Aktuelle Börsendaten:
Mehr als 50 einzigartige Tools
Willkommen auf boersengefluester.de
Heute
22. Dec, 357. Tag des Jahres, 9 Tage bis zum Jahresende
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Aktien
#BGFL Artikel-Historie
All-Time-High-Alarm: Springer Nature · €26,84
© boersengefluester.de | Redaktion

    [sws_blue_box box_size="575"] Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Xing gehören für die meisten Menschen längst zum Alltag. Kein Wunder, dass der Trend zum „Mitmach-Internet“ auch in die Finanzbranche immer stärker Einzug hält. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Diskussionsforen, wie sie etwa wallstreet:online bietet. Die Transaktion, also der Handel von Wertpapieren oder die Umsetzung bestimmter Strategien, rücken zunehmend in den Vordergrund. Die Plattformanbieter werben damit, dass Anleger bei ihnen erfolgreichen Tradern folgen können und sie auf diese Weise Zugang zu bislang ungeahnten Investmentstrategien erhalten. An die Stelle von Fondsmanagern, Vermögensverwalter oder dem klassischen Bankberater treten „Top-Trader“. Börsengewinne klingen mit den „Copy-Strategien plötzlich ganz einfach. Meist richten sich die Angebote zwar noch an sehr kurzfristig orientierte Trader, doch auch im Aktienbereich erhalten Anleger – beispielsweise via Wikifolio – Zugang zu allen nur denkbaren Strategien. Einen Persilschein für Kursgewinne gewähren die Social-Trading-Plattformen freilich nicht. Wo hohe Chancen sind, warten normalerweise auch überdurchschnittliche Risiken. Das ist hier nicht anders. Dennoch ist es beeindruckend, welche Möglichkeiten das Internet bietet.[/sws_blue_box]   boersengefluester.de sprach mit Andreas Braun, Autor des Buches "Social Trading – Vom Know-how der Champios profitieren"  über die Hintergründe von Social Trading, warauf Anleger achten sollten und welche Entwicklungen in dem Sektor  zu erwarten sind.   Was versteht man eigentlich unter Social Trading und wie grenzt sich Social Web von Web 2.0 ab? Andreas Braun: Zunächst einmal gibt es keinen Begriff, den alle gleichermaßen verwenden. Kernpunkte des Begriffs Web 2.0 sind der Plattformgedanke und bestimmte technische Standards, mit Hilfe derer sich die Nutzer im Netz austauschen können. Und hier beginnen die Übergänge fließend zu werden. Letztlich beschreibt Social Web das, was die User aus den technischen Möglichkeiten machen. Bezogen auf die Welt der Geldanlage ist Social Trading damit die Nutzung von Social-Web-Anwendungen für die Umsetzung von Investments oder Transaktionen beim Trading. In anderen Bereichen haben solche Anwendungen längst Einzug in den Alltag gehalten. Denken Sie nur an Bewertungsportale wie holidaycheck.de oder die Einschätzungen auf amazon.de. Auch hier geben die User ihr Plazet zu einem Produkt – sei es nun für ein Urlaubshotel oder für ein Buch. Und im Fall von Social Trading dreht es sich eben um Empfehlungen bei der Geldanlage. Dabei stehen die Einwirkungen der Community und der Transaktionsgedanke – also das Investment – in enger Beziehung zueinander. Ihr Buch heißt „Social Trading – Vom Know-how der Champions profitieren“. Gibt es denn wirklich so viele Top-Investoren, die sich auf den einzelnen Plattformen tummeln? Braun: Die Zahl der Trader, die nachhaltig eine überdurchschnittliche Performance erzielen, ist sicherlich nicht beliebig erweiterbar. Das ist ein Problem für die Branche. Zudem hängen die Anlageergebnisse zum Teil stark von der jeweiligen Marktphase ab. Letztlich muss jeder Anleger für sich entscheiden, auf welche Trader-Konten er vertrauen will. Erfolgreiche Anlagestrategien zu kopieren, klingt zunächst einfach. Die Erfahrung zeigt aber, dass Geldverdienen auch an der Börse alles andere als ein Kinderspiel ist. Wie viel Zeit muss jemand mitbringen, der sich für Social Trading interessiert? Braun: Social Trading richtet sich an aktive Anleger, die dazulernen und mit anderen Investoren kommunizieren wollen. Wer unbedacht an die Sache herangeht und ohne großes Nachdenken Tradern folgt, die vielleicht ein oder zwei Wochen erfolgreich waren, wird keinen Erfolg haben. Ganz wichtig ist, sich vorher genau zu überlegen, auf welche Art von Strategie man setzen will. Dazu gehört auch, dass man sich offen eingesteht, ob bestimmte Handelsstrategien – selbst wenn sie gerade erfolgreich sind – mit der eigenen Risikoneigung in Einklang zu bringen sind. Die Auseinandersetzung mit der Strategie und der Anbieter-Check – in welchem Verhältnis stehen diese beiden Punkte zueinander? Braun: Das eine bedingt oft das andere. Wer beispielsweise auf Aktien fokussiert ist und dabei einen Stock-Picking-Ansatz bevorzugt, wird momentan vermutlich bei Wikifolio landen. Anleger, die mit Hilfe von Hebelprodukten in den Märkten agieren wollen, werden hingegen eher bei Anbietern wie ayondo, Currensee oder eToro ein Konto eröffnen. Also: Die Auswahl der Plattform schafft bereits eine gewisse Leitschnur, auf welche Strategien man hinterher stößt. Worauf sollte man bei der Wahl der Trader, denen man folgen möchte, achten? Braun: Interessant ist zunächst einmal der Blick auf die Zahl der Follower. Hier findet man immer wieder den Effekt, dass es sprunghafte Verschiebungen nach oben oder unten gibt. Wenn jemand gerade erfolgreich agiert, wächst seine Fangemeinde meist rapide an. Umgekehrt springen viele User nach ersten Misserfolgen sofort wieder ab. Ein Fehler, wie ich finde: Wenn man eine Strategie gefunden hat, der man vertraut, sollte man bei den ersten Misserfolgen nicht gleich alles wieder über den Haufen werfen. Dann bewegt man sich stets genau mit der Masse und wechselt sinnlos hin und her. Zudem besteht bei derartigem einem Aktionismus die Gefahr, dass man sich nicht mehr vernünftig mit der Risikostruktur des gerade erfolgreichen Signalgebers auseinandersetzt. Nützliche Hinweise bieten die üblichen Ranglisten mit den Top-Performern aber natürlich trotzdem. Aber mein dringender Rat: Nehmen Sie sich Zeit für die Analyse und wählen Sie Strategien aus, die sie verstehen und die ihrer eigenen Anlagephilosophie entsprechen. Aber die Trader können Ihre Strategien ja auch ändern. Bekommt man das als Follower immer mit? Braun: Nein, und das ist ein großes Problem. Die Ursachen für plötzliche Strategiewechsel entsprechen dabei meist den üblichen Verhaltensmustern an der Börse. Jemand, der gerade eine Verlustserie hinter sich hat, wird in die Versuchung geraten, diese durch eine riskantere Strategie möglichst schnell wieder auszugleichen. Gerade bei Tradern, die nur mit Demo-Konten unterwegs sind, also keine Real-Money-Depots führen, ist das immer wieder zu beobachten. Aus diesem Grund ist die Kennzeichnung von mit Echtgeld geführten Depots so wichtig – das wird von den Anbietern aber auch entsprechend umgesetzt. Allerdings sollte man erwähnen, dass die Mindestbeträge hier sehr unterschiedlich sind. Transparenz über solche Strategiewechsel sollte im Social Web doch nicht das Problem sein, oder? Braun: Profis haben das Risikomanagement bei ihren Depots normalerweise im Griff. Und eine Strategie anzupassen oder zu verändern, ist auch nichts Verwerfliches. Wichtig ist, dies offen zu kommunizieren. Die Qualität eines Signalgebers misst sich in meinen Augen auch an dem Grad der Transparenz. Grundsätzlich ist es immer wünschenswert, wenn Trader ihre Transaktionen erläutern. Das bedeutet zwar einen erhöhten Aufwand, aber zählt auch zum Selbstverständnis des Social-Web-Gedankens. Richtet sich Social Trading nur an Trader im klassischen Sinne oder bietet es sich auch für Value-orientierte Anleger, die ihr Depot viel seltener umschichten, an? Braun: Getrieben ist die Entwicklung ursprünglich ganz klar von Day-Trading-Strategien. Aber die Anbieter merken zunehmend, dass sie die Akzente verschieben müssen, wenn sie auch langfristig orientierte Anleger mit größeren Depotsummen für sich gewinnen wollen. Ein Umdenken muss allerdings auch bei den Followern einsetzen, die sich erfahrungsgemäß sehr stark an kurzfristig erfolgreiche Trader hängen. Die Nutzung von Schwarmintelligenz ist ein Aspekt, der im Social Web immer wieder als Vorteil herausgestellt wird. Ausgerechnet an der Börse gilt das Herdenverhalten aber nicht unbedingt als Rezept für eine erfolgreiche Geldanlage. Braun: In der Tat werben die Anbieter gern mit der kollektiven Intelligenz. Bestimmt ist sie auch nutzbar in der Finanzwelt. Aber eine möglichst große Zahl an Followern ist eben kein hinreichendes Kriterium für eine langfristig überdurchschnittliche Performance. Dessen sollten sich besonders Einsteiger stets bewusst sein. Auch in einem sozialen Netzwerk wollen die Signalgeber für ihre Leistung entlohnt werden. Welchen Einfluss hat die Vergütungsstruktur auf das Verhalten des Traders? Braun: Beides kann eng zusammenhängen. Bei einer Performance-Fee für den Trader verändert sich dessen Anlageverhalten womöglich beim Erreichen bestimmter Kursmarken. Bei einer Umsatzbeteiligung wird der Trader hingegen wohl eher geneigt sein, häufiger umzuschichten. Beides muss nicht immer der Rendite zuträglich, und damit im Sinne des Followers, sein. Klar ist aber auch, dass sich die Plattformen finanzieren müssen. Dafür brauchen sie eben auch eine Vergütung, die am Volumen oder der Performance partizipiert. Aus Sicht der Anleger wäre wünschenswert, wenn auch Aspekte wie Nachhaltigkeit der Ergebnisse oder  „Regeltreue“ vergütet würden. Hier ist der Stein der Weisen aber noch nicht gefunden. Social Trading kommt wie ein Kind der Hausse daher. Wie schätzen Sie die Zukunftschancen im Fall einer längeren Baisse ein? Braun: Schwer zu sagen. Zunächst einmal bleibt festzuhalten, dass die technischen Möglichkeiten für Social Trading mittlerweile ausgereift sind. Auch die Nachfrage nach dieser Form der Geldanlage steigt. Das schlechte Image vieler Bankberater spielt den neuen Plattformen zusätzlich in die Karten. Zudem haben etliche Strategieprodukte traditioneller Geldhäuser die Erwartungen nicht erfüllt. Mitunter haben Anleger sogar Schiffbruch erlitten – denken Sie nur an die berühmten „Lehman-Zertifikate“. Ein Trendwechsel an der Börse wird daher wohl kein nachlassendes Interesse am Social Trading zur Folge haben. Außerdem kommt es drauf an, welche Investments man in einer Baisse umsetzt. Da bieten die neuen Plattformen vermutlich sogar mehr Auswahl als herkömmliche Anbieter. Die Generation Facebook und  Twitter kommt also an der Börse an. Braun: Für die meisten Menschen ist es heutzutage ganz normal, über soziale Netzwerke zu kommunizieren und Rat einzuholen. Die Hemmschwelle, sich auch bei Investmententscheidungen auf vergleichbare Plattformen zu begeben, ist daher sehr viel niedriger als noch vor einigen Jahren. Wie sieht es rechtlich aus? Während die Banken über immer mehr Kontrollwut durch die Finanzaufsicht klagen, scheint es im Netz eher locker zuzugehen. Braun: Eine berechtigte Frage. Zum einen sind die Broker reguliert. Und auch die Plattformanbieter haben in der Regel ein Haftungsdach. Diskutierbar ist, ob ein Trader, der im Prinzip ja ein Anlageprodukt herausgibt, nicht ebenfalls unter Aufsicht gestellt werden muss, weil er eine Art Anlageberatung betreibt. Derzeit steht die BaFin wohl auf folgendem Standpunkt: So lange man als Signalgeber keinen Zugriff auf das Konto des Followers hat, besteht eine solche Anlageberatung nicht. Schließlich kann der User jederzeit seine Verbindung kappen. Abschließend geregelt ist der ganze Bereich aber sicher nicht. Die BaFin behält sich vor, das Phänomen Social Trading kontinuierlich zu überprüfen.   ...
#Social Trading #eToro #Ayondo #Fidor Bank #Wikifolio #Gekko #NextGFI #Currensee #Day Trading
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_red_box box_size="550"]Wohl nur wenige Telekom-Aktionäre hätten damit gerechnet, dass an der Börse in diesem Jahr noch mehr als 10 Euro für einen Anteilschein der Bonner bezahlt werden. Die Skepsis war durchaus berechtigt, scheiterte der Kurs doch seit Mitte 2011 und somit seit mehr als zwei Jahren an der psychologisch wie charttechnisch wichtigen Marke. Die Notiz pendelte lange Zeit in einer Spanne seitwärts, wobei sich auf der Unterseite ab Notierungen von 7,70 Euro bis acht Euro zuletzt immer Kaufinteresse zeigte.[/sws_red_box] Rein fundamentale Gründe für den Ausbruch sind eher Mangelware. Positiv fällt sicher ins Gewicht, dass es bei T-Mobile USA nach langer Zeit nun offenbar aufwärts geht. Vor allem die Fusion mit MetroPCS scheint Früchte zu tragen. Im ersten Halbjahr gab es keinen Kundenschwund sondern einen Zuwachs. Triebfeder für den jüngsten Kursanstieg ist auch das rege Interesse am Internetgeschäft der Deutschen Telekom (Scout Gruppe). Experten taxieren den Marktwert der sechs Marktplätze der Scout-Gruppe (TravelScout24, ImmobilienScout24, FriendScout24, AutoScout24, FinanceScout24 und JobScout24) auf rund 1,6 bis 2,0 Mrd. Euro. Eine nette Summe, bei der aber nicht vergessen werden darf, dass die Telekom mit gut 41 Mrd. Euro noch recht hohe Netto-Finanzverbindlichkeiten aufweist. Negativ ist die Übernahme von Kabel Deutschland durch Vodafone zu werten, der Telekom droht hier verstärkte Konkurrenz im Breitband-und Festnetzgeschäft.  
Deutsche Telekom Kurs: 28,92
  Ein erstes Ausrufezeichen lieferte die T-Aktie mit dem im Frühjahr erfolgten Sprung über den seit Anfang 2008 bestehenden Abwärtstrend. Allerdings freuten sich die Bullen zu früh, bei 10 Euro prallte der Kurs wieder dynamisch nach unten und fiel auch wieder unter die Trendlinie. Erst der zweite Anlauf Anfang August verlief erfolgreicher. Der Anstieg über die gleitenden Durchschnitte spielt keine Rolle, denn übergeordnet lief die Aktie in einem Seitwärtsmarkt – Schnittpunkte ergeben sich somit zwangsläufig. Wesentlich wichtiger war hingegen der zuletzt erfolgte Ausbruch über die Barriere um 10 Euro. Vor allem die Handelsumsätze, aber auch die seitdem erfolgten Anschlusskäufe, sprechen für einen nachhaltigen Ausbruch. Zwei Szenarien sind nun denkbar: Entweder bleiben die Käufer am Ball und die Aktie zieht weiter aufwärts, wobei eine Korrektur angesichts der kurzfristig überkauften Lage nur eine Frage der Zeit ist. Allerdings kann dieser Zustand durchaus länger anhalten und eignet sich daher nur bedingt zu Timing-Zwecken. Zielbereich auf der Oberseite ist eine eher schwache Barriere bei 10,90 Euro, darüber lockt das 2011er-Jahreshoch bei knapp 11,40 Euro. Positiv stimmt die deutliche Abnahme der Markttiefe oberhalb von 10,50 Euro, die eine weitere Aufwärtsbewegung begünstigt. Ebenfalls möglich und letztlich bullisch zu werten wäre ein Retest der Ausbruchsmarke bei 10 Euro. Anleger, die den Impuls verpassten, bietet sich dann eine erneute Einstiegschance. Erst wenn die Aktie per Tages- und oder Wochenschluss unter 9,80 Euro zurückfällt, wäre ein Fehlausbruch komplettiert.  
Deutsche Telekom Kurs: 28,92
  Im langfristigen Wochenchart ist die jüngste Aufwärtsbewegung bisher nur schwach zu erkennen. Unterstellt man eine weiterhin freundliche Entwicklung, liegt eine wichtige Barriere bei 12 Euro, ausgehend aus der Höhe der letzten Schiebezone errechnet sich sogar Potenzial bis 13 Euro. Die massive Unterstützung zwischen 7,70 bis 8 Euro spielt derzeit natürlich keine Rolle. Ein langfristiges Verkaufssignal zeichnet sich nicht ab. Fazit: Die Telekom-Aktie empfiehlt sich derzeit sowohl für kurzfristige Trader im Swing- und Positionsbereich (hohes Momentum) als auch mittel/langfristig mit einer interessanten Konstellation. Erste Positionen eröffnen mit Absicherung um 9,40 Euro nach wie vor ein vertretbares Chance-Risiko-Profil. Kommt die Aktie noch einmal zurück, bietet sich um 10 Euro eine Aufstockung an.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Deutsche Telekom
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
555750 DE0005557508 AG 144.208,38 Mio. € 18.11.1996 Halten
* * *
  Foto: Deutsche Telekom AG   Dieser Beitrag stammt von Franz-Georg Wenner, der die boersengefluester.de-Partnerseite chartanalysen-online.de betreibt....
#555750
© boersengefluester.de | Redaktion

Ereignisreiche Wochen bei SKW Stahl Metallurgie: Mitte September musste der Zulieferer für die Stahlindustrie eingestehen, dass er die ursprünglichen Zielvorgaben für 2013 wohl nicht mehr erreichen kann. Gleichzeitig lag der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zum Halbjahr 2013 mit 9,1 Mio. Euro unerwartet deutlich unter dem vergleichbaren Vorjahreswert von 12,9 Mio. Euro. Drei Wochen später entschied der Arbeitskreis Aktienindizes dann, dass der Anteilschein der Firma aus Unterneukirchen per 23. September aus dem SDAX ausgeschlossen wird. Seit den Höchstständen von Ende 2010 hatte die Aktie annähernd 50 Prozent an Wert verloren und brachte es damit nur noch auf einen Börsenwert von weniger als 75 Mio. Euro – nicht genug für einen Platz in dem Small-Cap-Index.  
SKW Metallurgie Kurs: 0,00
  Am 22. September teilte dann die langjährige Vorstandsvorsitzende Ines Kolmsee den verdutzten Investoren mit, dass sie ihren Vertrag nicht über den März 2014 hinaus verlängern wird. „Ich sehe nun den richtigen Zeitpunkt, die Verantwortung in neue Hände zu übergeben und mich mehr meiner Familie, aber auch neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen“, kommentierte Kolmsee ihre Entscheidung. Gleichzeitig kündigte sie aber an, für die Umsetzung des angestoßenen Ertragssteuerungsprogramms "natürlich zur Verfügung zu stehen“. Nur wenige Tage nach dieser Botschaft macht SKW nun Nägel mit Köpfen und verrät erste Details des – bereits zur Vorlage der Halbjahreszahlen avisierten – Fitnesspakets. Laut SKW handelt es sich um zahlreiche Einzelmaßnahmen, die alle Segmente und Standorte betreffen. Die zunächst entstehenden Extrakosten beziffert die Gesellschaft auf einmalig weniger als 1 Mio. Euro. Dem stehen zu erwartende Ergebnisverbesserungen von rund 8 Mio. Euro beim EBITDA entgegen. „Damit wollen wir wieder den Weg zu unserer früheren Ertragskraft einschlagen und durch einen deutliche positiven Free Cashflow auch unsere Bilanzqualität deutlich verbessern“, erklärt Kolmsee.  
SKW Metallurgie Kurs: 0,00
  Ziel ist es damit, die operative Marge wieder in den Bereich um 7,5 Prozent aus den Jahren 2010 und 2011 zu führen. Zum Vergleich: 2012 erreichte SKW eine EBITDA-Rendite von 5,1 Prozent. Per Ende Juni 2013 kam das Unternehmen nur auf 4,9 Prozent. Positiv an dem Programm scheinen die vergleichsweise niedrigen Einmalkosten. Bezogen auf eine Aktie entsprechen sie einer Belastung von 0,15 Euro. Zudem haben die Börsianer zuletzt bei SGL Carbon gezeigt, dass ein konsequentes Sparprogramm honoriert wird. Von den Tiefstständen bei gut 10 Euro hat sich die SKW-Aktie ohnehin bereits wieder gelöst. Womöglich entpuppt es sich sogar als Vorteil, in der momentan bewegten Firmenphase nicht mehr im Rampenlicht eines Auswahlindex der Deutschen Börse zu stehen. Fundamental gesehen ist die SKW-Aktie moderat bewertet. Die Marktkapitalisierung liegt um mehr als ein Drittel unterhalb des Buchwerts. Dabei ist die Eigenkapitalquote von knapp 41 Prozent im Branchenvergleich durchaus vorzeigbar. Wichtig ist, dass SKW nun zügig einen adäquaten Nachfolger für den freiwerdenden Vorstandsvorsitz findet und somit eine Hängepartie, die auch Investoren verunsichert, verhindert. Die Neun-Monats-Zahlen sind für den 15. November angesagt. Analysten gegen davon aus, dass SKW spätestens zu diesem Zeitpunkt eine überarbeitete Gewinnprognose vorlegen wird. Bislang hatte das Unternehmen ja nur angekündigt, dass die bislang angestrebte Steigerung des EBITDA ohne deutlichen Konjunkturaufschwung nicht mehr realistisch sei. Für antizyklisch orientierte Anleger gehört die SKW-Aktie zumindest auf die Watchlist. Mit Sicht auf zwölf bis 18 Monate bestehen sogar ganz ordentliche Chancen auf eine deutliche Kursverbesserung. SKW hat in den vergangenen Jahren viel investiert. Zusammen mit dem neuerlichen Ertragsteigerungsprogramm müsste dem Unternehmen eigentlich ein klarer Ergebnisswing gelingen.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
SKW Metallurgie
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
SKWM02 DE000SKWM021 1,88 Mio. € 01.12.2006 Verkaufen
* * *
    Foto: SKW Metallurgie AG...
© boersengefluester.de | Redaktion

Rund fünf Monate verbrachte Verbio zuletzt im Penny-Stock-Terrain. Nun kratzt der Kurs des Herstellers von Biodiesel, Bioethanol und Biomethan plötzlich wieder an der 1-Euro-Marke. Offenbar sehen einige Anleger bereits wieder einen Hoffnungsschimmer für das leidgeprüfte Unternehmen. Immerhin war bereits nach Ablauf des dritten Quartals klar, dass die Zahlen zum Geschäftsjahr 2012/13 (per 30. Juni) mächtig gruselig werden. Und so ist es auch gekommen. Bei Erlösen von gut 705 Mio. Euro weist Verbio ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von minus 122,3 Mio. Euro aus. Unterm Strich gar ein Fehlbetrag fast 156 Mio. Euro. Vorstandschef Claus Sauter spricht unumwunden vom „schwersten Geschäftsjahr seit dem Bestehen“. Der Börsenwert beträgt zurzeit 63 Mio. Euro. 2007 wechselten Verbio-Aktien noch zu mehr als 15 Euro den Besitzer. Dementsprechend betrug die Kapitalisierung damals stattliche 950 Mio. Euro. Die Verwerfungen auf dem Markt für Biokraftstoffe sind bekannt: Heimische Anbieter leiden unter dem zu Dumpingpreisen importierten Biodiesel aus Argentinien und Indonesien. Zudem wurde Schindluder mit Altspeisefett getrieben. „Heute wissen wir, dass große Mengen ‚Frittenfettbiodiesel’ gar kein Frittenfettbiodiesel waren, sondern nur als solcher deklariert wurde“, sagt Sauter. Seit Mai 2013 werden mittlerweile zwar Strafzölle auf Billigeinfuhren aus Ländern wie Argentinien (Sojabiodiesel) und Indonesien (Palmbiodiesel) erhoben, doch der Schaden ist enorm. Die ursprüngliche Strategie, die Einsatzstoffe für die Kraftstoffproduktion von lokalen Anbietern zu beziehen, musste die Firma aus Zörbig in der Nähe von Halle (Saale) verwerfen. Längst kommt auch Verbio nicht umher, günstige tropische Palmöle in der Herstellung einzusetzen. Ende April 2013 traf das Unternehmen den Entschluss, die vor drei Jahren gekaufte Märka GmbH, einem der größten Erfassungshändler für Getreide und Ölsaaten in Ostdeutschland, zu veräußern, um so den Rohstoffeinkauf günstiger halten zu können. Mittlerweile hat Verbio die Hälfte der 42 Märka-Vertretungen veräußert. Bis Mitte 2014 sollen die restlichen Standorte – bis auf Märka Polen – verkauft sein. Angesichts des unklaren regulatorischen Umfelds hat Verbio zudem den Firmenwert (Goodwill) im Geschäftsbereich Biodiesel auf Null gesetzt und eine Teilabschreibung für das Sachanlagevermögen im Bioethanol-Sektor vorgenommen.  
Verbio Kurs: 9,88
  Noch steht Verbio aber vor einer unsicheren Zukunft. „Entscheidend für die Entwicklung der Biokraftstoffbranche ist, wie letztlich die Ausgestaltung der „Erneuerbare-Energien-Richtlinie“ sein wird. Die Novelle muss verlässliche Rahmenbedingungen schaffen, unter denen wir unseren bereits eingeschlagenen und nun gestoppten Expansionsweg in Richtung Biokraftstoffe der 2. Generation wieder fortsetzen können“, sagt Sauter. Dabei geht es um Begrenzungen beim Einsatz von Biokraftstoff der 1. Generation sowie Unterquoten für Einsatzstoffe wie Algen und Klärschlamm. Ziel der Politiker ist es, die Klimabilanz bei der Herstellung von Biokraftstoff zu verbessern. Allerdings gibt es noch viele Hürden zu nehmen. Für Verbio bleiben die Kraftstoffe der 1. Generation (Pflanzenöl, Biodiesel, Bioethanol) auch über das Jahr 2012 unverzichtbar. Die Kraftstoffe der 2. Generation (Biomethan, btl) zeigen zwar ansehnliches Wachstum, stehen noch nicht in ausreichendem Maß zur Verfügung.  
Verbio Kurs: 9,88
  Dem Vernehmen nach stellt sich die Situation für Verbio im Auftaktquartal bereits spürbar besser dar. Die heimischen Anlagen zur Herstellung von Biodiesel und Bioethanol sollen bis Jahresende gut ausgelastet sein, zudem zeigen die Sparmaßnahmen Wirkung. Dennoch stuft Verbio-Chef Sauter das neue Geschäftsjahr als „Übergangsjahr“ ein. Bei Erlösen von 600 bis 700 Mio. Euro soll ein EBIT von minus 5 Mio. Euro anfallen. Angesichts eines negativen Finanzergebnisses von zuletzt 4,2 Mio. Euro dürfte also auch unterm Strich ein satter Verlust stehen. Für 2014/15 rechnet Verbio dann mit einem positiven Betriebsergebnis – die mögliche Dimension lässt Sauter allerdings offen. Gerettet ist die Firma mit Sitz in Sachsen-Anhalt damit noch nicht. Immerhin lässt die Bilanz eine gewisse Beinfreiheit. Rund 43 Prozent der Bilanzsumme sind Eigenkapital. Allerdings sind die kurzfristigen Bankdarlehen von 83,1 auf 113,2 Mio. Euro gestiegen. Insgesamt kommt Verbio auf Nettofinanzverbindlichkeiten von knapp 160 Mio. Euro. Das Fazit des Risiko- und Chancenberichts im aktuellen Geschäftsbericht ist jedoch ein kleiner Mutmacher: „Die aktualisierte Unternehmensplanung vom Juli/August 2013 wurde bisher erreicht. Der Vorstand der VERBIO AG geht vor diesem Hintergrund davon aus, dass der Fortbestand des Unternehmens unter der Voraussetzung der Prolongation der bis zum 31. Dezember 2013 befristeten Kreditlinien nicht gefährdet ist.“ Vor diesem Hintergrund ist die positive Reaktion der Investoren auf den Geschäftsbericht nachvollziehbar. Nach kämpft Verbio aber mit vielen Problemen. Die Risiken bei einem Investment sind also enorm. Ob die Bilanz nun bereits sauber ist, lässt sich kaum abschätzen. Vor diesem Hintergrund ist auch die Bewertung des Unternehmens zu lediglich einem guten Drittel des Buchwerts zu sehen.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Verbio
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0JL9W DE000A0JL9W6 SE 629,19 Mio. € 16.10.2006 Verkaufen
* * *
  Foto: Verbio AG...
#Biosprit #A0JL9W #Bioethanol #Biomethan #Biodiesel
© boersengefluester.de | Redaktion

Eine sensationelle Performance hat der MDAX in den vergangenen Jahren hingelegt: Seit dem Tief vom März 2009 ist der Index um 260 Prozent geklettert. Damit hat er den DAX mit einem Plus von „nur“ 135 Prozent deutlich hinter sich gelassen. Den MDAX hat nicht einmal belastet, dass die Analysten die Gewinnschätzungen immer weiter gesenkt haben. So wurden die 2013er-Schätzungen in den vergangenen zwölf Monaten um 20,2 Prozent auf aktuell 731,4 Punkte gestutzt. Jene für 2014 sind zwar erst um 4,3 Prozent auf 997,8 Punkte zurückgegangen. Üblicherweise warten die Analysten aber sehr lange, bis sie die Erwartungen für das nächste Jahr nach unten schrauben. Deswegen dürfte bei den 2014er-Schätzungen auch längst noch nicht das letzte Wort gesprochen sein. Aufgrund der Rally beim MDAX ist das KGV für die kommenden zwölf Monate – auf diese Bewertung schauen vor allem institutionelle Investoren - auf 16,2 gestiegen. Dabei werden jetzt im September die Gewinnschätzungen für 2013 mit vier Monaten und jene für 2014 mit acht Monaten gewichtet. Die Bewertung für die mittelgroßen deutschen Unternehmen liegt damit weit über dem Niveau vom DAX (KGV: 11,9). Sollte die Liquiditätsschwemme der Notenbank jedoch anhalten, dürfte der MDAX weiter haussieren, zumal die Perspektiven für etliche Unternehmen hervorragend sind.   Eine der Lieblinge der Investoren war in den vergangenen Wochen die Gildemeister-Aktie. Sie ist die Nähe des Rekordhochs aus dem Jahr 2008 geklettert. Der Werkzeugmaschinenbauer hat zuletzt seine Beteiligung an dem japanischen Partner Mori Seiki von 5,5 Prozent auf 9,6 Prozent aufgestockt. Im August hatte Mori Seiki den Anteil an Gildemeister auf knapp 25 Prozent ausgebaut. Gildemeister hat bei der Kapitalerhöhung im September rund 210 Mio. Euro eingenommen. Mit dem Geld soll das geplante Wachstum in Russland finanziert werden. Durch die engere Zusammenarbeit wollen die beiden Partner ihre Profitabilität deutlich verbessern. „Unsere operative Marge liegt heute bei rund fünf Prozent, und diese wird in den nächsten drei bis fünf Jahren wohl auf annähernd zehn Prozent steigen“, sagte Mori-Seiki-Chef Masahiko Mori. Gildemeister-Chef Rüdiger Kapitza betonte, dass sich die Margen bereits in die richtige Richtung entwickeln würden. Dazu trägt vor allem bei, dass Vertrieb und Service schon zusammengelegt worden seien. „Nötig werden aber auch in den nächsten Jahren weitere Investitionen in die Strukturen und in die Ausbildung der Mitarbeiter“, sagte Kapitzka. Auf der Branchenmesse EMO hat Gildemeister gemeinsam mit dem Partner Aufträge von 276,4 Mio. Euro eingesammelt. Analysten prognostizieren, dass der Gewinn je Aktie 2013 bei Gildemeister nicht zuletzt wegen der Verwässerung durch die Kapitalerhöhung weitgehend stabil bleibt. Für 2014 gehen die Profis von einem Plus von rund 13 Prozent aus. Mit einem KGV von 14 ist das Papier damit nicht zu teuer.  
DMG Mori Kurs: 45,40
  Kräftig nach oben ging es in den vergangenen Monaten auch für die Aktie von Hochtief, nicht zuletzt weil die Tochter Leighton etliche Aufträge an Land gezogen hat. So wird Leighton für knapp 2 Mrd. Euro für Wynn Resorts eine Hotelanlage mit dem weltgrößten Spielcasino in Macao bauen. Das Projekt soll 2016 fertiggestellt werden. Hochtief hatte im zweiten Quartal einen Gewinn erwirtschaftet – vor einem Jahr stand noch ein Verlust zu Buche. Im diesjährigen Ergebnis waren Erlöse aus dem Verkauf von Unternehmensteilen und Kosten für den Umbau in Europa enthalten. Bereinigt um diese Effekte lag das Ergebnis über den Erwartungen. Für die Ergebnisverbesserung war vor allem Leighton verantwortlich. Erfreulich war zudem, dass die Verluste in Europa kleiner geworden sind. Vorstandschef Marcelino Fernandez baut das Europa-Geschäft um, um die Profitabilität zu verbessern. Das soll für jährliche Einsparungen von bis zu 60 Mio. Euro sorgen. Der Konzern, der mehrheitlich zum spanischen Baukonzern ACS gehört, bestätigte die Prognose für das Gesamtjahr. Demnach soll das operative Ergebnis vor Steuern bei 580 bis 660 Mio. Euro liegen. Analysten erwarten, dass sich der Umbau in Europa auszahlt. Der Gewinn je Aktie soll 2013 stark steigen und 2014 nochmal deutlich auf 3,75 Euro zulegt. Mit einem KGV von 16,7 ist der Zykliker damit nicht gerade günstig. Das Papier sollte dennoch die Klettertour fortsetzen, zumal wenn die Tochter Leighton gute Nachrichten liefert.  
Hochtief Kurs: 127,70
  Von der Stärke der deutschen Autoindustrie profitiert ElringKlinger. Die Aktie ist auf neue Rekordhochs gefahren, womit der Börsenwert auf 2 Mrd. Euro geklettert ist. Rückenwind erhält der Autozulieferer vor allem von der starken Geschäftsentwicklung in China und den USA. Im zweiten Quartal hat der Konzern trotz schwacher europäischer Pkw-Märkte den Umsatz um 6 Prozent auf 303 Mio. Euro gesteigert. Für Zuversicht bei Investoren sorgte zudem, dass der Auftragseingang um 11 Prozent geklettert ist. Gut läuft auch das Geschäft bei der Tochter Hug. ElringKlinger hatte den Abgasreinigungspezialisten vor zwei Jahren übernommen. Er profitiert von der guten Nachfrage nach Partikelfiltern für Dieselmotoren in den USA. Der Konzern will im Gesamtjahr den Umsatz organisch um 5 bis 7 Prozent auf annähernd 1,2 Mrd. Euro steigern. Der bereinigte operative Gewinn soll auf 150 bis 155 Mio. Euro vorankommen. Das wäre ein deutliches Plus gegenüber dem 2012er-Wert von 136 Mio. Euro. In den vergangenen Jahren haben Skeptiker wiederholt moniert, dass die guten Nachrichten in der Aktie eingepreist seien und das Papier hoch bewertet sei. Die Chancen stehen jedoch gut, dass der Gewinn je Aktie 2014 und in den Folgejahren weiter kräftig steigen wird. Die Aktie bleibt daher aussichtsreich.  
ElringKlinger Kurs: 4,20
  Mit 2,3 Mrd. Euro ist der Börsenwert von Axel Springer etwas größer als der von ElringKlinger. Der Medienkonzern treibt weiter den Ausbau des Internetgeschäfts voran. Damit kann er die Schwäche bei heimischen Zeitungen und Magazinen weitgehend wettmachen. Im zweiten Quartal war daher der Umsatz ebenso wie der bereinigte operative Gewinn nur leicht gesunken. Ende Juli hat Vorstandschef Mathias Döpfner die inländischen Regionalzeitungen sowie die Programm- und Frauenzeitschriften für 920 Mio. Euro verkauft. Zuletzt hat Döpfner eine mögliche Übernahme der Scout-Gruppe abgeblasen. Sie bietet Portale wie für Autohandel oder Jobbörsen. Der Firmenlenker hatte wiederholt sein Interesse an Scout bekundet, nicht aber zu jedem Preis. Laut den Analystenschätzungen soll der Gewinn je Aktie im nächsten Jahr relativ stabil bleiben. Die Dividendenrendite von mehr als vier Prozent auf Basis der 2013er-Schätzungen kann sich aber durchaus sehen lassen. Anleger sollten bei der Aktie engagiert bleiben.  
Axel Springer Kurs: 0,00
  Kräftigen Schub hatte in den vergangenen Jahren die Aktie von EADS. Sie notiert knapp unter dem Allzeithoch. Der Börsenwert liegt bei 36,1 Mrd. Euro. Der Konzern soll ab Anfang 2014 umfirmieren und den Namen der wichtigsten Tochter, Airbus, tragen. Im zweiten Quartal hatte die Tochter mehr als 70 Prozent des operativen Gewinns des Konzerns beigesteuert. Vorstandschef Thomas Enders will mit der Umfirmierung die Bedeutung des zivilen Flugzeuggeschäfts betonen. Der Firmenlenker bekräftigte die Prognose für das Gesamtjahr. Airbus möchte in diesem Jahr 600 bis 610 Verkehrsflugzeuge ausliefern. Der Gewinn je Aktie von EADS soll von 2,24 Euro auf 2,50 Euro steigen. Einmaleffekte wie die Kosten für die Beseitigung der Risse in den Flügelteilen das Passagierflugzeugs A380 sind allerdings herausgerechnet. Die Gewinnschätzungen der Analysten liegen bei rund 2,70 Euro je Aktie für 2013. Im nächsten Jahr sollen es rund 3,50 Euro werden. EADS kommt zugute, dass mittel- und langfristig der Markt für Passagier- und für Frachtflugzeuge deutlich wachsen sollte. Und wegen der hohen Spritpreise müssen die Fluggesellschaften in neue Maschinen investieren. Zuletzt hatte die Lufthansa deswegen 25 Airbus-Maschinen geordert.  
Airbus Kurs: 153,52
  Ein Highflyer im MDAX sollte auch die Aktie von Krones bleiben. Der Hersteller von Getränkeabfüllanlagen verspürt vor allem in den Schwellenländern eine starke Nachfrage. Finanzchef Christoph Klenk will im Gesamtjahr den Umsatz um vier Prozent steigern. Die operative Marge soll bei 5,8 bis 6 Prozent liegen. Zur Ergebnisverbesserung tragen auch Kostensenkungen bei. Klenk setzt neben der stärkeren Modulbauweise in der Produktion auch auf den Ausbau des Servicegeschäfts und Verbesserungen im Einkauf. Trotz der erwarteten kräftigen Gewinnsteigerung ist die Aktie mit einem KGV von 14,4 niedriger bewertet als der MDAX. Unserer Meinung nach wird sie zu Unrecht mit einem Abschlag gehandelt.  
Krones Kurs: 118,60
  Modefans werden bei Hugo Boss fündig. Dem Konzern kommt zugute, dass er einen immer größeren Teil seiner Umsätze in den konzerneigenen Filialen macht – im ersten Halbjahr waren es 52,2 Prozent der Konzernerlöse und damit erstmals mehr als die Hälfte. Vorstandschef Claus-Dietrich Lahrs kann damit die Schwäche im Großhandel mehr als wettmachen. Trotz der Probleme im Großhandelsgeschäft will der Firmenlenker im Gesamtjahr den Konzernerlös währungsbereinigt ebenso um einen hohen einstelligen Prozentsatz steigern wie das bereinigte operative Ergebnis. Zuletzt betrieb der Konzern 961 eigene Läden – ein Plus von 61 Filialen im Jahresvergleich. Analysten prognostizieren, dass sich das Gewinnwachstum im nächsten Jahr von rund 12 Prozent für 2013 auf circa 14 Prozent beschleunigen wird. Und die 2013er-Dividendenrendite von rund 3,6 Prozent ist ebenfalls nicht zu verachten.  
Hugo Boss Kurs: 43,57
  [sws_blue_box box_size="550"] In den vergangenen Jahren hat der MDAX deutlich stärker zugelegt als der DAX. Daher ist die Bewertung spürbar höher als bei den deutschen Blue Chips. Der Index sollte dennoch weiter haussieren, sind doch die Perspektiven für Unternehmen wie EADS, ElringKlinger, Krones und Hugo Boss hervorragend.[/sws_blue_box]   Foto: EADS Dieser Beitrag stammt von den Kollegen der boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research...
#633500 #550135 #A1PHFF #587800 #607000 #785602 #938914
© boersengefluester.de | Redaktion

Anfang August, zur Vorlage des Halbjahresberichts, hatte A.S. Création die ursprünglichen Ziele für 2013 noch bestätigt, wenngleich der Vorstand sie damals bereits als „ambitioniert“ bezeichnete. Nun muss der Tapetenhersteller einräumen, dass er die Planungen für das laufende Jahr „wahrscheinlich nicht mehr erreicht werden wird“. Hintergrund ist der enttäuschende Geschäftsverlauf der beiden russischen Konzerntöchter. Zum Halbjahr berichtete A.S. Création von hohen Ausschussquoten, geringen Wirkungsgraden und Verzögerungen bei der Vermarktung der Produkte aus der russischen Produktion. Hintergrund: Das Gemeinschaftsunternehmen A.S. & Palitra hatte erst Ende Oktober 2012 die Produktion aufgenommen. Ursprünglich hatten die Gummersbacher für den Gesamtkonzern bei Umsätzen zwischen 210 und 220 Mio. Euro mit einem Jahresüberschuss zwischen 9 und 11 Mio. Euro gerechnet. Eine konkrete Prognose will das Unternehmen mit der Vorlage der Neun-Monats-Zahlen am 4. November bekanntgeben.     Zum Halbjahr kam A.S. Création bei leicht höheren Erlösen von 104,75 Mio. Euro auf einen Überschuss von 4,18 Mio. Euro. Diese lag um rund 23 Prozent unterhalb des vergleichbaren Vorjahresergebnisses. Der Börsenwert des Unternehmens beträgt rund 110 Mio. Euro und liegt damit um etwa 15 Prozent oberhalb des zuletzt ausgewiesenen Eigenkapitals von 96 Mio. Euro. Wirklich teuer ist die Aktie also nicht, dennoch dürften die Investoren zunächst abwarten, wann die Gesellschaft die Probleme in Russland in den Griff bekommt. Positiv: Innerhalb der anderen Konzerngesellschaften sollen die Geschäfte „fast durchgängig im Rahmen oder über ihren jeweiligen Ergebnisplanungen“ liegen. Sollte A.S. Création für 2013 etwa einen lediglich halbwegs konstanten Überschuss von 7 Mio. Euro erzielen, entspräche das einem Ergebnis je Aktie von rund 2,35 Euro. Bei einem Überschuss von 11 Mio. Euro würde der Gewinn pro Anteilschein rund 3,65 Euro betragen. Für 2014 scheint diese Zahl auf jeden Fall realistisch. Demnach käme das Papier auf ein KGV im Bereich um zehn. Unrealistisch scheint hingegen die bisherige Unterstellung der Analysten, dass A.S. Création für 2013 erneut wieder die Dividende erhöht. Zuletzt hatte das Unternehmen die Ausschüttung von 0,75 auf 1,20 Euro pro Anteilschein angepasst. Auf Basis einer konstanten Dividende von 1,20 Euro käme der Titel auf eine leicht überdurchschnittliche Rendite von 3,3 Prozent. Unterm Strich ist A.S. Création ein guter Value-Titel für Langfristanleger. Kurzfristig drängt sich aber kein Engagement auf. Wenig inspirierend sieht zudem der Chart aus. Die nächste tragfähige Unterstützungszone ist noch ein gutes Stück entfernt und befindet sich bei rund 32,50 Euro. Hier hatte der Kurs Mitte August 2013 zuletzt nach oben gedreht.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
A.S. Création Tapeten
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A1TNNN DE000A1TNNN5 AG 17,39 Mio. € 18.05.1998 Kaufen
* * *
...
#A1TNNN
© boersengefluester.de | Redaktion

Die Börsianer sind offenbar zufrieden. Knapp drei Wochen nach dem auf der außerordentlichen Hauptversammlung vom 4. September 2013 beschlossenen Neubesetzung des Aufsichtsrats, zeigt sich die Balda-Aktie wie befreit und marschiert Richtung 5 Euro. Vorangegangen war eine monatelange Fehde um den Machteinfluss und die künftige Ausrichtung des Spezialisten für Kunststoffprodukte, die auch die Notiz des SDAX-Konzerns in eine Starre versetzte. An der Spitze des Aufsichtsrats steht nun der Berliner Rechtsanwalt Thomas van Aubel, der über die von ihm zurechenbare Gesellschaft Elector knapp 30 Prozent an Balda hält. Ebenfalls aus dem Lager von Elector stammt die Juristin Frauke Vogler. Den dritten Kontrollposten besetzt Klaus Rueth, der früher bei einer Tochterfirma des US-Pharmakonzerns Merck & Co. tätig war. Er ist der Wunschkandidat der beiden US-Fonds Texas Pacific Group und Indaba Capital Fund, die zusammen fast 13,3 Prozent an Balda halten. Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Michael Naschke räumte kurz vor dem neuerlichen Aktionärstreffen zähneknirschend seinen Posten. Wie es nun tatsächlich weitergeht bei Balda, ist allerdings immer noch völlig unklar. Kritiker werfen van Aubel vor, dass er mit seine wahren Absichten nicht rausrückt. So kursierten etliche Varianten über die künftig strategische Ausrichtung: Von der Beibehaltung der jetzigen Strategie, die eine starke Positionierung innerhalb der Healthcare-Branche vorsieht, bis hin zu Gerüchten über ein Engagement im Solarbereich – alles scheint denkbar. Vorstandschef Dominik Müser sieht Balda mit seiner Fokussierung auf hochwertigen Spritzguss dagegen auf einem guten Weg. Neben der Medizintechnik sieht er Balda zudem in den Bereichen „Optics“ und „Electronics“ aufgehoben. Mittelfristig soll das Unternehmen Erlöse zwischen 150 und 200 Mio. Euro erzielen, und dabei – vor Abzug von Zinsen, Steuern und Abschreibungen – eine Rendite von mindestens 15 Prozent erzielen. Eine vergleichbare EBITDA-Marge erzielte die Gesellschaft aus dem ostwestfälischen Bad Oeynhausen im Jahr 2008. Ohne Zukäufe ist das Umsatzziel freilich nicht erreichbar. Im letzten vollen Geschäftsjahr 2011 kam Balda auf Erlöse von rund 66 Mio. Euro.     Geld für Akquisitionen ist reichlich  vorhanden. Balda hatte die Beteiligung an dem taiwanesischen Touchscreenhersteller TPK in mehreren Tranchen für annähernd 500 Mio. Euro verkauft. Rund 194 Mio. Euro von dem Erlös bekamen die Balda-Aktionäre bereits in Form von zwei Sonderausschüttungen auf ihre Konten überwiesen. Eine dritte Rate sollte auf der nächsten ordentlichen Hauptversammlung beschlossen werden. Gemäß der bisherigen Aussagen von Müser, wonach inklusive der dritten Extradividende fast 60 Prozent des TPK-Erlöses an die Balda-Aktionäre zurückfließen sollten, sollte das auf eine neuerliche Ausschüttung von 1,50 Euro pro Aktie hinauslaufen. Aber: Noch gibt es weder einen Termin für Hauptversammlung, noch ist klar, ob dieses Vorhaben unter den geänderten Vorzeichen die Zustimmung des Aufsichtsrats findet. Thomas van Aubel scheint zwar grundsätzlich nichts gegen die Extra-Dividende – immerhin wäre er ja einer der Hauptprofiteure – zu haben, aber ein klares Bekenntnis von ihm gibt es auch nicht. Laut Finanzkalender soll das nächste ordentliche Aktionärstreffen im „Herbst 2013“ stattfinden. Demzufolge dürfte die Entscheidung bis spätestens Ende November 2013 gefallen sein. Ebenfalls für den Herbst 2013 ist die Veröffentlichung der Zahlen für das Geschäftsjahr 2012/13 (endet am 30. Juni) geplant. Nach neun Monaten kam Balda in den fortgeführten Geschäftsbereichen bei Erlösen von 35,6 Mio. Euro auf einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) vor Sondereffekten von 2,6 Mio. Euro. Inklusive des bereits 2011 verkauften Handyschalengeschäfts sowie dem mittlerweile veräußerten Standort Malysia erreichte Balda einen Gewinn von 11,9 Mio. Euro. Maßgeblichen Einfluss hat hier allerdings das stattliche Finanzergebnis von rund 25 Mio. Euro. Einen laut Vorstandschef Müser „erfreulichen Ergebnisbeitrag“ lieferten dabei die zum dritten Quartal erstmals in den Abschluss mit einbezogenen amerikanischen Kunststoffspezialisten C. Brewer und HK Plastics. Die EBITDA-Marge der Anfang 2013 für 38 Mio. Euro erworbenen Zukäufe liegt bei rund zehn Prozent. Für das Gesamtjahr rechnet der Vorstand im fortgeführten Geschäft mit Erlösen von 60 bis 65 Mio. Euro und einem „klar positiven EBTDA“. Angesichts der enormen Sondereffekte aus dem Verkauf der restlichen TPK-Anteile ist unterm Strich mit einem recht hohen Gewinn zu rechnen. Die Aussagekraft dieser Größe für Kennzahlen wie das KGV ist allerdings sehr begrenzt.     Innerhalb des SDAX gehört die Balda-Aktie zu den am schwersten greifbaren Unternehmen. Der Börsenwert beträgt 275 Mio. Euro und ist nahezu komplett durch Finanzmittel abgedeckt. Per Ende März erreichte die Eigenkapitalquote nicht alltägliche 90 Prozent. Das sieht auf den ersten Blick top aus. Nun kommt es aber darauf an, dass endlich Ruhe einkehrt und die leidigen Strategiediskussionen und Spekulationen um die Absichten der Großaktionäre endlich ein Ende finden. Dann sollte auch die Notiz von Balda auf einen nachhaltigen Aufwärtstrend schwenken. Kurzfristig steht das die Umsetzung der dritten Dividendentranche aus dem TPK-Verkauf auf der Agenda. Sollte es nicht bei der angekündigten Ausschüttung von 1,50 Euro pro Aktie bleiben, würde dies zu einem Gesichtsverlust von Vorstandschef Müser führen – und die Querelen gingen in eine neue Runde. Wer sich die Balda-Aktie ins Depot legt, muss Überraschungen einkalkulieren. Dafür bietet der Titel im Gegenzug aber auch eine super interessante Investmentstory.     Foto: Balda AG...
#521510 #TPK #Thomas van Aubel #Elector
© boersengefluester.de | Redaktion

Spektakulärer Kursverfall bei 3W Power. Um 27 Prozent auf nur noch 0,312 Euro brachen die Aktien des Anbieters von industriellen Stromversorgungslösungen am 20. September 2013 im späten Handel ein. Rätselraten herrscht allerdings um den Auslöser des neuerlichen Ausverkaufs. Die 3W Power S. A. hat ihren Sitz in Luxemburg und übernimmt eine Holdingfunktion für die in den Niederlanden sitzende AEG Power Solutions Group. Notiert ist die Aktie von 3W Power wiederum im streng regulierten Frankfurter Börsensegment Prime Standard. Die bisherige ISIN des Papiers lautete: GG 00B 39Q CR0 1. Dabei steht der Ländercode GG für „Guernsey“ – also eine der britischen Kanalinseln. Per 23. September werden die Anteilscheine von 3W Power nun in das Wertpapier-Handelssystem der Deutschen Börse, Cascade-RS genannt, aufgenommen. Im Zuge dieser formalen Umstellung bekommt die 3W-Aktie eine neue ISIN. Sie lautet: LU 095 352 626 5 (WKN: A1W2LS). Das Länderkürzel LU steht dabei für Luxemburg.  Über die Hintergründe der ISIN-Umstellung klärte das Unternehmen seine Aktionäre bislang nicht auf. Als plausible Erklärung für den neuerlichen Kurseinbruch taugt der formale Akt allerdings ohnehin kaum – es sei denn, einige Investoren haben die Meldung falsch interpretiert.     Allein in den vergangenen zwölf Monaten hat das Papier nun 70 Prozent an Wert eingebüßt. Zum Halbjahr türmten sich die Verluste auf 22,7 Mio. Euro. Dennoch gibt sich Vorstandschef Bruce Brock betont gelassen: „Obwohl es sich bei 3W Power AEG Power Solutions – bildlich gesprochen – um ein großes Schiff handelt, das manchmal nur langsam manövriert werden kann, kann ich Ihnen auf der Grundlage meiner Kenntnis des Marktes und der Gesellschaft versichern, dass wir die „Rückkehr zu unseren Stärken“ schnell vollziehen werden.“ Der Börsenwert des Unternehmens beträgt noch 15,7 Mio. Euro. Pikant: Allein die zentralen Verwaltungskosten schätzt das Unternehmen  zurzeit auf mehr als 10 Mio. Euro pro Jahr – viel zu viel, wie 3WPower selbst weiß. „Die Gesellschaft erwägt derzeit Maßnahmen, um dieses Kostenniveau zu senken“, heißt es im Zwischenbericht. Das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft ist schwer angeknackst. Das bekommen auch die Gläubiger der 3W Power-Anleihe zu spüren. Der vor rund einem Jahre emittierte Mittelstandsbond (DE000A1A29T7) notiert bei nur noch 58 Prozent. Dabei hat der Bond in den vergangenen Tagen ebenfalls mächtig Federn lassen – auch ohne ISIN-Anpassung. Ein gutes Gefühl hinterlässt das alles nicht. Zur Aufklärung kann das Unternehmen aber schon bald beitragen: Laut Finanzkalender präsentiert 3W Power am 24. September 2013 auf der „Baader Investment Conference“ der Baader Bank in München. Eine große Veranstaltung – insgesamt 118 Gesellschaften präsentieren in den Örtlichkeiten der BMW Welt. Die Entwicklung bei 3W Power dürfte dennoch für viel Gesprächsstoff sorgen.     Foto: 3W Power...
#A1W2LS #A0Q5SX #A1A29T
© boersengefluester.de | Redaktion

Vor fast genau einem Monat sorgte die Kaufofferte von Deutsche Wohnen an die Aktionäre von GSW Immobilien für mächtig Wirbel an der Börse. Seit dem haben sich die Wogen geglättet. Die mitunter prognostizierte Übernahmewelle ist über den Immobiliensektor noch nicht geschwappt. Und – zumindest bislang – haben sich auch keine anderen Unternehmen gegen den Deal positioniert. Relativ ernüchternd ist allerdings die Performance der beiden Papiere: Seit dem Tag nach der Bekanntgabe der Liaison hat die GSW-Aktie um rund drei Prozent an Wert verloren, der Anteilschein von Deutsche Wohnen hat sogar um fast vier Prozent eingebüßt. Im gleichen Zeitraum hat der MDAX immerhin um fast 2,5 Prozent zugelegt. Aus Fairnessgründen muss man natürlich sagen, dass die Aktie der Berliner Wohnungsgesellschaft am Tag bevor die Katze aus dem Sack gelassen wurde, noch zu 31,47 Euro gehandelt wurde. Die GSW-Anteilseigner haben also mit dem MDAX Schritt zumindest gehalten. Unabhängig von dieser Zahlenschieberei: Letzt hatten wohl alle Beteiligten und Beobachter eine bessere Performance erwartet. Das Angebot sieht vor, dass Anleger für je 20 eingereichte Aktien von GSW Immobilien, 51 Anteilscheine von Deutsche Wohnen erhalten. Das entspricht einem Verhältnis von 1:2,55. Auf Basis der aktuellen Kurse würden GSW-Anleger, die auf die Offerte eingehen, sich einen Kursvorteil von knapp 3,6 Prozent verschaffen. Grund: 20 GSW-Aktien haben einen Gegenwert von zurzeit 647,50 Euro. Der Gegenpart in Form der 51 Anteilscheine von Deutsche Wohnen würde hingegen 670,65 Euro kosten. Zumindest aus dieser Perspektive lohnt es sich momentan – unter sonst gleichbleibenden Bedingungen – auf die Aktien von GSW Immobilien zu setzen.  
Deutsche Wohnen Kurs: 23,20
  Wie erklärt sich nun der Spread von 3,6 Prozent? Zunächst einmal ist das Vorhaben  an bestimmte Bedingungen, wie zum Beispiel die Mindestannahmeschwelle von 75 Prozent, gekoppelt. Zudem müssen die „Tausch-Aktien“ der Deutschen Wohnen erst einmal geschaffen werden – dabei geht es um immerhin fast 129 Millionen Papiere. Formal abgesegnet werden, soll der Plan auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am 30. September 2013 in Frankfurt. Eine erste Hürde ist bereits genommen: Das Bundeskartellamt erteilte Ende 2013 seine Freigabe für den Deal. Da kein Geld fließt, sondern Aktien gegen Aktien getauscht werden, handelt es sich um eine sogenannte Sachkapitalerhöhung. Eine zusätzliche Barkapitalerhöhung hat sich der Vorstand der Deutschen Wohnen für den Fall vorbehalten, dass mehr als 94,9 Prozent aller GSW-Aktien eingereicht werden. Hintergrund sind steuerrechtliche Überlegungen. Ab einer Übernahmequote von 95 Prozent müsste die Deutsche Wohnen nämlich Grundwerbsteuer auf die in Deutschland befindlichen Immobilien der GSW zahlen. Dem Vernehmen nach würde es sich um einen Betrag von immerhin rund 130 Mio. Euro handeln. Dieses Geld wollen sich die Frankfurter sparen. Da man die „letzten“ 5,1 Prozent umtauschwilliger GSW-Aktionäre nicht ausgrenzen darf, ist für diesen Teil eine spezielle Transaktion mit der Deutschen Bank geplant. Nach jetzigem Ermessen ist das aber wohl eher ein theoretischer Fall.  
GSW Immobilien Kurs: 71,00
  Zu berücksichtigen sind außerdem die Inhaber von Wandelanleihen der GSW Immobilien. Hierbei handelt es sich um ein Nominalvolumen von fast 183 Mio. Euro mit Endfälligkeit November 2019. Beim momentanen Wandlungspreis von 35,085 Euro würde sich die Anzahl der GSW-Aktien nochmals um etwa 5,2 Millionen Stück erhöhen. Da sich die Ausgangslage durch das Übernahmeangebot wesentlich verändert hat, erhalten die Gläubiger des „Convertibles“ das Recht auf vorzeitige Rückzahlung des Bonds oder die Wandlung in Aktie zu einem angepassten Preis. Allzu schnell schießen die Preußen allerdings nicht. Nach der außerordentlichen Hauptversammlung am 30. September werden die Angebotsunterlagen innerhalb einer vier- bis achtwöchigen Frist an die BaFin geschickt. Wenn die Finanzaufsicht ihr Plazet gibt, wird die Offerte veröffentlicht. Anschließend beginnt die vier bis maximal zehn Wochen dauernde Annahmefrist, welche nach dem Ablauf in der Regel nochmals um zwei Wochen verlängert wird. Soll heißen: In diesem Jahr geht die Transaktion nicht mehr über die Bühne – selbst wenn alles glatt geht. Offiziell wird mit einem Abschluss der Transaktion „im ersten Halbjahr 2014“ gerechnet. Noch keine abschließende Meinung zu dem Vorhaben hat sich derweil das Vorstandsteam von GSW Immobilien gebildet. Zwar kann ihrer Meinung nach „ein Zusammenschluss der GSW mit der Deutschen Wohnen operativ und industrielogisch grundsätzlich sinnvoll sein“. Bei wichtigen Aspekten wie der Angemessenheit des Tauschangebots bedarf es aber noch „weiterer Klärung“. Man darf also gespannt sein. Querfeuer von anderen Immobilienkonzernen oder Finanzinvestoren ist derzeit nicht zu sehen. Für wichtige Entscheidungen, wie sie auf dem Aktionärstreffen Ende September gefällt werden, schreibt das Aktiengesetz aber eine Zustimmung von mindestens 75 Prozent des bei der Beschlussfassung anwesenden Kapitals vor. Laut den Statuten der Deutschen Börse befinden sich 100 Prozent der Anteilscheine im Streubesitz. De facto halten elf Investoren – darunter Adressen wie Sun Life Financial, Blackstone, BlackRock oder Credit Suisse – gut 42 Prozent an Deutsche Wohnen. Bestimmt laufen im Hintergrund längst Gespräche mit den Finanzprofis. Gegenanträge für das Aktionärstreffen finden sich auf der Homepage von Deutsche Wohnen derzeit nicht.   [sws_blue_box box_size="550"] Fazit: Bislang läuft der Deal angenehm ruhig ab. Die Kartellwächter haben bereits ihre Zusage erteilt. Der Vorstand von GSW kann sich das Zusammengehen grundsätzlich vorstellen, will aber noch weitere Zahlen prüfen. Die heiße Phase beginn mit der außerordentlichen Hauptversammlung am 30. September. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sieht die GSW-Aktie ein wenig attraktiver aus. Auf mittlere Sicht bietet aber auch das MDAX-Papier von Deutsche Wohnen ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis.[/sws_blue_box]   Foto: GSW Immobilien AG...
#MDAX #BaFin #GSW111 #A0HN5C #Wohnimmobilien #Zusammenschluss #Immo-Aktien #Mindestannahme
© boersengefluester.de | Redaktion

Plötzlicher Stimmungswandel bei Data Modul: Nachdem die Aktie des Herstellers von Flachdisplays, Bildschirmen und elektronischen Baugruppen von Mitte Februar 2013 bis Anfang August um rund ein Drittel an Wert eingebüßt hatte, geht es mit dem Kurs seit einem Monat wieder Richtung Norden. Mittlerweile steht der Small Cap dicht vor der Marke von 15 Euro und nähert sich der magnetischen Anziehungskraft der 200-Tage-Durchschnittslinie, die zurzeit bei etwa 16 Euro verläuft. Für Charttechniker ein positives Signal. Einen Blick ist Data Modul also allemal wert. Unter Nebenwertekennern ist das Unternehmen ein Klassiker. Der Börsengang der Münchner liegt mittlerweile fast genau 24 Jahre zurück. Seit 2003 ist Data Modul im streng regulierten Handelssegment Prime Standard gelistet. Am ehesten vergleichbar ist der Titel vermutlich mit Firmen wie Fortec Elektronik oder in Teilbereichen auch Kontron. Gemeinsam kommen diese drei Gesellschaften zurzeit auf rund 343 Mio. Euro Kapitalisierung. 15 Prozent davon entfällt auf Data Modul, neun Prozent auf Fortec, rund 76 Prozent vereinnahmt der TecDAX-Konzern Kontron. Diese Relation verdeutlich bereits, dass Firmen wie Data Modul sich zwar ihre Nischen geschaffen haben und dort erfolgreich sind. Verglichen mit anderen Anbietern sind sie jedoch relativ klein und bekommen den harten Preiskampf in der Elektronikbranche entsprechend zu spüren.  
Data Modul Kurs: 27,60
  Um im Wettbewerb zu bestehen, setzen Data Modul und Fortec zunehmend stärker auf kundenspezifische Lösungen. „Für uns steht fest: Auch in den nächsten Jahren werden wir unseren Fokus auf unsere Touch- und Embedded-Technologien richten“, sagt Peter Hecktor, Vorstandschef von Data Modul. Zum Halbjahr entfielen 57 Prozent der Erlöse auf den Bereich Displays, der Rest auf den zum neuen Kerngeschäftsfeld erklärten Bereich Systems. Hier liefern die Münchner komplette Lösungen (Display, Kabel und Steuerung) an Kunden aus den Bereichen Industrie, Medizintechnik oder Verkehr (Flughäfen, Bahn, Schiffe). Zudem hat Data Modul kräftig in den circa 280 Kilometer von München entfernten Logistikstandort in Weikersheim investiert – insgesamt rund 3,3 Mio. Euro. „Fit for Future 2015“ lautet das entsprechende Strategieprogramm. Doch bis sich die Ausgaben auszahlen, dauert es noch. 2013 wurde vom Vorstand als „Übergangsjahr“ bezeichnet – ein Begriff, der an der Börse meist gar nicht gut ankommt. Letztlich bedeutet „Übergangsjahr“ nämlich, dass man die entsprechende Aktie momentan nicht unbedingt haben muss. In dieses Bild fügen sich die Halbjahreszahlen von Data Modul ein. Bei nahezu konstanten Erlösen von knapp 70 Mio. Euro brach das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 5,1 auf 1,0 Mio. Euro ein. Unterm Strich stand per Ende Juni 2013 nur ein Gewinn von 0,2 Mio. Euro, verglichen mit 3,5 Mio. Euro im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Irritierend war zudem, dass ausgerechnet im zukunftsträchtigen Bereich Systeme die Erlöse rückläufig waren und Data Modul hier leicht in den roten Zahlen agierte. Als Grund für die Schwäche nennt der Vorstand „verzögerten Auftragsabrufen infolge der insgesamt schwachen Investitionstätigkeit im Euroraum“. Immerhin: Die Analysten von Warburg Research hatten wohl mit noch schlechteren Daten gerechnet und werteten den Sechs-Monats-Bericht halbwegs positiv.  
Data Modul Kurs: 27,60
  Alle Augen richten sich nun auf 2014 und 2015: Die Experten von Warburg Research gehen davon aus, dass der Nettogewinn mit 6,3 Mio. (2014) und 6,7 Mio. Euro (2015) fast wieder auf das Niveau von 2012 zurückkehrt. Damals erzielte Data Modul einen Überschuss von 6,85 Mio. Euro. Das Ergebnis je Aktie für 2015 veranschlagt Warburg auf knapp 2 Euro, so dass sich ein attraktives Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 7,4 ergeben würde. Zur Einordnung: Für das laufende Jahr veranschlagt Warburg ein Ergebnis je Aktie von 1,00 Euro. Auf 2013er-Basis beträgt das KGV also 14,7. Die Bilanz von Data Modul ist solide. Die Eigenkapitalquote lag zuletzt bei gut 52 Prozent. Der gesamte Börsenwert des Small Caps von rund 51 Mio. Euro übersteigt dass Eigenkapital um etwa ein Drittel. Das ist ebenfalls voll im grünen Bereich. Angesichts der Perspektiven setzt Warburg Research das Kursziel bei 20 Euro an. Bis dahin hat Data Modul noch ein gutes Drittel Potenzial. Börsianer sind ihrer Zeit meist ein halbes Jahr voraus. Anscheinend haben sie auch das leidige Thema „Übergangsjahr“ allmählich abgehakt. Die Data Modul-Aktie könnte sich also als cleveres Investment entpuppen. Noch schaut sich kaum jemand diesen Titel an.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Data Modul
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
549890 DE0005498901 AG 97,32 Mio. € 30.11.2007 Halten
* * *
...
#577410 #549890 #605395
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_blue_box box_size="580"]In den vergangenen zwölf Monaten hat der TecDAX um mehr als 30 Prozent zugelegt. Die Top-Performer waren dabei Nordex mit einem Kursplus von mehr als 200 Prozent und Morphosys mit rund 180 Prozent. In dem Zeitraum haben lediglich acht Unternehmen Kursverluste verbucht. Mit 15 Prozent standen die größten bei Dialog Semiconductor zu Buche. Nach der Rally ist das KGV für den Index auf 20,7 gestiegen, womit er fast doppelt so hoch bewertet ist wie der DAX. Der TecDAX dürfte dennoch weiter haussieren, insbesondere wenn die Zinsen weiter steigen sollten. Denn dann werden Investoren weiter Geld aus Dividendentiteln in Wachstumswerte umschichten.[/sws_blue_box] Einen solchen Erfolg haben wohl selbst die größten Optimisten dem TecDAX bei der Einführung im März 2003 nicht zugetraut: Seit damals hat er sich mehr als verdreifacht. Mit einem Kursplus von mehr als 30 Prozent gegenüber September 2012 hat der Index für Wachstumswerte rund doppelt so stark zugelegt wie der DAX. Im Fokus der Investoren stand zuletzt vor allem die Aktie von Dialog Semiconductor. Die Aktie des Anbieters von Chips für mobile Geräte war in der ersten Hälfte des Jahres kräftig unter Druck, weil die schwache Geschäftsentwicklung bei Apple auch das Geschäft des Chipanbieters belastet hat. Nach den Halbjahreszahlen hatte sich die Stimmung für die Dialog-Aktie merklich verbessert, da die Prognose für das dritte Quartal deutlich über den Prognosen der Analysten lag. Die Profis hatten die Übernahme der US-Firma iWatt, eines Herstellers von AC/DC-Ladegeräten und Adaptern sowie LED-Beleuchtung, in ihren ursprünglichen Schätzungen noch nicht berücksichtigt. Seitdem Apple die neuen iPhones präsentiert hat, ist die Aktie von Dialog Semiconductor aber wieder unter Druck. Denn Analysten monieren, dass der Preis für das iPhone 5c zu hoch sei, weshalb die Amerikaner weder im unteren Preissegment noch in den Emerging Markets deutlich Marktanteile gewinnen würden. Das belastet auch die Geschäftsperspektiven von Dialog Semiconductor. Die Analysten von HSBC haben das Kursziel für die TecDAX-Aktie dennoch von 15 auf 18 Euro angehoben. Vor allem wegen des iWatt-Deals ist der Konsens für die 2014er-Schätzungen zuletzt auf einen Gewinn je Aktie von 1,53 Dollar gestiegen. Das entspricht einem Ergebnisplus von 43 Prozent gegenüber dem erwarteten 2013er-Wert. Weil das zu teure iPhone 5c den Absatz von Dialog Semiconductor beeinträchtigen dürfte, dürfte die Aktie kurzfristig zwar unter Druck bleiben. Wir gehen jedoch davon aus, dass der Konzern überzeugende Quartalszahlen liefern wird. Dann sollte die Stimmung für das Papier wieder umschlagen, zumal es mit einem KGV von 12,5 nicht teuer ist. Der Börsenwert von Dialog beläuft sich auf 960 Mio. Euro.     Ebenso wie das Papier von Dialog Semiconductor standen zuletzt auch jene von Nordex und von Evotec im Fokus der Investoren, wenngleich die beiden letzteren Aktien kräftige Kursgewinne verbucht haben. So ist Nordex mit einem Plus von 200 Prozent gegenüber September 2012 der Spitzenreiter im TecDAX, Evotec hat um immerhin 30 Prozent zugelegt. Nordex hatte 2011 und 2012 wegen hausgemachter Probleme tiefrote Zahlen geschrieben. Nach der Sanierung durch Vorstandschef Jürgen Zeschky ist der Hersteller von Windkraftanlagen auf dem Weg der Besserung. Im ersten Halbjahr gelang Nordex die Rückkehr in die schwarzen Zahlen. Überzeugt hat Investoren zudem der starke Auftragseingang. Im September wurde das zweite Werk in China geschlossen, Anfang 2014 folgt die Fabrik in den USA. Ab dann wird die Firma nur noch in Rostock Turbinen produzieren. Zuletzt bekam der Konzern einen Folgeauftrag aus Pakistan und den Zuschlag zum Bau eines Windparks in Italien. Analysten prognostizieren, dass Nordex 2013 der Turnaround gelingt und einen Gewinn je Aktie von 0,14 Euro erwirtschaftet. 2014 soll er auf 0,29 Euro je Aktie hochschießen. Wie hoch inzwischen die Erwartungen an Nordex sind, zeigt das 2014er-KGV von 35,2. Wir gehen jedoch davon aus, dass der Konzern weiter gute Nachrichten liefern wird. Die Aktie sollte daher weiter klettern, wenngleich nicht mehr ganz in dem Tempo der vergangenen Monate. Der Börsenwert liegt bei 750 Mio. Euro.  
Nordex Kurs: 11,49
  Nach jahrelangem Seitwärtstrend ist die Aktie von Evotec bei Kursen um die 3,30 Euro zuletzt auf das höchste Niveau seit Anfang 2011 hochgeschossen. Vom 2000er-Rekord bei 92,50 Euro ist sie allerdings noch weit entfernt. Wegen geringerer Zahlungen aus Forschungskooperationen hatte die Biotechfirma im ersten Halbjahr rote Zahlen geschrieben. Vorstandschef Werner Lanthaler will im Gesamtjahr den Umsatz dennoch auf 90 bis 100 Mio. Euro steigern – nach 87 Mio. Euro für 2012. Zudem soll das operative Ergebnis verbessert werden. Zuletzt hatte der Finanzinvestor BVF Partners über eine Kapitalerhöhung knapp 12 Millionen Evotec-Aktien gekauft. Der neue strategische Investor hat sich zudem eine Kaufoption für weitere rund 12 Millionen Anteilscheine gesichert Nach der Bekanntgabe des Deals haben die Analysten von Close Brothers Seydler das Kursziel für Evotec auf 4 Euro leicht angehoben. Durch den Liquiditätszufluss gewinne das Unternehmen mehr Flexibilität bei Investitionen. Möglicherweise könnten zusätzliche US-Investoren angezogen werden. Der Konsens für den 2013er-Gewinn je Aktie liegt bei 0,05 Euro. Im nächsten Jahr sollen es schon 0,10 Euro sein. Das 2014er-KGV liegt damit bei beachtlichen 32. Risikobereite Anleger bleiben engagiert.  
Evotec Kurs: 8,41
  Das Papier von Morphosys ist schon länger ein Liebling der Investoren. Der Börsenwert ist mit rund 1,4 Mrd. Euro etwa 3,5mal so groß wie der von Evotec. Die Biotechfirma Morphosys hatte zuletzt weitere Meilensteinzahlungen von dem Biotech-Unternehmen Janssen erhalten. Zuvor hatte Morphosys durch zwei große Deals auf sich aufmerksam gemacht: Zuerst hatte die Biotechfirma eine Lizenzvereinbarung mit dem britischen Pharmakonzern GlaxoSmithKline zur Entwicklung und Vermarktung des Antikörpers Mor103 gegen entzündliche Erkrankungen geschlossen. Dafür hat Morphosys eine Vorauszahlung von 22,5 Mio. Euro bekommen. Bei Erreichung bestimmter Ziele sollen weitere Zahlungen von bis zu 423 Mio. Euro folgen. Anschließend hatte Morphosys mit der US-Biotechfirma Celgene eine strategische Allianz für den Antikörper Mor202 geschlossen. Mit der Kooperation für das Krebsprogramm gegen die Knochenmarkserkrankung erhält Morphosys eine Einmalzahlung von 70,8 Mio. Euro. Läuft die Zusammenarbeit wie geplant könnten insgesamt 628 Mio. Euro fließen. Nach den zwei großen Deals hatte die Biotechfirma jeweils die 2013er-Prognose angehoben. Für das Gesamtjahr wird nun ein Umsatz von 74 bis 78 Millionen Euro Der Gewinn vor Zinsen und Steuern soll bei 2 bis 6 Mio. Euro liegen. Anleger, die auf einen Erfolg von deutschen Biotechfirmen setzen wollen, setzen weiterhin auf Morphosys.  
MorphoSys Kurs: 67,75
  Der Biotechzulieferer Qiagen leidet hingegen unter dem schwierigen Geschäftsumfeld. Wegen staatlichen Sparmaßnahmen in den USA und hohen Restrukturierungskosten stand im zweiten Quartal ein Verlust von rund 50 Mio. Dollar zu Buche. Der Konzern bekommt zu spüren, dass sich Kunden aus den USA aus dem Bereich Akademische Forschung ebenso auf die Ausgabenbremse treten  wie etliche Abnehmer aus Europa. In den USA ging zudem der Umsatz mit Produkten für Tests auf Gebärmutterhalskrebs zurück. Der zunehmende Wettbewerb durch US-Konkurrenten führt außerdem zu Preisdruck in dem Segment. Vorstandschef Peer Schatz hat für das dritte Quartal einen Anstieg des bereinigten Konzernumsatzes von rund sechs Prozent in Aussicht gestellt. Im Gesamtjahr soll ein Plus von rund fünf Prozent zu Buche stehen. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll 1,13 Dollar erreichen. Die gute Finanzausstattung hat Schatz genutzt, um ein neues Aktienrückkaufprogramm von bis zu 100 Mio. Dollar aufzulegen. Für 2014 gehen Analysten von einem Anstieg des Gewinns je Aktie auf 1,25 Dollar aus – das entspricht einem Plus von rund zehn Prozent. Mit einem KGV von 17,4 ist die Aktie zwar nicht mehr günstig. Im Fahrwasser der Hausse der US-Biotechaktien sollte das Papier von Qiagen dennoch weiter klettern. Der Börsenwert liegt bei 3,9 Mrd. Euro.     Mit einer Marktkapitalisierung von 5,2 Mrd. Euro liegt United Internet deutlich vor Qiagen. Der Internetdienstleister hat sein Wachstum im zweiten Quartal beschleunigt. Die hohen Investitionen drückten allerdings auf den Gewinn. Vorstandschef Ralph Dommermuth will im Gesamtjahr beachtliche 1,1 Millionen neue Kunden gewinnen. Zuletzt hat der Firmenlenker den Werbefokus von den Website-Bausätzen weg und hin auf das Thema Internetadressen (Domains) verlegt, entstehen doch in den nächsten Jahren Domains mit 700 neue Endungen wie .immo, oder .shop. oder .hotel. Bis Ende 2013 peilt Dommermuth fünf Millionen Vorregistrierungen an. Zuletzt hat der Firmenlenker angekündigt, für bis zu 140 Mio. Euro den spanischen Webhoster Arsys zu kaufen. Der spanische IT-Konzern hatte zuletzt einen Jahresumsatz von rund 40 Mio. Euro. Davon blieben 15 Mio. Euro als operativer Gewinn hängen. Im Gesamtjahr will Dommermuth einen Gewinn je Aktie von einem Euro bis 1,10 Euro erwirtschaften. Analysten gehen von 1,03 Euro aus, was annähernd einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im kommenden Jahr sollen dann 1,31 Euro zu Buche stehen. Damit würde der Konzern den rasanten Wachstumskurs der vergangenen Jahre fortsetzen. Die Aktie dürfte weiter haussieren, denn das KGV von 20,5 ist angesichts der hervorragenden Geschäftsperspektiven nicht zu hoch.  
United Internet Kurs: 15,16
  Ein aussichtsreiches Investment dürfte auch die Aktie von Freenet sein. Der Mobilfunkanbieter baut das Geschäft der Tochter Gravis aus. „Das macht uns unabhängiger von der Entwicklung des reinen Telefoniegeschäfts. Es wird sich bei Umsatz und Gewinn positiv niederschlagen“, sagt Freenet-Finanzchef Joachim Preisig. Nachdem Gravis als Verkäufer von Apple-Produkten gestartet war, werden künftig auch Produkte von Samsung und von Sony angeboten. Der Preisdruck im Mobilfunkmarkt werde auch für den Fall anhalten, dass Telefónica Deutschland den Konkurrenten E-Plus übernehmen darf. Wenn die Behörden zustimmen, soll der Deal Mitte 2014 über die Bühne gehen. Firmenlenker Preisig will 2013 den Vorjahresumsatz von 3,1 Mrd. Euro übertreffen. Analysten gehen von einem Anstieg um 4,5 Prozent aus. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen soll 355 Mio. Euro erreichen. Der Konzern will künftig 50 bis 75 Prozent des Free Cashflows als Dividende ausschütten. Mit einer Dividendenrendite von rund 7,3 Prozent auf Basis der Schätzungen für 2013 sollte die Aktie bei Dividendenfans begehrt bleiben. Das 2014er-KGV von 9,5 ist nur halb so hoch wie das des TecDAX.  
Freenet Kurs: 27,16
  Mit rasantem Wachstum glänzt Wirecard. Der Zahlungsverkehrsspezialist hat im ersten Halbjahr den Umsatz um 22 Prozent auf 216,1 Mio. Euro gesteigert. Für das Gesamtjahr peilt Vorstandschef Markus Braun einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von 120  bis 130 Mio. Euro an. Anfang September haben die Analysten von Goldman Sachs die Wirecard-Aktie auf ihre Empfehlungsliste aufgenommen und das Kursziel von 24 auf 38 Euro angehoben. Die Profis gehen davon aus, dass die stark steigende Verbreitung von Smartphones dazu führe werde, dass die Bedeutung von mobilem Bezahlen deutlich zunimmt. Das komme Wirecard zugute. Das Unternehmen werde seine Marge nach einer Phase von Neuinvestitionen in den nächsten Jahren steigern. Dazu werde Wirecard die Position in Europa ausbauen. Der Zahlungsabwickler hat Mitte September für bis zu 30,9 Mio. Euro den asiatischen Spezialisten für kontaktloses Zahlen PaymentLink aus Singapur gekauft. Der Zukauf soll das 2014er-Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen um 2,5 Mio. Euro voranbringen. Die Integrationskosten belaufen sich laut Unternehmensangaben auf 0,9 Mio. Euro. Analysten gehen davon aus, dass der Konzern im nächsten Jahr seinen Gewinn je Aktie um mehr als 25 Prozent auf 0,95 Euro je Aktie steigern und damit die Profitabilität merklich verbessern wird. Trotz eines KGVs von 25,8 hat das Papier noch Luft nach oben, zumal Investoren bereits in wenigen Monaten damit beginnen werden, auf die 2015er-Schätzungen zu schauen.  
Wirecard Kurs: 0,00
  [sws_grey_box box_size="580"]Der TecDAX dürfte ebenfalls weiter haussieren – wenngleich er nicht gerade günstig bewertet ist. Laut den Konsensschätzungen soll der Gewinn 2014 um lediglich sechs Prozent auf 52,8 Indexpunkte steigen. Das KGV für die nächsten zwölf Monate – eine vor allem von institutionellen Investoren verwendete Kennzahl – liegt bei 20,7. Dabei werden die 2013er-Gewinne jetzt im September mit vier Monaten und die für 2014 mit acht Monaten gewichtet. [/sws_grey_box]   Dieser Beitrag stammt von den Kollegen der boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research...
#927200 #663200 #A0D655 #566480 #901626 #A0Z2ZZ #A1J5RX #747206
© boersengefluester.de | Redaktion

Die Lage könnte schlechter nicht sein: Die Analysten überbieten sich mit Verkaufsempfehlungen, die Zahlen zum Halbjahr waren – mal wieder – grottenschlecht und am 23. September muss SGL Carbon auch noch den Abstieg vom MDAX in den SDAX antreten. Und was macht die Aktie? Seitdem die Indexentscheidung der Deutschen Börse draußen ist, steigt der Kurs des Herstellers von Carbon-Produkten um immerhin 15 Prozent. Gemessen am Tiefstand von Anfang Juli hat die Notiz damit um fast 30 Prozent an Boden gut gemacht. Über die Hintergründe des unerwarteten Kursaufschwungs lässt sich indes nur spekulieren. Nachdem die Wiesbadener zum Halbjahr einen Verlust von 243 Mio. Euro präsentierten und im gleichen Atemzug die Prognose für 2013 deutlich stutzten, fokussieren sich einige Investoren offenbar bereits auf das angekündigte Sparprogramm „SGL2015“. Details sind noch nicht bekannt, doch offenbar will Vorstandschef Robert Koehler Nägel mit Köpfen machen. Neben der üblichen Optimierung von Geschäftsprozessen stehen auch die Ausgliederung von Nicht-Kernaktivitäten beziehungsweise die Schließung oder der Verkauf einzelner Bereiche auf der Agenda. Probleme gibt es genug: Im Stammgeschäft mit Graphitelektroden und Hochofenauskleidungen leidet SGL unter erheblichem Preisdruck. Im Geschäftsfeld „Graphite Materials & Systems“, wo SGL im Vorjahr noch ganz anständige Resultate erzielte, spürt das Unternehmen plötzlich eine unerwartet deutliche Konjunkturabkühlung. Wichtige Kunden kommen hier aus den Branchen Chemie, Halbleiter oder Solar. Und der Hoffnungsträger „Carbon Fibers & Composites“ muss immer wieder mit Verzögerungen bei der Entwicklung kämpfen. Denkbar ist aber auch, dass sich einige Anleger momentan voll auf das Joint Venture SGL Automotive Carbon Fibers konzentrieren. Hier werden carbonfaserverstärkte Kunststoffe, wie sie in den Elektro- und Hybridfahrzeugen von BMW aus der „i-Reihe“ verbaut werden, hergestellt. Auf der Frankfurter IAA sorgte insbesondere der i8 für enormes Aufsehen. Zudem wird das Thema Elektromobilität auch an der Börse seit Monaten heiß diskutiert, wie die Kursrally von Tesla in den Vereinigten Staaten zeigt.  
SGL Carbon Kurs: 3,86
  Lohnenswert ist bei SGL Carbon auch stets ein Blick auf die Aktionärsstruktur. Mit 26,87 Prozent größter Anteilseigner ist die der BMW-Erbin Susanne Klatten zurechenbare Skion GmbH. BMW selbst hält 15,72 Prozent an SGL Carbon. Volkswagen ist mit 9,98 Prozent beteiligt. Der Heidenheimer Mischkonzern Voith besitzt 9,14 Prozent. Die restlichen 38 Prozent sind dem Streubesitz zuzurechnen. Im Herbst 2011 entwickelte sich zwischen BMW und VW ein regelrechtes Rennen um SGL Carbon. Das heiße Bietergefecht um den Zugriff auf den High-Tech-Werkstoff Karbonfaser wirkt mit zeitlichem Abstand ziemlich emotionsbeladen und überzogen. Schließlich trieben die Autohersteller die SGL-Notiz in der Spitze bis auf deutlich über 45 Euro. Von dieser Euphorie ist nicht mehr viel übrig geblieben. Allerdings: Die neu entfachte Debatte um das Automobil der Zukunft spielt SGL in die Karten. Abgesehen von internen Verschiebungen innerhalb des VW-Konzerns gab es zuletzt aber keine Stimmrechtsveränderungen bei den wesentlichen Anteilseignern. Sollte etwa Klatten ihren Anteil über die 30-Prozent-Schwelle hieven, wäre zumindest ein Pflichtangebot fällig. Geht es nach den Analysten, ist die Aktie massive überbewertet. Die meisten Kursziele bewegen sich im Bereich um 15 Euro – teilweise liegen sogar noch niedriger. Immerhin kostet der Anteilschein zurzeit mehr als 27 Euro. Für das laufende Jahr kalkulieren die Experten einen saftigen Verlust ein. Immerhin: Der Börsenwert von derzeit knapp 1,94 Mrd. Euro ist noch in Sichtweite zum Umsatz, der sich 2013 leicht unter dem  Vorjahresniveau von 1,7 Mrd. Euro bewegen soll. Dafür wird der Noch-MDAX-Konzern mit dem 2,4fachen des per Ende Juni ausgewiesenen Eigenkapitals bewertet. Keine wirklich günstige Relation, zumal die Ertragskraft derzeit nicht mitspielt. Eine Bürde sind zudem die Nettofinanzschulden von 520 Mio. Euro. Sie erreichen mittlerweile 65 Prozent des Eigenkapitals. Als Zielgröße hatte sich SGL eigentlich vorgenommen, dass der Verschuldungsgrad (Gearing) höchstens bei 50 Prozent liegen sollte.  
SGL Carbon Kurs: 3,86
  Für Indexbeobachter ist die starke Performance seit der verkündeten MDAX-Degradierung ebenfalls bemerkenswert. Während die beiden Mitabsteiger Puma und BayWa sich mustergültig verhalten und seit der Entscheidung des Deutschen Börse auf der Stelle treten – während der MDAX sind im Betrachtungszeitraum um mehr als drei Prozent vorankam – fegt SGL Carbon mit lange nicht gesehener Dynamik daher. Der Spurt kommt freilich zu spät, an dem MDAX-Abschied lässt sich nicht mehr rütteln. Aber vielleicht ist ein gewichtiger SDAX-Platz ja sogar vorteilhafter als eine Wackelnummer im MDAX. Sehr risikobereite Trendanleger, die sich vor der hohen fundamentalen Bewertung nicht fürchten, können bei SGL mitzocken. Vielleicht gibt es ja nachträglich eine vernünftige Erklärung für die Relative Stärke der Aktie.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
SGL Carbon
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
723530 DE0007235301 SE 472,24 Mio. € 07.04.1995 Kaufen
* * *
  Foto: SGL Carbon AG...
#519000 #766403 #723530
© boersengefluester.de | Redaktion

Ungewöhnlich scharf kritisierte Softing-Vorstandschef und Großaktionär Wolfgang Trier im jüngsten Zwischenbericht die aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland. Insbesondere mit den Linken („SED-Nachfolger“), der SPD („längst überholter Klassenkampf“) und den Grünen („Bevormundung der Bürger wie ehemals in der DDR-Diktatur“) rechnet Trier ab. Aber auch die CDU („bekennt sich zu selten zur Wirtschaft“) bekommt ihr Fett weg. Um die Wachstumsstory Softing auch künftig intakt zu halten, hat der Spezialist für Automatisierungs- und Messtechnik weitere Übernahmen angekündigt. „Wir sprechen derzeit mit drei Unternehmen“, ließ Trier jetzt auf einer Investorenkonferenz durchblicken. Eins davon kommt auf einen hohen einstelligen Millionen-Umsatz-Betrag, das zweite potenzielle Ziel weist rund 15 Mio. Euro Umsatz aus. Kandidat Nummer Drei bringt es gar auf 40 Mio. Euro Umsatz. Die beiden ersten Unternehmen könnte Softing aus Eigenmitteln finanzieren. Für den 40-Mio.-Euro-Brocken wäre hingegen eine Fremdkapitalaufnahme erforderlich. „Vielleicht sind sogar zwei Targets möglich“, sagt Trier. Für den Fall einer Kapitalerhöhung soll sich aber ein maximaler Verwässerungseffekt von 15 Prozent ergeben. Zur Einordnung: Die liquiden Mittel betragen per Ende Juni 2013 gut 13 Mio. Euro. Beinahe unnötig zu erwähnen ist, dass Trier bei der Auswahl seiner Akquisitionen penibel genau auf deren Renditekraft achtet.  
Softing Kurs: 3,04
  Softing hatte zuletzt das 2013er-Umsatzziel auf „mehr als 55 Mio. Euro“ gehievt. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) soll „6 Mio. Euro oder darüber“ betragen. Dem steht eine Marktkapitalisierung von gegenwärtig 70 Mio. Euro entgegen – zu hoch ist die Softing-Aktie damit noch nicht bewertet. Eine interessante Position scheint sich die Gesellschaft aus Haar bei München zudem im Bereich der Datenerfassung bei der Öl- und Gasförderung erobert zu haben. Der amerikanische Öl-Servicegigant Baker-Hughes setzt bereits auf die Technik von Softing – andere Kunden dürften folgen. Trier rechnet mit einem Geschäftspotenzial von demnächst 10 Mio. Euro pro Jahr: „Hier haben wir einen Wachstumsbereich, der bei uns noch gar nicht eingepreist ist.“ In den vergangenen drei Jahren ist der Kurs der Softing-Aktie nun von 2,20 auf knapp 11 Euro gestiegen. Nur wenige Small Caps bringen es auf eine ähnlich gute Performance. Die Analysten von Warburg Research sehen derzeit ein Potenzial bis 13 Euro und empfehlen den Titel weiter zum Kauf. Auch boersengefluester.de rät weiter zum Einstieg. Softing hat zuletzt immer wieder positiv überrascht. Und mit der Offshore-Datenerfassung für Baker Hughes hat das Unternehmen offenbar einen echten Joker im Ärmel. Einziger Unsicherheitsfaktor bleibt die mögliche Kapitalerhöhung. Der langfristigen Erfolgsstory sollte  aber auch eine solche Maßnahme nichts anhaben können. Und selbst wer sich nicht für die Aktie entscheiden mag – lesenswert sind die Finanzberichte von Softing allemal. Vor einem Jahr redet Trier Klartext in Bezug auf Griechenland: „Trotz aller Risiken sind wir überzeugt davon, dass Griechenland endlich den Euro-Raum verlassen muss. Ein völlig deindustrialisiertes Land, in dem das größte privatwirtschaftliche Unternehmen eine Coca Cola-Abfüllanlage ist, kann nicht in einer Währung mit Deutschland stehen.“ Solche pointierte Formulierungen findet man wohl sonst in kaum einem anderen Zwischenbericht.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Softing
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
517800 DE0005178008 AG 30,18 Mio. € 16.05.2000 Halten
* * *
...
#517800 #Baker Hughes
© boersengefluester.de | Redaktion

Gutes Timing für VST Building Technologies. Nachdem die Platzierung der Anleihe von Helma Eigenheimbau vorzeitig beendet wurde, steht der Bauzulieferer VST plötzlich als einziges Unternehmen im Emissionskalender für Mittelstandsanleihen. So frisch...
#A0V9L9 #Eyemaxx #A1HPZD
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_blue_box box_size="580"]Die Deutsche Bank leidet nicht nur unter den steigenden Rückstellungen für Rechtsrisiken. Der hiesige Branchenprimus muss vielmehr weiter Vermögenswerte verkaufen, um die Schulden zu senken. Das beeinträchtigt die Gewinnperspektiven. Die Konkurrenten wie die französische Bank BNP Paribas oder die UBS haben den Schuldenabbau hinter sich und sind sehr gut kapitalisiert. Deren Aktien sollten sich daher weiter deutlich besser entwickeln als die der Deutschen Bank. Das größte US-Institut JPMorgan schreibt zwar Rekordgewinne. Allerdings bekommt es allmählich die stark steigenden Zinsen zu spüren.[/sws_blue_box] Harte Zeiten für die Aktionäre der Deutschen Bank: Seit der Vorlage der Quartalszahlen Ende Juli ist das Papier unter Druck. Damit entwickelte es sich zuletzt deutlich schlechter als das der Commerzbank. Die Commerzbank-Aktie hat sich seit der Vorlage der Halbjahreszahlen kräftig erholt. Die Deutsche Bank hatte im zweiten Quartal die Rückstellungen für Rechtsrisiken um 630 Mio. Euro auf 3 Mrd. Euro aufgestockt. Der Konzern kämpft dabei an zahlreichen Fronten: Kirch-Prozeß, Libor-Skandal um manipulierte Zinssätze und Klagen wegen Hypothekengeschäften in den USA aus der Zeit vor der Finanzkrise. Daher bracht der Gewinn um die Hälfte auf nur mehr 335 Mio. Euro ein. Das Thema Rückstellungen dürfte trotz der erneuten Aufstockung noch längst nicht vom Tisch sein. So hatten Ende Juni Käufer von Hypothekenanleihen im Volumen von 5,9 Mrd. Dollar einen Rückkauf durch die Deutsche Bank gefordert. Die Deutsche Bank hatte zuletzt aber dafür nur Rückstellungen von 0,5 Mrd. Dollar gebildet.  
Commerzbank Kurs: 15,25
  Das Institut hat zudem ein weiteres großes Problem: die hohe Verschuldung. Die Bank beugt sich dem Druck internationaler Aufseher und der Investoren und plant, in den kommenden Jahren ihre Bilanzsumme um bis zu 250 Mrd. Euro zu verkürzen. „Wir werden unser Bilanzsumme weiter verringern“, sagten die Co-Vorstandschefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen zähneknirschend. Derzeit beläuft sie sich nach den künftig in der EU geltenden Vorgaben auf 1,58 Billionen Euro. Sie setzt sich aus der um Derivate-Positionen bereinigten Bilanzsumme von 1,17 Billionen Euro sowie aus außerbilanziellen Posten, wie Kreditgarantien, von 413 Mrd. Euro zusammen. Nach Berechnungen von Finanzchef Stefan Krause kommt die Deutsche Bank unter Anwendung der Basel-III-Regeln auf eine Eigenkapitalquote von 3 Prozent. Dabei wird das Eigenkapital zur Bilanzsumme ins Verhältnis gesetzt. Das ist allerdings der unterste Rand, der von den Aufsehern gefordert wird. Laut den Berechnungen der Analysten von JPMorgan, die mit ihrer skeptischen Einschätzung zur Deutschen Bank in den vergangenen Quartalen goldrichtig gelegen waren, dürfte eine Bilanzverringerung um 250 Mrd. Euro allerdings bei Weitem nicht ausreichen. „Wir gehen davon aus, dass die Deutsche Bank die Bilanz eher um 500 Mrd. Euro verkleinern muss“, erklärte JPMorgan-Analyst Kian Abouhossein.  
Commerzbank Kurs: 15,25
  Laut Krause’s Angaben dürfte der Abbau der Bilanz künftig den Gewinn um 300 Mio. Euro drücken. Zudem werde die Aktion einmalig 600 Mio. Euro kosten. Die Co-Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen müssen nun weiter auf die Ausgabenbremse treten. Bis 2015 wollen sie die Kosten um 4,5 Mrd. Euro senken. Das erfordert allerdings Ausgaben von 4 Mrd. Euro, um das Einsparziel zu realisieren. Die Aktie der Deutschen Bank dürften in den nächsten Monaten weiter schwächeln. Denn warum sollten Investoren das Papier kaufen, wenn sie stattdessen beispielsweise das der BNP Paribas kaufen können? Frankreichs größte Bank wies bei der Vorlage der Quartalszahlen eine Eigenkapitalquote von 3,4 Prozent aus. Vorstandschef Jean-Laurent Bonnafe sagte, eine Verkürzung der Bilanz sei nicht nötig. „Der Schuldenabbau ist zu Ende.“ Die Bilanzsumme lag zuletzt bei 1,86 Billionen Euro. Vor drei Jahren waren es noch 2,24 Mrd. Euro. Im vergangenen Quartal hat das Institut trotz der Probleme im Heimatland einen Gewinnrückgang um lediglich 4,7 Prozent auf 1,76 Mrd. Euro ausgewiesen. Damit liegen die Franzosen weit vor der Deutschen Bank. Und auch bei der Kernkapitalquote rangiert die BNP Paribas mit 10,4 Prozent nach Basel III klar vor der Deutschen Bank mit 10 Prozent. Dabei wird das Kernkapital ins Verhältnis zu den risikogewichteten Aktiva gesetzt.  
Deutsche Bank Kurs: 16,25
  Bonnafe will verstärkt in Deutschland expandieren. Hierzulande soll die Mitarbeiterzahl um 500 wachsen, um 2016 einen Jahresumsatz von 1,5 Mrd. Euro erzielen zu können. Zudem baut der Konzern das Investmentbanking und Firmenkundengeschäft in der Region Asien-Pazifik deutlich aus. Das Geschäft in der Region soll ein jährliches Umsatzplus von 12 Prozent bis 2016 erzielen. Wegen der guten Geschäftsperspektiven des Konzerns ist die Aktie auf neue Zwei-Jahres-Hochs geklettert. Mit einem Börsenwert von 61,7 Mrd. Euro vergrößert sich der Abstand zur Deutschen Bank (34,5 Mrd. Euro) zusehends.  
Deutsche Bank Kurs: 16,25
  Die Aktie der Schweizer Großbank UBS ist sogar auf das höchste Niveau seit 2009 geklettert, denn Vorstandschef Sergio Ermotti will die Kernkapitalquote auf 13 Prozent steigern. Dazu will er die 2008 an die Schweizerische Nationalbank (SNB) ausgelagert „Bad Bank“ bis Ende 2013 zurückkaufen. Damit soll die Eigenkapitalquote, die mit aktuell 11,2 Prozent zu den besten der Branche gehört, um 70 bis 90 Basispunkte verbessert werden. Die UBS würde die Finanzkrise damit endgültig hinter sich lassen. Der Hoffnung etlicher Investoren auf eine Erhöhung der Dividende trat Ermotti jedoch entgegen. „Erst wenn wir eine Kernkapitalquote von 13 Prozent erreichen, werden wir gegen 50 Prozent oder mehr des Gewinns ausschütten.“ Er gehe davon aus, dass das erst 2014 sein werde. Operativ läuft es weiter erfreulich. Das Institut gewinnt bei vermögenden Privatkunden Marktanteile. Wegen eines florierenden Aktienhandels läuft es zudem im Investmentbanking gut. Hingegen fährt die UBS den Anleihenhandel, der unter dem Zinsanstieg leidet, zurück. Die Aktie sollte die Klettertour fortsetzen. Das 2014er-KGV liegt bei 16,4.  
Deutsche Bank Kurs: 16,25
  Die größte US-Bank, JPMorgan Chase, hat in den vergangenen drei Jahren jeweils einen Rekordgewinn erwirtschaftet, nicht zuletzt wegen der ultra laxen Geldpolitik der Notenbank. 2012 lag der Gewinn bei 21,3 Mrd. Dollar. Seit Anfang August ist die Aktie jedoch unter Druck. Investoren befürchten, dass der starke Zinsanstieg das Hypothekengeschäft deutlich belasten wird. Vorstandschef Jamie Dimon selbst hatte gewarnt, dass das zu einem „dramatischen Rückgang“ des Gewinns führen könne. Laut Finanzchefin Marianne Lake könne das Refinanzierungsgeschäft um bis zu 40 Prozent zurückgehen, wenn die Zinsen auf einem erhöhten Niveau blieben. Entsprechend könnte das Institut den Personalabbau im Hypothekenbereich beschleunigen. Etliche Analysten sind zudem besorgt, dass ein Teil des jüngsten Gewinnanstiegs aus der Auflösung von Rückstellungen für faule Kredite herrührt. Der rasche Zinsanstieg dürfte nun den Anleihenhandel belasten. Weil sich die Gewinnperspektiven von JPMorgan allmählich eintrüben, dürften Investoren mit den Papieren von BNP Paribas und UBS besser fahren. Wenngleich das KGV der UBS deutlich höher ist als das von JPMorgan mit 9,1.   Dieser Beitrag stammt von den Kollegen der boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research...
#CBK100 #514000
© boersengefluester.de | Redaktion

Bemerkenswerte Wende im Übernahmepoker um Rhön-Klinikum: Kurz nachdem der Medizintechnikkonzen B. Braun sich vom Kartellamt eine Aufstockung seines Anteils von gut fünf auf 25 Prozent oder mehr genehmigen lassen wollte, hat Rhön-Klinikum einen Big Deal mit der zum DAX-Konzern Fresenius gehörenden Helios Kliniken GmbH gemacht. Demnach verkauft Rhön-Klinikum an Helios 43 Krankenhäuser, Versorgungszentren und damit verbundene Beteiligungen für 3,07 Mrd. Euro. Zum Vergleich: Der gesamte Börsenwert des MDAX-Konzerns betrug zuletzt „nur“ rund 2,41 Mrd. Euro. Sollte das Vorhaben von den Wettbewerbshütern abgesegnet werden, verfügt Rhön-Klinikum anschließend noch über einen Umsatz von rund 1 Mrd. Euro und Versorgungseinrichtungen mit etwa 5300 Betten. 2012 kam das Unternehmen auf Erlöse von 2,86 Mrd. Euro.  
Rhön-Klinikum Kurs: 13,80
  Der Clou für die Anteilseigner von Rhön-Klinikum: Auf der vermutlich im Juni 2014 stattfindenden Hauptversammlung soll ein Teil des Verkaufserlöses –  vermutlich bis zu 1,9 Mrd. Euro – in Form einer Sonderdividende ausgeschüttet werden. Das entspricht einer Extrazahlung von bis zu 13,80 Euro pro Aktie. Vor Bekanntgabe des Plans notierte der Anteilschein bei 17,46 Euro. Die Rendite würde also fast 80 Prozent betragen. Damit keine falschen Erwartungen geweckt werden: Am Tag der Auszahlung wird die Dividende vom Kurs abgezogen. Es handelt sich also nicht um ein sicheres Geschäft, um an einem Tag 80 Prozent Rendite zu kassieren. Einen Teil der Einnahmen möchte Rhön-Klinikum  womöglich für ein Aktienrückkaufprogramm verwenden. Zudem sollen Verbindlichkeiten abgebaut werden. Zum Halbjahr 2013 war das Unternehmen aus Bad Neustadt an der Saale mit gut 1 Mrd. Euro verschuldet.  
Rhön-Klinikum Kurs: 13,80
  Angesichts der Dimension des Vorhabens beinahe eine Randnotiz: Die bislang für 2013 ausgegebenen Zielmarken für Umsatz (3,03 Mrd. Euro) und Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (325 Mio. Euro) gelten nicht mehr. Den erwarteten Jahresüberschuss hatte Vorstandschef Martin Siebert zuletzt bei 110 Mio. Euro angesiedelt. Zudem haben zwei Aufsichtsräte die Konsequenzen gezogen und sind zurückgetreten. Nach den Erfahrungen der ersten Übernahmeofferte von Fresenius aus dem Frühjahr 2012 bleibt natürlich abzuwarten, welche Wendungen das Vorhaben diesmal noch nehmen kann. In trockenen Tüchern ist noch nichts. So ist unklarm wie sich B. Brau oder die ebnfalls mit gut fünf Prozent beteiligte Klinikgruppe Asklepios verhalten werden. Auch Asklpios hatte zuletzt eine Aufstockung ihres Engagements beim Kartellamt beantragt, die von den Wettbewerbshütern gemachten Auflagen jedoch verstreichen lassen. Fresenius hatte ursprünglich 22,50 Euro pro Aktie von Rhön-Klinikum geboten. Der Deal scheiterte jedoch an formalen Kriterien und etlichen Aktionärsgruppen aus der Medizinbranche, die sich gegen den Zusammenschluss stellten. Die Interessenlage im Krankenhaussektor ist extrem verworren. Dennoch: Zunächst einmal ist Party-Zeit bei den Rhön-Aktionären angesagt. Wer den Titel im Depot hat, sollte ihn dort erstmal belassen. Handlungsbedarf besteht momentan keiner. Fresenius wiederum ist überzeugt, dass sich die Transaktion bereits im ersten Jahr nach der Durchführung positiv auf das Ergebnis je Aktie auswirken wird. Ab dem zweiten Jahr ist gar mit "deutlich positiven" Effekten zu rechnen – Einmalaufwendungen ausgeklammert. Finanzieren will Fresenius den Kauf ausschließlich über Fremdkapital.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Rhön-Klinikum
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
704230 DE0007042301 AG 924,08 Mio. € 19.06.1991 Halten
* * *
...
#704230 #578560 #Helios #B. Braun
© boersengefluester.de | Redaktion

Die Vorstandschefs der Konzerne lassen es sich nicht nehmen, die Produktneuheiten auf der Automesse in Europa IAA selbst vorzustellen. In diesem Jahr hat lediglich ein Firmenlenker sein Kommen kurzfristig abgesagt: Fiat-Chef Sergio Marchionne. Weil sich der Kauf des 41,5-Prozent-Anteils an Chrysler möglicherweise bis Anfang 2015 hinzieht, dürfte sich die Fiat-Aktie in den nächsten Monaten schlechter entwickeln als die von BMW, Daimler, Volkswagen, Renault und Peugeot. Kräftige Rally bei Auto-Aktien: Grund sind etliche zuversichtlichen Kommentare der Firmenlenker auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt. So hatte das Management von Peugeot erklärt, dass sich der Automarkt in Europa im kommenden Jahr allmählich erholen werde. Zudem geht der Konzern davon aus, dass der chinesische Markt um sieben Prozent wachsen wird. Börsenhändler verweisen zudem auf die Aussagen von Volkswagen-Finanzchef Hans Dieter Pötsch, der sich positiv zum Geschäftsumfeld geäußert hatte. Der Daimler-Vorstandsvorsitzende Dieter Zetsche erwartet zwar keinen schnellen Aufschwung in Europa, schlechter dürfte es allerdings nicht mehr werden. „Wir glauben, dass die Talsohle in Europa erreicht ist“, sagt Zetsche. Auf der IAA präsentieren die deutschen Autobauer Technologie der Spitzenklasse. So stellt BMW das Elektroauto BMW i3 ebenso wie das Hybrid-Modell BMW i8, das Anfang 2014 auf den Markt kommt, vor. Zudem feiert das BMW 4er Coupé Weltpremiere auf der IAA. Es steht ab Oktober bei den Händlern. Die zweite Weltpremiere ist das BMW Concept X5 eDrive, das über einen Verbrennungs- und einen Elektromotor verfügt. Im Bereich Elektromobilität stellt Volkswagen beispielsweise seine Flotte aus dem e-Golf und dem e-up!, dem ersten elektrischen Serienauto von VW, sowie dem Audi A3 e-tron und dem Porsche Panamera S E-Hybrid vor. Der e-up! wird von VW als direkter Konkurrent zu dem BMW i3 positioniert. Der e-up! ist ab Oktober im Handel und wird mit 26.900 Euro um mehr als 20 Prozent weniger kosten als das Konkurrenzmodell von BMW. Bei den Weltpremieren glänzt Daimler derweil unter anderem mit dem Kompakt-SUV Mercedes GLA sowie dem dritten Hybrid-Modell der neuen S-Klasse, dem S 500 Plug-in Hybrid. Die Ratingagentur Fitch erklärte derweil in einer Branchenstudie, dass die deutschen Autobauer besser positioniert seien als die Konkurrenten Fiat, PSA Peugeot Citroen und Renault. Renault habe sich während der Krise ebenfalls relativ widerstandsfähig gezeigt. Hingegen hätten Fiat und Peugeot im Auto-Geschäft in Europa Verlust gemacht und deutlich Marktanteile verloren. Die Aktien der deutschen Autobauer bleiben unserer Meinung nach aussichtsreich. Besonders positiv sehen wir Volkswagen. Die Wolfsburger vereinen wie kein anderer Konzern die Vorteile eines Massenherstellers mit dem eines Herstellers von Premiumfahrzeugen (Audi) und von Sportwagen (Porsche). Deswegen dürfte der Konzern in den kommenden Jahren von seinem Baukastensystem, durch das die Bauteile der Autos angeglichen werden, stark profitieren. Der größte Gewinnlieferant ist die Tochter Audi, die im ersten Halbjahr einen operativen Gewinn von 2,6 Mrd. Euro erwirtschaftet hat. Die Tochter Porsche, die Volkswagen seit August 2012 voll konsolidiert, hat mit 1,3 Mrd. Euro lediglich ein bisschen weniger Profit als die Kernmarke VW Pkw (1,5 Mrd. Euro) eingefahren. Volkswagen-Chef Martin Winterkorn will im Gesamtjahr 2013 das operative Ergebnis auf dem Vorjahresniveau von 11,5 Mrd. Euro stabilisieren. Für 2014 prognostizieren Analysten einen Anstieg des Gewinns je Aktie von 16 Prozent auf 24,74 Euro. Mit einem KGV von 7,2 sind die Vorzugsaktien von Volkswagen die mit Abstand günstigste deutsche Autoaktie.  
Volkswagen VZ Kurs: 88,80
  Die Stammaktien von BMW sind zuletzt auf Rekordhochs gefahren. Der weltgrößte Premiumhersteller kann sich der Rabattschlacht in Europa zwar nicht entziehen, weshalb die operative Gewinnmarge der Pkw-Sparte im zweiten Quartal auf 9,6 Prozent gesunken ist. Damit liegt sie jedoch klar über der Marge von Mercedes Pkw (6,4 Prozent) und nur leicht unter der von Audi (9,9 Prozent). BMW sollte von einer allmählichen Konjunkturerholung ein Europa profitieren, kommen doch 46 Prozent der Umsätze aus der Region. In China floriert das Geschäft ohnehin. Wegen der hohen Profitabilität – die Gewinnmarge nach Steuern soll im laufenden Jahr laut Analysten bei 6,7 Prozent liegen – dürften die Gewinne künftig zwar langsamer als bei den Konkurrenten steigen. Das KGV von 9,5 lässt der Aktie dennoch noch Luft nach oben.  
BMW ST Kurs: 77,58
  Der Daimler-Aktienkurs ist zuletzt mit 56 Euro zwar auf das höchste Niveau seit Februar 2011 gesaust. Vom 1998er-Hoch bei 102,25 Euro ist er allerdings noch weit entfernt. Vorstandschef Dieter Zetsche hat Investoren manches Mal mit einer Gewinnwarnung geschockt. Die Ergebnisse für das zweite Quartal lagen jedoch deutlich über den Erwartungen der Analysten, weswegen sich die Stimmung für die Aktie seit der Zahlenvorlage stark verbessert hat. Zetsche will den Rückstand bei der Profitabilität gegenüber dem Konkurrenten BMW verringern. Zur Ergebnisverbesserung sollen die Sparprogramme beitragen, wodurch die Kosten bis Ende 2014 um 4 Mrd. Euro gegenüber 2012 gedrückt werden sollen. 2 Mrd. Euro davon sollen von der Sparte Mercedes Pkw kommen. Investoren geben dem Management einen deutlichen Vertrauensvorschuss, liegt doch das 2014er-KGV bei 10,1 und damit über dem von BMW.  
Mercedes-Benz Group Kurs: 53,45
  Noch deutlich stärker als die Aktien der deutschen Autobauer, haben seit Jahresanfang die von Renault und PSA Peugeot Citroen an Wert gewonnen. So kletterte die Notiz von Renault um 46 Prozent, jene von Peugeot hat sich mehr als verdoppelt. Renault hat im ersten Halbjahr den bereinigten operativen Gewinn entgegen den Erwartungen der Analysten gesteigert. Vorstandschef Carlos Ghosn hat sich im März mit den Gewerkschaften auf einen Abbau der Mitarbeiter in Frankreich um 17 Prozent geeinigt. Renault ist während der Krise nicht so stark unter die Räder gekommen wie Peugeot, weil Renault einen 43,4-Prozent-Anteil an dem japanischen Autobauer Nissan hält, und frühzeitig das Geschäft mit preiswerten Modellen und in den Emerging Markets ausgebaut hat. Im Gesamtjahr will Ghosn in der Autosparte eine positive operative Marge erwirtschaften. Nachdem der für das operative Geschäft zuständige Vorstand Carlos Tavares Ende August ausgeschieden ist, wird sich Ghosn künftig mehr um das operative Geschäft kümmern. Der Firmenlenker erwartet, dass der weltweite Automarkt 2013 um 1,5 Prozent wachsen wird. 2014 sollen es dann drei Prozent werden. Der Autobauer will künftig 55 bis 60 Prozent seiner Umsätze außerhalb Europas machen. Renault führt mit dem Partner Nissan ein Baukastensystem ein, wodurch bis 2020 rund 50 Prozent der Bauteile bei Renault und bei Nissan gleich sein sollen. Das soll die Kosten erheblich drücken. Die ersten Modelle mit Gleichteilen kommen im laufenden Jahr auf den Markt. Nach der Rally ist der Börsenwert von Renault auf 17,5 Mrd. Euro gestiegen. Analysten prognostizieren, dass der Gewinn von Renault nach mehreren Jahren mit deutlichen Rückgängen 2014 kräftig steigen wird auf 9 Euro je Aktie. Das KGV liegt bei lediglich 6,3.     Weil der Turnaround bei Peugeot schneller vorankommt als erwartet ist die Aktie ein Liebling der Investoren. Europas zweitgrößter Autobauer – 62 Prozent des Konzernabsatzes stammen aus Europa- fordert von seinen Arbeitnehmern Verzicht auf Lohnerhöhungen, damit die Verluste verringert werden können. Die gute Nachfrage nach den Modellen 308 und 2008, einem kompakten SUV, könnte dem Konzern dazu verhelfen, den Cash-Verbrauch im laufenden Jahr um mindestens 50 Prozent zu drücken. Das Unternehmen will bis 2015 in Frankreich 11.200 Jobs abbauen und das Werk in Aulnay, einem Vorort von Paris, schließen. Im 1. Halbjahr war der Marktanteil der Marken Peugeot und Citroen von 12 auf insgesamt 11,1 Prozent gesunken. Der Marktanteil der Kernmarke Volkswagen war hingegen auf 12,5 Prozent geklettert. Renault-Chef Philippe Varin will die Marke Peugeot durch mehr höherwertige Fahrzeuge stärker von der Tochter Citroen abheben. Varin setzt zudem auf die Zusammenarbeit mit General Motors. Die Amerikaner haben einen 7-Prozent-Anteil an Peugeot. Die ersten Fahrzeuge aus der Kooperation sollen 2016 auf den Markt kommen.  
Audi Kurs: 0,00
  Analysten prognostizieren, dass der Konzern 2014 die Rückkehr in die schwarzen Zahlen schaffen und einen Gewinn von rund 50 Mio. Euro erwirtschaften wird. Bei einem Börsenwert von 4,2 Mrd. Euro ist das KGV wie bei Turnaroundwerten üblich sehr hoch. 2015 soll allerdings ein Gewinn von mehr als 500 Mio. Euro unter dem Strich stehen. Im Gegensatz zu den Vorjahren wird Fiat-Chef Sergio Marchionne wegen „unerwarteter Geschäftsverpflichtungen“ nicht zur IAA kommen. Marchionne, der derzeit Fiat und Chrysler in Personalunion führt, will so schnell wie möglich jenen 41,5-Prozent-Anteil an Chrysler übernehmen, den die Krankenkasse der Betriebsrentner der Autogewerkschaft United Auto Workers (UAW) hält. Zumal zuletzt fast der gesamte Gewinn des Konzerns von der Tochter Chrysler stammte. Der Konzern verkauft mehr als doppelt so viele Fahrzeuge in Nordamerika als in der Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika). Nach einem Zusammenschluss könnte der Konzern besser mit den Wettbewerbern wie Toyota, General Motors und Volkswagen konkurrieren. Marchionne streitet sich jedoch vor Gericht mit der UAW über den Kaufpreis. Die UAW hat zuletzt den Richter aufgefordert, den Termin für die Verhandlung auf Januar 2015 fest zu setzen. Fiat pocht hingegen auf einen Termin im Mai 2014. Derweil hat der Firmenlenker zuletzt Investitionen von einer Mrd. Euro in das Werk in der Heimatstadt Mirafiori angekündigt. Damit soll ab 2014 dort ein SUV der Marke Maserati gebaut werden. Um von einer Erholung des Marktes in Europa zu profitieren, müsste der Konzern kräftig in seine Pipeline investieren. Der Vorstandschef zeigte sich bislang jedoch ziemlich zurückhaltend. Marchionne hat für 2013 einen bereinigten operativen Gewinn von 4 bis 4,5 Mrd. Euro in Aussicht gestellt. Laut den Daten von Bloomberg gehen Analysten allerdings von lediglich 3,88 Mrd. Euro aus. Wegen der Unsicherheiten, nicht zuletzt wegen des Chrysler-Deals, dürfte die Aktie in den nächsten Monaten den Papieren der Konkurrenten aus Deutschland und Frankreich hinterherhinken. Der Börsenwert liegt bei 7,7 Mrd. Euro.   Dieser Beitrag stammt von den Kollegen der boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research...
#710000 #519000 #766403 #IAA #Die besten Auto-Aktien #675700 #PAH003
© boersengefluester.de | Redaktion

Nach der Vorlage der Halbjahreszahlen hat sich die Stimmung für die Commerzbank-Aktie merklich gebessert, zeigen sich doch die ersten Erfolge der Umbaumaßnahmen von Vorstandschef Martin Blessing. Wegen der gestiegenen Risikovorsorge ist die Profitabilität des Instituts zwar noch gering. Kommt die Reorganisation der Bank jedoch weiter voran, sollte sich die Aktie weiter erholen. Die leidgeprüften Aktionäre haben Grund, auf bessere Zeiten zu hoffen: So erzielte die Kernbank für das zweite Quartal Erlöse vor Risikovorsorge von 2,3 Mrd. Euro. Gegenüber dem ersten Quartal haben sich die Einnahmen damit trotz des Niedrigzinsumfelds stabilisiert. „Ein Zeichen dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagt Vorstandschef Martin Blessing. Zur Kernbank gehören neben dem Privatkunden- und dem Firmenkundengeschäft, auch das Geschäft in Mittel- und Osteuropa und das Kapitalmarktgeschäft. Dass das Geschäft mit Hypothekenkrediten im Privatkundenbereich boomt, zeigt, dass die Produkte der Commerzbank gut ankommen. Mit einem operativen Gewinn von 54 Mio. Euro liegt die Sparte aber noch weit unter dem Ergebnis des Firmenkundenbereichs von 216 Mio. Euro. Allerdings war die Risikovorsorge im Firmenkundenbereich kräftig gestiegen, „bedingt durch Einzelfälle.“ Zudem hatte die Sparte weniger Rückstellungen für faule Kredite aufgelöst. Positiv ist auch, dass sich die Kapitalausstattung des Konzerns zusehends verbessert. Nicht zuletzt aufgrund der Kapitalerhöhung vom Mai ist die Kernkapitalquote nach Basel III auf 8,4 Prozent gestiegen. Bei dieser Kennzahl wird das Kernkapital im Verhältnis zu den Risikogewichteten Aktiva gesetzt. Bis Ende 2014 will Blessing die Quote auf 9 Prozent steigern.  
Commerzbank Kurs: 15,25
  Analysten und Investoren schauen zunehmend auf eine andere Kennzahl, die Leverage Ratio, also die Eigenkapitalquote. Nach den Basel-III-Regeln lag sie bei 3,2 Prozent – ein im Branchenvergleich akzeptabler Wert. Blessing treibt den Abbau des Portfolios in der hauseigenen Bad Bank weiter voran. Im zweiten Quartal wurde das Engagement um 7 Mrd. auf 136 Mrd. Euro reduziert. Nach dem Verkauf des britischen Gewerbeimmobilienportfolios von 5 Mrd. Euro im Juli ist der Bestand weiter gesunken. Bis Jahresende will Blessing den Bestand auf unter 125 Mrd. Euro reduzieren. Der weitere Abbau ist notwendig, hat doch der operative Verlust der Bad Bank von 387 Mio. Euro im zweiten Quartal fast den gesamten Gewinn der Kernbank aufgezehrt, weshalb der Konzern einen operativen Gewinn von nur 78 Mio. Euro erwirtschaftet hat. Der beschleunigte Abbau der Bad Bank erhöht allerdings die Risikovorsorge. Weil zudem die Risikovorsorge in der Kernbank steigt, soll sie 2013 konzernweit über dem Vorjahresniveau liegen. Blessing will weiter auf der Kostenbremse bleiben. Im Gesamtjahr sollen die Kosten daher die Marke von 7 Mrd. Euro nicht übersteigen. Die Stimmung für die Aktie hat sich deutlich verbessert. Anleger hoffen, dass die Restrukturierung der Commerzbank weiter Früchte zeigt. Laut den Schätzungen der Analysten soll der Gewinn je Aktie von 2013 auf 2014 von 0,18 Euro auf 0,75 Euro steigen. Auf dieser Basis ist die Aktie mit einem KGV von 9,9 bewertet. Nicht wenige in der Frankfurter Finanzszene gehen außerdem davon aus, dass die Commerzbank ein heißer Übernahmekandidat ist. Die zuletzt starke Kursverfassung deutet jedenfalls darauf hin, dass sich größere Adressen bei dem DAX-Konzern entsprechend positionieren.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Commerzbank
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
CBK100 DE000CBK1001 AG 18.060,28 Mio. € 05.11.1958 Halten
* * *
  Dieser Beitrag stammt von den Kollegen der boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research   Foto: Commerzbank AG...
#CBK100
© boersengefluester.de | Redaktion

Da braut sich ganz schön was zusammen. Aus einfachen Kleinanlegern werden Follower von mehr oder weniger erfolgreichen Tradern, eine Vielzahl von Menschen finanziert plötzlich – unter Umgehung traditioneller Banken – interessant klingende Geschäftsideen und selbst komplexe Investmentstrategien lassen sich mittlerweile zu Kosten, die früher kaum denkbar schienen, umsetzen. Keine Frage: Das Web 2.0 hält Einzug in die Finanzwelt. Für ungewöhnliche Geschäftsmodelle, wie sie etwa die Fidor Bank vor ein paar Jahren vorstellte, scheint die Zeit nun reif zu werden. Meist machen sich neue Player einen Namen im Markt. Klassische Banken, Finanzdienstleister oder auch Verlagshäuser stehen in der Regel hinten an. An den Finanzmärkten ist dieser Trend – mangels börsennotierter Masse – noch nicht wirklich angekommen. Dabei könnte „Fintech“, also Financial Technology, ein echter Hype werden. Schließlich werden die Karten hier derzeit erst gemischt.
Fidor Bank Kurs: 0,00
  Eine Möglichkeit von innovativen Finanzfirmen mit digitalem Schwerpunkt zu profitieren, ist das Schweizer Unternehmen Next Generation Finance Invest – kurz NextGFI. „Wir sind überzeugt davon, dass sich Bankgeschäfte signifikant verändern werden“, sagt NextGFI-Investment-Manager Marc P. Bernegger im Hintergrundgespräch mit boersengefluester.de. Zum Investmentkreis von NextGFI gehören zurzeit sechs Unternehmen, wobei die beiden bekanntesten Beteiligungen „Gekko Global Markets“ und die Social-Trading-Plattform „Ayondo“ allein rund 90 Prozent zum aktuellen Portfoliowert von knapp 15 Mio. Schweizer Franken (umgerechnet gut 12 Mio. Euro) beisteuern. Notiert ist die 2009 gegründete NextGFI (ISIN: CH0014521980) derzeit allerdings nur an der BX Berne eXchange. Hierbei handelt es sich um einen alternativen Börsenplatz für Unternehmen, für die ein Listing an der bekannten SIX Swiss Exchange mit zu vielen Folgepflichten beziehungsweise –kosten verbunden ist. Vergleichbar dürfte der Handelsplatz hierzulande mit dem Entry Standard sein. Zurzeit gibt es knapp 240.000 Aktien von NextGFI, so dass sich beim aktuellen Kurs von 83 Schweizer Franken (CHF) eine Kapitalisierung von 19,9 Mio. CHF ergibt. Dieser Wert entspricht ziemlich genau dem Net Asset Value (NAV), der sich aus den aktuellen Beteiligungswerten und den übrigen Aktiva ergibt. Bei seinen Investments sieht sich NextGFI eher in der Rolle des klassischen Unternehmers als in der Position einer Private-Equity-Gesellschaft. Die Engagements haben grundsätzlich einen langfristigen Anlagehorizont, wobei die Schweizer Wert drauf legen, möglichst große Synergien zwischen den einzelnen Gesellschaften zu heben. Zentrale Bedeutung kommt dabei der CFD-Trading-Plattform Gekko zu. CFDs (Contracts for Difference) ermöglichen gehebelte Finanzwetten auf steigende oder fallende Kurse und haben ihre feste Fangemeinde. Marktführer ist CMC Markets. Weitere prominente Anbieter im deutschen CFD-Markt sind IG Markets, Comdirect Bank, WH Selfinvest, Flatex, Activtrades – und eben Gekko Global Markets. NextGFI hält 49 Prozent an Gekko. Laut Halbjahresbericht hat dieses Paket einen Wert von gut 9,2 Mio. CHF. Gekko genießt in der CFD-Szene einen guten Ruf und wird für seine ansprechende Plattform und den prima Service gelobt. Ein Selbstläufer sind CFDs aber keinesfalls, wie der für November 2013 angekündigte Ausstieg von RBS Marketindex aus dem CFD-Geschäft zeigt. Interessanter Randaspekt: Sarah Brylewski, Deutschland-Chefin von Gekko und Robert Lempka, Executive Chairman von Gekko, hatten vor sieben Jahren selbst die CFD-Plattform Marketindex ins Leben gerufen – damals noch unter dem Dach von ABN Amro. Heute gehört Lempka, neben dem früher ebenfalls bei ABN Amro tätigen Thomas Winkler sowie Marc Bernegger, zusätzlich zum Investment-Team von NextGFI. Mit 5,3 Mio. CHF steht das 44-Prozent-Paket (inklusive Call-Option) an der Social Trading-Plattform Ayondo in den Büchern. Auf der Webseite www.ayondo.com kann man als Anleger Portfolios anlegen und hat die Möglichkeit, die Transaktionen von anderen Tradern nachzubilden – es handelt quasi um eine „Copy-paste-Strategie“. Ziel der Übung ist es, als Einzelanleger von der Schwarm-Intelligenz der Gruppe oder vermeintlichen Überfliegern zu profitieren. Frei von Risiken ist diese Form des Tradings freilich nicht, denn auch erfolgreiche Vorbilder können keine Rendite garantieren. Unbedarft sollten Privatanleger an die „Facebook-Twitter-Variante“ für Börsendeals also keinesfalls herangehen. Prominente Mitstreiter sind Etoro, Zulu Trade, Currensee, Covestor oder Wikifolio. Aber auch die Münchner Community Sharewise bewegt sich letztlich in diesem Genre. Die beiden NextGFI-Beteiligungen Gekko und Ayndo leben Gemeinsamkeit nicht nur durch ein Joint venture – neuerdings residieren beide Gesellschaften auch im gleichen Frankfurter Büro. Abgerundet wird das NextGFI-Portfolio derzeit durch 2iQ Research, einem Anbieter von Insiderdaten (Director Dealings). Derzeit halten die Schweizer gut 17 Prozent an der Gesellschaft aus Köln. Weniger als 1 Prozent beträgt das Engagement an der Devisenhandelsplattform Oanda. Von elf auf 20 Prozent aufgestockt hat NextGFI hingegen das Paket an Stock Pulse. Das ebenfalls aus Köln stammenden Unternehmen sammelt täglich mehr als 100.000 Foreneinträge, Nachrichten oder Tweets und bildet daraus ein Stimmungsbarometer für Anleger. Entsprechende Datenpakete mit Handelssignalen und anderen Features. Kostenpunkt: Zwischen 19,90 und 299,90 Euro pro Monat. Das Unternehmen wurde von der „Wirtschaftswoche“ zuletzt in das Ranking der „20 spannendsten deutschen Startups“ gewählt. Ein Teilexit gelang NextGFI zuletzt bei Yavalu, einem Portal zur unabhängigen Vermögensplanung. Die Technik von Yavalu läuft mittlerweile bei der (noch) zur Deutschen Telekom gehörenden Scout-Gruppe – konkret bei FinanzScout24. NextGFI-Stratege Bernegger, der sein Unternehmen auch bei Anlegern aus Deutschland bekannter machen will, sieht sich in der Tradition eines anderen bekannten Unternehmens aus der Schweiz: „Von unserer Struktur her sind wir in gewisser Hinsicht mit BB Biotech vergleichbar, allerdings in mit einem anderen Branchen-Fokus.“ Die TecDAX-Gesellschaft kommt ebenfalls als börsennotierter Fonds in Form einer Aktie daher. Sichtbar wird das Konstrukt von NextGFI beim Blick in die Gewinn- und Verlustrechnung. Unter dem Posten „Verwaltungsaufwand“ stehen zum Halbjahr 2013 gut 201.000 CHF Management- und Performance Fees. So beträgt die jährliche Managementgebühr derzeit zwei Prozent des NAV. Eine Performance-Fee wurde zum Halbjahr nicht fällig. Für Anleger, die den Kauf über die Schweizer Börse nicht scheuen und sich auch dem vergleichsweise niedrigen Kapitalisierung nicht stören, ist NextGFI eine Überlegung wert. Der Bereich könnte an der Börse durchaus reüssieren, auch wenn längst noch nicht entschieden ist, welche Geschäftsmodelle sich am Ende als nachhaltig erweisen. Fest steht aber auch: Die Finanzbranche steht vor gewaltigen Veränderungen – und das Internet befeuert die neuen Investmentansätze mit immer mehr Kraft. Neben den Klassikern Hightech, Biotech oder Medtech könnte sich bald auch Fintech etablieren.   Hinweis: Einen Chart von NextGFI könen wir Ihnen auf boersengefluester.de leider nicht präsentieren. Den bekommen Sie aber auf der Homepage der Bern eXchange: Klicken Sie dafür HIER Einen Gastbeitrag  zum Thema "Social Trading" finden Sie HIER...
#Social Trading #eToro #A0MKYF #CH0014521980 #CFD #Ayondo #Gekko Global Markets #Sharewise #Fidor Bank #Marc Bernegger #IG Markets #CMC Markets #524960 #2iQ Research #Oanda #Stock Pulse
© boersengefluester.de | Redaktion

Nach der 111. Hauptversammlung am 17. Mai 2013 von Gildemeister war klar: Demnächst wird es den ersten MDAX-Titel mit japanisch klingendem Namen geben. Der Werkzeugmaschinenbauer Gildemeister firmiert künftig unter DMG Mori Seiki AG – wobei DMG für Deckel Maho Gildemeister steht und Mori Seiki der Name des langjährigen Kooperationspartners aus der japanischen Hafenstadt Nagoya ist. Gildemeister-Vorstandschef Rüdiger Kapitza sprach in diesem Zusammenhang von „wichtigen Meilensteinen“ und „einer zentrale Säule der Unternehmensstrategie“. Ziel der beiden Partner ist es, das weltweite Vertriebs- und Service-Netzwerks zu stärken und die Produktion auszuweiten. Zudem sollen Synergien durch die Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung gehoben werden. Die Börsianer haben sich trotz der großen Worte zunächst einmal in Lauerstellung gebracht. In den vergangenen Wochen seit dem Aktionärstreffen hat sich die Notiz von Gildemeister kaum von der Stelle bewegt – aber auch an der Tokioter Börse ließ sich in der Zwischenzeit mit dem Anteilschein von  Mori Seiko (JP3924800000) nicht wirklich Geld verdienen. Hintergrund der abwartenden Haltung waren vermutlich die umfangreichen Kapitalmaßnahmen, die mit der Umstrukturierung verbunden sind. Doch diese Kurssperre dürfte sich schon bald lösen. Anfang August hat zunächst Mori Seiki via Sachkapitalerhöhung rund 3,25 Millionen neue Gildemeister-Aktien zu einem Preis von 17,50 Euro gezeichnet. Bezahlt haben die Japaner in Form einer Beteiligung von 19 Prozent an ihrer US-Tochter in Davis sowie 44,1 Prozent an Magnescale aus dem japanischen Kanagawa. Die Sacheinlagen haben demnach einen Gegenwert von knapp 57 Mio. Euro. Vorteil der Transaktion: Gildemeister hat künftig Zugang zu der amerikanischen Fertigungsstätte für Werkzeugmaschinen sowie der attraktiven Magnescale-Vermessungstechnologie.  
DMG Mori Kurs: 45,40
  Ende August folgte dann die Barkapitalerhöhung, die sich an alle Aktionäre von Gildemeister richtete. Noch bis zum 12. September haben die Anleger die Möglichkeit, für je vier alte Papiere eine neue Gildemeister-Aktie zu 14,50 Euro zu kaufen. Insgesamt wird sich die Aktienzahl der Bielefelder durch diese Maßnahme um maximal 15.402.589 Stück auf bis zu 78.817.994 Anteilscheine erhöhen. Mori Seiki, derzeit noch mit etwa 24,19 Prozent bei Gildemeister engagiert, wird das Bezugsrecht voll ausüben. Laut Emissionsprospekt würde sich damit – zumindest theoretisch – zum 30. Juni 2013 ein Nettobuchwert des konsolidierten Vermögens von 13,63 Euro pro Aktie ergeben. Das entspricht etwa 80 Prozent des gegenwärtigen Kurses von 17 Euro. Reale Wertgegenstände und Aktienkurs bewegen sich bei Gildemeister also nicht weit voneinander entfernt. Andererseits ist das Unternehmen künftig mit rund 1,34 Mrd. Euro kapitalisiert, was etwa dem Wert von Firmen wie BayWa, Aareal Bank oder Gerresheimer entspricht. Zum Vergleich: Zum Zeitpunkt der Hauptversammlung betrug der Börsenwert von Gildemeister 1,06 Mrd. Euro. Komplettiert wurde der Deal durch einen Ausbau des Engagements von Gildemeister bei Mori Seiki von 5,5 auf 9,6 Prozent. „Die Aufstockung unserer Anteile an Mori Seiki soll unsere erfolgreiche strategische Kooperation untermauern“, sagt Gildemeister-Chef Kapitza. Den Emissionserlös von immerhin rund 210 Mio. Euro aus der großen Kapitalerhöhung will Gildemeister zum in erster Linie für die Erschließung des russischen Markts verwenden. Darüber hinaus sollen bestehende Produktionswerke modernisiert werden. Die starke Fokussierung bei der Mittelverwendung auf den russischen Markt hat allerdings für Diskussionsstoff gesorgt, zumal Gildemeister bislang meist die gesamten BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, China und Indien) als wichtige Wachstumsregion definiert hat.  
DMG Mori Kurs: 45,40
  Für das laufende Jahr hat Gildemeister zuletzt einen konstanten Umsatz von rund 2 Mrd. Euro und einen ebenfalls kaum veränderten Nettogewinn von rund 82 Mio. Euro in Aussicht gestellt. Bezogen auf die neue Aktienzahl entspricht das einem Ergebnis pro Anteilschein von 1,04 Euro. Vor Durchführung aller Maßnahmen hätte das Ergebnis je Aktie bei 1,36 Euro gelegen. Der Verwässerungseffekt durch die Kapitalerhöhung ist also nicht zu unterschätzen. Selbst auf Basis der 2014er-Prognose kommt die Gildemeister-Aktie derzeit auf ein nicht gerade super günstiges Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von knapp 15. Andererseits bewegt sich Gildemeister damit immer noch leicht unterhalb des KGV von Hermle aus dem schwäbischen Gosheim. Rückenwind könnte der Aktienkurs aber von anderer Seite bekommen, denn vom 16. bis 21. September 2013 findet in Hannover EMO statt. Die Leitmesse für Werkzeugmaschinen dürfte das Interesse der Investoren auf die Branche lenken, zudem erhofft sich Gildemeister von dem Branchentreffen zusätzliche Geschäftsimpulse. Immerhin ist Gildemeister zusammen mit Mori Seiki der größte Aussteller. Die Analysten der Deutschen Bank haben Gildemeister nach der Kapitalerhöhung von "Halten" auf "Kaufen" heraufgestuft und das Kursziel von 14 auf 20 Euro angehoben. Demnach hätte die noch ein Potenzial von rund 17 Prozent. Das klingt nicht übermäßig attraktiv. Anderseits müssen Kursziele auch nicht immer 30 Prozent und mehr vom aktuellen Kurs entfernt sein. Positiv ist auf jeden Fall zu werten, dass die umfangreichen Kapitalmaßnahmen in Kürze abgeschlossen sind und somit zumindest ein Unsicherheitsfaktor wegfällt. Und an den Namen DMG Mori Seiki AG werden sich die Investoren beim Blick auf die MDAX-Kursliste wohl bald auch gewöhnen. Vielleicht gibt es ja sogar einen Japan-Kick im MDAX. Wenngleich: Noch ist es nicht soweit. Zunächst gilt es die Eintragung ins Handelsregister abzuwarten.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
DMG Mori
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
587800 DE0005878003 AG 3.578,34 Mio. € 1950 Halten
* * *
...
#Kapitalerhöhung #605283 #587800 #DMG Mori Seiki #Deckel Maho #Hermle

In der Rubrik "Zitat des Tages" zeigen wir Sprüche berühmter Personen. Die Bandbreite reicht von Investoren, über Philosophen bis hin zu Sportlern. Wenn Sie ein Zitat  zur Aufnahme vorschlagen möchten, kontaktieren Sie uns gern. Per E-Mail an [email protected] oder das Kontaktformular auf der Webseite nutzen.

„Der Trick besteht nicht darin, zu lernen, seinem Bauchgefühl zu vertrauen, sondern sich selbst zu disziplinieren, es zu ignorieren. Stehen Sie zu Ihren Aktien, solange sich die grundlegende Geschichte des Unternehmens nicht geändert hat.“
Pete Lynch

BGFL stellt an dieser Stelle heiße Aktien mit hohen Chancen, aber auch enormen Risiken, für spekulative Anleger vor
Neustart mit Wasserkraft
Wende nach Mega-Crash?
Kurs: 12,10
Enormer Abschlag zum NAV
Kurs: 2,74

Werbung ist für uns ein wichtiger Einnahmekanal. Aber wir verstehen, dass sie manchmal lästig wird. Wenn Sie die Anzahl der angezeigten Werbung reduzieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihr Benutzerkonto ein und verwalten Sie die Einstellungen von dort aus. Als registrierter Benutzer erhalten Sie noch mehr Vorteile.
          Qualitätsjournalismus · Made in Frankfurt am Main, Germany © 2024          
Alles für Deutsche Aktien

Viel Erfolg mit Ihren Investments!

Auf dem 2013 von Gereon Kruse gegründeten Finanzportal boersengefluester.de dreht sich alles um deutsche Aktien – mit Schwerpunkt auf Nebenwerte. Neben klassischen redaktionellen Beiträgen sticht die Seite insbesondere durch eine Vielzahl an selbst entwickelten Analysetools hervor. Basis dafür ist eine komplett selbst gepflegte Datenbank für rund 650 Aktien. Damit erstellt boersengefluester.de Deutschlands größte Gewinn- und Dividendenprognose.

Kontakt

Idee & Konzept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2024 by Gereon Kruse #BGFL