Tausende von Präsentationen gab es in den vergangenen Jahren auf dem Frankfurter Eigenkapitalforum (EKF). Freilich nur ganz wenige davon erzeugten Gänsehautmomente – wie etwa der Rücktritt des damaligen
Schaltbau-Vorstands Jürgen Cammann im Jahr 2016 (
HIER) oder die sehr persönlichen Erklärungen von Bernhard Burgener zum Showdown zwischen
Constantin Medien und
Highlight Communications. Ähnlich knisternd war die Atmosphäre am 27. November 2018 beim Vortrag von Frank Niehage, CEO der
FinTech Group. Jedenfalls platzte der Konferenzraum „London“ um 16.30 Uhr aus allen Nähten – und trotzdem war es mucksmäuschenstill. Kein Wunder: Am Morgen hatte die FinTech Group mit dieser denkbar knapp gefassten Meldung für ungläubige Minen gesorgt: „
Vorstand und Aufsichtsrat der FinTech Group AG haben beschlossen, von der geplanten Gründung und Kapitalisierung des 50/50 Joint Venture einvernehmlich mit der Österreichische Post Aktiengesellschaft Abstand zu nehmen.“
Nun ist es nichts gänzlich Ungewöhnliches im Geschäftsleben, dass Kooperationen abgeblasen werden, bevor sie überhaupt erst richtig begonnen haben. Doch im Fall der FinTech Group, ist es gerade einmal elf Wochen her, dass Niehage den Deal mit der
Österreichischen Post als sein Meisterstück (
HIER) bezeichnete und er wohl am liebsten in Bettwäsche mit einem aufgedruckten Posthorn geschlafen hätte. Für ihn war es der perfekte Deal – nur der Aktienkurs spiegelte von Anfang an ein anderes Bild wider. Und so ist es auch verständlich, dass Niehage am Beginn seiner Ausführungen auf dem EKF selbst noch einmal daran erinnerte, wie begeistert er am Anfang von dem Deal gewesen war und wie leid im die jetzige Entwicklung tut. Nach diversen Treffen in den vergangenen Wochen drehte jedoch die Stimmung und Niehage kam zu dem Entschluss, das Joint Venture abzubrechen: „Unter den aktuellen Gegebenheiten war das die beste Entscheidung.“ Als maßgeblichen Grund für die Rolle rückwärts nennt Niehage die unerwartet lange Zeitspanne für die Erteilung einer Banklizenz für das zu gründende Institut bis ins Jahr 2020 hinein. Ursprünglich war dieser – für die Aufnahme des operativen Geschäfts freilich entscheidende – formale Akt für Mitte 2019 avisiert.
Kein Wort der Erklärung gibt es jedoch dafür, warum diese Verzögerung, so ärgerlich sie sein mag, die Logik des auf viele Jahre angelegten Joint Ventures komplett auf den Kopf gestellt hat. Zwar wäre es als Plan B möglich gewesen, auf die deutsche Banklizenz der
FinTech Group Bank AG zurückzugreifen. Dem Vernehmen nach hätte die FinTech Group Bank das damit einhergehende Risiko allein aber nicht tragen können. Immerhin wären allein Investitionen im Volumen von 100 Mio. Euro nötig gewesen. Gleichwohl drängt sich der Eindruck förmlich auf, dass die regulatorische Komponente nicht der alleinige Grund für den Rückzug gewesen sein kann. Dafür spricht schon die extrem nüchterne Wortwahl in den Presseaussendungen der Post und der FinTech Group. In der österreichischen Presse (
HIER) wird schon jetzt offen darüber spekuliert, dass „beinahe täglich neue Nichtgemeinsamkeiten und Reibungspunkte zutage getreten seien, die ein Ende mit Schrecken nahelegten.“ Boersengefluester.de ist sicher, dass die letzten Zeilen über die Auslöser der Trennung noch nicht geschrieben sind. Zudem betonte Niehage vor einigen Wochen noch beinahe gebetsmühlenartig, dass sich die enormen Anfangsbelastungen beinahe von selbst finanziert hätten – etwa über den vereinbarten IT-Vertrag im Gesamtvolumen von Untergrenze 100 Mio. Euro über die Laufzeit von zehn Jahren.
[sws_yellow_box box_size="610"]
Top & Flop-Auswertungen für 550 deutsche Aktien: Exklusiv für die wichtigsten Bewertungskennzahlen wie KGV, Dividendenrendite, KBV, KUV und viele mehr. Der
Fundamental-Scanner von boersengefluester.de[/sws_yellow_box]
Losgelöst davon sind die Implikationen für die Aktie der FinTech Group zu sehen: Positiv formuliert lässt sich konstatieren, dass ein Deal, der vielen Investoren offenbar nicht wirklich geschmeckt hat, nun vom Tisch ist und die dafür reservierten Gelder und Managementkapazitäten der
Frankfurter nun wieder stärker in die Vorzeigetochter
flatex und deren Expansion investiert werden können. „So gesehen befinden wir uns in einer Luxussituation“, sagt Niehage. „Flatex will go Europe!“ Frankreich, Italien oder auch die Schweiz sind mögliche Ziele. Zudem haben die bislang in das Projekt geflossenen Mittel laut Finanzvorstand Muhamad Said Chahrour „keinen signifikanten Einfluss“ auf die Zahlen für 2018. Wie es nun mit den Bankplänen der Österreichischen Post weitergeht, vermag auch Niehage nicht valide einzuschätzen. Mögliche Optionen – sofern es sie überhaupt gibt – hält sich der Manager sich gleichwohl offen: „Wir bieten der Post unsere Hilfe an.“
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
|
©boersengefluester.de |
flatexDEGIRO |
WKN
|
ISIN
|
Rechtsform
|
Börsenwert
|
IPO
|
Einschätzung
|
Hauptsitz
|
FTG111
|
DE000FTG1111
|
AG
|
2.286,35 Mio. €
|
30.06.2009
|
Kaufen
|
|
KGV 2026e
|
KGV 10J-Ø
|
BGFL-Ratio
|
Shiller-KGV
|
KBV
|
KCV
|
KUV
|
13,39
|
25,68
|
0,52
|
39,39
|
3,05
|
13,54
|
4,76
|
Dividende '2022 in €
|
Dividende '2023 in €
|
Dividende '2024e in €
|
Div.-Rendite '2024e in %
|
0,00
|
0,04
|
0,04
|
0,19%
|
Hauptversammlung
|
Q1-Zahlen
|
Q2-Zahlen
|
Q3-Zahlen
|
Bilanz-PK
|
02.06.2025
|
29.04.2025
|
28.08.2025
|
21.10.2025
|
26.03.2025
|
Abstand 60Tage-Linie
|
Abstand 200Tage-Linie
|
Performance YtD
|
Performance 52 Wochen
|
IPO
|
+7,91%
|
+35,51%
|
+40,51%
|
+113,36%
|
+2.029,23%
|
Akt. Kurs (EoD)
All-Time-High:
€29,70
Offen ist auch, was mit dem Aktienpaket von 6,54 Prozent der Österreichischen Post passieren wird. Die Wiener hatten sich erst Anfang Oktober 2018 via Kapitalerhöhung im Volumen von 35 Mio. Euro – zu einer Bewertung von 28,50 Euro je Aktie – bei der FinTech Group eingekauft. Nach Auffassung von Niehage dürfte die Post zumindest „ in der näheren Zukunft“ Aktionär der FinTech Group bleiben. Viel hängt vermutlich einfach von der weiteren Kursentwicklung ab. Und wer weiß: Vielleicht gibt es zu einem späteren Zeitpunkt auch einen Aktientausch mit dem flatex-Partner
Morgan Stanley, der seit knapp einem Jahr mit rund 700.000 Aktien – entsprechend einem Anteil von 3,74 Prozent – bei der FinTech Group (FTG) engagiert ist. Das schlechteste Szenario wäre indes, wenn die Österreichische Post nach und nach über den Markt abbaut und der damit verbundene Aktienüberhang nachhaltig auf dem Aktienkurs der noch ein wenig länger im Börsensegment
Scale gelisteten FTG-Aktien lastet. Hintergrund hierzu: Die erst Mitte Oktober nochmals offiziell bestätigten Pläne für das eigentlich zum Abschlussquartal 2018 geplante Upgrade in den
Prime Standard wurde vor wenigen Tagen auf 2019 verschoben.
Super schlüssig fanden wir die Begründung für die spätere Terminierung indes nicht, zumal sie sowohl mit dem starken Jahresendgeschäft, als auch dem zuletzt ruppigen Börsenumfeld begründet wurde. Schwer zu sagen, ob auch die sich zu dem Zeitpunkt der Upgrade-Verschiebung vermutlich bereits abgezeichnete Zuspitzung der Verhandlungen mit der Österreichischen Post eine Rolle spielte. Um für zusätzliche Transparenz zu sorgen, will FinTech Group-CFO Chahrour in den kommenden Wochen zudem bereits eine Prognose für 2019 veröffentlichen. Die
Analysten der Commerzbank – sie gehörten vorher zu den schärfsten Kritikern des Post-Deals – haben derweil ihre Einschätzung für die Aktie der
FinTech Group von Halten auf Kaufen heraufgesetzt und parallel dazu ihr Kursziel um 3 Euro auf 28 Euro aufgestockt.
Boersengefluester.de erfasst aus allen Geschäftsberichten unter anderem die wichtigsten Kennzahlen aus GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung. Zudem erstellen wir eigene Prognosen zu den wesentlichen Eckdaten der Unternehmen – inklusive Ergebnis je Aktie und Dividende.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
|
|
2019
|
2020
|
2021
|
2022
|
2023
|
2024
|
2025
|
Umsatzerlöse1
|
131,95
|
261,49
|
417,58
|
406,96
|
390,73
|
480,02
|
482,00
|
EBITDA1,2
|
37,58
|
98,43
|
112,09
|
183,28
|
140,35
|
202,48
|
210,00
|
EBITDA-Marge %3
|
28,48
|
37,64
|
26,84
|
45,04
|
35,92
|
42,18
|
43,57
|
EBIT1,4
|
24,75
|
73,79
|
80,26
|
151,28
|
104,35
|
156,69
|
166,00
|
EBIT-Marge %5
|
18,76
|
28,22
|
19,22
|
37,17
|
26,71
|
32,64
|
34,44
|
Jahresüberschuss1
|
14,91
|
49,92
|
51,55
|
106,19
|
71,86
|
111,54
|
115,00
|
Netto-Marge %6
|
11,30
|
19,09
|
12,35
|
26,09
|
18,39
|
23,24
|
23,86
|
Cashflow1,7
|
-157,25
|
141,45
|
125,03
|
113,32
|
63,08
|
168,86
|
0,00
|
Ergebnis je Aktie8
|
0,14
|
0,55
|
0,47
|
0,97
|
0,65
|
1,02
|
1,05
|
Dividende je Aktie8
|
0,00
|
0,00
|
0,00
|
0,00
|
0,04
|
0,04
|
0,08
|
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben
Erklärung
1 in Mio. Euro;
2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen;
3 EBITDA in Relation zum Umsatz;
4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern;
5 EBIT in Relation zum Umsatz;
6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz;
7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit;
8 in Euro;
Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:
Baker Tilly
Foto:
Pixabay
...