite #KGV #KBV #766403 #723610 #555750 #659990 #BAY001 #547040 #514000 #843002 #520000
© boersengefluester.de | Redaktion

Für jede Menge Schlagzeilen sorgte der DAX-Rekordstand von 9.253,68 Zählern (im Tagesverlauf) am 18. November 2013. Bereits am Freitag, 15. November, hat der heimische Blue-Chip-Index jedoch auch eine andere Marke zurückerobert. Erstmals seit einer gefühlten Ewigkeit bringen es die 30 DAX-Konzerne nämlich wieder auf einen Börsenwert von mehr als 1.000 Mrd. Euro. Zurzeit sind es nach Berechnungen von boersengefluester.de genau 1.015,506 Mrd. Euro. Schwerster Titel innerhalb des DAX ist Volkswagen mit einer Kapitalisierung von 88,47 Mrd. Euro. Es folgt der Infrastrukturkonzern Siemens mit einem gesamten Börsenwert von 85,37 Mrd. Euro. Platz drei geht an SAP. Die Softwareschmiede bringt 74,91 Mrd. Euro auf die Waagschale. Die drei „leichtesten“ DAX-Konzerne sind K+S (Börsenwert: 3,95 Mrd. Euro), Lanxess (4,09 Mrd. Euro) und die Deutsche Lufthansa (7,03 Mrd. Euro).  
Volkswagen VZ Kurs: 89,78
  Im internationalen Vergleich ist der DAX gleichwohl nicht sonderlich hoch kapitalisiert. Der – allerdings 50 Werte umfassende – Euro Stoxx 50 kommt auf einen Börsenwert von rund 2.320 Mrd. Euro. Dabei hat er mit der Brauerei Anheuser-Busch Inbev (125 Mrd. Euro), dem Pharmaspezialisten Sanofi (105 Mrd. Euro.) sowie dem Öl- und Gaskonzern Total (105 Mrd. Euro) gleich drei Firmenvertreter, die mit jeweils mehr als 100 Mrd. Euro kapitalisiert sind. Der ebenfalls 30 Werte umfassende US-Leitindex Dow Jones türmt gegenwärtig umgerechnet etwa 3500 Mrd. Euro an Börsenwert auf. Gemessen an den KGVs der Einzeltitel sieht der DAX allerdings nicht mehr ganz billig aus. Immerhin 16 der 30 Aktien kommen bereits auf ein KGV von mehr als 15. Beiersdorf, Merck KGaA und Henkel werden gar mit mehr als dem 20-fachen der für 2014 von boersengefluester.de erwarteten Gewinne gehandelt. Einstellige KGVs haben nur noch die Anteilscheine von Volkswagen, Deutsche Bank und Münchener Rück.  
Beiersdorf Kurs: 127,00
  Ein wenig besser sieht es bei der Dividendenrendite aus. Genau ein Drittel der Papiere rentieren mit mehr als drei Prozent. Allerdings kommen bereits 16  Unternehmen auf eine Dividendenrendite von weniger als zwei Prozent – auf Basis der von boersengefluester.de für 2013 erwarteten Gewinnbeteiligungen. Dabei gehen wir davon aus, dass sechs DAX-Firmen für 2013 die Dividende erhöhen, 17  lassen sie  konstant und fünf werden die Dividende senken: Bei den Kürzungskandidaten handelt es sich um die Deutsche Telekom, E.ON, RWELanxess und K+S. Für die Commerzbank und ThyssenKrupp kalkulieren wir erneut mit einer Nullrunde.  
Deutsche Telekom Kurs: 29,01
...
#DAX #766403 #KSAG88 #723610 #555750 #659990 #CBK100 #547040 #750000 #514000 #ENAG99 #703712 #716460 #843002 #604843 #823212 #520000
© boersengefluester.de | Redaktion

Der Aktienkurs von SAP befindet sich seit einigen Monaten unter Druck. Der Grund: Deutschlands größter Softwarekonzern hat wegen des schwachen Geschäfts in Asien die Prognose gesenkt. Die weitere Entwicklung des Titels wird davon abhängen, ob es den Walldorfern gelingt, zu einem der Marktführer im Cloud-Bereich zu werden.
Während der DAX seit Jahresanfang deutlich zugelegt hat und in der Nähe des Rekordhochs notiert, hat die SAP-Aktie gegenüber Ende 2012 kräftig nachgegeben. Deutschlands größter Softwarekonzern leidet unter dem schrumpfenden Asiengeschäft, zieht doch die Wachstumsverlangsamung in China auch Japan herunter. SAP senkte daher das Jahresziel für das Kerngeschäft mit Software und softwarebezogenen Dienstleistungen. Statt wie ursprünglich geplant um elf bis 13 Prozent, soll es nun währungsbereinigt um lediglich mindestens zehn Prozent wachsen. Das Management will jedoch die Kosten weiter im Griff haben und so das Gewinnziel erreichen....
#DAX #Cloud #Software #Asien
© boersengefluester.de | Redaktion

Wenn ein DAX-Konzern innerhalb eines Monats annähernd 35 Prozent seiner Marktkapitalisierung verliert, während der Gesamtindex im gleichen Zeitraum um fast vier Prozent zulegt, dann ist im Normalfall eine saftige Gewinnwarnung die Ursache. Nicht so bei K+S: Die Aktie des Düngemittelproduzenten befand sich zwar ohnehin in einem wackligen Zustand. Für den Knock-out sorgte aber die Ankündigung des russischen Wettbewerbers Uralkali, aus dem gemeinsam mit Belaruskali betriebenen Exportkartell Belarusian Potash Company (BPC) auszusteigen, die Produktion hochzufahren und die Ausfuhren künftig selbst in die Hand zu nehmen. Das Kartell kontrolliert rund 40 Prozent des weltweiten Kalimarkts. Dafür ist Uralkali-Chef Vladislav Baumgertner notfalls sogar bereit, einen Preisrutsch beim Kali um gut 25 Prozent auf weniger als 300 Dollar pro Tonne zu akzeptieren. Vorbei die Zeiten, als es hieß „Lieber weniger fördern, als die Preise zu senken“. „Wir hatten keine andere Wahl“, sagt der Uralkali-Manager in einem Interview mit Reuters. Laut seinen Aussagen hat Belaruskali die gemeinsame Preisstrategie eigenmächtig unterhöhlt. Das klingt nach einer Vergeltungsmaßnahme im mafiösen Stil. Beinahe in einem Atemzug betont Baumgertner aber auch, dass es sich um eine rein wirtschaftliche Entscheidung handele und er von keinerlei politischen Interessen gesteuert worden sei. Womöglich hatten aber auch die Gesetzeshüter das Kartell längst auf dem Kieker und der Manager tat quasi nur die Flucht nach vorn an. Sei es drum: Die brisanten Aussagen von Baumgertner sorgten für regelrechte Panikverkäufe und vernichten bei den großen Anbietern wie Potash Corp. of Saskatchewan, Compass Minerals, Mosaic oder eben K+S per saldo Milliarden Euro an Kapitalisierung. Allein K+S hat in den vergangenen Tagen 1,5 Mrd. Euro an Börsenwert eingebüßt. Schließlich befürchten Analysten mittlerweile, dass die Kalipreise um bis zu ein Drittel einbrechen könnten. Die Gewinne der Hersteller würden in der Folge auf einen Bruchteil der gegenwärtigen Niveaus sinken.
K+S Kurs: 11,08
  Von dem Massaker verschont blieb natürlich auch die Aktie von Uralkali nicht, deren Kapitalisierung um 24 Prozent – das entspricht etwa 3,2 Mrd. Euro – zusammenbrach. Kein Wunder, dass sich die Investoren fragen, welcher Teufel Baumgertner bei seinen Planungen geritten hat und ob nicht doch ein mächtiger Oligarch im Hintergrund die Strippen zieht und gerade an einer Neuordnung im weltweiten Kalimarkt bastelt. Stoff für einen James-Bond-Streifen oder eine Fortsetzung von „Wall Street“ bieten die aktuellen Verwerfungen allemal. Noch gibt es allerdings keine Erkenntnisse von den Ermittlungsbehörden der amerikanischen Börsenaufsicht SEC. Mit Sicherheit wird sich aber auch die deutsche BaFin genau anschauen, ob es zuletzt auffällige Transaktionen bei K+S gab. Angesichts der Verwerfungen an den Börsen, scheint die Branche momentan in eine Art Schockstarre verfallen zu sein. Das Management von K+S lies bislang lediglich verlauten: „Die in der Presse kolportierten Preise für Kalidüngemittel sind für uns nicht nachvollziehbar und entsprechen aus unserer Sicht in keiner Weise der aktuellen Angebots- und Nachfragesituation. Eine umfassende Bewertung der aktuellen Situation ist uns derzeit nicht möglich. Wir beobachten die weitere Entwicklung sehr genau.“ Bereits in Alarmstimmung befinden sich die Analysten. „Die Spielregeln haben sich geändert. Die Folgen kann man gar nicht hoch genug einschätzen“, sagt Barclays-Analyst Matthew Korn. Dabei ist noch offen, wie sich das kanadische Pendant zu BPC, Canpotex, verhalten wird. Das aus den Firmen Potash Corp. of Saskatchewan, Mosaic und Agrium kontrolliert gut ein Drittel des globalen Kalimarkts. Der DAX-Konzern K+S gehört keinem dem beiden Kartelle an und sucht sein Heil als unabhängiger Anbieter. Allein aus räumlichen Gründen, würde K+S aber vor allem die russische Angebotsmasse zu spüren bekommen. Sollte sich der Kalipreis tatsächlich um ein Drittel ermäßigen, droht nach den Berechnungen der Commerzbank-Analysten bei K+S ein massiver Gewinneinbruch. So haben die Experten des Frankfurter Geldhauses das für 2014 erwartete Ergebnis je Aktie um 84 Prozent auf 0,59 Euro zusammengestrichen. Das neue Kursziel lautet 14 Euro. Gemessen an der aktuellen Notiz von 18 Euro ist der Abwärtssog bei K+S also noch immer nicht ausgestanden. Pikant: Bereits jetzt notiert die Aktie unterhalb ihres Buchwerts von 19 Euro. Als eine Art natürliche Auffangmarke scheint das Eigenkapital von K+S diesmal also nur begrenzt zu funktionieren. Sollte die Notiz von K+S tatsächlich bis auf 14 Euro rauschen, würde sich ein Abschlag von rund einem Viertel auf den Buchwert ergeben. Exane BNP und UBS veranschlagen das Kursziel für K+S momentan bei 16 Euro. Die Beobachter von Hauck & Aufhäuser haben ihr Kursziel von 42 auf 15 Euro geknickt und rechnen beim Ergebnis je Aktie für 2014 mit einem Einbruch auf 0,85 Euro. Zum Vergleich: Für 2012 wies K+S einen Gewinn pro Anteilschein von 3,49 Euro aus. Angesichts dieser drastischen Kürzungen schießt das Kurs-Gewinn-Verhältnis von K+S von zuvor knapp zehn nun auf Werte zwischen 20 und 30. Mit andren Worten: Die Revision der Ertragsschätzungen fiel noch viel deutlicher aus als der Kursrutsch.
K+S Kurs: 11,08
  Fraglich ist, wie K+S auf die neue Gemengelage reagieren wird. Abgesehen von dem ersten Statement, hält sich Vorstandschef Norbert Steiner auffällig zurück. Der Halbjahresbericht steht erst für den 13. August an. Im Gegensatz zu Uralkali, die als Billigproduzent gelten, würde K+S die Preisschlacht wohl empfindlich treffen, zumal die gegenwärtigen Produktionskosten dem Vernehmen nach nur geringfügig unter dem künftig befürchteten Preisniveau liegen. Um hier in eine bessere Wettbewerbsposition zu gelangen, treiben die Kasseler ihr Legacy-Projekt voran. Doch der Bau des neuen Kaliwerks in der kanadischen Provinz Saskatchewan ist umstritten: Die Kosten explodieren und der Zeitplan gerät durcheinander. Rund 3 Mrd. Euro sollen in das Vorhaben fließen. Das ist etwa ein Viertel mehr als zunächst gedacht. „In Legacy liegt ein wichtiger Teil der K+S-Zukunft“, betonte Vorstandschef Steiner. Die Inbetriebnahme des Werks ist für den Sommer 2016 avisiert. Die Finanzierung soll mit Hilfe der bestehenden Liquidität und durch weiteres Fremdkapital gestemmt werden. Ob das Management angesichts der neuesten Entwicklungen an dem Plan festhält, bleibt abzuwarten. Immerhin sitzt K+S schon jetzt auf Nettofinanzverbindlichkeiten von knapp 620 Mio. Euro. Das DAX-Unternehmen befindet sich also in einer Zwickmühle: Einerseits ist Legacy wirtschaftlich sinnvoll. Andererseits fällt die Finanzierungs- und Bauphase in eine Zeit einschneidender Veränderungen. Selbst der Verbleib im DAX ist für K+S keinesfalls mehr sicher. Bislang galten die Commerzbank und Lanxess als Wackelkandidaten für die im September anstehende Indexüberprüfung. Die Aktien beiden Gesellschaften haben sich gegenüber der jüngsten Rangliste zuletzt aber zumindest stabilisiert, so dass der Düngemittelkonzern nun vermutlich bereits erster Kandidat für einen Rausschmiss aus dem Blue-Chip-Barometer ist. Als mögliche Nachrücker gelten Brenntag, Metro und perspektivisch auch ProSiebenSat.1. K+S zog im September 2008 für TUI in den DAX ein. Die beste Zeit hatte die Notiz da freilich schon hinter sich. So schoss die damals noch im MDAX gelistete K+S-Aktie von Mitte 2006 bis Mitte 2008 von 19 auf in der Spitze gut 90 Euro. Gemessen daran hat der Wert nun um 80 Prozent an Wert eingebüßt. Glück gebracht hat der DAX den K+S-Anlegern also nicht. Ob sich ein Verkauf aber zum jetzigen Zeitpunkt noch lohnt? Viel schlimmer kann die Stimmung eigentlich kaum werden.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
K+S
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
KSAG88 DE000KSAG888 AG 1.984,43 Mio € 01.05.1971 Halten
* * *
  Foto: K+S AG...
#DAX #KSAG88 #Uralkali #Belaruskali #Canpotex #Baumgertner #Kursziel K+S #DE000KSAG888
© boersengefluester.de | Redaktion

E.ON – neue Energie. Mit diesem Slogan trat der Versorger vor Jahren an, ließ sich für den Start eine ganz neue Art der Werbekampagne einfallen als man den Namen zunächst nicht nannte und die Kundschaft neugierig machte. Schön wäre es, wenn man auch einmal wieder Investoren neugierig machen könnte. Denn schaut man die E.ON-Aktie aus rein charttechnischer Sicht an, ist die Sache klar: Egal ob auf kurz-, mittel-, oder langfristiger Ebene, alle relevanten Trends und gleitenden Durchschnitte sind abwärts gerichtet. Die hohe Dividendenrendite ist da nur ein schwacher Trost. Und Anzeichen für eine Bodenbildung sucht man im Chartbild vergeblich. Ganz im Gegenteil. Ende Juni sackte die Notiz unter die Haltezone um 12,50 Euro und fiel mit zuletzt rund 12 Euro auf den tiefsten Stand seit zehn Jahren. Jetzt können sich die verbliebenen Optimisten nur noch an das 2003er-Tief bei 11,37 Euro klammern. Der vielzitierte Griff nach dem letzten Strohhalm. Es geht bei E.ON also um fast alles. Denn sollte auch das Niveau bei 11, 30 Euro unterschritten werden, dürfte es nicht mehr lange dauern, bis Sorgen vor einstelligen Notierungen eine Abwärtsspirale in Gang setzen  – mit ungewissem Ausgang. Für E.ON steht somit in den kommenden Wochen und Monaten viel auf dem Spiel. Der Chart liefert aber nur die halbe Wahrheit. Denn von der Aufstellung scheinen die Düsseldorfer auf dem richtigen Weg zu sein. Und so könnten Investoren bald doch eine Bodenbildung sehen, auch wenn im Kursbild noch keine klaren Signale zu erkennen sind. Hier würden sich die Aussichten erst aufhellen, wenn die Aktie mindestens den langfristigen Abwärtstrend bei derzeit 17 Euro und im Anschluss das Vorjahreshoch bei 20 Euro überwindet. Gründe für die langjährige Talfahrt der Aktie gibt es reichlich. Doch die Probleme sind nicht neu und sollten im Kurs allmählich eingepreist sein. Zumal E.ON-Chef Johannes Teyssen Mut beweist und passende Antworten parat hat. An der Börse werden die Erfolge aber noch nicht zur Kenntnis genommen. Und genau hier lauern Chancen, zumindest langfristig.
E.ON Kurs: 11,25
  Im vergangenen Jahr veräußerten die Düsseldorfer Beteiligungen im Wert von 13,5 Mrd. Euro, im ersten Quartal 2013 kamen noch einmal 3 Mrd. Euro dazu. Flankiert werden die Maßnahmen von massiven Stellenstreichungen. Ursprünglich wollte E.ON bis Ende 2015 durch Beteiligungsverkäufe 15 Mrd. Euro einnehmen. Da das Desinvestitionsprogramm deutlich besser als erwartet läuft, liegt die Messlatte für dieses Jahr nun bei 20 Mrd. Euro. Positive Effekte mit Blick auf die wirtschaftliche Nettoverschuldung sind bereits zu erkennen. Vor einem Jahr drückten den Konzern Schulden von 37,6 Mrd. Euro, zum Stichtag 31. März lag der Wert bei 31,6 Mrd. Euro. Immer noch sehr viel, aber die Entwicklung geht in die richtige Richtung, zumal das Geld auch für die Expansionsstrategie genutzt wird. Denn anders als zum Beispiel Adidas oder BMW konzentrierten sich  die heimischen Energieversorger zu lange nur auf den deutschen Markt. Mit der plötzlichen Energiewende erhielten E.ON und RWE eine bitte Quittung für ihre defensive Strategie. Nun müssen möglichst schnell neue Märkte erschlossen werden, was mit Risiken verbunden ist. E.ON-Finanzvorstand Marcus Schenk rechnet ab der zweiten Hälfte des Jahrzehnts mit Erfolgen: „Wir wollen mittelfristig 25 Prozent des nachhaltigen Konzernüberschusses außerhalb Europas verdienen, das heißt in den USA, Russland und unseren neuen Märkten Brasilien und der Türkei“. Gerade das Brasilien-Engagement ist aber sehr umstritten, vor allem nachdem ThyssenKrupp Milliarden in den Sand setzte. Auch bei E.ON läuft das Projekt nicht rund. Anderthalb Jahre nach dem Einstieg zieht sich der Geschäftspartner aus dem Gemeinschaftsunternehmen MPX Energia zurück. Wegen des verschlechterten Marktumfeldes wird die angekündigte Kapitalerhöhung nicht über den Markt abgewickelt, sondern durch private Investoren. Die Investitionen von E.ON dürften sich inzwischen auf gut eine Milliarde Euro belaufen. Und es ist fraglich, ob die Partner auch weiterhin Geld zuschießen oder ob E.ON einspringen muss. Die Ziele sind hingegen klar definiert: In den nächsten sieben Jahren wollen MXP und E.ON Kraftwerke und Windparks mit einer Leistung von rund zehn Gigawatt bauen. Besser läuft es hingegen in der Türkei. Mit dem Zuschlag für den Vertrieb in einigen Regionen erhielt E.ON im Frühjahr rund sechs Millionen neue Kunden. Zusammen mit dem Partner Enerjisa sollen neue Kraftwerke gebaut werden, um so bis 2020 auf einen Anteil am türkischen Erzeugermarkt von zehn Prozent zu kommen. Auch in Russland zahlt sich das Engagement bereits aus. E.ON Russia erzielte 2012 einen Nettogewinn von 450 Mio. Euro und federt so die schwache Entwicklung im Westeuropageschäft ab.
E.ON Kurs: 11,25
  Erfolge gibt es auch bei den Verhandlungen mit den Gaslieferanten. Bereits im Juli 2012 einigten sich die Düsseldorfer mit Gazprom auf günstigere Preise. Seit wenigen Wochen hat E.ON ein neues Ass im Ärmel: Von 2020 an bezieht der Konzern rund 6,5 Milliarden Kubikmeter verflüssigtes Gas vom kanadischen Unternehmen Pieridae Energy. Die Menge entspricht rund sieben Prozent des jährlichen Gasverbrauchs in Deutschland und macht E.ON deutlich unabhängiger von den Gasimporten aus Russland. In den noch laufenden Verhandlungen mit Gazprom hofft E.ON die Preise noch näher an den billigeren Spotmarktkurs zu drücken. Der Deal mit den Kanadiern könnte sich dabei als recht hilfreich erweisen. Noch nicht gelöst ist hingegen die Situation auf dem Heimatmarkt. Eigentlich sollten die CO2-Verschmutzungsrechte die Stromproduktion für Kohlekraftwerke unrentabler machen. Doch Berlins Pläne hielten der Realität nicht stand. Zudem rauschte durch das große Angebot an erneuerbaren Energien der Börsenstrompreis in den Keller. Kurz vor der Bundestagswahl wird der Ton nun deutlicher rauer: Die großen deutschen Stromerzeuger kündigten an, bis zu ein Fünftel der bundesweiten Stromerzeugung zur Disposition zu stellen, weil sich der Betrieb nicht mehr lohnt. Allerdings hat hier die Bundesnetzagentur das letzte Wort: Ist ein Kraftwerk für die Versorgungssicherheit unabdingbar, muss es einsatzbereit bleiben. Die Kosten trägt der Verbraucher. Zahlen zum Geschäftsverlauf in den ersten neun Monaten werden für den 13. August erwartet. Mit Blick auf das Gesamtjahr rechnet der Konzern mit einem nachhaltigen Konzernüberschuss zwischen 2,2 bis 2,6 Mrd. Euro. Davon sollen 50 bis 60 Prozent ausgeschüttet werden, so dass bei rund zwei Milliarden ausstehenden Aktien für 2013 mit einer Dividende von rund 0,70 Euro pro Anteilschein zu rechnen ist. Gegenüber 2012, als noch 1,10 Euro ausgekehrt wurden, ein deutlicher Rückgang. Dennoch bleibt die Verzinsung nach den kräftigen Kursverlusten mit 5,4 Prozent sehr hoch. Weniger glanzvoll ist hingegen die Bewertung. Für 2013 liegen die Prognosen bei einem Gewinn je Aktie von rund 1,25 Euro, im nächsten Jahr bei 1,34 Euro. Angesichts der zahlreichen Herausforderungen scheint die Aktie mit einem KGV von gut neun zunächst fair bewertet.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
E.ON
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
ENAG99 DE000ENAG999 SE 29.701,63 Mio € 09.08.1965 Halten
* * *
  Dieser Beitrag stammt von den Kollegen der boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research.   Foto: E.ON AG...
#DAX #Energiewende #EN0G99 #Versorger #E.ON #RWE
© boersengefluester.de | Redaktion

Längst ist es kein Problem, populäre Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im Internet zu finden – schon gar nicht für die DAX-Werte. Wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen gestaltet sich jedoch die Recherche nach validen langjährigen Durchschnittsgrößen. Dabei sind häufig gerade diese Zahlen für die Orientierung so wichtig. Boersengefluester.de hilft: Wir haben für alle DAX-Aktien Zehn-Jahres-Mittelwerte bezüglich KGV, Kurs-Buchwert-Verhältnis und Dividendenrendite ermittelt....
#DAX #Dividendenrendite #KGV #KBV #Historische Kennzahlen
© boersengefluester.de | Redaktion

Hätten Sie gewusst, wie viele Seiten der Geschäftsbericht eines DAX-Unternehmens im Schnitt umfasst oder in welchem Monat die meisten Dividenden fließen und in welchem gar keine? Boersengefluester.de hat jede Menge nutzwertige, aber auch skurrile Auswertungen gemacht. Lassen Sie sich überraschen, wie interessant Börse sein kann....
#DAX #MDAX #SDAX #Studien #Geschäftsbericht #Dividenden
© boersengefluester.de | Redaktion

Boersengefluester.de hat die aktuellen und historischen Kursdifferenzen aller Unternehmen aus den heimischen Auswahlindizes, die sowohl Stämme als auch Vorzüge im Umlauf haben, analysiert. Wo lohnen sich derzeit Arbitragegeschäfte, und muss es wirklich immer die im Index vertretene Aktiengattung sein?   Solche Nachrichten hören Investoren gern: Auf der Hauptversammlung am 23. Juli 2013 will der TV-Konzern ProSiebenSat.1 Media die Umwandlung der Vorzüge in normale Stammaktien vorschlagen. Knapp 13 Jahre nach dem Börsengang würden die Münchner damit endlich, die unter vielen Börsianern unbeliebten Vorzugsaktien abschaffen. Insbesondere bei ausländischen Investoren haben die um das Stimmrecht beschnittenen Anteilscheine seit jeher einen schweren Stand. Da schafft auch der in der Regel höhere Dividendenanspruch keine Abhilfe. Umso erstaunlicher, dass ausgerechnet in der 160 Werte umfassenden heimischen Indexliga aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX gleich zwölf Gesellschaften mit zwei Aktientypen auf dem Parkett vertreten sind. Von den 581 Unternehmen aus dem Coverage-Universum von boersengefluester.de kommen nämlich knapp 98 Prozent mit nur einer Gattung aus: Stimmberechtigen Stammaktien. Bei insgesamt 24 Gesellschaften haben Anleger die Qual der Wahl. Stämme oder Vorzüge. Hinzu kommen noch 13 heimische Firmen, die ausschließlich ihre Vorzugsaktien notiert haben. Die bekanntesten Beispiele sind Porsche – und eben ProSiebenSat1.Media. Gerade für Privatanleger kann es aber durchaus lohnenswert sein, sich näher mit den Gesellschaften zu befassen, die sowohl Stämme als auch Vorzüge im Umlauf haben. Dabei zieht nur in Ausnahmefällen die Spekulation auf eine Umwandlung. Wesentlich interessanter ist es, unüblich weit auseinandergelaufene Kursdifferenzen zwischen beiden Gattungen zu lokalisieren und darauf zu setzen, dass sich der Abstand wieder normalisiert. Solche Arbitragemöglichkeiten ergeben sich nämlich immer wieder. Zudem locken einige Vorzugspapiere – etwa die von BMW oder Sixt – mit einer gegenüber den Stämmen deutlich attraktiveren Dividendenrendite. Boersengefluester.de hat daher für alle zwölf betroffenen Unternehmen aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX die durchschnittlichen Spreads zwischen beiden Aktiengattungen für mehrere Zeitintervalle berechnet. Damit können Sie rasch erkennen, wo sich interessante Investmentchancen auftun. Die prozentual größte Differenz zwischen Stämmen und Vorzügen gibt es derzeit bei der BMW-Aktie. Der Abstand von zuletzt knapp einem Drittel hängt wesentlich mit der viel geringeren Liquidität der stimmrechtslosen Vorzugspapieren zusammen. Von den insgesamt gut 655 Mio. BMW-Aktien sind nämlich nur rund 53 Mio. Stück Vorzüge. Ein Großteil davon dürfte sich in der Hand von Mitarbeitern befinden. „Die BMW AG beteiligt seit mehr als 30 Jahren ihre Mitarbeiter am Unternehmenserfolg, seit 1989 in Form eines Belegschaftsaktienprogramms“, heißt es dazu im neuen Geschäftsbericht. Allein 2012 wurden im Rahmen dieses Programms fast 423.000 Vorzugsaktien ausgegeben. Gegenüber den Stämmen sind die Vorzüge mit einer Mehrdividende von 0,02 Euro je Aktie versehen. Das klingt nicht besonders viel. Angesichts des stattlichen Saldos zwischen beiden Gattungen bringt es die BMW-Vorzugsaktie damit aber auf eine Dividendenrendite von mehr als 4,5 Prozent. Dem steht eine Verzinsung von 3,5 Prozent auf die im DAX enthaltenen Stämme gegenüber. Dieser Aspekt überzeugt offenbar zunehmend mehr Anleger, denn der Spread zwischen beiden Aktientypen hat sich zuletzt spürbar verringert. [sws_green_box box_size="580"]Tabelle:  Spreads versus Stämme[/sws_green_box] Etwas weiter auseinander gedriftet als gewöhnlich, ist momentan der Kursabstand beim Pharmakonzern Biotest. Die im SDAX enthaltenen Vorzugsaktien kostet zurzeit fast neun Prozent weniger als die mit Stimmrecht versehenen Stämme. In der Regel liegt die Differenz im Bereich um gut sechs Prozent. Hintergrund dürfte die für das zweite oder dritte Quartal geplante Kapitalerhöhung von bis zu 1,46 Millionen neuen Vorzugsaktien sein. Damit würde sich die Verteilung von Stämmen zu Vorzügen auf exakt 50:50 verändern. Das Unternehmen aus Dreieich will das Geld für die Umsetzung der Wachstumsstrategie einsetzen. Indirekt soll aber auch Liquidität in der Biotest-Aktie weiter erhöht werden – wenngleich sich die Vorzüge schon jetzt komplett im Streubesitz befinden. Die Biotest-Stämme hingegen werden seit Anfang 2008 zu 50,03 Prozent von der Frankfurter OGEL GmbH kontrolliert. Noch ein Jahr länger besitzt die Kreissparkasse Biberach 24,36 Prozent der Biotest-Stämme. Demnach beträgt der Streubesitz der Stammaktien nur gut ein Viertel. Für die SDAX-Gewichtung von Biotest ist die Kapitalerhöhung also ein positives Signal. Stets einen Blick wert unter Arbitrageaspekten ist Sartorius. Im Normalfall kosten beide Aktiengattungen des Medizintechnikkonzerns etwa gleich viel. Zuletzt ist die Notiz der im TecDAX enthaltenen stimmrechtslosen Vorzugsaktie jedoch deutlich zurückgekommen, während sich die Stämme ziemlich stabil hielten. Handfeste Gründe für das Auseinanderdriften gibt es nicht. Allerdings befinden sich von den Stämmen nur vier Prozent im freien Umlauf, entsprechend geringer ist die Handelsliquidität der Stämme. Normale Ordergrößen von Privatanlegern sind in der Regel jedoch kein Problem bei der Ausführung. Gegenwärtig scheint die Vorzugsaktie jedoch die cleverere Wahl zu sein, auch wenn die Auftragseingänge der Firma aus Göttingen zuletzt eher unter den Erwartungen lagen. Komplett zusammengeschmolzen ist der Spread bei den Anteilscheinen von MAN. Hintergrund dieser Entwicklung sind die in identischer Höhe von 80,89 Euro für Stämme und Vorzüge zu erwartenden Abfindungsangebote des Volkswagen-Konzerns. Neuinvestments drängen sich hier momentan nicht auf. Für Renditejäger ist die Vorzugsaktie von Sixt einen besonderen Blick wert. Zum 100-jährigen Firmenjubiläum stockt der Autovermieter die Dividende von 0,55 Euro je Stammaktie und 0,57 Euro je Vorzugsaktie um einen Bonus von jeweils 0,45 Euro auf. Angesichts eines – allerdings für Sixt üblichen Kursabstands von rund 13 Prozent zu den Stämmen – bringt es die Vorzugsaktie auf eine weit überdurchschnittliche Dividendenrendite von 6,9 Prozent. Die Hauptversammlung findet am 20. Juni statt. Auch hier muss es also nicht immer die im Index vertretene Aktiengattung sein. Gerade für Privatanleger ergeben zweifache Aktiengattungen also interessante Investmentchancen – sowohl unter eher langfristigen Dividendenaspekten als auch unter eher kurzfristigen Tradinggesichtspunkten. Ein Blick auf den jeweiligen Kursabstand lohnt sich also....
#DAX #Dividende #MDAX #SDAX #Kursdifferenzen #Vorzüge #Arbitragegeschäfte #Stämme #Spread #Arbitrage

In the ‘Famous Quotes’ section, we show quotes from famous people. The spectrum ranges from well-known investors to philosophers and sportsmen. If you would like to suggest a quote for inclusion in our collection, please contact us. Send an e-mail to [email protected] or use the contact form on the website.
„False breaks are followed by fast moves.“
Börsenweisheit
* * *

BGFL presents here hot stocks with high opportunities, but also enormous risks, for speculative investors
New start with hydropower
Recovery after mega crash?
Kurs: 13,60
Enormous discount to NAV
Kurs: 2,72

Advertising is an important revenue channel for us. But we understand, that sometimes it becomes annoying. If you want to reduce the number of shown ADs just simply login to your useraccount and manage the settings from there. As registered user you get even more benefits.
          Qualitätsjournalismus · Made in Germany © 2025          
All for German shares

Good luck with all your investments

Founded in 2013 by Gereon Kruse, the financial portal boersengefluester.de is all about German shares - with a focus on second-line stocks. In addition to traditional editorial articles, the site stands out in particular thanks to a large number of self-developed analysis tools. The basis for this is a completely self-maintained database for around 650 shares. As a result, boersengefluester.de produces Germany's largest profit and dividend forecast.

Contact

Idea & concept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2025 by Gereon Kruse #BGFL