Key Market Indicators:
More than 50 unique tools
What matters today?
Today
23. Dec, 358th day of the year, 8 days remaining until EoY
Chief Editor's 3-Minute morning briefing
BGFL ARTICLE FEED
ATH Alert: Springer Nature · €26,84
© boersengefluester.de | Redaktion

FinTech-Konferenzen gibt es mittlerweile fast wie Sand am Meer. Doch wenn die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – kurz BaFin – zur Diskussion in großer Runde einlädt, schaut die Branche ganz genau hin und alle wollen dabei sein. So gab es für den 28. Juni mehr als dreimal so viele Anfragen wie Plätze am Veranstaltungsort der BaFin-Tech 2016 in der Nähe des Frankfurter Flughafens. Natürlich war auch die BaFin-Tech gespickt mit den üblichen Workshops, wo es sich um Themen wie virtuelle Währungen, alternative Zahlungsmethoden oder automatisierte Wertpapierberatung drehte. Übergeordnet ging es den rund 200 Teilnehmern aber vielfach darum, für ein besseres Verständnis auf beiden Seiten – also Regulierung und Unternehmen – zu werben. Und da sendete BaFin-Präsident Felix Hufeld eine klare Botschaft: „Aufseher sind keine Jury, die über Unternehmenskonzepte richtet. Wir ziehen keine Schutzzäune um arrivierte Unternehmen, und wir betreiben keinen Brutkasten für coole Newcomer. Wir sind Aufsicht und wir bleiben das.“ Mit anderen Worten: Die BaFin will keine Geschäftsmodelle ausbremsen. Insbesondere dann nicht, wenn sich die Unternehmen noch in einer sehr frühen Phase befinden. Eine komplette Extrawurst wird es aber auch für die FinTechs nicht geben – und das ist nach Auffassung von boersengefluester.de auch gut so. Denn zumindest in einem Punkt herrscht Gleichheit zwischen allen Geschäftsmodellen – egal ob FinTech oder etablierte Bank: Ohne das Vertrauen der Kunden und Investoren geht nichts. Und dieses Vertrauen gilt es zu pflegen und zu schützen. Davon profitieren dann alle Marktteilnehmer. Kommunikation ist daher auch Oliver Vins, Sprecher der FinTech-Fachgruppe im Bundesverband Deutscher Startups und Gründer des Frankfurter FinTech-Unternehmens vaamo, der Schlüssel zum Erfolg: „Mit der Veranstaltung hat die BaFin eindrucksvoll gezeigt, dass sie eine neue Form des Austauschs mit den FinTechs und allen anderen Finanzdienstleistern sucht. Besonders positiv waren die hohe Fachkompetenz der anwesenden Mitarbeiter und die Offenheit des Dialogs. Ich hoffe sehr, dass der eingeschlagene Weg fortgesetzt wird. Mir scheint es eine Win-win-win-Situation: für die FinTechs, die BaFin selbst und den Finanzstandort Deutschland als Ganzes.“ Und auch André M. Bajorat, CEO bei figo und Business-Angel im deutschen Startup-Umfeld, zieht ein positives Fazit: „Der oft geforderte Dialog auf Augenhöhe und die Offenheit der BaFin haben ein erstes konkretes ‚Gesicht‘ bekommen. Wir können gespannt sein, wie es an dieser Stelle weitergeht. Ein sehr guter Auftakt war es auf jeden Fall!“ Besonders interessant für boersengefluester.de wird, wie viele von den jungen Herausforderern es perspektivisch selbst bis auf das Parkett schaffen und den etablierten Banken und Direktbrokern auch dort Paroli bieten können. Noch ist die Anzahl der hierzulande gelisteten FinTech-Titel nämlich recht überschaubar. Im Paymentbereich dominiert der TecDAX-Konzern WireCard. Hinzu kommen kleinere Anbieter wie UMT United Mobility Technology aus München und – die in Finanzkreisen allerdings umstrittene und momentan wieder einmal vom Handel ausgesetzte – CashCloud AG mit rechtlichem Sitz in der Schweiz. Ein wichtiger deutscher FinTech-Player ist die Hypoport AG, die es mit ihren Plattformen für Immobilienfinanzierungen mittlerweile bis in den SDAX geschafft hat. Ebenfalls im Small-Cap-Index der Deutschen Börse gelistet, ist der finnische Mobile-Kreditspezialist Ferratum. Mit Ferratum vergleichbar, wenn auch auf den afrikanischen Raum ausgerichtet und spürbar kleiner als Ferratum, ist der Börsenneuling MyBucks.  
Hypoport Kurs: 171,00
  Die FinTech Group – im Wesentlichen bestehend aus dem Onlinebroker Flatex und dem Finanz-IT-Anbieter XCOM – gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 220 Mio. Euro dagegen in den Kreis der etablierten Anbieter. Mit der FinTechGroup indirekt verbandelt ist die auf Beteiligungen aus dem FinTech-Sektor fokussierte Investmentgesellschaft FinLab aus Frankfurt. Nicht ganz so spezialisiert wie FinLab ist die German Startups Group. Aber auch die Berliner haben mit friendsurance, simplesurance, ayondo, Savedo oder Scalable Capital einige FinTech-Vertreter in ihrem Portfolio. Genau wie übrigens der DAX-Konzern ProSiebenSat.1 Media, der über sein Investmentvehikel Seven Ventures an Firmen wie auxmoney oder ayondo beteiligt ist. Der Frankfurter Social-Trading-Anbieter und CFD-Broker ayondo hatte unlängst seinen Börsengang über eine sogenannte Reverse-Takeover-Transaktion in Singapur angekündigt. Wie zu hören ist, ziehen sich die Umsetzungsprozesse aber noch ein wenig hin. Zumindest mit einem FinTech-Anstrich versehen, hat sich der auf  Versicherungen spezialisierte Finanzvertrieb JDC Group aus Wiesbaden. Gespannt ist boersengefluester.de auf die weitere Entwicklung von Value Management & Research (VMR). Mit der Übernahme der Fondsplattformen der 4Free-Gruppe will sich das Unternehmen aus Kronberg im Taunus künftig ebenfalls als FinTech-Vertreter positionieren.  
Heliad Kurs: 10,20
 ...
#Ayondo #524960 #747206 #121806 #549336 #528610 #A1W9NS #A0B9N3 #A14NYB #A1RFHN #A2AJLT
© boersengefluester.de | Redaktion

Fast hätte es vor ein paar Tagen „Zurück auf Los“ geheißen für die Aktie der German Startups Group. Doch unmittelbar vor dem Emissionskurs von 2,50 Euro aus dem vergangenen November drehte die Notiz der Venture-Capital-Gesellschaft (VC) nach oben und hat sich mit Schwung zurück bis an die Marke von 2,80 Euro gemeldet. Dabei hatte Company-Builder Rocket Internet mit seinem zuvor präsentierten Jahresverlust von fast 198 Mio. Euro noch für schlechte Stimmung in der VC-Szene gesorgt. Doch plötzlich hatte die in Berlin ansässige German Startups Group ein As im Ärmel, denn der Social-Trading-Anbieter und CFD-Broker ayondo hat überraschend seinen Börsengang in Singapur angekündigt (weitere Informationen dazu finden Sie HIER). Was nicht allgemein bekannt sein dürfte ist, dass German Startups Group (GSG) 0,57 Prozent der Anteile an der FinTech-Gesellschaft hält. Bei einer avisierten Marktkapitalisierung von umgerechnet rund 138 Mio. Euro hätte das Ticket von German Startups Group einen Wert von rund 780.000 Euro. Im Hintergrundgespräch mit boersengefluester.de wollte GSG-Geschäftsführer Christoph Gerlinger sich noch nicht in die Karten schauen lassen, ob er sich mit der Notizaufnahme von dem ayondo-Anteil trennen wird. Perspektivisch scheint dieser Schritt aber eine realistische Variante zu sein, immerhin passen gelistete Unternehmen nicht so richtig in das Raster einer Venture-Capital-Gesellschaft. Noch nicht ganz so konkret wie bei ayondo – aber zumindest doch einigermaßen fixiert – sind die Börsenpläne von Delivery Hero. Der Essenlieferservice, hierzulande besser bekannt unter den Markennamen Lieferheld, pizza.de und foodora, könnte aber noch im vierten Quartal 2016 an die Börse gehen. Die entsprechenden Banken für das IPO sind jedenfalls schon mandatiert. Viel hängt nun vom allgemeinen Börsenumfeld ab. Wesentlicher Aktionär mit gut 37 Prozent ist Rocket Internet. Aber auch die German Startups Group ist mit von der Partie – zuletzt hatten die Berliner einen Anteil von etwa 0,06 Prozent an der ebenfalls in der Bundeshauptstadt ansässigen Delivery Hero Holding GmbH. Die Analysten der Quirin Bank, sie begleiteten seinerzeit gemeinsam mit Hauck & Aufhäuser den Börsengang der German Startups Group, gehen davon aus, dass ein Verkauf des Delivery Hero-Pakets bis zu 2 Mio. Euro bei GSG freisetzen könnte. Bei einer aktuellen Marktkapitalisierung von knapp 33,2 Mio. Euro ist das eine durchaus beachtliche Größenordnung. Große Erwartungen hat Gerlinger aber auch an seine anderen Top-Beteiligungen wie den Online-Optiker Mr. Spex, die Musikplattform Soundcloud, den Neuzugang Auctionata – ein Auktionshaus für Kunst, Antiquitäten oder auch Oldtimer – und FinTech-Beteiligungen wie Friendsurance oder den Robo-Advisor Scalable Capital. Bei all dem Wein gibt es aber auch Wasser: „Bei einem Unternehmen aus dem Portfolio sind wir nicht so zufrieden mit der Entwicklung und haben es aus Vorsichtsgründen auf 1 Euro abgewertet“, sagt Gerlinger. Um wen es sich handelt, will der Börsenprofi allerdings nicht verraten. Summa summarum ist Gerlinger jedoch „total happy“ mit seinem Portfolio. Den aktuellen Net Asset Value siedeln Firmenkenner zwischen 3,00 und 3,20 Euro je Aktie an – zumindest nach unten sollte der Small Cap also gut abgesichert sein.  
The Payments Group Kurs: 0,82
  Das langfristige Potenzial der Aktie veranschlagt Gerlinger dagegen in ganz anderen Größenordnungen. Bereits binnen zwölf Monaten kann sich der Frankfurter eine Marktkapitalisierung von mehr als 100 Mio. Euro für die German Startups Group vorstellen. Bezogen auf die aktuelle Aktienzahl von knapp 12 Millionen Stück würde das einem Kurs von rund 8,50 Euro entsprechen. Im Hinterkopf sollten Investoren aber stets behalten, dass es bei Firmen wie der German Startups Group immer auch Kapitalerhöhungen geben kann und wird – selbst wenn kurzfristig keine entsprechenden Planungen bestehen. Die jüngste Kapitalerhöhung fand Ende März 2016 statt, umfasste allerdings nur 268.000 Stücke im Gegenwert von rund 750.000 Euro. Fest steht jedoch: Ab einem Börsenwert nördlich von 100 Mio. Euro will Gerlinger ein Upgrade des Handelssegments in den Prime Standard vornehmen – momentan ist der Titel im schwach regulierten Entry Standard gelistet. Und mit Sicht auf drei Jahre kann sich Gerlinger – durch eine entsprechend positive Kursentwicklung sowie Kapitalerhöhungen – eine Market Cap von 250 bis 300 Mio. Euro vorstellen. „Dann hätten wir auch die Chance auf die Aufnahme in den TecDAX.“ Keine Frage: Das ist alles noch Zukunftsmusik, doch Gerlinger hat in der Vergangenheit bereits mehrfach bewiesen, dass er an der Börse etwas bewegen kann und er weiß genau, wie die Kapitalmarktmechanismen funktionieren. Die bisherige Kursentwicklung seit dem Börsenstart am 11. November 2015 kann es für ihn jedenfalls nicht gewesen sein: „Wir halten unseren Ansatz für sehr geeignet, um als Anleger an international erfolgreichen deutschen Startups zu partizipieren.“ Dabei ist Gerlinger bewusst, dass etliche Investoren bei jungen Wachstumsfirmen noch immer die schlechten Erfahrungen aus Neuer-Markt-Zeit im Hinterkopf haben. Investor-Relations-Aktivitäten der German Startups Group haben also auch etwas mit Überzeugungsarbeit zu tun. Traditionell die besten Argumente liefern ansprechende Zahlen und so betont der Manager, dass die German Startups Group auch im Auftaktquartal 2016 profitabel gewesen ist. Die Quirin Bank siedelt den fairen Wert für die Aktie der German Startups Group in ihrer jüngsten Studie bei immerhin 4 Euro an. Für risikobereite Anleger bietet der Small Cap also knackige Kurschancen.  
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
Sales1 12,53 16,45 0,13 11,10 13,32 4,79 9,60
EBITDA1,2 2,34 4,84 -1,12 6,79 2,61 -7,67 0,00
EBITDA-margin3 18,68 29,42 -861,54 61,17 19,60 -160,13 0,00
EBIT1,4 1,72 4,19 -1,12 5,61 -5,31 -82,49 0,00
EBIT-margin5 13,73 25,47 -861,54 50,54 -39,87 -1.722,13 0,00
Net profit1 -0,68 3,42 -0,74 14,08 6,85 -81,51 -2,10
Net-margin6 -5,43 20,79 -569,23 126,85 51,43 -1.701,67 -21,88
Cashflow1,7 -1,60 0,88 -1,75 -5,83 10,76 -2,68 0,00
Earnings per share8 -0,05 0,26 -0,05 0,28 0,16 -1,76 -0,06
Dividend per share8 0,00 0,00 0,00 0,02 0,02 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
The Payments Group
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A1MMEV DE000A1MMEV4 GmbH & Co. KGaA 37,74 Mio € 11.11.2015 Halten
* * *
...
#Ayondo #A1MMEV #Venture Capital
© boersengefluester.de | Redaktion

FinTech-Unternehmen gibt es mittlerweile fast wie Sand am Meer. Ganz anders sieht es schon aus, wenn es um börsennotierte FinTechs – gerade in Deutschland – geht. Mit der FinTech Group, Ferratum, FinLab, UMT, Wirecard und Hypoport stehen gerade einmal sechs Companys auf dem heimischen Kurszettel. Zumindest indirekt wird sich diese Liste demnächst um einen prominenten Anbieter verlängern. Grund: Der Social-Trading-Spezialist und CFD-Broker ayondo plant ein IPO. Dem Vernehmen nach befindet sich die Gesellschaft „in fortgeschrittenen Verhandlungen mit einem an der Börse in Singapur (SGX) gelisteten Unternehmen über eine sogenannte Reverse-Takeover-Transaktion. Sollte alles klappen, wäre ayondo das erste in Singapur gelistete FinTech-Unternehmen. Getuschelt wurde in Börsenkreisen schon seit einigen Wochen über mögliche Kapitalmarktpläne von ayondo. Allerdings war nicht abzusehen, dass die Vorbereitungen schon so weit fortgeschritten sind. Überraschend ist für boersengefluester.de auch die Reverse-Takeover-Variante – also das Schlüpfen in einen bereits bestehenden Börsenmantel. ayondo begründet diese Form des Going Publics mit der größeren Sicherheit in dem aktuell noch immer sehr volatilen Kapitalmarktumfeld und den wesentlich geringeren Kosten. Nur auf den ersten Blick überraschend ist dagegen die Wahl des Börsenplatzes Singapur, schließlich bauen die Frankfurter gerade umfangreiche Geschäftsbeziehungen in Asien auf. „Wir freuen uns sehr über das geplante Listing in Singapur, da wir dort eine exzellente Plattform für Wachstum und Markenpositionierung weltweit und insbesondere natürlich im asiatischen Markt vorfinden. Die neue Unternehmensgruppe wird sehr finanzkräftig sein, und so die nachhaltige Umsetzung unserer aggressiven Wachstumspläne sicherstellen“, sagt ayondo-CEO Robert Lempka. Avisiert ist eine Marktkapitalisierung von umgerechnet rund 138 Mio. Euro. Zum Vergleich: Die FinTech Group mit dem Broker flatex als Aushängeschild kommt zurzeit auf eine MarketCap von 284 Mio. Euro. Die bisherigen Altaktionäre von ayondo sollen nach Abschluss der Transaktion noch rund drei Viertel der Anteile halten. Durch die Erweiterung des Investorenkreises soll frisches Kapital „in sehr signifikanter Größenordnung“ in die Gesellschaft fließen, so dass der stramme Wachstumskurs beibehalten wird. „ayondo beabsichtigt das Kapital aus der Transaktion für den Ausbau des aktuellen Geschäftes sowie für Weiterentwicklungen im Bereich mobiler Technologien einzusetzen“ heißt es offiziell. Zahlen zur Unternehmensgröße hat ayondo bislang nicht veröffentlicht. Boersengefluester.de bleibt bei dem IPO jedoch am Ball und wird weiter informieren. Immerhin dürften sich deutsche Anleger perspektivisch via Notierung im Freiverkehr engagieren können. Interessant sind die IPO-Pläne auch für VC-Gesellschaften wie die German Startups Group, die mit einem Minianteil bei ayondo engagiert ist....
#Ayondo
© boersengefluester.de | Redaktion

Zugegeben: Wir bei boersengefluester.de sind ja eher ein wenig „old school“, wenn es um Investments in Aktien geht. Trotzdem sind wir stets neugierig, was es an innovativen Ideen in der Szene gibt. Social-Trading gefällt uns zum Beispiel richtig gut. Daher machen wir da auch mit. Doch was das Team von BUX (in Anlehnung an das Word Bugs  – also Käfer –  im Zusammenhang mit Gold) auf die Beine gestellt hat, ist wirklich eine coole Nummer und dürfte vor allen Dingen bei jungen Leuten auf Interesse stoßen. „Wir haben eine App entwickelt, die den Handel mit Aktien sehr zugänglich, unterhaltsam, sicher, lehrreich und spannend macht!“, heißt es auf der Homepage des Unternehmens. Und tatsächlich werden Börsendinge in einem ganz anderen Stil als sonst üblich beschrieben. Kostprobe aus einem Wochenausblick von BUX gefällig? „Wenn Preise fallen und Kurse bouncen, wenn schwer verdiente Moneten scheinbar in Flammen aufgehen, nur um sich am nächsten Morgen zu verquadruplizieren dann werden sie (verdammtnochma) ihre guten Gründe dafür haben.“ Aber natürlich ist BUX keine reine Kommentarseite, die man sich als kostenlose App auf sein Smartphone lädt, sondern eine Tradingplattform – übrigens powered by ayondo. Wer möchte, und das sollte man unbedingt beherzigen, kann sich bei BUX erst einmal mit Spielgeld austoben. In der zweiten Stufe geht es dann mit echtem Geld weiter. Und hier hört bekanntlich der Spaß auf. Daher hat auch bei BUX alles seine regulatorische Ordnung. Klar muss sein: Hier lässt sich Geld verdienen, aber auch Geld versenken. Eine reine Spaßveranstaltung ist also auch BUX nicht. Seit einigen Wochen ist die App nun auch in Deutschland live und boersengefluester.de sprach mit Vorstand Nick Bortot darüber, wie BUX genau funktioniert, welche Tipps er Tradern gibt und ob Börse nicht vielleicht doch ein Glücksspiel ist. Aber auch geschäftliche Dinge hat uns der ehemalige Banker Bortot verraten. Ganz interessant: BUX gehört mittlerweile zum Beteiligungsportfolio von Holtzbrinck Ventures – dem aktivsten heimischen FinTech-Investor. ...
#Social Trading #Ayondo #BUX
© boersengefluester.de | Redaktion

Das wird wohl auch nach dem DAX-Aufstieg so bleiben: Bekannt ist ProSiebenSat.1 Media in erster Linie für seine Fernsehsender. Doch der Medienkonzern mit Sitz in Unterföhring bei München hat in den vergangenen Jahren mächtig expandiert und ein stattliches Portfolio mit Aktivitäten im Digitalbereich aufgebaut: Videos (u.a. maxdome, MyVideo), Multi-Channel-Network (Studio71) sowie Musik- und Eventmanagement sind wichtige Standbeine. Zudem ist ProSiebenSat.1 Media stark mit den Firmen 7Commerce und 7Travel im E-Commerce-Bereich verankert. Zu den Treibern zählen Reiseangebote wie weg.de oder wetter.com. Aber auch das Vergleichsportal verivox.de oder die Einrichtungsseite moebel.de gehören zum Portfolio. Den Einstieg in diesen Teil der ProSieben-Welt markiert ein Förderprogramm für Start-ups, das im Jahr 2013 initiiert wurde – den ProSiebenSat.1 Accelerator. Zwischen Accelerator und 7Commerce wiederum ist SevenVentures angesiedelt. Die Gesellschaft bezeichnet sich selbst als das „weltweit führende Beteiligungsunternehmen, das mit Investments sowie mit medialer und operativer Unterstützung das Wachstum konsumentenorientierter Unternehmen beschleunigt.“ Große Worte – und tatsächlich zeigt Seven Ventures einen beachtlichen Track Record: Zu den mittlerweile veräußerten Beteiligungen zählen Branchengrößen wie Zalando, Lieferando.de, der an Delticom gegangene Online-Reifenhändler Tirendo oder die Rabatt-Shopping-App Shopkick. Noch interessanter ist natürlich das aktuelle Portfolio: Immerhin setzt Seven Ventures auf FinTech-Unternehmen wie ayondo oder Centralway Numbrs. Gemeinsam mit anderen Investoren hat Seven Ventures zudem erst kürzlich einen zweistelligen Millionenbetrag in die Kreditplattform auxmoney gesteckt. Aber auch Jawbone, ein Hersteller von Fitnessarmbändern, befindet sich im Depot. Hinzu kommen mehr als 50 Mediapartnerschaften. Grund genug für boersengefluester.de, sich mit Sascha van Holt, dem Geschäftsführer von SevenVentures, ausführlich zu unterhalten. Der ehemalige Private-Equity-Manager verantwortet das Geschäft seit der Gründung von Seven Ventures im Jahr 2011. ...
#Ayondo #PSM777 #A12UKK
© boersengefluester.de | Redaktion

Börsenspiele sind irgendwie auf eine komische Bahn geraten: Da wird wie wild gezockt und spekuliert – am besten noch mit mehreren Konten. Und am Ende räumen dann Teilnehmer ab, die innerhalb von wenigen Wochen ihren Depotwert um mehr als 1.000 Prozent gesteigert haben. Vielleicht ist es ganz schön, mal ohne Hemmungen bei der Auswahl der Basiswerte agieren zu können. Doch mit der Realität hat das nicht viel zu tun. Dementsprechend begrenzt ist meist auch der Lerneffekt. Dabei sind Börsenspiele grundsätzlich eine großartige Sache, um sich dem Finanzthema anzunähern und vielleicht sogar von der Faszination Börse angefixt zu werden. Auch boersengefluester.de ging es mit dem Planspiel Börse der Sparkassen vor vielen Jahren nicht anders. Damals haben wir noch mit Aktien von längst vom Parkett verschwundenen Unternehmen wie FAG Kugelfischer, dem Büroausstatter Schaerf, Salamander oder Mannesmann unser Glück versucht. Für einen der ganz vorderen Plätze hat es am Ende zwar nie gereicht. Doch dafür gab es jede Menge wertvoller Erfahrungen – auch eine Art Preisgeld. Warum dieser kleine Ausflug in die Vergangenheit? Ganz simpel: Es juckt uns mal wieder und wir haben uns für ein Börsenspiel angemeldet: Die „Social Trading Meisterschaft“ von ayondo. Um Spaß, Lernerfolg und natürlich auch die Aussicht auf dicke Gewinne möglichst eng zu koppeln, haben sich die Macher von ayondo ein ganz besonderes Konzept überlegt. [sws_blue_box box_size="585"]Jetzt direkt anmelden für die Social Trading-Meisterschaft von ayondo? Einfach auf diesen Link klicken: www.trader-karriere.de[/sws_blue_box] Ziel ist es, sich bis zum 1. März 2017 durch die fünf Stufen der ayondo Trading-Karriere zu handeln und so das oberste Level, den Institutional Trader, zu erreichen. Um diesen Parcours zu meistern, müssen in jeder Zeit bestimmte Anforderungen an die Wertentwicklung des Depots, die Anzahl der Transaktionen und den maximal zulässigen Vermögensrückgang erfüllt werden (Infos dazu gibt es HIER). Einzeln betrachtet, wirken die Kriterien vielleicht gar nicht mal so sportlich. Doch in der Kombination sowie der langen Zeitspanne hat es das Regelwerk in sich. Außerdem gilt: Wer die Mindestperformance in einer Stufe nicht erreicht, fällt in die unterste Stufe – bei ayondo heißt sie Street Trader – zurück und muss sich erneut hochdienen. Komplett raus aus dem Aufstiegsrennen ist, wer in einem der Karriereabschnitte einen kumulierten Verlust – Maximum Drawdown – von mehr als 25 Prozent hinnehmen muss. „Ayondo möchte mit dem Wettbewerb Risikobewusstsein fördern und damit langfristig erfolgreiche Social Trading Signalgeber hervorbringen, deren Handelsstrategien auf Nachhaltigkeit und kontinuierlichen Wertzuwachs ausgerichtet sind“, sagt Sarah Brylewski, Geschäftsführerin von ayondo. Ebenfalls wichtig zu wissen: Bei ayondo werden Aktien, Devisen, Zinsen oder Rohstoffe nicht direkt gehandelt, sondern über CFDs (Contract of Difference = Differenzkontrakte). Das ist zwar eine besonders günstige Form des Investierens und geht auch in beide Richtungen (long und short). Allerdings agieren Anleger mit Hebel und müssen den Kapitaleinsatz entsprechend dosieren. Mitmachen kann bei der Social Trading Meisterschaft von ayondo zwar auch jeder, der "nur" mit virtuellem Geld agieren will – dann allerdings ohne Anspruch auf die Preise. Wer sich noch unsicher ist: Bis zum Ende des zweiten Karrierestufe besteht die Möglichkeit, in den Status eines Real-Money-Traders zu wechseln und sich damit den Preisanspruch für kommende Karrierelevel zu sichern. Dafür muss man dann sein ayondo-Konto mit mindestens 1.000 Euro echtem Geld kapitalisieren (ein FAQ zu allen wichtigen Dingen des Spiels gibt es HIER). Und wer mit echtem Geld unterwegs ist, wird ohnehin besonnen investieren und keine Alles-oder-Nichts-Strategie fahren. Offizieller Spielstart ist der 1. März 2016, schon jetzt können Interessierte aber die Frühbucherphase nutzen und sich schon einmal warm spielen. Die Anmeldung ist bis zum 29. Februar 2016 unter der Adresse www.trader-karriere.de möglich. Boersengefluester.de startet unter dem Pseudonym FinTechBlogger – eine kleine Anspielung auf die vielen Artikel von uns zu dem nicht nur an der Börse heiß diskutierten Bereich FinTech. Zu gewinnen gibt es bei ayondo natürlich auch was: Unter allen Echtgeldteilnehmern, die es bis zum Finale der Meisterschaft in die fünfte Stufe – dem Trading-Olymp – geschafft haben, werden am Ende Geldpreise von bis zu 250.000 Euro verteilt. Die Höhe der Gesamtausschüttung ist gestaffelt und hängt an der Teilnehmerzahl. Zusätzlich werden Sachpreise für das Erreichen des jeweils nächsten Karrierelevels ausgelobt. Boersengefluester.de würde sich freuen, wenn auch Sie bei der Trading-Meisterschaft teilnehmen und Karriere machen. Wer hier konzentriert zwölf Monate am Ball bleibt, müsste sein Börsenwissen am Ende der Partie jedenfalls deutlich ausgebaut haben. Und, um an dieser Stelle mal den österreichischen Kicker Hans Krankl zu zitieren: „Alles andere ist primär.“   [sws_blue_box box_size="585"]Extratip vonboersengefluester.de: Kennen Sie eigentlich schon unser exklusives DAX-Scoring-Modell? Hier haben wir alle 30 DAX-Werte nach diversen Kriterien gesichtet und vergeben Punkte für Fundamentaldaten und Charttechnik. Dieses Scoring-Verfahren ist dann die Basis für ein von uns bei ayondo geführtes Echtgeldkonto. Schau Sie doch mal vorbei. Eine Verlinkung zu unserem ayondo-Depot finden Sie übrigens auch auch unserem Guidants-Desktop.[/sws_blue_box]...
#Ayondo #DAX-Score #Trading Meisterschaft
© boersengefluester.de | Redaktion

Kaum eine Anlageklasse hat in den vergangenen Jahren so sehr von der Niedrigzinspolitik der Notenbanken profitiert wie Immobilien. Kein Wunder, dass auch die Aktien der Immobilienfirmen zu den großen Gewinnern gehören: Den Anfang machten die Spezialisten für Wohnimmobilien; längst sind aber auch die Gewerbe-Immobilienanbieter gefragte Investments geworden. Deutlich im Abseits dieser Entwicklung standen lange Zeit die Papiere der Unternehmen aus dem Bauhauptgewerbe und dem Baustoffbereich. Kein Wunder: In vielen Städten stürzten sich die Investoren zunächst auf den bereits existierenden Immobilienbestand und trieben dort die Preise in die Höhe. Doch in vielen Ländern zeichnet sich eine Trendwende hin zu einer stärkeren Neubautätigkeit ab. Dem steht zwar das nachlassende Tempo in wichtigen Schwellenländern wie China gegenüber. Unterm Strich ist boersengefluester.de jedoch davon überzeugt, dass Aktien aus dem Baustoffsektor eine clevere Anlage-Idee sind. Das Zinsumfeld wird Unternehmen wie HeidelbergCement weiter in die Karten spielen. Zudem profitieren die Gesellschaften von den niedrigeren Kosten für Energie und Öl.  
Heidelberg Materials Kurs: 119,20
  Die Kombination aus attraktiven fundamentalen Kennzahlen und einer ansprechenden Charttechnik befördert die Aktie von HeldelbergCement zurzeit auf Rang 8 des exklusiv von boersengefluester.de für den Social-Trading-Anbieter ayondo angelegten Scoring-Modells für alle 30 DAX-Aktien. Da sich die Platzierung in den vergangenen Wochen sukzessive verbessert hat, haben wir nun zugegriffen und den Titel in das bei ayondo geführte CFD-Depot KruseSelect aufgenommen. Gegenwärtig gibt es die Aktie noch immer mit einem leichten Abschlag zum Buchwert, was im DAX nicht gerade alltäglich ist – die Aktien aus dem Finanzsektor einmal ausgeklammert. Schnee von gestern ist auch die Verunsicherung der Investoren über den Kaufpreis von 1,67 Mrd. Euro für den zum ersten Halbjahr 2016 avisierten 45-Prozent-Einstieg bei dem italienischen Konzern Italcementi. „Der Übernahmeprozess verläuft nach Plan”, hieß es zuletzt aus Heidelberg. Wenn sich alles wie geplant entwickelt, steht HeidelbergCement in den kommenden Jahren vor deutlichen Wachstumssprüngen. Das sollte sich dann auch entsprechend in den Dividenden niederschlagen, was ein gutes Signal wäre. Bislang gehört HeidelbergCement nämlich nicht gerade zur Spitzengruppe in dieser Disziplin. Inklusive der Nettofinanzschulden von zurzeit 5,97 Mrd. Euro wird der DAX-Konzern mit knapp 19,54 Mrd. Euro an der Börse bewertet. Zum Vergleich: Für 2015 kalkulieren wir derzeit mit einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von rund 1,82 Mrd. Euro – für 2016 liegt die EBIT-Prognose bei 2,24 Mrd. Euro.  Daraus ergeben sich Multiples von 10,7 bzw. 8,7. Zum Vergleich: Der mittlerweile fusionierte Branchengigant LafargeHolcim kommt beim Vergleich von Enterprise Value (EV) zu dem für 2016 erwarteten Betriebsergebnis auf einen Faktor von 13. Der irische Wettbewerber CRH wird dem gut 14-fachen des EBIT (bezogen auf den EV) gehandelt. Mit anderen Worten: HeidelbergCement wird mit einem Abschlag von ungefähr einem Drittel zur Konkurrenz gehandelt. Verständlich, dass die Analysten der Commerzbank zurzeit ein Kursziel von 90 Euro – was einem Potenzial von rund 25 Prozent entspricht – für die DAX-Aktie ausgeben. Die Experten der Berenberg Bank siedeln den fairen Wert dagegen 10 Euro tiefer an, halten die HeidelCement-Aktie aber weiterhin für ihren Top-Pick aus dem DAX.  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Heidelberg Materials
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
604700 DE0006047004 AG 22.193,33 Mio € 01.05.1948 Kaufen
* * *
   
Boersengefluester.de collects the most important key figures from all annual reports, including the income statement, balance sheet and cash flow statement. We also compile our own forecasts for the companies' key figures - including earnings per share and dividends.
The most important financial data at a glance
  2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
Sales1 18.074,60 18.851,30 17.605,90 18.719,90 21.095,10 21.177,60 0,00
EBITDA1,2 3.074,00 3.580,20 3.707,10 3.874,70 3.739,40 4.259,00 0,00
EBITDA-margin3 17,01 18,99 21,06 20,70 17,73 20,11 0,00
EBIT1,4 2.131,20 2.008,10 -1.314,90 3.095,30 2.282,40 3.023,40 0,00
EBIT-margin5 11,79 10,65 -7,47 16,54 10,82 14,28 0,00
Net profit1 1.286,20 1.242,20 -2.009,20 1.901,70 1.723,00 2.086,90 0,00
Net-margin6 7,12 6,59 -11,41 10,16 8,17 9,85 0,00
Cashflow1,7 1.968,30 2.663,60 3.026,80 2.396,00 2.420,20 3.205,10 0,00
Earnings per share8 5,76 5,50 -10,78 8,91 8,45 10,43 10,20
Dividend per share8 2,10 0,60 2,20 2,40 2,60 3,00 3,00
Quelle: boersengefluester.de and company details
  Foto: Heidelberg Cement AG...
#Ayondo #604700
© boersengefluester.de | Redaktion

Venture Capital (VC) hat einen schweren Stand auf dem heimischen Kurszettel. Der Aktienkurs der DEWB (Deutsche Effecten- und Wechsel-Beteiligungsgesellschaft) aus Jena schwankt enorm – kommt per saldo aber kaum vom Fleck. Mittlerweile notiert der auf die Bereiche Photonik und Sensorik spezialisierte VC-Investor sogar wieder unter Buchwert. Dabei geben die Analysten Kursziele aus, die mehr als doppelt so hoch sind – trotzdem zeigt sich die Börse unbeeindruckt. Die Berliner Gesellschaft bmp hat, um bei den Investoren besser zu punkten, ihre Ausrichtung seit dem Börsengang im Jahr 1999 gleich mehrfach geändert – hat letztlich alles nichts genutzt. Mittlerweile fokussiert sich bmp als E-Commerce-Unternehmen auf das Thema Matratzen/Schlafen und trennt sich von ihren ganzen „Wohlfühlbeteiligungen”, wie bmp-Vorstand Oliver Borrmann sein Medienportfolio bei einem Treffen mit boersengefluester.de einmal nannte. Immerhin: Zuletzt konnte die bmp-Aktie deutlich an Terrain gewinnen. Die zahlreichen Gespräche von Borrmann auf dem Frankfurter Eigenkapitalforum haben also gewirkt. Zudem trägt der Konzernumbau allmählich eine deutliche Handschrift. Anfang November stieg bmp mit 60 Prozent bei der hessischen Matratzen Union ein. Die mic AG macht zwischenzeitlich zwar immer wieder auf sich aufmerksam. Ein gutes Investment war das Papier der Münchner bislang aber auch nicht. Die meisten Aktionäre werden weit hinten liegen. Die Pioniere von GUB aus Schwäbisch Hall sind zwar noch schwer aktiv – aber längst nicht mehr in der früheren Form an der Börse. Immerhin: Mit Rocket Internet betrat im Oktober 2014 ein Wachstumsfinanzierer neuer Prägung den Kapitalmarkt. Doch Rocket brachte den Investoren bislang ebenfalls kein Glück. Die Marktkapitalisierung von 4,64 Mrd. Euro entspricht zwar ungefähr dem Börsenwert von K+S – ist also durchaus beachtlich. Erstzeichner sitzen gegenwärtig aber auf Verlusten von rund einem Drittel. Im Tief waren es sogar schon 50 Prozent. Für risikobereite Anleger bietet der Titel auf dem aktuelle Niveau passable Chancen.  
Rocket Internet Kurs: 15,00
  Und auch der – zwischenzeitlich sogar abgeblasene – Börsengang der German Startups Group (GSG) am 11. November 2015 war ein Kraftakt. Dabei kennt Vorstandschef und Großaktionär Christoph Gerlinger die Befindlichkeiten der Börsianer, schließlich saß der umtriebige Manager bereits bei cdv Software, Frogster Interactive und der Berliner Synchron (mittlerweile als Cinemedia firmierend) auf dem Fahrersitz. Das Gehangel beim IPO von GSG hat trotzdem Spuren bei Gerlinger hinterlassen. „Fragen Sie mich bitte nicht, was ich von Emissionsbanken halte”, sagte er bei seiner durchaus sehenswerten Präsentation auf der Kapitalmarktkonferenz von Egbert Prior in Frankfurt-Egelsbach. Dabei kann sich die Performance der GSG-Aktie bislang sehen lassen. Ausgabepreis: 2,50 Euro. Erster Kurs: 2,85 Euro. Bisheriges Hoch: 4,10 Euro. Aktuelle Notiz: 3,28 Euro. Damit bringt es die natürlich in Berlin ansässige Gesellschaft auf eine Marktkapitalisierung von 36,5 Mio. Euro. „Wir bauen eine Brücke zwischen dem VC-Markt und dem Anleger”, beschreibt Gerlinger den Grundgedanken von GSG. Schließlich hat kaum ein Privatinvestor Zugang zu den Finanzierungsrunden der Gipfelstürmer aus der neuen Ökonomie. Wesentlich beteiligt ist GSG, das Unternehmen bezeichnet sich als „zweitaktivsten Fintech-Investor in Deutschland” – zurzeit an mehr als 20 Unternehmen. Am bekanntesten ist vermutlich das Engagement von 0,06 Prozent an dem Fast-Food-Lieferdienstportal Delivery Heroe (Lieferheld.de, pizza.de). An der Musikplattform SoundCloud hält GSG 0,20 Prozent. Was kaum jemand weiß: Sogar bei der als CFD-Broker und Social-Trading-Plattform aktiven ayondo Holding ist GSG mit 0,57 Prozent im Boot. Von dem Online-Optiker Mr. Spex sind GSG 0,66 Prozent zuzurechnen. An der Münchner ePetWorld hält GSG laut Wertpapierprospekt 1,28 Prozent. Nebenwertefans kennen den Betreiber der Portale hundeland.de und katzenland.de auch aus dem Beteiligungsportfolio der Frankfurter Heliad Equity Partners. Interessante Querverbindung: Zu den wichtigsten Engagements von Heliad zählt die FinTech Group mit gut 18 Prozent. Aufsichtsratsvorsitzender der FinTech Group ist wiederum der ehemalige Credit Suisse-Banker Martin Korbmacher. Die Szene ist überschaubar. Auch bei GSG gehört Korbmacher zum Kontrollgremium – als stellvertretender Vorsitzender.  
The Payments Group Kurs: 0,82
  Verlernt hat Gerlinger die Mechanismen der Börse nicht. Auf der Prior-Konferenz ruft er den Investoren zu: „Bis Anfang kommenden Jahres haben wir noch ein paar spannende Transaktionen, die uns helfen, die GSG-Aktie noch attraktiver zu machen.” Details nennt er freilich noch nicht. Boersengefluester.de wird genau verfolgen, ob der Titel tatsächlich eine nachhaltig gute Figur an der Börse macht. Auf der Aktivseite steht, dass die Bewertung von attraktiven Start-ups momentan schnell in astronomische Höhen schießen kann. Und wenn GSG hier einen Treffer landet, wird sich das auch im Aktienkurs niederschlagen. Andererseits wird auch die GSG damit zu kämpfen haben, dass sich kaum ein Investor die Mühe machen will, regelmäßig Updates zu allen Portfoliotiteln des Unternehmens abzufragen. Gemessen am doch recht überschaubaren Börsenwert von GSG lohnt sich der damit verbundene Aufwand für Profianleger häufig nicht. Selbst die deutlich größere Internet-Beteiligungsgesellschaft Tomorrow Focus musste das resigniert einsehen und hat schließlich ihr Geschäftsmodell auf den Reisebereich fokussiert. Zudem scheint der Exit nicht immer so einfach wie vermutet. bmp aus Berlin müht sich jedenfalls schon eine ganze Weile, den Bestand aufzulösen. Und so bleibt auch die im Entry Standard gelistete GSG-Aktie ein heißes Eisen. Immerhin: Gerlinger steht für einen gewissen Track Record an der Börse. Wer an die Story glaubt, kann also zugreifen. Konservative Investoren werden vermutlich ohnehin einen Bogen um Aktien wie GSG machen.   [sws_grey_box box_size="585"]Preisfrage zum Schluss: Wer ist der aktivste Fintech-Investor in Deutschland? Die Lösung heißt DvH Ventures. Dabei steht DvH für Dieter von Holtzbrinck – bekannt durch das Handelsblatt, die Wirtschaftswoche und die ZEIT. Im Fintech-Portfolio von DvH finden sich Adressen wie wikifolio, lendstar, moneymeets oder savedo.[/sws_grey_box]  
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
The Payments Group
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A1MMEV DE000A1MMEV4 GmbH & Co. KGaA 37,74 Mio € 11.11.2015 Halten
* * *
 
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Rocket Internet
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
A12UKK DE000A12UKK6 SE 1.222,28 Mio € 02.10.2014 Halten
* * *
   
In order to provide the broadest possible basis for the assessment and valuation of the share, boersengefluester.de offers a large number of fundamental key figures as well as technical data on the performance of the respective share.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
DEWB
WKN ISIN Legal Type Marketcap IPO Recommendation Located
804100 DE0008041005 AG 7,37 Mio € 01.05.1905 Halten
* * *
    Foto: German Startups Group AG (Bürogebäude in Berlin)  ...
#Ayondo #A0KF6S #330420 #804100 #A12UKK #A1MMEV
© boersengefluester.de | Redaktion

Volles Haus im Congress Center der Messe Frankfurt. Erstmals hatte die veranstaltende Maleki Communications Group während der „Euro Finance Week” (16. bis 20. November) – einem etablierten Großtreffen der Bankenszene – auch den Himmelstürmern aus der FinTech-Szene ein Podium bereitgestellt. Name der Verjüngungskur: „Euro Finance Tech.” „Financial Technology ist nicht weniger als die Zukunft des Finanzwesens”, sagte Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir von den Grünen in seiner Eröffnungsrede.  Diskutiert wurde in Frankfurt über Themen wie das Verhältnis von Banken und FinTechs, das regulatorische Umfeld – aber auch die Attraktivität des Finanzplatzes Frankfurt stand zur Debatte. Schließlich sorgt sich so mancher in der Mainmetropole, dass das hippe Berlin eben doch eine enorme Anziehungskraft auf junge Internetfirmen ausübt und die Finanzhauptstadt Frankfurt hier womöglich den Anschluss verliert. Doch die Hessen rüsten sich. „Was sich allein in den vergangenen zwölf Monaten getan hat, ist unglaublich. Mein Wunsch ist es, in Frankfurt einen kontinentaleuropäischen FinTech-Hub zu etablieren. Deswegen werden sich nicht sofort lauter FinTechs ansiedeln. Da müssen andere Bedingungen geschaffen werden. Aber wenn wir den Austausch zwischen den FinTechs hier auf internationaler Ebene platzieren können, ist bereits viel gewonnen”, verriet uns Veranstalter Nader Maleki im Hintergrundgespräch vor der Veranstaltung. Aus deutscher Kapitalmarktsicht ist das Thema FinTech ohnehin noch relativ unterentwickelt. Mit WireCard gibt es im TecDAX zwar ein Schwergewicht auf dem Gebiet von Online-Bezahlmethoden. Doch bereits der SDAX-Titel Ferratum, ein Anbieter von Kleinkrediten via Smartphone, hat seinen Firmensitz in Finnland. Umso interessanter waren für boersengefluester.de die Vorträge von Frank Niehage, Vorstandschef der FinTech Group, und dem ayondo-Mitgründer Robert Lempka. Zwar ist der Social-Trading-Anbieter und CFD-Broker nicht börsennotiert, doch in der Finanzszene ist ayondo längst eine feste Größe. Schließlich gewinnt Social Trading – auch durch Anbieter wie wikifolio – immer mehr Anhänger. Entsprechend zuversichtlich schätzt Lempka das weitere Potenzial ein: „Social Trading hat die Kraft, zu einer alternativen Asset Klasse zu werden.” Dennoch könnte der FinTech-Sektor bald vor seiner ersten großen Bewährungsprobe stehen. Angesichts der hohen Bewertungen der Unternehmen wächst die Befürchtung vor einer Blasenbildung. So sagt Lempka, der gerade von einer Technologiekonferenz aus San Francisco zurückkehrte: „Der Himmel ist nicht mehr nur blau, es gibt eine Menge Wolken.” Als weitere Erkenntnis des US-Trips nannte der ayondo-Manager den Trend vieler Unternehmen, die zugrunde liegende Technologie wieder ins eigene Haus zu holen. Outsourcing ist nicht mehr angesagt. Eigene Software steht dafür umso höher im Kurs. Für eine Gesellschaft wie ayondo, die als Softwareanbieter für Social-Trading-Anwendungen gestartet war, ist das eine gute Botschaft. Noch längst nicht abschließend geklärt ist dagegen, wie die Regulierungsbehörde (BaFin) dem rasant wachsenden Treiben der FinTechs begegnet. Zwar sagte Jean-Pierre Bußalb von der BaFin, dass die Finanzaufsicht den FinTechs grundsätzlich positiv gegenübersteht. Allerdings ließ er auch keinen Zweifel daran, dass die eingereichten Prospekte häufig viele Mängel enthalten und nicht genügend Details über Risiken und Haftungsfragen enthalten. Nach perfekter Kommunikation hört sich das nicht an.     Über mangelnden Kontakt mit der BaFin kann sich Frank Niehage, CEO der börsennotierten FinTech Group, sicher nicht beschweren. Immerhin hat die kürzlich an den Frankfurter Westhafen umgezogene Gesellschaft in den vergangenen Jahren ihre Strukturen komplett umgebaut und verfügt mit der biw bank mittlerweile über ein wichtiges Asset mit Vollbanklizenz. Dagegen steht die ebenfalls mit einer Vollbanklizenz ausgestattete Aktionärsbank zum Verkauf. „Regulierung ist da auch für uns ein ganz wichtiges Thema”, sagt Niehage. Dem Vernehmen nach dürfen sich die Aktionäre der FinTech Group in den kommenden Wochen und Monaten auf viele gute Nachrichten einstellen: Schon in Kürze erscheint ein neuer Researchbericht. Außerdem bereitet sich das Unternehmen auf neue Produkte auf der Einlagenseite und im mobilen Bezahlen vor. So hat die Tochter biw bank die Bezahl-App kesh im Programm. Zudem arbeitet die FinTech Group mit dem an der Londoner AIM gelisteten Bezahlspezialisten SafeCharge zusammen. Räumlich steht die Expansion Richtung Österreich und Schweiz auf der Agenda. An der Börse kommen die Pläne von Niehage super an. Nach einer Konsolidierungsphase im Sommer hat die Notiz seit Mitte Oktober wieder Fahrt aufgenommen und bewegt sich mit Schwung Richtung bisherigem All-Time-High bei 17,20 Euro. In Sicherheit sollten sich die FinTech-Fans (diesmal bezogen auf den gesamten Sektor) aber nicht wiegen. Die in vielen Podiumsdiskussionen häufig als träge dargestellten klassischen Banken sind vermutlich nämlich agiler und lernfähiger als viele Herausforderer glauben. „Unterschätzen Sie die Durchsetzungs- und Finanzkraft von Banken nicht. Wenn die Maschine mal läuft, dann ist sie kaum aufzuhalten”, rief Martin Deckert, (Noch)-Vorstand von UBS Deutschland, dem Auditorium zu. „Und wenn FinTechs kein Geld verdienen, können sie auch nicht überleben.” Keine Frage: Daran muss sich jedes Unternehmen messen lassen. Feiern lassen durften sich die FinTechs in Franfurt aber trotzdem. Gewonnen hat den „Euro Finance Tech Award” am Abend ein Unternehmen aus Israel. ayondo kam immerhin unter die Top 5.   [sws_yellow_box box_size="585"]Tipp: Boersengefluester.de führt bei ayondo ein auf CFDs basierendes DAX-Depot. Zu dem Account kommen Sie HIER. Die Auswahl der Titel erfolgt mit Hilfe unseres selbst entwickelten Screening für die 30 DAX-Werte. Wer das Modell noch nicht kennt: Ein täglicher Blick lohnt allemal. Einfach HIER klicken.[/sws_yellow_box]...
#Social Trading #Ayondo #524960
© boersengefluester.de | Redaktion

Das Kölner Unternehmen StockPulse wertet jeden Tag die Stimmung zu Aktien, Indizes, Währungen und Rohstoffen in allen wichtigen Social-Media-Kanälen aus und leitet daraus Handelssignale für kurzfristig orientierte Anleger aus. Insgesamt geht es im Schnitt um mehr als 150.000 Social-Media-Beiträge pro Tag. Die zugrunde liegende Software basiert auf wissenschaftlichen Studien der beiden Firmengründer Jonas Krauß und Stefan Nann. Boersengefluester.de sprach mit Jonas Krauß über die wachsende Bedeutung von sozialen Netzwerken für die Einschätzung von Wertpapieren, die genaue Funktionsweise ihres Sentiment-Ansatzes und den Nutzen für Privatanleger.   [sws_green_box box_size="585"]"Hilfreich sind unsere Ergebnisse vor allem für Daytrader und andere Investoren mit eher kurzfristiger Ausrichtung. Sinnvoll ist der Ansatz aber auch, um das eigene Depot von Woche zu Woche zu justieren. Anleger, die das Sentiment als zusätzlichen Timing-Indikator nutzen, können spürbare Performance-Zuwächse erzielen." Jonas Krauß, Gründer StockPulse[/sws_green_box]   Herr Krauß, StockPulse gibt es nun seit 2011. Wie hat sich das Verhalten der User in den sozialen Netzwerken seitdem verändert? Jonas Krauß: Die Kommunikation der Nutzer in den Internetforen an sich hat sich gar nicht mal großartig verändert. Aber es haben sich für die User in den vergangenen Jahren eine Reihe neuer Kanäle aufgetan, die damals noch nicht so verbreitet waren: WhatsApp, Pinterest, Instagram oder Snapchat sind Beispiele. Und da diese Plattformen meist auch eigene Kommunikationsregeln haben, ändert sich dann indirekt die Form der Unterhaltung. Zudem haben etablierte Seiten wie Twitter oder Facebook eine Menge neuer Features eingeführt, durch die sich etwa Bilder einfacher einfügen lassen. Eine große Wirkung für die Verbreitung von Börseninformationen hatten aber auch scheinbar kleinere Anpassungen wie etwa die Einführung des „Cashtags" bei Twitter – also das Voranstellen des Dollar-Zeichens vor Aktiensymbolen wie AAPL (Apple) oder TSLA (Tesla) –, um so Aktieninfos zu kennzeichnen. Solche Markierungen erleichtern vermutlich auch Ihnen die Arbeit beim Filtern börsenrelevanter Nachrichten. Ganz genau. Wer in den sozialen Netzwerken zum Beispiel nach Aktieninformationen über Borussia Dortmund sucht, wird sich nicht so sehr für detaillierte Spieltagsberichte interessieren. Daher suchen wir gezielt nach Kommentaren, bei denen das Wort „Aktie" oder „KGaA" zusätzlich enthalten ist. Aber auch Aussagen von bestimmten Personen – etwa Warren Buffet oder Carl Icahn – können per se relevant für den Aktienmarkt sein und werden daher bei unseren Sentiment Analysen höher gewichtet. Wie viele soziale Netzwerke werten Sie regelmäßig aus, und was ist das bedeutendste Portal bei den Auswertungen durch StockPulse? Am relevantesten – gemessen an der absoluten Zahl an Nachrichten – ist ganz klar Twitter. Auf diesen Dienst entfällt 50 bis 60 Prozent der gesamten von uns erfassten Kommunikation eines Tages. Wir haben in Deutschland aber eine Vielzahl von weiteren Quellen. Am bekanntesten sind Seiten wie finanzen.net oder finanznachrichten.de. Hierzulande sind aber auch Foren wie wallstreet:online oder ariva.de sehr wichtig. Rege diskutiert wird außerdem über die Kommentarfunktionen auf den Nachrichtenportalen der überregionalen Tageszeitungen. Auch diese werten wir automatisiert aus. Als Leitmotiv über dem Social-Trading-Gedanken schwebt die kollektive Intelligenz. Wie in vielen anderen Bereichen ist es aber doch vermutlich auch in der Finanzszene so, dass vergleichsweise wenigen Meinungsführern eine Menge „Nachplapperer" gegenüberstehen. Handelt es sich dann tatsächlich noch um kollektive Intelligenz? Natürlich werden viele Diskussionen von Meinungsführern angeschoben. Doch uns geht es gar nicht darum herauszufinden, ob etwas intelligent ist oder nicht. Wir analysieren jeden Tag hunderttausende Meinungen und Tweets, die von einem Algorithmus nahezu in Echtzeit und automatisiert ausgewertet werden und uns ein aktuelles Stimmungsbild zu einer Aktie oder einem Markt liefern. Dieses Sentiment vergleichen wir dann mit entsprechenden Mustern aus der Vergangenheit und wie sich die Kurse danach entwickelt haben. Gibt es einen klaren Zusammenhang, generiert unser System ein Handelssignal. Außerdem muss gute Stimmung nicht gleichbedeutend mit einem Kaufsignal sein. Auch unter den Teilnehmern in den sozialen Netzwerken gibt es in der Diskussion so etwas wie eine Überhitzung oder Untertreibung, genauso wie man es aus der charttechnischen Analyse kennt. Ab einem bestimmten Punkt kann beispielsweise ein positives Sentiment auch klarer Kontraindikator sein.   stockpulse_pulsepicks   Zu den meist diskutierten Aktien gehören – neben Klassikern wie Apple, Nordex, Barrick Gold oder Deutsche Bank – häufig auch eher unbekannte Werte, die dafür aber ziemlich heiße Investments sind. Grundsätzlich muss über einen Titel natürlich rege diskutiert werden, damit sich auch zuverlässig Handelssignale ableiten lassen. Allerdings ist die Masse der Nachrichten und Meinungen nur eine von mehreren Komponenten, welche in die Signalberechnung mit eingehen. So kann es sein, dass ein wenig diskutierter Titel ein Handelssignal erhält, während ein stark besprochener Wert am selben Tag keine Berücksichtigung erfährt. Ausschlaggebend ist das Zusammenspiel von historischer Performance, Meinungsführerschaft, kollektiver Stimmungslage und aktueller Diskussionsintensität. Wer sich mit Ihrem Analyseansatz beschäftigt, trifft – neben dem Sentiment – häufig auf den Begriff Buzz. Was hat es damit genau auf sich? Der Buzz ist unser Maßstab für die eben erwähnte Intensität, mit der über bestimmte Aktien oder Indizes diskutiert wird. StockPulse gibt den Buzz in Prozent an – wobei 100 Prozent dem Mittelwert entspricht. Schießt der Buzz auf beispielsweise 300 Prozent herauf, heißt das nichts anderes, als dass gerade drei Mal so häufig über den entsprechenden Wert diskutiert wird wie an normalen Tagen. Die Konstruktion des Buzz sorgt im Übrigen auch dafür, dass bei unserer Analyse nicht immer nur die Aktien nach oben gespült werden, über die per se viel diskutiert wird. Vielmehr bildet der Buzz Themen ab, die mehr als sonst üblich im Fokus der Internetnutzer stehen. Das Sentiment wiederum geben wir auf einer Skala von minus 100 bis plus 100 an. Hier gilt: Je positiver der Wert, desto zuversichtlicher ist die Tonalität der Investoren – und umgekehrt. Wenn bei einer Aktie der Buzz doppelt so hoch ist wie üblich und auch das Sentiment sich massiv verändert, kann man als Anleger ziemlich sicher sein, dass hier etwas im Busch ist und sich ein Blick auf diesen Wert lohn. Wichtig ist auf jeden Fall, dass man beide Kennzahlen zusammen betrachtet. Welche Rolle spielt die aktuelle Marktphase? Gibt es in Bullenmärkten höhere Trefferquoten? Nein, das System liefert in der Regel gleich gute Ergebnisse, unabhängig davon, ob die Kurse gerade steigen oder fallen. Die Zahl der Tweets und Beiträge in Finanzforen ist in den vergangenen Jahren signifikant gestiegen. Liegt das in erster Linie daran, dass die Aktienkurse so lange gestiegen sind oder sind die sozialen Netzwerke auch für die Börsenszene einfach viel bedeutender geworden? Zunächst einmal haben wir in der Tat seit Jahren monoton steigende Kurven bei der Zahl von Tweets und Forenbeiträgen. Signifikante Ausreißer nach oben sind vor allen Dingen immer dann zu beobachten, wenn die Volatilität an den Märkten spürbar zunimmt. Klar: Bei einem Crash wird einfach wesentlich intensiver über die Ursachen und das noch zu befürchtende Ausmaß diskutiert als bei einer Seitwärtsphase. Ein anderes Beispiel für steigende Kommunikationsaktivitäten sind aber auch Ereignisse wie „DAX 10.000". Twittern und bloggen die Europäer eigentlich anders als die Amerikaner? Ja, wir stellen hier deutliche Unterschiede fest. Das hängt mitunter an ganz banalen Dingen wie der hierzulande verwendeten WKN (Wertpapier-Kennnummer) beziehungsweise ISIN. In der Kommunikation werden diese Kürzel kaum verwendet. In Amerika ist dagegen das Ticker-Symbol für die jeweilige Aktie wesentlich populärer. Wir sprachen ja bereits über die Bedeutung des Cashtags bei Twitter. Dadurch verbreiten sich Finanzdiskussionen mitunter wesentlich schneller oder lassen sich einfach besser herausfiltern. Deshalb sammeln wir auch wesentlich mehr Tweets aus Amerika als etwa aus Deutschland. Sehr populär in den USA ist aber auch StockTwits – eine Art Twitter speziell für Börsendiskussionen. Dafür ist hierzulande die Forenkultur ausgeprägter.   stockpulse_desktop   Welche Rolle spielen passive User, die zwar regelmäßig in den sozialen Netzwerken unterwegs sind, aber selbst nichts posten? Erfassen lässt sich diese Gruppe zwar nicht. Aber wir gehen dennoch davon aus, dass die Foren ein repräsentatives Stimmungsbild abbilden. Das zeigen auch zahlreiche wissenschaftliche Studien, die die hohe Qualität unserer Analysen bestätigen. Wie halten Sie Spam-Nachrichten aus Ihren Analysen heraus? Wir filtern die Daten aus Social Media permanent und mit aufwändigen Methoden, bevor diese überhaupt in die Berechnung des Sentiments einfließen. Oft lassen schon bestimmte Schlüsselworte erkennen, dass es sich um Spam handelt. Außerdem kontrollieren wir die Autoren der Nachrichten. Bei Twitter ist zum Beispiel das Verhältnis von Followern zu Tweets ein guter Indikator für Spam. Twitter-Accounts, die Betrüger anlegen, twittern meist sehr viel in sehr kurzer Zeit ohne nennenswerte Resonanz. Diese Accounts werden automatisch aussortiert. Auch anderen Auffälligkeiten gehen wir nach und setzen die entsprechenden Twitter-Profile auf eine schwarze Liste. Für welchen Anlegertyp ist die Sentiment-Analyse besonders geeignet? Hilfreich sind unsere Ergebnisse vor allem für Daytrader und andere Investoren mit eher kurzfristiger Ausrichtung. Sinnvoll ist der Ansatz aber auch, um das eigene Depot von Woche zu Woche zu justieren. Anleger, die das Sentiment als zusätzlichen Timing-Indikator nutzen, können spürbare Performance-Zuwächse erzielen. Die besten Resultate erzielen wir dabei für den DAX, aber auch für deutsche Aktien und US-Werte funktioniert unsere Methode ziemlich gut. Und für Investoren, die nicht täglich agieren wollen, besteht die Möglichkeit, unser Musterportfolio nachzubilden. Das setzt allerdings voraus, dass der Anleger sehr risikobewusst ist und sowohl long als auch short gehen kann. Social-Trading-Anleger sind es gewohnt, dass sie bestimmten Investmentstrategien vergleichsweise einfach folgen können. Wäre das nicht auch ein Ansatz für Stockpulse? Zu diesem Punkt möchte ich derzeit noch nicht zu viel verraten. Fest steht aber, dass wir unseren Service – neben dem bereits erscheinenden Newsletter mit ganz konkreten Handlungsempfehlungen – weiter ausbauen werden. Unser Ziel ist es, dass die Anleger unseren Analyseansatz so einfach wie möglich umsetzen können. Und natürlich haben Sie Recht: Das Thema Social Trading bietet sich dafür geradezu an. ...
#Social Trading #Ayondo #Fintech #StockPulse
© boersengefluester.de | Redaktion

Das Lob kommt von höchster Stelle. „Christian Fahrner zeigt als Real-Money-Trader bei ayondo maximale Transparenz. Da können sich viele vermeintliche Stars aus der Szene eine Scheibe von abschneiden", sagt Vollblutbörsianer Stefan Riße. Boersengefluester.de hatte mit dem bekannten Vermögensverwalter und Buchautor Riße – der seit einiger Zeit ebenfalls mit großem Erfolg zwei Echtgeld-Depots bei ayondo führt – gesprochen und dabei auch Christian Fahrner kennengelernt. Zwei Generationen von Börsianern, die sich – trotz aller Unterschiede – doch so ähnlich sind, zumindest wenn es um Kurse, Charts und Performance geht: Riße, den mit der Investorenlegende André Kostolany eine enge Freundschaft verband, und Fahrner, der 2012 das Börsenspiel vom Handelsblatt mit einer Performance von 700 Prozent locker für sich entschied und damals einen Range Rover abräumte. Der Wirtschaftsstudent der Uni Hohenheim gilt mit seinen 24 Jahren bereits als einer der großen Nummern in der heimischen Tradergemeinde. Kaum jemand hat mehr Follower als der unter dem Pseudonym „FCInvestment" aktive Fahrner. Abgehoben wirkt der Schwabe deswegen keinesfalls – im Gegenteil. Super sympathisch erklärt uns Fahrner seinen Anlagestil, gibt Tipps für Newcomer und weist wie selbstverständlich auf seine Facebook-Gruppe hin, wo sich Fans Rat holen und mit ihm diskutieren können. Man muss nicht zwangsläufig ein Anhänger von Daytrading sein, aber für boersengefluester.de ist es dennoch schön zu sehen, dass eine neue Generation von Börsianern Fuß fasst. Und selbst Riße fühlt sich irgendwie in seine Anfangsjahre zurückversetzt, als auch er Börsenspiele mitmachte, Aktienkurse aber noch umständlich auf BTX Text oder im Schaufenster seiner Sparkasse in Erfahrung bringen musste. Keine Frage: Heute ist alles anders, aber noch immer geht es am Ende um Performance. Und da muss sich Fahrner mit seinen Depots und Transaktionen permanent beweisen. „Das ist wie beim Zeitfahren", sagt der Radsport begeisterte Riße. „Man muss dauernd volle Leistung bringen, und die Uhr ist unerbittlich." Bislang kommt Fahrner mit dieser Rolle gut zurecht. Falsche Erwartungen will er aber gleich im Keim ersticken: „Immer nur Gewinntrades. Das gibt es an der Börse nicht." ...
#Social Trading #Ayondo
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_green_box box_size="585"]Die meisten Privatanleger werden Stefan Riße von seinen zahlreichen TV-Auftritten, als Buchautor oder vielleicht sogar auch als Vermögensverwalter kennen. Seit gut zwei Jahren managed er schließlich den von der HPM aufgelegten Fonds „Riße Inflation Opportunities“. Nun setzt der Vollblutbörsianer erneut eine Duftmarke und hat sich dem Social-Trading-Netzwerk von ayondo angeschlossen. Interessierte Anleger können ihm dort mit zwei Trading-Ansätzen – RisseSpekulativ und HPMStefanRisse – folgen und damit seine Transaktionen ins eigene Depot holen. Boersengefluester.de sprach mit Riße über seinen Einstieg ins Social-Trading-Geschäft, Schwarmintelligenz, Krawatten und Börsenweisheiten.[/sws_green_box]   In den vergangenen Jahren ging es an den Börsen fast nur bergauf. Social Trading, als relativ junge Form der Geldanlage, ist demnach ein Kind der Hausse. Doch zurzeit dreht die Stimmung an den Märkten – ist das auch eine Bewährungsprobe für Social Trading? Stefan Riße: Natürlich werden manche Anleger abspringen. Aber ich bin überzeugt davon, dass es im Social-Trading-Bereich viele Top-Trader geben wird, die sich mit ihren Strategien auch in einem Bärenmarkt erfolgreich behaupten. Und das könnte sogar für einen zusätzlichen Boom sorgen. Schließlich sind die meisten Strategien von klassischen Vermögensberatern eher auf Mainstream ausgelegt. Das gilt auch für die überwiegende Zahl der Finanzprodukte von den Banken. Social Trading bietet viel eher die Chance, auch in der Krise Geld an der Börse zu verdienen. Aber besteht nicht gerade deshalb die Gefahr, dass Anleger wieder einmal zu sorglos werden – wenn Börsengewinne scheinbar immer möglich sind? Ich kann schwer einschätzen, mit welcher Erwartungshaltung die „Follower“ an das Thema Social Trading herangehen. Dwird es bestimmt große Unterschiede geben. Aber natürlich funktioniert es eben nicht so simpel, dass man sich an die fünf besten Trader hängt und dann sicher sein kann, dass alles läuft. Niemand hat immer nur ein glückliches Händchen. Selbst Leute, die über Jahre erfolgreich waren, können an der Börse fürchterlich abstürzen. Grundsätzlich ist es so, dass der Follower die bislang ihm zugewiesene Aufgabe der Wertpapierauswahl auf andere Personen überträgt. Das befreit ihn jedoch nicht von der Pflicht zu schauen, für wie vertrauenswürdig er diese Person oder deren Strategie hält. Das ist allerdings keine Besonderheit des Social Trading, sondern trifft genau so auf jede anderen Form der Geldanlage zu. Die meisten Signalgeber beim Social Trading sind Privatpersonen. Das macht die Einschätzung der Seriosität für Anleger nicht unbedingt einfacher. Das ist richtig. Aus diesem Grund gehe ich auch davon aus, dass künftig mehr Vermögensberater mit entsprechend ausgefeilten und bewährten Handelsstrategien auf den Plattformen zu finden sein werden. Da sehe ich noch enormes Potenzial. Am Ende wird sich dadurch auch das Vertrauen der Trader in die Qualität der Signalgeber erhöhen. Sie managen bereits über die HPM Hanseatische Portfolio Management GmbH den Fonds Riße Inflation Opportunities (WKN: A1JUWR). Was können Anleger vom Social-Trader Stefan Riße erwarten, was sie über den Fonds so nicht umsetzen können? Ich habe zwei Profile bei ayondo: Zum einem gibt es einen diskretionären Ansatz RisseSpekulativ, wo ich mit mehr Risiko und auch kurzfristiger als bei meinem Mischfonds agiere. Der andere Ansatz HPMStefanRisse orientiert sich stärker an von uns ermittelten Stimmungsindikatoren. Unterm Strich ergeben sich für mich völlig neue Möglichkeiten bei der Umsetzung der einzelnen Strategien. Wie kam es überhaupt, dass Sich dem Thema Social Trading so sehr angenommen haben? Die heute 20jährigen, die mit Facebook, Youtube und iTunes groß geworden sind, werden ihr Geld – wenn sie einmal 40 sind – komplett anders anlegen, als wir es bislang kennen. Wer meint, dass diese Gruppe noch zu einem herkömmlichen Bankberater in der Filiale geht, irrt gewaltig. Das Thema Community ist für diese Generation wesentlich wichtiger also die Meinung eines einzelnen. Und Social Trading deckt genau das ab. Daher bin ich sicher, dass es sich um einen extrem zukunftsträchtigen Bereich handelt. Der muss sich sicher noch an einigen Stellen weiterentwickeln und professioneller werden – aber ich finde es einfach extrem reizvoll, frühzeitig dabei zu sein. Außerdem bringt das Social Trading ganz viele neue Talente hervor: Ohne Krawatte, losgelöst von klassischen Bankstrukturen oder Regulierungsvorschriften. An der Börse ist ja nicht unbedingt derjenige am erfolgreichsten, der die meisten Analysten hinter sich hat oder den besten Uni-Abschluss. Hier zählen mitunter ganz andere Dinge. Und gerade das hat mich an den Finanzmärkten schon immer so fasziniert. Ich finde es jedenfalls ultraspannend, wie sich nun auch die Finanzwelt durch das Internet verändert. Klassischerweise soll die Geldanlage langfristig ausgerichtet sein. Viele Social-Investment-Ansätze im Netz sind dagegen eher auf kurzfristige Spekulationen ausgerichtet. Wird sich die Stoßrichtung hier ändern? Da bin ich fest von überzeugt. Man kann über Social-Trading-Ansätze auch langfristige Strategien abbilden. Das wird auf jeden Fall stärker kommen. DasAusland macht es längst vor, und diesen Weg gehen wir bei ayondo ebenfalls. Wie passen die von Plattformen immer wieder beschworene Schwarmintelligenz und überdurchschnittlicher Börsenerfolg zusammen? Oft liegt die Masse ja eben gerade nicht richtig mit ihren Einschätzungen zu einzelnen Aktien oder Indizes. Vereinfacht gesprochen lautet mein Sentiment-Ansatz, dass es ab einer gewissen kritischen Masse sinnvoll ist, genau das Gegenteil zu machen. Doch die Welt ist nicht nur schwarz und weiß. Nehmen Sie die beiden wunderbaren Börsenweisheiten „The Trend is your friend“ und „Tue immer das Gegenteil von dem, was die Masse tut“. Was soll der Anleger nun machen? Letztlich kommt es auf das Timing an. Wenn der Trend beginnt, dann ist er natürlich mein „friend“. Es bringt schließlich nichts, sofort wieder auszusteigen, nur weil ein paar andere Anleger auch auf ein Papier aufmerksam werden. Ab einem bestimmten Punkt wird es dann aber kritisch. Nichts desto trotz, gibt es Versuche, das Thema Schwarmintelligenz zu messen, um zu zeigen, dass die Masse erfolgreicher ist als das Individuum. Entscheidend ist allerdings, dass man die individuellen Entscheidungen der Masse auswertet und daraus dann die Konklusio bildet. Wenn der Schwarm dagegen so entsteht, dass die meisten Leute einfach nur nachmachen, was ein paar Individuen tun, dann ist das kein intelligenter Schwarm mehr. Dann handelt es sich ganz einfach um Lemminge. Diese Unterscheidung muss man unbedingt berücksichtigen. Ist Social Trading nur etwas für jüngere Leute oder spricht es auch ältere Anleger, die derzeit in der Regel das nötige Geld haben, an? Natürlich können das auch ältere Anleger tun. Bislang zeigt jedoch die Erfahrung, dass die jüngere Generation dieser Form der Geldanlage aufgeschlossener gegenübersteht. Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von Anbietern. Warum haben Sie sich für ayondo als Social-Trading-Plattform entschieden? Zunächst einmal ist die Sicherheit des Geldes enorm wichtig. Und da gefällt mir ayondo markets durch die Teilnahme am britischen Entschädigungsmodell. Außerdem finde ich es gut, dass ich bei ayondo erst einmal Karriere machen muss, selbst wenn ich auf dem Papier bereits Vermögensberater bin. Ich starte ganz unten – als sogenannter Street Trader. Insgesamt gibt es fünf Karrierestufen, ich muss mich also gehörig anstrengen, um nach oben zu kommen. Volles Risiko hilft da allerdings überhaupt nicht weiter, da bestimmte Parameter eingehalten werden müssen. Mit Blick auf die Follower finde ich das ayondo-System da sehr intelligent gemacht. ...
#Social Trading #Ayondo #Stefan Riße
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_blue_box box_size="585"]Das Interesse an alternativen Anlageformen hat in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen. Seit der Finanzkrise zeigt sich unter Anlegern ein geschwundenes Vertrauen in traditionelle Vermögensverwalter und Fonds. Gerade die Intransparenz klassischer Investments stellt einen häufig geäußerten Kritikpunkt dar. Mit der fortschreitenden Technologieentwicklung und einem beinahe jederzeit verfügbaren Zugang zum Internet haben sich daher in den vergangenen Jahren alternative Investmentmöglichkeiten entwickelt, welche die Formen der Geldanlage revolutionieren könnten.[/sws_blue_box] Immer populärer wird dabei Social Trading. Hierbei stehen Transparenz und günstige Kostenstrukturen im Vordergrund. Die seit 2009 aktive Social Trading-Plattform ayondo zählt zu den Pionieren. Mit zahlreichen Innovationen haben die Frankfurter mit dazu beigetragen, dass Social Trading dem Nischendasein entwächst und ein immer größerer Kundenkreis Investmentmöglichkeiten außerhalb der klassischen Bankenlandschaft findet. Social Trading ist das fehlende Verbindungsstück zwischen Tradern und Anlegern. Beiden Gruppen steht ayondo kostenlos zur Verfügung. Die Trader erhalten die Möglichkeit ein Top-Trader-Profil aufzubauen. Da die Plattform von ayondo für jeden offen steht, setzen sich die mehr als 1.000 Top-Trader ganz unterschiedlich zusammen. So finden sich bei ayondo Neulinge, welche die Plattform nutzen um erste Erfahrungen im Handel zu sammeln ebenso wie gestandene Profis, die sonst unentdeckt ihrem Eigenhandel betreiben. Wichtig ist natürlich die Spreu vom Weizen zu trennen bzw. eine richtige Einschätzung des Potenzials der Top Trader zu ermöglichen. Hierzu werden alle Trades transparent veröffentlicht, um so einen persönlichen Track Record aufzubauen. Umfangreiche Kennzahlen werden zu jedem Trader ausgewiesen. Darüber hinaus durchlaufen Trader bei ayondo eine fünfstufige Trading Karriere mit steigenden Anforderungen an Performance und Risiko. So zeichnen sich Trader in der höchsten Stufe nach frühestens zwölf Monaten durch moderates Risiko und eine jährliche Performance von mindestens acht Prozent aus. Die Einstufung in die Trading Karriere ist für Follower, also jene User, die Handelssignale der Top Trader empfangen, ein wichtiges Merkmal zur Beurteilung. Entsprechend der individuellen Risikoneigung kann bei ayondo ein Portfolio aus bis zu fünf Top-Tradern zusammengestellt werden. Entscheidend ist, sich nicht nur von der möglicherweise beeindruckenden Performance blenden zu lassen, sondern auch die relevanten Risikokennzahlen bei der Traderwahl im Auge zu behalten. Hierzu lohnt ein detaillierter Blick in die Trading Profile. Dort findet man beispielsweise den Maximum Drawdown und die Volatilität sowie Angaben zu Sharpe Ratio und Value-at-Risk. Zudem kann der Trader mit weiteren relevanten Märkten verglichen werden um festzustellen, ob wirklich eine Outperformance erzielt wurde. Ganz neu bei ayondo sind gesondert gekennzeichnete Real-Money-Trader. Neben der Möglichkeit die Handelssignale über ein bereitgestelltes Demokonto mit virtuellen 100.000 Euro einzugeben, können Top Trader natürlich auch direkt auf einem Echtgeldkonto bei ayondo markets handeln. Ihre Handelssignale werden automatisch mit dem zugehörigen Top Trader Profil bei ayondo synchronisiert. Eine zusätzliche Tradeeingabe ist nicht erforderlich. Zusätzlich werden Real Money Trader auf ayondo mit einem speziellen Logo versehen. So ist in allen Ranglisten und dem Trading Profil direkt erkennbar, dass der Trader bei der Signaleingabe auch mit seinem Livekonto im Risiko steht. Für viele Follower stellt dies ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Top Trader dar. Durch die Einstufung in die Trading-Karriere in Verbindung mit einer Analyse der Trading-Profile sind Rückschlüsse auf den Stil und die Strategie der Top Trader möglich. Während spekulativ orientierte Anleger sicher auch eine Beimischung junger Trader aus den unteren Stufen wählen werden, schauen sich Anleger für eine langfristige Performance bei moderatem Risiko vornehmlich in den Leveln 4 und 5 der Trading Karriere um. ...
#Social Trading #eToro #Ayondo #Gekko Global Markets #Sharewise #Fidor Bank #Wikifolio #NextGFI #Currensee
© boersengefluester.de | Redaktion

    [sws_blue_box box_size="575"] Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Xing gehören für die meisten Menschen längst zum Alltag. Kein Wunder, dass der Trend zum „Mitmach-Internet“ auch in die Finanzbranche immer stärker Einzug hält. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Diskussionsforen, wie sie etwa wallstreet:online bietet. Die Transaktion, also der Handel von Wertpapieren oder die Umsetzung bestimmter Strategien, rücken zunehmend in den Vordergrund. Die Plattformanbieter werben damit, dass Anleger bei ihnen erfolgreichen Tradern folgen können und sie auf diese Weise Zugang zu bislang ungeahnten Investmentstrategien erhalten. An die Stelle von Fondsmanagern, Vermögensverwalter oder dem klassischen Bankberater treten „Top-Trader“. Börsengewinne klingen mit den „Copy-Strategien plötzlich ganz einfach. Meist richten sich die Angebote zwar noch an sehr kurzfristig orientierte Trader, doch auch im Aktienbereich erhalten Anleger – beispielsweise via Wikifolio – Zugang zu allen nur denkbaren Strategien. Einen Persilschein für Kursgewinne gewähren die Social-Trading-Plattformen freilich nicht. Wo hohe Chancen sind, warten normalerweise auch überdurchschnittliche Risiken. Das ist hier nicht anders. Dennoch ist es beeindruckend, welche Möglichkeiten das Internet bietet.[/sws_blue_box]   boersengefluester.de sprach mit Andreas Braun, Autor des Buches "Social Trading – Vom Know-how der Champios profitieren"  über die Hintergründe von Social Trading, warauf Anleger achten sollten und welche Entwicklungen in dem Sektor  zu erwarten sind.   Was versteht man eigentlich unter Social Trading und wie grenzt sich Social Web von Web 2.0 ab? Andreas Braun: Zunächst einmal gibt es keinen Begriff, den alle gleichermaßen verwenden. Kernpunkte des Begriffs Web 2.0 sind der Plattformgedanke und bestimmte technische Standards, mit Hilfe derer sich die Nutzer im Netz austauschen können. Und hier beginnen die Übergänge fließend zu werden. Letztlich beschreibt Social Web das, was die User aus den technischen Möglichkeiten machen. Bezogen auf die Welt der Geldanlage ist Social Trading damit die Nutzung von Social-Web-Anwendungen für die Umsetzung von Investments oder Transaktionen beim Trading. In anderen Bereichen haben solche Anwendungen längst Einzug in den Alltag gehalten. Denken Sie nur an Bewertungsportale wie holidaycheck.de oder die Einschätzungen auf amazon.de. Auch hier geben die User ihr Plazet zu einem Produkt – sei es nun für ein Urlaubshotel oder für ein Buch. Und im Fall von Social Trading dreht es sich eben um Empfehlungen bei der Geldanlage. Dabei stehen die Einwirkungen der Community und der Transaktionsgedanke – also das Investment – in enger Beziehung zueinander. Ihr Buch heißt „Social Trading – Vom Know-how der Champions profitieren“. Gibt es denn wirklich so viele Top-Investoren, die sich auf den einzelnen Plattformen tummeln? Braun: Die Zahl der Trader, die nachhaltig eine überdurchschnittliche Performance erzielen, ist sicherlich nicht beliebig erweiterbar. Das ist ein Problem für die Branche. Zudem hängen die Anlageergebnisse zum Teil stark von der jeweiligen Marktphase ab. Letztlich muss jeder Anleger für sich entscheiden, auf welche Trader-Konten er vertrauen will. Erfolgreiche Anlagestrategien zu kopieren, klingt zunächst einfach. Die Erfahrung zeigt aber, dass Geldverdienen auch an der Börse alles andere als ein Kinderspiel ist. Wie viel Zeit muss jemand mitbringen, der sich für Social Trading interessiert? Braun: Social Trading richtet sich an aktive Anleger, die dazulernen und mit anderen Investoren kommunizieren wollen. Wer unbedacht an die Sache herangeht und ohne großes Nachdenken Tradern folgt, die vielleicht ein oder zwei Wochen erfolgreich waren, wird keinen Erfolg haben. Ganz wichtig ist, sich vorher genau zu überlegen, auf welche Art von Strategie man setzen will. Dazu gehört auch, dass man sich offen eingesteht, ob bestimmte Handelsstrategien – selbst wenn sie gerade erfolgreich sind – mit der eigenen Risikoneigung in Einklang zu bringen sind. Die Auseinandersetzung mit der Strategie und der Anbieter-Check – in welchem Verhältnis stehen diese beiden Punkte zueinander? Braun: Das eine bedingt oft das andere. Wer beispielsweise auf Aktien fokussiert ist und dabei einen Stock-Picking-Ansatz bevorzugt, wird momentan vermutlich bei Wikifolio landen. Anleger, die mit Hilfe von Hebelprodukten in den Märkten agieren wollen, werden hingegen eher bei Anbietern wie ayondo, Currensee oder eToro ein Konto eröffnen. Also: Die Auswahl der Plattform schafft bereits eine gewisse Leitschnur, auf welche Strategien man hinterher stößt. Worauf sollte man bei der Wahl der Trader, denen man folgen möchte, achten? Braun: Interessant ist zunächst einmal der Blick auf die Zahl der Follower. Hier findet man immer wieder den Effekt, dass es sprunghafte Verschiebungen nach oben oder unten gibt. Wenn jemand gerade erfolgreich agiert, wächst seine Fangemeinde meist rapide an. Umgekehrt springen viele User nach ersten Misserfolgen sofort wieder ab. Ein Fehler, wie ich finde: Wenn man eine Strategie gefunden hat, der man vertraut, sollte man bei den ersten Misserfolgen nicht gleich alles wieder über den Haufen werfen. Dann bewegt man sich stets genau mit der Masse und wechselt sinnlos hin und her. Zudem besteht bei derartigem einem Aktionismus die Gefahr, dass man sich nicht mehr vernünftig mit der Risikostruktur des gerade erfolgreichen Signalgebers auseinandersetzt. Nützliche Hinweise bieten die üblichen Ranglisten mit den Top-Performern aber natürlich trotzdem. Aber mein dringender Rat: Nehmen Sie sich Zeit für die Analyse und wählen Sie Strategien aus, die sie verstehen und die ihrer eigenen Anlagephilosophie entsprechen. Aber die Trader können Ihre Strategien ja auch ändern. Bekommt man das als Follower immer mit? Braun: Nein, und das ist ein großes Problem. Die Ursachen für plötzliche Strategiewechsel entsprechen dabei meist den üblichen Verhaltensmustern an der Börse. Jemand, der gerade eine Verlustserie hinter sich hat, wird in die Versuchung geraten, diese durch eine riskantere Strategie möglichst schnell wieder auszugleichen. Gerade bei Tradern, die nur mit Demo-Konten unterwegs sind, also keine Real-Money-Depots führen, ist das immer wieder zu beobachten. Aus diesem Grund ist die Kennzeichnung von mit Echtgeld geführten Depots so wichtig – das wird von den Anbietern aber auch entsprechend umgesetzt. Allerdings sollte man erwähnen, dass die Mindestbeträge hier sehr unterschiedlich sind. Transparenz über solche Strategiewechsel sollte im Social Web doch nicht das Problem sein, oder? Braun: Profis haben das Risikomanagement bei ihren Depots normalerweise im Griff. Und eine Strategie anzupassen oder zu verändern, ist auch nichts Verwerfliches. Wichtig ist, dies offen zu kommunizieren. Die Qualität eines Signalgebers misst sich in meinen Augen auch an dem Grad der Transparenz. Grundsätzlich ist es immer wünschenswert, wenn Trader ihre Transaktionen erläutern. Das bedeutet zwar einen erhöhten Aufwand, aber zählt auch zum Selbstverständnis des Social-Web-Gedankens. Richtet sich Social Trading nur an Trader im klassischen Sinne oder bietet es sich auch für Value-orientierte Anleger, die ihr Depot viel seltener umschichten, an? Braun: Getrieben ist die Entwicklung ursprünglich ganz klar von Day-Trading-Strategien. Aber die Anbieter merken zunehmend, dass sie die Akzente verschieben müssen, wenn sie auch langfristig orientierte Anleger mit größeren Depotsummen für sich gewinnen wollen. Ein Umdenken muss allerdings auch bei den Followern einsetzen, die sich erfahrungsgemäß sehr stark an kurzfristig erfolgreiche Trader hängen. Die Nutzung von Schwarmintelligenz ist ein Aspekt, der im Social Web immer wieder als Vorteil herausgestellt wird. Ausgerechnet an der Börse gilt das Herdenverhalten aber nicht unbedingt als Rezept für eine erfolgreiche Geldanlage. Braun: In der Tat werben die Anbieter gern mit der kollektiven Intelligenz. Bestimmt ist sie auch nutzbar in der Finanzwelt. Aber eine möglichst große Zahl an Followern ist eben kein hinreichendes Kriterium für eine langfristig überdurchschnittliche Performance. Dessen sollten sich besonders Einsteiger stets bewusst sein. Auch in einem sozialen Netzwerk wollen die Signalgeber für ihre Leistung entlohnt werden. Welchen Einfluss hat die Vergütungsstruktur auf das Verhalten des Traders? Braun: Beides kann eng zusammenhängen. Bei einer Performance-Fee für den Trader verändert sich dessen Anlageverhalten womöglich beim Erreichen bestimmter Kursmarken. Bei einer Umsatzbeteiligung wird der Trader hingegen wohl eher geneigt sein, häufiger umzuschichten. Beides muss nicht immer der Rendite zuträglich, und damit im Sinne des Followers, sein. Klar ist aber auch, dass sich die Plattformen finanzieren müssen. Dafür brauchen sie eben auch eine Vergütung, die am Volumen oder der Performance partizipiert. Aus Sicht der Anleger wäre wünschenswert, wenn auch Aspekte wie Nachhaltigkeit der Ergebnisse oder  „Regeltreue“ vergütet würden. Hier ist der Stein der Weisen aber noch nicht gefunden. Social Trading kommt wie ein Kind der Hausse daher. Wie schätzen Sie die Zukunftschancen im Fall einer längeren Baisse ein? Braun: Schwer zu sagen. Zunächst einmal bleibt festzuhalten, dass die technischen Möglichkeiten für Social Trading mittlerweile ausgereift sind. Auch die Nachfrage nach dieser Form der Geldanlage steigt. Das schlechte Image vieler Bankberater spielt den neuen Plattformen zusätzlich in die Karten. Zudem haben etliche Strategieprodukte traditioneller Geldhäuser die Erwartungen nicht erfüllt. Mitunter haben Anleger sogar Schiffbruch erlitten – denken Sie nur an die berühmten „Lehman-Zertifikate“. Ein Trendwechsel an der Börse wird daher wohl kein nachlassendes Interesse am Social Trading zur Folge haben. Außerdem kommt es drauf an, welche Investments man in einer Baisse umsetzt. Da bieten die neuen Plattformen vermutlich sogar mehr Auswahl als herkömmliche Anbieter. Die Generation Facebook und  Twitter kommt also an der Börse an. Braun: Für die meisten Menschen ist es heutzutage ganz normal, über soziale Netzwerke zu kommunizieren und Rat einzuholen. Die Hemmschwelle, sich auch bei Investmententscheidungen auf vergleichbare Plattformen zu begeben, ist daher sehr viel niedriger als noch vor einigen Jahren. Wie sieht es rechtlich aus? Während die Banken über immer mehr Kontrollwut durch die Finanzaufsicht klagen, scheint es im Netz eher locker zuzugehen. Braun: Eine berechtigte Frage. Zum einen sind die Broker reguliert. Und auch die Plattformanbieter haben in der Regel ein Haftungsdach. Diskutierbar ist, ob ein Trader, der im Prinzip ja ein Anlageprodukt herausgibt, nicht ebenfalls unter Aufsicht gestellt werden muss, weil er eine Art Anlageberatung betreibt. Derzeit steht die BaFin wohl auf folgendem Standpunkt: So lange man als Signalgeber keinen Zugriff auf das Konto des Followers hat, besteht eine solche Anlageberatung nicht. Schließlich kann der User jederzeit seine Verbindung kappen. Abschließend geregelt ist der ganze Bereich aber sicher nicht. Die BaFin behält sich vor, das Phänomen Social Trading kontinuierlich zu überprüfen.   ...
#Social Trading #eToro #Ayondo #Fidor Bank #Wikifolio #Gekko #NextGFI #Currensee #Day Trading
© boersengefluester.de | Redaktion

Da braut sich ganz schön was zusammen. Aus einfachen Kleinanlegern werden Follower von mehr oder weniger erfolgreichen Tradern, eine Vielzahl von Menschen finanziert plötzlich – unter Umgehung traditioneller Banken – interessant klingende Geschäftsideen und selbst komplexe Investmentstrategien lassen sich mittlerweile zu Kosten, die früher kaum denkbar schienen, umsetzen. Keine Frage: Das Web 2.0 hält Einzug in die Finanzwelt. Für ungewöhnliche Geschäftsmodelle, wie sie etwa die Fidor Bank vor ein paar Jahren vorstellte, scheint die Zeit nun reif zu werden. Meist machen sich neue Player einen Namen im Markt. Klassische Banken, Finanzdienstleister oder auch Verlagshäuser stehen in der Regel hinten an. An den Finanzmärkten ist dieser Trend – mangels börsennotierter Masse – noch nicht wirklich angekommen. Dabei könnte „Fintech“, also Financial Technology, ein echter Hype werden. Schließlich werden die Karten hier derzeit erst gemischt.
Fidor Bank Kurs: 0,00
  Eine Möglichkeit von innovativen Finanzfirmen mit digitalem Schwerpunkt zu profitieren, ist das Schweizer Unternehmen Next Generation Finance Invest – kurz NextGFI. „Wir sind überzeugt davon, dass sich Bankgeschäfte signifikant verändern werden“, sagt NextGFI-Investment-Manager Marc P. Bernegger im Hintergrundgespräch mit boersengefluester.de. Zum Investmentkreis von NextGFI gehören zurzeit sechs Unternehmen, wobei die beiden bekanntesten Beteiligungen „Gekko Global Markets“ und die Social-Trading-Plattform „Ayondo“ allein rund 90 Prozent zum aktuellen Portfoliowert von knapp 15 Mio. Schweizer Franken (umgerechnet gut 12 Mio. Euro) beisteuern. Notiert ist die 2009 gegründete NextGFI (ISIN: CH0014521980) derzeit allerdings nur an der BX Berne eXchange. Hierbei handelt es sich um einen alternativen Börsenplatz für Unternehmen, für die ein Listing an der bekannten SIX Swiss Exchange mit zu vielen Folgepflichten beziehungsweise –kosten verbunden ist. Vergleichbar dürfte der Handelsplatz hierzulande mit dem Entry Standard sein. Zurzeit gibt es knapp 240.000 Aktien von NextGFI, so dass sich beim aktuellen Kurs von 83 Schweizer Franken (CHF) eine Kapitalisierung von 19,9 Mio. CHF ergibt. Dieser Wert entspricht ziemlich genau dem Net Asset Value (NAV), der sich aus den aktuellen Beteiligungswerten und den übrigen Aktiva ergibt. Bei seinen Investments sieht sich NextGFI eher in der Rolle des klassischen Unternehmers als in der Position einer Private-Equity-Gesellschaft. Die Engagements haben grundsätzlich einen langfristigen Anlagehorizont, wobei die Schweizer Wert drauf legen, möglichst große Synergien zwischen den einzelnen Gesellschaften zu heben. Zentrale Bedeutung kommt dabei der CFD-Trading-Plattform Gekko zu. CFDs (Contracts for Difference) ermöglichen gehebelte Finanzwetten auf steigende oder fallende Kurse und haben ihre feste Fangemeinde. Marktführer ist CMC Markets. Weitere prominente Anbieter im deutschen CFD-Markt sind IG Markets, Comdirect Bank, WH Selfinvest, Flatex, Activtrades – und eben Gekko Global Markets. NextGFI hält 49 Prozent an Gekko. Laut Halbjahresbericht hat dieses Paket einen Wert von gut 9,2 Mio. CHF. Gekko genießt in der CFD-Szene einen guten Ruf und wird für seine ansprechende Plattform und den prima Service gelobt. Ein Selbstläufer sind CFDs aber keinesfalls, wie der für November 2013 angekündigte Ausstieg von RBS Marketindex aus dem CFD-Geschäft zeigt. Interessanter Randaspekt: Sarah Brylewski, Deutschland-Chefin von Gekko und Robert Lempka, Executive Chairman von Gekko, hatten vor sieben Jahren selbst die CFD-Plattform Marketindex ins Leben gerufen – damals noch unter dem Dach von ABN Amro. Heute gehört Lempka, neben dem früher ebenfalls bei ABN Amro tätigen Thomas Winkler sowie Marc Bernegger, zusätzlich zum Investment-Team von NextGFI. Mit 5,3 Mio. CHF steht das 44-Prozent-Paket (inklusive Call-Option) an der Social Trading-Plattform Ayondo in den Büchern. Auf der Webseite www.ayondo.com kann man als Anleger Portfolios anlegen und hat die Möglichkeit, die Transaktionen von anderen Tradern nachzubilden – es handelt quasi um eine „Copy-paste-Strategie“. Ziel der Übung ist es, als Einzelanleger von der Schwarm-Intelligenz der Gruppe oder vermeintlichen Überfliegern zu profitieren. Frei von Risiken ist diese Form des Tradings freilich nicht, denn auch erfolgreiche Vorbilder können keine Rendite garantieren. Unbedarft sollten Privatanleger an die „Facebook-Twitter-Variante“ für Börsendeals also keinesfalls herangehen. Prominente Mitstreiter sind Etoro, Zulu Trade, Currensee, Covestor oder Wikifolio. Aber auch die Münchner Community Sharewise bewegt sich letztlich in diesem Genre. Die beiden NextGFI-Beteiligungen Gekko und Ayndo leben Gemeinsamkeit nicht nur durch ein Joint venture – neuerdings residieren beide Gesellschaften auch im gleichen Frankfurter Büro. Abgerundet wird das NextGFI-Portfolio derzeit durch 2iQ Research, einem Anbieter von Insiderdaten (Director Dealings). Derzeit halten die Schweizer gut 17 Prozent an der Gesellschaft aus Köln. Weniger als 1 Prozent beträgt das Engagement an der Devisenhandelsplattform Oanda. Von elf auf 20 Prozent aufgestockt hat NextGFI hingegen das Paket an Stock Pulse. Das ebenfalls aus Köln stammenden Unternehmen sammelt täglich mehr als 100.000 Foreneinträge, Nachrichten oder Tweets und bildet daraus ein Stimmungsbarometer für Anleger. Entsprechende Datenpakete mit Handelssignalen und anderen Features. Kostenpunkt: Zwischen 19,90 und 299,90 Euro pro Monat. Das Unternehmen wurde von der „Wirtschaftswoche“ zuletzt in das Ranking der „20 spannendsten deutschen Startups“ gewählt. Ein Teilexit gelang NextGFI zuletzt bei Yavalu, einem Portal zur unabhängigen Vermögensplanung. Die Technik von Yavalu läuft mittlerweile bei der (noch) zur Deutschen Telekom gehörenden Scout-Gruppe – konkret bei FinanzScout24. NextGFI-Stratege Bernegger, der sein Unternehmen auch bei Anlegern aus Deutschland bekannter machen will, sieht sich in der Tradition eines anderen bekannten Unternehmens aus der Schweiz: „Von unserer Struktur her sind wir in gewisser Hinsicht mit BB Biotech vergleichbar, allerdings in mit einem anderen Branchen-Fokus.“ Die TecDAX-Gesellschaft kommt ebenfalls als börsennotierter Fonds in Form einer Aktie daher. Sichtbar wird das Konstrukt von NextGFI beim Blick in die Gewinn- und Verlustrechnung. Unter dem Posten „Verwaltungsaufwand“ stehen zum Halbjahr 2013 gut 201.000 CHF Management- und Performance Fees. So beträgt die jährliche Managementgebühr derzeit zwei Prozent des NAV. Eine Performance-Fee wurde zum Halbjahr nicht fällig. Für Anleger, die den Kauf über die Schweizer Börse nicht scheuen und sich auch dem vergleichsweise niedrigen Kapitalisierung nicht stören, ist NextGFI eine Überlegung wert. Der Bereich könnte an der Börse durchaus reüssieren, auch wenn längst noch nicht entschieden ist, welche Geschäftsmodelle sich am Ende als nachhaltig erweisen. Fest steht aber auch: Die Finanzbranche steht vor gewaltigen Veränderungen – und das Internet befeuert die neuen Investmentansätze mit immer mehr Kraft. Neben den Klassikern Hightech, Biotech oder Medtech könnte sich bald auch Fintech etablieren.   Hinweis: Einen Chart von NextGFI könen wir Ihnen auf boersengefluester.de leider nicht präsentieren. Den bekommen Sie aber auf der Homepage der Bern eXchange: Klicken Sie dafür HIER Einen Gastbeitrag  zum Thema "Social Trading" finden Sie HIER...
#Social Trading #eToro #A0MKYF #CH0014521980 #CFD #Ayondo #Gekko Global Markets #Sharewise #Fidor Bank #Marc Bernegger #IG Markets #CMC Markets #524960 #2iQ Research #Oanda #Stock Pulse

In the ‘Famous Quotes’ section, we show quotes from famous people. The spectrum ranges from well-known investors to philosophers and sportsmen. If you would like to suggest a quote for inclusion in our collection, please contact us. Send an e-mail to [email protected] or use the contact form on the website.
„False breaks are followed by fast moves.“
Börsenweisheit
* * *

BGFL presents here hot stocks with high opportunities, but also enormous risks, for speculative investors
New start with hydropower
Recovery after mega crash?
Kurs: 12,10
Enormous discount to NAV
Kurs: 2,74

Advertising is an important revenue channel for us. But we understand, that sometimes it becomes annoying. If you want to reduce the number of shown ADs just simply login to your useraccount and manage the settings from there. As registered user you get even more benefits.
          Qualitätsjournalismus · Made in Germany © 2024          
All for German shares

Good luck with all your investments

Founded in 2013 by Gereon Kruse, the financial portal boersengefluester.de is all about German shares - with a focus on second-line stocks. In addition to traditional editorial articles, the site stands out in particular thanks to a large number of self-developed analysis tools. The basis for this is a completely self-maintained database for around 650 shares. As a result, boersengefluester.de produces Germany's largest profit and dividend forecast.

Contact

Idea & concept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2024 by Gereon Kruse #BGFL