Aktuelle Börsendaten:
Mehr als 50 einzigartige Tools
Willkommen auf boersengefluester.de
Heute
22. Dec, 357. Tag des Jahres, 9 Tage bis zum Jahresende
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Aktien
#BGFL Artikel-Historie
All-Time-High-Alarm: Deutsche Börse · €225,80
© boersengefluester.de | Redaktion

Das ist schon ein Ding: Da legt der Aktienkurs von Rhön-Klinikum seit Jahresbeginn um stattliche 20 Prozent zu – und trotzdem reicht dieser Zuwachs gerade einmal für einen Mittelfeldplatz in der Performance-Rangliste des SDAX aus. Titel wie Nordex, Varta, Ceconomy, Deutz, Jenoptik, ADVA oder auch Isra Vision haben einfach noch mehr Power gehabt und zeigen im laufenden Jahr Kurssteigerungen von mehr als 50 Prozent. Sei es drum: Wir haben uns den Ende März vorgelegten Geschäftsbericht 2018 genau angesehen und sind durchaus beeindruckt, was sich bei dem Klinikbetreiber so alles getan hat und noch tun wird. Von der Eröffnung des Campus Bad Neustadt bis hin zum Einstieg in den zukunftsträchtigen Bereich Telemedizin. Digitalisierung ist eben auch für Krankenhäuser ein großes Thema. „Mut gehört zur DNA der Rhön-Klinikum AG: Wir haben die Branche über vier Jahrzehnte immer wieder geprägt mit innovativem Denken und Handeln. Wir wollen das Schicksal des Unternehmens nicht erdulden, wir nehmen es in die eigene Hand“, sagt Vorstandschef Stephan Holzinger. [sws_yellow_box box_size="610"]Top & Flop-Auswertungen für 599 deutsche Aktien: Exklusiv für die wichtigsten Kennzahlen wie KGV, Dividendenrendite, KBV, KUV und viele mehr. Der Fundamental-Scanner von boersengefluester.de[/sws_yellow_box]
Rhön-Klinikum Kurs: 13,80
  Derweil liegen die Zahlen zu Umsatz und Gewinn weitgehend im Rahmen der Erwartungen. Bei Erlösen von 1,23 Mrd. Euro kam die SDAX-Gesellschaft auf ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 125,54 Mio. Euro – nach 97,82 Mio. Euro im Jahr zuvor. Rund 20 Mio. Euro steuerten dabei allerdings nachgelagerte Effekte aus der Fresenius/Helios-Transaktion vom Jahr 2014 bei. Für 2019 sind diese Effekte mit einem niedrigen zweistelliger Millionen-Euro-Betrag anzusetzen, so dass der Vorstand die EBITDA-Prognose für 2019 in einer Bandbreite von 117,50 bis 127,50 Mio. Euro taxiert. Zum Vergleich: Der aktuelle Unternehmenswert (Marktkapitalisierung abzüglich Netto-Finanzguthaben) erreicht etwas mehr als 1,62 Mrd. Euro. Demnach wird die Rhön-Aktie also mit dem rund 13fachen der Relation von Enterprise Value zu EBITDA gehandelt. Ausgesprochen günstig ist das nicht – aber was ist das momentan schon?  
Boersengefluester.de erfasst aus allen Geschäftsberichten unter anderem die wichtigsten Kennzahlen aus GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung. Zudem erstellen wir eigene Prognosen zu den wesentlichen Eckdaten der Unternehmen – inklusive Ergebnis je Aktie und Dividende.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
Umsatzerlöse1 1.232,91 1.303,90 1.360,16 1.402,01 1.446,09 1.463,98 1.620,00
EBITDA1,2 125,54 125,33 80,23 101,16 105,65 105,88 117,00
EBITDA-Marge3 10,18 9,61 5,90 7,22 7,31 7,23 7,22
EBIT1,4 64,94 56,80 10,60 30,52 36,11 40,40 53,00
EBIT-Marge5 5,27 4,36 0,78 2,18 2,50 2,76 3,27
Jahresüberschuss1 51,19 44,48 2,46 30,23 26,94 40,17 34,00
Netto-Marge6 4,15 3,41 0,18 2,16 1,86 2,74 2,10
Cashflow1,7 49,50 47,30 113,30 97,50 41,30 109,00 85,00
Ergebnis je Aktie8 0,73 0,65 0,02 0,42 0,38 0,58 0,51
Dividende je Aktie8 0,29 0,00 0,00 0,00 0,15 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben
  In der Bewertung spiegelt sich außerdem die immer wieder für Übernahmespekulationen sorgende Verteilung des Aktienkapitals wider. Dem Streubesitz sind etwas weniger als ein Viertel zuzurechnen. Maßgebliche Investorengruppen sind Asklepios (25,1 Prozent), B. Braun Melsungen (25,0 Prozent) und die Familie um Altvorstand Eugen Münch (20,0 Prozent). Für Schlagzeilen hat kürzlich zwar die deutliche Dividendenerhöhung um 7 Cent auf 0,29 Euro je Aktie gesorgt. Beim gegenwärtigen Kurs von 26,65 Euro bringt es der Titel allerdings trotzdem nur auf eine Rendite von knapp einem Prozent. Summa summarum gefällt uns die Investmentstory aber außerordentlich gut, selbst wenn der Gesundheitsmarkt extrem herausfordernd bleibt. Die Rhön-Aktie hat sich nach dem markanten Kursrückgang des Vorjahrs gut gefangen und scheint auf nachhaltigen Nordkurs gewechselt zu haben. Wer es ein wenig risikofreudiger mag, kann auch mit einem Hebelzertifikat auf weiter steigende Kurse setzen. Der Turbo der DZ BANK mit der WKN DG0UKB etwa hat einen Hebel von 2 und ist ausreichend weit von der Knock-out-Barriere entfernt. Weitere Infos zu dem Produkt finden Sie HIER.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Rhön-Klinikum
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
704230 DE0007042301 AG 924,08 Mio. € 19.06.1991 Halten
* * *
Fotos: Rhön-Klinikum AG ...
#704230
© boersengefluester.de | Redaktion

Beim MDAX-Konzern Rhön-Klinikum will sich Asklepios – immerhin der größte europäische Klinikbetreiber – offenbar nicht mit dem aktuellen Stimmrechtsanteil von 15,25 Prozent zufrieden geben. Laut einer Mitteilung von Rhön-Klinikum plant das Familienunternehmen innerhalb der kommenden zwölf Monate gegebenenfalls weitere Aktien zu kaufen. Abhängig machen die Hamburger diesen Schritt von der Entwicklung des Börsenkurses und der allgemeinen Performance der Gesellschaft. Zugegeben: Eine Formulierung mit viel Interpretationsspielraum. Auf jeden Fall machte das Management von Asklepios jedoch deutlich, dass sie das Engagement bei Rhön-Klinikum als „langfristiges strategisches Investment" einstufen. Für den Aktienkurs der MDAX-Gesellschaft sind das gute Nachrichten. Sollte die Notiz – im Einklang mit einem möglicherweise auch mal deutlich schwächeren Markt – spürbar nachgeben, sollte Asklepios auf der Käuferseite stehen und für Stabilisierung sorgen. Zusätzliche Nachfrage könnte aber selbst bei einer „normalen" Kursentwicklung durch Asklepios für anhaltende Fantasie sorgen und den Titel weiter antreiben. Und sollte sich die Notiz von allein kräftig nach oben bewegen, gäbe es sowieso keinen Grund zur Klage für Privatanleger.  
Rhön-Klinikum Kurs: 13,80
  Wichtig ist auch, dass die Hamburger keine wesentlichen Änderungen der Kapitalstruktur „insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis von Eigen- und Fremdfinanzierung und die Dividendenpolitik anstreben." Demnach dürften die in Aussicht gestellten weiteren Aktienrückkäufe auch tatsächlich umgesetzt werden. Neben Asklepios hält der Medizintechnikkonzern B. Braun Melsungen mit 18,01 Prozent der Stimmen die Zügel in der Hand. Gespannt darf man sein, wie sich das Verhältnis der beiden dominanten Investoren in den kommenden Monaten entwickeln wird. Die Familie des Firmengründers Eugen Münch ist noch mit 11,27 Prozent bei Rhön-Klinikum investiert. Die meisten Kursziele der Analysten bewegen sich zwischen 25 und 26 Euro. Damit hätte das Papier noch ein Potenzial zwischen acht und zwölf Prozent. Das klingt zunächst einmal nicht übermäßig attraktiv. Allerdings ist es zum gegenwärtigen Zeitpunkt enorm schwer, ein treffsichereres Szenario zur künftigen Entwicklung der – nach dem Verkauf des Großteils der Kliniken an Fresenius – deutlich geschrumpften Klinikgruppe zu erstellen. Boersengefluester.de bleibt dabei: Wir halten den Anteilschein für ein attraktives Investment mit einer gut dosierten Fantasie auf eine knackige Übernahmeofferte.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Rhön-Klinikum
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
704230 DE0007042301 AG 924,08 Mio. € 19.06.1991 Halten
* * *
...
#704230
© boersengefluester.de | Redaktion

Zum Schluss ging es dann doch noch einmal richtig rund: Nach einem eher zähen Start haben die Anteilseigner von Rhön-Klinikum das maximale Volumen des Aktienrückkaufs letztlich zu 98,38 Prozent – entsprechend 64.750.140 Aktien – angenommen. Da die angedienten Papiere eingezogen werden, verringert sich die Aktienzahl des MDAX-Konzerns von ursprünglich 138.232.000 Stück auf künftig 73.481.860 Aktien. Kursmäßig hat die ganze Aktion allerdings nichts gebracht. Die Notiz des Klinikbetreibers steht mit 22,70 Euro momentan fast auf dem selben Niveau wie zum Start der Offerte. Viel Lärm um nichts also? Finanzvorstand Jens-Peter Neumann zieht ein positives Fazit und lässt sich im besten Managersprech zitieren: „Wir haben damit den wesentlichen Schritt zur Anpassung des Eigenkapitals an den veränderten Unternehmenszuschnitt vollzogen. Auf Basis unserer neuen Bilanzrelationen sind wir bestens gerüstet für die gesunde organische Weiterentwicklung des Konzerns und können gleichsam künftige Wachstumsopportunitäten im deutschen Krankenhaussektor wirkungsvoll wahrnehmen." Was hat sich also verändert in den vergangenen Wochen?  
Rhön-Klinikum Kurs: 13,80
  Zunächst einmal wurden rund 1,63 Mrd. Euro – das entspricht gut der Hälfte des gesamten Erlöses – aus dem Verkauf des Großteils der eigenen Kliniken an den Fresenius-Konzern an die Aktionäre zurückerstattet. Dieses Geld befindet sich nun nicht mehr in der Firmenkasse, dementsprechend muss sich allerdings auch der Börsenwert des Unternehmens verringern. Das Korrektiv erfolgt in diesem Fall über die verringerte Aktienstückzahl. Auf Basis der neuen Daten kommt die Gesellschaft künftig auf eine Marktkapitalisierung von 1.669,50 Mio. Euro. Zum Vergleich: Vor vier Wochen waren es 3.296,8 Mio. Euro. Die Differenz entspricht dem Volumen des Aktienrückkaufs. Interessant wird nun, ob sich durch den Aktienrückkauf die quotalen Anteile der Großaktionäre tatsächlich spürbar verschoben haben. Am Donnerstag, 20. November, wird die Kapitalherabsetzung wirksam. Investoren dürfen sich dann auf eine Fülle von Stimmrechtsmitteilungen einstellen. Bei Großaktionären wie B. Braun Melsungen oder der Familie Münch müssten die Quoten nahezu unverändert geblieben sein – es sei denn, dass Münch noch zusätzlich über die Börse verkauft hat. Zudem haben sich Morgan Stanley mit künftig 6,9 Prozent und der Finanzinvestor Maven Securities mit demnächst 5,8 Prozent in Stellung gebracht. Angesichts der enorm hohen Handelsvoluminia in den vergangenen Wochen rechnen Firmenkenner aber mit weiteren Verschiebungen im Aktionärskreis. Die entscheidende Frage lautet: Bekommt Rhön-Klinikum doch noch einen neuen Ankerinvestor bzw. welche Gruppen bilden Allianzen?  
Boersengefluester.de erfasst aus allen Geschäftsberichten unter anderem die wichtigsten Kennzahlen aus GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung. Zudem erstellen wir eigene Prognosen zu den wesentlichen Eckdaten der Unternehmen – inklusive Ergebnis je Aktie und Dividende.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
Umsatzerlöse1 1.232,91 1.303,90 1.360,16 1.402,01 1.446,09 1.463,98 1.620,00
EBITDA1,2 125,54 125,33 80,23 101,16 105,65 105,88 117,00
EBITDA-Marge3 10,18 9,61 5,90 7,22 7,31 7,23 7,22
EBIT1,4 64,94 56,80 10,60 30,52 36,11 40,40 53,00
EBIT-Marge5 5,27 4,36 0,78 2,18 2,50 2,76 3,27
Jahresüberschuss1 51,19 44,48 2,46 30,23 26,94 40,17 34,00
Netto-Marge6 4,15 3,41 0,18 2,16 1,86 2,74 2,10
Cashflow1,7 49,50 47,30 113,30 97,50 41,30 109,00 85,00
Ergebnis je Aktie8 0,73 0,65 0,02 0,42 0,38 0,58 0,51
Dividende je Aktie8 0,29 0,00 0,00 0,00 0,15 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben
  Die Analysten der Commerzbank haben derweil ihre Halten-Einschätzung bekräftigt. Zwar sei die Bewertung des Unternehmens attraktiv, dafür mangele es nun aber unter Umständen an Übernahmefantasie. Gerade den zweiten Punkt kann man so sehen, muss man aber nicht. Bereits kurzfristig dürfte zusätzliches Licht in die Aktionärsstruktur kommen. Und Spekulationen, wonach sich „Mr. X" noch immer an den MDAX-Konzern heranschleicht, wollen nicht verstummen. Keine Sorge müssen derweil Anleger haben, die im Dezember eine Degradierung der „neuen" Rhön-Aktie in den SDAX befürchtet haben. Die Kapitalisierung der Gesellschaft aus Bad Neustadt an der Saale hat noch immer locker MDAX-Niveau – und die Handelsumsätze waren zuletzt so hoch wie ewig nicht. Für boersengefluester.de bleibt die Rhön-Klinikum-Aktie kaufenswert, auch wenn sich der Aktienkurs seit mittlerweile acht Monaten nicht mehr signifikant nach oben entwickelt und sich stattdessen in einer Seitwärtsrange zwischen 22,50 und 24,00 Euro eingenistet hat.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Rhön-Klinikum
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
704230 DE0007042301 AG 924,08 Mio. € 19.06.1991 Halten
* * *
...
#704230
© boersengefluester.de | Redaktion

Das hat schon etwas von einem Herzschlagfinale. Wenige Tage vor dem Ende des Rückkaufangebots bei Rhön-Klinikum gab es eine überraschende Weichenstellung. Das bislang mit 18,28 Prozent engagierte Medizintechnikunternehmen B. Braun Melsungen hat seinen Anteil von bislang 25.266.465 Aktien spürbar reduziert. Mit Meldung vom 5. November hat B. Braun außerbörslich 4.146.960 Rhön-Aktien zu je 23,10 Euro veräußert. Vom selben Datum stammt eine Verkaufsmeldung über 8.708.616 Andienungsrechte zum Preis von jeweils 1,39374 Euro. Zudem gab es eine Mitteilung, dass die Nordhessen 7.884.690 Rhön-Aktien zu je 25,18 Euro angedient haben. Anders ausgedrückt: B. Braun hat sein maximal mögliches Andienungsvolumen zu 65,53 Prozent ausgeschöpft und die noch übrig gebliebenen Andienungsrechte komplett veräußert – freilich zu einem bemerkenswerten Kurs. An dem besagten Tag gingen die Andienungsrechte nämlich gerade einmal zu knapp 0,60 Euro aus dem offiziellen Handel. Darüber hinaus hat B. Braun – die Gesellschaft ist ein wichtiger Zulieferer für den Klinikkonzern – weitere Aktien außerbörslich verkauft, so dass sein Bestand nun auf 13.234.815 Papiere geschrumpft ist. Das sind fast 48 Prozent weniger als vor dem Start des Rückkaufprogramms. Relativ gesehen ist der Anteil allerdings deutlich weniger geschrumpft. Endgültige Zahlen lassen sich jedoch erst nach Abschluss der Offerte ermitteln. Stand 11. November kommt B. Braun auf eine Beteiligung an dem MDAX-Konzern von 11,58 Prozent. Das wird sich aber noch ändern. Sämtliche eingereichten Aktien werden eingezogen und verringern entsprechend das Gezeichnete Kapital. Zur Einordnung: Gab es ursprünglich mal 138.232.000 Rhön-Aktien, wären es momentan nur noch 114.302.280 Stück. Sollte der – allerdings eher unwahrscheinliche – Fall eintreten, dass die Anleger bis zum 14. November das maximale Volumen von 65.813.330 Aktien andienen, würde sich die Zahl der Rhön-Aktien im nächsten Schritt auf 72.418.670 Papiere reduzieren. In diesem Szenario wäre die Quote von B. Braun mit 18,27 Prozent nahezu exakt zurück auf dem Ursprungswert.  
Rhön-Klinikum Kurs: 13,80
  Zum Liebling der Zocker avancieren derweil die Andienungsrechte (WKN: A12UPR) – sie sind quasi eine Art Hebelinvestment auf fallende Aktienkurse von Rhön-Klinikum mit Laufzeitende 12. November 24.00 Uhr. Angesichts des Teilausstiegs platzte zunächst einmal die Spekulation, dass B. Braun mit Asklepios gemeinsame Sache machen könnte und nach der Mehrheit bei Rhön-Klinikum trachtet. Unter erneut gewaltigen Handelsumsätzen fiel die Rhön-Aktie vom Tageshoch bei 24,77 Euro im Tief auf 23,55 Euro zurück. Aktuell liegt das Papier mit 23,92 Euro zwar nur noch um 2,3 Prozent hinten. Dieses Minus reichte jedoch aus, um den Kurs der Andienungsrechte von 0,32 Euro auf 0,73 Euro regelrecht explodieren zu lassen. Zurzeit kosten die Rechte 0,582 Euro. Auf Xetra gab es immerhin mehr 4.300 Preisfeststellungen für das Papier. Super interessant bleibt aber auch die Story für die Rhön-Aktie. An wen hat Braun seine Anteilscheine verkauft? Und warum veräußert die Gesellschaft sie außerbörslich zu 23,10 Euro? Das Volumen von 4.146.960 Stück entspricht exakt der Zahl, die B. Braun noch mit den 8.708.616 Andienungsrechten zu 25,18 Euro hätte verkaufen können. Der Kniff liegt bei dem hohen Preis für die Andienungsrechte. Per saldo hat B. Braun über die jetzt gewählte Konstruktion – separater Verkauf von Aktien und Andienungsrechten – brutto mehr als 3,5 Mio. Euro mehr eingenommen als bei einer Andienung der 4.146.960 Aktien zu 25,18 Euro.  Schleicht sich derzeit noch ein anderer Investor ran? Als heißer Tipp wird zum Beispiel Sana Kliniken aus München gehandelt. Denkbar ist aber auch, dass Asklepios seinen Einfluss weiter vergrößert. Der Kreis der Verdächtigen ist jedenfalls um eine Adresse kleiner geworden. B. Braun will seinen Einfluss maximal konservieren.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Rhön-Klinikum
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
704230 DE0007042301 AG 924,08 Mio. € 19.06.1991 Halten
* * *
...
#704230 #A12UPR
© boersengefluester.de | Redaktion

Da reiben sich selbst langjährige Kenner die Augen. Aber so hohe Handelsumsätze, wie sie seit Mitte Oktober auf Xetra kontinuierlich zu beobachten sind, gab es bei Rhön-Klinikum schon lang nicht mehr. Zeitlich fällt der auffällige Volumenanstieg in den Start des großen Aktienrückkaufprogramms. Eine direkte Folge der Offerte sind die immensen Stückzahlen allerdings nicht, denn technisch wird das Milliarden-Projekt außerbörslich abgewickelt. Was also steckt hinter dem explosiven Handel? Kolportiert wird immer wieder, dass der Klinikverbund Asklepios mit dem Pharma- und Medizintechnikonzern B. Braun Melsungen gemeinsame Sache macht und es auf eine Mehrheitsbeteiligung bei Rhön-Klinikum anlegt. Als potenzieller Interessent gelten in Branchenkreisen aber auch die Sana Kliniken aus Ismaning bei München. Bislang war B. Braun mit 15,1 Prozent bei dem MDAX-Konzern engagiert, Asklepios hielt 5,0 Prozent der Stimmen. Die Gewichte könnten sich allerdings schon durch die Rückkaufofferte maßgeblich verschieben. Bereits zum Start meldeten Firmengründer Eugen Münch und seine Frau Ingeborg, dass sie sich von etwa der Hälfte ihrer Anteile – gemeinsam hielten sie 12,4 Prozent – getrennt haben. Demnach haben sie ihr maximales Andienungsvolumen voll ausgeschöpft. Die Mitteilung wurde zwar später annulliert, was allerdings rein technische Gründe gehabt haben dürfte. Formal haben die beiden ihre Aktien schließlich noch nicht verkauft, sondern lediglich angedient. Überwiesen wird der Kaufpreis am dritten Arbeitstag nach Ende der Angebotsfrist am 14. November – also am 19. November.  
Rhön-Klinikum Kurs: 13,80
  Das Verhalten der Familie Münch war für Firmenkenner keine sonderliche Überraschung, immerhin wurde das Vehikel  Aktienrückkauf ja unter anderem aus dem Grund gewählt, um ausstiegswilligen Großinvestoren einen kursschonenden Verkauf zu ermöglichen. Wesentlich überraschender ist da schon, wie zögerlich die anderen Aktionäre bislang auf die Offerte reagieren. Gemäß der dritten Wasserstandsmeldung vom 6. November 2014 wurden gerade einmal 14.104.50 Aktien eingereicht. Das entspricht einer Quote von 10,2 Prozent des Grundkapitals. Zur Einordnung: Nach der zweiten Wasserstandsmeldung vom 31. Oktober waren es 10.093.930 Aktien – was einem Anteil von rund 7,3 Prozent gleichkam. Traditionell zögern viele Investoren ihre Entscheidung möglich lange hinaus – das haben vom Prozedere her vergleichbare Fälle wie zuletzt  WMF oder R. Stahl  – einmal mehr gezeigt. Dennoch ist die geringe Resonanz erstaunlich. Auf dem gegenwärtigen Stand müsste Rhön-Klinikum gerade einmal 355 Mio. Euro in die Hand nehmen. Das maximale Volumen beträgt 65.813.330 Aktien – entsprechend einem Gegenwert von knapp 1,66 Mrd. Euro. Bemerkenswert ist der enorme Kursrutsch der Andienungsrechte (WKN: A12UPR) von bis zu 1,45 Euro zum Handelsstart Mitte Oktober auf gegenwärtig nur noch 0,59 Euro. Jeder Anleger erhielt zum Start des Rückkaufprogramms pro Aktie ein Andienungsrecht. Jeweils 21 solcher Andienungsrechte berechtigen anschließend zum Verkauf von 10 Rhön-Klinikum-Aktien zu einem Preis von jeweils 25,18 Euro. Für die Kurse der Andienungsrechte gilt eine einfache Regel: Je höher die „normale" Rhön-Aktie notiert, desto weniger sind die Andienungsrechte wert. Ab einem Aktienkurs von 25,18 Euro haben die Rechte theoretisch gar keinen Wert mehr, schließlich könnte man seine Anteile auch ohne die Andienungsrechte für 25,18 Euro verkaufen – und zwar über die Börse. Trotzdem bieten sich gegenwärtig auch keine Arbitragemöglichkeiten. Wer sich momentan 21 Andienungsrechte zu je 0,58 Euro sowie 10 Rhön-Aktien zu 25,18 Euro das Stück kauft und diese dann dem Unternehmen zu 25,18 Euro das Stück andient, hat am Ende ein Null-Summengeschäft gemacht. Interessant ist allerdings die Frage nach Henne und Ei: Hat der Druck auf die Kurse der Andienungsrechte für die steigenden Notierungen bei der Rhön-Aktie gesorgt – oder verhält es sich genau umgekehrt? Gut zu wissen ist auf jeden Fall, dass der Handel mit den Andienungsrechten bereits zwei Bankarbeitstage vor Ablauf der Annahmefrist – also am 12. November, 24.00 Uhr endet. Von der Analystenseite gab es zuletzt zwei Herabstufungen: Sowohl die Berenberg Bank als auch Equinet haben ihre Handlungsempfehlung für den MDAX-Titel von Kaufen auf Halten geändert. Equinet siedelt den fairen Wert für das Papier bei 25 Euro an, Berenberg ist von 26,50 auf 24,50 Euro heruntergegangen. Trotzdem: Boersengefluester.de traut der Rhön-Aktie auch künftig eine anständige Kursentwicklung zu. Sollte sich beispielsweise Asklepios outen und mit einer Übernahmeofferte an die verbliebenen Anteilseigner wenden, ist wohl klar: Bei 25 Euro ist die Abgabebereitschaft der Investoren eher überschaubar. Keine wirkliche Neueinschätzung kann sich indes aus dem neuesten Zwischenbericht ergeben. So betont die Gesellschaft: „Aufgrund des signifikant veränderten Zuschnitts des Unternehmens, den bilanziellen Sondereffekten als Folge der Transaktion sowie den Auswirkungen auf das operative Geschäft wird die Rhön-Klinikum AG für das laufende Geschäftsjahr keine Umsatz- und Ergebnisziele nennen.“ Für 2015 hält der MDAX-Konzern an der bisherigen Prognose fest, wonach bei Erlösen von 1,06 Mrd. bis 1,12 Mrd. Euro mit einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen 145 Mio. EUR und 155 Mio. Euro zu rechnen sei. Zum Vergleich: Rhön-Klinikum (alt) kam 2013 auf einen Konzernumsatz von 3,01 Mrd. Euro sowie ein EBITDA von 275 Mio. Euro.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Rhön-Klinikum
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
704230 DE0007042301 AG 924,08 Mio. € 19.06.1991 Halten
* * *
...
#704230 #A12UPR
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_green_box box_size="585"]Für Aktionäre von Rhön-Klinikum stehen wichtige Wochen an. Vom 16. Oktober bis 14. November 2014 läuft das mit Spannung erwartete Aktienrückkaufprogramm im Volumen von insgesamt bis zu 1,65 Mrd. Euro. Das Geld dafür stammt aus dem Verkauf des Großteils des Bestands an Krankenhäusern an die zum DAX-Konzern Fresenius gehörende Helios. Boersengefluester.de beantwortet die wichtigsten Fragen und zeigt an konkreten Beispielen auf, was Anleger wissen sollten.[/sws_green_box]   Wie viele Aktien können Anleger andienen? Für jede im Depot befindliche Aktie erhalten Anleger ein Andienungsrecht. Jeweils 21 solcher Andienungsrechte berechtigen anschließend zum Verkauf von 10 Rhön-Klinikum-Aktien zu einem Preis von jeweils 25,18 Euro. Beispiel: Ein Anleger hat 250 Aktien von Rhön-Klinikum im Depot. Diese haben beim aktuellen Kurs von 23,505 Euro einen Gegenwert von rund 5.876 Euro. Die kontoführende Bank schreibt dem Anleger anschließend 250 Andienungsrechte im Depot gut. Diese Zahl ist nicht durch 21 teilbar. Demnach hat der Anleger nun die Wahl: Entweder er kauft noch zwei Andienungsrechte über die Börse hinzu und dient dann 120 Aktien ((250/21)*10 = 120) an oder er begnügt sich mit 110 Aktien ((231/21)*10 = 110) und verkauft die noch übrig gebliebenen 19 Andienungsrechte über die Börse.   Muss man seine Aktien eigentlich verkaufen? Nein. Wer seinen Bestand komplett behalten möchte, kann das natürlich tun. In diesem Fall verkauft man einfach den gesamten Bestand seiner Andienungsrechte (WKN: A12UPR). Für diese Wertpapiergattung wird ein Börsenhandel organisiert – und zwar vom 16. Oktober 2014 bis zwei Bankarbeitstage vor Ablauf der Annahmefrist. Wer gar nichts unternimmt, bekommt seine Andienungsrechte vermutlich am Ende der Frist automatisch von der Bank verkauft – vergleichbar mit dem Bezugsrechtshandel bei einer klassischen Kapitalerhöhung. Denkbar ist ebenfalls, dass man nur einen kleineren – aber durch 21 dividierbaren – Teil seiner Aktien andient und die restlichen Rechte verkauft. Im Beispiel könnte der Anleger von seinen 250 Aktien etwa auch nur 30 Aktien andienen. Dafür bräuchte er 63 Andienungsrechte ((63/21)*10 = 30). Die übrigen 187 Andienungsrechte müsste er dann über die Börse verkaufen. Letztlich ist das von Rhön-Klinikum gewählte Rückkaufverfahren eine Rampe für die Anteilseigner, um ihren Aktienbestand auf die veränderte Sachlage anzupassen. Immerhin hat sich durch den Verkauf des Großteils der Kliniken das Firmenbild massiv verändert. Noch ist übrigens offen, wie sich die wichtigsten Aktionärsgruppen (B. Braun Melsungen, Familie Münch, Asklepios und Goldman Sachs) verhalten werden.   Läuft der normale Börsenhandel weiter? Ja. Anleger können ihre im MDAX gelisteten Stücke mit der WKN 704230 auch ganz normal über die Börse kaufen und verkaufen.  
Rhön-Klinikum Kurs: 13,80
  Was passiert mit den eingereichten Aktien von Rhön-Klinikum? Eingereichte Rhön-Aktien bekommen die eigenständige WKN: A12UN9 und werden für die Dauer des Angebots ebenfalls an der Börse gehandelt.   Wann wird der Preis für die eingereichten Aktien überwiesen? Laut der Angebotsunterlage soll der Kaufpreis voraussichtlich am dritten Bankarbeitstag nach Ablauf der Annahmefrist den depotführenden Wertpapierdienstleistern zur Verfügung gestellt werden. Das heißt: Mit dem Geldeingang ist am 19. November zu rechnen.   Was passiert mit den angedienten Aktien und bleibt Rhön-Klinikum im MDAX? Die angedienten Aktien werden von der Gesellschaft eingezogen und „vernichtet“. Sie bleiben also nicht etwa als Akquisitionswährung in der Gesellschaft. Im maximalen Fall kann sich die Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien von 138.232.000 auf 72.418.670 Stück verringern. Bei einem konstanten Aktienkurs von 23,75 Euro würde sich die Marktkapitalisierung des Unternehmens damit von 3,283 Mrd. auf 1,720 Mrd. Euro verringern. Rund 64 Prozent davon sind nach derzeitigem Stand dem Streubesitz zuzuordnen. Unter normalen Umständen sollte das für einen Verbleib im MDAX reichen. Eine gewichtige Rolle spielt aber auch die Entwicklung der Handelsumsätze. Hierüber lässt sich derzeit aber nur spekulieren.   Ergeben sich Arbitragemöglichkeiten für Anleger? Theoretisch kann das sein. Gerade in volatilen Börsenzeiten sind die Märkte nicht immer zu 100 Prozent effizient. Interessierte Investoren sollten also die Entwicklung der Kurse für die Aktien von Rhön-Klinikum (WKN: 704230), zum Rückkauf eingereichte Rhön-Aktien (WKN: A12UN9), die der Andienungsrechte (WKN: A12UPR) und die der ausgeübten Andienungsrechte (WKN: A12UPS) genau verfolgen. Sollten sich hier Chancen ergeben, wird boersengefluester.de darüber informieren. Wir werden die Entwicklung jedenfalls genau verfolgen.   Lohnt es sich, heute (15. Oktober 2014), Rhön-Aktien zu 23,505 Euro zu kaufen und dann am folgenden Tag zu 25,18 Euro anzudienen? Auf den ersten Blick sieht das nach einer cleveren Strategie aus. Doch risikolose Gewinne werden an der Börse in der Regel nicht verteilt . Entscheidend ist, dass der Kurs der „Altaktien“ rein rechnerisch um den Wert des Andienungsrechts fallen müsste. Beispiel: Ein Anleger kauft sich heute 210 Rhön-Klinikum-Aktien zum Kurs von gegenwärtig 23,505 Euro. Dafür muss er – Spesen einmal ausgeklammert – 4.936,05 Euro bezahlen. Im Rahmen des Rückkaufprogramms könnte er dann 100 Aktien zu 25,18 Euro andienen und so brutto 2.518 Euro einstreichen. Für diese Transaktion müsste er seinen gesamten Bestand Andienungsrechten verwenden – was soweit auch kein Problem ist. Am nächsten Tag hätte er dann noch 110-Rhön-Aktien im Depot und 2.518 Euro in der Kasse. Was passiert nun mit dem Kurs der Rhön-Aktie? Um wieder auf einen Gesamtbetrag von 4.936,05 Euro zu kommen, müssten die im Depot verbliebenen 110 Aktien einen Gegenwert von 2.418,05 Euro haben. Das wäre bei einem Aktienkurs von 21,980 Euro der Fall – dementsprechend ergibt sich ein Abschlag von 1,525 je Aktie. Herangehen lässt sich an die Thematik aber auch von der anderen Seite – nämlich von einem Aktionär, der seinen Bestand von wiederum 210 Aktien komplett behalten möchte. Er hat künftig 210 Aktien und 210 Andienungsrechte im Depot. Sollte der Aktienkurs tatsächlich von 23,505 auf 21,980 Euro fallen, hätte er einen Wertverlust von 320,25 Euro (4.936,05 Euro minus 4.65,80 Euro) zu verschmerzen. Einen Ausgleich hierfür schaffen ihm die 210 Andienungsrechte, die er an der Börse verkaufen kann. Auch hier müsste der Preis für die Andienungsrechte 1,525 Euro betragen, um den Kursrückgang komplett aufzufangen.   Welche steuerlichen Aspekte sind zu beachten? Eine allgemein gültige Antwort lässt sich hier nicht geben. Auf der Ebene des Aktionärs ist es jedoch so, dass die Gutschrift aus dem Aktienrückkauf vom Finanzamt wie ein Verkauf der Aktien gewertet wird – also ganz normal mit Abgeltungsteuer und Soli belegt wird. Letztlich kommt es aber drauf an, wie die individuelle Situation des Anlegers ist. Hier kommt es etwa auf Freibeträge, die Realisierung von Kursgewinnen oder -verlusten und die Religionszugehörigkeit an.   Was passiert mit dem übrig gebliebenen Geld, sollten die Rhön-Aktionäre nicht das volle Andienungsvolumen ausschöpfen? Hierzu heißt es in der offiziellen Angebotsunterlage: „Soweit das Maximalvolumen des Rückkaufangebots nicht durch Annahmeerklärungen von Rhön-Aktionären ausgeschöpft wird, wird der entsprechende Betrag im Jahr 2015 zur Mittelverwendung zur Verfügung stehen. Dies kann insbesondere sowohl im Rahmen eines Aktienrückkaufs als auch im Rahmen einer Dividende erfolgen. Über das Ob, den Umfang und das Wie einer solchen Verwendung sind heute noch keine Aussagen möglich.“ Soll heißen: Auch im kommenden Jahr wird es vermutlich ein Aktienrückkaufprogramm geben. Das hat der Vorstand übrigens auch bereits gegenüber den Medien durchblicken lassen. Zudem wird der MDAX-Titel auch unter „normalen“ Dividendenaspekten eine Option sein.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Rhön-Klinikum
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
704230 DE0007042301 AG 924,08 Mio. € 19.06.1991 Halten
* * *
  [sws_red_box box_size="585"]Tipp von boersengefluester.de: Umfangreiches Infomaterial bietet auch die offizielle Angebotsunterlage zu dem Aktienrückkaufprogramm. Sie finden das Dokument auf der Homepage von Rhön-Klinikum. Einfach diesem LINK folgen.[/sws_red_box]...
#704230
© boersengefluester.de | Redaktion

Eher bittere Medizin sind die Pläne von Rhön-Klinikum zur Verwendung des Milliardenerlöses aus dem Verkauf eines Großteils des Krankenhausportfolios an die Fresenius-Tochter Helios. Zur Hauptversammlung (HV) am 12. Juni 2014 will der MDAX-Konzern – neben einer unveränderten Dividende von 0,25 Euro pro Aktie – einen Aktienrückkauf im Volumen von bis zu 1,67 Mrd. Euro in die Wege leiten. Soweit alles in Ordnung. Komplett anders waren allerdings die Erwartungen hinsichtlich des nun gewählten Rückkaufpreises. Immerhin hatte der frühere Firmenchef und Großaktionär Eugen Münch in einem Interview selbst einen Betrag von 28 Euro pro Aktie ins Spiel gebracht. Nun nennt Rhön-Klinikum allerdings gerade einmal 23,54 Euro als Untergrenze für das Rückkaufangebot. Nach oben darf die Offerte den Referenzpreis um maximal sieben Prozent überschreiten – das wären 25,188 Euro. Der endgültige Preis wird mit der Beschlussfassung des Angebots festgelegt. Insgesamt will das Unternehmen bis zu 70.941.921 Aktien zurückkaufen und anschließend einziehen. Dadurch würde sich die Gesamtzahl der Anteilscheine von derzeit 138.232.000 auf 67.290.079 Stück verringern. Formale Voraussetzung ist allerdings, dass das – nach Auffassung von Rhön-Klinikum mit einfacher Mehrheit zu fassende – Vorhaben überhaupt ins Handelsregister eingetragen und nicht vorher durch Klagen entscheidend torpediert wird. Immerhin weist die Gesellschaft in der HV-Einladung explizit auf diesen Punkt hin: „Die Eintragung in das Handelsregister kann sich im Falle von Klagen gegen den Kapitalherabsetzungsbeschluss verzögern oder gänzlich unterbleiben.“  
Rhön-Klinikum Kurs: 13,80
  Plan B sieht dann vor, dass – neben den 0,25 Euro – eine weitere Dividende von 12,08 Euro je Aktie ausgeschüttet wird. Insgesamt wären das ebenfalls 1,67 Mrd. Euro. In Kraft treten würde diese Variante, wenn sich die Aktionäre auf der Hauptversammlung entweder nicht mehrheitlich für den Herabsetzungsbeschluss entscheiden (eher unwahrscheinlich), der Gesellschaft keine Aktien angedient werden (unwahrscheinlich) oder aber die Eintragung des Beschlusses ins Handelsregister aufgrund von Aktionärsklagen nicht innerhalb der Durchführungsfrist bis Ende 2014 durchgeführt werden kann (vorstellbar). Enttäuschend ist zudem, dass der MDAX-Konzern im frisch vorgelegten Geschäftsbericht nicht näher auf die Ausschüttungspläne eingeht. In dem Zahlenwerk finden sich im Wesentlichen nur die formalen Aspekte der Rückkaufs wieder. Vorstandschef Martin Siebert bleibt mit seinen Worten an die Aktionäre sehr allgemein: „Über die geplante Auskehrung der nicht unmittelbar betriebsnotwendigen Finanzmittel partizipieren sie an der in der Transaktion realisierten überproportionalen Wertsteigerung des Unternehmens. Zugleich bietet sich die Möglichkeit, auch weiterhin an der gewiss spannenden künftigen Entwicklung unseres Unternehmens teilzuhaben.“ Letztlich eröffnet der Rückkaufplan in erster Linie ausstiegswilligen Großaktionären einen kursschonenden Verkauf ihrer Anteile. Wer auf einen satten Aufschlag bei Rückkaufpreis spekuliert hat, schaut hingegen in die Röhre. Per saldo ist ein Großteil der Spekulation aus der Rhön-Klinikum-Aktie damit raus. Nun richtet sich der Blick auf das verbliebene operative Geschäft. Für 2015, dem ersten kompletten Geschäftsjahr in der neuen Konstellation, peilt Firmenlenker Siebert bei Erlösen von 1,06 bis 1,2 Mrd. Euro ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen 145 und 155 Mio. Euro an. Bezogen auf die aktuelle Marktkapitalisierung von 3,226 Mrd. Euro wird das Papier also etwa mit dem 22fachen des erwarteteten operativen Ergebnisses gehandelt. Das ist nicht gerade wenig. Allerdings besitzt auch die neue Rhön-Klinikum einen Schuss Übernahmefantasie. Der Titel ist zurzeit eine Halten-Position.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Rhön-Klinikum
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
704230 DE0007042301 AG 924,08 Mio. € 19.06.1991 Halten
* * *
...
#704230 #578560 #Helios
© boersengefluester.de | Redaktion

Mit ihrer Blockadehaltung gegenüber dem Übernahmeangebot von Weidmüller sammeln die Familienaktionäre und der Vorstand von R. Stahl momentan nicht gerade Sympathiepunkte bei den restlichen Investoren des Herstellers von explosionsgeschützten Bauteilen. Immerhin 47,50 Euro bot der Elektronikspezialist am 10. April pro Aktie von R. Stahl. Das entsprach einem Aufpreis von stattlichen 48 Prozent auf den Schlusskurs des Vortags. Allerdings machten die Detmolder die Offerte von einer Mindestannahmequote in Höhe von 50 Prozent abhängig. Ein gewagtes Unterfangen, denn die Gründerfamilien halten 51 Prozent der Stimmen – und von denen holte sich Weidmüller bei den vorherigen Kontaktaufnahmen einen Korb. Dennoch setzten viele Anleger darauf, dass sich Weidmüller und der Familienclan einigen würden. Nun teilten die Gründerfamilien allerdings mit, dass mehr als 50 Prozent des stimmberechtigten Kapitals sich verpflichtet habe, ihre Aktien nicht zu verkaufen. Ziel ist es, die Eigenständigkeit der Gesellschaft zu wahren. Eine vertrackte Situation, zumal sich auch Vorstandschef Martin Schomaker bereits kurz nach dem Übernahmeangebot demonstrativ auf die Seite der Familie stellte.  
R. Stahl Kurs: 16,10
  Gegen diesen offenen Schlagabtausch wäre nichts einzuwenden, wenn die Geschäfte von R. Stahl brummen und der Aktienkurs diese Entwicklung entsprechend widerspiegeln würde. Tatsächlich tritt die Gesellschaft seit zwei Jahren aber ergebnismäßig auf der Stelle und kündigte auch für 2014 nur ein stabiles operatives Ergebnis an – von der kurz zuvor veröffentlichten „Umsatzwarnung“ ganz zu schweigen. Nun ist R. Stahl sicher ein Unternehmen von überdurchschnittlicher Qualität. Aus einer Position der Stärke können Gründerfamilie und Vorstand momentan dennoch nicht unbedingt argumentieren. Zudem ist R. Stahl ein börsennotiertes Unternehmen im streng regulierten Prime Standard mit einem Börsenwert von 268 Mio. Euro. Eine unvoreingenommene Prüfung des Übernahmeangebots von Weidmüller wäre das Mindeste gewesen, was die freien Aktionäre hätten erwarten dürfen. Was können Anleger nun erwarten? Ein kompletter Rückzieher von Weidmüller scheint eher unwahrscheinlich, sonst wäre wohl auch die Kursreaktion der Börsianer auf die neueste Meldung des Familienclans drastischer ausgefallen. Bei 40,55 Euro drehte die Notiz aber wieder nach oben – momentan steht ein Minus von knapp 4,5 Prozent zu Buche. Eine Option für Weidmüller wäre, auf die 50-Prozent-Klausel zu verzichten und auf diese Weise zumindest einen Fuß bei R. Stahl in die Tür zu kriegen. Sonderlich charmant wäre diese Variante für die Westfalen vordergründig zwar nicht unbedingt. Aber wie aus Finanzkreisen zu hören ist,  könnte ein solches Vorgehen von Weidmüller durchaus realistisch sein. Ein weißer Ritter, der sich auf die Seite der Stahl-Familien gesellt, ist zurzeit  auch nicht auszumachen. Möglicherweise bleibt auch alles nur eine Preisfrage. Immerhin ist nicht bekannt, ob in den „schriftlicher Vereinbarungen“ der Gründerfamilien nicht doch Sonderklauseln enthalten sind. Zudem besteht der Clan aus einer Vielzahl von Einzelpersonen, ist also nicht komplett homogen. Ein Indiz für lebhafte udn vermutlich auch kontroverse Diskussionen innerhalb der Gründerfamilien ist, dass von der Abgabe der Übernahmeofferte durch Weidmüller bis zum Verfassen des jetzigen Statements eine ziemliche Zeitspanne vergangen ist. Boersengefluester.de setzt darauf, dass am Ende doch noch eine gute Lösung für alle Seiten herauskommt. Manchmal dauert dieser Prozess an der Börse allerdings etwas länger, wie zuletzt der Übernahmekampf um Rhön-Klinikum gezeigt hat. Fest steht: Die Hauptversammlung von R. Stahl am 23. Mai 2014 in Neuenstein (Baden-Württemberg) wird ein heißer Ritt.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
R. Stahl
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A1PHBB DE000A1PHBB5 AG 103,68 Mio. € 21.07.1997 Kaufen
* * *
...
#704230 #A1PHBB
© boersengefluester.de | Redaktion

Der Umbau von Geratherm Medical zu einem Anbieter höherwertiger Medizintechnikprodukte kommt voran, doch noch immer steuerten 2013 die wichtigsten traditionellen Produkte wie Fieberthermometer und Blutdruckmessgeräte rund 78 Prozent zu den Konzernerlösen von 15,97 Mio. Euro bei. Gemessen daran sehen die neuen Bereiche Lungenfunktionsdiagnostik, Wärmesysteme und Schlaganfallprävention eher klein aus. Und auch die Profitabilität der Wachstumshoffnungen hat Spielraum nach oben, schließlich kam 2013 nur der Bereich Respiratory (Lungentests) auf ein positives EBIT von 0,18 Mio. Euro. Wärmesysteme und Schlaganfallvorbeugung (Cardio/Stroke) belasteten die Zahlen noch mit jeweils knapp 70.000 Euro. Summa summarum musste Geratherm im Vorjahr einen Rückgang des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 17,1 Prozent auf 0,79 Mio. Euro hinnehmen. Wesentlich beigetragen zu dem Minus hat jedoch das schlechte Abschneiden der brasilianischen Tochtergesellschaft, die auf einen Verlust von 337.000 Euro kam. Ohne diesen Sondereffekt hätten die Zahlen also deutlich angenehmer ausgesehen. Dem Aktienkurs von Geratherm fehlte es zuletzt zwar ein wenig an Dynamik, immerhin konnte sich die Notiz aber oberhalb der Marke von 7 Euro etablieren. Auf diesem Niveau beträgt die Marktkapitalisierung rund 35,4 Mio. Euro. Für boersengefluester.de bekommen die Anleger dafür eine ganze Menge Gegenwert. Im laufenden Jahr will Geratherm Umsatz und EBIT deutlich zweistellig steigern. „Viele Einmalaufwendungen durch Studien und Produktzulassungen werden in dieser Form nicht mehr anfallen. Wir gehen also gestärkt ins Jahr 2014“, betont Vorstandschef Gert Frank. Insgesamt soll sich die EBIT-Rendite der Zielmarke von zehn Prozent nähern. Zur Einordnung: 2013 lag die Relation von Betriebsergebnis zum Umsatz bei 4,7 Prozent, 2012 bei 6,0 Prozent.  
Geratherm Medical Kurs: 3,42
  Lohnenswert ist auch ein Blick ins Aktiendepot von Geratherm. Zum Jahresende 2013 befanden sich dort unter anderem gut 210.000 Anteilscheine von dem Biotechwert Epigenomics, 700.000 Aktien von Agfa-Gevaert WKN: 920872) und 60.000 Papiere des Strahlenmedizinspezialisten Eckert & Ziegler. Der Buchwert dieser drei Positionen beträgt zurzeit 4,28 Mio. Euro und bewegt sich damit etwa auf Höhe des Stands zum Jahresende 2013. Offen ist, ob Geratherm noch alle Titel komplett im Depot hat. Vor allen Dingen bei Epigenomics und bei "EZAG" gab es zuletzt nicht unbedingt super erfreuliche Neuigkeiten. Agfa hat sich 2014 hingegen großartig entwickelt. Getrennt hatte sich die Gesellschaft im Vorjahr von ihren Beständen an Celesio und Rhön-Klinikum. Traditionell spielt das Zins- und Wertpapierergebnis eine wichtige Rolle bei Geratherm. Die Netto-Cashmittel decken den Aktienkurs zu fast 30 Prozent ab. Sehen lassen kann sich auch die Eigenkapitalquote von rund 70 Prozent. Für 2013 bekommen die Aktionäre eine von 0,20 auf 0,24 Euro erhöhte Dividende, was einer Dividendenrendite von immerhin 3,35 Prozent entspricht. Wichtig: Wie Geratherm bereits im März durchsickern ließ, wird die Gewinnbeteiligung diesmal ganz normal besteuert. In den Vorjahren wurde die Dividende stets aus dem Einlagekonto gezahlt und führte damit erst beim Verkauf der Aktie zu einem nachgelagerten Zugriff durch den Fiskus. Unabhängig davon: Derzeit besteht ohnehin kein Grund, sich von der Geratherm-Aktie zu trennen.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Geratherm Medical
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
549562 DE0005495626 AG 18,51 Mio. € 03.07.2000 Verkaufen
* * *
...
#704230 #A1K051 #549562 #CLS100 #565970 #920872
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_blue_box box_size="585"]Eine beeindruckende Performance hat die Aktie von Fresenius in den vergangenen Jahren hingelegt. Seit Anfang 2000 ist sie um 350 Prozent geklettert und hat damit den DAX meilenweit hinter sich gelassen. Wer sich die Geschäftsentwicklung für diesen Zeitraum anschaut, kann die Hausse der Aktie gut nachvollziehen. Vorstandschef Ulf Schneider hat allerdings für 2014 eine vorsichtige Prognose abgegeben, nicht zuletzt weil die Tochter Fresenius Medical Care einen Schwächeanfall hat. Die Analysten sind jedoch bei Weitem nicht so skeptisch wie Schneider. Dass die Sorgen der Investoren zunehmend schwinden, darauf deutet die deutliche Erholung der DAX-Aktie hin.[/sws_blue_box] Einen kräftigen Kursrückschlag verbuchte die Aktie von Fresenius Ende Februar: Vorstandschef Ulf Schneider hatte für 2014 zwar ein währungsbereinigtes Umsatzplus von zwölf bis 15 Prozent gegenüber dem 2013er-Rekord von 20,3 Mrd. Euro vorhergesagt. Dazu trägt nicht zuletzt die Übernahme von 40 Kliniken und 13 medizinischen Versorgungszentren von Rhön-Klinikum bei. Beim Gewinn geht der Fresenius-Chef jedoch nur von einem währungsbereinigten Plus von zwei bis fünf Prozent aus. Die Integrationskosten,  wie für die Krankenhäuser von Rhön-Klinikum und den US-Transfusionsspezialisten Fenwal, waren dabei sogar herausgerechnet worden. Von der Prognose waren Investoren herb enttäuscht. Verantwortlich für die schwache Prognose ist vor allem ein Sorgenkind von Fresenius: die Tochter Fresenius Medical Care (FMC), an der Fresenius einen Anteil von 30,5 Prozent hält. Sie steuerte im vergangenen Jahr 2,26 Mrd. Dollar (1,7 Mrd. Euro) zum operativen Gewinn des Konzerns bei und ist damit der mit weitem Abstand wichtigste Ergebnislieferant von Fresenius. FMC leidet deutlich unter den Kürzungen für Dialyseleistungen in den USA. FMC hat daher überraschend für 2014 den zweiten Gewinnrückgang in Folge prognostiziert, woraufhin der Anteilschein kräftig an Wert verloren hat. Vorstandschef Rice Powell treibt deshalb die Kostensenkungen weiter voran und will 2014 Einsparungen von bis zu 60 Mio. Dollar verbuchen, indem unprofitable Kliniken geschlossen werden. Diese Einsparungen sind in der Prognose allerdings nicht enthalten, zumal die Einsparmaßnahmen erst  einmal Kosten verursachen.     Die Lage bei der Fresenius-Tochter Kabi, die Infusionstherapien und Generika vertreibt, und 2013 einen operativen Gewinn von 926 Mio. Euro erwirtschaftet hat, hellt sich hingegen auf. Der zweitwichtigste Gewinnlieferant des Konzerns hatte 2013 Preiskürzungen in China zu spüren bekommen. Das Land ist neben den USA der zweitwichtigste Markt für die Sparte. „In China sehen wir bei Kabi durch die jüngsten Preiskürzungen zwar noch eine geringe Belastung“, sagte Schneider zuletzt. Die Nachfrage sei aber weiterhin stark. „Wir rechnen daher bei Kabi in China im laufenden Jahr mit einer Rückkehr zu zweistelligen Wachstumsraten beim Umsatz.“ Wie sehr die Sparte in diesem Jahr den Umsatz in den USA wird steigern können, hängt nicht zuletzt davon ab, ob US-Anbieter von Infusionstherapien weiter Qualitätsprobleme haben. Große Erwartungen hat Schneider an die neu erworbenen Krankenhäuser von Rhön-Klinikum. In der neuen Einheit sollen sie künftig mehr Gewinn abwerfen als bei dem bisherigen Besitzer. „Die neuen Kliniken sind leistungsfähig und haben bei Helios beste Perspektiven, sich medizinisch und wirtschaftlich weiterzuentwickeln“, sagte Schneider. Er erwartet, dass die erworbenen Krankenhäuser 2014 einen positiven Beitrag zum Ergebnis von Fresenius liefern werden. Die Integrationskosten sind dabei allerdings herausgerechnet. Von Schneiders vorsichtigem 2014er-Ausblick inklusive aller Einmaleffekte und Herausrechnungen lassen sich die Analysten aber nicht verunsichern. Schneider hat ein währungsbereinigtes Gewinnplus von zwei bis fünf Prozent gegenüber dem bereinigten 2013er-Rekord von 1,05 Mrd. Euro vorhergesagt. Fresenius hatte damit erstmals die Marke von einer Mrd. Euro übersprungen. Analysten prognostizieren 1,13 Mrd. Euro für 2014 – das ist ein Plus von 7,8 Prozent. Die Zahlen zeigen, dass die Finanzprofis zuversichtlich sind.  
Fresenius Kurs: 33,20
  Investoren haben daher in den vergangenen Wochen wieder Mut gefasst, zumal Schneider einen Aktiensplit angekündigt hat. Die Hauptversammlung am 16. Mai soll beschließen, dass die Aktie im Verhältnis eins zu drei gesplittet wird. „Der geplante Aktiensplit untermauert unser Vertrauen in die hervorragenden langfristigen Wachstumsperspektiven von Fresenius“, sagte Schneider. Wer sich die Geschäftsentwicklung der vergangenen zehn Jahre anschaut, kann nur zufrieden sein. Der Umsatz hat sich gegenüber dem 2003er-Wert von 7,1 Mrd. Euro auf zuletzt 20,3 Mrd. annähernd verdreifacht. Der Gewinn ist in dem Zeitraum von 115 Mio. auf 1,05 Mrd. Euro hochgeschossen. Anleger partizipieren an der hervorragenden Geschäftsentwicklung, steigt doch die Dividende das 21. Jahr in Folge. Für 2013 legt sie von 1,10 Euro auf 1,25 Euro je Aktie zu. Die Fresenius-Aktie ist mit einem 2014er-KGV von 17 zwar nicht billig. Die hohe Profitabilität und die guten Gewinnperspektiven sprechen aber für das Papier.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Fresenius
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
578560 DE0005785604 SE & Co. KGaA 18.699,48 Mio. € 18.12.1986 Kaufen
* * *
 
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Fresenius Medical Care
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
578580 DE0005785802 AG 12.874,98 Mio. € 02.10.1996 Kaufen
* * *
  Foto: Fresenius SE   [sws_grey_box box_size="585"]Dieser Beitrag stammt von den Kollegen der boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research[/sws_grey_box]...
#704230 #578560 #578580
© boersengefluester.de | Redaktion

Solche Zahlen wird es bei Rhön-Klinikum wohl nicht mehr geben. Bei Umsätzen von 3,014 Mrd. Euro sprang ein Gewinn von 90 Mio. Euro heraus. Das entspricht zwar einem Ergebnisrückgang von knapp 2,2 Prozent. Allerdings gab es zuletzt Spekulationen, wonach das alles beherrschende Thema – der Verkauf eines Großteils der Kliniken an Fresenius – noch mehr auf das Tagesgeschäft gedrückt habe. „Angesichts der herausfordernden Rahmenbedingungen durch die Bewältigung der Transaktion ist das erzielte Ergebnis insgesamt zufriedenstellend", sagt Martin Siebert, Vorstandsvorsitzender von Rhön-Klinikum. Erwartungsgemäß noch keine Neuigkeiten gibt es hinsichtlich der Verwendung des Verkaufserlöses von rund 3 Mrd. Euro. Klar ist nur, dass der MDAX-Konzern darauf hinarbeitet, dass bereits auf der Hauptversammlung am 12. Juni 2014 ein entsprechender Beschluss gefasst werden kann. Nach letzten Informationen sollen vom Gesamtbetrag bis zu 1,9 Mrd. Euro zurück an die Aktionäre fließen. Von dem Rest könnte Rhön-Klinikum die bestehenden Finanzverbindlichkeiten von 872 Mio. Euro (per 30. September 2013) komplett ablösen und darüber hinaus noch zwischen 200 und 400 Mio. Euro für Investitionen reservieren. Offen ist, wie die Gesellschaft aus Bad Neustadt an der Saale mit dem Löwenanteil verfahren wird. Zuletzt war die Rede davon, dass ein Aktienrückkauf die favorisierte Variante ist. Denkbar ist aber auch eine Kombination mit einer Barausschüttung. Ein Aktienrückkauf dürfte dabei aber kaum in Form eines „normalen“ Erwerbs über Xetra vonstatten gehen. Boersengefluester.de rechnet damit, dass Rhön-Klinikum sich mit einer zeitlich befristeten und mengenmäßig limitierten Offerte an die Aktionäre wenden wird. Großaktionär und Aufsichtsratschef Eugen Münch hatte bereits vor einiger Zeit einen Betrag von 28 Euro ins Spiel gebracht. Für die Anteilseigner  hätte dieses Verfahren durchaus Vorteile, immerhin würde das Unternehmen auf diese Weise die auf eine Dividende fällige Abgeltungsteuer umschiffen.  
Rhön-Klinikum Kurs: 13,80
  Profitieren würden bei dieser Variante auch Investoren, die nicht auf die Offerte eingehen. Grund: In der Regel folgt der Aktienkurs der Höhe solcher Gebote. Keine Aussage gibt es bislang dazu, was mit den eingezogenen Anteilscheinen passieren soll. Zur Auswahl stehen die Einziehung oder der spätere Einsatz als Akquisitionswährung. Sinnvoll wäre aber wohl nur die Vernichtung der Aktien, so dass der Gesamtkuchen später auf weniger Stücke verteilt werden muss. Unabhängig davon hat natürlich auch eine Cashdividende ihre Reize für Anleger. Zwar wird die Aktie am Tag der Auszahlung mit Dividendenabschlag gehandelt. Aber häufig steigen Investoren in den Tagen und Wochen vor der Ausschüttung in dividendenstarke Werte ein und sorgen so indirekt für steigende Kurse. Als durchaus charmant könnte sich aber auch die „neue“ Rhön-Klinikum erweisen. Für 2015 rechnet die Gesellschaft mit Erlösen in einer Bandbreite von 1,06 bis 1,12 Mrd. Euro und mit einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen 145 und 155 Mio. Euro. Zur Einordnung: 2013 kam Rhön-Klinikum auf ein EBITDA von 275 Mio. Euro. „Für die Rhön-Klinikum AG beginnt nun eine neue Zeitrechnung. Mit zehn Kliniken an fünf Standorten und rund 15.000 Mitarbeitern werden wir uns auf den Ausbau unserer wissenschaftsmedizinisch orientierten Kompetenzen konzentrieren und bleiben einer der großen Klinikbetreiber in Deutschland“, betont der Vorstandsvorsitzende Siebert. Dem steht momentan eine Marktkapitalisierung von rund 3,2 Mrd. Euro entgegen. Für boersengefluester.de bleibt das Papier eine clevere Investmentidee. das sehen auch die Analysten der Berenberg Bank so – sie empfehlen den Titel mit Kursziel 26,50 Euro zu kaufen.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Rhön-Klinikum
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
704230 DE0007042301 AG 924,08 Mio. € 19.06.1991 Halten
* * *
 ...
#704230 #578560
© boersengefluester.de | Redaktion

So eigentümlich wie der Chart von Rhön-Klinikum sehen wohl nur wenige Kursverläufe aus. Und wäre die Übernahmeofferte von Fresenius im Mai 2012 zu 22,50 Euro je Rhön-Aktie damals durchgegangen, würde sich wohl auch ein ganz anderes Bild ergeben – vermutlich das eines typischen Squeeze-out-Kandidaten. Nun: Die Gesundheitswelt ist sehr kompliziert und wird von vielen Interessengruppen geprägt. Umso bemerkenswerter ist die Tatsache, dass Rhön-Klinikum und Fresenius mit dem Verkauf wesentlicher Teile des Krankenhaus-Portfolios an den DAX-Konzern letztlich doch einen Weg gefunden haben, mit dem sich alle Beteiligten arrangieren können – auch wenn es ein kurvenreicher Weg bis dahin war. Kurios: Mittlerweile hat die Notiz der Rhön-Klinikum nahezu exakt das Kursniveau erreicht, zu dem Fresenius sich ursprünglich den MDAX-Konzern einverleiben wollte.  
Rhön-Klinikum Kurs: 13,80
  Trotz der Kursrally bietet die Aktie von Rhön-Klinikum aber noch immer eine attraktive Investmentstory. Die Prüfungen der Kartellwächter sollten schon bald abgeschlossen sein. Damit wird demnächst die Frage in den Mittelpunkt rücken, was genau mit dem Geld aus dem Klinikverkauf geschehen wird. Immerhin geht es um rund 3,07 Mrd. Euro – das entspricht gut 22 Euro je Rhön-Aktie. Eine verbindliche Entscheidung soll auf der Hauptversammlung am 12. Juni 2014 getroffen werden. Ursprünglich hatte die Gesellschaft signalisiert, bis zu 1,9 Mrd. Euro – entsprechend 13,80 Euro – als Sonderdividende an die Aktionäre weiterzureichen. Erwogen wurde von Anfang an aber auch eine Kombination mit einem Aktienrückkaufprogramm. Insbesondere Rhön-Klinikum-Gründer Eugen Münch macht sich aus steuerlichen Gründen jedoch für eine Einziehung von Aktien stark. Boersengefluester.de kalkuliert vorerst mit einer Extradividende für 2013 von 6,50 Euro pro Anteilschein. Per 30. September 2013 hatte das Unternehmen aus Bad Neustadt an der Saale Finanzverbindlichkeiten von 845 Mio. Euro in der Bilanz stehen (ohne „zur Veräußerung gehaltener Schulden“). Dieser Betrag könnte mit der Überweisung von Fresenius auf einen Schlag getilgt werden. Zudem schwebt Münch vor, rund 400 Mio. Euro für Investitionen zu reservieren. Mit den verbleibenden gut 1,8 Mrd. Euro könnte man beim gegenwärtigen Kurs rund 58 Prozent aller Rhön-Aktien zurückerwerben. Annehmen würden die Anteilseigner so eine Offerte aber nur bei einer lukrativen Prämie auf den aktuellen Kurs. Schwer vorstellbar, dass Rhön bei einem Gebot von 22 Euro auf sonderlich großes Interesse seitens der Investoren stoßen würde.  
Rhön-Klinikum Kurs: 13,80
  Darüber hinaus hat aber auch die künftige Rhön-Klinikum „light“ mit ihren zehn Kliniken an fünf Standorten im Campus-Konzept ihre Reize. Insgesamt sollen sich die Umsätze hieraus im Bereich um 1 Mrd. Euro bewegen. Firmenchef Martin Siebert rechnet in den kommenden Jahren mit organischen Erlöszuwächsen aus dem verbliebenen Geschäft von jeweils 3,5 bis 4,5 Prozent. Bis 2015 soll die operative Marge (EBITDA/Umsatz) in den Bereich bis 14 Prozent vorstoßen. Zur Einordnung: In den vergangenen fünf Jahren lag die Relation von Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen zu den Erlösen im Schnitt bei gut zwölf Prozent. Die Analysten von Jefferies gehen davon aus, dass die neue Rhöhn-Klinkum ihre Gewinne um jährlich 20 Prozent steigern könne und haben das Kursziel für den Titel von 18 auf 25,80 Euro heraufgesetzt. Ihrer Meinung nach handelt es sich bei der künftigen Rhön-Klinikum um einen „Rohdiamanten“. Boersengefluester.de rechnet ebenfalls damit, dass sich das Interesse an dem MDAX-Wert mit der nahenden Konkretisierung der Pläne für die Sonderausschüttung nochmals erhöhen wird. Darüber hinaus schlägt die Gesellschaft ein neues Kapitel in der Firmengeschichte auf. Dieser Aspekt wird von vielen Investoren derzeit wohl noch klar unterschätzt. Unterm Strich bekommen Anleger bei Rhön-Klinikum derzeit also Kurstreiber im Doppelpack.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Rhön-Klinikum
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
704230 DE0007042301 AG 924,08 Mio. € 19.06.1991 Halten
* * *
...
#Aktienrückkauf #704230 #578560
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_green_box box_size="585"]Mit unserer Excel-Version der Datenbank Deutsche Aktien DataSelect lassen sich jede Menge interessante Auswertungen machen.  Boersengefluester.de hat für Sie einen Streifzug durch die heimische Aktienlandschaft unternommen. Manche Dinge regen zum Nachdenken an, andere eher zum Kaufen oder Verkaufen. Einige Auswertungen sind hingegen eher speziell und fern vom täglichen Nutzwert. Aber harte Fakten gibt es an der Börse ja genug.[/sws_green_box] Insgesamt 611 Aktien umfasst das Datenuniversum DataSelect. 20 Gesellschaften haben sowohl Stämme als auch Vorzüge im Umlauf. Demnach covert boersengefluester.de gegenwärtig 591 Unternehmen. Besonders dicht gedrängt sind die Unternehmen mit zwei Aktiengattungen im DAX: BMW, Fresenius Medical Care, Henkel, RWE und Volkswagen haben sowohl Stammaktien als auch Vorzüge im Umlauf. Aus dem TecDAX sind es nur Drägerwerk und Sartorius. Sonderlich beliebt sind die ohne Stimmrecht ausgestatteten Vorzugsaktien bei den Investoren aber im Normalfall nicht. Daher haben Firmen wie zuletzt ProSiebenSat.1 Media sie auch abgeschafft und die Kapitalstruktur vereinheitlicht.     Von den 611 Papieren weisen gegenwärtig 401 eine positive Kursentwicklung seit Jahresbeginn auf. Der durchschnittliche Wertzuwachs – bezogen auf alle Titel – beträgt 16,16 Prozent. 23 Aktien bescherten ihren Anlegern mittlerweile einen Kursanstieg von mehr als 100 Prozent. Den Vogel abgeschossen hat die IT Competence Group mit einer Performance von 713 Prozent. Es folgen Phoenix Solar mit einem Plus von 384 Prozent und der TecDAX-Wert Nordex mit einem Anstieg von immerhin 325 Prozent.     Am anderen Ende bescherten die Pleite-Unternehmen Praktiker, IVG Immobilien, Cinemedia Kurseinbußen von mehr als 90 Prozent. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs: Trotz des bislang tollen Börsenjahrs verloren 2013 immerhin 30 Aktien um mehr als 50 Prozent an Wert. Mit K+S befindet sich sogar ein DAX-Konzern in dieser Looser-Gruppe.  
K+S Kurs: 10,56
  Eine Menge Titel scheinen recht heiß gelaufen zu sein. So bewegen derzeit 111 Aktienkurse um mehr als 20 Prozent nördlich ihres 200-Tage-Durchschnitts. Auch auf kurzfristige Sicht ändert sich das Bild nicht. Immerhin 46 Aktien haben sich derzeit um mindestens 20 Prozent von ihrem 60-Tage-Durchschnitt nach oben entfernt. Den größten Abstand zur 200-Tage-Linie hat derzeit der Biotechwert Epigenomics. Das Unternehmen hofft, einen Darmkrebs-Früherkennungstest auch in den USA vermarkten zu dürfen.     Trotz der Rekordkurse hat die Gesamtkapitalisierung der 30 DAX-Konzerne immer noch nicht die Marke von 1 Billion Euro überschritten. Gegenwärtig kommen die 30 Blue Chips auf einen Börsenwert von 987 Mrd. Euro. Die höchste Kapitalisierung hat Volkswagen (83,5 Mrd. Euro). Es folgen Siemens (82,6 Mrd. Euro) und Bayer (76,5 Mrd. Euro). Die geringste Kapitalisierung im DAX haben K+S (3,6 Mrd. Euro), Lanxess (4,3 Mrd. Euro) und die Deutsche Lufthansa (6,6 Mrd. Euro).  
Deutsche Lufthansa Kurs: 6,21
  Die meisten AGs bewegen sich in wesentlich kleineren Regionen beim Börsenwert. Rund die Hälfte aller Unternehmen aus DataSelect bleibt bei der Marktkapitalisierung unterhalb der Marke von 100 Mio. Euro. 225 Firmen haben sogar einen Börsenwert von weniger als 50 Mio. Euro. Selbst die 10-Millionen-Euro-Hürde verfehlen knapp 70 Gesellschaften. Mit Abstand kleinster Wert aus DataSelect ist das Plattenlabel 7Days Music mit einer Kapitalisierung von nur noch 0,75 Mio. Euro. Zu Neuer-Markt-Zeiten war die Firma unter dem früheren namen Jack White Productions besser bekannt.     Lediglich 35 Titel befinden sich zu 100 Prozent im Streubesitz. Bei 46 Gesellschaften liegt der Freefloat dagegen unterhalb der Zehn-Prozent-Marke. Bezogen auf alle Aktien beträgt der durchschnittliche Streubesitzfaktor 46,14 Prozent. Innerhalb des DAX erreicht der Freefloat im Mittel 80,87 Prozent. Es folgen TecDAX (68,98 Prozent), MDAX (62,60 Prozent) und SDAX (53,98 Prozent). Bei den Small Caps befinden sich durchschnittlich nur 39,69 Prozent in freien Händen. Mit 0,37 Prozent den geringsten Streubesitz hat der Württembergische Stromversorger EnBW.  
EnBW Kurs: 60,80
  Mit 630 Euro ist die Audi-Aktie – absolut gesehen – die teuerste Aktie. Insgesamt kosten 21 Titel mehr als 100 Euro. Mit Volkswagen, Münchener Rück, Linde, Continental, Allianz und der Merck KGaA stammen allein sechs davon aus dem DAX. Andererseits gibt es immerhin 52 „Penny-Stocks“ – also Aktien, die unterhalb der Marke von 1 Euro notieren. Der Durchschnittspreis – bezogen auf alle 611 Titel – liegt bei 24,65 Euro. Das entspricht zufällig fast genau dem Preis der Deutsche Post-Aktie.  
Deutsche Post Kurs: 33,64
  Von den 591 Unternehmen haben im vergangenen Jahr 430 Gesellschaften profitabel gearbeitet. Das entspricht einer Quote von knapp 73 Prozent. Für 2013 rechnet boersengefluester.de mit einem Anstieg auf 79 Prozent. Im Jahr darauf dürften es rund 91 Prozent sein.  Immerhin 136 Firmen haben es geschafft, in den vergangenen zehn Jahren niemals Verluste zu schreiben. Zurückgerechnet auf den Start der DataSelect Ergebnishistorie – das Jahr 1997 – agierten noch immer 73 Unternehmen permanent in der Gewinnzone. Interessant: Von diesen 73 Gesellschaften schütteten genau 50 auch jedes Jahr zusätzlich noch eine Dividende aus. Eine der Firmen, der dieses Kunsstück gelang ist Rhön-Klinikum.  
Rhön-Klinikum Kurs: 13,80
  Mit 142 Unternehmen stellt das Bundesland Bayern die meisten Vertreter. Es folgen Nordrhein-Westfalen mit 122 Gesellschaften, Baden-Württemberg mit 74 Firmen und Hessen mit 60 notierten Aktiengesellschaften. Schwächster Vertreter ist Mecklenburg-Vorpommern. An der Ostseeküste firmiert nur eine AG – und zwar der Greifswalder Bootsbauer HanseYachts. Ein Zwitter ist Nordex. Formal sitzt der Windkraftanlagenbauer zwar in Hamburg. Das zuständige Amtsgericht ist jedoch die Hansestadt Rostock.  
HanseYachts Kurs: 1,36
  Verschuldung ist ein Thema bei den Unternehmen. Lediglich 223 Unternehmen aus dem Universum von DataSelect sind „Netto-Cash-Positiv“. Das heißt: Die liquiden Mittel und Wertpapiere übersteigen die zinstragenden Verbindlichkeiten. Ganz vorn auf dieser Hitliste stehen die „deutschen“ China-Aktien Vtion, Kinghero und Ming Le Sports. Bei Kinghero liegen allerdings keine belastbaren Bilanzen vor. Der Wirtschaftsprüfer verweigert das Testat. Bei Vtion, einem Anbietern von Mobilfunkkarten, haben die heimischen Anleger ebenfalls Zweifel, ob sie im Ernstfall an „ihr Geld“ kommen würden.  
Vtion Kurs: 0,00
  Die durchschnittliche für 2013 erwartete Dividendenrendite innerhalb des DAX beträgt zurzeit nur noch 2,33 Prozent. Dabei bringen es nur drei Titel auf eine Rendite von mehr als vier Prozent: E.ON (5,2 Prozent Dividendenrendite für 2013), Münchener Rück (4,6 Prozent) und Deutsche Telekom (4,3 Prozent). Bei ThyssenKrupp und der Commerzbank geht boersengefluester.de auch für 2013 von einer Nullrunde aus. Im TecDAX beträgt die durchschnittliche Dividendenrendite gegenwärtig 1,82 Prozent, im SDAX 2,26 Prozent und im MDAX 2,05 Prozent. Bei den Small Cap liegt die Verzinsung – bezogen auf alle Spezialwerte – bei 1,48 Prozent. Begrenzt man die Auswahl auf die Firmen, die überhaupt eine Dividende ausschütten, erreichte sich bei den Nebenwerten eine durchschnittliche Rendite von 2,93 Prozent.  
Commerzbank Kurs: 15,25
  Innerhalb des DAX haben mittlerweile 16 Unternehmen ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von mehr als 15. Zehn Firmen bewegen sich in einer Range von 10 bis 15. Nur vier Gesellschaften werden momentan mit einen einstelligen KGV (auf Basis der Prognosen von boersengefluester.de für 2014) gehandelt. Es sind: Volkswagen (KGV 2014e: 8,0), Münchener Rück (9,0), Deutsche Bank (9,4) und Allianz (9,9). Die höchsten KGVs haben Beiersdorf (27,1), Merck KGaA (26,6) und Henkel (19,4).  
Beiersdorf Kurs: 122,85
  Die meisten Mitarbeiter hat Volkswagen. Bei dem Autokonzern waren 2012 fast 550.000 Menschen angestellt. Die Deutsche Post hatte zuletzt knapp 429.000 Mitarbeiter. Bei Siemens waren 410.000 Leute in Lohn und Brot. Insgesamt standen Ende 2012 sage und schreibe 3.801.464 Mitarbeiter auf den Gehaltslisten der DAX-Konzerne. Damit beschäftigt ein DAX-Unternehmen im Schnitt fast 127.000 Mitarbeiter.  
Volkswagen VZ Kurs: 88,80
  Den höchsten Umsatz erzielte 2012 Volkswagen – und zwar 192,68 Mrd. Euro. Dahinter folgen E.ON mit Erlösen von 132,09 Mrd. Euro und Daimler mit 114,30 Mrd. Euro. Beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT)  führt Volkswagen mit 11,51 Mrd. Euro vor der Allianz mit 9,50 Mrd. Euro. BASF kam auf ein operatives Ergebnis von 8,97 Mrd. Euro.  
E.ON Kurs: 11,12
  Die meisten Aktien hat die Deutsche Telekom im Umlauf. Es gibt immerhin 4.451.175.103 T-Aktien. Von dem Stromversorger E.ON existieren 2.001.000.000 Anteilscheine. SAP hat immerhin 1.228.504.232 Aktien emittiert. Da kann der Kunststoffverarbeiter Simona nicht mithalten. Die Gesellschaft aus Kirn kommt gerade einmal auf 600.000 Aktien. Beim gegenwärtigen Kurs von 315 Euro erreicht der Small Cap damit aber immer noch eine Kapitalisierung von 94,5 Mio. Euro und sticht damit etliche Nebenwerte aus.  
Deutsche Telekom Kurs: 28,92
  [sws_blue_box box_size="585"]Ihnen gefallen solche Auswertungen? Unsere Excel-Datenbank DataSelect bietet Ihnen alle Kennzahlen für die eigene Aktien-Analyse – für mehr als 600 deutsche Titel. Klicken Sie hier.[/sws_blue_box]   DataSelect Premium: Coverage von über 600 Unternehmen   [sws_red_box box_size="585"]Kennen Sie schon unseren Dividenden-Kalender? Mit diesem exklusiven Analyse-Tool haben Sie ganz neue Möglichkeiten, den für Sie passenden Rendite-Hit unter mehr als 600 Deutschen Aktien ausfindig zu machen. Einfach HIER anklicken.[/sws_red_box]...
#710000 #519000 #766403 #KSAG88 #A0KF6M #704230 #723610 #555750 #A0BVU9 #659990 #555200 #CBK100 #547040 #750000 #A0F6MD #BASF11 #840400 #514000 #620570 #ENAG99 #703712 #543300 #A0D655 #543900 #DataSelect #A1K051 #675700 #716460 #578580 #PSM777 #843002 #723940 #648300 #604843 #555063 #716563 #A0M530 #823212 #A1EWXW #522000 #CHEN99 #A0XFMW #520000
© boersengefluester.de | Redaktion

Schon lange nicht mehr fieberten die Anteilseigner von Marseille-Kliniken einer Hauptversammlung so sehr entgegen wie dem Aktionärstreffen am 31. Oktober 2013 in der Hamburger Firmenzentrale. Dabei müssten die Investoren eigentlich stocksauer sein. Für das Geschäftsjahr 2012/13 (endete am 30. Juni) gibt es bereits wieder keine Dividende. Dabei hatte der damals amtierende Finanzvorstand Michael Thanheiser vor einem Jahr noch von der „Rückkehr zu einer aktionärsfreundlichen Dividendenpolitik“ gesprochen. Hintergrund: Auf Antrag von Großaktionär Ulrich Marseille wurde für 2011/12 – nach drei Nullrunden – eine Auszahlung von 0,11 Euro pro Aktie beschlossen. Nicht ganz wohl ist manchem Privatanleger auch bei dem Gedanken, dass das Papier des Pflegeheimbetreibers seit Mitte Juli nicht mehr im obersten Börsensegment Prime Standard, sondern nur noch im Entry Standard notiert ist. Dabei haben bereits etliche andere kleinere Gesellschaften vor Marseille diesen Schritt getan – in der Regel um Kosten zu sparen. Dieser Schritt muss also nicht per se schlecht sein. Für eine Gesellschaft von der Größenordnung wie Marseille-Kliniken sie mit 200 Mio. Euro Umsatz hat, mag der Entry Standard sogar die bessere Wahl sein. Bei Marseille-Kliniken drängt sich manche Aktionäre aber der Eindruck auf, in eine „Black-Box“ investiert zu haben. Für Diskussionsstoff sorgte insbesondere der Tagesordnungspunkt 6 der Hauptversammlung: Hier geht es immerhin um eine weitreichende Satzungsänderung. Waren die Hamburger bislang ausschließlich auf den Bereich Gesundheitswesen fokussiert, sollen künftig auch die Entwicklung und Lizensierung von Software für den medizinischen Bereich sowie die Beratung von Kunden im EDV-Sektor zum Geschäftszweck gehören. Entsprechende Aktivitäten laufen bereits. Noch mehr Veränderungspotenzial eröffnet folgender Passus, der zur Abstimmung steht: Demnach soll es der Gesellschaft künftig erlaubt sein, ihren Betrieb ganz oder teilweise zu veräußern oder auf andere Unternehmen übertragen.“  
Marseille-Kliniken Kurs: 0,00
  Worauf das möglicherweise hinauslaufen könnte, haben die Journalisten der Tageszeitung „Die Welt“ bereits Anfang September beschrieben. Nach ihren Informationen plant Ulrich Marseille, wesentliche Teile des Pflegeheimbetriebs – Marseille verfügt über rund 60 Einrichtungen mit mehr als 8000 Betten – zu verkaufen und anschließend via Sonderausschüttung auszukehren. Eine Investmentbank soll mit der Umsetzung des Deals angeblich bereits beauftragt sein. Größter Profiteur wäre Firmengründer Marseille, der direkt und indirekt etwa 60 Prozent der Aktien kontolliert. Zweiter wesentlicher Investor ist Carsten Maschmeyer. Dem ehemaligen AWD-Chef und seinem Investmentvehikel Paladin sind rund 8,9 Prozent der Marseille-Aktien zuzurechnen. Zur Einordnung: Der gesamte Börsenwert von Marseille-Kliniken beträgt momentan gut 74 Mio. Euro. Laut einem Fact-Sheet auf der Firmenhomepage soll der Streubesitz zum 1. Oktober 2013 bei 31,36 Prozent gelegen haben. Um eine Entscheidung von derartiger Tragweite umsetzen zu können, ist eine Dreiviertel-Mehrheit auf der Hauptversammlung notwendig. Börsenkreise spekulieren nun, ob Marseille bereits im Hintergrund die nötigen Stimmen zusammengetragen hat. Für Außenstehende ist das kaum nachprüfbar: Im Entry Standard gelten wesentlich laxere Publizitätsvorschriften als in den regulierten Segmenten. An der Börse gilt die Aktie von Marseille-Kliniken daher als heiße Wette auf eine mögliche Zerschlagung mit anschließender Sonderausschüttung – ganz nach dem Vorbild von Rhön-Klinikum. Laut Informationen der „Welt“ könnte sich der Verkaufserlös für die Pflegeheime auf 150 bis 200 Mio. Euro türmen. Die Obergrenze entspricht fast genau dem im vergangenen Geschäftsjahr erzielten Erlös. Angesichts solcher Dimensionen spekulieren Börsianer über Extradividenden, die sogar das aktuelle Kursniveau von 5 Euro übersteigen. Dabei ist völlig offen, ob Marseille bereits zur Hauptversammlung Ende Oktober Tacheles redet. Möglicherweise handelt es sich ja auch nur um eine Zeitungsente. Das scheint aber nicht unbedingt realistisch, denn die geplante Satzungsänderung passt genau ins Bild. Dementsprechend genau verfolgen die Börsianer momentan die Entwicklung. Für mutige Anleger könnte sich hier also eine interessante Chance auftun. So hat sich das Sentiment für den Titel in den vergangenen Wochen merklich aufgehellt. Gemessen am Aktienkurs zur letzten Hauptversammlung im Dezember 2012 ergibt sich momentan ein Plus von immerhin gut einem Viertel. Ausgereizt scheint das Papier damit aber noch lange nicht. Viel hängt nun vom Verlauf des Aktionärstreffens ab.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Marseille-Kliniken
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A1TNRR DE000A1TNRR7 0,00 Mio. € 01.01.1970 Verkaufen
* * *
...
#704230 #Carsten Maschmeyer #Paladin #A1TNRR
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_blue_box box_size="550"]Mit einem Kursplus von knapp 140 Prozent seit der Einführung Anfang 2010 hat sich der DAXplus Family 30 Index ein wenig schlechter entwickelt als der DAX. Gebremst wurde der Index für Familienfirmen in den vergangenen Monaten vor allem von dem Kursrückschlag bei SAP. Hingegen entwickelten sich die Papiere von Henkel und etlichen mittelgroßen Unternehmen wie United Internet, Krones und ElringKlinger hervorragend.[/sws_blue_box] In der Nähe des 52-Wochen-Tiefs rangiert die SAP-Aktie: Denn Investoren befürchten, dass der Konzern am 21. Oktober schwache Quartalszahlen abliefert. So hatten sich die Analysten der Deutschen Bank zuletzt skeptisch über die Erreichbarkeit der Jahresziele gezeigt. Die Profis rechnen für das dritte Quartal mit Lizenzerlösen von lediglich 982 Mio. Euro. Der Konsens liege hingegen noch bei 996 Mio. Euro. Um die 2013er-Ziele zu erreichen, müsse SAP die Lizenzerlöse im vierten Quartal organisch um sechs Prozent steigern. Zudem haben Investoren Sorge, dass das US-Geschäft unter Druck war. Im zweiten Quartal war es zwar nach kräftig gewachsen. Die Konjunkturabschwächung könnte jedoch dazu führen, dass die Unternehmen bei den IT-Investitionen auf die Bremse treten. Die Kursschwäche bei SAP ist der Hauptgrund für die Underperformance des DAXplus Family 30 Index gegenüber dem DAX. Denn SAP hat einen Börsenwert von 65,5 Mrd. Euro. Die Firmengründer Hasso Plattner, Dietmar Hopp und Klaus Tschira besitzen insgesamt 22,6 Prozent der Aktien. Inklusive der Anteilscheine, die der Konzern selbst hält, sind nur knapp 75 Prozent der Papiere im Streubesitz. Der Börsenwert der frei handelbaren Aktien liegt bei rund 48,8 Mrd. Euro. Erfreulicherweise ist der Anteil eines Unternehmens in dem Index aber auf zehn Prozent beschränkt, sonst würde SAP das Barometer deutlich mehr belasten.  
SAP Kurs: 236,75
  Neben SAP sind mit Fresenius, ThyssenKrupp und Henkel noch drei weitere DAX-Firmen in dem Index für Familienfirmen enthalten, allerdings ist ihr Börsenwert gemessen am Free float deutlich kleiner. Die Fresenius-Aktie ist seit dem Rekordhoch vom Juli unter Druck. Investoren haben Sorge, dass die Schwäche bei der Dialyse-Tochter Fresenius Medical Care weiter auf den Gewinn der Mutter drücken wird. Bei Fresenius laufen das Generika-Geschäft und das mit den Krankenhäusern jedoch erfreulich. Vorstandschef Ulf Schneider ist zudem im Kampf um Rhön-Klinikum zuletzt ein Überraschungscoup gelungen. Er hat für gut 3 Mrd. Euro 43 Kliniken und 15 medizinische Versorgungszentren von Rhön gekauft. Damit wird die Tochter Helios zum Krankenhaus-Giganten mit einem Umsatz von 5,5 Mrd. Euro. Die Aktie von Fresenius war zuletzt auch deshalb kaum gefragt, weil Investoren wegen der Konjunkturerholung in Europa vor allem auf Zykliker wie die Autobauer gesetzt haben. Mittelfristig dürfte das Papier jedoch neue Rekorde markieren. Denn der Gesundheitskonzern sollte den Gewinn in den nächsten Jahren weiter kräftig steigern. Mit einem 2014er-KGV von 14 ist die Fresenius-Aktie nicht zu teuer.  
Fresenius Kurs: 33,20
  Bei dem Konsumgüterhersteller Henkel floriert das Geschäft ebenfalls. Der Konzern ist der größte Klebstoffhersteller der Welt. Die Kleber von Henkel werden in der Auto-, Bau- und Verpackungsindustrie oder in Smartphones eingesetzt. Die Wasch- und Reinigungsmittel des Unternehmens sind ebenfalls gefragt. Im Kosmetikbereich sollte die Einführung zahlreicher neuer Produkte das Geschäft beflügeln. Finanzvorstands Carsten Knobel hält Ausschau nach Zukäufen für alle drei Bereiche. Vorstandschef Kasper Rorsted erwartet allerdings, dass die Konjunkturschwäche in Europa noch vier Jahre anhalten könnte. Der Konzern erzielt rund ein Drittel seines Umsatzes in Westeuropa. Angesichts der guten Geschäftsperspektiven sollte die Aktie langfristig weiter haussieren.  
Henkel VZ Kurs: 84,10
  Neben den Papieren von Fresenius und Henkel sind auch die von mittelgroßen Firmen wie United Internet aussichtsreich, zeigen doch Unternehmenschefs wie Rolf Dommermuth, der über seine Beteiligungsgesellschaft 41,2 Prozent der United-Internet-Aktien hält, eindrucksvoll, was es heißt, sich trotz der Börsennotierung auf die langfristigen Perspektiven des Unternehmens zu konzentrieren. So rückte er zuletzt statt des Geschäfts mit Webseiten-Bausätzen das mit Internetadressen (Domains) in den Mittelpunkt. In den kommenden Jahren werden Millionen von Internetseiten mit 700 neuen Endungen wie .hotel, .shop oder .immo eröffnet werden. Bis Jahresende will Dommermuth fünf Millionen Vorregistrierungen erreichen. Zuletzt hat der Firmenlenker den Anteil an dem Domain-Vermarkter Sedo auf 96 Prozent aufgestockt. Nun folgt der Squeeze-out der verbliebenen Aktionäre. Das Webhosting-Geschäft in Europa baut United Internet durch den Kauf des spanischen Konkurrenten Arsys für bis zu 140 Mio. Euro aus. Arsys kommt auf einen Jahresumsatz von rund 40 Mio. Euro. Wegen der erwarteten starken Gewinnsteigerungen bei United Internet bietet das 2014er-KGV von 20,6 noch deutlich Luft nach oben.  
United Internet Kurs: 15,16
  Paradebeispiele erfolgreicher Familienunternehmen sind auch der Hersteller von Getränkeabfüllanlagen Krones, an dem die Familie Kronseder knapp 52 Prozent der Anteile hält und der Autozulieferer ElringKlingerKrones profitiert nicht nur von der starken Nachfrage aus den Schwellenländern. Die global aufgestellten Kunden des Unternehmens investieren trotz des schwachen Umfelds auch in Westeuropa. Finanzchef Christoph Klenk hat für das Gesamtjahr eine Marge gemessen am Gewinn vor Steuern von 5,8 bis sechs Prozent in Aussicht gestellt. Zuversichtlich stimmt ihn nicht zuletzt die hohe Auslastung. Für die Analysten der Berenberg Bank ist die Krones-Aktie derzeit eine Halten-Position.  
Krones Kurs: 118,60
  Der Autozulieferer ElringKlinger verspürt vor allem Rückenwind aus Asien und Australien. Zudem trotzt der Konzern, der vor allem für seine Zylinderkopfdichtungen bekannt ist, der Autoflaute in Europa. Die Integration des Abgasreinigungsspezialisten Hug kommt gut voran. Hug hatte zuletzt gemeldet, dass er fast 400 Fahrzeuge der amerikanischen Post mit Dieselpartikelfiltern ausrüsten werde. Die Tochter Hug soll 2013 den Turnaround schaffen und einen operativen Gewinn von mehr als sieben Mio. Euro erwirtschaften. ElringKlinger selbst peilt einen bereinigten operativen Gewinn von 150 bis 155 Mio. Euro an. Das wäre ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahreswert von 136 Mio. Euro.  
ElringKlinger Kurs: 4,20
  Foto: SAP AG   Dieser Beitrag stammt von den Kollegen der boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research...
#704230 #633500 #508903 #578560 #785602 #716460 #578580 #604743 #549015
© boersengefluester.de | Redaktion

Bemerkenswerte Wende im Übernahmepoker um Rhön-Klinikum: Kurz nachdem der Medizintechnikkonzen B. Braun sich vom Kartellamt eine Aufstockung seines Anteils von gut fünf auf 25 Prozent oder mehr genehmigen lassen wollte, hat Rhön-Klinikum einen Big Deal mit der zum DAX-Konzern Fresenius gehörenden Helios Kliniken GmbH gemacht. Demnach verkauft Rhön-Klinikum an Helios 43 Krankenhäuser, Versorgungszentren und damit verbundene Beteiligungen für 3,07 Mrd. Euro. Zum Vergleich: Der gesamte Börsenwert des MDAX-Konzerns betrug zuletzt „nur“ rund 2,41 Mrd. Euro. Sollte das Vorhaben von den Wettbewerbshütern abgesegnet werden, verfügt Rhön-Klinikum anschließend noch über einen Umsatz von rund 1 Mrd. Euro und Versorgungseinrichtungen mit etwa 5300 Betten. 2012 kam das Unternehmen auf Erlöse von 2,86 Mrd. Euro.  
Rhön-Klinikum Kurs: 13,80
  Der Clou für die Anteilseigner von Rhön-Klinikum: Auf der vermutlich im Juni 2014 stattfindenden Hauptversammlung soll ein Teil des Verkaufserlöses –  vermutlich bis zu 1,9 Mrd. Euro – in Form einer Sonderdividende ausgeschüttet werden. Das entspricht einer Extrazahlung von bis zu 13,80 Euro pro Aktie. Vor Bekanntgabe des Plans notierte der Anteilschein bei 17,46 Euro. Die Rendite würde also fast 80 Prozent betragen. Damit keine falschen Erwartungen geweckt werden: Am Tag der Auszahlung wird die Dividende vom Kurs abgezogen. Es handelt sich also nicht um ein sicheres Geschäft, um an einem Tag 80 Prozent Rendite zu kassieren. Einen Teil der Einnahmen möchte Rhön-Klinikum  womöglich für ein Aktienrückkaufprogramm verwenden. Zudem sollen Verbindlichkeiten abgebaut werden. Zum Halbjahr 2013 war das Unternehmen aus Bad Neustadt an der Saale mit gut 1 Mrd. Euro verschuldet.  
Rhön-Klinikum Kurs: 13,80
  Angesichts der Dimension des Vorhabens beinahe eine Randnotiz: Die bislang für 2013 ausgegebenen Zielmarken für Umsatz (3,03 Mrd. Euro) und Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (325 Mio. Euro) gelten nicht mehr. Den erwarteten Jahresüberschuss hatte Vorstandschef Martin Siebert zuletzt bei 110 Mio. Euro angesiedelt. Zudem haben zwei Aufsichtsräte die Konsequenzen gezogen und sind zurückgetreten. Nach den Erfahrungen der ersten Übernahmeofferte von Fresenius aus dem Frühjahr 2012 bleibt natürlich abzuwarten, welche Wendungen das Vorhaben diesmal noch nehmen kann. In trockenen Tüchern ist noch nichts. So ist unklarm wie sich B. Brau oder die ebnfalls mit gut fünf Prozent beteiligte Klinikgruppe Asklepios verhalten werden. Auch Asklpios hatte zuletzt eine Aufstockung ihres Engagements beim Kartellamt beantragt, die von den Wettbewerbshütern gemachten Auflagen jedoch verstreichen lassen. Fresenius hatte ursprünglich 22,50 Euro pro Aktie von Rhön-Klinikum geboten. Der Deal scheiterte jedoch an formalen Kriterien und etlichen Aktionärsgruppen aus der Medizinbranche, die sich gegen den Zusammenschluss stellten. Die Interessenlage im Krankenhaussektor ist extrem verworren. Dennoch: Zunächst einmal ist Party-Zeit bei den Rhön-Aktionären angesagt. Wer den Titel im Depot hat, sollte ihn dort erstmal belassen. Handlungsbedarf besteht momentan keiner. Fresenius wiederum ist überzeugt, dass sich die Transaktion bereits im ersten Jahr nach der Durchführung positiv auf das Ergebnis je Aktie auswirken wird. Ab dem zweiten Jahr ist gar mit "deutlich positiven" Effekten zu rechnen – Einmalaufwendungen ausgeklammert. Finanzieren will Fresenius den Kauf ausschließlich über Fremdkapital.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Rhön-Klinikum
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
704230 DE0007042301 AG 924,08 Mio. € 19.06.1991 Halten
* * *
...
#704230 #578560 #Helios #B. Braun
© boersengefluester.de | Redaktion

Ausführlich hatten wir am Dienstag über den Showdown bei Rhön-Klinikum (WKN: 704230) berichtet. Am Mittwoch Abend dann die Meldung, der heute eine offizielle Pressekonferenz bei Rhön folgen soll: Die Sensation ist tatsächlich eingetreten, die Aktionäre des Klinikbetreibers haben mit einer Mehrheit für die Satzungsänderung gestimmt, die auch Großaktionär Eugen Münch befürwortete. Nun ist möglicherweise der Weg frei für eine Übernahme durch Fresenius und alle Karten werden neu gemischt. Wie dpa-fx berichtet, erhielt der Vorstoß des Großaktionärs Alecta, den umstrittenen Passus bei Rhön zu kippen, 90,54 Prozent des vertretenen Kapitals. 9,46 Prozent der Anteilseigner stimmten dagegen. Auf dem Aktionärstreffen waren 64,12 Prozent des Grundkapitals vertreten. Damit scheint Deutschlands drittgrößte private Klinikkette der Befreiungsschlag aus der Pattsituation im Aktionärskreis geglückt zu sein. Denn im Vorjahr war der von Münch befürwortete Übernahmeversuch durch Fresenius am Störfeuer von Konkurrenten gescheitert. Die gesamte Übernahmespekulation könnte nun neu losgehen, wie wir schon berichteten.
Rhön-Klinikum Kurs: 13,80
Rhön hat für heute eine Mitteilung zum erreichten Abstimmungsergebnis angekündigt. Denn ein Aus für die umstrittene Regelung bedeutet, dass für wichtige Hauptversammlungsbeschlüsse nach dem deutschen Aktienrecht nun eine 75-prozentige Kapitalmehrheit notwendig ist. Eine Sperrminorität wäre damit erst bei mehr als 25 Prozent erreicht. Fresenius hätte damit die Möglichkeit, mit seinen Übernahmeplänen doch noch zum Zuge zu kommen. Der schwedische Pensionsfonds Alecta hat mit seinem Vorstoß den Spielraum von Rhön für Übernahmen wieder erhöht: "Die 90-Prozent-Hürde wurde 2005 als Abwehr gegen feindliche Übernahmen eingezogen und ist nicht mehr zeitgemäß", begründete Alecta-Vertreter Marcus Lüttgen den Antrag. Der Fonds ist seit 2004 bei Rhön engagiert und hält 9,9 Prozent an dem Unternehmen. Münch kommt auf 12,5 Prozent. Auch Fresenius dürfte dafür gestimmt haben. Fresenius-Chef Ulf Schneider hält das Konzept hinter der Übernahme weiterhin für überzeugend: "Dazu stehen wir nach wie vor, wenn es sich einmal ergeben sollte". Die hinter Fresenius stehende Else-Kröner-Fresenius-Stiftung hält fünf Prozent an Rhön. Die Aktien des MDAX-Werts Rhön-Klinikum ragen in einem schwachen Gesamtmarkt jedenfalls positiv hinaus. Mutige Anleger steigen auch jetzt noch ein.   Dieser Beitrag stammt von der Boersengefluester.de-Partnerseite www.feingold-research.com Foto: RHÖN-KLINIKUM AG...
#Hauptversammlung #Übernahme #704230

In der Rubrik "Zitat des Tages" zeigen wir Sprüche berühmter Personen. Die Bandbreite reicht von Investoren, über Philosophen bis hin zu Sportlern. Wenn Sie ein Zitat  zur Aufnahme vorschlagen möchten, kontaktieren Sie uns gern. Per E-Mail an [email protected] oder das Kontaktformular auf der Webseite nutzen.

„Bärenmärkte machen die Leute reich. Nur erkennen sie es in dem Moment nicht.“
Shelby Davis

BGFL stellt an dieser Stelle heiße Aktien mit hohen Chancen, aber auch enormen Risiken, für spekulative Anleger vor
Enormer Abschlag zum NAV
Kurs: 2,74

Werbung ist für uns ein wichtiger Einnahmekanal. Aber wir verstehen, dass sie manchmal lästig wird. Wenn Sie die Anzahl der angezeigten Werbung reduzieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihr Benutzerkonto ein und verwalten Sie die Einstellungen von dort aus. Als registrierter Benutzer erhalten Sie noch mehr Vorteile.
          Qualitätsjournalismus · Made in Frankfurt am Main, Germany © 2024          
Alles für Deutsche Aktien

Viel Erfolg mit Ihren Investments!

Auf dem 2013 von Gereon Kruse gegründeten Finanzportal boersengefluester.de dreht sich alles um deutsche Aktien – mit Schwerpunkt auf Nebenwerte. Neben klassischen redaktionellen Beiträgen sticht die Seite insbesondere durch eine Vielzahl an selbst entwickelten Analysetools hervor. Basis dafür ist eine komplett selbst gepflegte Datenbank für rund 650 Aktien. Damit erstellt boersengefluester.de Deutschlands größte Gewinn- und Dividendenprognose.

Kontakt

Idee & Konzept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2024 by Gereon Kruse #BGFL