Der Kurs-Spuk von Mitte Juni war zum Glück schnell vorbei. Innerhalb weniger Tage hat die Notiz die Swissnet-Aktie den Einbruch von 6,00 auf 4,50 Euro nicht nur wieder aufgeholt, sondern ist zwischenzeitlich sogar über die Marke von 7,00 Euro geklettert. Das ist zunächst einmal ein gutes Zeichen und belegt, dass die frisch vorgelegten finalen Zahlen für 2024 des Digitalisierungsdienstleisters mit Fokus auf den Telekombereich von den Investoren honoriert werden. Angesichts der vielen gesellschaftlichen Veränderungen blickt der Kapitalmarkt bei Swissnet freilich noch sehr viel mehr auf die zu erwartenden tatsächlichen Daten ab 2025. Schließlich sind die derzeit noch als Hilfsgröße kommunizierten Pro-forma-Zahlen nicht jedermanns Sache.
Grundsätzlich stellt CEO Jonathan Sauppe für das laufende Jahr Umsätze von 29,5 Mio. Schweizer Franken (CHF) sowie ein EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von rund 6 Mio. Euro in Aussicht. Umgerechnet entspricht das Erlösen von etwa 31,4 Mio. Euro sowie einem EBITDA von knapp 6,4 Mio. Euro. Das wiederum korrespondiert mit einer Marktkapitalisierung von zurzeit 58,5 Mio. Euro. Angesichts eines Anteils von mehr als 75 Prozent an wiederkehrenden Erlösen lässt die Bewertung noch ausreichend Spielraum nach oben. Zudem hat sich das Team um Sauppe explizit auch eine Fortsetzung des anorganischen Wachstums auf die Fahnen geschrieben, so dass die tatsächlichen Zahlen am Ende auch deutlich höher liegen können.
Spannend ist für Swissnet unter anderem die MENA-Region (Middle East/North Africa). Denn insbesondere im Nahen Osten eröffnen extrem viele Hotels, die einen ganz anderen Anspruch an die digitale Infrastruktur haben, als es hierzulande meist der Fall ist. Ein gutes Geschäft für Swissnet. Einkalkulieren sollten Anleger jedoch, dass es für die Umsetzung des anorganischen Wachstums durchaus zu weiteren Kapitalmaßnahmen kommen kann. Kurzfristig können sich daraus immer wieder Belastungen ergeben, denn eins hat der Kursabsacker vom Juni gezeigt: Wirklich belastbar ist das Chartbild noch nicht, dafür sind insbesondere die normalen Handelsumsätze in dem Titel deutlich zu gering. Die Weiterentwicklung der Investor-Relations-Aktivitäten ist damit ähnlich wichtig wie das eigentlich operative Geschäft.
Umso besser, dass Jonathan Sauppe diesen Part in der Praxis hoch gewichtet und das Unternehmen regelmäßig auf Kapitalmarktkonferenzen vorstellt. Die Research-Häuser First Berlin, NuWays und Quirin haben ihre Einschätzungen zur Aktie der Swissnet Group zuletzt ebenfalls aktualisiert. Alle drei Institute bestätigen ihre Einstufung mit „Kaufen“, wobei die Kursziele bis hin zu 21 Euro reichen. Geeignet ist der Titel aber nur als Depotbeimischung für risikobereite Anleger.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Swissnet
WKN
ISIN
Legal Type
Marketcap
IPO
Recommendation
Located
A2QN5W
CH0451123589
AG
58,55 Mio €
07.04.2022
Kaufen
The most important financial data at a glance
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Sales1
0,49
0,76
1,98
1,57
6,61
13,89
29,30
EBITDA1,2
-0,46
-1,99
-2,24
-4,70
-0,56
2,66
7,10
EBITDA-margin %3
-93,88
-261,84
-113,13
-299,36
-8,47
19,15
24,23
EBIT1,4
-0,53
-2,04
-2,46
-5,28
-1,40
0,64
4,80
EBIT-margin %5
-108,16
-268,42
-124,24
-336,31
-21,18
4,60
16,38
Net profit1
-0,54
-2,05
-2,50
-5,43
-2,32
1,34
3,40
Net-margin %6
-110,20
-269,74
-126,26
-345,86
-35,10
9,65
11,60
Cashflow1,7
-0,41
-2,12
-2,60
-4,85
-1,47
0,48
0,00
Earnings per share8
-0,20
-0,76
-1,01
-1,16
-0,60
0,24
0,40
Dividend per share8
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Foto: Shutterstock