Die letzten Xetra-Trades sind gemacht. Mit Ablauf des 22. August 2025 ist das Delisting der Artnet-Aktie von der Frankfurter Wertpapierbörse formal wirksam geworden. Nächster Akt wird die momentan für den 29. September 2025 angesetzte Hauptversammlung, auf der der Squeeze-out der noch verbliebenen maximal 2,67 Prozent freien Artnet-Aktionäre beschlossen werden soll. Dominierender Investor nach einer denkwürdigen Übernahmeschlacht ist die Leonardo Art Holdings, die das Berliner Kunstdatenunternehmen – zunächst einmal abseits der Börse – neu aufstellen wird. Mit den zeitgleich zum Delisting kommunizierten Halbjahreszahlen hat Artnet freilich noch eine saftige Gewinnwarnung im Köcher.
War in dem vor gar nicht langer Zeit vorgelegten Geschäftsbericht 2024 noch die Rede davon, dass Artnet für das laufende Jahr bei Erlösen zwischen 24 und 26 Mio. Euro mit einem positiven Betriebsergebnis zwischen 0,6 und 1,0 Mio. Euro rechnet, kalkuliert der Vorstand nun nur noch mit einem negativen Ergebnis von minus 1,3 Mio. Euro. Eine Zahl, die dem operativen Verlust aus dem ersten Halbjahr 2025 entspricht. Immerhin: Die Erlösvorschau bestätigt CEO Jacob Pabst. „Wir sind überzeugt, dass unser diversifiziertes Geschäftsmodell und unsere konsequente Fokussierung auf Technologie, Innovation und Effizienz die Grundlage für nachhaltiges Wachstum bilden“, sagt Pabst. Zur Stärkung der Liquidität hat Artnet zudem am 16. Juli ein Darlehen über 2 Mio. Dollar aufgenommen. Für den Aktienkurs hat das alles keine wirkliche Relevanz mehr. Dieses Kapitel ist geschlossen.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Artnet
WKN
ISIN
Legal Type
Marketcap
IPO
Recommendation
Located
A1K037
DE000A1K0375
AG
64,48 Mio €
17.05.1999
By ‘Utra-Snacks’ we mean very brief stock market information. This ranges from striking price movements of individual shares to surprising developments in the special stocks sector. Tip: You can find all previous Ultra-Snacks HERE.