In einer Phase, in der sich der Aktienkurs von Cyan noch immer in Lauerstellung befindet, kommt der Anbieter von Sicherheitslösungen für Smartphones mit einem guten Update zum Halbjahr daher. Jedenfalls untermauert Cyan mit einem Umsatzanstieg um annähernd 37 Prozent auf 4,40 Mio. Euro in den ersten sechs Monaten 2025 klar seinen Anspruch als Wachstumsunternehmen. Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) drehte dabei überraschend deutlich von minus 1,14 auf plus 0,49 Mio. Euro. Ein wenig relativiert sich dieser Swing jedoch, weil darin auch ein positiver Sondereffekt von 0,13 Mio. Euro aus der bilanziellen Neubewertung von nicht mehr angemieteten Büroflächen in Wien und Bangkok enthalten ist.
Angesichts per saldo spürbar geringerer Abschreibungen bewegt sich Cyan auf EBIT-Ebene mit minus 0,33 zwar noch immer im roten Terrain – jedoch hat sich die Situation gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert von minus 2,41 Mio. Euro signifikant verbessert. Ein Beleg dafür, dass das Geschäft grundsätzlich gut skaliert. „Wir haben im ersten Halbjahr 2025 große Fortschritte erzielt“, sagt CEO Markus Cserna. Dazu gehört auch der Launch des auf Firmenkunden aus dem Mittelstandssektor fokussierten Produkts „cyan Guard 360“. Markante Umsatzbeiträge sollen hier bereits ab 2026 sichtbar sein. Nicht uninteressant aus Anlegersicht auch der Hinweis, dass der Anteil wiederkehrender Erlöse bei knackigen 97 Prozent liegt. Viel mehr geht wohl kaum, was diese Kennzahl angeht. Angesichts der guten Erlösdynamik rechnet Cyan für das Gesamtjahr 2025 nun mit Umsätzen zwischen 8,80 und 9,20 Mio. Euro.
Bislang lag die untere Marke der Guidance bei 8,40 Mio. Euro. Nach oben gibt es keine Veränderungen in der Erlösvorschau. Entsprechend sind auch die Analysten von mwb Research in ihrem Update zu den H1-Zahlen bei den von ihnen ohnehin veranschlagten 9,2 Mio. Euro geblieben. Lediglich bei der EBITDA-Schätzung ist mwb Research einen Tick zuversichtlicher geworden und veranschlagt nun 0,20 Mio. Euro (zuvor: 0,10 Mio. Euro) für 2025. Hintergrund: Statt bislang einer „schwarzen Null“ stellt Cyan für das Gesamtjahr 2025 nun ein „leicht positives“ EBITDA in Aussicht, das aber nicht über dem Niveau des zum Halbjahr ausgewiesenen Niveaus liegen dürfte. So spricht CEO Cserna im Vorwort des Halbjahresberichts von einem „gestiegenen Investitionsbedarf“ für die Fortführung des Wachstumskurses – insbesondere für neue Mitarbeiter in Vertrieb und Technik. Entsprechende Neueinstellungen wurden bereits umgesetzt, was sich wohl in den Zahlen für das zweite Halbjahr zeigen wird.
The most important financial data at a glance
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Sales1
26,75
21,29
8,48
3,80
4,72
7,10
9,00
EBITDA1,2
11,67
-5,06
-12,32
-4,36
-4,47
-1,48
0,30
EBITDA-margin %3
43,63
-23,77
-145,28
-114,74
-94,70
-20,85
3,33
EBIT1,4
5,53
-11,04
-18,06
-7,01
-7,01
-3,98
-1,40
EBIT-margin %5
20,67
-51,86
-212,97
-184,47
-148,52
-56,06
-15,56
Net profit1
4,53
-9,27
-13,88
-14,71
-20,72
-3,74
-1,55
Net-margin %6
16,94
-43,54
-163,68
-387,11
-438,98
-52,68
-17,22
Cashflow1,7
-5,83
-8,71
-9,50
-6,87
-4,01
-3,80
-0,30
Earnings per share8
0,49
-0,95
-1,30
-0,99
-1,10
-0,17
-0,07
Dividend per share8
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
In Kombination mit dem bereits erwähnten Einmaleffekt aus der Büromiete ist also klar, warum Cyan das Halbjahres-EBITDA nicht wird halten können. Insgesamt aber alles im grünen Bereich, was die Kostenseite angeht. „In vollem Gange“ ist laut Cserna derweil die Suche nach einem Nachfolger für den kürzlich von Bord gegangenen CEO Thomas Kicker, der zu Magenta Österreich gewechselt ist. Der bis dahin als CTO agierende Cserna hat die CEO-Rolle also übergangsweise inne. Das sollte aber kaum zu Reibungsverlusten führen, zumal Cserna Mitgründer von Cyan ist und alle Abläufe entsprechend gut kennt. Spannend wird aber allemal, wenn das Unternehmen als neuen CEO präsentieren wird. Klare Ansage ist aber, dass der bisherige Kurs beibehalten werden soll, also keine neuerlichen strategischen Anpassungen zu erwarten sind.
Am Kapitalmarkt bringt es Cyan derzeit auf einen Börsenwert von 55,5 Mio. Euro – bei einer Netto-Liquidität von knapp 1,20 Mio. Euro. Zur Einordnung: mwb Research hält für 2026 ein EBITDA von 1,50 Mio. Euro für möglich. 2027 könnten es dann bereits 3,10 Mio. Euro EBITDA sein, was auch unter dem Strich für einen Gewinn von 1,30 Mio. Euro sorgen sollte. Auf dieser Basis gibt mwb mittlerweile ein Kursziel von 4,00 Euro für die Cyan-Aktie aus. Warburg Research hat zuletzt sogar 4,50 Euro als fairen Wert berechnet. Kurspotenzial ist also reichlich vorhanden – und sollte nach den jetzt kommunizierten Halbjahreszahlen auch in greifbarere Nähe rücken.
INVESTOR-INFORMATION
©boersengefluester.de
Cyan
WKN
ISIN
Legal Type
Marketcap
IPO
Recommendation
Located
A2E4SV
DE000A2E4SV8
AG
55,50 Mio €
28.03.2018
Kaufen
Foto: Freepik