 
                
| Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
| 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
| Umsatzerlöse1 | 833,30 | 800,90 | 945,00 | 994,50 | 901,90 | 1.421,00 | 1.478,00 | |
| EBITDA1,2 | 92,70 | 86,20 | 130,80 | 138,20 | 129,20 | 112,30 | 114,00 | |
| EBITDA-Marge %3 | 11,12 | 10,76 | 13,84 | 13,90 | 14,33 | 7,90 | 7,71 | |
| EBIT1,4 | 51,00 | 40,70 | 90,50 | 96,80 | 89,00 | 38,60 | 39,50 | |
| EBIT-Marge %5 | 6,12 | 5,08 | 9,58 | 9,73 | 9,87 | 2,72 | 2,67 | |
| Jahresüberschuss1 | 80,40 | 22,90 | 60,50 | 71,50 | 61,00 | 6,60 | 7,50 | |
| Netto-Marge %6 | 9,65 | 2,86 | 6,40 | 7,19 | 6,76 | 0,46 | 0,51 | |
| Cashflow1,7 | 46,30 | 136,50 | 73,80 | 54,10 | 67,60 | 58,40 | 62,00 | |
| Ergebnis je Aktie8 | 3,06 | 0,88 | 2,30 | 2,72 | 2,31 | 0,25 | 0,27 | |
| Dividende je Aktie8 | 0,55 | 0,55 | 1,00 | 1,20 | 1,05 | 0,90 | 0,90 | |
| INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| Villeroy & Boch VZ | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| 765723 | DE0007657231 | AG | 457,86 Mio. € | 08.06.1990 | Halten | |
| INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| Leifheit | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| 646450 | DE0006464506 | AG | 152,00 Mio. € | 03.10.1984 | Kaufen | |
 Spätestens jetzt wird es interessant: Aus der Longlist bekommen die Titel mit dem niedrigsten Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) und einer möglichst attraktiven Dividendenrendite (für 2016 und 2017) die meisten Punkte. „Aktien mit hoher Dividendenrendite und niedrigem KBV bringen langfristig meist höhere Renditen“, sagt Hölzle. Im letzten Schritt erfolgt eine Selektion nach der Handelsliquidität. Marktenge Aktien haben keine Chance, die Top 30-Value-Scoring-Liste – das sind die Titel, die es (gleichgewichtet) ins Zertifikat schaffen – zu erklimmen. „Übrig bleiben hauptsächlich Titel aus DAX, MDAX und SDAX“, sagt Hölzle. Tatsächlich sind derzeit immerhin sechs Mitglieder im DAX beheimatet: BMW, Deutsche Bank, Deutsche Lufthansa, Merck KGaA, RWE und Vonovia. Zwölf Titel kommen aus dem MDAX: Axel Springer, Brenntag, Covestro, Deutsche EuroShop, Evonik Industries, Hugo Boss, Innogy, Leoni, Norma Group, Schaeffler VZ, TAG Immobilien und Uniper. Hinzu kommen fünf SDAX-Werte: BayWa vink. NA, Borussia Dortmund, Capital Stage, Deutz und Hamborner REIT. Aus dem Small Cap-Sektor sind zurzeit Einhell Germany, H&R, Init, PSI, QSC, SHW und Softing im GBC-Zertifikat enthalten. Naturgemäß stehen nicht alle Titel bei boersengefluester.de auf „Kaufen“. Aber das macht gar nichts, denn bei dem Insider-Zertifikat handelt es sich eben nicht um einen Stockpicker-Ansatz. Boersengefluester.de mag solche Screenings auf jeden Fall und wird die weitere Entwicklung genau verfolgen.
Für Anleger, die noch auf der Suche nach einem cleveren, aber trotzdem einfachen Produkt sind, ist das GBC-Zertifikat jedenfalls eine gute Wahl. Geeignet ist das Papier in erster Linie für langfristig orientierte Investoren.
 
 
...
 
Spätestens jetzt wird es interessant: Aus der Longlist bekommen die Titel mit dem niedrigsten Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) und einer möglichst attraktiven Dividendenrendite (für 2016 und 2017) die meisten Punkte. „Aktien mit hoher Dividendenrendite und niedrigem KBV bringen langfristig meist höhere Renditen“, sagt Hölzle. Im letzten Schritt erfolgt eine Selektion nach der Handelsliquidität. Marktenge Aktien haben keine Chance, die Top 30-Value-Scoring-Liste – das sind die Titel, die es (gleichgewichtet) ins Zertifikat schaffen – zu erklimmen. „Übrig bleiben hauptsächlich Titel aus DAX, MDAX und SDAX“, sagt Hölzle. Tatsächlich sind derzeit immerhin sechs Mitglieder im DAX beheimatet: BMW, Deutsche Bank, Deutsche Lufthansa, Merck KGaA, RWE und Vonovia. Zwölf Titel kommen aus dem MDAX: Axel Springer, Brenntag, Covestro, Deutsche EuroShop, Evonik Industries, Hugo Boss, Innogy, Leoni, Norma Group, Schaeffler VZ, TAG Immobilien und Uniper. Hinzu kommen fünf SDAX-Werte: BayWa vink. NA, Borussia Dortmund, Capital Stage, Deutz und Hamborner REIT. Aus dem Small Cap-Sektor sind zurzeit Einhell Germany, H&R, Init, PSI, QSC, SHW und Softing im GBC-Zertifikat enthalten. Naturgemäß stehen nicht alle Titel bei boersengefluester.de auf „Kaufen“. Aber das macht gar nichts, denn bei dem Insider-Zertifikat handelt es sich eben nicht um einen Stockpicker-Ansatz. Boersengefluester.de mag solche Screenings auf jeden Fall und wird die weitere Entwicklung genau verfolgen.
Für Anleger, die noch auf der Suche nach einem cleveren, aber trotzdem einfachen Produkt sind, ist das GBC-Zertifikat jedenfalls eine gute Wahl. Geeignet ist das Papier in erster Linie für langfristig orientierte Investoren.
 
 
...
                    
| INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| Steico | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| A0LR93 | DE000A0LR936 | SE | 290,12 Mio. € | 25.06.2007 | Kaufen | |
| Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
| 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
| Umsatzerlöse1 | 281,00 | 308,77 | 388,18 | 445,16 | 365,29 | 376,28 | 384,00 | |
| EBITDA1,2 | 56,71 | 57,02 | 91,31 | 90,05 | 57,86 | 79,83 | 63,50 | |
| EBITDA-Marge %3 | 20,18 | 18,47 | 23,52 | 20,23 | 15,84 | 21,22 | 16,54 | |
| EBIT1,4 | 32,49 | 33,58 | 67,61 | 65,20 | 30,38 | 36,03 | 33,40 | |
| EBIT-Marge %5 | 11,56 | 10,88 | 17,42 | 14,65 | 8,32 | 9,58 | 8,70 | |
| Jahresüberschuss1 | 22,79 | 25,43 | 48,16 | 47,86 | 16,88 | 19,32 | 17,80 | |
| Netto-Marge %6 | 8,11 | 8,24 | 12,41 | 10,75 | 4,62 | 5,13 | 4,64 | |
| Cashflow1,7 | 43,36 | 42,91 | 85,76 | 65,63 | 51,65 | 58,64 | 50,00 | |
| Ergebnis je Aktie8 | 1,62 | 1,81 | 3,42 | 3,40 | 1,18 | 1,37 | 1,26 | |
| Dividende je Aktie8 | 0,25 | 0,30 | 0,40 | 0,40 | 0,00 | 0,20 | 0,20 | |
 ...
...
                     Bewertungstechnisch liegt die Puma-Aktie zwar immer noch über dem Anteilschein von adidas. Doch mit den zunehmend optimistischeren Aussagen von Puma-CEO Bjørn Gulden verringert sich die Differenz. Mit Blick auf die Relation von Enterprise Value (Marktkapitalisierung plus Netto-Finanzschulden) zu dem für 2017 von boersengefluester.de erwarteten EBITDA kommt Puma auf ein Multiple von 19 – bei adidas beträgt es gut 17. Allerdings hat Puma weiterhin den größeren Hebel. Wir bleiben daher bei unserer positiven Einschätzung für den SDAX-Titel. Letztlich braucht man aber auch nur mit offenen Augen durch die Straßen gehen und wird feststellen, dass Puma insbesondere bei der weiblichen Kundschaft wieder spürbar an Attraktivität gewonnen hat. Die Strategie von CEO Gulden, sich hier mit Popstars wie Rihanna entsprechend zu positionieren, geht also voll auf.
Eine Dauerspekulation bleibt derweil, wie Großaktionär Kering sich verhält. Das Getuschel reicht von Anteilsaufstockung mit Börsenrückzug bis hin zum Verkauf, schließlich hat Puma lange Zeit nicht die erhofften Ergebnisse geliefert. Gut möglich aber auch, dass nichts von beidem eintritt. Die jüngsten Kursziele der Analysten bewegen sich in einer Bandbreite zwischen 300 und 380 Euro – bei einer gegenwärtigen Notiz von 358 Euro.
Bewertungstechnisch liegt die Puma-Aktie zwar immer noch über dem Anteilschein von adidas. Doch mit den zunehmend optimistischeren Aussagen von Puma-CEO Bjørn Gulden verringert sich die Differenz. Mit Blick auf die Relation von Enterprise Value (Marktkapitalisierung plus Netto-Finanzschulden) zu dem für 2017 von boersengefluester.de erwarteten EBITDA kommt Puma auf ein Multiple von 19 – bei adidas beträgt es gut 17. Allerdings hat Puma weiterhin den größeren Hebel. Wir bleiben daher bei unserer positiven Einschätzung für den SDAX-Titel. Letztlich braucht man aber auch nur mit offenen Augen durch die Straßen gehen und wird feststellen, dass Puma insbesondere bei der weiblichen Kundschaft wieder spürbar an Attraktivität gewonnen hat. Die Strategie von CEO Gulden, sich hier mit Popstars wie Rihanna entsprechend zu positionieren, geht also voll auf.
Eine Dauerspekulation bleibt derweil, wie Großaktionär Kering sich verhält. Das Getuschel reicht von Anteilsaufstockung mit Börsenrückzug bis hin zum Verkauf, schließlich hat Puma lange Zeit nicht die erhofften Ergebnisse geliefert. Gut möglich aber auch, dass nichts von beidem eintritt. Die jüngsten Kursziele der Analysten bewegen sich in einer Bandbreite zwischen 300 und 380 Euro – bei einer gegenwärtigen Notiz von 358 Euro.
 

| Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
| 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
| Umsatzerlöse1 | 5.502,20 | 5.234,40 | 6.805,40 | 8.465,10 | 8.601,70 | 8.817,20 | 7.670,00 | |
| EBITDA1,2 | 686,60 | 503,00 | 862,80 | 999,30 | 967,10 | 970,70 | 80,00 | |
| EBITDA-Marge %3 | 12,48 | 9,61 | 12,68 | 11,81 | 11,24 | 11,01 | 1,04 | |
| EBIT1,4 | 440,20 | 209,20 | 557,10 | 640,60 | 621,60 | 622,00 | -270,00 | |
| EBIT-Marge %5 | 8,00 | 4,00 | 8,19 | 7,57 | 7,23 | 7,05 | -3,52 | |
| Jahresüberschuss1 | 309,00 | 123,10 | 376,80 | 353,50 | 360,60 | 342,30 | -315,00 | |
| Netto-Marge %6 | 5,62 | 2,35 | 5,54 | 4,18 | 4,19 | 3,88 | -4,11 | |
| Cashflow1,7 | 548,80 | 510,80 | 609,90 | 575,60 | 834,90 | 694,80 | 530,00 | |
| Ergebnis je Aktie8 | 1,76 | 0,53 | 2,07 | 2,36 | 2,02 | 1,89 | -2,10 | |
| Dividende je Aktie8 | 0,00 | 0,16 | 0,72 | 0,82 | 0,82 | 0,61 | 0,00 | |
| INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| Puma | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| 696960 | DE0006969603 | SE | 2.779,59 Mio. € | 25.07.1986 | Halten | |
| INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| Adidas | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| A1EWWW | DE000A1EWWW0 | AG | 30.141,00 Mio. € | 17.11.1995 | Halten | |


| INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| HanseYachts | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| A0KF6M | DE000A0KF6M8 | AG | 18,87 Mio. € | 09.03.2007 | Halten | |
| Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
| 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
| Umsatzerlöse1 | 128,39 | 120,75 | 132,38 | 164,00 | 184,90 | 0,00 | 0,00 | |
| EBITDA1,2 | 3,81 | -2,33 | -6,15 | -4,50 | 11,00 | 0,00 | 0,00 | |
| EBITDA-Marge %3 | 2,97 | -1,93 | -4,65 | -2,74 | 5,95 | 0,00 | 0,00 | |
| EBIT1,4 | -14,37 | -8,15 | -11,63 | -10,10 | 4,00 | 0,00 | 0,00 | |
| EBIT-Marge %5 | -11,19 | -6,75 | -8,79 | -6,16 | 2,16 | 0,00 | 0,00 | |
| Jahresüberschuss1 | -15,86 | -8,99 | -20,72 | -12,70 | 1,80 | 0,00 | 0,00 | |
| Netto-Marge %6 | -12,35 | -7,45 | -15,65 | -7,74 | 0,97 | 0,00 | 0,00 | |
| Cashflow1,7 | 2,37 | 8,69 | -0,85 | -4,60 | 7,50 | 0,00 | 0,00 | |
| Ergebnis je Aktie8 | -1,32 | -0,64 | -1,32 | -0,67 | 0,09 | 0,16 | 0,02 | |
| Dividende je Aktie8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |

| INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| FamiCord | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| A0BL84 | DE000A0BL849 | AG | 95,26 Mio. € | 27.03.2007 | Halten | |
| Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
| 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
| Umsatzerlöse1 | 19,93 | 20,07 | 28,42 | 68,94 | 77,06 | 82,18 | 90,00 | |
| EBITDA1,2 | 5,43 | 5,34 | 0,81 | -3,56 | 5,57 | 8,82 | 9,10 | |
| EBITDA-Marge %3 | 27,25 | 26,61 | 2,85 | -5,16 | 7,23 | 10,73 | 10,11 | |
| EBIT1,4 | 2,45 | 2,38 | -3,07 | -27,28 | -3,12 | -9,26 | 0,60 | |
| EBIT-Marge %5 | 12,29 | 11,86 | -10,80 | -39,57 | -4,05 | -11,27 | 0,67 | |
| Jahresüberschuss1 | 0,72 | 1,50 | -3,93 | -27,38 | -2,03 | -12,30 | 0,20 | |
| Netto-Marge %6 | 3,61 | 7,47 | -13,83 | -39,72 | -2,63 | -14,97 | 0,22 | |
| Cashflow1,7 | 6,32 | 3,98 | 2,73 | -4,49 | 9,15 | 8,66 | 8,80 | |
| Ergebnis je Aktie8 | 0,18 | 0,37 | -0,63 | -1,71 | -0,12 | -0,70 | 0,01 | |
| Dividende je Aktie8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |

| INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| LPKF Laser | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| 645000 | DE0006450000 | AG | 171,23 Mio. € | 30.11.1998 | Halten | |
| Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
| 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
| Umsatzerlöse1 | 140,03 | 96,24 | 93,57 | 123,70 | 124,34 | 122,89 | 119,50 | |
| EBITDA1,2 | 26,94 | 14,84 | 9,60 | 15,12 | 12,81 | 5,83 | 12,00 | |
| EBITDA-Marge %3 | 19,24 | 15,42 | 10,26 | 12,22 | 10,30 | 4,74 | 10,04 | |
| EBIT1,4 | 19,25 | 7,54 | 0,06 | 6,78 | 3,69 | -2,54 | 3,45 | |
| EBIT-Marge %5 | 13,75 | 7,84 | 0,06 | 5,48 | 2,97 | -2,07 | 2,89 | |
| Jahresüberschuss1 | 13,15 | 5,34 | -0,11 | 1,66 | 1,75 | -4,51 | -0,90 | |
| Netto-Marge %6 | 9,39 | 5,55 | -0,12 | 1,34 | 1,41 | -3,67 | -0,75 | |
| Cashflow1,7 | 48,04 | 3,97 | 7,92 | 8,50 | -3,37 | 9,43 | 11,00 | |
| Ergebnis je Aktie8 | 0,54 | 0,22 | 0,00 | 0,06 | 0,07 | -0,18 | -0,04 | |
| Dividende je Aktie8 | 0,10 | 0,10 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |

| INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| ProCredit Holding | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| 622340 | DE0006223407 | AG | 445,27 Mio. € | 22.12.2016 | Kaufen | |
| Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
| 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
| Umsatzerlöse1 | 252,60 | 252,11 | 281,88 | 339,85 | 412,51 | 444,30 | 439,00 | |
| EBITDA1,2 | 76,87 | 52,09 | 94,53 | 17,85 | 150,02 | 167,82 | 157,00 | |
| EBITDA-Marge %3 | 30,43 | 20,66 | 33,54 | 5,25 | 36,37 | 37,77 | 35,76 | |
| EBIT1,4 | 76,87 | 52,09 | 94,53 | 17,85 | 150,02 | 146,68 | 135,00 | |
| EBIT-Marge %5 | 30,43 | 20,66 | 33,54 | 5,25 | 36,37 | 33,01 | 30,75 | |
| Jahresüberschuss1 | 54,31 | 41,40 | 79,64 | 16,50 | 113,37 | 104,31 | 78,00 | |
| Netto-Marge %6 | 21,50 | 16,42 | 28,25 | 4,86 | 27,48 | 23,48 | 17,77 | |
| Cashflow1,7 | 290,34 | 135,89 | 133,15 | 566,94 | 524,05 | -176,75 | 160,00 | |
| Ergebnis je Aktie8 | 0,89 | 0,70 | 1,35 | 0,28 | 1,92 | 1,77 | 1,30 | |
| Dividende je Aktie8 | 0,89 | 0,53 | 1,35 | 0,28 | 0,64 | 0,59 | 0,50 | |

| INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| bet-at-home.com | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| A0DNAY | DE000A0DNAY5 | AG | 18,95 Mio. € | 23.05.2005 | Halten | |
| Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
| 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
| Umsatzerlöse1 | 143,29 | 126,93 | 59,35 | 53,53 | 46,18 | 52,30 | 49,00 | |
| EBITDA1,2 | 35,17 | 30,95 | 13,97 | 2,11 | 0,81 | -3,29 | 2,00 | |
| EBITDA-Marge %3 | 24,55 | 24,38 | 23,54 | 3,94 | 1,75 | -6,29 | 4,08 | |
| EBIT1,4 | 33,24 | 28,92 | 11,67 | -0,11 | -0,84 | -4,53 | 0,00 | |
| EBIT-Marge %5 | 23,20 | 22,78 | 19,66 | -0,21 | -1,82 | -8,66 | 0,00 | |
| Jahresüberschuss1 | 17,96 | 23,29 | -16,31 | 11,91 | -1,51 | -4,45 | 0,00 | |
| Netto-Marge %6 | 12,53 | 18,35 | -27,48 | 22,25 | -3,27 | -8,51 | 0,00 | |
| Cashflow1,7 | 29,88 | 18,15 | 10,50 | -5,02 | 0,16 | 0,79 | 0,00 | |
| Ergebnis je Aktie8 | 2,56 | 3,32 | -2,32 | 1,62 | -0,21 | -0,63 | 0,07 | |
| Dividende je Aktie8 | 2,00 | 2,50 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |


| INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| Berliner Effektengesellschaft | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| 522130 | DE0005221303 | AG | 927,16 Mio. € | 17.06.1997 | Kaufen | |
| INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| Tradegate | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| 521690 | DE0005216907 | AG | 2.135,24 Mio. € | 12.10.2006 | Halten | |

| Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
| 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
| Umsatzerlöse1 | 180,66 | 166,45 | 157,98 | 179,53 | 177,77 | 145,42 | 120,00 | |
| EBITDA1,2 | 22,55 | 22,68 | 21,65 | 21,65 | 7,81 | 6,04 | 5,00 | |
| EBITDA-Marge %3 | 12,48 | 13,63 | 13,70 | 12,06 | 4,39 | 4,15 | 4,17 | |
| EBIT1,4 | 18,80 | 14,11 | 13,41 | 14,31 | 0,03 | -17,80 | -2,90 | |
| EBIT-Marge %5 | 10,41 | 8,48 | 8,49 | 7,97 | 0,02 | -12,24 | -2,42 | |
| Jahresüberschuss1 | 12,19 | 8,14 | 8,73 | 9,55 | -1,25 | -23,37 | -3,90 | |
| Netto-Marge %6 | 6,75 | 4,89 | 5,53 | 5,32 | -0,70 | -16,07 | -3,25 | |
| Cashflow1,7 | 23,98 | 22,04 | 17,38 | 15,46 | 9,25 | 8,90 | 12,00 | |
| Ergebnis je Aktie8 | 0,33 | 0,22 | 0,23 | 0,26 | -0,03 | -0,57 | -0,09 | |
| Dividende je Aktie8 | 0,17 | 0,17 | 0,19 | 0,10 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
| INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| KPS | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| A1A6V4 | DE000A1A6V48 | AG | 18,85 Mio. € | 14.07.1999 | Halten | |
 Beinahe überflüssig zu erwähnen: Sämtliche Informationen sind von boersengefluester.de zusammengetragen – stehen also für eine verlässliche Datenqualität. Und sollte doch einmal ein Bericht fehlen oder ein Termin falsch sein: Schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected] – wir aktualisieren dann umgehend. Insgesamt ist die neue Tabellen-Familie von boersengefluester.de die perfekte Investor-Relations-Übersicht für Privatanleger und IR-Profis. Warum gerade jetzt die Veröffentlichung? Ganz einfach: Stand Anfang Juli 2017 hat boersengefluester.de nahezu alle Geschäftsberichte für 2016 in der Datenbank erfasst, es fehlen nur noch wenige Nachzügler und Gesellschaften mit vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsperioden. Angelegt haben wir die „IR-Quick-Checks“ für DAX, MDAX, SDAX, TecDAX und die Firmen aus dem neuen Börsensegment Scale. Zudem gibt es Übersichten für alle im Prime Standard, General Standard und die im Basisc Board gelisteten Unternehmen. Am besten Sie testen unseren neuen Übersichten einmal selbst.
 
[sws_blue_box box_size="640"]Kompakte Investor-Relations-Infos von boersengefluester.de:
IR-Quick-Check: DAX-Unternehmen
IR-Quick-Check: MDAX-Unternehmen
IR-Quick-Check: SDAX-Unternehmen
IR-Quick-Check: TecDAX-Unternehmen
IR-Quick-Check: Scale-Unternehmen
IR-Quick-Check: Prime Standard-Unternehmen
IR-Quick-Check: General Standard-Unternehmen
IR-Quick-Check: Basic Board-Unternehmen[/sws_blue_box]...
 
Beinahe überflüssig zu erwähnen: Sämtliche Informationen sind von boersengefluester.de zusammengetragen – stehen also für eine verlässliche Datenqualität. Und sollte doch einmal ein Bericht fehlen oder ein Termin falsch sein: Schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected] – wir aktualisieren dann umgehend. Insgesamt ist die neue Tabellen-Familie von boersengefluester.de die perfekte Investor-Relations-Übersicht für Privatanleger und IR-Profis. Warum gerade jetzt die Veröffentlichung? Ganz einfach: Stand Anfang Juli 2017 hat boersengefluester.de nahezu alle Geschäftsberichte für 2016 in der Datenbank erfasst, es fehlen nur noch wenige Nachzügler und Gesellschaften mit vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsperioden. Angelegt haben wir die „IR-Quick-Checks“ für DAX, MDAX, SDAX, TecDAX und die Firmen aus dem neuen Börsensegment Scale. Zudem gibt es Übersichten für alle im Prime Standard, General Standard und die im Basisc Board gelisteten Unternehmen. Am besten Sie testen unseren neuen Übersichten einmal selbst.
 
[sws_blue_box box_size="640"]Kompakte Investor-Relations-Infos von boersengefluester.de:
IR-Quick-Check: DAX-Unternehmen
IR-Quick-Check: MDAX-Unternehmen
IR-Quick-Check: SDAX-Unternehmen
IR-Quick-Check: TecDAX-Unternehmen
IR-Quick-Check: Scale-Unternehmen
IR-Quick-Check: Prime Standard-Unternehmen
IR-Quick-Check: General Standard-Unternehmen
IR-Quick-Check: Basic Board-Unternehmen[/sws_blue_box]...
                    
| INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| The Payments Group Holding | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| A1MMEV | DE000A1MMEV4 | GmbH & Co. KGaA | 6,84 Mio. € | 11.11.2015 | Halten | |
| Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
| 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
| Umsatzerlöse1 | 16,45 | 0,13 | 11,10 | 13,32 | 4,79 | 1,18 | 0,00 | |
| EBITDA1,2 | 4,84 | -1,12 | 6,79 | 2,61 | -7,67 | -4,58 | 0,00 | |
| EBITDA-Marge %3 | 29,42 | -861,54 | 61,17 | 19,60 | -160,13 | -388,14 | 0,00 | |
| EBIT1,4 | 4,19 | -1,12 | 5,61 | -5,31 | -82,49 | -4,58 | 0,00 | |
| EBIT-Marge %5 | 25,47 | -861,54 | 50,54 | -39,87 | -1.722,13 | -388,14 | 0,00 | |
| Jahresüberschuss1 | 3,42 | -0,74 | 14,08 | 6,85 | -81,51 | -4,31 | 0,00 | |
| Netto-Marge %6 | 20,79 | -569,23 | 126,85 | 51,43 | -1.701,67 | -365,25 | 0,00 | |
| Cashflow1,7 | 0,88 | -1,75 | -5,83 | 10,76 | -2,68 | -4,38 | 0,00 | |
| Ergebnis je Aktie8 | 0,26 | -0,05 | 0,28 | 0,16 | -1,76 | -0,28 | -0,15 | |
| Dividende je Aktie8 | 0,00 | 0,00 | 0,02 | 0,02 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |

| INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| Give | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| A0KD0F | DE000A0KD0F7 | AG | 18,77 Mio. € | 26.10.2006 | ||
| Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
| 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
| Umsatzerlöse1 | 295,27 | 260,38 | 298,52 | 288,28 | 14,13 | 10,50 | 2,00 | |
| EBITDA1,2 | 24,51 | 14,40 | 27,21 | 17,86 | -4,16 | -6,92 | 0,20 | |
| EBITDA-Marge %3 | 8,30 | 5,53 | 9,12 | 6,20 | -29,44 | -65,91 | 10,00 | |
| EBIT1,4 | 12,40 | 3,04 | 16,74 | 12,74 | -4,28 | -4,49 | -0,20 | |
| EBIT-Marge %5 | 4,20 | 1,17 | 5,61 | 4,42 | -30,29 | -42,76 | -10,00 | |
| Jahresüberschuss1 | 6,25 | 1,27 | 9,79 | 6,37 | -3,79 | -4,17 | -0,30 | |
| Netto-Marge %6 | 2,12 | 0,49 | 3,28 | 2,21 | -26,82 | -39,71 | -15,00 | |
| Cashflow1,7 | 10,89 | 11,76 | -5,02 | 5,20 | 2,44 | -4,40 | -0,25 | |
| Ergebnis je Aktie8 | 0,33 | 0,02 | 0,43 | 0,18 | -0,21 | -0,31 | -0,02 | |
| Dividende je Aktie8 | 0,00 | 0,12 | 0,75 | 1,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
 Die Rückkehr des Aktienhandels
Diversifizierung ist für viele Privatanleger noch immer ein Fremdwort. Schuld sind vor allem die hohen Gebühren, die es Anlegern lange Zeit nicht erlaubt haben, verschiedene Aktien auch in kleineren Stückzahlen zu kaufen. Ein hoher Grad an Diversifikation konnte dadurch ausschließlich über ETFs oder Zertifikate erreicht werden. Viele Privatanleger und auch institutionelle Investoren setzen deswegen verstärkt auf passive Investments wie ETFs. Fintech-Broker wie DEGIRO lassen aber wieder Investitionen in Aktien ins Rampenlicht rücken. Aufgrund von äußerst niedrigen Gebühren kann auch ein diversifiziertes Portfolio mit Aktien aufgebaut werden. Niedrige Gebühren und ein Anschluss an viele Börsen weltweit – wie DEGIRO es anbietet – sorgen nicht nur dafür, dass die Nettorendite (nach Gebühren) steigt, sondern auch, dass in eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Unternehmen investiert werden kann. Wie wichtig niedrige Transaktionskosten bei Aktien sind, ist in der folgenden Grafik zu sehen. Dieses Beispiel veranschaulicht, wie sich Ordergebühren bei Aktienaufträgen zu je 1.000 Euro an der Xetra-Börse bei DEGIRO im Vergleich zu anderen Brokern entwickeln:
 
Die Rückkehr des Aktienhandels
Diversifizierung ist für viele Privatanleger noch immer ein Fremdwort. Schuld sind vor allem die hohen Gebühren, die es Anlegern lange Zeit nicht erlaubt haben, verschiedene Aktien auch in kleineren Stückzahlen zu kaufen. Ein hoher Grad an Diversifikation konnte dadurch ausschließlich über ETFs oder Zertifikate erreicht werden. Viele Privatanleger und auch institutionelle Investoren setzen deswegen verstärkt auf passive Investments wie ETFs. Fintech-Broker wie DEGIRO lassen aber wieder Investitionen in Aktien ins Rampenlicht rücken. Aufgrund von äußerst niedrigen Gebühren kann auch ein diversifiziertes Portfolio mit Aktien aufgebaut werden. Niedrige Gebühren und ein Anschluss an viele Börsen weltweit – wie DEGIRO es anbietet – sorgen nicht nur dafür, dass die Nettorendite (nach Gebühren) steigt, sondern auch, dass in eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Unternehmen investiert werden kann. Wie wichtig niedrige Transaktionskosten bei Aktien sind, ist in der folgenden Grafik zu sehen. Dieses Beispiel veranschaulicht, wie sich Ordergebühren bei Aktienaufträgen zu je 1.000 Euro an der Xetra-Börse bei DEGIRO im Vergleich zu anderen Brokern entwickeln:
 
 Fintech Broker: Innovativ und selbstständig
Fintech-Broker wie DEGIRO greifen beim Wertpapierhandel auf eigene Server und eigens entwickelte Software zurück. So können an den meisten Börsen Kundenaufträge direkt und ohne Umwege platziert werden. Das spart wertvolle Zeit und Kosten. Durch den direkten Handel an der Börse wird auch die Transparenz erhöht, weil Transaktionen jederzeit überprüft werden können. Gewinner sind die Privatkunden. Für diese Investoren kann sich das Kaufen von Wertpapieren bei Brokern wie DEGIRO bereits ab kleinen Beträgen lohnen.
Bei DEGIRO können Kunden in nahezu alle Anlageklassen investieren. Neben Aktien, Anleihen und Zertifikaten, stehen auch professionellere Produkte wie Futures und Optionen für Privatanleger zur Verfügung. Wer weiterhin vorrangig in den Gesamtmarkt mit ETFs investieren will, dem stehen bei DEGIRO auch über 700 ETFs zur Verfügung. Mehr Informationen dazu finden Sie HIER.
...
 
Fintech Broker: Innovativ und selbstständig
Fintech-Broker wie DEGIRO greifen beim Wertpapierhandel auf eigene Server und eigens entwickelte Software zurück. So können an den meisten Börsen Kundenaufträge direkt und ohne Umwege platziert werden. Das spart wertvolle Zeit und Kosten. Durch den direkten Handel an der Börse wird auch die Transparenz erhöht, weil Transaktionen jederzeit überprüft werden können. Gewinner sind die Privatkunden. Für diese Investoren kann sich das Kaufen von Wertpapieren bei Brokern wie DEGIRO bereits ab kleinen Beträgen lohnen.
Bei DEGIRO können Kunden in nahezu alle Anlageklassen investieren. Neben Aktien, Anleihen und Zertifikaten, stehen auch professionellere Produkte wie Futures und Optionen für Privatanleger zur Verfügung. Wer weiterhin vorrangig in den Gesamtmarkt mit ETFs investieren will, dem stehen bei DEGIRO auch über 700 ETFs zur Verfügung. Mehr Informationen dazu finden Sie HIER.
...
                    
| INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| FamiCord | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| A0BL84 | DE000A0BL849 | AG | 95,26 Mio. € | 27.03.2007 | Halten | |
| Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
| 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
| Umsatzerlöse1 | 19,93 | 20,07 | 28,42 | 68,94 | 77,06 | 82,18 | 90,00 | |
| EBITDA1,2 | 5,43 | 5,34 | 0,81 | -3,56 | 5,57 | 8,82 | 9,10 | |
| EBITDA-Marge %3 | 27,25 | 26,61 | 2,85 | -5,16 | 7,23 | 10,73 | 10,11 | |
| EBIT1,4 | 2,45 | 2,38 | -3,07 | -27,28 | -3,12 | -9,26 | 0,60 | |
| EBIT-Marge %5 | 12,29 | 11,86 | -10,80 | -39,57 | -4,05 | -11,27 | 0,67 | |
| Jahresüberschuss1 | 0,72 | 1,50 | -3,93 | -27,38 | -2,03 | -12,30 | 0,20 | |
| Netto-Marge %6 | 3,61 | 7,47 | -13,83 | -39,72 | -2,63 | -14,97 | 0,22 | |
| Cashflow1,7 | 6,32 | 3,98 | 2,73 | -4,49 | 9,15 | 8,66 | 8,80 | |
| Ergebnis je Aktie8 | 0,18 | 0,37 | -0,63 | -1,71 | -0,12 | -0,70 | 0,01 | |
| Dividende je Aktie8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
 Am gebräuchlichsten ist es aber, dass KGV auf die Gewinne des kommenden Jahres – oder gar für eine noch weiter in der Zukunft liegende Abrechnungsperiode – zu berechnen. Die einschlägigen Finanzseiten im Internet und auch die meisten Anlegermagazine beziehen sich dabei auf die Durchschnittswerte der Analystenschätzungen. Dies ist wichtig zu wissen, denn der „Konsens“ liegt nicht zwangsläufig richtig – und ist obendrein relativ träge. Wenn eine Aktie etwa von 20 Analysten gecovert wird, kann es dauern, bis die neuesten Entwicklungen vollständig in den Schätzungen eingeflossen sind. Sinnvoller kann es daher sein, das erwartete Ergebnis je Aktie nur auf die aktuellsten Schätzungen zu beziehen. Für Außenstehende ist es aber kaum nachvollziehbar, ob einzelne Datenanbieter diesen eleganten Weg gewählt haben.
[sws_blue_box box_size="640"]Wichtig für Sie als Privatanleger: Die Höhe des ausgewiesenen KGVs einer Aktie hängt in erster Linie von der Aktualität der Gewinnschätzung ab. Diese kann zu optimistisch, zu pessimistisch oder im schlechtesten Fall völlig veraltet sein. Zur Beruhigung: Bei bekannten Indexwerten ist die Qualität der Gewinnprognosen meistens sehr ordentlich. Je kleiner die Firmen sind, desto mehr Obacht ist allerdings angebracht. Vermeintliche „KGV-Wunder“ entpuppen sich da schnell als das genaue Gegenteil.[/sws_blue_box]
Bei der Interpretation des Kurs-Gewinn-Verhältnisses gibt es ebenfalls einige Dinge zu beachten: So gibt es keine einheitliche Richtskala von günstig bis teuer. Das KGV muss stets vor dem Hintergrund weiterer Unternehmenszahlen betrachtet werden. Wichtige Fragen sind: Wie rentabel arbeitet die Firma? Hochprofitablen Unternehmen wird auch ein höheres KGV zugestanden. Wie stark ist das Wachstum? Eine Daumenregel sagt, dass das KGV etwa der durchschnittlichen Wachstumsrate der Profite entsprechen darf. Eine Firma, die im Mittel um 20 Prozent expandiert, hätte demnach ein KGV von 20 verdient. Die Gegenüberstellung von KGV und Wachstum wird in der Praxis PEG genannt (Price-Earnings-Growth-Ratio). Wichtige Tipps zu dieser Kennzahl finden Sie hier. Wie gut sind die Erträge vorhersehbar? Börsianer mögen keine Ungewissheit. Extrem schwankende Geschäftsverläufe, wie sie Stahlhersteller, Luftfahrtgesellschaften oder Investmentbanken aufweisen, werden regelmäßig mit KGV-Abschlägen bestraft. Bei Firmen aus stark zyklischen Branchen bietet es sich an, ein durchschnittliches Ergebnis je Aktie zu bilden. Dieser Mittelwert sollte auf einen typischen wirtschaftlichen Zyklus aufsetzen. Sonst läuft man Gefahr, bei seinen Investmententscheidungen stets zum falschen Zeitpunkt ein- und auszusteigen.
[caption id="attachment_105035" align="alignleft" width="387"]
Am gebräuchlichsten ist es aber, dass KGV auf die Gewinne des kommenden Jahres – oder gar für eine noch weiter in der Zukunft liegende Abrechnungsperiode – zu berechnen. Die einschlägigen Finanzseiten im Internet und auch die meisten Anlegermagazine beziehen sich dabei auf die Durchschnittswerte der Analystenschätzungen. Dies ist wichtig zu wissen, denn der „Konsens“ liegt nicht zwangsläufig richtig – und ist obendrein relativ träge. Wenn eine Aktie etwa von 20 Analysten gecovert wird, kann es dauern, bis die neuesten Entwicklungen vollständig in den Schätzungen eingeflossen sind. Sinnvoller kann es daher sein, das erwartete Ergebnis je Aktie nur auf die aktuellsten Schätzungen zu beziehen. Für Außenstehende ist es aber kaum nachvollziehbar, ob einzelne Datenanbieter diesen eleganten Weg gewählt haben.
[sws_blue_box box_size="640"]Wichtig für Sie als Privatanleger: Die Höhe des ausgewiesenen KGVs einer Aktie hängt in erster Linie von der Aktualität der Gewinnschätzung ab. Diese kann zu optimistisch, zu pessimistisch oder im schlechtesten Fall völlig veraltet sein. Zur Beruhigung: Bei bekannten Indexwerten ist die Qualität der Gewinnprognosen meistens sehr ordentlich. Je kleiner die Firmen sind, desto mehr Obacht ist allerdings angebracht. Vermeintliche „KGV-Wunder“ entpuppen sich da schnell als das genaue Gegenteil.[/sws_blue_box]
Bei der Interpretation des Kurs-Gewinn-Verhältnisses gibt es ebenfalls einige Dinge zu beachten: So gibt es keine einheitliche Richtskala von günstig bis teuer. Das KGV muss stets vor dem Hintergrund weiterer Unternehmenszahlen betrachtet werden. Wichtige Fragen sind: Wie rentabel arbeitet die Firma? Hochprofitablen Unternehmen wird auch ein höheres KGV zugestanden. Wie stark ist das Wachstum? Eine Daumenregel sagt, dass das KGV etwa der durchschnittlichen Wachstumsrate der Profite entsprechen darf. Eine Firma, die im Mittel um 20 Prozent expandiert, hätte demnach ein KGV von 20 verdient. Die Gegenüberstellung von KGV und Wachstum wird in der Praxis PEG genannt (Price-Earnings-Growth-Ratio). Wichtige Tipps zu dieser Kennzahl finden Sie hier. Wie gut sind die Erträge vorhersehbar? Börsianer mögen keine Ungewissheit. Extrem schwankende Geschäftsverläufe, wie sie Stahlhersteller, Luftfahrtgesellschaften oder Investmentbanken aufweisen, werden regelmäßig mit KGV-Abschlägen bestraft. Bei Firmen aus stark zyklischen Branchen bietet es sich an, ein durchschnittliches Ergebnis je Aktie zu bilden. Dieser Mittelwert sollte auf einen typischen wirtschaftlichen Zyklus aufsetzen. Sonst läuft man Gefahr, bei seinen Investmententscheidungen stets zum falschen Zeitpunkt ein- und auszusteigen.
[caption id="attachment_105035" align="alignleft" width="387"] pixabay[/caption]
Wie ist die Gesellschaft finanziert? Grundregel: Je niedriger der Verschuldungsgrad, desto höher darf das KGV gegenüber einem sonst vergleichbaren Unternehmen sein. Einen maßgeblichen Einfluss hat auch die Höhe der Investitionen. Gesellschaften, die im Branchenvergleich viel investieren – was zunächst aber die Gewinne schmälert – sollten beim KGV gegenüber Wettbewerbern nicht benachteiligt werden. Daher ist ein Blick in den Geschäftsbericht stets zu empfehlen. Kurzfristige Gewinnmaximierung sollte nicht höher bewertet werden als eine sinnvolle, auf langfristigen Erfolg ausgerichtete, Investitionspolitik. Ein anderer wichtiger Punkt: Wie ist die Dividendenpolitik? Gerade bei „reifen“ Gesellschaften, die nicht mehr stark wachsen oder sogar schrumpfen, ist die Ausschüttung ein maßgeblicher Aspekt für Investoren. Wohl kaum jemand würde bei einer Traditionsfirma, die aber nur noch um ein bis zwei Prozent pro Jahr wächst, ein KGV von lediglich eins bis zwei als fair erachten. Neben dem Ertragswachstum müssen also auch Substanzaspekte in die Überlegungen einbezogen werden.
Nächster Punkt: Wie ist die steuerliche Situation? Unternehmen, die in voller Höhe Steuern zahlen, sollten nicht gegenüber Firmen benachteiligt sein, die aufgrund von Verlustvorträgen kaum Abgaben an den Fiskus leisten. Etwa bei Branchenvergleichen können sich sonst irreführende Ergebnisse ergeben. Aber auch bei Vergleichen auf internationaler Ebene führen unterschiedliche Steuersätze mitunter zu enormen Verzerrungen. Ein Blick auf die jeweiligen Steuerbelastungen kann also nicht schaden.
[sws_blue_box box_size="640"]Hilfreiche Tools von boersengefluester.de rund um das Thema KGV:
Heatmap KGV 2024: HIER Klicken
Heatmap 10-Jahres-Durchschnitts-KGV: HIER Klicken
Heatmap Shiller-KGV: HIER Klicken
Premium-Heatmap Enterprise Value/EBITDA: HIER Klicken
 pixabay[/caption]
Wie ist die Gesellschaft finanziert? Grundregel: Je niedriger der Verschuldungsgrad, desto höher darf das KGV gegenüber einem sonst vergleichbaren Unternehmen sein. Einen maßgeblichen Einfluss hat auch die Höhe der Investitionen. Gesellschaften, die im Branchenvergleich viel investieren – was zunächst aber die Gewinne schmälert – sollten beim KGV gegenüber Wettbewerbern nicht benachteiligt werden. Daher ist ein Blick in den Geschäftsbericht stets zu empfehlen. Kurzfristige Gewinnmaximierung sollte nicht höher bewertet werden als eine sinnvolle, auf langfristigen Erfolg ausgerichtete, Investitionspolitik. Ein anderer wichtiger Punkt: Wie ist die Dividendenpolitik? Gerade bei „reifen“ Gesellschaften, die nicht mehr stark wachsen oder sogar schrumpfen, ist die Ausschüttung ein maßgeblicher Aspekt für Investoren. Wohl kaum jemand würde bei einer Traditionsfirma, die aber nur noch um ein bis zwei Prozent pro Jahr wächst, ein KGV von lediglich eins bis zwei als fair erachten. Neben dem Ertragswachstum müssen also auch Substanzaspekte in die Überlegungen einbezogen werden.
Nächster Punkt: Wie ist die steuerliche Situation? Unternehmen, die in voller Höhe Steuern zahlen, sollten nicht gegenüber Firmen benachteiligt sein, die aufgrund von Verlustvorträgen kaum Abgaben an den Fiskus leisten. Etwa bei Branchenvergleichen können sich sonst irreführende Ergebnisse ergeben. Aber auch bei Vergleichen auf internationaler Ebene führen unterschiedliche Steuersätze mitunter zu enormen Verzerrungen. Ein Blick auf die jeweiligen Steuerbelastungen kann also nicht schaden.
[sws_blue_box box_size="640"]Hilfreiche Tools von boersengefluester.de rund um das Thema KGV:
Heatmap KGV 2024: HIER Klicken
Heatmap 10-Jahres-Durchschnitts-KGV: HIER Klicken
Heatmap Shiller-KGV: HIER Klicken
Premium-Heatmap Enterprise Value/EBITDA: HIER Klicken
 [/sws_blue_box]
Darüber hinaus sollten Anleger auch makroökonomische Faktoren nicht vernachlässigen. So weisen die Anteilscheine von Firmen aus Schwellenländern häufig deutlich niedrigere KGVs auf als die Papiere aus etablierten Ländern. Faustformel: Je höher die realen Zinsen in einem Land, desto niedriger sind die KGVs. Auch politisch instabile Rahmenbedingungen wirken sich in Form eines KGV-Abschlags aus. Komplett unbrauchbar ist das KGV bei Unternehmen, die gar keine Gewinne erzielen. So lassen sich defizitäre Biotechgesellschaften oder etliche junge Techhoffnungen überhaupt nicht mit dem KGV bewerten. Hier müssen andere Verfahren, wie beispielsweise das Kurs-Umsatz-Verhältnis oder langfristige Discounted-Cashflow-Modelle greifen.
[/sws_blue_box]
Darüber hinaus sollten Anleger auch makroökonomische Faktoren nicht vernachlässigen. So weisen die Anteilscheine von Firmen aus Schwellenländern häufig deutlich niedrigere KGVs auf als die Papiere aus etablierten Ländern. Faustformel: Je höher die realen Zinsen in einem Land, desto niedriger sind die KGVs. Auch politisch instabile Rahmenbedingungen wirken sich in Form eines KGV-Abschlags aus. Komplett unbrauchbar ist das KGV bei Unternehmen, die gar keine Gewinne erzielen. So lassen sich defizitäre Biotechgesellschaften oder etliche junge Techhoffnungen überhaupt nicht mit dem KGV bewerten. Hier müssen andere Verfahren, wie beispielsweise das Kurs-Umsatz-Verhältnis oder langfristige Discounted-Cashflow-Modelle greifen.
 Eine beliebte Methode zur Einschätzung, ob eine Aktie gerade günstig oder teuer ist, ist der Vergleich mit langfristigen Durchschnitts-KGVs – etwa mit Sicht auf zehn Jahre. Solche Betrachtungen bieten oftmals gute Erkenntnisse. Anleger sollten sich aber stets fragen, ob sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das Unternehmen womöglich radikal geändert haben und somit auch eine fundamentale Neueinschätzung nötig ist. Beispiele sind etwa die Bereiche konventionelle Stromversorger und Alternative Energien. Aber auch im Finanzsektor und in etlichen Techsektoren hat sich den vergangenen Jahren viel verändert. Eine Zehn-Jahres-Übersicht für die DAX-Werte bietet Ihnen boersengefluester.de.
Fazit: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist zwar ganz einfach zu ermitteln, aber die Interpretation erfordert viel Fingerspitzengefühl. Es lässt sich nicht sagen, dass ein KGV von unter zehn günstig ist und ab einem Wert von mehr als 20 die Alarmglocken läuten sollten. Beim Vergleich von KGVs von verschiedenen Aktien gilt es, auf die jeweiligen Besonderheiten der Unternehmen zu achten. Sich ein wenig näher mit der Materie zu beschäftigen, lohnt sich beim KGV ganz besonders. Schließlich ist es die mit Abstand populärste Kennzahl – und da sollte man Bescheid wissen.
[sws_blue_box box_size="640"]Nutzwertige Tipps zum richtigen Umgang mit dem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV). Klicken Sie hier!
Zusatzinfos: Eine Checkliste für die Analyse von Geschäftsberichten. Klicken Sie hier![/sws_blue_box]...
Eine beliebte Methode zur Einschätzung, ob eine Aktie gerade günstig oder teuer ist, ist der Vergleich mit langfristigen Durchschnitts-KGVs – etwa mit Sicht auf zehn Jahre. Solche Betrachtungen bieten oftmals gute Erkenntnisse. Anleger sollten sich aber stets fragen, ob sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das Unternehmen womöglich radikal geändert haben und somit auch eine fundamentale Neueinschätzung nötig ist. Beispiele sind etwa die Bereiche konventionelle Stromversorger und Alternative Energien. Aber auch im Finanzsektor und in etlichen Techsektoren hat sich den vergangenen Jahren viel verändert. Eine Zehn-Jahres-Übersicht für die DAX-Werte bietet Ihnen boersengefluester.de.
Fazit: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist zwar ganz einfach zu ermitteln, aber die Interpretation erfordert viel Fingerspitzengefühl. Es lässt sich nicht sagen, dass ein KGV von unter zehn günstig ist und ab einem Wert von mehr als 20 die Alarmglocken läuten sollten. Beim Vergleich von KGVs von verschiedenen Aktien gilt es, auf die jeweiligen Besonderheiten der Unternehmen zu achten. Sich ein wenig näher mit der Materie zu beschäftigen, lohnt sich beim KGV ganz besonders. Schließlich ist es die mit Abstand populärste Kennzahl – und da sollte man Bescheid wissen.
[sws_blue_box box_size="640"]Nutzwertige Tipps zum richtigen Umgang mit dem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV). Klicken Sie hier!
Zusatzinfos: Eine Checkliste für die Analyse von Geschäftsberichten. Klicken Sie hier![/sws_blue_box]...
                    | INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| Basler | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| 510200 | DE0005102008 | AG | 565,74 Mio. € | 23.03.1999 | Kaufen | |

| Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
| 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
| Umsatzerlöse1 | 161,96 | 170,46 | 214,73 | 272,20 | 203,10 | 183,72 | 223,00 | |
| EBITDA1,2 | 29,96 | 34,57 | 44,53 | 45,77 | 1,70 | 10,01 | 31,90 | |
| EBITDA-Marge %3 | 18,50 | 20,28 | 20,74 | 16,82 | 0,84 | 5,45 | 14,31 | |
| EBIT1,4 | 17,02 | 20,06 | 28,36 | 28,93 | -21,90 | -9,78 | 15,70 | |
| EBIT-Marge %5 | 10,51 | 11,77 | 13,21 | 10,63 | -10,78 | -5,32 | 7,04 | |
| Jahresüberschuss1 | 12,87 | 15,11 | 20,76 | 21,36 | -13,81 | -13,77 | 11,50 | |
| Netto-Marge %6 | 7,95 | 8,86 | 9,67 | 7,85 | -6,80 | -7,50 | 5,16 | |
| Cashflow1,7 | 24,75 | 37,32 | 25,33 | 12,40 | 4,23 | 14,64 | 27,00 | |
| Ergebnis je Aktie8 | 0,43 | 0,50 | 0,69 | 0,71 | -0,45 | -0,45 | 0,37 | |
| Dividende je Aktie8 | 0,09 | 0,19 | 0,21 | 0,14 | 0,00 | 0,00 | 0,04 | |

| INVESTOR-INFORMATIONEN | ||||||
| ©boersengefluester.de | ||||||
| Masterflex | ||||||
| WKN | ISIN | Rechtsform | Börsenwert | IPO | Einschätzung | Hauptsitz | 
| 549293 | DE0005492938 | SE | 133,61 Mio. € | 16.06.2000 | Kaufen | |
| Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
| 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | ||
| Umsatzerlöse1 | 79,97 | 71,88 | 79,07 | 100,27 | 101,12 | 98,07 | 103,50 | |
| EBITDA1,2 | 9,66 | 7,89 | 10,67 | 16,44 | 17,87 | 18,16 | 19,70 | |
| EBITDA-Marge %3 | 12,08 | 10,98 | 13,49 | 16,40 | 17,67 | 18,52 | 19,03 | |
| EBIT1,4 | 4,54 | 2,34 | 5,34 | 11,39 | 12,30 | 12,53 | 14,00 | |
| EBIT-Marge %5 | 5,68 | 3,26 | 6,75 | 11,36 | 12,16 | 12,78 | 13,53 | |
| Jahresüberschuss1 | 2,44 | 0,80 | 3,30 | 7,83 | 8,04 | 8,29 | 9,35 | |
| Netto-Marge %6 | 3,05 | 1,11 | 4,17 | 7,81 | 7,95 | 8,45 | 9,03 | |
| Cashflow1,7 | 6,60 | 11,55 | 6,81 | 10,11 | 12,36 | 12,93 | 13,75 | |
| Ergebnis je Aktie8 | 0,26 | 0,08 | 0,34 | 0,81 | 0,83 | 0,86 | 0,94 | |
| Dividende je Aktie8 | 0,07 | 0,08 | 0,12 | 0,20 | 0,25 | 0,27 | 0,27 | |
 ...
...
                    In der Rubrik "Zitat des Tages" zeigen wir Sprüche berühmter Personen. Die Bandbreite reicht von Investoren, über Philosophen bis hin zu Sportlern. Wenn Sie ein Zitat zur Aufnahme vorschlagen möchten, kontaktieren Sie uns gern. Per E-Mail an [email protected] oder das Kontaktformular auf der Webseite nutzen.
 
         
            Auf dem 2013 von Gereon Kruse gegründeten Finanzportal boersengefluester.de dreht sich alles um deutsche Aktien – mit Schwerpunkt auf Nebenwerte. Neben klassischen redaktionellen Beiträgen sticht die Seite insbesondere durch eine Vielzahl an selbst entwickelten Analysetools hervor. Basis dafür ist eine komplett selbst gepflegte Datenbank für rund 650 Aktien. Damit erstellt boersengefluester.de Deutschlands größte Gewinn- und Dividendenprognose.
 
                 
                 
            