Aktuelle Börsendaten:
Mehr als 50 einzigartige Tools
Willkommen auf boersengefluester.de
Heute
04. Apr, 94. Tag des Jahres, 271 Tage bis zum Jahresende
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Aktien
#BGFL Artikel-Historie
All-Time-High-Alarm: Deutsche Börse · €284,70
© boersengefluester.de | Redaktion

Eher bittere Medizin sind die Pläne von Rhön-Klinikum zur Verwendung des Milliardenerlöses aus dem Verkauf eines Großteils des Krankenhausportfolios an die Fresenius-Tochter Helios. Zur Hauptversammlung (HV) am 12. Juni 2014 will der MDAX-Konzern – neben einer unveränderten Dividende von 0,25 Euro pro Aktie – einen Aktienrückkauf im Volumen von bis zu 1,67 Mrd. Euro in die Wege leiten. Soweit alles in Ordnung. Komplett anders waren allerdings die Erwartungen hinsichtlich des nun gewählten Rückkaufpreises. Immerhin hatte der frühere Firmenchef und Großaktionär Eugen Münch in einem Interview selbst einen Betrag von 28 Euro pro Aktie ins Spiel gebracht. Nun nennt Rhön-Klinikum allerdings gerade einmal 23,54 Euro als Untergrenze für das Rückkaufangebot. Nach oben darf die Offerte den Referenzpreis um maximal sieben Prozent überschreiten – das wären 25,188 Euro. Der endgültige Preis wird mit der Beschlussfassung des Angebots festgelegt. Insgesamt will das Unternehmen bis zu 70.941.921 Aktien zurückkaufen und anschließend einziehen. Dadurch würde sich die Gesamtzahl der Anteilscheine von derzeit 138.232.000 auf 67.290.079 Stück verringern. Formale Voraussetzung ist allerdings, dass das – nach Auffassung von Rhön-Klinikum mit einfacher Mehrheit zu fassende – Vorhaben überhaupt ins Handelsregister eingetragen und nicht vorher durch Klagen entscheidend torpediert wird. Immerhin weist die Gesellschaft in der HV-Einladung explizit auf diesen Punkt hin: „Die Eintragung in das Handelsregister kann sich im Falle von Klagen gegen den Kapitalherabsetzungsbeschluss verzögern oder gänzlich unterbleiben.“  
Rhön-Klinikum Kurs: 13,80
  Plan B sieht dann vor, dass – neben den 0,25 Euro – eine weitere Dividende von 12,08 Euro je Aktie ausgeschüttet wird. Insgesamt wären das ebenfalls 1,67 Mrd. Euro. In Kraft treten würde diese Variante, wenn sich die Aktionäre auf der Hauptversammlung entweder nicht mehrheitlich für den Herabsetzungsbeschluss entscheiden (eher unwahrscheinlich), der Gesellschaft keine Aktien angedient werden (unwahrscheinlich) oder aber die Eintragung des Beschlusses ins Handelsregister aufgrund von Aktionärsklagen nicht innerhalb der Durchführungsfrist bis Ende 2014 durchgeführt werden kann (vorstellbar). Enttäuschend ist zudem, dass der MDAX-Konzern im frisch vorgelegten Geschäftsbericht nicht näher auf die Ausschüttungspläne eingeht. In dem Zahlenwerk finden sich im Wesentlichen nur die formalen Aspekte der Rückkaufs wieder. Vorstandschef Martin Siebert bleibt mit seinen Worten an die Aktionäre sehr allgemein: „Über die geplante Auskehrung der nicht unmittelbar betriebsnotwendigen Finanzmittel partizipieren sie an der in der Transaktion realisierten überproportionalen Wertsteigerung des Unternehmens. Zugleich bietet sich die Möglichkeit, auch weiterhin an der gewiss spannenden künftigen Entwicklung unseres Unternehmens teilzuhaben.“ Letztlich eröffnet der Rückkaufplan in erster Linie ausstiegswilligen Großaktionären einen kursschonenden Verkauf ihrer Anteile. Wer auf einen satten Aufschlag bei Rückkaufpreis spekuliert hat, schaut hingegen in die Röhre. Per saldo ist ein Großteil der Spekulation aus der Rhön-Klinikum-Aktie damit raus. Nun richtet sich der Blick auf das verbliebene operative Geschäft. Für 2015, dem ersten kompletten Geschäftsjahr in der neuen Konstellation, peilt Firmenlenker Siebert bei Erlösen von 1,06 bis 1,2 Mrd. Euro ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen 145 und 155 Mio. Euro an. Bezogen auf die aktuelle Marktkapitalisierung von 3,226 Mrd. Euro wird das Papier also etwa mit dem 22fachen des erwarteteten operativen Ergebnisses gehandelt. Das ist nicht gerade wenig. Allerdings besitzt auch die neue Rhön-Klinikum einen Schuss Übernahmefantasie. Der Titel ist zurzeit eine Halten-Position.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Rhön-Klinikum
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
704230 DE0007042301 AG 924,08 Mio. € 19.06.1991 Halten
* * *
...
#704230 #578560 #Helios
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_green_box box_size="585"]Er ist so etwas wie der Sonnyboy unter den Vorständen der in Deutschland notierten chinesischen Gesellschaften. Quirlig und stets gut gelaunt begeistert Alan Gey, Finanzchef von Haikui Seafood, seine Zuhörer. Einige der abgeklärtesten Nebenwerte-Investoren – nicht nur aus Deutschland – hat er für seine Aktie gewonnen. Obwohl das Geschäftsjahr 2013 ein Desaster war, hat er wenig an Glaubwürdigkeit eingebüßt. Selbst unter den überzeugten China-Skeptikern rangiert Haiku als eines der Unternehmen, denen ein langfristiger Erfolg zugetraut wird.[/sws_green_box] Fisch ist derzeit eines der begehrtesten Lebensmittel weltweit. Die wachsende Weltbevölkerung, von der sich immer mehr Menschen hochwertige Lebensmittel leisten können, und zunehmendes Gesundheitsbewusstsein in den Industrieländern lassen die Nachfrage kräftig steigen. Haikui Seafood, als eines der großen Unternehmen in China, verarbeitet Fische und Meeresfrüchte für den heimischen und internationalen Markt, hauptsächlich Asien, Europa und die Vereinigten Staaten. Mit einem Anteil von 80 Prozent ausländischer Kunden ist das Unternehmen zugleich der größte Exporteur der Branche in der Südchinesischen Provinz Fujian, gegenüber der Insel Taiwan. Rund 80 Prozent des Umsatzes werden mit gefrorenen Produkten aus diversen Fischsorten, Garnelen und Krabben erzielt. Der Rest wird hauptsächlich mit Konserven erlöst. Mitte Mai 2012 kam Haikui mit atemberaubenden Wachstumserwartungen und einem beachtlichen Track-Record in Frankfurt an die Börse. Doch schon ein halbes Jahr später war es vorbei mit der Herrlichkeit. Zwar legten die Umsätze im ersten Quartal 2013 noch leicht zu, doch der Gewinn kam mächtig unter Druck. Im Jahresverlauf wurde der Gegenwind stärker. Vorläufig letztes Kapitel der Trauerreise: Im vierten Quartal 2013 brach der Umsatz um drei Viertel weg, und unterm Strich blieb eine schwarze Null. Was war geschehen? Im vergangenen Jahr kumulierten sich die Schwierigkeiten. Das schnelle Wachstum und die hohen Gewinn-Margen haben zunehmend Wettbewerber auf den Plan gerufen. Rund 10.000 Fischverarbeiter soll es inzwischen in China geben. Das hat die Verkaufspreise – trotz kräftiger Nachfrage – unter Druck gebracht und die Löhne für die gut ausgebildeten Arbeiterinnen in der Region steigen lassen. Eine schlechte Fangsaison und Erkrankungen der Tiere in Aquakulturen – hauptsächlich Garnelen und Krabben, bei denen die Gewinnmargen besonders hoch sind – haben die Einstandspreise in die Höhe getrieben. Zudem führte der Mangel an Fisch und Schalentieren zu Absatzeinbrüchen bei sinkenden Preisen und steigenden Kosten.  
Haikui Seafood Kurs: 0,00
  Zu allem Überfluss hat die neue chinesische Regierung dann noch die Qualitätskontrollen – und besonders die -zeiträume verschärft, was aufgrund der länger dauernden Produktion zu Lieferverzögerungen führte. So verringerte sich der Umsatz im ganzen Jahr 2013 um 40 Prozent auf 118 Mio. Euro. Unterm Strich blieb ein Jahresüberschuss von 10,2 Mio. Euro. Im Vorjahr waren es noch 32 Mio. Euro. Besonders bedauerlich ist, dass die angedachte Dividende kassiert wurde. Die freien Finanzmittel sollen zur Finanzierung einer neuen Produktionsanlage verwendet werden. Auch wenn das Geschäft derzeit unter starkem Wettbewerb sowie Rohmaterial-Knappheit leidet und von Wachstum weit und breit nichts zu sehen ist, so ist das Produktionsvolumen von Haikui sowieso auf 34.000 Tonnen begrenzt. Um die Kapazitäten auszuweiten, wird derzeit in größere und modernere Kapazitäten investiert. Die – kaum wahrgenommene – Pressemitteilung vom 23. Dezember 2013 hierzu ist denn auch der Hauptgrund für den anhaltenden Optimismus der Investoren: „Die Haikui Seafood AG erhält für ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft Fujian Dongshan Haikui Aquatic Products ein langfristiges Darlehen in Höhe von 25,0 Mio. US-Dollar (etwa 18,5 Mio. Euro) von der DEG (Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft). Das Darlehen soll zur Finanzierung einer neuen Fischverarbeitungsfabrik auf der Insel Dongshan beitragen, die eine Gesamtinvestitionssumme von ungefähr 550,0 Mio. Renminbi (etwa 66,0 Mio. Euro) erfordern wird.“ Das Interessante hieran ist, dass ein chinesisches Unternehmen von der DEG  - immerhin ein Tochterunternehmen der KfW – einen Kredit bekommt. Dabei ist die DEG nicht irgendwer, sondern einer der größten europäischen Entwicklungsfinanzierer für langfristige Projekt- und Unternehmensfinanzierung. Das Unternehmen hat mehr als 50 Jahre Erfahrung in Entwicklungs- und Schwellenländern. So führte es denn für die Gewährung des Darlehens auch eine „umfangreiche Prüfung der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte der Geschäftstätigkeit von Haikui Seafood durch“. Das allein zeichnet Haiku derzeit schon gegen Firmen wie Kinghero, Powerland, MingLe Sports oder Goldrooster aus, die mächtig um ihre Reputation kämpfen müssen. In zwei Jahren soll sich mithilfe der neuen Produktionsanlagen die Verarbeitungsmenge verdoppeln. Anfang 2014 wurde die Landnutzung unter Dach und Fach gebracht. Im April sollen die Bagger anrollen und wenn es keine weiteren Schwierigkeiten gibt, ist die Fertigstellung für Ende 2015 geplant.  
Boersengefluester.de erfasst aus allen Geschäftsberichten unter anderem die wichtigsten Kennzahlen aus GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung. Zudem erstellen wir eigene Prognosen zu den wesentlichen Eckdaten der Unternehmen – inklusive Ergebnis je Aktie und Dividende.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge %3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge %5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge %6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben
  Es wird also noch eine ganze Weile dauern, bis Haikui wieder in ruhigeres Fahrwasser kommt. Die Analysten der Frankfurter BankM, Roger Becker und David Szabadvari, bringen es auf den Punkt: „Das aktuelle Branchenumfeld wirft Haikui schwer zu überwindende Hindernisse in den Weg. Es ist derzeit nicht abzusehen, wann sich die Situation entspannen wird.“ Es wird sicherlich noch zwei Jahre dauern, bis Haikui an das dynamische Wachstum vergangener Jahre anknüpfen kann. Dafür ist zum einen die Normalisierung des Wettbewerbes erforderlich. Nach Auskünften von Alan Gey sollte sich dieses Problem in naher Zukunft lösen. Er hat beobachtet, dass eine Reihe von Private Equity Firmen in das Seafood-Geschäft in China eingestiegen sind, die nun allmählich an ihre Liquiditätsgrenzen stoßen. Derzeit machen sie die Verkaufs-Preise kaputt, weil sie dringend Bargeld benötigen. In ihrer Not sollen sie auf die Rentabilität keine Rücksicht mehr nehmen. Die Hoffnung von Gey ist, dass diese Konkurrenten in absehbarer Zeit aus dem Markt ausscheiden. Zum anderen sollten sich die Fangmengen von allein normalisieren. Schwankungen bei den Erträgen kommen in der Fischerei immer wieder vor. Für das Problem mit der Erkrankung der Shrimps und Krabben in den Aquakulturen zeichnet sich jedoch keine schnelle Lösung ab. Dennoch sehen die Experten der BankM hier bereits einen „Schimmer am Ende des Tunnels“. Wie in der Landwirtschaft helfen letzlich nur Gottvertrauen und nachhaltige Produktions- beziehungsweise Fangmethoden. Gey will aus den Fehlern gelernt haben und besser mit den schwierigen Rahmenbedingungen zurechtkommen. Obwohl der Umsatz im ersten Quartal 2014 noch deutlich gegenüber dem relativ guten ersten Quartal 2013 zurückgehen wird, erwartet er für das ganze Jahr einen Umsatzanstieg von mindestens fünf bis zehn Prozent (in chinesischer Währung) sowie eine EBIT-Marge zwischen elf und 13 Prozent. Die BankM siedelt den fairen Wert der Aktie bei 16,02 Euro an. Optimistisch für die Zukunft stimmt sie, dass die Finanzierung der neuen Produktionsanlagen nun unter Dach und Fach ist. Auch wenn es noch zwei oder drei Jahre dauern wird, bis Haikui wieder auf Wachstumskurs segelt, so hat die Aktie doch ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis. Die BankM-Analysten haben Haikui von Neutral auf Kaufen heraufgestuft.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Haikui Seafood
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A1JH3F DE000A1JH3F9 0,00 Mio. € 15.05.2012 Beobachten
* * *
  [sws_yellow_box box_size="585"]Umfassende und regelmäßige Informationen zu allen Aktien von chinesischen Unternehmen aus dem Prime Standard sowie eine exklusive Scoring-Tabelle finden Sie auf unserem Portal „Chinageflüster“. Einfach HIER anklicken[/sws_yellow_box]  ...
#A1JH3F
© boersengefluester.de | Redaktion

Mit ihrer Blockadehaltung gegenüber dem Übernahmeangebot von Weidmüller sammeln die Familienaktionäre und der Vorstand von R. Stahl momentan nicht gerade Sympathiepunkte bei den restlichen Investoren des Herstellers von explosionsgeschützten Bauteilen. Immerhin 47,50 Euro bot der Elektronikspezialist am 10. April pro Aktie von R. Stahl. Das entsprach einem Aufpreis von stattlichen 48 Prozent auf den Schlusskurs des Vortags. Allerdings machten die Detmolder die Offerte von einer Mindestannahmequote in Höhe von 50 Prozent abhängig. Ein gewagtes Unterfangen, denn die Gründerfamilien halten 51 Prozent der Stimmen – und von denen holte sich Weidmüller bei den vorherigen Kontaktaufnahmen einen Korb. Dennoch setzten viele Anleger darauf, dass sich Weidmüller und der Familienclan einigen würden. Nun teilten die Gründerfamilien allerdings mit, dass mehr als 50 Prozent des stimmberechtigten Kapitals sich verpflichtet habe, ihre Aktien nicht zu verkaufen. Ziel ist es, die Eigenständigkeit der Gesellschaft zu wahren. Eine vertrackte Situation, zumal sich auch Vorstandschef Martin Schomaker bereits kurz nach dem Übernahmeangebot demonstrativ auf die Seite der Familie stellte.  
R. Stahl Kurs: 19,10
  Gegen diesen offenen Schlagabtausch wäre nichts einzuwenden, wenn die Geschäfte von R. Stahl brummen und der Aktienkurs diese Entwicklung entsprechend widerspiegeln würde. Tatsächlich tritt die Gesellschaft seit zwei Jahren aber ergebnismäßig auf der Stelle und kündigte auch für 2014 nur ein stabiles operatives Ergebnis an – von der kurz zuvor veröffentlichten „Umsatzwarnung“ ganz zu schweigen. Nun ist R. Stahl sicher ein Unternehmen von überdurchschnittlicher Qualität. Aus einer Position der Stärke können Gründerfamilie und Vorstand momentan dennoch nicht unbedingt argumentieren. Zudem ist R. Stahl ein börsennotiertes Unternehmen im streng regulierten Prime Standard mit einem Börsenwert von 268 Mio. Euro. Eine unvoreingenommene Prüfung des Übernahmeangebots von Weidmüller wäre das Mindeste gewesen, was die freien Aktionäre hätten erwarten dürfen. Was können Anleger nun erwarten? Ein kompletter Rückzieher von Weidmüller scheint eher unwahrscheinlich, sonst wäre wohl auch die Kursreaktion der Börsianer auf die neueste Meldung des Familienclans drastischer ausgefallen. Bei 40,55 Euro drehte die Notiz aber wieder nach oben – momentan steht ein Minus von knapp 4,5 Prozent zu Buche. Eine Option für Weidmüller wäre, auf die 50-Prozent-Klausel zu verzichten und auf diese Weise zumindest einen Fuß bei R. Stahl in die Tür zu kriegen. Sonderlich charmant wäre diese Variante für die Westfalen vordergründig zwar nicht unbedingt. Aber wie aus Finanzkreisen zu hören ist,  könnte ein solches Vorgehen von Weidmüller durchaus realistisch sein. Ein weißer Ritter, der sich auf die Seite der Stahl-Familien gesellt, ist zurzeit  auch nicht auszumachen. Möglicherweise bleibt auch alles nur eine Preisfrage. Immerhin ist nicht bekannt, ob in den „schriftlicher Vereinbarungen“ der Gründerfamilien nicht doch Sonderklauseln enthalten sind. Zudem besteht der Clan aus einer Vielzahl von Einzelpersonen, ist also nicht komplett homogen. Ein Indiz für lebhafte udn vermutlich auch kontroverse Diskussionen innerhalb der Gründerfamilien ist, dass von der Abgabe der Übernahmeofferte durch Weidmüller bis zum Verfassen des jetzigen Statements eine ziemliche Zeitspanne vergangen ist. Boersengefluester.de setzt darauf, dass am Ende doch noch eine gute Lösung für alle Seiten herauskommt. Manchmal dauert dieser Prozess an der Börse allerdings etwas länger, wie zuletzt der Übernahmekampf um Rhön-Klinikum gezeigt hat. Fest steht: Die Hauptversammlung von R. Stahl am 23. Mai 2014 in Neuenstein (Baden-Württemberg) wird ein heißer Ritt.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
R. Stahl
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A1PHBB DE000A1PHBB5 AG 123,00 Mio. € 21.07.1997 Kaufen
* * *
...
#704230 #A1PHBB
© boersengefluester.de | Redaktion

Anleger, die sich Aktien von Beteiligungsgesellschaften ins Depot legen wollen, haben die freie Auswahl. Boersengefluester.de covert fast 30 Unternehmen aus dem Genre. Dabei reicht die Marktkapitalisierung von mehr als 800 Mio. Euro bei Aurelius über SDAX-Werte wie Indus Holding, Deutsche Beteiligungs AG oder Gesco Holding bis hin zu Gesellschaften vom Schlag Blue Cap oder H.P.I. Holding mit wenigen Mio. Euro Börsenwert. Auch die Investmentansätze könnten unterschiedlicher kaum sein: Manche Gesellschaften konzentrieren sich ausschließlich auf gesunde Mittelständler, andere wählen bewusst Restrukturierungsfälle....
#A0JK2A #260555 #515600 #A0JM2M #600190 #A1K020 #620010 #A1TNUT #A0SMSH
© boersengefluester.de | Redaktion

Zurzeit hat die 40-Euro-Kursregion offenbar eine magnetische Anziehungskraft auf die Aktie von bet-at-home.com. Bereits seit Ende Februar 2014 hangelt sich die Notiz des Online-Wettanbieters dicht um diese Marke. Dabei können sich die Österreicher mit dieser Performance durchaus sehen lassen. Schließlich waren die vergangenen Börsenmonate eher durchwachsen. Notierte Branchenvertreter wie William Hill (GB0031698896) oder Betfair (GB00B44JTH01) waren nicht in der Lage, ihr Kursniveau in dieser Zeit zu verteidigen. Der österreichisch-britische Glücksspielkonzern bwin.party (GI000A0MV757) bekommt zurzeit Druck von seinem neuen US-Großaktionär, was an der Börse für kräftige Schwankungen sorgt. Vergleichsweise gut entwickelte sich dagegen der Anteilschein der GVC Holdings (IM00B5VQMV65). Die Briten haben Marken wie Sportingbet, Casino Club oder Betboo im Portfolio. Viel kleiner, zuletzt aber immerhin mit neuem Interesse von Investorenseite, ist dagegen Mybet Holding. Im Gegensatz zu bet-at-home.com bieten die Kieler auch Wettgeschäfte über stationäre Wettshops an. Unterm Strich sollten Anleger mit der jüngsten Kursentwicklung von bet-at-home.com also ganz zufrieden sein. In den kommenden Wochen hat das Unternehmen zudem die Möglichkeit, mit guten Nachrichten für Kursauftrieb zu sorgen. Am 5. Mai 2014 stehen zunächst die Quartalszahlen für das Auftaktviertel 2014 an. Am 7. Mai präsentiert bet-at-home.com dann in Frankfurt vor Analysten und Investoren auf dem SCF_ Small Cap Forum. Und am 12. Mai 2014 findet am Flughafen Frankfurt schließlich die Hauptversammlung statt. Gute Nachricht für Anleger: Für 2013 schlägt die Gesellschaft eine von 0,60 auf 0,80 Euro pro Aktie erhöhte Dividende vor. Damit kommt der Titel auf eine Rendite von knapp zwei Prozent – ein ganz heißer Dividendentipp ist bet-at-home.com also nicht. Gleichwohl betont Finanzvorstand Michael Quatember im Hintergrundgespräch mit boersengefluester.de: „Wir legen Wert auf eine kontinuierliche Dividendenpolitik.“ Vor diesem Hintergrund ist die – bislang nur zögerlich kommunizierte – Aufstockung der Gewinnbeteiligung um ein Drittel also durchaus eine positive Überraschung.  
bet-at-home.com Kurs: 2,73
  Gut 65 Prozent der gesamten Dividendensumme überweist der Sponsor von Schalke 04 an Betclic Everest. Der französische Spezialist für Online-Spiele und Sportwetten ist seit dem Frühjahr 2009 bei bet-at-home.com engagiert. Neben der Dividendenzahlung gewähren die Österreicher ihrem Großaktionär zudem einen regelmäßigen kurzfristigen – mit vier Prozent verzinsten – Kredit über rund 32 Mio. Euro. Das Ergebnis spiegelt sich im Finanzergebnis wider. 2013 kassierte bet-at-home.com fast 870.000 Euro an Zinsen und sonstigen Erträgen. Spekulationen, wonach bet-at-home.com gegebenenfalls eine Sonderausschüttung vornehmen könne, um den stattlichen Finanzmittelbestand dauerhaft an Betclic zu transferieren, erteilt Quatember eine Absage: „Es gibt keine Pläne in diese Richtung. Zudem wollen wir mit dem Geld unseren Wachstumskurs forcieren.“ Besonders der sich allmählich für den Bereich Casino-Wetten öffnende US-Markt scheint eine Option zu sein. „Momentan beobachten wir die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen in den Verdingten Staaten sehr genau“, sagt Finanzchef Quatember. Es ist allerdings nicht davon auszugehen, dass sich bet-at-home.com noch im laufenden Jahr mit einem lokalen Partner zusammentun wird. Zunächst einmal blickt die Gesellschaft ohnehin auf die nahende Fußball-Weltmeisterschaft. Für die Wettbranche zählt das Turnier alle vier Jahre zu den Höhepunkten im Geschäft – entsprechend kräftig schraubte auch bet-at-home.com das Marketingbudget in der Vergangenheit stets in die Höhe. Beinahe zwangsläufig schmolzen in Jahren mit Welt- oder Europameisterschaften daher auch die Gewinne wie Eis in der Sonne. Mit dem Füllhorn wird das Werbegeld aber längst nicht mehr verteilt. Eine Botschaft, die an der Börse sehr positiv aufgenommen wird. Trotz des gegenüber 2013 erhöhten Reklameaufwands, will bet-at-home.com daher im laufenden Jahr ein EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) auf einem ähnlichen Niveau wie 2013 erzielen. Demnach liegt die Messlatte bei rund 15 Mio. Euro. Auf diesem Niveau wird die Aktie mit dem Faktor 9,5 des für 2014 zu erwartenden EBITDA gehandelt. Das ist eine moderate Relation. Kein Wunder, dass die Analysten den fairen Wert der Aktie zwischen 50 und 57 Euro ansiedeln. Auch boersengefluester.de bleibt bei der Kaufen-Empfehlung für den Small Cap. Es scheint also nur eine Frage der Zeit zu sein, bis die 40-Euro-Marke signifikant noch oben überschritten wird.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
bet-at-home.com
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0DNAY DE000A0DNAY5 AG 19,16 Mio. € 23.05.2005 Kaufen
* * *
...
#A0JRU6 #A0DNAY #BetClic Everest #Schalke 04 #633847 #A1C6TW #A0MV75 #A1CWWN
© boersengefluester.de | Redaktion

Ohne klaren Trend schwankt die Notiz von BHS tabletop nun schon seit Monaten zwischen 10 und 12 Euro. Dabei sahen die jüngsten Zahlen des Herstellers von Porzellan für den gastronomischen Bereich ganz anständig aus. 2013 kam die Gesellschaft bei Erlösen von 91,07 Mio. Euro auf einen Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 3,74 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahreswert entsprach das zwar einem Rückgang von rund 14 Prozent. Allerdings gab es 2012 auch einige Sondereffekte, wie einen gewonnenen Rechtsstreit und einen Anteilsverkauf in Höhe von 1,4 Mio. Euro. Zur Hauptversammlung am 25. Juni 2014 zahlt BHS eine Dividende von 0,40 Euro je Aktie. Auch das sieht vordergründig nach einer Kürzung aus. Allerdings schüttete das Unternehmen aufgrund der außerordentlichen Posten für 2012 einen Bonus von 0,15 Euro pro Anteilschein aus. Auf Basis der 2013er-Gewinnbeteiligung kommt der Small Cap nun auf eine Rendite von knapp 3,6 Prozent. Das kann sich durchaus sehen lassen.  
BHS tabletop Kurs: 0,00
  Größtes Manko aus Anlegersicht ist der geringe Streubesitz. Vom gesamten Börsenwert in Höhe von fast 38 Mio. Euro befinden sich nur 10,3 Prozent im freien Umlauf. Jeweils 28,9 Prozent halten die DAX-Konzerne Deutsche Bank und Münchener Rück. Mit 24,9 Prozent ist der Gastronomieausstatter proHeq GmbH beteiligt. Die Gesellschaft aus Birkenfeld ist eine reinrassige Tochter von WMF. 7,0 Prozent sind der Frankfurter Share Value Stiftung des verstorbenen Investors Günter Weispfennig zuzurechnen. Per saldo eine Investorenstruktur, die so nicht in Stein gemeißelt sein muss. Vom kompletten Börsenrückzug, über den Einstieg eines einzelnen Investors bis hin zur Öffnung für einen größeren Aktionärskreis scheinen alle Optionen denkbar. Für boersengefluester.de steht fest: Dem Aktienkurs des Weltmarktführers für Profi-Porzellan sollte eine Veränderung in jedem Fall gut tun. Für 2014 hat BHS-Vorstandschef Christian Strootmann seine bisherige Prognose bestätigt, wonach sowohl bei Umsatz als auch EBIT mit leicht über dem Vorjahr liegenden Werten zu rechnen ist. Insgesamt bezeichnet Strootmann das Marktumfeld für die Geschirrindustrie aber weiterhin als „schwierig“. Das Ergebnis des Auftaktquartals liegt jedenfalls noch unterhalb des vergleichbaren Vorjahreswerts. Dafür wird der Small Cap momentan lediglich mit dem Zehnfachen des für 2014 in Aussicht gestellten Betriebsergebnisses gehandelt. Verglichen mit WMF sieht das relativ moderat aus. Der Haushaltswarenkonzern WMF spielt größenmäßig zwar in einer anderen Liga, kommt – auf Basis des durchschnittlichen Betriebsergebnisses der vergangenen fünf Jahre – aber auf einen EBIT-Faktor von knapp zwölf. Aufgrund der umfangreichen Belastungen durch das aktuelle Restrukturierungsprogramm bietet sich ein direkter EBIT-Vergleich für 2014 zwischen WMF und BHS nicht unbedingt an. Punkten kann das Unternehmen aus dem bayerischen Selb in der Nähe von Hof auch unter Kurs-Buchwert-Aspekten. Immerhin wird der Titel mit einem Aufschlag von nur etwa 15 Prozent auf das Eigenkapital gehandelt. Zudem wird jeder Euro Umsatz, den BHS momentan erzielt, an der Börse mit lediglich 44 Cent bewertet. WMF kommt hier auf eine Bewertung von immerhin 67 Cent pro erlöstem Euro. Lediglich das Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 18 sieht nicht sonderlich einladend aus. Für boersengefluester.de bleibt der Titel perspektivisch dennoch ein interessantes Investment. Motto: Kaufen und liegen lassen.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
BHS tabletop
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
610200 DE0006102007 AG 39,25 Mio. € 01.05.1905 -
* * *
...
#514000 #843002 #780303 #780300 #610200 #Share Value Stiftung
© boersengefluester.de | Redaktion

Vom 25. April bis zum 23. Mai 2014 läuft das Übernahmeangebot von Adler Real Estate an die Anteilseigner der Wohnimmobiliengesellschaft Estavis. Demnach haben Estavis-Aktionäre die Möglichkeit, je 25 Estavis-Papiere in 14 neue Adler-Real-Estate-Aktien zu tauschen. Anders ausgedrückt: Pro Estavis-Aktie gibt es 0,56 Adler Real Estate. Geknüpft ist der Deal an eine Mindestannahmequote von 50 Prozent durch die Estavis-Aktionäre. Adler-Real-Estate-Vorstand Axel Harloff ist jedoch zuversichtlich, diese Hürde zu meistern. Dem Vernehmen nach haben wesentliche Investorengruppen der Berliner bereits ihre Bereitschaft zum Umtausch signalisiert. Sollten sämtliche Aktien – und auch die via der Wandelanleihe 2012/17 (WKN: A1PHDA) tauschbaren Dividendenpapiere – eingereicht werden, ergäbe sich nach letztem Stand eine maximale Zahl von 24.171.400 Estavis-Anteilscheinen. Daraus könnten – nach Multiplikation mit dem Faktor 0,56 – bis zu 13.535.984 neue Adler-Real-Estate-Aktien entstehen. Zur Einordnung: Gegenwärtig ist das Kapital der forsch expandierenden Hamburger Adler Real Estate in 16.657.464 Aktien unterteilt. Ebenfalls wichtig zu wissen: Die Substanzwerte (NAV) der jeweiligen Gesellschaften betragen 5,89 Euro je Adler-Aktie und 3,34 Euro pro Estavis-Papier. Sollte der Zusammenschluss erfolgreich umgesetzt werden, könnte sich der Substanzwert für das neue Unternehmen auf rund 7,50 Euro je Aktie belaufen. Wie können Anleger nun von dem Deal profitieren? 1. Zunächst einmal bietet es sich an, Adler-Aktien ins Depot zu nehmen und darauf zu setzen, dass der Aufwärtstrend des Small Caps wieder an Fahrt gewinnt. Mit 5,02 Euro wird der Titel gegenwärtig schließlich immer noch deutlich unter dem Substanzwert gehandelt – trotz einer atemberaubenden Kursrally von 600 Prozent in den vergangenen zwei Jahren. Die Analysten von Close Brothers Seydler hatten das Kursziel für Adler Anfang des Jahres bei 6,00 Euro angesetzt. Gut möglich, dass diese Strategie aufgeht. Allerdings fährt Adler einen heißen Reifen und nutzt die Finanzierungsmöglichkeiten über den Kapitalmarkt sehr intensiv. Entsprechend rasant steigen die Finanzierungsverbindlichkeiten. Wie bei vielen Immobiliengesellschaften üblich, stammt ein Großteil des Gewinns aus Neubewertungen zugekaufter Wohnungsbestände sowie der Veräußerung von Grundstücken oder Beteiligungen. Dieses Pendel kann natürlich auch zurückschlagen. Klar sollte sein: Ein Investment in Adler Real Estate ist mit überdurchschnittlichen Chancen und entsprechenden Risiken verbunden. 2. In Betracht kommt auch ein Engagement in Estavis-Aktien, diese dann in Anteilscheine von Adler zu tauschen und gegebenenfalls hier rasch wieder auszusteigen – eine Arbitragestrategie also. Zurzeit kostet die Estavis-Aktie 2,60 Euro, Adler notiert bei 5,04 Euro. Wer beispielsweise 1000 Estavis-Titel kauft (2.600 Euro), könnte den Bestand später in 560 Adler-Aktien tauschen. Diese hätten momentan einen Gegenwert von 2.822 Euro. Der Bruttogewinn würde gegenwärtig bei immerhin 8,5 Prozent liegen – davon gingen allerdings noch Spesen und Steuern ab. Per saldo ist diese Spanne der Ausgleich für die hohe Volatilität der Adler-Aktien. Immerhin: Ein Blick auf die Kursdifferenz zwischen Estavis und Adler könnte sich für Nebenwerte-Investoren in den kommenden Tagen durchaus lohnen.     3. Die weitere Möglichkeit wäre, sich zunächst über die – allerdings ziemlich liquide – Wandelanleihe 2012/17 (WKN: A1PHDA) mit Estavis-Aktien einzudecken und diese dann später in Adler-Aktien zu tauschen. Gegenwärtig notiert der mit jährlich 7,75 Prozent auf den Nennbetrag von 2,40 Euro verzinste Convertible bei 2,88 Prozent. Der Kupon wird jeweils am 25. Juni bedient. Dabei sind die aufgelaufenen Stückzinsen bereits im Kurs enthalten, werden also nicht extra berechnet. Finanzexperten sprechen in diesem Fall von einer Flat-Notierung – oder auch einem Dirty Pricing. Der Clou: Sollten mindestens 30 Prozent der Estavis-Aktionäre das Tauschangebot annehmen, hätten die Wandelanleihe-Inhaber das Recht, ihren Bond zu einem ermäßigten Wandlungspreis von etwa 2,08 Euro (statt 2,40 Euro) in Estavis-Aktien zu tauschen. Das sieht auf den ersten Blick zwar eher nachteilig aus. Allerdings ändert sich durch die Anpassung das bisherige Wandlungsverhältnis (Nennbetrag/Wandlungspreis) von 1:1 (2,40 Euro/2,40 Euro) auf 1:1,154 (2,40 Euro/2,08 Euro). Das heißt: In diesem Fall würden Anleger für jede eingereichte Wandelanleihe 1,1538 Estavis-Aktien bekommen. Einfach ausgedrückt und mögliche Zinseffekte einmal ausgeklammert: Ein Anleger, der 1.000 Wandler kauft, investiert 2.880 Euro. Sollte die 30-Prozent-Schwelle bei der Übernahme genommen werden, hätte er die Möglichkeit, diesen Posten in 1.153 Estavis-Aktien zu wandeln und anschließend in 646 (1.153 X 0,56) Adler-Aktien zu tauschen. Diese hätten momentan einen Gegenwert von 3.255 Euro. Doch Vorsicht: Das Spiel geht nur auf, wenn die 30-Prozent-Hürde tatsächlich fällt. Hinzu kommt die mangelhafte Handelbarkeit der Wandelanleihe. Fazit: Der Umweg über den Bond eignet sich nur für super erfahrene Anleger, auch wenn er die cleverste Alternative zu sein scheint.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Adler Real Estate
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
500800 DE0005008007 AG 897,22 Mio. € 17.11.1995 -
* * *
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Accentro Real Estate
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0KFKB DE000A0KFKB3 AG 7,33 Mio. € 02.04.2007 -
* * *
...
© boersengefluester.de | Redaktion

Schon seit dem 29. Oktober 2013 hält sich der DAX nun schon oberhalb der Marke von 9.000 Punkten. Zwischenzeitlich sah es sogar so aus, als ob der Index die Hürde von 10.000 Zählern locker überwinden könnte. Doch bislang war für das Blue-Chip-Barometer bei 9.794,05 Punkten der Decker drauf – und zwar am 21. Januar 2014. Doch die Chancen stehen gut, dass der Index den historischen 10.000-Punkte-Schritt bald wagt. „Fünfstellige Kurse sind nur noch eine Frage der Zeit, sobald die 9720 erst einmal gefallen ist“, sagt Franz-Georg Wenner, Betreiber der Webseite chartanalysen-online.de. Das bisherige Allzeithoch ist für die weitere Entwicklung indes weniger wichtig. „Auch die 10.000 Punkte sind eher spielerisch zu sehen. Bereits jetzt sind es nur noch knapp vier Prozent bis dorthin, ein Katzensprung, der an einem sehr bullishen Tag zu erreichen wäre“, betont Wenner. Der Blick auf den Gesamtmarkt vernebelt allerdings die Situation bei den Einzelwerten. Während etliche Titel – trotz der jährlichen Abzüge der Dividendenzahlung –  tatsächlich in der Nähe ihrer Rekordstände notieren, gibt es auch eine Vielzahl von Papieren, wo die Anleger noch meilenweit hinten liegen; zumindest wenn sie in der Nähe der Rekordmarken eingestiegen sind. Erfahrungsgemäß kommt das nicht gerade selten vor und erklärt das schwierige Verhältnis der Deutschen zum Thema Aktie. Die prominentesten Beispiele für potenzielle Depot-Altlasten aus dem DAX sind die Deutsche Telekom, Infineon und Commerzbank. Bemerkenswert ist auch, dass immerhin noch sieben Topstände aus dem Jahr 2000 datieren – also dem New-Economy-Hype. Und zwar handelt es sich hierbei um Allianz, Commerzbank, Deutsche Telekom, Infineon, Münchener Rück, SAP und Siemens. Um einen regelmäßigen Blick auf die prozentualen Abstände der DAX-Aktien zu ihren All-Time-Highs sowie den Topnotierungen auf 52-Wochen-Sicht zu ermöglichen, bietet boersengefluester.de ab sofort eine Übersichtstabelle mit eben diesen Kennzahlen. Dabei muss eine geringe Entfernung zu den jeweiligen Höchstständen keinesfalls signalisieren, dass die Aktien dieser Gruppe bereits zu teuer sind. In der Regel gibt es gute Gründe, für die jeweilige Performance. Andererseits ist es verständlich, dass die Investoren gerade bei Werten wie Commerzbank oder K+S noch eine Menge Aufholpotenzial wittern. Dementsprechend groß die Hoffnungen bei diesen Aktien. ...
#All-Time-High #723610 #623100 #555750 #CBK100 #716460 #843002 #DAX-Rekord
© boersengefluester.de | Redaktion

Jahrelang lag die Aktie von C.A.T. Oil beinahe wie Blei in den Regalen. Dann kam die Wende: 2013 avancierte der Anteilschein des Dienstleisters für Ölbohrungen plötzlich zum Superstar aus dem SDAX – um stattliche 200 Prozent gewann das Papier im Vorjahr an Wert. Anfang Dezember kostete die Aktie in der Spitze mehr als 24 Euro. Das entsprach einer Marktkapitalisierung von 1.183 Mio. Euro. Auslöser waren die beständig besser werdenden Geschäftszahlen der Österreicher. Die enormen Investitionen begannen sich zunehmend auszuzahlen. Doch ebenso plötzlich drehte die Stimmung. Zunächst trennte sich der Großaktionär von 6.000.000 Anteilen. Dann waren die Russland-Krise mit dem Rubel-Verfall die beherrschenden Themen an der Börse. Die beschwichtigenden Worte von Vorstandschef Manfred Kastner, wonach das Bohrequipment für die neue Saison bereits schon wieder beinahe ausgebucht sei, halfen nur temporär. Immerhin: Zurzeit sieht es bei C.A.T. Oil nach einer erfolgreichen Bodenbildung aus. Bei rund 13,50 Euro hat sich der Anteilschein stabilisiert. Als einer der letzten SDAX-Konzerne hat die Gesellschaft nun ihr komplettes Zahlenwerk für 2013 sowie den Ausblick vorgelegt. „2013 ist das erste Jahr, in dem alle unsere Services – Fracturing, Sidetracking und Drilling – vollständig in Betrieb waren. Dies zeigt sich in unseren sehr guten Zahlen“, sagt Kastner. Bei einem Umsatzplus von knapp 27 Prozent auf 426,6 Mio. Euro machte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) einen Satz von 32,1 auf 64,6 Mio. Euro. Der Gewinn je Aktie kletterte von 0,43 auf 1,04 Euro. Zur Hauptversammlung am 13. Juni 2014 schlägt die ausschließlich in Russland und Kasachstan aktive Gesellschaft eine von 0,25 auf 0,35 Euro je Aktie erhöhte Dividende vor. Die Rendite beträgt damit allerdings eher unterdurchschnittliche 2,2 Prozent.     Für das laufende Jahr gibt sich C.A.T. Oil – trotz der gegenwärtigen Diskussionen – betont gelassen: „Obwohl sich das Wirtschaftswachstum Russlands verlangsamt und geopolitische Anspannungen im Rahmen der Krim-Krise die Schwäche des russischen Rubels gegenüber dem Euro verstärken, bleibt die Nachfrage nach Ölfelddienstleistungen in Russland 2014 stabil.“ Mit ein Grund für die Zuversicht sind steuerliche Anreize, die den Investitionszyklus stützen sollen. Insgesamt rechnet Firmenlenker Kastner für 2014 mit Erlösen in einer Range von 420 bis 450 Mio. Euro sowie einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen 113 und 121 Mio. Euro. Die Erwartungen der Analysten sind hier allerdings bereits im oberen Bereich der EBITDA-Spanne angesiedelt. Zur weiteren Einordnung: 2013 kam C.A.T. Oil auf ein EBITDA von knapp 115 Mio. Euro. Mit ein Grund für die auf den ersten Blick womöglich etwas enttäuschende Gewinndynamik sind, neben den belastenden Wechselkurseffekten, die enormen Investitionen. Bis 2016 will C.A.T. Oil insgesamt 390 Mio. Euro – davon 135 Mio. Euro im laufenden Jahr – in neues Equipment sowie die Instandhaltung bestehender Geräte stecken. Finanziert werden soll das Programm über den Cashflow, zudem hat der Großaktionär  CAT. Holding mit Sitz in Zypern seine Kreditlinie aufgestockt. Hinter der Gesellschaft mit Sitz in Zypern verbirgt sich der im Aufsichtsrat sitzende Walter Höft. Vermutlich dürfte aber auch Anna Brinkmann, bei C.A.T. Oil für das operative Geschäft verantwortlich, an der Holding beteiligt sein. Direkt sind ihr elf Prozent der Aktien zuzurechnen. Die Analysten trauen der Aktie von C.A.T. Oil momentan Kurse bis in den Bereich um 22 bis 25 Euro zu. Vor diesem Hintergrund hätte das Papier also noch ein stattliches Potenzial von rund 50 Prozent. So hoch sollten Anleger ihre Erwartungen aber nicht unbedingt hängen. Zunächst einmal wäre es bereist ein Erfolg, wenn sich die Bodenbildung als nachhaltig erweist. Das politische Risiko sowie der bremsende Effekt durch den momentan schwachen Rubel sind nicht zu unterschätzen. Aber darin kann natürlich auch eine Chance liegen. Währungen können schließlich auch drehen. Dann wären die 20 Euro das nächste Ziel. Risikobereite Investoren können sich an der Wette beteiligen und sich ein paar Stücke des SDAX-Titels ins Depot legen.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Petro Welt Technologies
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0JKWU AT0000A00Y78 AG 107,47 Mio. € 04.05.2006 Halten
* * *
...
#Fracking #Drilling #A0JKWU
© boersengefluester.de | Redaktion

Wenn sich die Aktionäre von BDI – BioEnergy International am 20. Mai 2014 zur Hauptversammlung im Hotel Weitzer in Graz treffen, zählt Tagesordnungspunkt 3 ganz klar zu den Highlights. Nach einer Nullrunde im Vorjahr will der Hersteller von Anlagen für die Produktion von Biodiesel und Biogas für 2013 eine Dividende von 1,10 Euro pro Anteilschein auskehren. Damit käme der Anteilschein der Österreicher auf eine Rendite von ungewöhnlichen acht Prozent. Hintergrund ist der signifikante Turnaround nach dem schwierigen Jahr 2012. So kam BDI 2013 bei Erlösen von 35,5 Mio. Euro auf einen Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 2,6 Mio. Euro. Im Jahr zuvor musste die Gesellschaft noch einen operativen Verlust von 6,7 Mio. Euro hinnehmen. Erlauben kann sich BDI die stattliche Dividendenzahlung locker. Immerhin 66,5 Prozent der Bilanzsumme entfallen auf das Eigenkapital. Liquide Mittel und Wertpapiere türmen sich auf gut 45 Mio. Euro. Dem stehen – abgesehen von Pensionsrückstellungen – kaum Finanzverbindlichkeiten entgegen. Unterm Strich deckt allein der Netto-Cash von 11,15 Euro pro Aktie die aktuelle Notiz zu mehr als 80 Prozent ab. Sorgenfrei ist das Unternehmen aber längst nicht, schließlich gestalten sich die politischen Rahmenbedingungen für Biodiesel noch immer sehr schwierig – nicht nur in Deutschland und Österreich. Umso wichtiger für BDI ist das Auslandsgeschäft. 98 Prozent der Erlöse erzielt das Unternehmen außerhalb des Heimatmarkts. Auf das gesamte EU-Gebiet entfallen 70 Prozent des Umsatzes. Wichtige Projekte konnte die Gesellschaft zuletzt insbesondere in den Niederlanden an Land ziehen.  
BDI-BioEnergy Kurs: 0,00
  Zum Jahresende 2013 betrug der Auftragsbestand 74,1 Mio. Euro – und lag damit massiv über dem vergleichbaren Vorjahreswert von 24,1 Mio. Euro. Mit einem Fragezeichen ist davon allerdings ein 20-Millionen-Euro-Projekt in Kroatien versehen. Immerhin geht es hier also um 27 Prozent des kompletten Ordervolumens. So weist BDI darauf hin, dass es Probleme bei der Finanzierung des kroatischen Kunden gibt, was zu entsprechenden Verzögerungen bei der Umsatzplanung führen könne. Für die Analysten von Matelan Research ist das Anlass genug, die bisherigen Schätzungen vorerst nicht anzuheben und das Kursziel für den Titel bei 15 Euro zu lassen. „Sobald die Finanzierung des Kroatien-Auftrags gesichert ist, sind wir geneigt, unsere Schätzungen und den aus unserer Sicht fairen Wert der Aktie anzuheben“, betont Matelan Research. Zumindest aus diesem Blickwinkel ist der Kroatien-Deal momentan also eine Art Flaschenhals für die Kursentwicklung. Für boersengefluester.de bietet der Titel aber auch losgelöst von dem kroatischen Auftrag genügend Spielraum nach oben. Das Unternehmen genießt mit seiner Multitechnologie einen tadellosen Ruf in der Branche. So lassen sich die BDI-Anlagen sowohl mit Tierfett, Altspeiseöl, Fettabscheiderfett oder auch pflanzlichen Ölen betreiben – heraus kommt stets hochwertiger Biodiesel. Einen konkreten Ausblick hat der BDI-Vorstand noch nicht gewagt, womöglich gibt es jedoch bereits zur Vorlage des Quartalsberichts am 15. Mai mehr Klarheit. Außerdem gehen wir davon aus, dass das Interesse an BDI mit nahender Hauptversammlung zunimmt. Bewertungsmäßig gibt es ohnehin kaum etwas zu auszusetzen an dem Small Cap. Immerhin wird der Anteilschein nur mit einem ganz geringen Aufschlag zum Buchwert gehandelt. Allerdings befinden sich lediglich 19,64 Prozent der Aktien im Streubesitz – bei einer gesamten Kapitalisierung von rund 52 Mio. Euro. Dementsprechend niedrig sind mitunter die Handelsumsätze auf dem Parkett.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
BDI-BioEnergy
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0LAXT AT0000A02177 0,00 Mio. € 25.09.2006 Kaufen
* * *
...
#Biodiesel #A0LAXT
© boersengefluester.de | Redaktion

Eine offene Informationspolitik sieht wohl anders aus. Am 16. April 2014 überraschte Turbon zunächst mit der Ankündigung, neben einer normalen Dividende von 0,60 Euro, noch eine Sonderausschüttung von 1,00 Euro pro Aktie vorzunehmen. Bei insgesamt 3.294.903 Anteilscheinen entspricht das einer Dividendensumme von 5,27 Mio. Euro. Die Hauptversammlung des Herstellers von Druckerpatronen findet am 18. Juni 2014 statt. Beim gegenwärtigen Aktienkurs von 12,10 Euro kommt der Titel damit auf eine Rendite von immerhin 13,2 Prozent. Aber Achtung: Am Tag nach der HV wird die Dividende zwar an die Aktionäre überwiesen, aber gleichzeitig auch vom Kurs abgezogen. Es gibt also keine Geschenke! Enttäuscht wurden zudem Anleger, die darauf gesetzt haben, dass in dem frisch vorgelegten Geschäftsbericht auch die Hintergründe der Bonuszahlung erläutert werden. Immerhin übersteigt die Dividendensumme den für die Auszahlung maßgeblichen AG-Gewinn von 2,4 Mio. Euro um deutlich mehr als das Doppelte. Der 2013er-Konzerngewinn erreichte 3,21 Mio. Euro.  
Turbon Kurs: 2,80
  Zum Thema Dividende heißt es in dem 60 Seiten umfassenden Geschäftsbericht lediglich: „Der Vorschlag für die Gewinnverwendung wurde ausführlich erörtert.“ Und so lässt sich derzeit nur spekulieren, was den Ausschlag für den unerwarteten Dividendenplan gegeben hat. Größter Profiteur der Ausschüttung ist Holger Brückmann-Turbon, dem – direkt und indirekt – knapp 42,9 Prozent der Turbon-Aktien zuzurechnen sind. Dreh- und Angelpunkt dürfte eine Optionsvereinbarung zwischen Holger Brückmann-Turbon und dem langjährigen Großaktionär NCR aus Amerika sein, die über ihre Augsburger Tochter bei Turbon engagiert sind. Insgesamt geht es hier um 1.050.000 Anteilscheine – was einem Anteil von knapp 31,87 Prozent entspricht. Das Vertragswerk ist so ausgestaltet, dass Brückmann-Turbon bis zum 31. Mai 2014 das Recht hat, die von der NCR GmbH gehaltenen Papiere zu kaufen. Laut einer DGAP-Stimmrechtsmitteilung vom 27. Juni 2013 sah es zwar so aus, als ob die Brückmann zurechenbare HBT Holdings GmbH die Option bereits gezogen habe. Dem scheint allerdings doch nicht so zu sein. Details aus dem Gesellschaftervertrag, etwa der Ausübungspreis, sind nicht öffentlich. Eine plausible Erklärung für die Sonderdividende wäre, dass der frühere Vorstandschef Brückmann-Turbon die NCR-Option ausübt und seinen Ausschüttungserlös von brutto 3,94 Mio. Euro mit ein paar Tagen Verspätung für die teilweise Refinanzierung der 1.050.000-Turbon-Aktien der Amerikaner einsetzt. Auf Basis der momentanen Kurse hätte das Paket einen Wert von immerhin 12,7 Mio. Euro. Nach Abschluss des Deals käme Brückmann-Turbon auf 74,76 Prozent der Stimmen – am Streubesitz von 25,24 Prozent hätte sich freilich nichts geändert. Rein wirtschaftlich gibt es hingegen Grund für eine Sonderausschüttung: Die Eigenkapitalquote beträgt eher durchschnittliche 38 Prozent, die Netto-Finanzverbindlichkeiten belaufen sich auf 13,77 Mio. Euro. Der Cashflow erreichte 6,74 Mio. Euro. Nach dem Ende 2013 getätigten Kauf der International Laser Group rechnet Turbon für 2014 mit Umsätzen von mehr als 100 Mio. Euro und einem Gewinn vor Steuern von über 6 Mio. Euro. Unterm Strich ist die Turbon-Aktie demnach immer noch sehr günstig bewertet. Schließlich beträgt die gesamte Kapitalisierung nicht einmal 40 Mio. Euro. Bis zur Ausschüttung der Dividende dürfte sich die Turbon-Aktie überdurchschnittlich positiv entwickeln. Spätestens wenn der Dividenden-Trumpf zur HV gespielt wurde, werden die Karten aber wohl neu gemischt. Nachhaltig spannend bleibt dagegen die Frage, ob sich eventuell noch weitere Verschiebungen im Aktionärskreis ergeben können. Womöglich gibt es ja sogar Überlegungen für einen Börsenrückzug.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Turbon
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
750450 DE0007504508 AG 9,23 Mio. € 25.10.1991 Halten
* * *
...
#750450
© boersengefluester.de | Redaktion

Nach Kinghero, Powerland und Ming Le Sports scheint nun auch Goldrooster Probleme mit der Bilanzierung zu haben. Auf jeden Fall wird die Veröffentlichung der endgültigen Zahlen für 2013 länger dauern als gedacht und sich vermutlich sogar bis ins dritte Quartal 2014 hinziehen. An der Börse sorgte dieses Eingeständnis für einen Kursrutsch um gut 18 Prozent auf 2,03 Euro. Dabei hatten sich die meisten Investoren zum Zeitpunkt des Bekanntwerdens der Nachricht vermutlich bereits in die Osterfeiertage verabschiedet – Gründonnerstag (17. April 2014) gegen 17.15 Uhr war jedenfalls nicht mehr sonderlich viel los an der Börse. Ein perfekter Veröffentlichungszeitpunkt für eine unangenehme Botschaft – zumindest aus Unternehmenssicht. Bei dieser Art der Kommunikationspolitik dürfen sich die Anleger aber auch noch aus einem anderen Grund verschaukelt vorkommen. Bereits am 15. April informierte nämlich die Beteiligungsgesellschaft Deutsche Balaton ihre Investoren darüber, dass sie ihr endgültiges Zahlenwerk vermutlich nicht – wie ursprünglich angekündigt – bis zum 30. April 2014 vorlegen kann. Grund: Der Finanzvorstand einer in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaft habe den Heidelbergern mitgeteilt, dass er den Zeitplan für die Bestätigung der Zahlen nicht einhalten kann. Konkrete Namen nannte die Deutsche Balaton zwar nicht, dennoch enthielt die Meldung den entscheidenden Hinweis: „Bei der betroffenen Gesellschaft handelt es sich um eine an der Deutschen Börse gehandelte Gesellschaft, die ihr operatives Geschäft in China betreibt. Die Deutsche Balaton AG hält mehr als 20% an dieser Gesellschaft.“  
Goldrooster Kurs: 0,00
  Laut dem jüngsten Zwischenbericht der Deutschen Balaton konnte es sich demnach eigentlich nur um Goldrooster handeln, deren Anteil per Ende des dritten Quartals auf „rund 26 Prozent“ beziffert wird. Die Engagements der Beteiligungsgesellschaft bei den chinesischen Firmen Ming Le Sports (Anteil über zehn Prozent) und Ultrasonic (Anteil über fünf Prozent) sind zu gering, um auf die Beschreibung zu passen. Gewiefte Investoren rochen also bereits den Braten und schickten die Notiz von Goldrooster in Frankfurt bis auf 1,81 Euro in den Keller. Am nächsten Tag erholte sich der Kurs allerdings wieder und zog zwischenzeitlich sogar bis auf 2,50 Euro an – bevor er am Donnerstag dann erneut in die Knie ging. Gelackmeiert sind Anleger, die im guten Glauben zugriffen. Immerhin kann man von einem normalen Privatinvestor wohl kaum erwarten, dass er vor einem Einstieg auch die Meldungen von investierten Firmen, wie der Deutschen Balaton, auf versteckte Botschaften durchsucht. Goldrooster selbst begründet die Verzögerungen mit „wesentlichen personellen Veränderungen im Finanzressort“ sowie einem „komplexen Prüfprozess“. Tatsächlich verließ der Goldrooster-Finanzvorstand Ashley Soh zum Jahresende 2013 die Gesellschaft – „im besten beiderseitigen Einvernehmen“, wie es Anfang November hieß. Um eine „optimale Übergabe zu gewährleisten“, präsentierte Goldrooster aber bereits mit Wirkung zum 15. November 2013 Vincent Lim als Nachfolger. Zumindest aus dieser Perspektive gab es also kein Vakuum durch den Weggang des früheren Finanzchefs. Das legt die Vermutung nahe, dass die Komplexität des Prüfprozesses die größere Herausforderung ist. Wie werthaltig die Aussage ist, dass Goldrooster 2013 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von mehr als 170 Mio. Euro erzielt hat sowie mit einer Steigerung des Gewinns vor Steuern rechnet, lässt sich gegenwärtig kaum seriös beurteilen. Fest steht: Mit der verzögerten Bilanzvorlage hat Goldrooster den anderen chinesischen Unternehmen mit Notiz in Frankfurt einen Bärendienst erwiesen und für einen weiteren Vertrauensknacks gesorgt.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Goldrooster
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0AYYU DE000A0AYYU6 0,00 Mio. € 18.05.2012 Verkaufen
* * *
 
Boersengefluester.de erfasst aus allen Geschäftsberichten unter anderem die wichtigsten Kennzahlen aus GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung. Zudem erstellen wir eigene Prognosen zu den wesentlichen Eckdaten der Unternehmen – inklusive Ergebnis je Aktie und Dividende.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge %3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge %5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge %6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben
  [sws_yellow_box box_size="585"]Umfassende und regelmäßige Informationen zu allen Aktien von chinesischen Unternehmen aus dem Prime Standard sowie eine exklusive Scoring-Tabelle finden Sie auf unserem Portal „Chinageflüster“. Einfach HIER anklicken[/sws_yellow_box]...
#A0AYYU
© boersengefluester.de | Redaktion

Für überbordende Investor-Relations-Aktivitäten ist DocCheck nicht unbedingt bekannt. Dafür gibt es nur wenige Gesellschaften auf dem heimischen Kurszettel, die über ähnlich komfortable Bilanzrelationen verfügen wie das Gesundheitsportal für medizinische Fachkreise. Die Eigenkapitalquote beträgt stattliche 85 Prozent. Die Finanzverbindlichkeiten sind kaum der Rede wert. Neben liquiden Mitteln von rund 7 Mio. Euro besitzen die Kölner 90 Goldbarren à ein Kilogramm, 675 Kilo Silber sowie 50 Barren Platin zu je einem Kilogramm. Hinzu kommen Anleihen im Wert von 1,75 Mio. Euro, ein Schuldscheindarlehen über 2 Mio. Euro sowie Aktien und Immobilien. Insgesamt summieren sich die Posten auf rund 16 Mio. Euro. Der Börsenwert des Unternehmens beträgt dagegen etwa 20,7 Mio. Euro.  
DocCheck Kurs: 9,85
  Das operative Geschäft gibt es also fast umsonst oben drauf. Und hier hat die Neuer-Markt-Kennern früher als Antwerpes firmierende Gesellschaft ganz passabel abgeschnitten. Bei einem Umsatzminus von 2,8 Prozent auf 17,78 Mio. Euro stand ein nahezu konstantes Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 1,41 Mio. Euro. Das Ergebnis je Aktie verharrte bei 0,22 Euro. Letztlich sorgten nur Abschreibungen auf die Edelmetalle dafür, dass DocCheck keinen höheren Gewinn ausweisen konnte. Für das laufende Jahr stellt Vorstandschef und Hauptaktionär Nicolas Antwerpes bei Erlösen von 19,3 Mio. Euro ein EBIT von 1,7 bis 1,9 Mio. Euro in Aussicht. Per saldo ist das Unternehmen also sehr moderat bewertet. Größtes Manko aus Anlegersicht ist ganz klar der wenig liquide Börsenhandel. Kein Wunder: Lediglich 19,35 Prozent der Aktien befinden sich im freien Umlauf. Die Dividende für 2013 lässt DocCheck bei 0,20 Euro je Anteilschein. Da bringt es der Small Cap auf eine Rendite von immerhin 4,8 Prozent. Damit ist wohl klar, für wen sich der Titel eignet: langfristig orientierte Value-Anleger, die Wert auf hohe Dividenden legen und gleichzeitig auf ein IR-Spektakel verzichten können.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
DocCheck
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A1A6WE DE000A1A6WE6 AG 49,58 Mio. € 17.04.2000 Kaufen
* * *
 
Boersengefluester.de erfasst aus allen Geschäftsberichten unter anderem die wichtigsten Kennzahlen aus GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung. Zudem erstellen wir eigene Prognosen zu den wesentlichen Eckdaten der Unternehmen – inklusive Ergebnis je Aktie und Dividende.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Umsatzerlöse1 32,38 63,10 85,92 60,90 53,42 53,70 0,00
EBITDA1,2 6,25 15,60 19,20 13,10 8,62 10,30 0,00
EBITDA-Marge %3 19,30 24,72 22,35 21,51 16,14 19,18 0,00
EBIT1,4 4,58 13,76 16,64 10,40 3,54 6,35 0,00
EBIT-Marge %5 14,15 21,81 19,37 17,08 6,63 11,83 0,00
Jahresüberschuss1 3,10 9,61 11,82 6,00 2,13 3,80 0,00
Netto-Marge %6 9,57 15,23 13,76 9,85 3,99 7,08 0,00
Cashflow1,7 1,79 11,54 10,93 5,95 7,51 9,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,63 1,82 2,25 1,25 0,45 0,75 0,83
Dividende je Aktie8 0,10 1,00 1,00 0,75 0,50 0,50 0,55
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben
...
#A1A6WE
© boersengefluester.de | Redaktion

Nach dem 5:1-Sieg der Bayern gegen den 1. FC Kaiserlautern steht nun auch offiziell fest: Das Pokalfinale am 17. Mai 2014 in Berlin bestreiten Bayern München und Borussia Dortmund. Damit können die Schwarz-Gelben die laufende Saison womöglich doch noch mit einem Titel beenden. Auch kursmäßig dürfen sich BVB-Aktionäre nicht beschweren. Inklusive der nach der Hauptversammlung am 25. November 2013 gezahlten Dividende von 0,10 Euro pro Anteilschein, hat die Notiz seit dem Auftaktmatch der Saison 2013/14 am 9. August um fast genau ein Viertel zugelegt. Im selben Zeitraum gewann der Small-Cap-Index SDAX „nur“ um 14,5 Prozent an Wert. Dennoch: Mit der Marke von 4 Euro tut sich die Borussen-Aktie schwer. Im vergangenen November und im März wurden entsprechende Vorstöße über diese Hürde gestoppt.  
Borussia Dortmund Kurs: 3,00
  Dabei geben die Analysten grünes Licht: Die Experten von Close Brothers Seydler haben in einer aktuellen Studie das Kursziel von 5,00 Euro bestätigt und raten weiterhin zum Einstieg. Den auf Basis einer Cashflow-Analyse sowie im Vergleich zu anderen Fußballclubs ermittelten Wert geben die Frankfurter Nebenwerteexperten sogar mit  5,37 Euro an. Damit befinden sie sich in guter Gesellschaft. Das Bankhaus Lampe empfiehlt das Papier ebenfalls mit Kursziel 5,00 zum Kauf. Ein wenig vorsichtiger ist GSC Research. Die Düsseldorfer halten den Anteilschein bereits bei 4,50 Euro für angemessen bewertet. Aber selbst bis dahin hätte der Titel noch ein Potenzial von rund 17 Prozent. Werbung für die eigene Aktie können die Dortmunder aber nicht nur im Stadion machen. Am 7. Mai 2014 steht eine Präsentation vor Analysten auf dem Frankfurter Small Cap Forum an. Beinahe schon traditionell sind die Vorträge von BVB-Finanzvorstand Thomas Treß gut besucht. Eine Woche später legen die Borussen dann ihren Neun-Monats-Bericht vor. Das Geschäftsjahr des BVB endet jeweils am 30. Juni. Für boersengefluester.de bleibt das Papier ebenfalls überdurchschnittlich interessant. Verglichen mit anderen börsennotierten internationalen Top-Clubs, ist der Verein eher niedrig bewertet. Die Marktkapitalisierung beträgt zurzeit knapp 235 Mio. Euro. Das liegt liegt unterhalb der von Close Brothers Seydler für 2013/14 erwarteten Umsatzerlöse von knapp 245 Mio. Euro. Den operativen Gewinn siedeln die Banker bei 21,5 Mio. Euro an. Demnach würde der Verein etwa mit dem elffachen des EBIT gehandelt. Da gibt es nichts zu meckern.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Borussia Dortmund
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
549309 DE0005493092 GmbH & Co. KGaA 330,64 Mio. € 30.10.2000 Kaufen
* * *
  Foto: Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA...
#519309
© boersengefluester.de | Redaktion

Der Umbau von Geratherm Medical zu einem Anbieter höherwertiger Medizintechnikprodukte kommt voran, doch noch immer steuerten 2013 die wichtigsten traditionellen Produkte wie Fieberthermometer und Blutdruckmessgeräte rund 78 Prozent zu den Konzernerlösen von 15,97 Mio. Euro bei. Gemessen daran sehen die neuen Bereiche Lungenfunktionsdiagnostik, Wärmesysteme und Schlaganfallprävention eher klein aus. Und auch die Profitabilität der Wachstumshoffnungen hat Spielraum nach oben, schließlich kam 2013 nur der Bereich Respiratory (Lungentests) auf ein positives EBIT von 0,18 Mio. Euro. Wärmesysteme und Schlaganfallvorbeugung (Cardio/Stroke) belasteten die Zahlen noch mit jeweils knapp 70.000 Euro. Summa summarum musste Geratherm im Vorjahr einen Rückgang des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 17,1 Prozent auf 0,79 Mio. Euro hinnehmen. Wesentlich beigetragen zu dem Minus hat jedoch das schlechte Abschneiden der brasilianischen Tochtergesellschaft, die auf einen Verlust von 337.000 Euro kam. Ohne diesen Sondereffekt hätten die Zahlen also deutlich angenehmer ausgesehen. Dem Aktienkurs von Geratherm fehlte es zuletzt zwar ein wenig an Dynamik, immerhin konnte sich die Notiz aber oberhalb der Marke von 7 Euro etablieren. Auf diesem Niveau beträgt die Marktkapitalisierung rund 35,4 Mio. Euro. Für boersengefluester.de bekommen die Anleger dafür eine ganze Menge Gegenwert. Im laufenden Jahr will Geratherm Umsatz und EBIT deutlich zweistellig steigern. „Viele Einmalaufwendungen durch Studien und Produktzulassungen werden in dieser Form nicht mehr anfallen. Wir gehen also gestärkt ins Jahr 2014“, betont Vorstandschef Gert Frank. Insgesamt soll sich die EBIT-Rendite der Zielmarke von zehn Prozent nähern. Zur Einordnung: 2013 lag die Relation von Betriebsergebnis zum Umsatz bei 4,7 Prozent, 2012 bei 6,0 Prozent.  
Geratherm Medical Kurs: 3,48
  Lohnenswert ist auch ein Blick ins Aktiendepot von Geratherm. Zum Jahresende 2013 befanden sich dort unter anderem gut 210.000 Anteilscheine von dem Biotechwert Epigenomics, 700.000 Aktien von Agfa-Gevaert WKN: 920872) und 60.000 Papiere des Strahlenmedizinspezialisten Eckert & Ziegler. Der Buchwert dieser drei Positionen beträgt zurzeit 4,28 Mio. Euro und bewegt sich damit etwa auf Höhe des Stands zum Jahresende 2013. Offen ist, ob Geratherm noch alle Titel komplett im Depot hat. Vor allen Dingen bei Epigenomics und bei "EZAG" gab es zuletzt nicht unbedingt super erfreuliche Neuigkeiten. Agfa hat sich 2014 hingegen großartig entwickelt. Getrennt hatte sich die Gesellschaft im Vorjahr von ihren Beständen an Celesio und Rhön-Klinikum. Traditionell spielt das Zins- und Wertpapierergebnis eine wichtige Rolle bei Geratherm. Die Netto-Cashmittel decken den Aktienkurs zu fast 30 Prozent ab. Sehen lassen kann sich auch die Eigenkapitalquote von rund 70 Prozent. Für 2013 bekommen die Aktionäre eine von 0,20 auf 0,24 Euro erhöhte Dividende, was einer Dividendenrendite von immerhin 3,35 Prozent entspricht. Wichtig: Wie Geratherm bereits im März durchsickern ließ, wird die Gewinnbeteiligung diesmal ganz normal besteuert. In den Vorjahren wurde die Dividende stets aus dem Einlagekonto gezahlt und führte damit erst beim Verkauf der Aktie zu einem nachgelagerten Zugriff durch den Fiskus. Unabhängig davon: Derzeit besteht ohnehin kein Grund, sich von der Geratherm-Aktie zu trennen.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Geratherm Medical
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
549562 DE0005495626 AG 18,83 Mio. € 03.07.2000 Verkaufen
* * *
...
#704230 #A1K051 #549562 #CLS100 #565970 #920872
© boersengefluester.de | Redaktion

Bei dem in die Bredouille geratenen Fahrradhersteller Mifa Mitteldeutsche Fahrradwerke laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. Mit Stefan Weniger hat sich der frisch ernannte Finanzvorstand Hans-Peter Barth nun einen ausgewiesenen Sanierungsexperten an Bord geholt. Der bisherige Vorstandschef und Großaktionär Peter Wicht ist dagegen komplett raus aus der Führungsriege. Offiziell hat er sein Amt „aus gesundheitlichen Gründen mit sofortiger Wirkung niedergelegt“. Hintergründe sind nicht bekannt, allerdings wird hinter vorgehaltener Hand eine Menge getuschelt. Immer wieder heißt es dabei, dass Wicht zuletzt schlichtweg überfordert gewesen sei. Bleibt zu hoffen, dass die neue Vorstandscrew einen besseren Job macht. Wie zu hören ist, soll Barth – der ein wenig wie „Kai aus der Kiste“ kam –, bereits ein Wunschkandidat des indischen Mifa-Interessenten Hero Cycles sein. Noch immer fahren Investoren jedoch mit Funzelbeleuchtung durch nebliges Terrain. Klar ist mittlerweile, dass die Probleme nicht nur aus der falschen Bewertung von Vorratsvermögen im Zuge einer Softwareumstellung stammen können. Die Fehlersuche  geht daher tiefer – auch mit Hilfe der Beratungsgesellschaft Ernst & Young, die ein Sanierungsgutachten erstellt. Trotz aller Beteuerungen, wonach die Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebs und die Liquidität des Unternehmens sichergestellt sind, greift Mifa auf in Krisensituationen bewährte Schnellmaßnahmen zurück. So hat die Gesellschaft ein Betriebsgrundstück für 5,7 Mio. Euro an den Landkreis Mansfeld-Südharz verkauft, um es anschließend zurück zu mieten. Im Fachjargon heißt so eine Transaktion „Sale and lease back“. Zur Einordnung: Im 2012er-Geschäftsbericht lag der gesamte Buchwert für Grundstücke und Bauten bei 5,588 Mio. Euro. Noch bevor die Inder in Aktion treten, erweist sich einmal mehr die öffentliche Hand als tragende Stütze – auch für den Fahrradhersteller Mifa.  
Mifa Fahrradwerke Kurs: 0,00
  Derweil bleiben Anleihe und Aktie super heiße Spekulationen. Börsenkenner gehen davon aus, dass der indische Fahrradhersteller Hero Cycles mit seinem möglichen Engagement auf Zeit spielen wird. Sollte Hero mit mehr als 30 Prozent bei Mifa einsteigen, wäre ein Pflichtangebot an die restlichen Aktionäre fällig. Die Höhe orientiert sich am Durchschnittspreis der vergangenen drei Monate. Demnach hätte Hero ein Interesse daran, möglichst viele Tage nach der Gewinnwarnung und dem damit einhergehenden Kurssturz in die Berechnung einfließen zu lassen. Offen ist auch, was mit den Anteilen des ausgeschiedenen Firmenlenkers Wicht passieren wird. Immerhin halten Wicht und seine Familie 24 Prozent an der Gesellschaft aus Sangerhausen. Kaum denkbar, dass die Kommune – mit Blick auf die rund 650 Arbeitsplätze – Millionenbeträge zur Verfügung stellt und Wicht sich aus der Verantwortung stehlen kann. Der bekannte Investor Carsten Maschmeyer, ebenfalls mit mehr als 20 Prozent an Mifa beteiligt, hat sich offiziell zwar zu Mifa bekannt. Ob er einen aktiven Part bei der Sanierung einnimmt, ist allerdings unklar. Noch nicht absehbar ist auch die Rolle der Bondgläubiger. In ähnlich gelagerten Fällen wurden zuletzt die Anleiheninhaber stets in den Sanierungsplan eingebunden – und zwar in Form eines Tauschs von Anleihen in Aktien. Vorerst ist das alles jedoch Spekulation. Das Fieberthermometer in Form des Bondkurses hat sich zuletzt sogar wieder deutlich abgekühlt. So wird die Mifa-Schuldverschreibung (WKN: A1X25B) mit 69,8 Prozent des Nennwerts gehandelt. Im Tief waren es 51,6 Prozent. Auch der Aktienkurs stabilisiert sich bei rund 3,30 Euro. Auf diesem Niveau kommt Mifa auf eine Marktkapitalisierung von knapp 33 Mio. Euro. Risikobereite Anleger bleiben investiert. Wie immer in solchen Fällen: Enormen Chancen stehen extreme Risiken gegenüber.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Mifa Fahrradwerke
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0B95Y DE000A0B95Y8 0,00 Mio. € 17.05.2004 Verkaufen
* * *
...
#Carsten Maschmeyer #A0B95Y #A1X25B #Hero Cycles #Peter Wicht
© boersengefluester.de | Redaktion

Noch klaffen der Anspruch des Puma-Chefs Björn Gulden, aus Puma „die schnellste Sportmarke der Welt“ zu formen und der lahme Aktienkurs weit auseinander. Seit mittlerweile 2009 ist der Titel in einer Seitwärtsrange von grob 200 bis 260 Euro gefangen. Doch seit knapp einem Monat baut die Notiz des SDAX-Papiers relative Stärke auf – mal wieder. Noch ist offen, ob es sich nur um ein Aufflackern oder eine nachhaltige Trendwende handelt. Die vergangenen unruhigen Börsentage hat die Puma-Aktie jedenfalls sehr ordentlich gemeistert. Dabei stehen die Analysten dem Titel noch mehrheitlich eher negativ gegenüber. Neben den zuletzt enttäuschenden fundamentalen Zahlen befürchten die Experten unter anderem, dass Puma größeren Belastungen von der Währungsseite ausgeliefert ist. Immerhin kauft die Gesellschaft überwiegend auf Dollar-Basis in Asien ein, während die Erlöse zu einem Großteil in Euro anfallen. Mit mehr als 75 Prozent der Stimmen ist seit längerer Zeit der Luxuskonzern Kering (früher bekannt als PPR) bei Puma engagiert. Zum Portfolio der Franzosen gehören auch Marken wie Gucci, Bottega Veneta, Saint Laurent, Brioni oder Stella McCartney. Spekulationen, wonach Kering seinen Anteil weiter aufstockt und Puma womöglich von der Börse nimmt, gab es in der Vergangenheit immer wieder. Passiert ist in diese Richtung bislang freilich nichts. Ohnehin fällt der Puma-Deal für die Franzosen nicht in die Rubrik „Kunstschuss“. Seit dem Einstieg im Jahr 2007 hat die Notiz der Gesellschaft aus Herzogenaurach spürbar an Wert verloren – immerhin legte Kering beim Kauf 330 Euro pro Puma-Aktie auf den Tisch. Umso größer sind die Hoffnungen, dass unter dem seit 1. Juli 2013 amtierenden neuen CEO Gulden, der früher beim dänischen Schmuckhersteller Pandora tätig war, endlich Besserung eintritt. Das Versprechen von Gulden: „2014 wird für Puma der Wendepunkt in der Unternehmensentwicklung sein, indem die Marke neu positioniert und das Unternehmen mittelfristig auf einen profitablen und nachhaltigen Wachstumskurs zurückgeführt wird.“  
Puma Kurs: 20,29
  Normalerweise kommen solche Turnaroundstorys gut an der Börse. Doch bei Puma stehen die meisten Investoren noch an der Seitenlinie. Die Konkurrenz in Form von Adidas und Nike ist schließlich gewaltig. Und mit einem Börsenwert von 3,15 Mrd. Euro ist Puma nur noch etwa ein Fünftel so groß wie der ewige Widersacher aus dem DAX. Bewertungstechnisch ist die Raubkatze noch relativ schwer zu greifen. Für 2014 rechnet der Puma-Vorstand zwar mit einem währungsbereinigten Erlösrückgang im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Dafür soll sich aber die Qualität der Umsätze verbessern. Per saldo kalkuliert Gulden momentan mit einer Nettoumsatzrendite von etwa drei Prozent. Demnach könnte es für 2014 auf ein Ergebnis je Aktie von knapp 6 Euro hinauslaufen. Um in normale KGV-Regionen zu kommen, muss Puma in den kommenden Jahren also noch merklich  profitabler werden. Gemessen an der Relation von Börsenwert zu Umsatz spielen Puma und Adidas bereits jetzt in vergleichbaren Ligen. Bei beiden Gesellschaften übersteigt die Marktkapitalisierung die Erlöse um etwa zehn Prozent. Dieser Punkt geht damit klar an Adidas, denn die Marke mit den drei Streifen arbeitet wesentlich profitabler als Puma. Dafür ist Puma mit Blick auf das Kurs-Buchwert-Verhältnis von 2,16 deutlich interessanter als Adidas, die auf ein KBV von 3,17 kommen. Die Puma-Aktie eignet sich für Anleger die darauf vertrauen, dass die Firma tatsächlich an Schnelligkeit gewinnt. Puma-Markenbotschafter Marco Reus von Borussia Dortmund geht jedenfalls mit gutem Beispiel voran und legt momentan eine sehr ordentliche Trefferquote hin. Und zur Fußball-WM in Brasilien geht ohnehin das große Schaulaufen der Sportartikelausrüster los. Im Puma-Dress kicken Algerien, Chile, Elfenbeinküste, Ghana, Italien, Kamerun, Schweiz und Uruguay. Ein ganz heißer Titelfavorit ist – abgesehen von Italien – nicht darunter. Dafür werden die afrikanischen Kicker und Fans bestimmt eine ordentliche Show in den Stadien liefern. Nächster wichtiger Termin für Anleger ist jedoch erst einmal der 13. Mai 2014. Dann steht die Hauptversammlung an. Von einem Dividendenhit ist Puma allerdings weit entfernt.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Puma
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
696960 DE0006969603 SE 3.037,38 Mio. € 25.07.1986 Halten
* * *
  Foto: Puma SE...
#A1EWWW #549309 #696960 #Kering
© boersengefluester.de | Redaktion

Für jede Menge Furore sorgte Ende Januar unser Beitrag über den bevorstehenden Einstieg eines Investors bei dem Recyclingunternehmen Scholz. Vor wenigen Tagen hat die in finanzielle Engpässe geratene Gesellschaft nun bekannt gegeben, dass sich Toyota mit 39,9 Prozent engagiert hat. „Mit Toyota Tsusho haben wir unseren Wunschpartner gefunden. Er ist langfristig orientiert, hat eine große Kapitalkraft und ist Scholz bereits seit Jahren als Geschäftspartner verbunden“, betont Vorstandschef Oliver Scholz. Noch bis zur Jahresmitte soll der Deal in trockenen Tüchern sein – unter anderem steht das Einverständnis der Kartellbehörden aus. Die wesentlichen Banken haben dagegen bereits zugestimmt. Einen super Schnitt haben Investoren gemacht, die sich damals die Scholz-Anleihe (WKN: A1MLSS) ins Depot gelegt haben. Vor allen Dingen Hedge-Fonds sollen bei Kursen zwischen 55 und 60 Prozent zugegriffen haben. Nachdem der von der Ersten Bank aus Österreich begebene Mittelstandsbond zwischenzeitlich bis auf 47 Prozent des Nennwerts in die Tiefe rauschte, wird die Schuldverschreibung nun bereits wieder zu 96,7 Prozent gehandelt. Für den vorübergehenden Kurssturz sorgten insbesondere die Hinweise des Unternehmens, wonach die Anleihe nicht Bestandteil der finanziellen Restrukturierung sei. Nun: Derzeit gehen die Investoren davon aus, dass Scholz den 7,5-Prozent-Zinskupon stets pünktlich bedienen wird und im März 2017 den Einsatz der Investoren zurückzahlt. Dem Vernehmen nach hat Toyota 120 Mio. Euro für das Scholz-Paket auf den Tisch gelegt. Davon sollen unter anderem die drängendsten Verpflichtungen abgelöst werden. Insgesamt türmten sich die Finanzverbindlichkeiten der Gesellschaft aus Essingen bei Schwäbisch Gmünd zum Jahresende auf stattliche 1,1 Mrd. Euro. Wie zu hören ist, soll es zudem eine Option geben, wonach Toyota den Anteil an Scholz für weitere 60 Mio. Euro auf 50 Prozent plus eine Aktie aufstocken kann. Angesichts des starken Partners sollte die Turnaroundstory Scholz nun in die richtigen Bahnen laufen. Anleger, die den Bond im Depot haben, dürften mit der aktuellen Entwicklung zufrieden sein und an ihrem Engagement festhalten. Immerhin bietet das Papier eine sehr interessante Verzinsung – auch auf dem aktuellen Niveau. Und eine vorzeitige Kündigung des Bonds – Gesamtvolumen 182,5 Mio. Euro – mit Hilfe der Toyota-Mittel ist offenbar ausgeschlossen. Fazit von boersengefluester.de: Eine Mittelstandsanleihe mit viel Thrill....
#Mittelstandsanleihe #A1MLSS #Toyota Tsusho
© boersengefluester.de | Redaktion

Klein, aber sehr fein. Dieser Ruf eilt F24 in der Nebenwerteszene voraus. 2013 stiegen die Erlöse der auf Krisenmanagement und Alarmierung in Notfallsituationen spezialisierten Gesellschaft zum dreizehnten Mal in Folge und erreichten ein Niveau von 5,59 Mio. Euro – nach 5,12 Mio. Euro im Vorjahr. Mit dem Umsatzplus von 9,2 Prozent blieben die Münchner allerdings deutlich hinter den eigenen Wachstumsplänen zurück, die einen Erlöszuwachs von zehn bis 15 Prozent vorsahen. Der Überschuss sank von 0,84 auf 0,62 Mio. Euro. Wichtig zu wissen: Mit gut 0,83 Mio. Euro hat das Unternehmen die Investitionen im Vergleich zum Vorjahr um rund 38 Prozent gesteigert. Dabei aktiviert F24 die entsprechenden Ausgaben nicht in der Bilanz, sondern lässt sie direkt über die Gewinn- und Verlustrechnung laufen. Angesichts der komfortablen Bilanzausstattung kann sich die Gesellschaft diese konservative Art der Verbuchung locker leisten.  
F24 Kurs: 0,00
  Beinahe eindringlich warnt Vorstandschef und Großaktionär Ralf Meister im aktuellen Geschäftsbericht jedoch vor Stillstand: „Wir sind deutlich unter unseren Möglichkeiten geblieben. Die Ursachen hierfür mögen zum Teil auch außerhalb des Unternehmens liegen – wir selbst können jedoch am meisten dazu beitragen, wieder stärker zu wachsen.“ Ad acta gelegt hat F24 vorerst die Expansionspläne in den USA. „Die zu erwartenden Investitionen schienen uns nach der Neubewertung zu hoch. Wir haben uns deshalb entschlossen, die Geschäftstätigkeit der Vertriebsgesellschaft F24 United States Inc. einzustellen und unsere Anstrengungen zunächst auf den europäischen Markt zu fokussieren“, betont Meister. Auch im laufenden Jahr will F24 kräftig in neue Produkte investieren und nimmt dafür sogar „deutliche Belastungen“ beim Ergebnis in Kauf. „Wir planen, die Entwicklungsleistungen in diesem Jahr nochmals um 70 Prozent anzuheben.“ Beim Umsatz geht Meister von einem Plus zwischen zehn und zwölf Prozent aus. Dem steht ein Börsenwert von zurzeit knapp 22 Mio. Euro entgegen. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis für 2014 beläuft sich auf gut 3,5 – ein eher strammer Wert. Dafür handelt es sich allerdings auch um sehr profitable Erlöse. Die durchschnittliche EBIT-Marge der vergangenen vier Jahre liegt bei immerhin 21,2 Prozent. Die Dividende für 2013 kürzt F24 von 0,25 auf 0,20 Euro. Damit bringt es das Papier auf eine Rendite von bestenfalls durchschnittlichen 2,2 Prozent. Wer sich bei F24 engagieren will, sollte seinen Anlagehorizont daher mindestens bis auf 2015 ausrichten. Aber auch dann müssen Investoren noch immer ein KGV von fast 22 akzeptieren. Ungewohnt offen gehen die Münchner mit dem Thema Analysten um. Zurzeit wird die F24-Aktie von GBC aus Augsburg gecovert. „Wie im Small Cap-Bereich üblich, handelt es sich hier um vergütete Auftragsstudien“, räumt F24 im Geschäftsbericht offen ein. Transparente Kommunikation gehört eben zum täglichen Geschäft des Unternehmens. Ein echtes Problem ist hingegen der wenig liquide Börsenhandel des Münchner Spezialwerts. Von der ohnehin schon kleinen Kapitalisierung sind lediglich 24 Prozent dem Streubesitz zuzurechnen. Die restlichen Aktien hält das Management. Ohne Limit geht bei diesem Titel also nichts.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
F24
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A12UK2 DE000A12UK24 AG 0,00 Mio. € 08.09.2006 Verkaufen
* * *
 ...
#A0F5WM
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_green_box box_size="585"]Verzehnfacht hat sich der Kurs von Isra Vision in den vergangenen fünf Jahren. Damit gehören die Automatisierungsspezialisten aus Darmstadt zu den Top-20-Performern am deutschen Aktienmarkt. In der tiefsten Finanzkrise Ende Februar 2009 war die Aktie für weniger als 5 Euro zu haben. Im März 2014 schoss das Dividendenpapier über die 50-Euro-Marke. Die Börse honoriert hier das kontinuierliche Wachstum und die verlässlichen Prognosen.[/sws_green_box] Bestens gelaunt empfängt Enis Ersü, Gründer und Vorstandschef von Isra Vision, die Journalisten in der traditionsreichen Gerbermühle in Frankfurt zum Pressedinner. Vor wenigen Tagen hatte die Aktie bei knapp 53 Euro ihren bisherigen Höchststand erreicht – wenn man einmal von den Übertreibungen zum Börsenstart im Neuen Markt Ende April 2000 absieht. Kritische Fragen zur weiteren Kursentwicklung beantwortet er lächelnd mit den Worten: „Meine Aufgabe ist es, das Geschäft voran zu bringen. Für den Aktienkurs ist die Börse zuständig.“ Doch dann kann er sich die Bemerkung nicht verkneifen, dass das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ja immer noch unter 20 liege und somit Potenzial bestünde. Aufgrund der weiterhin expansiven Geldpolitik fast überall auf der Welt, sieht er mittelfristig keine Gefahr für die Börsenkurse und besonders für die Isra-Aktie. Verkaufen will er seinen rund 30prozentigen Anteil nur, wenn durch eine Übernahme der Unternehmenswert steigt. „Da muss bei eins plus eins mindestens vier rauskommen", sagt Ersü. Ans Aufhören denkt der 61-jährige gebürtige Istanbuler auch nicht. „Vorher müssen wir einen jungen dynamischen Nachfolger finden, der mit mir das Geschäft zwei Jahre führt.“ Der ist momentan aber nicht in Sicht. So wird denn auch in Zukunft alles beim Alten bleiben. Das ist auch gut so. Denn die Anleger schätzen an Isra Vision die Konstanz. Die Konstanz des Wachstums mit langsam aber kontinuierlich steigender Profitabilität, die Konstanz, dass die Prognosen weitgehend eingehalten werden und die Konstanz im Management.  
Isra Vision Kurs: 0,00
  Eine Wachstumsrakete ist Isra allerdings nicht. In den vergangenen fünf Jahren ist der  Umsatz von 58,2 Mio. Euro – auch durch Akquisitionen – um jährlich durchschnittlich neun Prozent auf knapp 90 Mio. Euro gestiegen. Das Netto-Ergebnis verbesserte sich von 1,52 Euro auf 2,64 Euro je Aktie. Der Kursanstieg resultiert also hauptsächlich aus einem Bewertungsaufschlag – von einem KGV von gut drei auf knapp 20. Doch in Zukunft soll der Gewinn noch stärker zulegen. „Kostendegressionseffekte“ sind das Zauberwort. So werden die Orders der Kunden immer größer. Im vergangenen Jahr hat ein deutscher Premiumautohersteller für mehr als 10 Mio. Euro Vermessungstechnologie geordert. Die Strategie geht auf: Isra versucht, mit seinen Systemen zur Automatisierung der Qualitätsinspektion und Produktion die multinationalen Konzerne zu gewinnen. Haben die sich einmal für eine Technologie entschieden, bleiben sie langfristig dabei und setzen diese in all ihren Werken weltweit ein. Eine große Nachfrage spürt Ersü derzeit auch bei dem neuesten Produkt. Mithilfe eines dreidimensional sehenden Sensors kann ein Roboter beliebig gelagerte Werkstücke aus einer Transportbox greifen und an die vorgesehene Stelle transportieren, damit es dort montiert wird. „Im Drei-Schichtbetrieb amortisiert sich diese Investition innerhalb nur eines Monats“, konstatiert Ersü stolz. Auch die Solar-Industrie macht ihm wieder Freude: „Es wird Jahre geben, in denen wir in diesem Bereich 20 Mio. Euro Umsatz erzielen werden.“ Doch dieses Wachstum benötigt eine Menge Geld. Auch wenn der Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit zum Ende des Geschäftsjahrs 2012/13 (per Ende September) auf 15,5 Mio. Euro stieg, so lag er doch noch immer unter den 16,3 Mio. Euro vor fünf Jahren. Ersü ist aber überzeugt, dass sich der Cashflow weiter verbessern wird. Im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2013/14 erreichte der Cashflow denn auch 1,9 Mio. nach 0,7 Mio. Euro im entsprechenden Vorjahresquartal. Der Umsatz legte erneut um neun Prozent auf 22 Mio. Euro zu, und das EBT (Ergebnis vor Steuern) kletterte überproportional um 13 Prozent auf 4 Mio. Euro. Trotz des weiterhin erfreulichen Geschäftsverlaufs ist inzwischen Vorsicht geboten. Die Anleger werden zunehmend nervös. So haben die Kurskorrekturen der vergangenen Tage bei der Isra-Aktie Spuren hinterlassen – wenn auch bei Weitem nicht so tiefe wie bei den Highflyern aus dem TecDAX. Die Analysen sehen das Kurspotenzial weitgehend ausgereizt: Von 39 bis 53 Euro reicht die Spanne ihrer Kursziele. Für boersengefluester.de ist die Isra-Aktie eine klare Halteposition.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Isra Vision
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
548810 DE0005488100 AG 1.034,36 Mio. € 20.04.2000 Halten
* * *
 ...
#548810

In der Rubrik "Zitat des Tages" zeigen wir Sprüche berühmter Personen. Die Bandbreite reicht von Investoren, über Philosophen bis hin zu Sportlern. Wenn Sie ein Zitat  zur Aufnahme vorschlagen möchten, kontaktieren Sie uns gern. Per E-Mail an [email protected] oder das Kontaktformular auf der Webseite nutzen.

„Eine Kursprognose erzählt einem gar nichts über zukünftige Kurse, dafür sehr viel über die Person, die die Prognose stellt.“
Warren Buffett

BGFL stellt an dieser Stelle heiße Aktien mit hohen Chancen, aber auch enormen Risiken, für spekulative Anleger vor
Kommt 2025 der Durchbruch?
Kurs: 2,06
Heiße Medtech-Wette
Kurs: 4,28
0,21 Euro Dividende geplant
Kurs: 7,00

          Qualitätsjournalismus · Made in Frankfurt am Main, Germany © 2025          
Alles für Deutsche Aktien

Viel Erfolg mit Ihren Investments!

Auf dem 2013 von Gereon Kruse gegründeten Finanzportal boersengefluester.de dreht sich alles um deutsche Aktien – mit Schwerpunkt auf Nebenwerte. Neben klassischen redaktionellen Beiträgen sticht die Seite insbesondere durch eine Vielzahl an selbst entwickelten Analysetools hervor. Basis dafür ist eine komplett selbst gepflegte Datenbank für rund 650 Aktien. Damit erstellt boersengefluester.de Deutschlands größte Gewinn- und Dividendenprognose.

Kontakt

Idee & Konzept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2025 by Gereon Kruse #BGFL