Eine attraktive Erweiterung des bisherigen Geschäftsmodells präsentiert Steyr Motors. So will das bislang auf Spezialmotoren – vorwiegend für den militärischen Einsatz in Booten und Landfahrzeugen – spezialisierte Unternehmen künftig auch Dieselgeneratoren für Defense- und zivile Anwendungen antreiben. „Die M12 Power Unit ist für eine Vielzahl von Anwendungen konzipiert und bietet zuverlässige Energieversorgung in unterschiedlichsten Einsatzszenarien. Sie dient als mobile Stromquelle für militärische Fahrzeuge, Basen sowie Camps und gewährleistet die sichere Versorgung von Kommandozentralen sowie Radar- und Verteidigungssystemen. Darüber hinaus unterstützt sie humanitäre Missionen, Feldlazarette und Katastrophenhilfe mit stabiler Energie in kritischen Situationen“, betont Steyr Motors.
Mit den Generatoren tritt das Unternehmen in Wettbewerb zu bedeutenden amerikanischen Playern wie Caterpillar sowie Cummins oder der deutschen MTU aus dem Rolls-Royce-Verbund – sicher eine Herausforderung. Andererseits hat Steyr Motors sich auch bei den bisherigen Produkten seine Nische gesucht und gefunden. „Wir sind fest davon überzeugt, dass wir mit unserer herausragenden Technologie einen nennenswerten Anteil des Marktes gewinnen werden“, sagt Julian Cassutti, CEO von Steyr Motors. Dem Vernehmen nach gibt es bereits konkrete Abnahmepläne für die mobile Stromversorgungslösung. Steyr Motors hält bis 2030 addierte Umsätze mit den neuen Produkten von mehr als 100 Mio. Euro für möglich. Die ersten signifikanten Auslieferungen sollen ab 2027 erfolgen. Zum Vergleich: Die bisherigen Prognosen sehen Umsatzerlöse bis 2027 von 140 Mio. Euro vor – nach mehr als 58 Mio. Euro für 2025.
The most important financial data at a glance
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Sales1
0,00
0,00
40,40
28,05
38,13
41,66
62,00
EBITDA1,2
0,00
0,00
2,90
1,38
-1,44
7,40
17,00
EBITDA-margin %3
0,00
0,00
7,18
4,92
-3,78
17,76
27,42
EBIT1,4
0,00
0,00
2,00
0,39
-5,78
6,47
14,00
EBIT-margin %5
0,00
0,00
4,95
1,39
-15,16
15,53
22,58
Net profit1
0,00
0,00
1,50
0,19
-9,13
4,88
9,50
Net-margin %6
0,00
0,00
3,71
0,68
-23,94
11,71
15,32
Cashflow1,7
0,00
0,00
0,90
-5,80
1,88
0,45
7,80
Earnings per share8
0,00
0,00
0,29
0,04
-1,76
0,94
1,83
Dividend per share8
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,55
0,60
Es handelt sich bei dem Generatorenprojekt also durchaus um eine substanzielle Ausweitung des bisherigen Geschäfts. Das gilt umso mehr, weil Steyr Motors ab Serienstart mit einer EBIT-Marge von mehr als 20 Prozent rechnet. Und da sind Services für Wartung und Reparaturen noch gar nicht inkludiert. Summa summarum sind das erneut gute Nachrichten für Investoren. An der Börse ist das Unternehmen aus Steyr in Österreich zurzeit etwas mehr als 260 Mio. Euro wert. Rund 23 Prozent der Aktien sind der Beteiligungsgesellschaft Mutares zuzurechnen. Im Streubesitz befinden sich 57 Prozent.
Gelistet ist der Titel im Spezial-Freiverkehrssegment Scale der Börse Frankfurt. Für risikobereite Anleger bleibt der Titel nach Auffassung von boersengefluester.de auf dem aktuellen Niveau eine interessante Depotbeimischung. Die Analysten von ODDO BHF haben das Kursziel zuletzt bei 75 Euro angesetzt. Hauck & Aufhäuser hält 66 Euro für eine faire Marke. Am 23. Oktober 2025 steht der Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2025 an.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Steyr Motors
WKN
ISIN
Legal Type
Marketcap
IPO
Recommendation
Located
A40TC4
AT0000A3FW25
AG
262,08 Mio €
30.10.2024
Foto: Adobe Stock