Die Zeit rast. Vor ziemlich genau 27 Jahren – am 14. September 1998 – feierte die Aktie der DEAG Deutsche Entertainment AG ihr Debüt am Neuen Markt. Am Ende eine sehr wechselvolle Geschichte, die für Aktionäre nicht aufgegangen ist. Im April 2021 wurde die Aktie des Konzertveranstalters sogar offiziell delistet. Seitdem wird der Anteilschein nur noch im Hamburger Freiverkehr gehandelt. Anfang 2024 gab es den Versuch für ein Comeback im streng regulierten Börsensegment Prime Standard. Doch die Pläne mussten auf Eis gelegt werden. Rückblickend wäre das Timing für ein Relisting aus Investorensicht auch alles andere als vorteilhaft gewesen, denn 2024 entpuppte sich für die Berliner als schwieriges Transformationsjahr mit vielen Veränderungen – auch auf Vorstandsebene.
So kam DEAG zwar auf der Umsatzseite erneut dynamisch voran, doch enorme Investitionen in die Digitalisierung, etwa für das Ticketing, sorgten unter dem Strich für deutlich rote Zahlen. Hinzu kam, dass mit der Fußball-EM 2024 in Deutschland ein populäres Kontrastprogramm für die Veranstaltungsbranche lief. Vor diesem Hintergrund sieht die operative Entwicklung im ersten Halbjahr 2025 schon wieder sehr viel besser aus. Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) kam von 3,06 auf 6,59 Mio. Euro voran. Aber, und das macht dem Aktienchart zu schaffen: Per saldo steht nach sechs Monaten 2025 noch immer ein Fehlbetrag von 6,53 Mio. Euro in den Büchern – nach einem Minus von 8,55 Mio. Euro in der vergleichbaren Vorjahresperiode.
Das den DEAG-Aktionären zurechenbare Eigenkapital ist mit minus 5,64 Mio. Euro sogar in negatives Terrain gerutscht. Zum Jahresende sollten sich die Relationen zwar wieder deutlich verschieben, aber zunächst einmal gibt es einen gewissen Makel auf Bilanzebene. Umso bemerkenswerter, wie cool die Notiz der DEAG-Anleihe 2023/26 mit dieser Gemengelage umgeht. Offenbar hat der Kapitalmarkt erhebliches Vertrauen in die wirtschaftliche Stärke des Unternehmens und den ermutigenden Ausblick. Insofern ist es auch nur konsequent, dass die Berliner sich frühzeitig um eine Anschlussfinanzierung in Gestalt des Bonds 2025/29 kümmern. Das Volumen der zurzeit laufenden Emission ist mit bis zu 75 Mio. Euro größer als der 50-Millionen-Euro-Bond von 2023, so dass neben der Refinanzierung der bestehenden Anleihe auch noch Mittel für das weitere Wachstum vorhanden sind.
Grob überschlägig sind von den bis zu 25 Mio. Euro Mehrerlösen bis zu drei Viertel für Übernahmen sowie die Reduzierung von Minderheitsanteilen reserviert, der Rest soll in Personal, die weitere Digitalisierung, den Vertrieb und die Vorfinanzierung großer Tourneen fließen. Ausgestattet ist die neue Anleihe mit einem Zinskupon von 7,0 bis 8,0 Prozent – die genaue Höhe wird Anfang Oktober kommuniziert. Nun: Der neue Bond bietet mit einer formal um 1 Jahr längeren Laufzeit mehr Planungssicherheit für die Berliner. Die Verzinsung ist im aktuellen Umfeld dabei aus DEAG-Perspektive wohl als üblich einzustufen. Für Investoren wiederum bietet sich hier eine interessante Rendite bei einem bis dato verlässlichen Emittenten. „Aus einer Position der Stärke und des Wachstums heraus begeben wir eine neue Unternehmensanleihe. Damit ermöglichen wir es Investoren, von den positiven Perspektiven und der soliden Basis der DEAG zu profitieren“, sagt CEO Detlef Kornett und schiebt nach. „Für unsere Unternehmensanleihe gilt: ‚Unterhaltung mit Rendite‘.“
Wer sich für die Details der in 1.000-Euro-Einheiten gestückelten neuen DEAG-Anleihe interessiert bzw. seinen bisherigen DEAG-Bond tauschen will: HIER gibt es einen umfangreichen FAQ-Bereich mit allen wichtigen Details. Geeignet ist die Anleihe für eher risikobereite Investoren. Gut findet boersengefluester.de, dass DEAG sein Reporting – trotz des Delistings – weiterhin quartalsweise kommuniziert und damit sehr transparent für den Kapitalmarkt bleibt. Und wer weiß: Vielleicht gibt es ja doch ein Relisting der DEAG-Aktie in einem geregelten Marktsegment.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
DEAG
WKN
ISIN
Legal Type
Marketcap
IPO
Recommendation
Located
A3E5DA
DE000A3E5DA0
AG
79,01 Mio €
14.09.1998
Halten
The most important financial data at a glance
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Sales1
185,21
49,95
90,68
324,80
313,48
369,75
377,00
EBITDA1,2
14,09
9,04
22,12
30,88
26,37
14,45
21,00
EBITDA-margin %3
7,61
18,10
24,39
9,51
8,41
3,91
5,57
EBIT1,4
7,74
1,01
13,23
19,93
13,28
-2,35
6,50
EBIT-margin %5
4,18
2,02
14,59
6,14
4,24
-0,64
1,72
Net profit1
0,55
-2,91
3,60
9,90
1,45
-12,96
-2,00
Net-margin %6
0,30
-5,83
3,97
3,05
0,46
-3,51
-0,53
Cashflow1,7
16,44
2,40
94,44
-30,82
31,05
47,50
34,00
Earnings per share8
-0,06
-0,06
0,11
0,24
-0,10
-0,64
-0,06
Dividend per share8
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Foto: Freepik