Aktuelle Börsendaten:
Mehr als 50 einzigartige Tools
Willkommen auf boersengefluester.de
Heute
20. May, 140. Tag des Jahres, 225 Tage bis zum Jahresende
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Aktien
#BGFL Artikel-Historie
All-Time-High-Alarm: 2G Energy · €34,70
© boersengefluester.de | Redaktion

Bei dem in die Bredouille geratenen Fahrradhersteller Mifa Mitteldeutsche Fahrradwerke laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. Mit Stefan Weniger hat sich der frisch ernannte Finanzvorstand Hans-Peter Barth nun einen ausgewiesenen Sanierungsexperten an Bord geholt. Der bisherige Vorstandschef und Großaktionär Peter Wicht ist dagegen komplett raus aus der Führungsriege. Offiziell hat er sein Amt „aus gesundheitlichen Gründen mit sofortiger Wirkung niedergelegt“. Hintergründe sind nicht bekannt, allerdings wird hinter vorgehaltener Hand eine Menge getuschelt. Immer wieder heißt es dabei, dass Wicht zuletzt schlichtweg überfordert gewesen sei. Bleibt zu hoffen, dass die neue Vorstandscrew einen besseren Job macht. Wie zu hören ist, soll Barth – der ein wenig wie „Kai aus der Kiste“ kam –, bereits ein Wunschkandidat des indischen Mifa-Interessenten Hero Cycles sein. Noch immer fahren Investoren jedoch mit Funzelbeleuchtung durch nebliges Terrain. Klar ist mittlerweile, dass die Probleme nicht nur aus der falschen Bewertung von Vorratsvermögen im Zuge einer Softwareumstellung stammen können. Die Fehlersuche  geht daher tiefer – auch mit Hilfe der Beratungsgesellschaft Ernst & Young, die ein Sanierungsgutachten erstellt. Trotz aller Beteuerungen, wonach die Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebs und die Liquidität des Unternehmens sichergestellt sind, greift Mifa auf in Krisensituationen bewährte Schnellmaßnahmen zurück. So hat die Gesellschaft ein Betriebsgrundstück für 5,7 Mio. Euro an den Landkreis Mansfeld-Südharz verkauft, um es anschließend zurück zu mieten. Im Fachjargon heißt so eine Transaktion „Sale and lease back“. Zur Einordnung: Im 2012er-Geschäftsbericht lag der gesamte Buchwert für Grundstücke und Bauten bei 5,588 Mio. Euro. Noch bevor die Inder in Aktion treten, erweist sich einmal mehr die öffentliche Hand als tragende Stütze – auch für den Fahrradhersteller Mifa.  
Mifa Fahrradwerke Kurs: 0,00
  Derweil bleiben Anleihe und Aktie super heiße Spekulationen. Börsenkenner gehen davon aus, dass der indische Fahrradhersteller Hero Cycles mit seinem möglichen Engagement auf Zeit spielen wird. Sollte Hero mit mehr als 30 Prozent bei Mifa einsteigen, wäre ein Pflichtangebot an die restlichen Aktionäre fällig. Die Höhe orientiert sich am Durchschnittspreis der vergangenen drei Monate. Demnach hätte Hero ein Interesse daran, möglichst viele Tage nach der Gewinnwarnung und dem damit einhergehenden Kurssturz in die Berechnung einfließen zu lassen. Offen ist auch, was mit den Anteilen des ausgeschiedenen Firmenlenkers Wicht passieren wird. Immerhin halten Wicht und seine Familie 24 Prozent an der Gesellschaft aus Sangerhausen. Kaum denkbar, dass die Kommune – mit Blick auf die rund 650 Arbeitsplätze – Millionenbeträge zur Verfügung stellt und Wicht sich aus der Verantwortung stehlen kann. Der bekannte Investor Carsten Maschmeyer, ebenfalls mit mehr als 20 Prozent an Mifa beteiligt, hat sich offiziell zwar zu Mifa bekannt. Ob er einen aktiven Part bei der Sanierung einnimmt, ist allerdings unklar. Noch nicht absehbar ist auch die Rolle der Bondgläubiger. In ähnlich gelagerten Fällen wurden zuletzt die Anleiheninhaber stets in den Sanierungsplan eingebunden – und zwar in Form eines Tauschs von Anleihen in Aktien. Vorerst ist das alles jedoch Spekulation. Das Fieberthermometer in Form des Bondkurses hat sich zuletzt sogar wieder deutlich abgekühlt. So wird die Mifa-Schuldverschreibung (WKN: A1X25B) mit 69,8 Prozent des Nennwerts gehandelt. Im Tief waren es 51,6 Prozent. Auch der Aktienkurs stabilisiert sich bei rund 3,30 Euro. Auf diesem Niveau kommt Mifa auf eine Marktkapitalisierung von knapp 33 Mio. Euro. Risikobereite Anleger bleiben investiert. Wie immer in solchen Fällen: Enormen Chancen stehen extreme Risiken gegenüber.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Mifa Fahrradwerke
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0B95Y DE000A0B95Y8 0,00 Mio. € 17.05.2004 Verkaufen
* * *
...
#Carsten Maschmeyer #A0B95Y #A1X25B #Hero Cycles #Peter Wicht
© boersengefluester.de | Redaktion

Noch klaffen der Anspruch des Puma-Chefs Björn Gulden, aus Puma „die schnellste Sportmarke der Welt“ zu formen und der lahme Aktienkurs weit auseinander. Seit mittlerweile 2009 ist der Titel in einer Seitwärtsrange von grob 200 bis 260 Euro gefangen. Doch seit knapp einem Monat baut die Notiz des SDAX-Papiers relative Stärke auf – mal wieder. Noch ist offen, ob es sich nur um ein Aufflackern oder eine nachhaltige Trendwende handelt. Die vergangenen unruhigen Börsentage hat die Puma-Aktie jedenfalls sehr ordentlich gemeistert. Dabei stehen die Analysten dem Titel noch mehrheitlich eher negativ gegenüber. Neben den zuletzt enttäuschenden fundamentalen Zahlen befürchten die Experten unter anderem, dass Puma größeren Belastungen von der Währungsseite ausgeliefert ist. Immerhin kauft die Gesellschaft überwiegend auf Dollar-Basis in Asien ein, während die Erlöse zu einem Großteil in Euro anfallen. Mit mehr als 75 Prozent der Stimmen ist seit längerer Zeit der Luxuskonzern Kering (früher bekannt als PPR) bei Puma engagiert. Zum Portfolio der Franzosen gehören auch Marken wie Gucci, Bottega Veneta, Saint Laurent, Brioni oder Stella McCartney. Spekulationen, wonach Kering seinen Anteil weiter aufstockt und Puma womöglich von der Börse nimmt, gab es in der Vergangenheit immer wieder. Passiert ist in diese Richtung bislang freilich nichts. Ohnehin fällt der Puma-Deal für die Franzosen nicht in die Rubrik „Kunstschuss“. Seit dem Einstieg im Jahr 2007 hat die Notiz der Gesellschaft aus Herzogenaurach spürbar an Wert verloren – immerhin legte Kering beim Kauf 330 Euro pro Puma-Aktie auf den Tisch. Umso größer sind die Hoffnungen, dass unter dem seit 1. Juli 2013 amtierenden neuen CEO Gulden, der früher beim dänischen Schmuckhersteller Pandora tätig war, endlich Besserung eintritt. Das Versprechen von Gulden: „2014 wird für Puma der Wendepunkt in der Unternehmensentwicklung sein, indem die Marke neu positioniert und das Unternehmen mittelfristig auf einen profitablen und nachhaltigen Wachstumskurs zurückgeführt wird.“  
Puma Kurs: 23,29
  Normalerweise kommen solche Turnaroundstorys gut an der Börse. Doch bei Puma stehen die meisten Investoren noch an der Seitenlinie. Die Konkurrenz in Form von Adidas und Nike ist schließlich gewaltig. Und mit einem Börsenwert von 3,15 Mrd. Euro ist Puma nur noch etwa ein Fünftel so groß wie der ewige Widersacher aus dem DAX. Bewertungstechnisch ist die Raubkatze noch relativ schwer zu greifen. Für 2014 rechnet der Puma-Vorstand zwar mit einem währungsbereinigten Erlösrückgang im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Dafür soll sich aber die Qualität der Umsätze verbessern. Per saldo kalkuliert Gulden momentan mit einer Nettoumsatzrendite von etwa drei Prozent. Demnach könnte es für 2014 auf ein Ergebnis je Aktie von knapp 6 Euro hinauslaufen. Um in normale KGV-Regionen zu kommen, muss Puma in den kommenden Jahren also noch merklich  profitabler werden. Gemessen an der Relation von Börsenwert zu Umsatz spielen Puma und Adidas bereits jetzt in vergleichbaren Ligen. Bei beiden Gesellschaften übersteigt die Marktkapitalisierung die Erlöse um etwa zehn Prozent. Dieser Punkt geht damit klar an Adidas, denn die Marke mit den drei Streifen arbeitet wesentlich profitabler als Puma. Dafür ist Puma mit Blick auf das Kurs-Buchwert-Verhältnis von 2,16 deutlich interessanter als Adidas, die auf ein KBV von 3,17 kommen. Die Puma-Aktie eignet sich für Anleger die darauf vertrauen, dass die Firma tatsächlich an Schnelligkeit gewinnt. Puma-Markenbotschafter Marco Reus von Borussia Dortmund geht jedenfalls mit gutem Beispiel voran und legt momentan eine sehr ordentliche Trefferquote hin. Und zur Fußball-WM in Brasilien geht ohnehin das große Schaulaufen der Sportartikelausrüster los. Im Puma-Dress kicken Algerien, Chile, Elfenbeinküste, Ghana, Italien, Kamerun, Schweiz und Uruguay. Ein ganz heißer Titelfavorit ist – abgesehen von Italien – nicht darunter. Dafür werden die afrikanischen Kicker und Fans bestimmt eine ordentliche Show in den Stadien liefern. Nächster wichtiger Termin für Anleger ist jedoch erst einmal der 13. Mai 2014. Dann steht die Hauptversammlung an. Von einem Dividendenhit ist Puma allerdings weit entfernt.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Puma
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
696960 DE0006969603 SE 3.486,47 Mio. € 25.07.1986 Halten
* * *
  Foto: Puma SE...
#A1EWWW #549309 #696960 #Kering
© boersengefluester.de | Redaktion

Für jede Menge Furore sorgte Ende Januar unser Beitrag über den bevorstehenden Einstieg eines Investors bei dem Recyclingunternehmen Scholz. Vor wenigen Tagen hat die in finanzielle Engpässe geratene Gesellschaft nun bekannt gegeben, dass sich Toyota mit 39,9 Prozent engagiert hat. „Mit Toyota Tsusho haben wir unseren Wunschpartner gefunden. Er ist langfristig orientiert, hat eine große Kapitalkraft und ist Scholz bereits seit Jahren als Geschäftspartner verbunden“, betont Vorstandschef Oliver Scholz. Noch bis zur Jahresmitte soll der Deal in trockenen Tüchern sein – unter anderem steht das Einverständnis der Kartellbehörden aus. Die wesentlichen Banken haben dagegen bereits zugestimmt. Einen super Schnitt haben Investoren gemacht, die sich damals die Scholz-Anleihe (WKN: A1MLSS) ins Depot gelegt haben. Vor allen Dingen Hedge-Fonds sollen bei Kursen zwischen 55 und 60 Prozent zugegriffen haben. Nachdem der von der Ersten Bank aus Österreich begebene Mittelstandsbond zwischenzeitlich bis auf 47 Prozent des Nennwerts in die Tiefe rauschte, wird die Schuldverschreibung nun bereits wieder zu 96,7 Prozent gehandelt. Für den vorübergehenden Kurssturz sorgten insbesondere die Hinweise des Unternehmens, wonach die Anleihe nicht Bestandteil der finanziellen Restrukturierung sei. Nun: Derzeit gehen die Investoren davon aus, dass Scholz den 7,5-Prozent-Zinskupon stets pünktlich bedienen wird und im März 2017 den Einsatz der Investoren zurückzahlt. Dem Vernehmen nach hat Toyota 120 Mio. Euro für das Scholz-Paket auf den Tisch gelegt. Davon sollen unter anderem die drängendsten Verpflichtungen abgelöst werden. Insgesamt türmten sich die Finanzverbindlichkeiten der Gesellschaft aus Essingen bei Schwäbisch Gmünd zum Jahresende auf stattliche 1,1 Mrd. Euro. Wie zu hören ist, soll es zudem eine Option geben, wonach Toyota den Anteil an Scholz für weitere 60 Mio. Euro auf 50 Prozent plus eine Aktie aufstocken kann. Angesichts des starken Partners sollte die Turnaroundstory Scholz nun in die richtigen Bahnen laufen. Anleger, die den Bond im Depot haben, dürften mit der aktuellen Entwicklung zufrieden sein und an ihrem Engagement festhalten. Immerhin bietet das Papier eine sehr interessante Verzinsung – auch auf dem aktuellen Niveau. Und eine vorzeitige Kündigung des Bonds – Gesamtvolumen 182,5 Mio. Euro – mit Hilfe der Toyota-Mittel ist offenbar ausgeschlossen. Fazit von boersengefluester.de: Eine Mittelstandsanleihe mit viel Thrill....
#Mittelstandsanleihe #A1MLSS #Toyota Tsusho
© boersengefluester.de | Redaktion

Klein, aber sehr fein. Dieser Ruf eilt F24 in der Nebenwerteszene voraus. 2013 stiegen die Erlöse der auf Krisenmanagement und Alarmierung in Notfallsituationen spezialisierten Gesellschaft zum dreizehnten Mal in Folge und erreichten ein Niveau von 5,59 Mio. Euro – nach 5,12 Mio. Euro im Vorjahr. Mit dem Umsatzplus von 9,2 Prozent blieben die Münchner allerdings deutlich hinter den eigenen Wachstumsplänen zurück, die einen Erlöszuwachs von zehn bis 15 Prozent vorsahen. Der Überschuss sank von 0,84 auf 0,62 Mio. Euro. Wichtig zu wissen: Mit gut 0,83 Mio. Euro hat das Unternehmen die Investitionen im Vergleich zum Vorjahr um rund 38 Prozent gesteigert. Dabei aktiviert F24 die entsprechenden Ausgaben nicht in der Bilanz, sondern lässt sie direkt über die Gewinn- und Verlustrechnung laufen. Angesichts der komfortablen Bilanzausstattung kann sich die Gesellschaft diese konservative Art der Verbuchung locker leisten.  
F24 Kurs: 0,00
  Beinahe eindringlich warnt Vorstandschef und Großaktionär Ralf Meister im aktuellen Geschäftsbericht jedoch vor Stillstand: „Wir sind deutlich unter unseren Möglichkeiten geblieben. Die Ursachen hierfür mögen zum Teil auch außerhalb des Unternehmens liegen – wir selbst können jedoch am meisten dazu beitragen, wieder stärker zu wachsen.“ Ad acta gelegt hat F24 vorerst die Expansionspläne in den USA. „Die zu erwartenden Investitionen schienen uns nach der Neubewertung zu hoch. Wir haben uns deshalb entschlossen, die Geschäftstätigkeit der Vertriebsgesellschaft F24 United States Inc. einzustellen und unsere Anstrengungen zunächst auf den europäischen Markt zu fokussieren“, betont Meister. Auch im laufenden Jahr will F24 kräftig in neue Produkte investieren und nimmt dafür sogar „deutliche Belastungen“ beim Ergebnis in Kauf. „Wir planen, die Entwicklungsleistungen in diesem Jahr nochmals um 70 Prozent anzuheben.“ Beim Umsatz geht Meister von einem Plus zwischen zehn und zwölf Prozent aus. Dem steht ein Börsenwert von zurzeit knapp 22 Mio. Euro entgegen. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis für 2014 beläuft sich auf gut 3,5 – ein eher strammer Wert. Dafür handelt es sich allerdings auch um sehr profitable Erlöse. Die durchschnittliche EBIT-Marge der vergangenen vier Jahre liegt bei immerhin 21,2 Prozent. Die Dividende für 2013 kürzt F24 von 0,25 auf 0,20 Euro. Damit bringt es das Papier auf eine Rendite von bestenfalls durchschnittlichen 2,2 Prozent. Wer sich bei F24 engagieren will, sollte seinen Anlagehorizont daher mindestens bis auf 2015 ausrichten. Aber auch dann müssen Investoren noch immer ein KGV von fast 22 akzeptieren. Ungewohnt offen gehen die Münchner mit dem Thema Analysten um. Zurzeit wird die F24-Aktie von GBC aus Augsburg gecovert. „Wie im Small Cap-Bereich üblich, handelt es sich hier um vergütete Auftragsstudien“, räumt F24 im Geschäftsbericht offen ein. Transparente Kommunikation gehört eben zum täglichen Geschäft des Unternehmens. Ein echtes Problem ist hingegen der wenig liquide Börsenhandel des Münchner Spezialwerts. Von der ohnehin schon kleinen Kapitalisierung sind lediglich 24 Prozent dem Streubesitz zuzurechnen. Die restlichen Aktien hält das Management. Ohne Limit geht bei diesem Titel also nichts.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
F24
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A12UK2 DE000A12UK24 AG 0,00 Mio. € 08.09.2006 Verkaufen
* * *
 ...
#A0F5WM
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_green_box box_size="585"]Verzehnfacht hat sich der Kurs von Isra Vision in den vergangenen fünf Jahren. Damit gehören die Automatisierungsspezialisten aus Darmstadt zu den Top-20-Performern am deutschen Aktienmarkt. In der tiefsten Finanzkrise Ende Februar 2009 war die Aktie für weniger als 5 Euro zu haben. Im März 2014 schoss das Dividendenpapier über die 50-Euro-Marke. Die Börse honoriert hier das kontinuierliche Wachstum und die verlässlichen Prognosen.[/sws_green_box] Bestens gelaunt empfängt Enis Ersü, Gründer und Vorstandschef von Isra Vision, die Journalisten in der traditionsreichen Gerbermühle in Frankfurt zum Pressedinner. Vor wenigen Tagen hatte die Aktie bei knapp 53 Euro ihren bisherigen Höchststand erreicht – wenn man einmal von den Übertreibungen zum Börsenstart im Neuen Markt Ende April 2000 absieht. Kritische Fragen zur weiteren Kursentwicklung beantwortet er lächelnd mit den Worten: „Meine Aufgabe ist es, das Geschäft voran zu bringen. Für den Aktienkurs ist die Börse zuständig.“ Doch dann kann er sich die Bemerkung nicht verkneifen, dass das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ja immer noch unter 20 liege und somit Potenzial bestünde. Aufgrund der weiterhin expansiven Geldpolitik fast überall auf der Welt, sieht er mittelfristig keine Gefahr für die Börsenkurse und besonders für die Isra-Aktie. Verkaufen will er seinen rund 30prozentigen Anteil nur, wenn durch eine Übernahme der Unternehmenswert steigt. „Da muss bei eins plus eins mindestens vier rauskommen", sagt Ersü. Ans Aufhören denkt der 61-jährige gebürtige Istanbuler auch nicht. „Vorher müssen wir einen jungen dynamischen Nachfolger finden, der mit mir das Geschäft zwei Jahre führt.“ Der ist momentan aber nicht in Sicht. So wird denn auch in Zukunft alles beim Alten bleiben. Das ist auch gut so. Denn die Anleger schätzen an Isra Vision die Konstanz. Die Konstanz des Wachstums mit langsam aber kontinuierlich steigender Profitabilität, die Konstanz, dass die Prognosen weitgehend eingehalten werden und die Konstanz im Management.  
Isra Vision Kurs: 0,00
  Eine Wachstumsrakete ist Isra allerdings nicht. In den vergangenen fünf Jahren ist der  Umsatz von 58,2 Mio. Euro – auch durch Akquisitionen – um jährlich durchschnittlich neun Prozent auf knapp 90 Mio. Euro gestiegen. Das Netto-Ergebnis verbesserte sich von 1,52 Euro auf 2,64 Euro je Aktie. Der Kursanstieg resultiert also hauptsächlich aus einem Bewertungsaufschlag – von einem KGV von gut drei auf knapp 20. Doch in Zukunft soll der Gewinn noch stärker zulegen. „Kostendegressionseffekte“ sind das Zauberwort. So werden die Orders der Kunden immer größer. Im vergangenen Jahr hat ein deutscher Premiumautohersteller für mehr als 10 Mio. Euro Vermessungstechnologie geordert. Die Strategie geht auf: Isra versucht, mit seinen Systemen zur Automatisierung der Qualitätsinspektion und Produktion die multinationalen Konzerne zu gewinnen. Haben die sich einmal für eine Technologie entschieden, bleiben sie langfristig dabei und setzen diese in all ihren Werken weltweit ein. Eine große Nachfrage spürt Ersü derzeit auch bei dem neuesten Produkt. Mithilfe eines dreidimensional sehenden Sensors kann ein Roboter beliebig gelagerte Werkstücke aus einer Transportbox greifen und an die vorgesehene Stelle transportieren, damit es dort montiert wird. „Im Drei-Schichtbetrieb amortisiert sich diese Investition innerhalb nur eines Monats“, konstatiert Ersü stolz. Auch die Solar-Industrie macht ihm wieder Freude: „Es wird Jahre geben, in denen wir in diesem Bereich 20 Mio. Euro Umsatz erzielen werden.“ Doch dieses Wachstum benötigt eine Menge Geld. Auch wenn der Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit zum Ende des Geschäftsjahrs 2012/13 (per Ende September) auf 15,5 Mio. Euro stieg, so lag er doch noch immer unter den 16,3 Mio. Euro vor fünf Jahren. Ersü ist aber überzeugt, dass sich der Cashflow weiter verbessern wird. Im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2013/14 erreichte der Cashflow denn auch 1,9 Mio. nach 0,7 Mio. Euro im entsprechenden Vorjahresquartal. Der Umsatz legte erneut um neun Prozent auf 22 Mio. Euro zu, und das EBT (Ergebnis vor Steuern) kletterte überproportional um 13 Prozent auf 4 Mio. Euro. Trotz des weiterhin erfreulichen Geschäftsverlaufs ist inzwischen Vorsicht geboten. Die Anleger werden zunehmend nervös. So haben die Kurskorrekturen der vergangenen Tage bei der Isra-Aktie Spuren hinterlassen – wenn auch bei Weitem nicht so tiefe wie bei den Highflyern aus dem TecDAX. Die Analysen sehen das Kurspotenzial weitgehend ausgereizt: Von 39 bis 53 Euro reicht die Spanne ihrer Kursziele. Für boersengefluester.de ist die Isra-Aktie eine klare Halteposition.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Isra Vision
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
548810 DE0005488100 AG 1.034,36 Mio. € 20.04.2000 Halten
* * *
 ...
#548810
© boersengefluester.de | Redaktion

Spätestens bei 80 Euro war die Notiz der Porsche-Vorzüge in den vergangenen Monaten stets gedeckelt. Doch die Chancen stehen gut, dass sich die etwas andere Auto-Aktie nun über diese Begrenzungsmarke hinwegsetzt. Kurstreiber sind die abgewiesenen Klagen von Hedgefonds vor dem Stuttgarter Landgericht sowie die zuletzt wieder erstarkte Stammaktie von Volkswagen. Vor allen Dingen die juristischen Streitigkeiten aus den Zeiten des gescheiterten VW-Übernahmecoups von Porsche waren lange Zeit ein Bremsklotz. Investoren, die vor etlichen Jahren auf fallende VW-Kurse spekulierten, fühlten sich von den Zuffenhausenern  damals falsch informiert, verloren viel Geld und pochen seitdem auf Schadenersatz. Angesichts der kürzlich abgeschmetterten Klagen spricht Porsche von einem „wichtigen Etappensieg“ – doch komplett vom Tisch ist das leidige Klagethema damit noch nicht. Weitere Verfahren sind anhängig. Immerhin: „Wir sehen eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Porsche auch diese Fälle gewinnt“, betonten zuletzt die Analysten der Berenberg Bank und erhöhten ihr Kursziel von 100 auf 104 Euro. Nach den vielen Umstrukturierungen innerhalb des VW-Konzerns, erwerben Anleger mit der Porsche-Aktie in erster Linie eine Beteiligung von 50,7 Prozent der Stammaktien von Volkswagen und nicht mehr einen direkten Anteil an der Sportwagenschmiede. Auf Basis eines VW-Kurses von 190,20 Euro entspricht das VW-Paket einem Gegenwert von 28,456 Mrd. Euro – oder 92,92 Euro je Porsche-Aktie. Auf der Habenseite steht zudem eine Nettoliquidität von immerhin 2,60 Mrd. Euro, was annähernd 8,50 Euro je Porsche-Anteilschein ausmacht. Allein aus diesem Blickwinkel käme das Papier auf einen Substanzwert von mehr als 101 Euro, würde zurzeit also mit einem Discount von 21,8 Prozent auf den aktuellen Kurs gehandelt.     Börsianer warten nun gebannt darauf, was Porsche mit der Schatztruhe anfangen wird. „Den überwiegenden Teil der uns zur Verfügung stehenden Nettoliquidität von 2,6 Milliarden Euro wollen wir in Beteiligungen entlang der automobilen Wertschöpfungskette investieren“, sagte Porsche-Vorstandsvorsitzender Martin Winterkorn, der auch auf dem Chefsessel des VW-Konzerns sitzt, kürzlich zur Bilanzvorlage. Doch geeignete Kandidaten zu finden, ist schwieriger als gedacht. „Im vergangenen Jahr haben wir mehr als zwei Dutzend Unternehmen genauer unter die Lupe genommen – und es waren interessante Kandidaten dabei. Unterschiedliche Detailthemen standen einem Investment jedoch im Wege“, verrät Winterkorn. Als eine Art natürlicher Übernahmekandidat galt lange Zeit der im SDAX gelistete Ingenieursdienstleister Bertrandt, an dem der Sportwagenbauer mit 25,01 Prozent beteiligt war – mittlerweile sind die Stimmen allerdings dem VW-Konzern zuzurechnen. Um ein Gefühl für die Größenordnung zu bekommen: Die gesamte Marktkapitalisierung von Bertrandt beträgt 1.092 Mrd. Euro. Ein im MDAX notierter Automobilzulieferer wie ElringKlinger bringt zurzeit 1.810 Mrd. Euro auf die Börsenwaagschale. Letztlich stehen Porsche also gewaltige Mittel zur Verfügung. Noch schlummert das Geld jedoch niedrig verzinst auf den hauseigenen Konten. An Zinsen und ähnlichen Erträgen weist Porsche für 2013 gerade einmal 11 Mio. Euro aus. Nach der VW-Hauptversammlung am 13. Mai 2014 kassiert Porsche für seine VW-Stämme (brutto) gut 598 Mio. Euro an Dividenden. Am 27. Mai 2014 findet dann das Aktionärstreffen von Porsche statt. Insgesamt reicht das Unternehmen 614,644 Mio. Euro an seine Anteilseigner weiter. 306,862 Mio. Euro bekommen davon die Stammaktionäre (Familien Porsche und Piëch), den Inhabern der stimmrechtslosen Vorzüge stehen 307,781 Mio. Euro zu. Das entspricht einer Dividende je Aktie von 2,01 Euro. Bezogen auf den aktuellen Kurs steht das für eine Rendite von 2,53 Prozent. Verglichen mit BMW ST  (2,88 Prozent), Daimler (3,40 Prozent) und Volkswagen VZ  (2,09 Prozent) ist das leicht unterdurchschnittlich. Aber Porsche ist ja auch keine normale Autoaktie mehr, sondern eine Beteiligungsgesellschaft. Und die mögen Börsianer in der Regel nicht übermäßig, versehen sie daher mit einem Holdingabschlag. Hinzu kommt bei Porsche, dass Anleger im Prinzip nichts zu sagen haben und  die Clans von Porsche und Piëch die Strippen ziehen. Dennoch: Sollte die Stammaktie von Volkwagen die psychologisch wichtige 200-Euro-Marke hinter sich lassen und Porsche bei seinen Beteiligungsplänen vorankommen, ist der Titel – angesichts der verringerten rechtlichen Risiken – eine attraktive Option für Privatanleger. Kurse von 100 Euro scheinen auf mittlere Sicht ein realistisches Szenario. Gegenwärtig dürfte der Sicherheitsabstand zum Substanzwert damit zu üppig bemessen sein.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Porsche Auto. Hold. VZ
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
PAH003 DE000PAH0038 SE 11.420,06 Mio. € 02.05.1984 Kaufen
* * *
...
#710000 #519000 #766403 #PAH003 #785602 #766400 #523280
© boersengefluester.de | Redaktion

Wirklich vom Fleck kommt der Aktienkurs von EQS Group bereits seit rund einem Jahr nicht mehr. Nun sorgte der Anbieter von Online-Investor-Relations-Dienstleistungen  mit seinen Zahlen für 2013 plus der – auf den ersten Blick wenig erbaulichen – Prognose für 2014 für lange Gesichter. So kamen die Münchner bei einem Umsatzplus von elf Prozent auf 15,83 Mio. Euro nur auf ein leicht rückläufiges Betriebsergebnis von 3,28 Mio. Euro. „Im November 2014 werden wir einen Neubau in der Nähe des Hauptbahnhofs beziehen. Notwendig gewordene Rückstellungen in Zusammenhang mit der Kündigung bestehender Mietverträge machen einzig und allein den Rückgang beim EBIT aus“, erklärt Vorstandschef Achim Weick die Gründe für das erste abschmelzende Betriebsergebnis seit 2009. Zur Hauptversammlung am 28. Mai 2014 wird die früher als EquityStory firmierende Gesellschaft aber erneut 0,75 Euro pro Anteilschein auskehren. Bezogen auf den aktuellen Kurs von 29,75 Euro entspricht das einer Rendite von 2,5 Prozent. Bestimmt gibt es eine Menge Small Caps mit attraktiveren Dividenden, aber verkehrt ist diese Rendite als Grundverzinsung sicher auch nicht.  
EQS Group Kurs: 39,40
  Wichtiger für die weitere Entwicklung des Aktienkurses wird aber ohnehin sein, ob sich geplanten Investitionen in den asiatischen Raum auszahlen werden. EQS leidet darunter, dass es in Deutschland kaum noch Börsengänge gibt und zunehmend mehr Gesellschaften in weniger regulierte Marktsegmente – mit entsprechend niedrigeren Publizitätsvorschriften – wechseln. Um sich vom Heimatmarkt unabhängiger zu machen, generiert EQS zunehmend mehr Geschäfte in Russland, der Schweiz – oder eben Hongkong. Im laufenden Jahr wird die geografische Expansion, die Einführung eines neuen Softwaresystems sowie der Umzug innerhalb Münchens aber nochmals in die Kerbe schlagen und für einen EBIT-Rückgang von bis zu zehn Prozent sorgen – trotz eines erhofften Erlöszuwachses von bis zu zehn Prozent. Vorstandschef Weick fasst die Lage so zusammen: „Ich möchte das mit dem Bergsteigen vergleichen. Das Basislager ist perfekt ausgestattet. Nun errichten wir ein Höhenlager. Von dort aus steigen wir dann weiter auf. Und so gehen wir davon aus, dass wir im Geschäftsjahr 2015 neue Rekordmarken bei Umsatz und EBIT erreichen werden.“ Veränderungen wird es auch auf Vorstandsebene geben. Der für viele Börsianer als das Kapitalmarktgesicht von EQS bekannte Robert Wirth, wird das Unternehmen zum 31. Dezember 2014 verlassen. „Wir respektieren seinen Wunsch nach geänderter persönlicher Lebensplanung“, sagt Weick. Wirth hält rund zwei Prozent der EQS-Anteile, bleibt dem Unternehmen als Aktionär jedoch verbunden. Die Stelle von Wirth übernimmt der bislang für den Bereich Products & Services verantwortliche Christian Pfleger. Der Börsenwert von EQS Group beträgt zurzeit 35,7 Mio. Euro. Das entspricht etwa dem knapp zwölffachen des für 2014 zu erwartenden operativen Ergebnisses – keine ganz niedrige Relation. Auch der Aufschlag von 146 Prozent auf den Buchwert je Aktie ist eher sportlich. Dafür bekommen Anleger aber auch ein überdurchschnittlich renditestarkes Unternehmen mit komfortablen Bilanzrelationen. Allerdings werden die Meldungen zur Ergebnislage in den kommenden Quartalen wohl kaum besser werden – auch wenn die Ursachen in Form höherer Ausgaben plausibel erklärt sind. Boersengefluester.de bleibt daher bei der Halten-Empfehlung. Zukäufe drängen sich kurzfristig nicht auf.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
EQS Group
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
549416 DE0005494165 AG 394,95 Mio. € 08.06.2006
* * *
...
#549416
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_blue_box box_size="585"]Während die Notierungen von US-Firmen wie Facebook in den vergangenen Wochen kräftig unter Druck waren, ist die Aktie von Xing in die Nähe des Rekordochs geklettert. Investoren honorieren, dass sich das Wachstum des Karrierenetzwerks im Laufe des Jahrs 2013 beschleunigt hat. Für die kommenden Jahre prognostizieren Analysten kräftige Gewinnzuwächse. Sind die hohen Erwartungen bereits in dem TecDAX-Titel eingepreist oder geht die Party weiter?[/sws_blue_box] Wie eine Fahnenstange sieht der Kurs der Xing-Aktie aus: In den vergangenen zwölf Monaten ist er um 150 Prozent nach oben geschossen. Gegenüber dem Ausgabepreis von 30 Euro vom Dezember 2006 steht nun mehr als eine Verdreifachung zu Buche. Vorstandschef Thomas Vollmoeller hat es geschafft, durch die Überarbeitung des Produktangebots das Wachstum im Verlauf des Jahres 2013 deutlich zu beschleunigen, von einem Umsatzplus von elf Prozent im ersten Quartal auf 19 Prozent im Jahresschlussquartal. Wachstumsmotor ist die Sparte E-Recruiting. Das sind die Einnahmen von Unternehmen, die die Xing-Lösungen bei der Suche nach neuen Mitarbeitern einsetzen. Zu den Nutzern gehört beispielsweise die Deutsche Telekom. Sie kann – ebenso wie viele andere Firmen – mit den Xing-Lösungen die Kosten für die Besetzung offener Stellen drastisch reduzieren, weil die Besetzungszeiten stark verkürzt werden. Im Vorjahr ist der Umsatz der Sparte um mehr als 40 Prozent auf 23,7 Mio. Euro hochgeschossen. Damit steuert sie fast 30 Prozent der Konzernerlöse bei.     Wichtigster Umsatzlieferant blieben die Einnahmen aus der Premium-Mitgliedschaft der Xing-Mitglieder, wenngleich der Erlös der Sparte um lediglich sechs Prozent zugelegt hat. Sie steuert zwei Drittel der Konzernerlöse bei. Insgesamt verbuchte das Karrierenetzwerk ein Umsatzplus von 16 Prozent auf 84,8 Mio. Euro. Beim Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stand ein Plus von 13 Prozent auf 22,8 Mio. Euro zu Buche. Xing hatte den Wert Ende März überraschend nach unten korrigiert, weil die Earn-Out-Verpflichtungen aus dem Kauf der kununu GmbH, einer Plattform für Arbeitgeberbewertungen im deutschsprachigen Raum, anders verbucht worden sind als ursprünglich geplant. Das hatte allerdings nur kurz für Irritationen an der Börse gesorgt. Die Verpflichtungen entstehen, wenn bei einer Übernahme ein Teil des Kaufpreises später erfolgsabhängig bezahlt wird. Laut den neuen Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS werden die Verpflichtungen nicht mehr als Bestandteil des Kaufpreises ausgewiesen, sondern als Personalkosten verbucht. Das drückt das EBITDA. Die operative Marge von 27 Prozent kann sich dennoch mehr als sehen lassen. Weil die Earn-Out-Verpflichtungen auch 2014 noch einmal durchschlagen werden, haben die Analysten ihre Schätzungen für das EBITDA von 29,2 Mio. Euro auf 27,3 Mio. Euro gesenkt. Der Wert für 2015 blieb hingegen unverändert bei 34,9 Mio. Euro. Nichtsdestotrotz zeigen die Zahlen, mit welch rasantem Anstieg des operativen Gewinns die Finanzprofis rechnen. Deswegen, und weil der Konzern Ende 2013 über liquide Eigenmittel von 66 Mio. Euro verfügt hat, will Vollmoeller die Dividende je Aktie von 0,56 Euro auf 0,62 Euro je Aktie erhöhen. Anleger sollen zudem eine Sonderdividende von 3,58 Euro je Aktie erhalten. Die Hauptversammlung ist am 23. Mai. Bei Kursen von knapp 103 Euro entspricht das einer Rendite von insgesamt vier Prozent. Darüber freut sich nicht nur die Mediengruppe Burda, die 52 Prozent der Anteile an Xing hält. Nach der Rally ist die Aktie mit einem 2015er-KGV von 31 bewertet. Das zeigt, wie hoch die Wachstumserwartungen der Investoren sind. Allerdings glänzt der Konzern mit einer hohen Marge. Zudem prognostizieren Analysten stark steigende Gewinne. Wenn Vollmoeller weiterhin gute Ergebnisse abliefert, könnte die Party weitergehen.     [sws_grey_box box_size="585"]Dieser Beitrag stammt von den Kollegen der boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research[/sws_grey_box]...
#XNG888 #Facebook #LinkedIn
© boersengefluester.de | Redaktion

So einfach gerät man offenbar ins Visier der Firmenjäger. „Cloudeeva kam in erster Linie deshalb auf uns, weil die S&T-Aktie mit einem KGV von acht deutlich günstiger bewertet ist als vergleichbare Unternehmen“, verrät uns Hannes Niederhauser beim Besuch in den Redaktionsräumen von boersengefluester.de. Dabei ist dem Vorstandschef und Großaktionär des Linzer IT-Unternehmens anzumerken, dass er froh ist, dass der Deal mit dem amerikanischen Investmentvehikel nach langer Hängepartie Ende Februar doch noch geplatzt ist. Dem Vernehmen nach bekam Cloudeeva die Finanzierung für S&T nicht gestemmt. Auf Basis des genannten Angebotspreises von rund 3,30 Euro wären die Österreicher mit rund 130 Mio. Euro bewertet gewesen. Angesichts eines für 2014 von Niederhauser in Aussicht gestellten Konzernergebnisses von mehr als 12 Mio. Euro wäre das sicher nicht zu viel gewesen. Doch der Übernahmeplan von Cloudeeva war von Anfang an eine schwierige Angelegenheit. Aus heutiger Sicht geht Niederhauser auch nicht davon aus, dass die Verhandlungen noch einmal aufgenommen werden. „Die Luft ist raus“, sagt der umtriebige IT-Experte. Übrig bleibt – neben viel organisatorischem Aufwand – der Anspruch auf eine vertraglich festgelegte Break-up-fee von 1,18 Mio. Euro. Immerhin wies Cloudeeva-Chef Adesh Tyagi noch am 22. Januar 2014 darauf hin, dass der Prozess der Buchprüfungen die letzten Phasen durchschritten habe und er zuversichtlich sei, in den kommenden Wochen zu einem Abschluss zu kommen. Ob S&T die Summe jemals bei Cloudeeva in den Staaten einklagen kann, steht allerdings auf einem anderen Blatt. Zu hoch sollten Anleger die Erwartungen an einen schnellen Sonderertrag besser nicht hängen.  
Kontron Kurs: 22,96
  Derweil blickt Niederhauser bereits wieder nach vorn und befindet sich auf Roadshow in Frankfurt. Werbung für die eigene Aktie ist sicher gut investierte Zeit. Verglichen mit Überflieger-Titeln wie Bechtle, Cancom  oder Allgeier, hinkt der Anteilschein von S&T mächtig zurück. Dabei hat Niederhauser in den vergangenen Jahren in der Regel die versprochenen Zahlen geliefert und auch die Aktionärsstruktur auf eine transparentere Basis gestellt. Offenbar stößt das stark auf Osteuropa fokussierte Geschäftsmodell aber weiterhin auf eine skeptische Grundhaltung bei den Investoren. Zudem gestaltet sich der Verkauf  von Hardwareprodukten als eine zunehmend schwierigere Aufgabe. Kein Wunder, dass S&T stärker in Nischen wie Datensicherheit oder mittlerweile Smart Grit setzt. Neu ist auch, dass S&T demnächst eine Niederlassung im Umkreis von Frankfurt eröffnen wird, um die hiesigen Kunden besser zu bedienen. Als sein „neues Lieblingsthema“ bezeichnet Niederhauser jedoch den Bereich der intelligenten Stromversorgung. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei die Linzer Ubitronix GmbH ein, bei der sich S&T im Februar 2014 mit 51 Prozent beteiligt hat. Insbesondere im Zählermanagement wollen beide Unternehmen ihre Stärken gemeinsam ausspielen. „Wir haben in Osteuropa viele Kunden, die Energieversorger sind“, sagt Niederhauser. Diese Kontakte will er nutzen, um die Umstellung auf digitale Stromzähler der Marke Ubitronix zu beschleunigen. Zurzeit befindet sich das Doppel in fünf Ausschreibungen. Das Kalkül: Offenbar gibt es erhebliche Fördergelder aus den Töpfen der EU, um die Modernisierung der Stromversorgung voranzutreiben. Vor knappen Kassen der lokalen Energiebetriebe fürchtet sich der S&T-Chef jedenfalls nicht. Bleibt abzuwarten, ob dass die Fantasie der Investoren genügend beflügeln wird. Anleger, die Wert auf Dividenden legen, werden bei S&T in diesem Jahr erstmals bedient. Die zur Hauptversammlung am 30. Mai 2014 vorgeschlagene Dividende beträgt 0,06 Euro, was einer Rendite von 2,2 Prozent gleichkommt. Zur Einordnung: Bechtle liegt bei knapp 1,8 Prozent, Cancom bietet 1,2 Prozent. Zumindest unter diesem Aspekt liegt S&T also vorn. Mutige Investoren können sich also ein paar Stücke ins Depot legen und darauf setzen, dass S&T nach der gescheiterten Übernahme durch Cloudeeva an der Börse endlich wieder Fahrt aufnimmt. Die Analysten von Hauck & Aufhäuser geben jedenfalls ein Kursziel von unverändert 4,50 Euro aus. Das entspräche einem Potenzial von immerhin mehr als 60 Prozent. Zunächst einmal gilt es allerdings, die Marke von 3 Euro signifikant zu überspringen. Dann wäre bereits viel gewonnen.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Kontron
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0X9EJ AT0000A0E9W5 AG 1.466,24 Mio. € 17.11.2000 Kaufen
* * *
...
#508630 #541910 #515870 #A0X9EJ #Cloudeeva
© boersengefluester.de | Redaktion

Paukenschlag bei R. Stahl. Nur zwei Tage nachdem der Hersteller von explosionsgeschützten Elektronikbauteilen seine erst wenige Wochen alten Prognosen für 2014 bereits wieder nach unten revidieren musste, überrascht der nicht börsennotierte Elektronikspezialist Weidmüller mit einem Übernahmeangebot für R. Stahl. Immerhin 47,50 Euro will das Unternehmen aus Detmold pro R. Stahl-Aktie auf den Tisch legen. Damit können sich alle diejenigen Investoren in den Hintern beißen, die gestern aufgrund der Umsatzwarnung ihre Anteile verkauft haben. Immerhin entspricht der gebotene Preis einem Aufschlag von 48 Prozent auf den Schlusskurs vom 9. April. Auf diesem Niveau käme R. Stahl auf einen Börsenwert von knapp 306 Mio. Euro. Zur Einordnung: Für 2013 kalkuliert die Gesellschaft aus Waldenburg mit Erlösen in einer Bandbreite zwischen 315 bis 325 Mio. Euro sowie einem konstanten Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 24 bis 26 Mio. Euro. Weidmüller kam 2013 auf einen Umsatz von gut 304 Mio. Euro und ist unter diesem Blickwinkel etwa doppelt so groß wie R. Stahl. „Der Zusammenschluss mit R. Stahl wäre ein wichtiger Schritt, um unseren Kunden eine breitere Produktpalette anbieten zu können und uns damit noch besser im internationalen Wettbewerb aufzustellen. Unternehmensgröße erlangt in diesem Umfeld eine entscheidende Bedeutung“, begründet Peter Köhler, Vorstandschef von Weidmüller, den überraschenden Vorstoß. Eine Übernahme von R. Stahl hatte schließlich niemand aus der Börsenszene auf der Rechnung.  
R. Stahl Kurs: 18,60
  Weitere Details zu der Offerte – etwa die Anknüpfung an bestimmte Bedingungen – liegen noch nicht vor. Klar ist allerdings: Ohne die Gründerfamilien – sie halten immerhin rund 51 Prozent der R. Stahl-Aktien – geht nichts. Mittlerweile steht jedoch fest, dass es sich nicht wirklich um einen freundlichen Übernahmeversuch handelt. So teilte R. Stahl mit: „Bereits im Vorfeld haben Vertreter der Firma Weidmüller das Gespräch mit dem Familienkonsortium als unserem Hauptaktionär gesucht. Das Familienkonsortium hat eine Aufnahme von Gesprächen abgelehnt. In der Vergangenheit wurde R. Stahl häufiger mit Anfragen dieser Art konfrontiert. In all diesen Fällen hat das Familienkonsortium zum Unternehmen gestanden, um die Unabhängigkeit weiter zu bewahren.“ Trotz des Bekenntnisses zur R. Stahl werden sich die Investoren fragen, wo  die Schmerzgrenze der Familiengesellschafter – wenn es denn eine gibt – beim Preis liegt. Mit den 47,50 Euro ist Weidmüller bereits relativ hoch eingestiegen. Wie zu hören ist, sollen die Gründer aber selbst bei Kursen  um 50 Euro nicht schwach geworden sein. Dabei würden sie einen guten Schnitt machen. R. Stahl wurde Mitte 1997 zu 35 Mark an der Börse eingeführt und geriet anschließend voll in den Baissestrudel. Von 2004 bis 2007 erholte sich die Notiz zwar kräftig. Anschließend folgte jedoch ein neuerlicher Absturz von 40 bis auf weniger als 15 Euro. 2009 setzt dann wieder ein kräftiger Aufschwung ein, der die Notiz zurück bis in den Bereich um 40 Euro führte – bei dieser Marke setzte jedoch auch diesmal der Umschwung ein. Zuletzt machten sich etliche Investoren sorgen, dass der zyklische Abschwung R. Stahl erneut treffen können und rieten zum Verkauf des Titels. Boersengefluester.de stufte das Papier immerhin als Halten-Position ein. Das moderate KGV und die erkleckliche Dividendenrendite waren die Gründe für diese Einstufung. Nun beginnt das übliche Prozedere bei Übernahmeofferten. Trotz der respektablen Prämie werden die Anleger auf eine Nachbesserung hoffen. Ob es dazu kommt, lässt sich derzeit nicht seriös vorhersagen. Es spricht jedoch einiges dafür. Die Spekulation ist also eröffnet. Die Großaktionäre müssen sich genau überlegen, wie sich verhalten sollen. Sollten Sie den Deal platzen lassen, würde der Aktienkurs massiv zusammenknicken. Immerhin war das Sentiment für den Titel zuletzt nicht sonderlich gut. Der Zorn des Kapitalmarkts wäre ihnen gewiss. Daher führt kein Weg dran vorbei, möglichst viel für alle Aktionäre heraus zu holen. Denkbar wäre in diesem Zusammenhang auch ein eigenes Gegenangebot mit anschließenden Delisting. Oder aber R. Stahl sucht sich – sollte die Chemie mit Weidmüller nun gar nicht stimmen – einen anderen Partner. Schaden können all diese Überlegungen dem Aktienkurs jedenfalls nicht.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
R. Stahl
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A1PHBB DE000A1PHBB5 AG 119,78 Mio. € 21.07.1997 Kaufen
* * *
...
#A1PHBB #Weidmüller
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_blue_box box_size="585"]Seit dem Börsengang im Juli 2013 war die Aktie von Osram Licht ein Highflyer. Bis zum Rekordhoch vom März hatte sie sich mehr als verdoppelt. Auf der Hauptversammlung Ende Februar war Vorstandschef Wolfgang Dehen entsprechend gefeiert worden. Zuletzt hat sich der Firmenlenker jedoch ein wenig skeptisch gegeben. Dämpft das die Stimmung für die MDAX-Aktie nachhaltig?[/sws_blue_box] Eine Reihe negativer Analystenkommentare gab es in den vergangenen Tagen zu Osram: So empfehlen die Analysten von JPMorgan das Papier des Leuchtenherstellers mit Kursziel 37 Euro ebenso zum Verkauf, wie die von Barclays mit Kursziel 38 Euro. Der Aktienkurs ist innerhalb weniger Tage von 48 Euro auf 43 Euro abgerutscht. Für den Stimmungsumschwung bei etlichen Anlegern hat wohl der Investorentag des Unternehmens am 1. April gesorgt. Damals hatte Vorstandschef Wolfgang Dehen überraschend erklärt, dass es „herausfordernder“ sei, das Wachstumsziel für das Geschäftsjahr 2013/14 zu erreichen. So soll der Umsatz im Gesamtjahr stärker steigen als die Weltwirtschaft real wächst. Derzeit werde für die Weltwirtschaft ein Plus von drei Prozent prognostiziert. Laut Dehen wird das Umsatzwachstum im ersten Halbjahr 2013/14 „mäßig“ sein. Sorgen bereitet dem Firmenlenker die Sparte Lamps & Components (LC). Sie stellt neben traditionellen Lampen (von der Allgebrauchsglühlampe für den Endkonsumenten über Halogen- und Leuchtstofflampen bis hin zu Hochdruckentladungslampen) auch LED-Lampen und Vorschaltgeräte für LED-Leuchten her. Der Bereich steuert 50 Prozent der Konzernerlöse bei. Weil das Geschäft mit traditionellen Lampen schneller schrumpft als erwartet, will Dehen die Sparte aufspalten: Ein Teil soll sich auf das traditionelle Geschäft fokussieren und es möglichst gewinnschonend herunterfahren. Und der andere Teil soll das profitable Wachstum des LED-Geschäfts vorantreiben. Wegen der schwachen Nachfrage im traditionellen Geschäft war der Umsatz der Sparte LC im ersten Quartal der Berichtsperiode 2013/14 um 7,4 Prozent gesunken. In den ersten zwei Monaten des zweiten Geschäftsquartals hätte sich der Rückgang bei traditionellen Lampen laut Dehen fortgesetzt.  
Osram Licht Kurs: 0,00
  Der vorsichtigere Ausblick zeigt, dass der Konzern trotz der bisherigen erfolgreichen Restrukturierung weiter vor großen Herausforderungen steht. Im ersten Quartal 2013/14 hatte Osram Licht den Anteil des LED-Geschäfts konzernweit von 26 Prozent auf 33 Prozent gesteigert. Deswegen und wegen der anhaltenden Kostensenkungen war der bereinigte operative Gewinn um 14 Prozent auf 123 Mio. Euro geklettert. Die Marge lag damit bei 8,5 Prozent. Für das Gesamtjahr hat der Firmenlenker eine bereinigte operative Marge von mehr als acht Prozent in Aussicht gestellt. Zudem will er eine Rendite auf das eingesetzte Kapital erwirtschaften, die die Kapitalkosten von 8,5 Prozent überschreitet. Der Firmenlenker treibt daher das Kostensenkungsprogramm weiter energisch voran. Im ersten Geschäftsquartal hatte es für Einsparungen von 105 Mio. Euro gesorgt. Von dem bis September 2014 geplanten Stellenabbau von 8700 Stellen sind 7200 bereits abgebaut worden. Bis zum Jahresende sollen zudem vier weitere Standorte geschlossen werden. Insgesamt will Osram in den Geschäftsjahren 2013 bis 2015 Einsparungen von rund 1,2 Mrd. Euro erwirtschaften. Die Restrukturierung bei Osram ist dringend notwendig, bleibt doch das Umfeld in dem Sektor schwierig. Wettbewerber wie Samsung Electronics und der japanische Konzern Toyoda Gosei versuchen den etablierten Anbietern wie Philips, Osram und General Electric Marktanteile abzujagen. Laut den Analysten von IHS hat der hohe Wettbewerbsdruck 2013 zu einem Preisrückgang von 11,8 Prozent bei LED-Lampen im Einzelhandel geführt. Nach dem Kursrückschlag ist die Aktie mit einem 2015er-KGV von 15 bewertet. Aufgrund der von den Analysten bislang erwarteten starken Gewinnsteigerungen erscheint das zwar nicht viel. Dennoch ist die Gefahr groß, das sich die Stimmung der Investoren für die Aktie nachhaltig verschlechtert, zumal wenn die Analysten allmählich beginnen, ihre Schätzungen zu senken.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Osram Licht
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
LED400 DE000LED4000 AG 5.491,29 Mio. € 08.07.2013 Halten
* * *
  Foto: Osram Licht AG   [sws_grey_box box_size="585"]Dieser Beitrag stammt von den Kollegen der boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research[/sws_grey_box]...
#LED400
© boersengefluester.de | Redaktion

Mittelschwere Schockwellen erfassten zuletzt die Aktie von Mifa Mitteldeutsche Fahrradwerke. Innerhalb weniger Tage sackte die Notiz des Fahrradherstellers aus Sangerhausen im Tief um rund 60 Prozent ab – das entspricht einem Verlust an  Marktkapitalisierung von 39,5 Mio. Euro. Was war geschehen? Mifa musste einräumen, dass es Falschbuchungen beim Vorratsvermögen gab, was – gepaart mit den schlechter als gedacht laufenden Geschäften – zu einem Fehlbetrag von rund 15 Mio. Euro führen wird. Pikant: Der bisherige Vorstandschef und Großaktionär Peter Wicht wurde „krankheitsbedingt“ durch den bis dahin eher unbekannten Wirtschaftsprüfer Hans-Peter Barth ersetzt. Darüber hinaus wollte Mifa nicht ausschließen, dass durch die jüngste Entwicklung womöglich bestimmte Klauseln der erst im Herbst 2013 emittierten 25-Millionen-Anleihe verletzt worden seien. Und um die kuriose Geschichte rund zu machen, gab das Unternehmen gleich noch die Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit dem indischen Fahrradhersteller Hero Cycles über eine Eigenkapitalbeteiligung von 15 Mio. Euro bekannt. Mittlerweile hat sich die Notiz der Mifa-Aktie ein wenig stabilisiert und schwankt zwischen 3,50 und 3,80 Euro. Das ist zwar noch immer weit unterhalb des Ausgangsniveaus, aber zumindest hat sich die Talfahrt nicht nochmals beschleunigt. Komplett im Regen stehen die Inhaber der Mifa-Anleihe (WKN: A1X25B), der Bond wird zu lediglich 51 Prozent des Nennbetrags von je 1000 Euro gehandelt. In der Regel signalisieren solche Abschläge Alarmstufe rot. In Nebenwertekreisen wird derweil munter über mögliche Hintergründe der Chaosmeldung diskutiert. Immerhin überraschte die Verlustankündigung auch so manchen vermeintlich gut informierten Investor. Wie zu hören ist, soll die Aktie bis zuletzt als heißer Tipp gehandelt worden sein – Stichwort „Mitfahrgelegenheit gesucht“. Herausgekommen ist eine Tour der Leiden. Laut Mifa kam es durch die Einführung eines neuen Buchungssystems im zweiten Jahresviertel 2013 zu Falscherfassungen beim Vorratsvermögen, so dass der Materialaufwand in Q2 und Q3 zu niedrig ausgewiesen wurde. Boersengefluester.de hat nachgerechnet und den Materialaufwand sowie die Gesamtleistung der einzelnen Quartale von 2008 bis 2013 in Relation zueinander gestellt. Zwar schwanken die Ergebnisse im Jahresverlauf enorm. Das ist typisch für die stark vom Wetter abhängige Branche. Auffällig ist dennoch, dass die Materialaufwandsquote im dritten Quartal 2013 in der Tat spürbar unterhalb des langjährigen Mittelwerts für den Zeitraum von Anfang Juli bis Ende September lag. Für eine hinreichende Erklärung des befürchteten Jahresverlusts von 15 Mio. Euro reicht das allerdings nicht.   Bildschirmfoto 2014-04-08 um 22.23.51   Als mögliche Mitursache für das Debakel wird in Finanzkreisen das für Smart produzierte E-Bike gesehen. Mittlerweile wird das Zweirad sogar im Online-Shop des Kaffeerösters Tchibo für einen Discountpreis von 2.299 Euro angeboten. Experten schließen daraus, dass der Absatz schleppend verläuft und längst nicht den Erwartungen entspricht. Hintergrund: Im März 2012 hatten Daimler und die zu Mifa gehörende Edel-Elektrofahrradschmiede Grace einen Vertrag über die Produktion von insgesamt 54.000 Smart Pedelecs geschlossen. Abgerufen werden die Bikes in Einzelbestellungen. Die Vertriebsrechte sollen dem Vernehmen nach exklusiv bei Smart liegen. So halten Firmenkenner es für denkbar, dass Mifa 2013 signifikant mehr Smart-E-Bikes hergestellt hat als die Daimler-Tochter tatsächlich verkaufen konnte. Bei unterstellten Herstellungskosten von 1.200 Euro pro Bike, würden gut 8000 auf Halde produzierte Smart-Räder reichen, um eine Finanzlücke von bereits 10 Mio. Euro zu reißen. Verifizieren lassen sich die Zahlen nicht, da sowohl Smart also auch Mifa keine entsprechenden Daten veröffentlichen. Umgekehrt würde dieses Szenario allerdings auch bedeuten, dass die aktuell verkauften Smart-Bikes direkt in das 2014er-Ergebnis von Mifa einfließen. Aber Achtung: Diese Modellrechnung ist auf die Smart-Serie reduziert. Tatsächlich ist der Lagerbestand bei einem Hersteller von der Größe Mifas wesentlich komplexer. Immerhin setzte die Gesellschaft 2012 rund 546.000 Fahrräder ab – davon 47.000 E-Bikes. Ins Bild passt die Smart-Theorie jedoch vor dem Hintergrund der Begründung für das Debakel in der jüngsten Pressemeldung von Mifa: „Der Jahresfehlbetrag ist im Wesentlichen auf nicht eingetroffene Umsatzerwartungen im Geschäftsjahr 2013 zurückzuführen“, heißt es dort.  
Mifa Fahrradwerke Kurs: 0,00
  Erhebliche Sorgen machen sich die Investoren um eine drohende vorzeitige Rückzahlung der Anleihe. Demnach können Bondgläubiger die Schuldverschreibung unter bestimmten Bedingungen sofort fällig stellen – etwa wenn die Eigenkapitalquote auf weniger als 25 Prozent rutscht oder die Zinsdeckung nicht mindestens 200 Prozent beträgt. Übersetzt: Das über die vergangenen vier Quartale kumulierte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) muss mindestens doppelt so hoch sein wie die in diesem Zeitraum aufgelaufenen Nettofinanzaufwendungen. Nach Berechnungen von boersengefluester.de dürfte die kritische Grenze zumindest bei der Eigenkapitalquote nicht touchiert worden sein. Knapper scheint die Situation bei der Zinsdeckung. Dem Vernehmen nach soll das gegenwärtige Mifa-Management jedoch zuversichtlich sein, dass es zu keinem Sonderkündigungsrecht der Bondgläubiger kommt. Dennoch: Ganz auszuschließen ist dieses Risiko nicht. Die Rating-Agentur Feri hat die Bonitätsnote für den Mifa-Bond jedenfalls um sechs Stufen auf „B–“ reduziert. Jetzt, wo das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist, können sich die Investoren von dieser Warnung allerdings auch nichts mehr kaufen. Anlass für Spekulationen bietet die in Aussicht gestellte Kapitalbeteiligung von Hero Cyles in Höhe von 15 Mio. Euro. Deren Vorstandschef Pankaj Munjal sorgte zuletzt für Schlagzeilen, weil der indische Fahrradhersteller offenbar sogar 40 Mio. Euro für den Einstieg bei Mifa und den weiteren Kapazitätsausbau reserviert haben soll. „Neben einer Eigenkapitalbeteiligung beinhaltet die strategische Partnerschaft eine umfassende Kooperation zwischen Mifa und Hero in den Bereichen Beschaffung und Produktentwicklung, insbesondere bei Elektrofahrrädern und –antrieben“, heißt es dazu in der Mitteilung von Mifa. Auf der jüngsten Hauptversammlung Ende Mai 2013 hat sich die Gesellschaft den Ermächtigungsrahmen für eine Kapitalerhöhung um bis zu 4.899.463 neue Aktien geben lassen. Nach jüngsten Presseberichten soll Hero künftig mehr als 27 Prozent an Mifa halten. Unklar ist, ob sich auch bisherige Investoren von Stücken trennen. Mifa-Großaktionär Carsten Maschmeyer, der direkt mehr als 20 Prozent besitzt, hat bereits abgewunken. „Ich habe keine Absicht zu verkaufen“, sagte er der Wirtschaftswoche. Ab einer Quote von 30 Prozent müsste Hero auch den restlichen Aktionären ein Übernahmeangebot machen, dessen Höhe sich am Durchschnittspreis der vergangenen drei Monate orientiert. Angesichts des jüngsten Kurssturzes würde der Übernahmepreis damit aber immer noch spürbar über der aktuellen Notiz liegen – auch wenn der Durchschnittskurs mit zunehmender Dauer  sinkt. Große Unbekannte im Mifa-Poker ist zurzeit der bisherige Vorstandschef Peter Wicht. Offiziell steht Wicht „derzeit krankheitsbedingt nicht zur Verfügung“. Langjährige Firmenkenner berichten, dass Wicht wie vom Erdboden verschwunden sei. Was der Manager tatsächlich hat, lässt sich also nicht verifizieren. Demnach ist auch unklar, welche Pläne Wicht für sein Aktienpaket hat – immerhin sind ihm rund 24 Prozent der Stimmen zuzurechnen. Höchst seltsam ist das zeitliche Zusammentreffen von Krankheit und Buchungsfehlern sowie Verlustankündigung jedoch allemal. Ungewöhnlich ist auch, dass im Handel mit der Mifa-Aktie nun offenbar auch große Adressen auftauchen, die bislang hier nicht zu beobachten waren. Die Rede ist von Goldman Sachs und JP Morgan. Die kommenden Wochen werden also extrem spannend bei Mifa. Entweder die ganze vertrackte Situation löst sich in Wohlgefallen auf, oder es kommt noch viel dicker. Auf dem aktuellen Niveau von 3,65 Euro scheint jedoch bereits sehr viel Pessimismus eingepreist. Für super risikobereite Investoren könnte sich da womöglich ein Zock lohnen. Konservative Anleger sollten den Titel aber weiter meiden.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Mifa Fahrradwerke
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0B95Y DE000A0B95Y8 0,00 Mio. € 17.05.2004 Verkaufen
* * *
  Foto: Daimler AG...
#Smart E-Bike #A0B95Y #Tchibo #A1X25B #Hero Cycles
© boersengefluester.de | Redaktion

Knapp sechs Monate nach dem Börsengang an der US-Computerbörse Nasdaq erhöht der 3D-Druckerhersteller Voxeljet erstmals sein Kapital – um insgesamt 4.000.000 American Depositary Shares (ADS). Dabei entsprechen 5 ADS einer Originalaktie. 3.000.000 ADS (umgerechnet 600.000 Aktien) stammen aus einer Kapitalerhöhung. 1.000.000 (umgerechnet 200.000 Aktien) kommen von Altaktionären – sprich in erster Linie vom Management. Vorstandschef Ingo Ederer trennt sich von 75.400 Aktien und reduziert seinen Anteil dadurch um 12,3 Prozent auf 537.245 Stück. Jeweils 33.800 Aktien geben die Franz Industriebeteiligungen AG, der Startkapital-Fonds Augsburg GmbH sowie Finanzvorstand Rudolf Franz ab. Weitere 22.600 Aktien stammen aus dem Bestand des Technologie Beteiligungsfonds Bayern, 9.400 Aktien verkauft Aufsichtsratsmitglied Joachim Heinzl. Zudem besteht eine 30-tägige Option, wonach das Volumen nochmals um 15 Prozent aufgestockt werden kann.     Bemerkenswert ist das Timing der Aktienplatzierung durch die Gesellschafter. Immerhin ist die zum Börsengang vereinbarte Lock-up-Periode von 180 Tagen erst kürzlich ausgelaufen. Wichtig zu wissen: Mit dem Deal setzt eine neue Verkaufssperre für die betroffenen Investoren ein – sie beläuft sich allerdings nur noch auf einen Zeitraum von 90 Tagen. Insgesamt dürften Voxeljet brutto 70 bis 75 Mio. Dollar zufließen. Das entspricht grob etwa den Einnahmen aus der ADS-Platzierung zum Börsengang. Emittiert wurden die Papiere damals am unteren Ende der Spanne von 13 bis 15 Dollar. In der Spitze schoss das Papier im November 2013 dann auf 70 Dollar und sorgte so für eine bemerkenswerte Marktkapitalisierung von 1,09 Mrd. Dollar. Bemerkenswert, weil die Gesellschaft aus dem bayerischen Friedberg 2013 gerade einmal 11,7 Mio. Euro umsetzte. Mittlerweile ist der Aktienkurs auf 24,35 Dollar zurückgekommen, was  – bereits auf Basis der erhöhten Aktienstückzahl – aber immer noch einer Kapitalisierung von 477 Mio. Dollar entspricht. Umgerechnet sind das rund 347 Mio. Euro. Noch drängt sich kein Investment bei "VJET" auf. Nach dem bewegten IPO von Voxeljet warten die heimischen Anleger nun gespannt auf Neuigkeiten zum Börsengang von SLM Solutions. Die Gesellschaft bezeichnet sich als „Technologieführer im Bereich metallbasierter 3D-Druck-Verfahren“. Die Lübecker erzielten 2013 Erlöse von 21,6 Mio. Euro. Begleitet wird der Börsengang in Frankfurt von Credit Suisse und der Deutschen Bank. „Wir wollen auch künftig den Fokus auf die dynamisch wachsenden Teilmärkte der 3D-Druck-Branche legen. Blue-Chip-Unternehmen wie GE, Siemens und die NASA vertrauen unserer Expertise. Ein Börsengang ist der logische nächste Schritt für unser Unternehmen und wird uns dabei helfen, unsere Wachstumsstrategie umzusetzen", lässt Vorstandschef Markus Rechlin durchblicken. Dem Vernehmen nach strebt SLM Solutions ein Listing im streng regulierten Börsensegment Prime Standard an. Das Bruttoemissionsvolumen soll bei etwa 75 Mio. Euro liegen. Value-Investoren zucken angesichts solcher Relationen wohl schon jetzt zusammen. Doch noch liegen zu wenige Informationen vor, um sich ein vernünftiges Bild vom SLM-Börsengang zu machen. Immerhin: Nachdem der Neuemissionsmarkt in Deutschland  nahezu komplett ausgetrocknet war, sind die Pläne der Gesellschaft aus Schleswig-Holstein ein ermutigendes Signal.     Foto: Voxeljet AG...
#3D-Druck #A1W556 #SLM Solutions
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_blue_box box_size="585"]Mit Holcim und Lafarge wollen zwei der weltgrößten Zementhersteller fusionieren. Die Nachricht treibt auch die Aktie von HeidelbergCement nach oben, würden doch durch den Zusammenschluss die Überkapazitäten in der Branche schneller abgebaut. Trotz des Gegenwinds von der Währungsseite könnte HeidelbergCement im laufenden Jahr den operativen Gewinn deutlich steigern. Investoren haben zudem einen weiteren Grund, um auf die Aktie zu setzen: die EZB.[/sws_blue_box] Auf das höchste Niveau seit Oktober 2008 ist der Aktienkurs von HeidelbergCement geklettert: Den jüngsten Schub erhielt die Notiz von der Meldung, wonach sich der Schweizer Zementhersteller Holcim mit den französischen Konkurrenten Lafarge zusammenschließen will. Durch den Deal, der im ersten Halbjahr 2015 abgeschlossen werden soll, entstünde der weltgrößte Zementhersteller mit einem Jahresumsatz von 32 Mrd. Euro. Die beiden Unternehmen wollen in den ersten drei Jahren Synergien von mehr als 1,4 Mrd. Euro erzielen. Um angesichts der marktbeherrschenden Stellung die Zustimmung der Kartellbehörden zu bekommen, will der neue Konzern LafargeHolcim Vermögenswerte mit Umsätzen von rund fünf Mrd. Euro verkaufen, vor allem in Europa. Investoren sind von dem Deal begeistert, denn dadurch könnten die hohen Überkapazitäten in der Branche schneller abgebaut werden.  
Heidelberg Materials Kurs: 188,65
  HeidelbergCement-Chef Bernd Scheifele treibt derweil die Restrukturierung weiter voran, zumal Währungseffekte kräftig auf das Ergebnis drücken. Im vergangenen Jahr war daher der Umsatz leicht auf 13,94 Mrd. Euro gesunken. Der operative Gewinn stagnierte bei 1,6 Mrd. Euro. Scheifele hat die Kosten um 400 Mio. Euro gesenkt. Für die vergangenen drei Jahre summiert sich der Wert damit auf 1,16 Mrd. Euro. Damit hat HeidelbergCement fast das Doppelte der ursprünglich anvisierten Summe von 600 Mio. erreicht. Der Firmenlenker hat 2013 zudem in etlichen Märkten Preiserhöhungen durchgesetzt. Mit der Bekanntgabe der Ergebnisse Mitte März war die Aktie kurz unter Druck gekommen, weil die Nettoschulden um 500 Mio. Euro auf 7,5 Mrd. Euro gestiegen waren. Neben Wechselkurseffekten und der Bezahlung der deutschen Kartellstrafe von 161 Mio. Euro haben dafür auch etliche kleinere Übernahmen gesorgt. Belastet hatte den Titel zudem, dass die Dividende für 2013 lediglich 0,60 Euro erreichen soll. Scheifele blickt verhalten optimistisch auf 2014. So soll das Geschäft  in Nordamerika, Großbritannien und Europa gut laufen. „Wir werden 2014 von der wirtschaftlichen Entwicklung in den Industriestaaten profitieren, insbesondere in Nordamerika, Großbritannien, Deutschland und Nordeuropa“, sagt Scheifele. „In diesen Ländern erzielen wir fast 50 Prozent unseres Umsatzes.“ Der Konzern ist damit ein Profiteur par excellence der sehr lockeren Geldpolitik der Notenbanken der Industriestaaten. So sorgen die anhaltende Geldschwemme der US-Notenbank und die expansive Geldpolitik der englischen Notenbank für eine Hausse bei den Häuserpreisen, nicht zuletzt in den Metropolen. Die Nachfrage nach Mehr-Familien-Häusern, vor allem zum Vermieten,  könnte daher weiter zunehmen. Derweil hat die EZB zuletzt angedeutet, dass sie darüber nachdenkt, 1000 Mrd. Euro in die Wirtschaft zu pumpen. In dem Umfeld könnten die Häuserpreise auch in deutschen Metropolen weiter kräftig steigen. Dabei sind Immobilien in deutschen Ballungsräumen, wie aus dem Monatsbericht der Bundesbank hervorgeht, bereits viel zu teuer: „In den Großstädten weichen die Preise für Wohnimmobilien im Durchschnitt vermutlich um 25 Prozent nach oben ab.“ Eine deutlichere Warnung vor einer Blase kann es kaum geben. Neben der Expansion in den Industriestaaten baut der Konzern in den Wachstumsmärkten die Kapazitäten weiter aus. „Für 2014 ist geplant, mehr als fünf Mio. Tonnen weitere Kapazitäten in Betrieb zu nehmen, darunter allein etwa 3,5 Mio. Tonnen in Afrika“, sagte Scheifele. Konzernweit sollen die Investitionen damit von 1,1 Mrd. Euro auf 1,2 Mrd. zulegen. Der Firmenlenker will zudem die Preise in den USA und Europa weiter erhöhen und die weltweiten Kostensenkungsprogramme vorantreiben. Aufgrund der Maßnahmen sollen der Umsatz, das operative Ergebnis und der Jahresüberschuss 2014 gesteigert werden – allerdings bereinigt um Währungseffekte. Der Vorstandschef will zudem die Schulden abbauen. „Die Rückführung der Verschuldung mit dem Ziel, unsere Bonität in den Investment-Grade-Bereich zu verbessern, hat weiterhin höchste Priorität.“ Russland-Krise belastet Geschäft noch nicht Eine Verschärfung der Krise mit Russland hätte hingegen negative Auswirkungen auf HeidelbergCement. Die Geschäfte in Russland und der Ukraine machten zusammen rund 500 Mio. Euro des Konzernumsatzes aus. Gespannt schaut Scheifele zudem auf Indonesien, wo am 9. April Parlamentswahlen und im Juli Präsidentschaftswahlen stattfinden. Falls sich dabei ein islamistisches Lager durchsetzen sollte, würde sich das auf die Währung und damit auf HeidelbergCement auswirken. „Für uns ist Indonesien ein ganz großes Thema“, sagte er. Der Ergebnisbeitrag dieses Marktes liege bei 20 Prozent. Die Analysten sind zuversichtlich, dass es 2014 bei dem Konzern aufwärts gehen wird. So soll der operative Gewinn um neun Prozent auf 1,75 Mrd. Euro vorankommen. Im nächsten Jahr sollen es 2 Mrd. Euro werden. Nach der Rally der vergangenen Monate ist das 2015er-KGV auf gut 13 gestiegen. Angesichts des stark zyklischen Geschäfts ist das nicht gerade wenig. Wegen der Aussicht auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik durch die EZB könnte die Aktie dennoch weiter nach oben tendieren. Zumal der Konzern angesichts von 7,5 Mrd. Euro Nettoschulden von sinkenden Zinsen deutlich profitieren würde.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Heidelberg Materials
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
604700 DE0006047004 AG 33.660,96 Mio. € 01.05.1948 Kaufen
* * *
  Foto: HeidelbergCement AG   [sws_grey_box box_size="585"]Dieser Beitrag stammt von den Kollegen der boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research[/sws_grey_box]...
#604700 #Holcim #Lafarge
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_green_box box_size="585"]Mit der Daimler-Hauptversammlung am 9. April 2014 wird in diesem Jahr die heiße Phase der laufenden Dividendensaison eingeläutet. Während der Autokonzern für 2013 lediglich 5 Cent auf die Vorjahresausschüttung von 2,20 Euro drauflegt, gewähren eine ganze Reihe von Unternehmen ihren Aktionären – neben einer Basisdividende – einen zusätzlichen Bonus. Nicht immer müssen die Titel deswegen gleich die vordersten Plätze der Renditehits einnehmen. In der Regel bieten diese Papiere jedoch eine spürbar überdurchschnittliche Verzinsung. Boersengefluester.de zeigt, welche Gesellschaften in den kommenden Wochen einen Bonus gewähren.[/sws_green_box]   Auf die zweite Sonderzahlung seit dem Börsengang im Jahr 2006 dürfen sich die Aktionäre von Xing einstellen. Für 2013 legt das Karrierenetzwerk einen Bonus von 3,58 Euro auf die Basisdividende von 0,56 Euro obendrauf. Damit bringt es der TecDAX-Wert auf eine Rendite von 4,0 Prozent. Das ist sehr ansehnlich. Die Dividendensumme beträgt 23,4 Mio. Euro. Den Renditekick bekamen die Anleger zuletzt allerdings durch die atemberaubenden Kurssteigerungen. In den vergangenen 52 Wochen verteuerte sich das Papier um mehr als 165 Prozent. Und selbst wer sich die Xing-Aktie erst Anfang des Jahres ins Depot legte, darf sich über einen Wertzuwachs von mehr als 42 Prozent freuen. Auf dem Parkett gilt die mehrheitlich zu Burda Digital gehörende Gruppe als heißer Übernahmekandidat. Die Analysten von Close Brothers Seydler haben das Kursziel zuletzt von 90 auf 140 Euro heraufgesetzt. Die Bonusdividende für 2013 begründet Xing mit den liquiden Mitteln von 66 Mio. Euro und dem „cash-generativen Geschäftsmodell“.     Wenige Tage nach der Xing-HV findet das Aktionärstreffen von Viscom in Hannover statt. Der Hersteller von Inspektionssystemen für elektronische Baugruppen hatte 2013 zwar mit einem Rückgang des Betriebsgewinns um 26,8 Prozent auf 6,77 Mio. Euro zu kämpfen. Bereits auf einer außerordentlichen Hauptversammlung im August 2013 stellte Viscom allerdings die formalen Weichen, um zuvor gebundene Rücklagen ausschütten zu können – oder für Aktienrückkäufe zu verwenden. An der Börse kam dieser Vorstoß prima an. Die Anteilscheine von Viscom haben seit der außerordentlichen HV um gut 50 Prozent zugelegt. Gegenwärtig beträgt die Marktkapitalisierung 139 Mio. Euro. Dem steht ein für 2014 vom Vorstand in Aussicht gestelltes EBIT zwischen 7,1 bis 9,0 Mio. Euro entgegen. Ganz billig ist der Titel also nicht mehr. Dennoch könnte die hohe Dividendenrendite in den kommenden Wochen noch weitere Investoren anlocken. Für 2013 zahlen die Hannoveraner neben einer Basisdividende von 0,42 Euro noch einen Bonus von 1,28 Euro je Aktie aus. Damit bringt es das Papier auf eine Rendite von 11,0 Prozent. Anleger sollten allerdings stets bedenken: Am Tag der Auszahlung wird der gesamte Dividendenbetrag zunächst vom Kurs abgezogen und die Überweisung dann auch noch mit der Abgeltungsteuer und dem Soli belegt. Von den 1,70 Euro Gesamtdividende, kommen beim Privatanleger netto also „nur“ 1,25 an.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Viscom
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
784686 DE0007846867 SE 31,93 Mio. € 10.05.2006 Halten
* * *
  Ein Sonderfall ist die Ausschüttung von Tipp24. Der Lotterieanbieter hat seinen Hauptsitz im Februar 2014 von Hamburg nach London verlegt und sich durch diesen Umzug den rechtlichen Rahmen für bislang verwehrte Extradividenden geschaffen. Von dieser Freizügigkeit will die Gesellschaft bereits Ende April 2014 Gebrauch machen und eine Zwischendividende von 7,50 Euro je Aktie auskehren. Ein exakter Termin steht noch nicht fest. Künftig will Tipp24 dann eine jährliche Dividende von mindestens 1,50 Euro zahlen. Die Notiz konsolidiert zurzeit bei knapp 60 Euro. Das Kursziel der Analysten der Berenberg Bank liegt bei 67 Euro. Bis dahin hätte der SDAX-Titel also noch rund 15 Prozent Potenzial. Streng genommen gehört der Titel allerdings nicht in diese Auswahl, da Tipp24 keine "normale" Dividende zahlt.     Kontinuierlich hohe Ausschüttungen sind die Anteilseigner von Sixt bereits gewohnt. Für 2013 legt der Autovermieter auf die von 0,55 auf 0,65 Euro erhöht Dividende je Stammaktie noch einen Bonus von 0,35 Euro (Vorjahr: 0,45 Euro) oben drauf. Insgesamt gibt es also 1,00 Euro je stimmberechtigtem Titel. Die Vorzüge erhalten eine um 2 Cent höhere Sockeldividende. Verglichen mit dem Vorjahr hat sich an der Gesamtdividende von 1,00 bzw. 1,02 Euro je Aktie also nichts verändert. Angepasst wurde nur die Zusammensetzung. Auf dem aktuellen Niveau kommt die im SDAX enthaltene Stammaktie auf eine Rendite von rund 3,4 Prozent. Das kann sich auch für Small-Cap-Verhältnisse sehen lassen. Allerdings: Die Notiz der Sixt-Aktie ist in den vergangenen fünf Jahren bereits von 6 Euro auf fast 30 Euro vorgefahren. Da sind die in dieser Zeitspanne gezahlten Dividenden von insgesamt 2,95 Euro noch nicht einmal berücksichtigt. Für 2014 hat Firmenlenker Erich Sixt ein stabiles bis leicht steigendes Ergebnis vor Steuern in Aussicht gestellt. Die Dividendenstory Sixt geht also weiter.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Sixt ST
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
723132 DE0007231326 SE 3.456,37 Mio. € 07.08.1986 Kaufen
* * *
  Ein ganz anderes Chartbild gibt die Aktie von Washtec ab. Nach einer ausgeprägten  Seitwärtsphase ist die Notiz  des Herstellers von Autowaschstraßen erst Mitte März 2014 zu Leben erweckt. Für 2013 wollen die Augsburger neben einer normalen Ausschüttung von 0,29 Euro je Aktie noch einen genauso hohen Betrag als Bonuszahlung mit auf den Weg geben. Besonderheit: Wie auch im Vorjahr wird der Betrag aus dem steuerlichen Einlagekonto gespeist – ist also „steuerfrei“ (weitere Infos zu dem Thema finden Sie HIER). Mit einer Rendite von rund fünf Prozent gehört der Small Cap zur Spitzengruppe unter den Dividendenpapieren. Bei Washtec gab es zuletzt einen kompletten Führungswechsel. Zur nächsten Hauptversammlung am 4. Juni haben nun der Aufsichtsratsvorsitzende und sein Stellvertreter den Rückzug aus dem Kontrollgremium angekündigt. Für 2014 rechnet der seit gut einem Jahr amtierende Vorstandssprecher Jürgen Rautert mit einem leichten Umsatzwachstum und einer damit einhergehenden Verbesserung des Betriebsgewinns. Zur Einordnung: Im Vorjahr kam die Gesellschaft bei Erlösen von knapp 300 Mio. Euro auf ein EBIT von gut 17 Mio. Euro. Die Marktkapitalisierung von Washtec beträgt 171 Mio. Euro. Sonderlich hoch bewertet ist der Titel also nicht.  
WashTec Kurs: 40,00
 
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WashTec
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
750750 DE0007507501 AG 559,08 Mio. € 12.11.1997 Kaufen
* * *
  Durchaus beachtlich ist auch die Dividendenrendite von gut fünf Prozent bei PNE Wind. Der Projektierer von Windkraftanlagen stockt seine Basisdividende von 0,08 auf 0,10 Euro auf und legt noch einen Bonus von 0,05 Euro (Vorjahr: 0,02) Euro drauf. Die Hauptversammlung findet am 4. Juni 2014 statt. Die Gesellschaft aus Cuxhaven hat im Vorjahr mehrere Großprojekte abgeschlossen und den Betriebsgewinn von 20 auf 45 Mio. Euro gehievt. Damit hat PNE die – lange Zeit als sehr ambitioniert angesehene – Mehrjahresprognose für den Gewinn tatsächlich eingehalten. Diese sah für 2011 bis 2013 ein EBIT von 60 bis 72 Mio. Euro vor – herausgekommen sind nun 65,5 Mio. Euro. Für 2014 bis 2016 rechnet der Vorstand mit einem operativen Gewinn von addiert 110 bis 130 Mio. Euro. Für Anleger, die sich in dem Bereich Windkraft engagieren wollen, zählt das Papier zur ersten Wahl. Die attraktive Dividende ist da nur ein zusätzliches Argument. Kurzfristig tut sich Papier allerdings ein schwer, die Hürde von 3 Euro beim Aktienkurs nach oben zu durchbrechen. Charttechnisch orientierte Investoren warten daher besser ab, bis sich ein klarer Trend abzeichnet.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
PNE
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0JBPG DE000A0JBPG2 AG 1.144,45 Mio. € 15.12.1998 Halten
* * *
  In die Liga der Dividendenstars ist Krones zwar noch nicht aufgestiegen. Doch mit seiner reformierten Ausschüttungspolitik hat der Hersteller von Getränkeabfüllanlagen auch unter Renditeaspekten deutlich an Attraktivität gewonnen. Für 2013 bekommen die Investoren eine von 0,75 auf 1,00 Euro erhöhte Sockeldividende. Zudem zahlt der MDAX-Konzern noch einen Betrag von 1,00 Euro je Anteilschein aus dem Verkaufserlös eigener Aktien. Daraus ergibt sich eine Rendite von knapp drei Prozent. Künftig will Krones 25 bis 30 Prozent des Gewinns in Form von Dividenden auskehren. Bislang galt eine Spanne von 20 bis 25 Prozent als Richtschnur. Mit knapp 70 Euro bewegt sich die Notiz in der Nähe ihrer historischen Höchstkurse. Wer sich jetzt noch engagiert, braucht also eine gewisse Portion Mut und darf sich nicht an der eher sportlichen Bewertung der Krones-Aktie stoßen. Dafür bekommen Anleger dann allerdings auch einen qualitativ sehr hochwertigen Titel fürs Depot.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Krones
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
633500 DE0006335003 AG 4.543,08 Mio. € 01.10.1984 Kaufen
* * *
  Bildschirmfoto 2014-04-07 um 09.48.57...
#750750 #784686 #A0JBPG #723133 #723132 #XNG888 #TPP024
© boersengefluester.de | Redaktion

Finanzinvestoren ist WMF eigentlich gewohnt: Doch verglichen mit den Zeiten des langjährigen Großaktionärs Capvis aus der Schweiz ordnet die amerikanische Kohlberg Kravis Roberts (KKR) eine verschärfte Gangart an. „Beschleunigung des internationalen Wachstums“ und „Strategisches Transformationsprogramm“ lauten die Ansagen an Mitarbeiter und Anteilseigner. Zumindest an der Börse kommen derartige Umstrukturierungen im Normalfall ganz gut an. Doch die Notiz der WMF-Stammaktien tritt bereits seit etlichen Monaten per saldo auf der Stelle. Einzig auffällig ist, dass sich der Kursabstand zwischen den Stämmen und den stimmrechtslosen Vorzügen auf zurzeit rund 13 Prozent verringert hat. Der durchschnittliche Spread zwischen beiden Aktiengattungen lag nach Berechnungen von boersengefluester.de im laufenden Jahr bei 15,2 Prozent. Mit Sicht auf  die vergangenen 52 Wochen ergibt sich gar eine Differenz von mehr als 20 Prozent. Allerdings fehlen offizielle Hinweise, wonach KKR bei den Vorzügen auf der Käuferseite steht. Laut Homepage von WMF hält die den Amerikanern zuzurechnende Finedining Capital GmbH unverändert 71,56 Prozent der Stämme und 6,09 Prozent der Vorzüge. Vorbei ist es vorerst auch mit der Dividendenherrlichkeit bei WMF. Zählte das Papier früher stets zu den Renditeperlen auf dem heimischen Kurszettel, müssen sich Anteilseigner für 2013 auf eine halbierte Ausschüttung von 0,50 Euro je Stamm- und Vorzugsaktie einstellen. Damit bringen es selbst die günstigeren Vorzüge nur auf eine Rendite von 1,03 Prozent. „Ach du dickes Ei", wird sich hier manch langjähriger Investor denken. Die Ausschüttungssumme nach der Hauptversammlung am 22. Mai 2014 beträgt 7 Mio. Euro. Mit der überraschend deutlichen Kürzung setzt die Gesellschaft allerdings ein klares Signal und unterstreicht die Notwendigkeit des schmerzhaften Umstrukturierungsprozesses auch Richtung Kapitalmarkt. Rein bilanziell wäre der Schnitt nicht unbedingt nötig gewesen. Zum Halbjahr machte das Eigenkapital bei WMF mit 333,9 Mio. Euro noch gut 55 Prozent der Bilanzsumme aus. Die Nettofinanzverbindlichkeiten (inklusive Pensionsrückstellungen) beliefen sich auf 50,6 Mio. Euro – also etwa 3,60 Euro je Aktie. Da gibt es jede Menge Gesellschaften, die weniger robust aufgestellt sind.  
WMF VZ Kurs: 0,00
  Der 2013er-Umsatz war mit 1,015 Mrd. Euro um rund 1,2 Prozent niedriger als im Vorjahr. Zuletzt hatte WMF-Vorstandschef Peter Feld Erlöse auf Vorjahresniveau in Aussicht gestellt. Massiv eingekocht ist allerdings der Gewinn – er reduzierte sich von 44,85 auf 25,30 Mio. Euro. Hier wirken sich insbesondere die negativen Effekte aus dem Verkauf der Elektrokleingeräte-Gruppe Princess aus. Im jüngsten Zwischenbericht bezifferte WMF die Belastungen auf insgesamt 13,3 Mio. Euro. Hinzu kommen die bereits getätigten Maßnahmen im Zuge der Rationalisierungsanstrengungen bei WMF. Doch damit nicht genug: Nun geht es einigen der zuletzt gut 6000 Beschäftigen an den Kragen. Zu genauen Zahlen schweigt sich das Management momentan noch aus. Ziel ist es, den „Personalbestand an das aktuelle Geschäft und die neue auf Nachhaltigkeit ausgelegte Wachstumsstrategie“ anzupassen, so die offizielle Lesart. Als Richtschnur gilt, dass der Personalaufwand von zuletzt 313 Mio. Euro um zehn Prozent gesenkt werden soll. Zudem will der frühere Beiersdorf-Vorstand Feld das Logistiknetzwerk optimieren. „Insgesamt sollen jährliche Einsparungen in Höhe von 30 Millionen Euro realisiert werden“, teilte WMF mit. Umgekehrt heißt das allerdings, dass für 2014 und 2015 nochmals mit „erheblichen Einmalkosten“ zu rechnen sei. Angesichts des Ausmaßes der Belastungen hält sich der Aktienkurs erstaunlich gut. Wie bereits erwähnt: Die Vorzüge konnten zuletzt sogar Boden gutmachen. Da beide Gattungen momentan aber weder unter KGV-Aspekten überzeugen, noch eine anständige Dividende bieten und auch das Kurs-Buchwert-Verhältnis mit mehr als zwei kein Schnapper mehr ist, setzen die Anleger offenbar darauf, dass KKR den verbliebenen Aktionären eine Schlussofferte unterbreiten könnte und die Papiere anschließend von der Börse nimmt. Interessant scheint die Bewertung nur mit Blick auf die Relation von Marktkapitalisierung zu Umsatz. Momentan wird jeder Euro Erlös von WMF mit lediglich 73 Cent bewertet. Boersengefluester.de bleibt bei der Kauf-Empfehlung für die Vorzüge. Der Risikograd des Investments ist aber höher als vor ein paar Monaten.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WMF VZ
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
780303 DE0007803033 0,00 Mio. € 01.01.1970 Halten
* * *
  Foto: WMF AG...
#520000 #780303 #780300 #KKR #Finedining Capital #Peter Feld #Princess
© boersengefluester.de | Redaktion

Wenn jeder Künstler auf der Bühne so eine Performance hinlegen sollte, wie die Deag-Aktie (Deutsche Entertainment AG) in den vergangenen zwölf Monaten auf dem Parkett, müssten sich die Showstars mächtig ins Zeug legen. Inklusive Dividendenzahlung verteuerte sich der Anteilschein des Konzertveranstalters in diesem Zeitraum um immerhin 60 Prozent auf mittlerweile 5,70 Euro. Damit bringen es die Berliner auf einen Börsenwert von 77,7 Mio. Euro. Wohl auch angelockt durch diese tolle Entwicklung, haben sich zuletzt namhafte Profi-Investoren wie Allianz Global Investors oder der zur IFM-Gruppe aus Liechtenstein gehörende Fonds Scherrer Small Caps Europe maßgeblich bei Deag engagiert. Die Stücke dürften von dem Kulmbacher Medienunternehmer und Investor Bernd Förtsch gekommen sein. Der von ihm über diverse Gesellschaften wie Heliad Equity Partners, Altira oder Lion Capital gehaltene Anteil an Deag beträgt jedenfalls nur noch 16,74 Prozent – nach zuvor 29,18 Prozent. „Es heißt ja häufig, dass institutionelle Investoren erst ab einem Börsenwert von mindestens 100 Mio. Euro verstärktes Interesse an Small Caps zeigen. Diese Aussage stimmt so offenbar nicht. Entscheidend ist vielmehr eine ansprechende Investmentstory – und die bieten wir unseren Aktionären“, sagt Deag-Finanzvorstand Christian Diekmann im Hintergrundgespräch mit boersengefluester.de. Für Furore sorgte allerdings auch eine Mitte Februar 2014 erschienene Kaufstudie von Hauck & Aufhäuser mit der Schlagzeile „Ticketing a game changer“. In dieser Analyse schraubte das Researchhaus ihr Kursziel für die Deag-Aktie mal eben von 5,50 auf 10,50 Euro herauf. Auf diesem Niveau käme das Unternehmen auf einen Börsenwert von rund 143 Mio. Euro. Die Rechnung der Experten: Deag könnte den Anteil der Eintrittskarten, die über Ticketmaster Deutschland verkauft werden, bis 2016 auf mehr als 70 Prozent ausbauen. Als Blaupause für eine intelligente Vermarktung gilt der kürzlich erfolgte Ticketverkauf für die beiden Rolling-Stones-Konzerte in der Waldbühne in Berlin und der Esprit Arena in Düsseldorf in Kooperation mit Bild.de und Ticketmaster. Nicht zuletzt dank des Medienrummels durch die Bild-Zeitung waren die Karten binnen weniger Minuten ausverkauft.     Ins Spiel bringen die Analysten aber auch den Aufbau einer eigenen Ticketplattform, mit vermutlich enorm positiven Auswirkungen auf die Ertragskraft. Das klingt sinnvoll: Die Markteintrittsbarrieren für den Aufbau eines eigenen Ticketsystems dürften in den vergangenen Jahren deutlich gesunken sein. Zudem besitzt Deag mit den Konzerten ohnehin den eigentlichen Trumpf im Spiel – getreu dem ewigen Motto in der Branche „Content is King“. Doch die Gemengelage ist kompliziert, schließlich hält Deag 10 Prozent an Ticketmaster Deutschland. Andererseits passt es ins Bild, dass das Vorstandsteam um Gründer Peter L. H. Schwenkow (CEO) und CFO Diekmann seit Jahresbeginn um Detlef Kornett verstärkt wurde. Kornett soll als Chef Marketing Officer (CMO) den Marketingbereich und das Auslandsgeschäft leiten sowie die Digitalisierung forcieren. So oder so: Auf mittlere Sicht schätzen wir das Szenario um zusätzliche Ertragspotenziale aus dem Ticketverkauf als fetten Kursverstärker ein. Zurzeit leistet sich die Deag-Aktie allerdings eine kleine Konsolidierungsphase. Für Anleger, die sich jetzt engagieren wollen, ist das eine gute Gelegenheit. Allein im Februar 2014 war die Notiz mit einem Kursplus von knapp einem Viertel arg weit vorangelaufen. Diese überkaufte Situation wird nun abgebaut. Eine Option ist der Titel auch für Investoren, die Wert auf Dividenden legen. Für 2013 hebt das Unternehmen die Gewinnbeteiligung von 0,08 auf 0,12 Euro je Aktie an. Damit bringen es die Berliner auf eine Rendite von immerhin 2,2 Prozent. Das ist zwar nicht unbedingt hitverdächtig, aber eben auch nicht zu verachten. Für boersengefluester.de ist die Deag-Aktie jedenfalls ein klarer Kauf. Dabei muss die Notiz gar nicht mal auf das von Hauck & Aufhäuser avisierte Niveau klettern. Harald Heider, Analyst bei der DZ Bank, hat sein Kursziel zuletzt von 4,90 auf 7,50 Euro heraufgesetzt. Bei diesem Kurs käme das Papier auf ein 2015er-KGV von 15,3 (bezogen auf die Gewinnschätzungen von boersengefluester.de) und wäre noch 30 Prozent vom Kursziel entfernt. Interessant wird, ob die Stones bei ihren Auftritten im Juni noch ähnlich viel Luft haben werden.   ...
#A0L1NN #A0Z23G #121806
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_blue_box box_size="585"]Der weltgrößte Stahlkonzern ArcelorMittal prognostiziert für 2014 einen kräftigen Anstieg der weltweiten Nachfrage. Nicht nur angesichts der deutlichen Konjunkturabkühlung in China erscheint das Ziel aber ziemlich ambitioniert. In dem schwierigen Umfeld laufen die Aktien von ThyssenKrupp besser als die der Konkurrenten, weil der Konzern die Abhängigkeit vom klassischen Stahlgeschäft deutlich verringert hat.[/sws_blue_box] Kräftig auf dem Weg nach oben ist die ThyssenKrupp-Aktie: Seit Jahresanfang hat sie um mehr als zehn Prozent zugelegt und damit den DAX deutlich abgehängt. Investoren honorieren, dass Deutschlands größter Stahlkonzern trotz des schwierigen Umfelds die Ergebnisse zuletzt deutlich verbessert hat. Der Konzern wandelt sich zum diversifizierten Industriekonzern und hat die Abhängigkeit vom klassischen Stahlgeschäft deutlich reduziert. So steuern die Industriegüter-Geschäfte einen Großteil des Gewinns von ThyssenKrupp bei. Die einzelnen Bereiche stellen beispielsweise Nocken- oder Kurbelwellen für Automotoren und Aufzüge her oder bauen Großanlagen. Im ersten Quartal der Berichtsperiode 2013/14, das im Dezember endete, haben die Industriegüter-Geschäfte den bereinigten operativen Gewinn auf insgesamt 412 Mio. Euro gesteigert. Damit haben sie die Schwäche der Werkstoff-Geschäfte, zu denen die Stahlsparten in Europa und Amerika ebenso wie das Handelsgeschäft gehören, wettgemacht. Investoren waren zudem zufrieden, dass das Stahlgeschäft in Amerika den bereinigten operativen Verlust auf nunmehr 17 Mio. Euro stark verringert hat. Nach dem Verkauf des Weiterverarbeitungswerks im US-Bundesstaat Alabama besteht die Sparte nur noch aus dem Werk in Brasilien. Vorstandschef Heinrich Hiesinger ist zuversichtlich. Aufgrund von deutlichen Kostensenkungen will er im laufenden Geschäftsjahr den bereinigten operativen Gewinn des Konzerns von 600 Mio. auf eine Mrd. Euro steigern. Der Firmenlenker hat die Bundesregierung aufgefordert, an den Ökostrom-Rabatten für die Industrie festzuhalten, weil sonst die Belastungen für die Konzerne stark steigen würden. „ThyssenKrupp hat im vergangenen Jahr 85 Mio. Euro an Ökostrom-Umlage gezahlt. Wenn wir die volle EEG-Umlage zahlen müssten, würde dies eine Belastung von 350 Mio. für uns bedeuten.“ Der bereinigte Gewinn der Stahlsparte in Europa habe im vergangenen Jahr aber bei lediglich 143 Mio. Euro gelegen.  
ThyssenKrupp Kurs: 8,33
  Die Fokussierung auf die Industriegüter-Geschäfte ist dringend notwendig,  könnte doch das Umfeld im klassischen Stahlgeschäft unter Druck bleiben. Der Branchenprimus ArcelorMittal prognostiziert zwar, dass die weltweite Nachfrage 2014 um 3,5 Prozent bis vier Prozent steigen wird. Wachstumsmotoren sollen die Regionen China und USA sein. Der europäische Markt soll sich deutlich erholen. 2013 war die weltweite Produktion laut dem Branchenverband World Steel Association um 3,5 Prozent auf 1607 Mio. Tonnen geklettert. 48,5 Prozent davon stammten aus China. Im Februar ist die weltweite Produktion aber um lediglich 0,6 Prozent gestiegen. Wenn sich die Konjunktur in China weiter abkühlt,  könnte das die Stahlnachfrage in den nächsten Quartalen erheblich dämpfen, zumal viele chinesische Stahlhersteller derzeit große Probleme haben, Kredite zu bekommen. Die Konjunktur in den USA war zuletzt auch deutlich schwächer als viele Volkswirte erwartet hatten. Der Preisverfall und der  Wettbewerbsdruck auf dem kriselnden europäischen Markt bedeuten ein anhaltend schwieriges Umfeld für Salzgitter, weshalb die Aktie zuletzt unter Druck war. Der europäische Branchenverband Eurofer ist der Überzeugung, dass die Kapazitäten des Sektors in der Region um ein Viertel zu groß sind. Deutschlands Nummer zwei ist deutlich abhängiger vom klassischen Stahlgeschäft als ThyssenKrupp, zumal Salzgitters Geschäftsbereich Röhren unter der schwachen Auftragslage in der Großrohrsparte leidet. Vorstandschef Jörg Fuhrmann treibt daher das Fitnessprogramm weiter voran, in dessen Rahmen 1500 Stellen abgebaut werden. Im Gesamtjahr will er ein Ergebnis vor Steuern „nahe Break Even“ erreichen. „Es ist nach wie vor ein schwieriges Umfeld“, sagte Finanzchef Burkhard Becker zuletzt. Immerhin verbessert sich die Lage bei der Tochter Peiner Träger zusehends. Sie stellt Langstahl für die Baubranche her und hat 2013 Abschreibungen in dreistelliger Millionenhöhe verursacht.  
Salzgitter Kurs: 22,90
  Der Stahlhändler Klöckner & Co. erntet derweil die Früchte des Umbaus. Trotz des deutlichen Umsatzrückgangs lag 2013 der operative Gewinn vor Restrukturierungsaufwendungen und dem Ertrag aus dem Verkauf einer Immobilie ungefähr auf Vorjahresniveau. Der Konzern hat rund 70 Standorte geschlossen oder verkauft und dabei 2200 Mitarbeiter abgebaut. Nach dem Abschluss des bisherigen Kostensenkungsprogramms soll das neue im laufenden Jahr einen Ergebnisbeitrag von 20 Mio. Euro bringen. Im Jahr 2015 soll der Wert auf 50 Mio. Euro anwachsen. Vorstandschef Gisbert Rühl hat zuletzt einen Anteil von 75 Prozent an dem Schweizer Stahlspezialisten Riedo Bau + Stahl gekauft. Er hatte 2013 einen Umsatz von 140 Mio. Euro erzielt. „Im laufenden Jahr wollen wir aus eigener Kraft – also auch bei Ausbleiben der allgemein erwarteten Markterholung – wieder ein positives Vorsteuerergebnis erzielen“, sagte Rühl. Derzeit prognostizieren die Analysten für Klöckner einen Gewinn vor Steuern von gut 40 Mio. Euro.  
Klöckner & Co Kurs: 6,30
  [sws_blue_box box_size="585"]Fazit: Der Stahlsektor in Europa steht weiter vor großen Herausforderungen. In dem Umfeld könnten Investoren weiter Unternehmen wie ThyssenKrupp bevorzugen, wenngleich die Aktie mit einem 2015er-KGV von 16 höher bewertet ist als die von Salzgitter.[/sws_blue_box]   Foto: Klöckner & Co SE   [sws_grey_box box_size="585"]Dieser Beitrag stammt von den Kollegen der boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research[/sws_grey_box]...
#750000 #KC0100 #620200
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_green_box box_size="585"]Stolze 13,5 Prozent Verzinsung bietet das Papierunternehmen Youbisheng Green Paper für eine Anleihe im Volumen von 25 Mio. Euro. Kann das mit rechten Dingen zugehen? Steht den Chinesen das Wasser bis zum Hals? Wo ist der Cash geblieben? Vor einem Jahr weist der Quartalsbericht noch 55 Mio. Euro Zahlungsmittel aus. Ja – es geht alles mit rechten Dingen zu, und der üppige Zinssatz ist auch kein Verzweiflungsakt, sondern betriebswirtschaftlich sinnvoll.[/sws_green_box] Youbisheng Green Paper produziert umweltfreundlich Verpackungsmaterialien aus Altpapier, die überwiegend zur Herstellung von Pappkartons, Papiertaschen sowie Etiketten und Anhängeschildchen für Bekleidung verwendet werden. Die Nachfrage steigt kontinuierlich. Zum einen wächst besonders der private Konsum in China. Zum anderen achtet die neue Regierung besonders auf ökologisch unbedenkliche Herstellungsmethoden und Produkte. Papierhersteller, die die hohen Umweltschutzauflagen nicht erfüllen – von denen es in China eine ganze Menge gibt –, werden dicht gemacht. Dieses Vakuum will Youbisheng nutzen. Immerhin ist das Unternehmen als „Fujian Top Twelve Environmental Friendly Paper Producer“ ausgezeichnet worden. Zudem wird landesweit von öffentlichen Stellen für die Papier- statt Plastiktüte geworben. Von dieser Wachstumsdynamik will Youbisheng profitieren. Doch die Kapazitäten sind voll ausgelastet. Derzeit kauft Youbisheng bei anderen Unternehmen Material zu. Aber die hohen Umweltstandards können nur mit eigenen Anlagen sichergestellt werden.     Derzeit hat Youbisheng nur einen Standort in der Stadt Quanzhouin im Südosten Chinas nahe der Küste. Von hier aus kann rentabel eine Region mit etwa 140 Millionen Einwohnern beliefert werden. Um das eigene Herstellungsvolumen zu verdreifachen und eine Produktion im Landesinneren aufzubauen, soll eine zweite Papiermaschine angeschafft werden. Diese Investition in Huanggang am Yangtze Fluss in der Provinz Hubei, 800 km westlich von Shanghai, soll knapp 90 Mio. Euro kosten. Trotz des starken Cashflows befinden sich aber nur 55 Mio. Euro in der Kasse. Es fehlen also rund 35 Mio. Euro. In China ist es aussichtslos, für private Mittelständler Investitionskredite zu erhalten. Mit einer Kapitalerhöhung zum Börsengang war das Unternehmen nicht erfolgreich. Auch andere Wege der Mittelbeschaffung scheiterten bisher. Chinesische Unternehmen sind derzeit an der Börse in Deutschland nicht gut gelitten. Auch „ordentliche“, hoch  profitable Firmen wie Youbisheng, die über ein schlüssiges Unternehmenskonzept verfügen und bisher immer ihre Prognosen eingehalten haben, werden durch Skandale wie bei Kinghero, Powerland und MingLe Sports in Sippenhaft genommen. Also versucht es Youbisheng nun mit einer Privatplatzierung einer Anleihe im Volumen von 25 Mio. Euro mit einer Laufzeit von sechs Jahren. Der Zinssatz von 13,5 Prozent ist zwar exorbitant hoch, doch für das Unternehmen vertretbar. Denn die EBIT-Marge (Ergebnis vor Steuern und Zinsen im Verhältnis zum Umsatz) beträgt stattliche 25 Prozent. Im vergangenen Jahr dürfte Youbisheng etwa 96 Mio. Euro Umsatz und ein EBIT von rund 24 Mio. Euro erwirtschaftet haben. Der Cashflow dürfte zwischen 15 und 20 Mio. Euro liegen. Es würde also noch etwa zwei Jahre dauern, bis Youbisheng das Geld für die neue Anlage angespart hätte. Wenn sich mithilfe der jetzt aufgelegten Anleihe der Umsatz zwei Jahre früher verdoppelt, dann würde Youbisheng kumuliert rund 48 Mio. Euro mehr EBIT verdienen. Die Zinsen schlagen aber über die gesamte Laufzeit „nur“ mit 20,25 Mio. Euro zu Buche – ein durchaus sinnvolles Geschäft.     Allerdings sieht es derzeit nicht danach aus, dass die Anleihe vollständig platziert wird. In Frankfurter Nebenwertekreisen munkelt man, dass die Nachfrage – trotz gigantischer Zinsen eher schwach ist. Das Unternehmen will sich – verständlicher Weise – zum aktuellen Stand nicht äußern. Für die Aktionäre von Youbisheng ist das zwar bedauerlich, doch kein Grund, sich von der extrem günstig bewerteten Aktie zu trennen. So müssen die Chinesen eben noch zwei Jahre sparen, um die Investition mit eigenem Cash zu bezahlen. Zum Ende des vergangenen Jahres hat Youbisheng schon mal 24 Mio. Euro in Landnutzungsrechte (in China kann man kein Land kaufen) und eine Anzahlung an einen Bauunternehmer investiert. Das aktuell niedrigere Kursniveau lädt zum Einstieg oder Aufstocken ein. Mit einem KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von knapp über zwei, gehört der Titel zum Günstigsten, was der deutsche Kurszettel zu bieten hat. Der Börsenwert von rund 40 Mio. Euro lag vor der Investition unter dem Cash-Bestand, und mit einer Eigenkapitalquote von mehr als 70 Prozent kann eigentlich nicht mehr viel schief gehen. Nur eben mit einem deutlichen Ergebnissprung ist frühestens in drei bis vier Jahren zu rechnen.     [sws_yellow_box box_size="585"]Umfassende und regelmäßige Informationen zu allen Aktien von chinesischen Unternehmen aus dem Prime Standard sowie eine exklusive Scoring-Tabelle finden Sie auf unserem Portal „Chinageflüster“. Einfach HIER anklicken[/sws_yellow_box]...
#China-Aktien #A1KRLR
© boersengefluester.de | Redaktion

Manchmal bekommen Unternehmen seltsame Schlagzeilen. Als SMA Solar Technology Ende März seinen Jahresbericht vorlegte und der Aktienkurs daraufhin unter Druck geriet, dominierten Überschriften der Marke „SMA rutscht in die roten Zahlen“ die Berichterstattung in den einschlägigen Finanzmedien. Vordergründig stimmt die Aussage zwar, aber neu war die Erkenntnis keinesfalls und trifft nicht den Kern. Bereits im Oktober 2012 stellte der  Wechselrichterspezialist seine Anleger nämlich darauf ein, dass für 2013 bestenfalls von einem ausgeglichenen Ergebnis (vor Sondereffekten) auszugehen sei. Anfang November 2013 konkretisierte Vorstandschef Pierre-Pascal Urbon dann diese Aussage und nannte einen Verlust von 80 bis 90 Mio. Euro als realistische Zielgröße. Wirklich überrascht dürfte also niemand gewesen sein, als der TecDAX-Konzern am Ende ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 89 Mio. Euro präsentierte – auch wenn die SMA die Range der roten Zahlen eher im oberen Bereich touchierte. Auch der Umstand, dass es für 2013 keine Dividende geben wird, ist alles andere als eine Sensation. Gestiegen ist die Anfälligkeit für Kursrückschläge allerdings durch das mittlerweile erreichte Bewertungsniveau. Allein seit Jahresanfang schoss die Notiz in der Spitze um 110 Prozent in die Höhe. Lange Zeit rätselten die Börsianer dabei über die Hintergründe der mysteriösen Rally. Schließlich hatte sich an dem pessimistischen Ausblick von Firmenlenker Urbon nichts verändert. Aufgelöst wurde das Mysterium schließlich Ende Februar, als die Gesellschaft aus Niestetal in der Nähe von Kassel eine umfangreiche – auch kapitalmäßig unterlegte Kooperation – mit dem Wettbewerber Danfoss einging. Für die knapp sieben Millionen Aktien aus dem Pool der Gründerfamilien – damit hält Danfoss rund 20 Prozent der SMA-Aktien – legten die Dänen immerhin 43,57 Euro pro Stück auf den Tisch. „Von der strategischen Allianz können beide Unternehmen gleichermaßen profitieren und ihre Kostenposition nachhaltig verbessern“, betonte SMA-Vorstandssprecher Urbon. Allein im Beschaffungsbereich versprechen sich die Konzerne Einsparungen im zweistelligen Millionen-Bereich.  
SMA Solar Technology Kurs: 22,18
  Noch ist das Branchenumfeld allerdings knüppelhart. Für 2014 rechnet SMA Solar mit Erlösen von 1,0 bis 1,3 Mrd. Euro und einem operativen Ergebnis zwischen 0 und 20 Mio. Euro. Zum Vergleich: Im bisherigen Spitzenjahr 2010 erlöste SMA Solar 1,92 Mrd. Euro und erzielte ein EBIT von sage und schreibe fast 517 Mio. Euro. Damals hatte das Unternehmen auf dem Höhepunkt einen Börsenwert von 3,57 Mrd. Euro. Gemessen an der damaligen Ertragskraft sieht das allerdings noch nicht einmal überzogen aus. Da wirkt die heutige Kapitalisierung von 1,66 Mrd. Euro – bei einem EBIT-Ziel von 20 Mio. Euro schon wesentlich sportlicher; selbst für ein bilanzstarkes Unternehmen wie SMA Solar. Hinzu kommt, dass die kurzfristige Meldungslage wohl eher negativ geprägt sein wird. Für das Auftaktquartal 2014 stellt Urbon ein EBIT in einer Spanne von minus 20 bis minus 25 Mio. Euro in Aussicht. Der Investorenblick muss sich also mindestens auf das Jahr 2015, besser noch auf 2016, richten. Aber selbst für 2016 kalkulieren die Analysten derzeit im Schnitt „nur“ mit einem EBIT von gut 110 Mio. Euro. Kein Wunder, dass die Anlageurteile der Experten mit Kaufen, Halten, Verkaufen die komplette Bandbreite umfassen und die korrespondierenden Kursziele in einer ungewöhnlich breiten Spanne von 22 bis 51 Euro angesiedelt sind. Bei einem aktuellen Kurs von gut 40 Euro ist tendenziell also Vorsicht angesagt. Andererseits lagen die Experten zuletzt bei SMA Solar mehrheitlich eher falsch. Mutmacher bei dem TecDAX-Konzern bleibt die immer noch vorbildliche Bilanzausstattung: Die Eigenkapitalquote beträgt 57,5 Prozent. Der Buchwert je Aktie erreicht nach der Berechnungsmethodik von boersengefluester.de immerhin knapp 20,90 Euro – was einem KGV von momentan knapp 1,9 entspricht. Das Nettofinanzguthaben pro Anteilschein türmt sich auf beinahe 12 Euro. Unmittelbare Kursunterstützung ergibt sich dadurch zwar nicht, ein wenig entspannter lässt sich als Investor damit aber schon leben. Wer die nötige Zeit und auch die entsprechende Risikobereitschaft mitbringt, kann jedoch auf einen erfolgreichen Turnaround bei dem TecDAX-Konzern setzen.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
SMA Solar Technology
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0DJ6J DE000A0DJ6J9 AG 769,65 Mio. € 27.06.2008 Halten
* * *
  Foto: SMA Solar Technology AG...
#A0DJ6J

In der Rubrik "Zitat des Tages" zeigen wir Sprüche berühmter Personen. Die Bandbreite reicht von Investoren, über Philosophen bis hin zu Sportlern. Wenn Sie ein Zitat  zur Aufnahme vorschlagen möchten, kontaktieren Sie uns gern. Per E-Mail an [email protected] oder das Kontaktformular auf der Webseite nutzen.

„Ein schwacher Geist ist wie ein Mikroskop, das Kleinigkeiten vergrößert und große Dinge nicht erfasst.“
Philip Dormer Stanhope

BGFL stellt an dieser Stelle heiße Aktien mit hohen Chancen, aber auch enormen Risiken, für spekulative Anleger vor
Kommt 2025 der Durchbruch?
Kurs: 2,22
Medtech-Aktie geht steil
Kurs: 5,20
Spannende Übernahmewette
Kurs: 9,45

          Qualitätsjournalismus · Made in Frankfurt am Main, Germany © 2025          
Alles für Deutsche Aktien

Viel Erfolg mit Ihren Investments!

Auf dem 2013 von Gereon Kruse gegründeten Finanzportal boersengefluester.de dreht sich alles um deutsche Aktien – mit Schwerpunkt auf Nebenwerte. Neben klassischen redaktionellen Beiträgen sticht die Seite insbesondere durch eine Vielzahl an selbst entwickelten Analysetools hervor. Basis dafür ist eine komplett selbst gepflegte Datenbank für rund 650 Aktien. Damit erstellt boersengefluester.de Deutschlands größte Gewinn- und Dividendenprognose.

Kontakt

Idee & Konzept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2025 by Gereon Kruse #BGFL