Aktuelle Börsendaten:
Mehr als 50 einzigartige Tools
Willkommen auf boersengefluester.de
Heute
25. Dec, 360. Tag des Jahres, 6 Tage bis zum Jahresende
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Aktien
#BGFL Artikel-Historie
All-Time-High-Alarm: Springer Nature · €27,12
© boersengefluester.de | Redaktion

Wenige Tage nach dem „Analyst Day 2014“ hat der TecDAX-Konzern Wirecard seine EBITDA-Prognose für das laufende Jahr abermals angehoben. Demnach rechnet der Anbieter von White-Label-Lösungen für den elektronischen Zahlungsverkehr nun mit einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen 170 und 177 Mio. Euro. Dabei hatte der Vorstand die EBITDA-Prognose erst im August auf eine Bandbreite zwischen 163 bis 175 Mio. Euro heraufgesetzt. Ins Jahr gestartet war Wirecard mit einer EBITDA-Vorausschau von 160 bis 175 Mio. Euro. Mit der Politik der Tippelschritte sorgt die Gesellschaft aus Ascheim bei München zwar für einen beständig guten Nachrichtenfluss. Letztlich sind die Abstände zwischen den einzelnen Zielmarken aber ziemlich gering. Am optimistischeren Ende hat sich Wirecard gerade einmal um 1,01 Prozent nach oben bewegt. Die Unterkante für das zur erwartende EBITDA liegt nun um 6,25 Prozent über der Ausgangsannahme. Die Analysten dürften sich durch die neuerliche Prognoseanhebung also kaum veranlasst sehen, ihre Rechenmodelle signifikant zu überarbeiten. Die meisten Experten gehen in ihren Studien ohnehin von einem operativen Ergebnis im oberen Bereich der zuletzt genannten Spanne aus. Und auch für die Folgejahre erwarten die Banker stattliche Ergebniszuwächse, schließlich gilt der Bereich Bezahllösungen als extrem zukunftsträchtiges Thema. Zur weiteren Einordnung: 2013 kam Wirecard bei Erlösen von 481,74 Mio. Euro auf ein EBITDA von 125,96 Mio. Euro. Unterm Strich blieben 82,73 Mio. als Nettogewinn hängen.  
Wirecard Kurs: 0,00
  Dementsprechend ambitioniert sind auch die Kursziele der Analysten. Goldman Sachs zeigt sich mit einem fairen Wert von 48 Euro am bullischsten. Die meisten anderen Studien sind mit Kurszielen zwischen 36 und 40 Euro versehen. Aktuell kostet das Papier knapp 30 Euro. Mit Blick auf die Urteile der Finanzexperten ist also noch reichlich Luft nach oben vorhanden. Dennoch stockte die Notiz lange Zeit zwischen 27 und 30 Euro. Hauptgrund ist die schon jetzt stattliche Bewertung. Aktuell bringt die Gesellschaft 3.776 Mio. Euro auf die Waagschale. Selbst auf Basis der EBITDA-Schätzungen für 2016 würde Wirecard mit dem knapp 15fachen des Gewinns vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen gehandelt. Mit Blick auf das klassische KGV – in diesem Fall Aktienkurs in Relation zu dem für 2016 erwarteten Jahresüberschuss – ergibt sich ein sportlicher Wert von fast 20. Kein Wunder, dass manch Investor hier durchaus Risiken erkennt. Immerhin: Charttechnisch könnte sich die Lage durch eine schwungvolle Rückeroberung der 30-Euro-Marke wieder spürbar aufhellen. Wir von boersengefluester.de schauen zwar in erster Linie auf die fundamentalen Bewertungskennzahlen wie KGV, KBV, KUV oder Dividendenrendite – und die gefallen uns bei Wirecard nicht sonderlich gut. Das Gesamtbild aus fundamentalen und charttechnischen Aspekten liefert für uns derzeit jedoch eine Pattsituation. Das heißt: Wer den Titel im Depot hat, sollte momentan auf jeden Fall dabeibleiben.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Wirecard
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
747206 DE0007472060 AG 49,30 Mio. € 25.10.2000 -
* * *
...
#747206
© boersengefluester.de | Redaktion

Kräftig nach unten durchgereicht wurde zuletzt die Steico-Aktie. Allein in den vergangenen vier Wochen verlor der Anteilschein des Herstellers von ökologischen Dämmstoffen um elf Prozent an Wert. Damit ist der Small Cap auf das Niveau von November 2013 zurückgefallen. Eine kuriose Entwicklung, denn die zuletzt vorgelegten Zahlen hätten besser kaum ausfallen können. Und auch das Kursziel 8,50 Euro der Analysten von Close Brothers Seydler deutet auf ausreichend Potenzial hin. Immerhin wird der Anteilschein mittlerweile mit einem Abschlag von einem Viertel auf den von boersengefluester.de ermittelten Buchwert gehandelt. Bei der Relation Marktkapitalisierung zu Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) – bezogen auf die Vorstandsprognose für 2014 – kommt das Unternehmen aus Feldkirchen bei München auf eine Relation von gerade einmal 7,35. Und selbst unter Berücksichtigung der Nettofinanzverbindlichkeiten von zuletzt 25,7 Mio. Euro bleibt dieser Faktor mit 9,87 knapp einstellig. Da gibt es kaum etwas auszusetzen.  
Steico Kurs: 17,60
  Ein Risikofaktor sind allerdings die ambitionierten Erweiterungsinvestitionen im Volumen von insgesamt 60 Mio. Euro. So soll am knapp 100 Kilometer von Danzig entfernten polnischen Standort eine Produktionsanlage für Furnierschichtholz gebaut werden – das größte Einzelinvestment in der Geschichte von Steico. Ende 2015 soll die Maschine den Betrieb aufnehmen. Zweites Projekt ist die Errichtung einer weiteren Produktionsanlage für Holzfaser-Dämmstoffe im Nassverfahren. Für dieses Vorhaben nutzt Steico zu einem großen Teil bereits vorhandene Komponenten aus Ersatzbeständen und gebraucht gekauften Teilen. Sollte Steico mit seinen künftig deutlich erhöhten Kapazitäten voll in eine mögliche Auftragsflaute stoßen, hätte die Gesellschaft vermutlich ein Problem. Dennoch: Betriebswirtschaftlich sind die Investitionen eine sinnvolle Entscheidung, bieten sie schließlich auch deutliche Wachstumschancen. Boersengefluester.de bleibt daher bei seiner bisherigen Einschätzung „Kaufen“. Für Ende Oktober 2014 sind die Neun-Monats-Zahlen angesetzt. Zu hoch sollte die Erwartungshaltung der Investoren hier nicht sein. Immerhin gab es durch den milden Winter erhebliche Vorzieheffekte. Zudem muss Steico gegen den Basiseffekt ankämpfen. Im dritten Quartal 2013 erzielte das Unternehmen bei Erlösen von 42,7 Mio. Euro ein EBIT von 4,6 Mio. Euro. Beides super gute Werte, die erst einmal getoppt werden müssen. Dennoch: Die aktuelle Skepsis der Börsianer halten wir für überzogen.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Steico
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0LR93 DE000A0LR936 SE 247,87 Mio. € 25.06.2007 Kaufen
* * *
...
#A0LR93
© boersengefluester.de | Redaktion

Seit mittlerweile mehr als sieben Jahren ist m4e (made for entertainment) nun an der Börse notiert. Anfänglich noch als kleine „EM.TV“ gestartet, kam das Medienunternehmen mit Schwerpunkt Familienunterhaltung an der Börse aber nie so richtig an. Der Emissionskurs von 6,50 Euro war beinahe der Höchstkurs für den Small Cap. Kein Wunder: Wenige Monate nach dem Börsengang begannen der US-Immobiliencrash und als Folge davon die Banken- und Eurokrise auf dem Parkett zu wüten. Im Tief sackte die Notiz von m4e bis auf weniger als 2 Euro. Mittlerweile steht die Gesellschaft aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn (nordöstlich von München) aber wieder deutlich gefestigter da und hat mit der Erfolgsserie Mia and me einen Kassenschlager im Programm. Sie Story dreht sich um ein Internatsmädchen, das mit Hilfe eines Armreifes in die magische Welt von Centopia wechseln kann. Dort geht es um eine böse Königin, Einhörner und Elfen. Genügend Stoff für eine umfangreiche Auswertung der TV-Serie: Spielzeug, Schulranzen, Magazine, Sammelbilder und und und. „Mia and me hat mittlerweile über 120 Lizenznehmer weltweit mit über 1.300 Produkten im Handel“, betont Vorstandschef Hans Ulrich Stoef im Halbjahresbericht. Noch hat sich der Erfolg nicht nachhaltig im Aktienkurs niedergeschlagen, aber m4e scheint sich zumindest wieder intensiver dem Kapitalmarkt zu widmen. Bestes Zeichen: Mitte September nahmen die Analysten von Hauck & Aufhäuser die Coverage der m4e-Aktie mit einem Kursziel von 5,60 Euro auf. Angesichts des enormen Potenzials in der Vermarktung von Mia and me ist nach Auffassung der Experten eine Neubewertung der Aktie fällig. Zur finanziellen Unterstützung der Expansionsziele hat m4e zuletzt via Kapitalerhöhung brutto gut 1,3 Mio. Euro eingenommen. Insgesamt wurden 407.250 neue Anteilscheine zu je 3,27 Euro bei institutionellen Investoren platziert. Ein Bezugsrecht für Altaktionäre gab es nicht. Begleitet wurde die Transaktion – und da schließt sich der Kreis – von Hauck & Aufhäuser.  
m4e Kurs: 0,00
  Im Halbjahresbericht sind die Effekte der Kapitalerhöhung stichtagsbedingt noch nicht zu sehen. Per Ende Juni 2014 erreichte das Eigenkapital 12,93 Mio. Euro – bei einer Bilanzsumme von 22,87 Mio. Euro. Die Erlöse zogen um gut 18 Prozent auf 9,51 Mio. Euro an. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)  kletterte von 0,33 auf knapp 0,69 Mio. Euro. Unterm Strich blieb nach Abzug der Ergebnisanteile Dritter jedoch ein Fehlbetrag von 0,137 Mio. Euro stehen. Das entspricht einem Verlust je Aktie von 0,03 Euro. Einen konkreten Ausblick für 2014 gibt es nicht. Hauck & Aufhäuser geht jedoch davon aus, dass im laufenden Jahr bei Umsätzen von 20,4 Mio. Euro ein EBIT von 2,0 Mio. Euro hängen bleiben könnte. Den Nettogewinn setzen die Experten bei 0,4 Mio. Euro an. Für 2015 rechnet Analyst Leonhard Bayer dann mit Erlösen von 27,1 Mio. Euro, einem EBIT von 4,1 Mio. Euro und einem Überschuss von 1,2 Mio. Euro. Im Folgejahr könnte dann sogar ein Gewinn von 2,1 Mio. Euro hängen bleiben. Dem steht gegenwärtig eine Marktkapitalisierung von 15,5 Mio. Euro gegenüber. Sonderlich ambitioniert ist die Bewertung damit nicht. Das gilt vor allem mit Blick auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis. Abzüge in der B-Note bekommt der Titel für die geringen Handelsumsätze, was natürlich eine Folge des niedrigen Börsenwerts ist. Hier beißt sich die Katze in den Schwanz. Dennoch: In Frage kommt der Small Cap nur für sehr erfahrene und risikobereite Investoren. Erstzeichnern mag das ohnehin egal sein. Sie sind froh über jeden Euro, den sich der Kurs dem Ausgabepreis wieder nähert. Potenzial bis dahin ist noch reichlich vorhanden. Boersengefluester.de wird die Entwicklung weiter verfolgen. Eine heiße Wette aus dem Nebenwertesektor.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
m4e
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0MSEQ DE000A0MSEQ3 AG 15,19 Mio. € 19.07.2007 Halten
* * *
  Foto: m4e AG, Lucky Punch GmbH...
#A0MSEQ
© boersengefluester.de | Redaktion

Was ist nur mit der KPS-Aktie los? Gemessen am Jahresschlusskurs von 2013 liegt der Anteilschein des Beratungsunternehmens zwar noch immer um mehr als zehn Prozent vorn. Investoren, die Anfang April 2014 bei Höchstkursen von 7,50 Euro eingestiegen sind, befinden sich mittlerweile allerdings bereits um rund ein Drittel hinten. Eine derart heftige Korrektur hat es für die performancegewöhnten Aktionäre lange nicht gegeben. Zugegeben: Die im August vorgelegten Neun-Monats-Zahlen der Unterföhringer waren bestimmt keine Offenbarung. Doch das allein kann kaum der Grund für die jüngste Kursschwäche sein, zumal KPS seit Mitte August regelmäßig eigene Aktien zurückkauft. Immerhin erwarb das Unternehmen in dieser Zeit knapp 38.000 Anteilscheine im Gegenwert von insgesamt fast 207.000 Euro zurück. Eigentlich hätte das die Notiz des Small Caps eher stützen müssen. Zeitlich passt der Beginn des charttechnischen Richtungswechsels mit dem Einstieg von KPS bei dem Dortmunder E-Commerce-Beratungshaus Getit zusammen. Die Höhe des Kaufpreises für den Deal lässt sich nur näherungsweise ermitteln, da über die Höhe der Barkomponente Stillschweigen vereinbart wurde. Einher ging die Akquisition jedoch mit der Ausgabe von 1.268.476 jungen KPS-Aktien – die hatten Anfang Juli einen Gegenwert von rund 8,8 Mio. Euro. Als weitere Währung zur Begleichung des Kaufpreises dienten 118.910 eigene Aktien. Die Analysten von GBC aus Augsburg taxierten den Umsatz von Getit zum Zeitpunkt der Übernahme auf 13 bis 15 Mio. Euro – bei einer zweistelligen operativen Marge. Zum Vergleich: KPS hatte zur Vorlage des Q3-Berichts für das Geschäftsjahr 2013/14 (per Ende September) Erlöse von 108 Mio. Euro sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 15,5 Mio. Euro in Aussicht gestellt. Das entspricht einer EBIT-Marge von 14,4 Prozent. Einen Renditekiller hat sich KPS also scheinbar nicht eingekauft.  
KPS Kurs: 0,77
  Mit ein Knackpunkt für die aktuelle Hängepartie des Aktienkurses ist vermutlich die spärliche Informationspolitik von KPS. Einen aktualisierten Ausblick für 2013/14 hat das Unternehmen bislang nicht präsentiert, obwohl Neuerwerb Getit mit zwei Monaten in die vergangene Wirtschaftsperiode eingeflossen ist. Die vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr sind erst für Januar 2015 angesetzt. Interessant wird dann vor allem, wie die Dividende ausfallen wird. Traditionell gilt KPS als ausschüttungsfreudige Gesellschaft. Kein Wunder, befinden sich doch die meisten Aktien in den Händen von Vorstand und Aufsichtsrat. Boersengefluester.de taxiert den aktuellen Streubesitz des im General Standard gelisteten Papiers auf nur knapp neun Prozent. Wichtig: Die im Zuge der Getit-Übernahme ausgegebenen neuen Aktien sind bereits mit Wirkung zum 1. Oktober 2013 gewinnberechtigt. Zudem wird KPS auch die im Rahmen der Transaktion weitergereichten eigenen Anteilscheine bedienen, so dass sich allein hieraus eine um gut vier Prozent höhere Dividendensumme ergibt – nur, um die Ausschüttung pro Aktie konstant zu halten. Trotzdem kalkuliert boersengefluester.de für das auf Prozessoptimierung und die Umsetzung von Transformationsprozessen in den Schwerpunktbranchen Handel und Konsumgüter spezialisierten Unternehmen mit einer leichten Anhebung von 0,22 auf 0,24 Euro je Aktie. Damit käme der Titel zurzeit auf eine Rendite von annähernd fünf Prozent. Da lässt sich das weit überdurchschnittliche Kurs-Buchwert-Verhältnis von mehr als neun schon ein wenig entspannter betrachten, zumal KPS eine weit überdurchschnittliche Eigenkapitalrendite vorweisen kann. Fazit: Noch gibt es keine handfesten Gründe, dass die aktuelle Kursschwäche tatsächlich von nachhaltiger Natur ist. Die Bewertung der KPS-Aktie ist sicher anspruchsvoll, dafür zählt der Titel aber auch zu den qualitativ hochwertigen Papieren. Boersengefluester.de bleibt daher bei der Einschätzung „Kaufen“. Aus charttechnischer Sicht befindet sich der Small Cap in einer schwierigen Phase. Die nächste wirklich tragfähige Unterstützung ist erst im Bereich um 4 Euro auszumachen. Bis dahin sind es noch rund 20 Prozent nach unten – eine Menge Holz. Ein Test dieser Marke ist allerdings nicht zwingend notwendig. Anfang des Jahres hatte sich der Kurs schon einmal berappelt, und zwar bei rund 5 Euro. Und genau dort steht der Wert jetzt wieder.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
KPS
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A1A6V4 DE000A1A6V48 AG 31,52 Mio. € 14.07.1999 Halten
* * *
...
#A1A6V4
© boersengefluester.de | Redaktion

Zugegeben: Ganz vorbei ist die Dividendensaison 2014 noch nicht. Aber bei den bis Jahresende noch anstehenden 13 Hauptversammlungen (HV) sind laut der Datenbank von boersengefluester.de für gerade einmal drei Unternehmen Dividendenzahlungen zu erwarten: Borussia Dortmund, Conet Technologies und KWS Saat. Ein echter Renditeknaller ist nicht darunter. Grund genug für uns, die Dividendenrendite ab sofort für alle Unternehmen auf die kommende HV-Saison – hier werden die Gewinne für 2014 ausgezahlt – umzustellen. Das betrifft die von uns erstellten Profilseiten für die Einzelaktien, die Angaben in den verschiedenen Heatmaps, die kompakten „Fazitkästen“ unterhalb unserer täglichen Aktienberichte und natürlich unsere Excel-Datenbank DataSelect. Damit können Sie sich schon jetzt auf die kommende Dividendensaison einstellen.   AllianzProfil   AllianzFazit   Heatmap Dividende     [sws_green_box box_size="585"]Zu Ihrer Information haben wir daher die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Dividenden noch einmal zusammengefasst:[/sws_green_box] Wann muss ich eine Aktie kaufen, um die Dividende zu erhalten? Normalerweise reicht es, wenn die Aktie am Tag der Hauptversammlung (HV) in Ihrem Depot eingebucht ist. Bei deutschen Unternehmen wird dann am Tag nach dem Aktionärstreffen die Dividende ausgezahlt. Die Aktie wird dann „ex Dividende“ – also mit Dividendenabzug gehandelt. Bei ausländischen Firmen besteht dieser zeitliche Zusammenhang in der Regel nicht. Zudem schütten ausländische Gesellschaften ihre Gewinnbeteiligungen häufig zweimal pro Jahr oder gar im Quartalsrhythmus aus. Auch müssen Sie hier gesonderte Fristen beachten, die genau beschreiben, an welchem Tag die Auszahlung erfolgt und wann Sie die Aktie im Depot haben müssen, um überhaupt dividendenberechtigt zu sein. Diese Informationen finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Unternehmen im Bereich Investor Relations. Die Unterpunkte heißen meist „Dividends“, „Shareholder Information“ oder auch „AGM Information“. Gibt es bestimmte Haltefristen nach der Hauptversammlung? Ein verbreiteter Irrtum ist, dass man die Aktie ein gesamtes Jahr halten muss, um die volle Dividende zu kassieren. Das ist falsch: Theoretisch können Sie die Aktie am Tag der HV kaufen, am nächsten Tag die Dividende einstreichen und den Anteilschein dann sofort wieder veräußern. Keinesfalls bekommen Sie bspw. nur die halbe Dividende ausgezahlt, weil Sie den Titel nur sechs Monate im Depot hatten. Und natürlich müssen Sie in diesem Fall die Aktie nicht noch weitere sechs Monate halten, um den vollen Dividendenanspruch zu erwerben. Ist die Dividende vergleichbar mit einer Zinszahlung auf dem Tagesgeldkonto? Nein! Am Tag der Dividendenauszahlung wird die Aktie mit Dividendenabschlag gehandelt. Das heißt: Wenn ein Wert am Tag der HV 10,00 Euro kostet und die Gesellschaft eine Dividende von 0,50 Euro beschließt, fällt der Kurs mit der Ausschüttung – andere Marktfaktoren einmal ausgeklammert – auf 9,50 Euro. Unterm Strich ändert sich Ihr Vermögen durch die Dividendenzahlung nicht. Der Wert Ihres Depots nimmt um den Betrag ab, um den Ihr korrespondierendes Wertpapierkonto eine Gutschrift erhält. Streng genommen handelt es sich also um ein Nullsummenspiel. Vielen Börsenneulingen ist das nicht bewusst. Sie gehen davon aus, dass sie innerhalb eines Tages um die Höhe der Dividendenrendite reicher werden. Doch das ist ein Irrtum. Dividendenzahlungen sind NICHT mit normalem Zinseinnahmen auf einem Bankkonto vergleichbar. Der Dividendenabschlag kommt zustande, weil sich der Wert der Firma – ausgedrückt im Aktienkurs – genau um die Höhe der Überweisung an die Aktionäre verringert. Werden von der Dividende noch Steuern abgezogen? Ja. Der deutsche Fiskus zieht von der Dividende eines inländischen Unternehmens 25 Prozent Abgeltungsteuer und 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag ein. Ohne Berücksichtigung von Kirchensteuern ergibt sich dann ein Abschlagssatz von 26,375 Prozent. Von einer Bruttodividende von bspw. 2,50 Euro pro Aktie kommen dann beim Aktionär nur 1,84 Euro je Anteilschein an. Bei einem Aktienkurs von 60 Euro beträgt die Bruttorendite in dem Beispielfall 4,17 Prozent, nach Abzug von Steuern bleiben 3,07 Prozent übrig. Zu beachten sind allerdings noch die Sparerpauschbeträge von 801 Euro für Ledige und 1602 Euro für Verheiratete. Deutlich komplizierter ist die Rechnung bei Steuern, die von ausländischen Gesellschaften bezogen werden. Zwar gibt es im Zuge von Doppelbesteuerungsabkommen Erstattungsverfahren, doch in der Regel handelt es sich um sehr zeitaufwändige Verfahren mit ungewissem Ausgang (Italien, Spanien). Als vorbildlich in der Abwicklung gilt die Schweiz. Eine Liste mit den jeweiligen Quellensteuersätzen und deren Anrechenbarkeit können Sie im Internet auf der Seite des Bundeszentralamts für Steuern herunterladen. Sie finden das Dokument direkt unter diesem LINK: Wie berechnet sich die Dividendenrendite? Die Dividendenrendite in Prozent ergibt sich durch die Division der Dividende durch den aktuellen Aktienkurs – multipliziert mit dem Faktor 100. Beispiel: Aktienkurs: 60,00 Euro
 Dividende: 2,50 Euro Dividendenrendite = Dividende/Aktienkurs* 100 = (2,50/60,00)*100 = 4,17 % Wichtig: Auf den im Jahr 2015 stattfindenden Hauptversammlungen wird über die Verwendung der im Jahr 2014 erzielten Gewinne entschieden. Maßgeblich für Anleger wird daher in der kommenden HV-Saison die 2014er-Dividendenrendite. Was hat es mit sogenannten „steuerfreien Dividenden“ auf sich? Manche Gesellschaften wie zum Beispiel die Deutsche Post, Mensch und Maschine oder Freenet schütten ihre Dividenden aus bestimmten Rücklagen aus und deklarieren die Gewinnbeteiligung als „steuerfrei“. Wirklich steuerfrei sind diese Ausschüttungen aber nur für Investoren, die das jeweilige Papier bereits vor 2009 – also vor Einführung der Abgeltungssteuer – im Depot haben. Für alle anderen Anleger setzt lediglich eine zeitliche Verschiebung der Besteuerung ein. Denn die „steuerfreien“ Dividenden werden über die Haltedauer kaufpreismindernd fortgeschrieben. Sobald ein Anleger seine Aktie dann verkaufen will, wird die Abgeltungssteuer fällig – und zwar auf die Differenz zwischen Verkaufspreis und ursprünglichem Kaufpreis, der um die erhaltenen Dividenden gekürzt wurde. Ein echtes Kaufargument ist die vermeintliche „Steuerfreiheit“ einer Dividende damit in der Regel nicht. Welche Fristen gibt es bei Sonderausschüttungen zu beachten? Immer wieder kommt es vor, dass Unternehmen Sonderausschüttungen vornehmen, da sie ihre Kapital- und Liquiditätsausstattung für überdimensioniert halten. Aus Gründen des Kapitalerhalts dürfen solche Rücklagen aber nicht einfach an die Aktionäre weitergereicht werden. Vorab notwendig für einen solchen Schritt ist eine Umwandlung in ausschüttungsfähige Mittel. Dies geschieht über eine ordentliche Kapitalherabsetzung, die zunächst von der Hauptversammlung genehmigt und anschließend ins Handelsregister eingetragen werden muss. Nach Beurkundung im Handelsregister gilt eine Sperrfrist von sechs Monaten. Diese dient dem Gläubigerschutz. Angenommen, die ordentliche Hauptversammlung für eine solche Maßnahme fand an einem 15. Februar statt. Beschlossen wurde die Ausschüttung von 5,50 Euro je Aktie. Der Eintrag ins Handelsregister fand am 5. März statt. Die Dividende könnte dann theoretisch ab 5. September ausgezahlt werden. Sollte dieser Termin feststehen, reicht es im Normalfall aus, wenn der Anleger die Aktie am 4. September im Depot hat. Nicht von Bedeutung ist in diesem Fall das Datum der ordentlichen Hauptversammlung. Die jeweils relevanten Termine werden meist von den Unternehmen auf ihrer Homepage veröffentlicht. Um den Aktionären einen bessere Planbarkeit für ihr Investment zu geben, ging das Businessnetzwerk Xing bei seiner Sonderausschüttung im Jahr 2012 einen etwas anderen Weg. Am 26. Mai 2011 wurde auf der Hauptversammlung die Ausschüttung einer Sonderdividende von 3,76 Euro pro Aktie beschlossen. Bereits ab dem 2. August 2011 wurde die Xing-Aktie dann „ex-Sonderausschüttung“ gehandelt. Das heißt: Jeder Investor, der am 1. August zu Börsenschluss im Besitz von Xing-Aktien war, bekam 3,76 Euro pro Aktie gutgeschrieben. Die tatsächliche Auszahlung erfolgte aber erst am 7. Februar 2012. Wichtig! Auch im Fall einer Sonderausschüttung wird die Dividende vom Kurs abgezogen. Es ist also nicht so, dass man an einem Tag um etwa 30 oder 40 Prozent reicher wird. Im Gegenteil: Mitunter sacken die Aktienkurse solcher Unternehmen am Tag der Ausschüttung über ihren Dividendenabzug hinaus ab. Grund: Etliche Aktionäre haben das Papier eventuell nur wegen der Sonderdividende gekauft und veräußern es dann häufig zur gleichen Zeit. Auf diese Weise kann ein Kursdruck entstehen, der bei relativ marktengen Papieren in überdurchschnittlichen Verlusten mündet. [sws_red_box box_size="585"]Extratipp von boersengefluester.de: Testen Sie unseren selbst entwickelten HV- und Dividendenkalender. Mit diesem Tool bekommen Sie nahezu jede Dividendeninfo für die von uns gecoverten Gesellschaften. Einfach HIER klicken.[/sws_red_box]...
#Dividende
© boersengefluester.de | Redaktion

Lange Reden werden zum Tag der Deutschen Einheit ohne Ende gehalten. Boersengefluester.de will Sie bei diesem Artikel daher gar nicht mit einem unnötig ausgedehnten Vorspann langweilen. Also: Wir haben uns die Bundesrepublik einmal aus Börsensicht angeschaut – natürlich mit Hilfe unserer umfassenden Datenbank DataSelect. Wo sitzen die meisten börsennotierten Aktiengesellschaften, wo wird am kräftigsten Geld verdient, wo ist eher Börsendiaspora? Hier unsere Analyse. Insgesamt beobachten wir derzeit 518 Unternehmen, die ihren Firmensitz in einem der 16 Bundesländer haben. Die gute Nachricht vorweg: Es gibt kein Land ohne börsennotierte Aktiengesellschaft. Auffällig ist allerdings, dass das Nord-Süd- und Ost-West-Gefälle noch immer sehr ausgeprägt ist. Bayern stellt mit 125 gelisteten Firmen die größte Börsenpräsenz. Das gilt nicht nur absolut, sondern auch mit Blick auf die Marktkapitalisierung dieser Firmen, die sich auf fast 400 Mrd. Euro türmt. Da kann nur noch Nordrhein-Westfalen mit knapp 360 Mrd. Euro einigermaßen mithalten. Dafür beheimatet das bevölkerungsreichste Bundesland  die meisten DAX-Konzerne – neun an der Zahl. Es folgen mit jeweils sieben Vertretern Bayern und Hessen. Dennoch: DAX-Hauptstadt bleibt München: Allianz, BMW, Infineon, Linde, Münchener Rück und Siemens haben ihren Sitz an der Isar. Bemerkenswert ist Berlin: Der Bundeshauptstadt eilt nicht gerade der Ruf voraus, Deutschlands Börsenhauptstadt zu sein. Zurzeit kommen aber immerhin 45 der von boersengefluester.de analysierten Gesellschaften aus Berlin. Tatsächlich dürften es noch ein wenig mehr sein, doch Kuriositätenaktien wie der Zoologische Garten Berlin werden von uns nicht gecovert. Punkten kann die Hauptstadt dafür als Internetmetropole. Rocket Internet und Zalando sitzen hier, aber auch Axel Springer. Das Verlagshaus hat längst den digitalen Wandel umgesetzt und besitzt attraktive Internetbeteiligungen. Krass ist dafür die Relation von Börsenwert zu Jahresüberschuss – auch Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) genannt: Die Marktkapitalisierung der Berlin-Companys türmt sich auf fast 20 Mrd. Euro. Dabei addierten sich die Nettogewinne dieser Unternehmen auf gerade einmal 88,8 Mio. Euro. Dementsprechend ergibt sich ein KGV von abenteuerlichen 225. „Arm, aber sexy“, gilt für Berlin auch auf dem Parkett. Aus dem „Osten“ kommen gerade einmal 25 börsennotierte Unternehmen. Das waren schon mal mehr. Doch vor allen Dingen Gesellschaften aus der Solarbranche, die – maßgeblich bedingt durch Fördergelder – ihren Sitz in den neuen Bundesländern hatten, mussten mittlerweile Insolvenz anmelden. Horrornachrichten sendete zuletzt aber auch MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke aus Sachsen-Anhalt. Die meisten Aktiengesellschaften mit Börsennotiz kommen derzeit aus Thüringen und Sachsen. Die Vorzeigekonzerne sind dabei Carl Zeiss Meditec und Jenoptik – beide aus Thüringen. Keine Börsenrelevanz hat mehr Sachsenmilch, das erste „Ost-IPO“ aus dem Jahr 1992. Börsenmäßig hat das schöne Mecklenburg-Vorpommern am wenigsten zu bieten. Einziger reinrassiger Vertreter von der Ostsee ist der Schiffsbauer HanseYachts aus Greifswald. Der Windkraftspezialist Nordex ist ein Zwitter. Die Zentrale des TecDAX-Konzerns befindet sich in Rostock. Der Sitz des Vorstands ist dagegen in Hamburg. Zur Feier der Deutschen Einheit haben wir das Unternehmen in unserer Datenbank daher nach Rostock verlegt. Hamburg ist in unserer Statistik mit 13 Indexmitgliedern – mit Beiersdorf ist sogar ein DAX-Konzern darunter – schließlich schon ganz gut vertreten.   Bildschirmfoto 2014-10-02 um 19.19.09...
© boersengefluester.de | Redaktion

Auf diese Nachricht haben die Aktionäre von Biofrontera sehnsüchtig gewartet. Kurz vor der wichtigen Sitzung mit der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA am 8. Oktober gab die Biotechfirma bekannt, dass die vorläufigen Ergebnisse ihrer Phase-III-Studie für die Zulassung von Ameluz die positive Einschätzung des Unternehmens bestätigen. Die Salbe dient zur Behandlung von aktinischer Keratose, einer Frühform des weißen Hautkrebses. „Das ist in den vergangenen zehn Jahren zu einer echten Volkskrankheit geworden“, sagt CFO Thomas Schaffer beim Hintergrundgespräch mit Vorstandschef Professor Hermann Lübbert in den Frankfurter Redaktionsräumen von boersengefluester.de. Eingesetzt wird die in Deutschland etwa 200 Euro teure Salbe – nach circa drei Stunden Einwirkzeit – in Kombination mit einer von den Leverkusenern selbst entwickelten Rotlichtlampe zur Bestrahlung der befallenen Stellen. Experten sprechen bei dieser Form der Behandlung von einer photodynamischen Therapie (PDT). Fazit der US-Studie: Nach maximal zwei PDTs mit Ameluz waren 90,9 Prozent der Patienten drei Monate nach der letzten Therapie von allen Keratosen vollständig befreit. Ebenfalls wichtig, dass auch die Tests gegen Allergien mit Bravur bestanden wurden.     Damit hat Biofrontera einen wichtigen Schritt Richtung US-Zulassung getan. Denn eins ist klar: Mit dem bisherigen Geschäft in Deutschland und Europa kommt das Unternehmen nicht schnell genug voran. Vor allen Dingen in Europa lief die Entwicklung zuletzt komplett unterhalb der Erwartungen. Neben der Vielzahl an bürokratischen Vorschriften in den einzelnen Mitgliedsländern, scheuen sich viele Ärzte bei Kassenpatienten die hochwirksame, aber auch relativ teure Prozedur anzuwenden. Zudem wird die aktinische Keratose (äußerlich sichtbar durch rote Flecken auf Kopfhaut oder Nase) vom Gefahrenpotenzial häufig unterschätzt. „Wir haben eine Indikation, die in Europa nicht als hart genug anerkannt wird, um den ganzen Aufwand zu betreiben“, beschreibt Firmengründer Lübbert, der an der Ruhr-Universität Bochum noch einen Lehrstuhl für Tierpsychologie besitzt, die aktuelle Situation. Um für mehr Dynamik zu sorgen, will Lübbert die Zulassung von Ameluz auf schwerwiegendere Formen des Hautkrebses wie das Basalzellkarzinom ausdehnen. Die Vorbereitungen hierfür laufen auf Hochtouren: 2016 könnte die Marktzulassung in Europa erfolgen. Zwei Jahre später soll es dann in den USA soweit sein. Kapitalisiert ist Biofrontera zurzeit mit gut 65 Mio. Euro. Damit spielt die Gesellschaft grob in einer Liga mit heimischen Biotechs wie Formycon, Epigenomics oder 4SC. Auf Drängen angelsächsischer Investoren hat Biofrontera seine Aktien Anfang Juni auch in London am AIM (Alternative Investment Market) gelistet. Damit heimische Anleger erst gar keinen Gedanken an einen möglichen Imageverlust durch das AIM-Listing verschwenden, hat die Gesellschaft zeitgleich ein Upgrade vom General Standard in den streng regulierten Prime Standard durchgeführt. Als zusätzliches Aushängeschild dient das mittlerweile rund 20 Prozent umfassende Engagement des japanischen Dermatologiekonzerns Maruho. Zudem ist Carsten Maschmeyer mit gut zehn Prozent engagiert. Der Streubesitz liegt bei etwa 55 Prozent. Die Analysten lagen zuletzt mit ihren Kurszielen – die von 4,20 Euro bis über 5,30 Euro reichen – ziemlich falsch. Von Mitte Februar bis Ende September hatte sich der Anteilschein fast halbiert. Der tiefste Kurs lag bei 2,18 Euro. „Zuletzt hat die Börse die negativen Nachrichten einfach zu stark gewichtet und die positiven Aspekte fast komplett ignoriert“, sagt Lübbert. Um für eine bessere Wahrnehmung zu sorgen, hat sich das Vorstandsteam auf Roadshow begeben. Die neuesten Nachrichten aus den USA sind da natürlich ein optimales Marschgepäck. Eine weitere Kapitalerhöhung steht laut Finanzchef Schaffer vorerst nicht auf der Agenda. Immerhin nahm Biofrontera erst im Februar 2014 rund 15 Mio. Euro ein. Zudem sollte sich der Cash-Abfluss im kommenden Jahr deutlich verringern. Für sehr risikobereite Anleger ist die Biofrontera-Aktie also eine Wette wert. Aber Vorsicht: Die jüngsten Daten aus den USA sind zwar positiv zu werten. Doch noch liegt ein weites Stück Wegstrecke vor Biofrontera. Aktionäre von anderen deutschen Biotechfirmen können ein Lied davon singen, welche ungeahnten Hürden sich in den Vereinigten Staaten auftun können. Einzelinvestments in Biotech-Small-Caps gehören mit zu den riskantesten Anlageformen überhaupt.     Foto: Biofrontera AG...
#604611
© boersengefluester.de | Redaktion

Der Saisonstart in die Fußball-Bundesliga ist für Borussia Dortmund durchwachsen verlaufen, um es einmal vorsichtig zu formulieren. Die Niederlage auf Schalke war für das Prestige ein Tiefschlag, im Endeffekt gab es zum Glück für den BVB auch in diesem Spiel nur drei Punkte zu vergeben. Am kommenden Samstag reist der HSV in den Signal-Iduna-Park, danach geht es zum FC nach Köln und darauf ist Hannover 96 zu Gast - Spiele, in denen man durchaus neun Punkte einfahren kann und dann wäre der BVB sicherlich wieder unter den Top five der Tabelle zu finden. Genauso wichtig ist jedoch die Champions-League und dort kann man nach 6 Punkten und 5:0 Toren in zwei Spielen wohl das Achtelfinale fast einbuchen. Arsenal oder Anderlecht müssten schon deutlich zulegen, um dem BVB Rang eins streitig zu machen. Dies spült infolge dann frisches Geld in die Kasse und könnte die Notiz aus ihrer Konsolidierungsphase befreien. Diese hat die Aktie begonnen, seit die erste Kapitalerhöhung in Angriff genommen wurde. Das Jahreshoch legte der BVB-Kurs am 7. Juli – fast exakt zum WM-Finale – bei 5,20 Euro hin. Danach ging es volatil zu. Gegenwärtig notiert der Titel bei 4,45 Euro. Seit Anfang Juni ergibt sich eine Seitwärtsrange zwischen 4,30 und 5,10 Euro. Hoffnungsfroh stimmt aus Bewertungssicht des Kaders, dass die Neuzugänge Ramos und Immobile – letzterer war für ziemlich viel Geld zum BVB gewechselt – in Tritt kommen und in Anderlecht den Sieg alleine herausschossen. In der Abwehrreihe findet sich Mathias Ginter allmählich zurecht und Stars wie Reus werden nach ihren Verletzungen ebenfalls wiederkommen. Längst nicht vom Tisch ist zudem der Einstieg weiterer Partner. Vor einigen Wochen hatten sich Puma, Signal Iduna und nochmals Evonik Industries an der Kapitalerhöhung beteiligt.  
Borussia Dortmund Kurs: 3,17
  Das maximale Volumen von 24.554.804 neuen Aktien wurde damals zu 99,59 Prozent ausgeschöpft. So besteht das Kapital des Bundesligisten nun aus exakt 92.000.000 Anteilscheinen – das sind gut 36 Prozent mehr als zuvor. Die Marktkapitalisierung auf Basis der erhöhten Aktienzahl beträgt gegenwärtig 409,4 Mio. Euro. Zum Vergleich: Am ersten Handelstag der Schwarz-Gelben, Ende Oktober 2000, erreichte der Börsenwert knapp 196 Mio. Euro. Insgesamt flossen den Dortmundern durch die zweite Finanzierungsrunde im laufenden Jahr brutto rund 114 Mio. Euro zu.  Auf Seite der Analysten hat sich zuletzt Hauck und Aufhäuser am 12. September geäußert und die Messlatte mit sieben Euro hoch gelegt. Das Projekt des einzigen börsennotierten Bundesligavereins, inspirierenden Fußball zu bieten, verspreche wirtschaftlich eine deutliche Verbesserung der Einnahmen, schrieb Analyst Christian Schwenkenbecher vor wenigen Wochen. Zudem gelinge es dem Club immer wieder, hungrige Talente zu Weltklassespielern weiterzuentwickeln. Entsprechend steige nicht nur der Wert der Fußballmannschaft, sondern auch der Marktwert des Vereins über wachsende Vermarktungseinnahmen, lautete der Tenor der Studie. Die renommierten Experten von Edison Research aus London bezeichneten die Auswirkungen der Kapitalerhöhungen gar als "Game Changer" für den BVB.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Borussia Dortmund
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
549309 DE0005493092 GmbH & Co. KGaA 349,40 Mio. € 30.10.2000 Kaufen
* * *
  Foto: Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA   [sws_yellow_box box_size="585"]Extratipp: Die Studien von Edison Research können Sie von boersengefluester.de aus direkt ansteuern – einfach diesen LINK anklicken.[/sws_yellow_box]   [sws_green_box box_size="585"]Dieser Beitrag wurde in Zusammenarbeit von boersengefluester.de und den Kollegen unserer Partnerseite Feingold Research erstellt.[/sws_green_box]...
#549309
© boersengefluester.de | Redaktion

Momentan ist ein wenig die Luft raus aus der Aktie von United Labels. Nach einer furiosen Rally im Frühjahr – von Anfang März bis Ende April schoss der Kurs mal eben um 115 Prozent in die Höhe – pendelt der Anteilschein der Münsteraner seitdem meist zwischen 2,20 und 2,50 Euro. Konsolidierung auf hohem Niveau. Die frühere Neuer-Markt-Gesellschaft hat das Geschäft in den vergangenen Jahren komplett umgekrempelt und konzentriert sich nun auf das Großkundengeschäft mit Textilien und Geschenkartikeln. Über die eigene E-Commerce-Plattform elfen.de verkauft United Labels darüber hinaus Kinderprodukte direkt an Endkunden. Für das laufende Jahr stellt Vorstandschef Peter Boder eine Umsatzsteigerung um 10 bis 20 Prozent auf dann bis zu 40 Mio. Euro sowie ein ausgeglichenes Konzernergebnis in Aussicht. Zur Einordnung: Schwarze Zahlen schrieb die Gesellschaft zuletzt 2011. 2012 gab es einen radikalen Schnitt mit Verlusten von fast 19 Mio. Euro. Seitdem knickte die Eigenkapitalquote von 46,5 Prozent auf zuletzt nur noch 15 Prozent ein.  
United Labels Kurs: 1,69
  Als „wichtigen Baustein“ für die Umsetzung der eigenen Ziele bezeichnet Firmengründer Boder im Zwischenbericht die „in diesem Jahr geplanten Kapitalmaßnahmen“. Offiziell gibt es noch keine konkreten Informationen dazu. Doch wie boersengefluester.de hört, will United Labels schon bald loslegen. So verfügen die Münsteraner über einen „normalen“ Kapitalrahmen zur Ausgabe von bis zu 2,1 Millionen jungen Aktien. Zudem hat sich die Gesellschaft auf der jüngsten Hauptversammlung am 19. August die Ausgabe von Wandel- und Optionsanleihen im Gesamtnennbetrag von bis zu 10 Mio. Euro genehmigen lassen. Den Inhabern dieser Schuldverschreibungen stehen Wandlungsrechte für ebenfalls bis zu 2,1 Millionen Aktien zu. Börsianer dürfen also gespannt sein, in welchem Umfang das Unternehmen seine Möglichkeiten ausschöpft. In das Szenario der nahenden Kapitalerhöhung passt auch, dass Close Brothers Seydler vor wenigen Tagen eine Studie zu dem Unternehmen veröffentlicht hat – mit der Einschätzung „Halten“ bei einem Kursziel von 2 Euro. Ein Update war längst fällig, denn der bislang als fairer Wert eingestufte Preis von 1 Euro je Aktie war nach dem deutlichen Kursanstieg von März/April längst Makulatur. Wer den Titel im Depot hat, sollte engagiert bleiben. Zurzeit beträgt die Marktkapitalisierung gerade einmal 9,45 Mio. Euro. Boersengefluester.de traut dem Papier auf mittlere Sicht Kurse von bis zu 2,70 Euro zu. Zuvor gilt es allerdings, die Unsicherheit über die Konditionen der scheinbar nahenden Kapitalerhöhung zu meistern.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
United Labels
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
548956 DE0005489561 AG 11,71 Mio. € 10.05.2000 Kaufen
* * *
  Foto: United Labels AG...
#548956
© boersengefluester.de | Redaktion

Einen Schrecken in der Abendstunde jagte Splendid Medien seinen Aktionären am 30. September um kurz nach 18 Uhr ein. Statt eines erwarteten operativen Gewinns zwischen 5 und 6 Mio. Euro werden es zum Jahresende wohl nur 1 bis 2 Mio. Euro werden, verkündeten die Kölner. Am Morgen des 1. Oktober setzte sich der Horror mit einem bis zu 20prozentigen Kurssturz fort. Ambitioniert waren die Ziele des kleinen Medienhauses: Zum Halbjahr 2014 blieb der Umsatz mit 25 Mio. Euro rund 12 Prozent hinter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum zurück. Das Ebit (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) stellte sich sogar auf minus 1,4 Mio. nach plus 2,2 Mio. Euro zur Jahresmitte 2013. Nachdem besonders die Kinoauswertung im ersten Halbjahr die Erwartungen nicht erfüllten, setzte Finanzvorstand Hans-Jörg Mellmann alle Hoffnung auf die beiden Actionfilme „Expendables 3“ und „Sin City 2“ (siehe „Warten auf Silvester“). Doch auch diese Titel hielten nicht, was sich das Management von ihnen versprach. Während „Expendables 3“ mit aktuell 683 Tausend Zuschauern noch gerade akzeptabel läuft, ist „Sin City2“ mit derzeit 170 Tausend Besuchern in Deutschland ein echter Flop.  
Splendid Medien Kurs: 1,10
  Hier zeigt sich, wie riskant das Kinogeschäft für kleine Medienhäuser ist. Die immensen Herausbringungskosten für die Streifen können schnell die gesamten Gewinne des angestammten Home-Entertainment-Geschäftes auffressen. Das bekamen schon viele - im T-M-T-Boom (Technologie-Medien-Telekom) zu Beginn des Jahrtausends an die Börse gekommene - Medien-Unternehmen zu spüren. Neben Highlight und Constantin war Splendid das einzige, das überlebt hat. Das spannende ist, dass es der überraschende Erfolg von „Expendables 1“ war, der Splendid 2010 nach Jahren des Verlustes wieder in die Gewinnzone zurückbrachte. Nun passiert genau das Gegenteil. Sollten zum Jahresende nur 1 Mio. Euro Ebit übrig bleiben, könnte sogar ein Abrutschen in die Verlustzone drohen. Marcus Silbe, Analyst bei Close Brothers Seydler Reseach, schätzt, dass Splendid rund 0,8 Mio. Euro Zinsen bezahlen muss. Blieben noch 0,2 Mio. Euro regulärer Überschuss. Doch die lange Periode ohne Gewinn hat zu steuersparenden Verlustvorträgen geführt. Diese werden in der Bilanz als so genannte „Aktive Latente Steuern“ angesetzt. Grundlage für die Berechnung ist eine rollierende Fünf-Jahres-Planung. Da sich die Gewinnerwartungen abschwächen dürften, könnte es zu Wertberichtigungen bei den „Latenten Steuern“ kommen, die das Ergebnis weiter belasten würden. Das könnte bei der Veröffentlichung der 2014er Jahreszahlen zu einer weiteren Kurskorrektur führen. Als wär das alles nicht genug, sind die privaten Aktiengeschäfte von Andreas Klein, Vorstandschef von Splendid, zumindest zeitlich unglücklich. Er hat Anfang September gut 15 Tausend Aktien zu Kursen um 2,50 Euro verkauft. Da war „Expendables 3“ bereits gestartet und die Besucherzahlen der entscheidenden ersten beiden Wochenenden bereits bekannt. Eine Unternehmenssprecherin betont, dass zum Zeitpunkt der privaten Aktiengeschäfte von Herrn Klein die jetzt eingetretene Revision der Gewinnprognose überhaupt nicht absehbar und auch die Ad Hoc vom 30. September nicht zu erwarten waren. Während Klein hier wenig Geschick zeigte, hatte er in den vergangenen Jahren bei Splendid ein besseres Händchen. Es waren die Blockbuster, die das Unternehmen reanimiert haben. Nun bleibt abzuwarten, wie die weitere Unternehmenspolitik aussieht. Für den Beginn des Jahres 2015 darf erst einmal mit positiven Geschäftszahlen gerechnet werden. Dann werden die Videos von „Expandables 3“ und Sin City2“ verkauft. Hier sollten sich die Flops von der Kinokasse nicht wiederholen. Die Titel sind typische Video-Filme, die von den Fans früher oder später gekauft werden, auch wenn sie gerade einmal nicht ins Kino gehen. Kurzfristig dürfe es zu weiteren heftigen Kurs-Schwankungen bei der Splendid-Aktie kommen. Von Neuengagements sollten vorsichtige Anleger daher erst einmal absehen. Trader sollten unbedingt die extreme Marktenge der Splendid-Aktie beachten. Also am besten – erst einmal abwarten.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Splendid Medien
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
727950 DE0007279507 AG 10,77 Mio. € 24.09.1999 Halten
* * *
  Bild: Splendid Medien...
#727950
© boersengefluester.de | Redaktion

Zurück unter die Marke von 3 Euro ist der Aktienkurs von Balda gefallen. Schlechte Nachrichten, die den Rutsch auslösten, gab es allerdings nicht. In dem nun vorgelegten Konzernabschluss für 2013/14 (per 30. Juni) hat der Spezialist für hochwertige Kunststoffteile die bereits vor rund einem Monat vorgelegten Eckdaten bestätigt. Neu sind allerdings die Zahlen zum Nettogewinn. Demnach kam Balda im vergangenen Geschäftsjahr auf einen Überschuss von 5,86 Mio. Euro. Das Ergebnis je Aktie erreichte 0,10 Euro – nach 0,23 Euro im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Wichtig zu wissen: Gespeist wurde der Ertrag in erster Linie von einem positiven Finanzergebnis von rund 10 Mio. Euro. Der korrespondiere Cash- und Festgeldbestand von immer noch 196 Mio. Euro stammt aus dem Verkauf der Anteile an dem taiwanesischen Touch-Screen-Unternehmen TPK. Ein Großteil der Erlöse wurde bereits in Form von üppigen Dividenden an die Anteilseigner weitergereicht. Keine Abstriche gegenüber den bisherigen Aussagen gibt es auch  beim Ausblick. Demnach rechnet Balda für 2014/15 bei Erlösen zwischen 73 und 78 Mio. Euro mit einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Zur Einordnung: Im Vorjahr lag das EBIT noch bei minus 4,73 Mio. Euro. Dabei bezeichnet der Vorstand die Erlösplanung als „konservativ“. Zusammenfassend heißt es in dem Abschlussbericht: „Mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr endet für die Balda AG auch ein Transformations- und Konsolidierungsprozess. Das Unternehmen hat auf drei Ebenen deutliche Veränderungen herbeigeführt. Neben den personellen Veränderungen im Aufsichtsrat und Vorstand beinhalteten diese neuen Strukturen vor allem die vollständige Konsolidierung und Integration der US-Gesellschaften in den Konzern und die Identifikation sowie teilweise Aufarbeitung von Altlasten, auch juristisch.“  Die Aufarbeitung der „historischen Turbulenzen“ bezeichnet die Gesellschaft dabei als „weitestgehend abgeschlossen“.     Was heißt das nun für die Aktie von Balda? Auf Basis des aktuellen Kurses von 2,97 Euro kommt die Gesellschaft auf eine Marktkapitalisierung von fast 175 Mio. Euro. Das entspricht einem Abschlag von immerhin gut zehn Prozent auf das aktuelle Nettofinanzguthaben. Für boersengefluester.de ist dieser Discount so nicht nachvollziehbar, zumal das Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr operativ kein Geld mehr verbrennen dürfte. Um auch unter herkömmlichen Bewertungsmethoden wie dem KGV oder mit Blick auf das EBIT zu bestehen, müssen Anleger allerdings noch relativ weit in die Zukunft schauen. Das 2015er-KGV auf Basis der Ergebnisschätzungen von boersengefluester.de liegt bei ambitionierten 21,5. Noch offen ist, ob die Anleger für 2013/14 eine Dividende erhalten. Im Konzernabschluss finden sich dazu keine Angaben und die Einladung zur Hauptversammlung am 18. November in Bielefeld ist noch nicht raus. Für das Vorjahr zahlte Balda eine Sonderdividende von 1,50 Euro je Aktie und zählte damit zu den Renditehits des Jahres. Realistischerweise sollten sich Anleger für das vergangene Jahr am besten auf eine Nullrunde einstellen. Dennoch: Unterm Strich ist die Aktie für uns klar unterbewertet. Interessant wird, wie die Gesellschaft auf lange Sicht mit dem Thema Börsennotiz umgeht. Mit dem kürzlich erfolgten Ausschluss aus dem SDAX hat die Visibilität des Papiers bereits spürbar abgenommen. Die Coverage durch Close Brothers Seydler wurde bereits eingestellt. Immerhin wird der Anteilschein aber noch von Warburg Research gecovert (Einschätzung: Neutral mit Kursziel 3,90 Euro). Manch Investor zählt die derzeit im streng regulierten Segment Prime Standard gelistete Aktie sogar zum Kreis der potenziellen Delistingkandidaten.   ...
#521510
© boersengefluester.de | Redaktion

Wenn der Aktienkurs nach der Ankündigung einer Firmenübernahme um 15 Prozent nach oben schießt, scheint es wohl ein guter Deal gewesen zu sein – so geschehen bei VTG. Das Hamburger Schienenlogistik-Unternehmen übernimmt den Waggonvermieter AAE - Ahaus Alstätter Eisenbahn Holding aus der Schweiz und vergrößert damit seine Waggonzahl um mehr als 50 Prozent auf rund 80.000 Stück. Auch die anderen Zahlen können sich sehen lassen. AAE kam im Vorjahr bei Erlösen von mehr als 200 Mio. Euro auf ein bemerkenswertes EBITDA von annähernd 150 Mio. Euro. Zum Vergleich: VTG setzte 2013 rund 784 Mio. Euro um, kam dabei allerdings nur auf ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von 184 Mio. Euro. Vor Bekanntgabe der Akquisition war VTG an der Börse rund 289 Mio. Euro wert, was einem Faktor von gerade einmal 1,56 bezogen auf das EBITDA entspricht. Günstiger geht es fast nicht mehr. Doch das bis März 2014 noch im SDAX gelistete Unternehmen ist hoch verschuldet. Die Nettofinanzverbindlichkeiten (nach der Definition von boersengefluester.de) betragen mehr als 850 Mio. Euro. Addiert man diesen Betrag zur Marktkapitalisierung und setzt ihn dann ins Verhältnis zum EBITDA, ergibt sich ein Multiple von 6,2 – Finanzexperten sprechen in diesem Zusammenhang von der Relation Enterprise Value – kurz EV – zu EBITDA. Die Kennzahl soll einen möglichst unverfälschten Eindruck vom Kaufpreis für ein Unternehmen oder einfach nur der aktuellen Bewertung liefern.  
VTG Kurs: 0,00
  Was haben die Hamburger nun für ihren 100-Prozent-Zukauf in der Schweiz bezahlt? So ganz einfach lässt sich das nicht beantworten, da es sich um ein komplexes Transaktionsgeflecht handelt. Zunächst einmal gibt es eine Barkomponente in Höhe von umgerechnet 15 Mio. Euro. Hinzu kommt ein Darlehen an den AAE-Eigentümer Andreas Goer in Höhe von etwa 230 Mio. Euro. Außerdem erhält Goer 7.367.330 VTG-Aktien, die extra für ihn ausgegeben werden. Damit kommt er künftig auf eine Quote von 25,6 Prozent an VTG und wird hinter einem US-Finanzinvestor zum zweitgrößten Anteilseigner. Der Streubesitz verringert sich von 47,97 Prozent auf 35,68 Prozent. Auf Basis des aktuellen Kurses entspricht das Aktienpaket einem Gegenwert von knapp 110 Mio. Euro. Hinzu kommen Nettoschulden von 890 Mio. Euro, die VTG ebenfalls übernimmt. Summa summarum hat der Deal also – mögliche Nachbesserungen einmal ausgeklammert – ein Volumen von etwa 1,24 Mrd. Euro. Wiederum bezogen auf das 2013er-EBITDA von knapp 150 Mio. Euro, legen die Hamburger ein Mutiple von rund 8,3 auf den Tisch. Nochmals zur Erinnerung: VTG wird an der Börse mit einem EV/EBITDA von 6,2 bewertet. Zum Schnäppchenpreis gibt es die Transaktion also nicht. Für Heiko Fischer, Vorstandschef von VTG, hätte es dennoch keinen geeigneteren Partner geben können. „Mit dem Kauf der AAE machen wir einen großen strategischen Schritt in die Zukunft. Wir erschließen uns neue Kundengruppen und adressieren zukünftig auch den Markt mit den stärksten Wachstumsaussichten. Verlader und Eisenbahnen können gleichermaßen von unserem Angebot profitieren", betont der Manager. Zufrieden mit dem Abschluss zeigen sich aber auch die Analysten. Hauck & Aufhäuser etwa bezeichnet das Investment als „sehr ansprechend“ und bestätigt die Aktien-Einschätzung „Kaufen“ – bei mit einem weiterhin sehr bullischen Kursziel von 29 Euro. Andere Experten wie Warburg Research oder die Commerzbank begnügen sich da mit deutlich moderateren Zielen von 19 bzw. 17 Euro. Aber selbst auf dieser Basis hätte die VTG-Aktie noch ausreichend Potenzial. Auch boersengefluester.de bestätigt seine Kaufempfehlung – selbst wenn die erste Reaktion der Börsianer wohl doch etwas zu optimistisch ausfiel.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
VTG
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
VTG999 DE000VTG9999 AG 2.616,82 Mio. € 28.06.2007 -
* * *
  Foto: VTG AG...
#VTG999
© boersengefluester.de | Redaktion

Im Juli war bei 10 Euro noch Schluss. Nun ist boersengefluester.de jedoch zuversichtlich, dass die Aktie von Vectron Systems diesen Widerstand schon bald signifikant überspringen wird. Den Grund für unseren Optimismus lieferte Vorstand Thomas Stümmler auf der jüngsten Kapitalmarktkonferenz von Egbert Prior. Offenbar stehen die Chancen gut, dass der Münsteraner Hersteller von Kassensystemen für den Gastronomiebereich und Bäckereien in den kommenden Jahren endlich wieder mehr Umsatz- und Ergebnisdynamik zeigen wird. Zeit wird es. Selbst Stümmler räumte auf der Prior-Veranstalung am Regionalflughafen in Frankfurt-Egelsbach scherzhaft ein, dass man beim Blick auf das Zahlenwerk seit 2009 in der Tat denken könnte: „Die bei Vectron pennen und sind zufrieden, dass sie in ihrer Provinz sitzen.“ Das Gegenteil ist der Fall. Vectron hat als Reaktion auf die im Zuge der Euro-Krise aufgetretenen Absatzprobleme intensiv am Aufbau neuer Geschäftsbereiche gearbeitet, die Ergebnisse bislang jedoch nicht an die große Glocke gehängt. So etwas gehört sich einfach nicht im Münsterland.  
Vectron Systems Kurs: 12,30
  Was ist neu bei Vectron? Mit der Marketingplattform bonvito, die auf den ohnehin erfassten Daten der Kassensysteme aufbaut, bietet Vectron nun ein Tool, mit dem die Betriebe Kundenkarten, digitale Stempelhefte oder auch eine webbasierte Steuerung von Verkaufsaktionen durchführen können. „In diesem Bereich gibt es sonst kaum Werbemöglichkeiten für unsere mittelständischen Kunden“, sagt Stümmler. Noch Ende 2014 soll bonvito die Gewinnschwelle ansteuern, bei einem Umsatz von mehr als 1 Mio. Euro. Darüber hinaus hat Vectron mit Duratec eine Zweitmarke aufgebaut, die preislich und funktionell unterhalb der hochwertigen Modelle der Marke Vectron angesiedelt sind. Kannibalisierungseffekte sind laut Stümmler nicht zu befürchten. Allerdings: Noch läuft nicht alles 100 Prozent rund, teilweise mussten Nachbesserungen vorgenommen werden. Doch das Feedback der Kunden fällt sehr positiv aus. Im ersten Halbjahr erlöste Vectron mit Duratec-Kassen zwar erst einen niedrigen sechsstelligen Betrag, doch die Richtung stimmt – oder wie Stümmler es ausdrückt: „Der Ball fängt an zu rollen.“   Bildschirmfoto 2014-09-28 um 10.59.31   Wichtig für Anleger ist, dass Vectron die Aufwendungen für bonvito und Duratec stets sofort voll verbucht und nicht in der Bilanz aktiviert hat. Selbst wenn beide Projekte am Ende floppen sollten, gibt es also keine Abschreibungsrisiken. Profitiert hat Vectron dabei von der soliden Kapitalausstattung – Bankverbindlichkeiten sind Fehlanzeige. Zum Halbjahr 2014 lag die Eigenkapitalquote bei 71 Prozent. Inklusive des Genussrechtskapitals erhöht sich diese Kennzahl sogar auf 82 Prozent. Der Buchwert je Aktie beträgt nach der Berechnungsmethodik von boersengefluester.de derzeit 6,04 Euro – bei einem Kurs von gegenwärtig 9,58 Euro. Damit kommt die Gesellschaft aktuell auf eine Marktkapitalisierung von knapp 14,4 Mio. Euro. 34,18 Prozent sind dem Streubesitz zuzurechnen. Die beiden Vorstände Jens Reckendorf und Thomas Stümmler sind mit jeweils 32,91 Prozent engagiert. Damit haben die Manager auch ein Interesse an regelmäßigen Dividenden. Seit 2010 schüttet Vectron 0,30 Euro je Anteilschein aus, was gegenwärtig einer Rendite von immerhin 3,1 Prozent entspricht. Gecovert wird die Vectron-Aktie zurzeit von Warburg Research (Kaufen mit Kursziel 14 Euro) und Close Brothers Seydler (Kaufen mit Kursziel 16 Euro). Auch von dieser Seite gibt es also nichts zu meckern. Um die ambitionierten Vorgaben der Experten zu erreichen, muss Vectron allerdings auch liefern. 2015 und 2016 werden also zur Nagelprobe für die Gesellschaft. Auf Basis der 2016er-Gewinnschätzung von boersengefluester.de kommt der Small Cap derzeit auf ein relativ moderates KGV von 12,8. Das tröstet über das doch eher hohe 2015er-KGV von fast 18 hinweg. Unterm Strich halten wir Vectron für ein cleveres Investment aus dem Spezialwertesegment. Noch haben wenige Börsianer das Papier auf ihrer Rechnung. Mit Sicht auf zwölf Monate winkt hier dafür eine Chance von mindestens 20 Prozent. Angesichts des geringen Börsenwerts und den damit einhergehenden niedrigen Handelsumsätzen sollte der Depotanteil wohl dosiert werden. Grundsätzlich eignet sich der Titel dabei auch für eher konservative Aktienanleger.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Vectron Systems
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0KEXC DE000A0KEXC7 AG 99,10 Mio. € 23.03.2007 Halten
* * *
...
#A0KEXC
© boersengefluester.de | Redaktion

Wird WCM die Börsen-Comeback-Story des Jahres? Im Salon 1 des Edelhotels Frankfurter Hof präsentierten Neuvorstand Stavros Efremidis – der bis Februar 2013 die Geschäfte von KWG Kommunale Wohnen leitete –, der ebenfalls dem Vorstand zugehörige Manfred Schumann sowie der WCM-Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Laufs das neue Konzept als Spezialist für Gewerbeimmobilien – immerhin vier Jahre nach der Aufhebung des Insolvenzverfahrens. Zum Start hat sich WCM ein Portfolio aus drei Bürogebäuden und einer Industrie-Immobilie gesichert. Der Kaufpreis beträgt 107 Mio. Euro. Zur Finanzierung des Deals wird WCM eine Barkapitalerhöhung im Volumen von rund 19 Mio. Euro vornehmen. Geplant ist die Maßnahme für November/Dezember 2014. Das Bezugsverhältnis soll dem Vernehmen nach bei 1:1 liegen. Das würde dann auf einen Ausgabepreis von 1,30 Euro je Aktie hinauslaufen. Eine charmante Preiswahl: „Wir gehen davon aus, dass die Kapitalerhöhung voll gezeichnet wird“, betont Schumann. Abgerundet wird das Finanzierungskonzept durch eine Sachkapitalerhöhung für das Industrieobjekt in Bremerhaven. Bezahlt wird hier mit fünf Millionen WCM-Aktien, die mit jeweils 2,70 Euro bewertet wurden. „Die Sacheinlage bringt uns massiv voran“,  sagt Efremidis. Der restliche Teil wird über Bankdarlehen geschultert, „zu exzellenten Konditionen“, wie der CEO betont.  
WCM Kurs: 1,92
  Das Grundgerüst steht damit. Vorangegangen waren zahllose Diskussionen über die Geschäftsausrichtung und die – was ganz entscheidend ist – Wahrung der steuerlichen Verlustvorträge. Immerhin geht es um 271 Mio. Euro Körperschaftsteuer und 250 Mio. Euro Gewerbesteuer. WCM hat sich für den Bereich Gewerbeimmobilien entschieden, da die Gesellschaft hier ein größeres operatives Ertragspotenzial sieht. Eine Hochschreibung der Immobilienwerte mit entsprechenden Ergebniseffekten, wie es Wohnungsgesellschaften wie Adler Real Estate oder Grand City Properties exerzieren, hätte für WCM keine steuerliche Entlastung zur Folge, da das Handelsrecht dies nicht zulässt. Also sucht WCM seine Chancen mit Gebäuden für Büros, Logistiker und Industriebetriebe. Eine vergleichbare Ausrichtung, wie sie beispielsweise auch Demire (Deutsche Mittelstand Real Estate) betreibt. Die beiden Unternehmen spielen übrigens auch mit Blick auf den Börsenwert zurzeit in einer ähnlichen Liga. Keine Frage: Verglichen mit früheren Zeiten dreht WCM nun ein deutlich kleineres Rad. Da wirken die massiven Verlustvorträge wie ein komplett überdimensioniertes Steuersparmodell. Das räumt auch Aufsichtsratschef Laufs ein: „Um die Verlustvorträge zügig zu nutzen, müsste man natürlich einen ganz anderen Hebel ansetzen. Allerdings ist WCM nicht in der Lage, mit so einem Kanonenschlag loszulegen.“ Am nötigen Selbstvertrauen mangelt es der Gesellschaft jedoch nicht. „Langfristig streben wir große Zahlen an, aber wir wollen den Mund noch nicht zu voll nehmen“, lässt der Chefkontrolleur durchblicken. Hier könnte sich also wirklich was entwickeln. Basierend auf der aktuellen Aktienzahl von 14.441.269 Anteilen beträgt die Marktkapitalisierung des Unternehmens knapp 29,5 Mio. Euro. Anleger, die sich hier langfristig engagieren, sollten sich jedoch auf eine regelmäßige Abfolge von Kapitalerhöhungen – vermutlich häufiger in Form von Sacheinlagen – einstellen. Anders ausgedrückt: Für Aktionäre wird es auf jeden Fall zu Verwässerungen kommen. Insgesamt verfügt WCM über einen Ermächtigungsrahmen zur Ausgabe von bis zu 144 Millionen neuen Aktien. Das sind zehn Mal so viele Aktien wie derzeit insgesamt im Umlauf sind. Auf eine derart krasse Relation von Genehmigtem Kapital zum Grundkapital kommt wohl keine andere börsennotierte deutsche Gesellschaft. Eine Superlative ist vermutlich auch das steuerliche Einlagekonto im Volumen von derzeit 1,3 Mrd. Euro. Sollte WCM künftig Dividenden ausschütten, wären sie für die Anleger zunächst einmal „steuerfrei“ – zumindest bis zum Verkauf der Aktie. Dann holt sich der Fiskus nämlich seinen Anteil. Doch das ist Zukunftsmusik: Auf absehbare Zeit wird das Unternehmen nämlich ohnehin keine Dividenden zahlen. Zunächst hat der Aufbau des operativen Geschäfts Vorrang. Fazit boersengefluester.de: Hier könnte eine super interessante Börsenstory entstehen. Inwiefern sich die Börsianer nochmals für WCM erwärmen können, bleibt jedoch abzuwarten. Viele Investoren haben sich im Zuge der Insolvenz und dem schillernden Engagement bei der Commerzbank blutige Nasen geholt. Für Nostalgiker ist das Papier also nichts. Der Blick muss nach vorn gehen. Zudem tummelt sich WCM in einem vollen Becken. In der Datenbank von boersengefluester.de befinden sich allein 16 Unternehmen, die im Bereich Gewerbeimmobilien aktiv sind. Hinzu kommen noch einmal 21 Gesellschaften mit Fokus auf Wohnimmobilien. Es gibt keine andere Branche, in der die Investoren eine derart große Auswahl haben. Klar ist aber auch: Der Name WCM sorgt zumindest für Aufmerksamkeit. Risikobereite Anleger können sich ein paar Stücke ins Depot legen.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WCM
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A1X3X3 DE000A1X3X33 AG 288,93 Mio. € 01.05.1905 Halten
* * *
...
#A1X3X3
© boersengefluester.de | Redaktion

Die katastrophale Kursentwicklung von SGL Carbon in den vergangenen Wochen löste bereits entsprechende Spekulationen aus. Nun ist es amtlich: Der SDAX-Konzern wird eine gewaltige Kapitalerhöhung durchführen. Demnach könnte sich die Aktienzahl um bis zu 28 Prozent auf 91.421.053 erhöhen. Für je 25 bestehende Anteilscheine erhalten Anleger das Recht, sieben neue Papiere zum Preis von je 13,25 Euro zu zeichnen. Das Bezugsrecht hätte beim aktuellen Aktienkurs von 17,57 Euro einen Wert von 0,95 Euro. Den Bruttoemissionserlös beziffert der Spezialwerkstoffhersteller auf gut 267 Mio. Euro Euro. Der Bezugsrechtshandel beginnt bereits am 30. September und läuft voraussichtlich bis zum 13. Oktober 2014. Wichtiges Signal: Die Großaktionäre Susanne Klatten – über die SKion GmbH – (Anteil: 26,87 Prozent), BMW (Anteil: 15,72 Prozent) und Volkswagen (Anteil: 9,95 Prozent) haben bereits zugesagt, dass sie an der Kapitalerhöhung in vollem Umfang mitziehen. Lediglich vom Mischkonzern Voith (Anteil: 9,14 Prozent) gibt es offenbar keine explizite Teilnahmeerklärung. Den „überwiegenden Teil“ des Emissionserlöses will SGL zur Rückzahlung von Schulden verwenden. Zur Einordnung: Zum Halbjahr saßen die Wiesbadener auf Nettofinanzverbindlichkeiten von knapp 596 Mio. Euro. Das Eigenkapital von 538 Mio. Euro entsprach 26,4 Prozent der Bilanzsumme. Im Zuge der Finanzierungsrunde soll die Eigenkapitalquote wieder auf mehr als 30 Prozent klettern. Den Verschuldungsgrad (Nettofinanzschulden zu Eigenkapital) will das Unternehmen von zuletzt 1,11 auf 0,46 drücken. Das entspräche nahezu exakt der Größenordnung von Mitte 2010.  
SGL Carbon Kurs: 3,97
  Vorstandschef Jürgen Kohler verbindet die Kapitalerhöhung im Rahmen der ohnehin bereits laufenden Sparmaßnahmen mit einer Zäsur der bisherigen Führung: „Wir werden unsere Geschäfte viel stärker als in der Vergangenheit sowohl bei Neuinvestitionen als auch bei der laufenden Portfolioanalyse an klar definierten Finanzkennzahlen orientieren und den Fokus vor allem auf die Kapitalrendite legen.“ Ziel bleibt die Rückkehr auf einen „nachhaltig profitablen Wachstumskurs“. Die Einsparpotenziale sind enorm. SGL Carbon spricht mittlerweile von mehr als 200 Mio. Euro. Dennoch: Der hohe Abschlag des Bezugsrechtskurses zum aktuellen Aktienkurs ist kein wirklich ermutigendes Zeichen. Nachdem es zuletzt noch Hoffnung gab, dass die charttechnische Unterstützung um 20 Euro halten könnte, hat sich dieses Szenario längst verflüchtigt. Fest steht: Ohne die Großaktionäre Susanne Klatten, BMW und Volkswagen stände SGL Carbon mit dem Rücken zur Wand. Zurzeit beträgt die Marktkapitalisierung gut 1,25 Mrd. Euro. Rund 38 Prozent davon sind dem Streubesitz zuzurechnen. Interessant wird insbesondere, auf welche Quote SKion künftig kommen wird. Theoretisch denkbar wäre schließlich, dass das Investmentvehikel von Susanne Klatten sogar die 30-Prozent-Hürde nehmen könnte – je nachdem, auf welche Resonanz die Kapitalerhöhung beim Free Float trifft. In diesem Fall wäre eine Pflichtofferte in Höhe des gewichteten Durchschnittskurses der vergangenen drei Monate fällig – und der liegt wohl spürbar oberhalb der aktuellen Notiz. Dieses Szenario verleiht der SGL-Aktie immerhin ein wenig frische Fantasie.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
SGL Carbon
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
723530 DE0007235301 SE 485,08 Mio. € 07.04.1995 Kaufen
* * *
...
#723530
© boersengefluester.de | Redaktion

Was ist denn da los? Seit mehr als fünf Jahren liegt die Aktie von Kromi Logistik wie ein Brett im Markt und schwankte in dieser Zeit gerade einmal zwischen 7 und 10 Euro. Doch plötzlich ist Dynamik in den Aktienkurs gekommen. Zuletzt hat die Notiz des Anbieters und Händlers von Präzisionswerkzeugen sogar Kurs auf die Marke von 11 Euro genommen. Mehrheitlich befindet sich das Hamburger Unternehmen im Besitz der Firmengründer und ihrer Familien. Knapp 15,5 Prozent der Papiere gehören der Investmentaktiengesellschaft für langfristige Investoren TGV, die dem Investor und Börsenbriefherausgeber Norman Rentrop zuzurechnen ist. Sogar Warren Buffet ist seit vielen Jahren über die Berkshire-Hathaway-Tochter IMC mit 9,74 Prozent mit von der Partie. Der Streubesitz des im streng regulierten Prime Standard notierten Unternehmens beträgt nach offiziellen Angaben 29,89 Prozent. Meldepflichtige Veränderungen der Stimmrechtsanteile, die den jüngsten Kursanstieg erklären, hat es zuletzt nicht gegeben. Immerhin: Nach vielen Jahren mit unterm Strich eher enttäuschenden Geschäftsergebnissen hat Kromi Logistik für 2013/14 (per 30. Juni) zuletzt deutlich bessere Zahlen präsentiert. Bei einem Erlösplus von 2,3 Prozent auf 61,29 Mio. Euro kam das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 0,97 auf 1,25 Mio. Euro voran. Das entspricht einer operativen Marge von 2,04 Prozent. Angekündigt hatte Kromi zuvor eine Rendite im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Vor diesem Hintergrund betont der Vorstandsvorsitzende Jörg Schubert: „Natürlich hätten wir uns bei der EBIT-Marge noch ein wenig mehr gewünscht, sehen die Entwicklung aber insgesamt erfreulich.“  
Kromi Logistik Kurs: 8,90
  Für das laufende Jahr geht Schubert von einem Umsatzwachstum im „oberen einstelligen Prozentbereich“ aus und stellt eine weitere Steigerung des Betriebsergebnisses in Aussicht. Boersengefluester.de geht davon aus, dass sich das Ergebnis je Aktie von 0,11 auf 0,21 Euro verbessern könnte. Für das Folgejahr liegt unsere Gewinnschätzung dann bei 0,33 Euro je Anteilschein. Damit käme der Small Cap allerdings noch immer auf ein hohes KGV von spürbar über 30. Ein signifikanter Rückgang des KGV ist wohl erst perspektivisch – in drei bis vier Jahren – zu erwarten. Interessanter ist das Papier schon jetzt mit Blick auf den Buchwert. Immerhin ist die Marktkapitalisierung von knapp 45 Mio. Euro nur etwa doppelt so hoch wie das zuletzt ausgewiesene Eigenkapital von 23 Mio. Euro. Keine Erwartungen sollten Investoren hingegen hinsichtlich einer schnellen Dividendenzahlung haben. Grundsätzlich strebt Kromi zwar eine „kontinuierliche“ Gewinnausschüttung an. Noch gilt es aber, verstärkt in Neukunden zu investieren – ein komplexer Prozess, wie Finanzvorstand Uwe Pfeiffer erläutert: „Die Kosten der Anlaufphase basieren größtenteils darauf, dass erst sukzessive die Umsätze steigen. Dies hängt zusammen mit der Durchdringung der Produktion bis hin zur Vollversorgung. Darüber hinaus müssen wir vom „Tag eins“ an die personellen und organisatorischen Kosten für eine Vollversorgung tragen. Last but not least übernimmt Kromi den Werkzeugbestand der Neukunden und kauft diesen auf. Danach beginnen wir mit Hilfe unserer Werkzeugdaten die wirtschaftlichsten Werkzeuge für den Kunden zu identifizieren und zum Einsatz zu bringen – und das ganz herstellerunabhängig.“ Fazit boersengefluester.de: Auf die Beobachtungsliste gehört die Kromi-Aktie auf jeden Fall – schon allein wegen der auffälligen Kursentwicklung in den vergangenen Wochen. Das sportliche Umsatzziel lässt aufhorchen. Die Bewertung sieht auf den ersten Blick noch recht hoch aus. Allerdings fährt Kromi einen konsequenten Expansionskurs. Bereits in wenigen Jahren dürften die Hamburger deutlich höhere Ergebnisse ausweisen. Malus ist der ziemlich überschaubare Handelsumsatz in dem Papier.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Kromi Logistik
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0KFUJ DE000A0KFUJ5 AG 36,71 Mio. € 08.03.2007 Halten
* * *
...
#A0KFUJ
© boersengefluester.de | Redaktion

Seit mittlerweile sechs Monaten beziehen die Aktionäre von 2G Energy nahezu regelmäßig Prügel. Schön ist das nicht. Der Aktienkurs des Anbieters von Blockheizkraftwerken (BHKW) – wie sie etwa in der Landwirtschaft, bei kommunalen Einrichtungen, Stadtwerken oder Wohnanlagen eingesetzt werden – verlor in dieser Zeit von 34 auf 22 Euro. Das entspricht einem Verlust an Börsenwert von rund 53 Mio. Euro oder 35 Prozent. Größte Sorge der Anleger: Wie geht es nach dem Inkrafttreten der EEG Novelle 2014 zum 1. August, die noch einmal zu einem erheblichen Vorzieheffekt geführt hat, weiter? Und hier streiten sich die Gelehrten. Der Vorstand von 2G Energy verweist regelmäßig auf das zunehmend wichtigere Auslandsgeschäft in Europa und vor allen Dingen Amerika. Zudem stellt die Gesellschaft aus dem münsterländischen Heek den Betrieb ihrer Stromerzeugungsanlagen immer stärker von Biogas auf Erdgas um. Letztlich geht es also darum, die Abhängigkeit vom subventionsgetriebenen Geschäft zu verringern. Dabei betont Finanzvorstand Dietmar Brockhaus auf Investorenkonferenzen nicht ohne Stolz: „Unsere Anlagen sind die Brücke zur Umsetzung der Energiewende.“  
2G Energy Kurs: 22,85
  Zumindest in den vergangenen Monaten haben die Kunden dem Unternehmen nochmals richtig die Bude eingelaufen, um sich die bisherigen Förderkonditionen des Bundes zu sichern. Fast schon mit Ansage hat 2G Energy daher nun die bislang als „konservativ“ eingestufte Umsatzprognose 2014 erhöht. Demnach rechnet die Gesellschaft nun mit Erlösen „oberhalb von 165 Mio. Euro“. Bei der EBIT-Marge ergeben sich hingegen keinen Änderungen. Sie soll weiter in einer Spanne zwischen sechs und acht Prozent liegen. Die Analysten von Hauck & Aufhäuser hielten den ursprünglichen Ausblick ohnehin für zu zaghaft und kalkulierten bereits seit einigen Monaten für 2014 mit Erlösen von 185 Mio. Euro. Da die Nebenwerteexperten auch die EBIT-Marge im oberen Bereich ansiedeln, gehen sie für das laufende Jahr von einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 15,4 Mio. Euro aus. Zur Einordnung: 2013 kam 2G Energy auf ein EBIT von 3,12 Mio. Euro, für 2012 stand ein Betriebsergebnis von 16,50 Mio. Euro in den Büchern – die Schwankungen sind also heftig. Ohnehin muss sich 2G Energy noch strecken: Zum Halbjahr steckt die Gesellschaft beim EBIT nämlich noch mit 0,5 Mio. Euro in den Miesen. Grund: „Der hohe Bestand an teilfertigen Leistungen aus den KWK-Anlagenprojekten kommt erst im zweiten Halbjahr 2014 zur Schlussabrechnung mit den Kunden und wird gemäß der HGB-Bilanzierung erst dann umsatz- und ergebniswirksam verbucht.“ Nun: An der Börse sorgte die an sich wenig überraschende Anhebung der Umsatzprognose zunächst einmal für einen Freudenhüpfer von zehn Prozent auf 24 Euro. Auf diesem Niveau bringt die Gesellschaft gut 106 Mio. Euro auf die Waagschale. Selbst wenn die Zahlen für 2015 sich so kaum halten lassen werden – wirklich teuer ist der Titel auf keinen Fall. Das KGV für 2015 dürfte im Bereich um 13 anzusiedeln sein. Auf Basis der Bilanz des Geschäftsberichts für 2013 wird der Small Cap nahezu exakt zum Doppelten des Buchwerts gehandelt. Den Halbjahresbericht will das wenig regulierten Entry Standard gelistete Unternehmen am 30. September veröffentlichen. Zudem geht boersengefluester.de davon aus, dass sich der Trend er dezentralen Energieversorgung weiter fortsetzen wird. Technologisch ist 2G Energy ohnehin über jeden Zweifel erhaben. Mutige Anleger setzen darauf, dass die positive Kursreaktion auf den Halbjahresüberblick noch ein wenig anhält und die Gesellschaft demnächst auch einen ermutigenden Ausblick für 2015 veröffentlicht. Auf jeden Fall haben die 2G-Aktionäre zuletzt zu viel Prügel bezogen. Zeit für eine Kuschelphase an der Börse.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
2G Energy
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0HL8N DE000A0HL8N9 AG 409,93 Mio. € 31.07.2007 Kaufen
* * *
  Foto: 2G Energy AG...
#A0HL8N
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_red_box box_size="585"]An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Meldungen über in Deutschland gelistete chinesische Aktien oder weisen auf interessante Kursentwicklungen hin. Die Auswahl erfolgt rein subjektiv und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.[/sws_red_box]   Allen Unkenrufen zum Trotz geht Snowbird an die Börse. Am oberen Ende der Preisspanne von 5,50 bis 6,00 Euro sind 1,6 Millionen neue Aktien zugeteilt worden. Das bringt dem Daunenverarbeiter knapp 10 Mio. Euro frisches Geld in die Kassen. Aufgrund des Ultrasonic-Skandals musste Snowbird jedoch beim Platzierungsvolumen merklich zurückstecken. Ursprünglich wollte das Unternehmen mit dem IPO rund 60 Mio. Euro einnehmen. Und dennoch hat die kleine eher unbekannte Bank CM-Equity aus München hier einen guten Job gemacht. Denn seit drei Jahren hat keiner der acht China-Börsengänge im streng regulierten Segment Prime Standard mehr frisches Geld eingesammelt. Das mag wohl auch daran liegen, dass zuerst asiatische Anleger angesprochen wurden, die den China-Aktien näher stehen.  
Boersengefluester.de erfasst aus allen Geschäftsberichten unter anderem die wichtigsten Kennzahlen aus GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung. Zudem erstellen wir eigene Prognosen zu den wesentlichen Eckdaten der Unternehmen – inklusive Ergebnis je Aktie und Dividende.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben
  Am 29. September soll der Aktienkurs von Snowbird das erste Mal an der Anzeigetafel der Frankfurter Börse erscheinen. Schon jetzt zeigt sich vorbörslich, dass das Dividendenpapier nahe am Ausgabepreis notiert. Bleibt zu hoffen, dass CM-Equity in den nächsten Wochen ähnlich viel Fingerspitzengefühl hat und der Kurs nicht zusammenbricht, wie bei den allermeisten China-IPOs, die frisches Kapital eingesammelt haben. China-Freunde halten sich beim Kauf dennoch vorerst zurück. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass es wenige Wochen nach der Erstnotiz günstigere Zeitpunkte zum Einstieg gibt. Es ist gut möglich, dass der Kurs in den ersten Tagen in die Höhe schießen wird. Vorbörslich wurde zu Kursen unter 6,00 Euro Aktien leer verkauft. Die „Shorties“, die auf niedrigere Notierungen spekuliert hatten, müssen nun an der Börse die Stücke teuer einsammeln, um sie an die Käufer auszuliefern. Das Kursfeuerwerk dürfte aber nur von kurzer Dauer sein.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Snowbird
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A1PHEL DE000A1PHEL8 0,00 Mio. € 29.09.2014 Beobachten
* * *
...
#CHEN99 #PLD555 #A1PHEL
© boersengefluester.de | Redaktion

Viele Informationen enthält die Nachricht, die den Aixtron-Kurs aus dem Stand um fast 14 Prozent in die Höhe schnellen ließ, nicht gerade. Dabei gewann Aixtron um immerhin fast 153 Mio. Euro an Börsenwert. Der TecDAX-Konzern teilte lediglich mit, dass der chinesische LED-Spezialist San’an Optoelectronics insgesamt 50 Showerhead-MOCVD-Anlagen (MOCVD = Metall-Organische Gasphasenabscheidung) der neuesten Generation bei Aixtron bestellt hat. Genaue Zahlen zum Auftragsvolumen nannte das Unternehmen nicht. Es soll sich jedoch um eine der größten Order der Firmengeschichte handeln. In Finanzkreisen wird der Deal auf einen dreistelligen Millionen-Betrag taxiert. Zur Einordnung: Der gesamte Auftragsbestand lag zum Halbjahr bei 66,4 Mio. Euro. Die Aachener hatten zuletzt kräftig in die neue Gerätegeneration investiert und die Markteinführung im Zwischenbericht explizit als kurzfristige Chance eingestuft. Komplett überraschend kommt der China-Deal keinesfalls. Über den Großauftrag von San’an Optoelectronics wurde in der Branche bereits seit längerer Zeit spekuliert. Dem Vernehmen nach wollen die Chinesen in einem ersten Schwung  insgesamt 100 MOCVD-Anlagen bestellen. Gemeinsam mit dem US-Konzern Veeco zählt Aixtron zu den führenden Unternehmen des Sektors – beide Firmen stehen auf der Lieferantenliste von San’an Optoelectronics. Daneben spielt noch die japanische Taiyo Nippon Sanso eine Rolle. Überraschend ist daher, dass Aixtron gleich die Hälfte des Ordervolumens für sich gewinnen konnte. Andererseits weisen Firmenkenner darauf hin, dass Aixtron den schnellen Zuschlag – von Veeco gab es bis zum jetzigen Zeitpunkt schließlich noch keine diesbezüglichen San’an-News – womöglich über größere Preiszugeständnisse erstritten hat. Ein zweischneidiges Schwert also. Die Amerikaner gelten zudem als harte Verhandlungspartner, die auf ihre Marge achten.  
Aixtron Kurs: 15,32
  Die für San’an Optoelectronics bestimmten Geräte sollen ab dem vierten Quartal ausgeliefert werden. Ob der Großauftrag aus China bereits ein Beleg für die lang erhoffte Wende bei der relativen Orderflaute ist, lässt sich noch nicht beurteilen. Bislang stellte Vorstandschef Martin Goetzeler für 2014 einen Umsatz auf Vorjahresniveau sowie ein negatives Betriebsergebnis in Aussicht. Mit dieser Prognose stieß er bei den Börsianern auf wenig Gegenliebe. Zurzeit beträgt der Börsenwert von Aixtron gut 1,26 Mrd. Euro. Das entspricht dem 2,84fachen des Eigenkapitals. Mit Blick auf das KGV lässt sich Aixtron erst auf 2016er-Basis einigermaßen sinnvoll einschätzen. Die Analysten von Hauck & Aufhäuser etwa kalkulieren für übernächstes Jahr mit einem Nettogewinn von rund 61 Mio. Euro. Das würde auf ein KGV von rund 20 hinauslaufen. Die Experten der Berenberg Bank sind deutlich zurückhaltender und prognostizieren für 2016 einen Überschuss von 44 Mio. Euro. Das wiederum entspräche einem sportlichen KGV von annähernd 29. Dementsprechend liegt das Kursziel der Berenberg Bank mit 13 Euro nicht mehr allzu fern von der aktuellen Notiz. Als eher unwahrscheinlich stufen die meisten Analysten übrigens die zuletzt aufgekommenen Übernahmegerüchte für Aixtron ein. Boersengefluester.de ist ein wenig überrascht davon, wie positiv die Nachricht von dem Großauftrag an der Börse aufgenommen wurde. Aber besser so, als anders herum. Mutige Anleger, die sich an der ambitionierten Bewertung der Aixtron-Aktie nicht stören, können weiterhin einen Zock wagen. Per saldo hängt die Notiz allerdings seit mittlerweile drei Jahren in einer Seitwärtsfalle fest. Gelegentliche deutliche Ausflüge Richtung Norden waren bislang nie nachhaltig und endeten meist bei etwa 13 Euro. Also: Bleibt abzuwarten, ob der TecDAX-Titel diesmal die entscheidende Hürde knackt. Immerhin hat sich die Notiz sich mit dem jüngsten Kurssprung mal wieder oberhalb der 200-Tage-Linie platzieren können. Für charttechnisch orientierte Anleger ist das sicher ein positives Signal.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Aixtron
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A0WMPJ DE000A0WMPJ6 SE 1.737,79 Mio. € 30.06.1999 Halten
* * *
  Foto: Aixtron SE...
#A0WMPJ
© boersengefluester.de | Redaktion

Etwas voreilig war wohl unsere Vermutung, dass bei Ultrasonic der kurzzeitig verschwundene Unternehmensgründer und inzwischen abgesetzte Vorstandschef Qingyong Wu nicht mehr auf seinen Chefsessel Platz nehmen wird. Offenbar arbeitet er mit Hochdruck an einer Rückkehr beim chinesischen Schuhhersteller. In einem Interview der Nachrichtenagentur Bloomberg beklagt er, dass sein Lebenswerk zerstört wurde und dass er die Schuldigen für das Kommunikationsdebakel über sein Verschwinden und das fehlende Geld aufspüren und zur Verantwortung ziehen will. Das klingt nicht nach zerknirschter Reue und Einsicht, sondern nach Flucht nach vorn. Zwar ist er als Vorstandschef der deutschen AG vom Aufsichtsrat abgesetzt worden, doch Geschäftsführer der operativ tätigen chinesischen Firmen bleibt er. Darauf hat der Aufsichtsrat keinen Einfluss (siehe auch: "China-Aktien: Was läuft falsch?"). Bisher wurde Wu auf dem Firmengelände noch nicht gesehen, doch sein Vorgehen lässt darauf schließen, dass seine Rückkehr kurz bevor steht. Es wird vermutet, dass der Wirbel um sein Verschwinden auch in einflussreichen Kreisen in China für Verstimmung gesorgt hat. Diese Gemüter muss er wohl erst besänftigen, bevor er sich in der Öffentlichkeit wieder sehen lassen kann, ohne Konsequenzen zu fürchten. Danach geht es darum, das operative Geschäft wieder zum Laufen zu bringen. Aus China hören wir, dass einige Lieferanten und Kunden die Geschäftsbeziehung unterbrochen haben. Wu wird großes Geschick oder den Einfluss mächtiger Freunde brauchen, um diese zurückzuholen. Auch die Mitarbeiter sind sauer. Inzwischen lassen sie sich nicht mehr alles widerspruchslos gefallen, sondern gehen und finden schnell woanders eine adäquate Anstellung. Und dann ist da noch der 60 Mio. Dollar Kredit von Nomura. Das Geldhaus wird sicherlich auf der sofortigen Rückzahlung bestehen. Wenn noch etwas von dem Geld übrig ist, das Wu „kurzfristig ausgeliehen“ hat, dann sollte das kein Problem darstellen. Denn zum 30. Juni 2014 waren – ohne Nomura-Kredit – mehr als 70 Mio. Euro in der Firmen-Kasse. Der Knackpunkt ist die Beziehung Wus zur deutschen AG. Offiziell abgesetzt, dürfte er kein großes Interesse an der Zusammenarbeit haben. Sollte der Aufsichtsrat allerdings seine Entmachtung zurücknehmen, könnte es einen Neuanfang geben. Nach deutschen Gepflogenheiten wäre das zwar haarsträubend. Denn Missverständnis hin oder her, es kann nicht sein, dass ein Vorstand sich nach Lust und Laune an der Firmenkasse bedient. Da muss hierzulande immer der Aufsichtsrat zustimmen. Doch was nützt die deutsche Gründlichkeit, wenn das Vermögen der Aktionäre auf dem Spiel steht? Wir vermuten, dass der Aufsichtsrat beide Augen zudrücken – darin hat er ja Erfahrung – und nicht auf schnelle lückenlose Aufklärung bestehen wird. Denkbar ist ein Bauernopfer. Da bietet sich der freiwillig zurückgetretene Finanzvorstand Clifford Chan an. Nach deutschem Verständnis hat er zwar alles richtig gemacht, aber in China gehen die Uhren eben anders. Bei all diesen unschönen Ereignissen wollen wir auch das positive sehen. Das beherzte Eingreifen von Chan hat dazu geführt, dass der verschwunden geglaubte Wu schlussendlich zurück ist. Das Geld kommt vielleicht auch. Damit ist wahrscheinlich ein möglicher Betrugsfall verhindert worden. Das könnte Nachahmungstäter abschrecken und das Vertrauen in die hier gelisteten Chinesen stärken. Hoffen wir, dass sich Fälle wie Kinghero, Youbisheng und Ultrasonic nicht wiederholen werden.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Ultrasonic
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A1KREX DE000A1KREX3 0,00 Mio. € 09.12.2011 Halten
* * *
  Bild: Karl-Heinz Geiger...
#A1KRLR #A1KREX

In der Rubrik "Zitat des Tages" zeigen wir Sprüche berühmter Personen. Die Bandbreite reicht von Investoren, über Philosophen bis hin zu Sportlern. Wenn Sie ein Zitat  zur Aufnahme vorschlagen möchten, kontaktieren Sie uns gern. Per E-Mail an [email protected] oder das Kontaktformular auf der Webseite nutzen.

„Wenn man in die falsche Richtung läuft, hat es keinen Sinn, das Tempo zu erhöhen.“
Birgit Breul

BGFL stellt an dieser Stelle heiße Aktien mit hohen Chancen, aber auch enormen Risiken, für spekulative Anleger vor
Neustart mit Wasserkraft
Wende nach Mega-Crash?
Kurs: 12,06
Enormer Abschlag zum NAV
Kurs: 2,74

Werbung ist für uns ein wichtiger Einnahmekanal. Aber wir verstehen, dass sie manchmal lästig wird. Wenn Sie die Anzahl der angezeigten Werbung reduzieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihr Benutzerkonto ein und verwalten Sie die Einstellungen von dort aus. Als registrierter Benutzer erhalten Sie noch mehr Vorteile.
          Qualitätsjournalismus · Made in Frankfurt am Main, Germany © 2024          
Alles für Deutsche Aktien

Viel Erfolg mit Ihren Investments!

Auf dem 2013 von Gereon Kruse gegründeten Finanzportal boersengefluester.de dreht sich alles um deutsche Aktien – mit Schwerpunkt auf Nebenwerte. Neben klassischen redaktionellen Beiträgen sticht die Seite insbesondere durch eine Vielzahl an selbst entwickelten Analysetools hervor. Basis dafür ist eine komplett selbst gepflegte Datenbank für rund 650 Aktien. Damit erstellt boersengefluester.de Deutschlands größte Gewinn- und Dividendenprognose.

Kontakt

Idee & Konzept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2024 by Gereon Kruse #BGFL