Mensch und Maschine: Zurück in die Normalität

Ziemlich genau 75 Minuten dauerte die Investorenpräsentation von Mensch und Maschine Software (MuM) auf der Airtime-Plattform zu den Halbjahreszahlen 2025. Wir fassen die für Privatanleger wesentlichen Punkte zusammen.
Mittwoch, 23 Jul 2025
Diesen Artikel teilen
Aktien-Coverage

Mensch und Maschine

WKN: 658080
ISIN: DE0006580806
Aktienkurs

50,80 €

(-2.12%)

Ziemlich genau 75 Minuten dauerte die Investorenpräsentation von Mensch und Maschine Software (MuM) auf der Airtime-Plattform zu den Halbjahreszahlen 2025. Wie immer: Eine Veranstaltung für Feinschmecker in Sachen Segmentberichterstattung, operative Margen, Konjunkturanalyse und auch technisches Hintergrundwissen. Tatsächlich kennt boersengefluester.de kaum eine andere Gesellschaft, die in ihren Calls derart tief in die einzelnen Geschäftsbereiche einsteigt, wie das auf Konstruktionssoftware spezialisierte Unternehmen. Nun: Tatsächlich gab es zuletzt auch überdurchschnittlichen Erklärungsbedarf, weil der Partner AutoDesk im September 2024 sein Abrechnungsmodell komplett umgestellt hat. Für die angeschlossenen Vertriebspartner bleiben seitdem Provisionen hängen – statt der früher üblichen Umsatzzahlungen.


Grundsätzlich kann den MuM-Aktionären diese Anpassung zwar vergleichsweise egal sein, da sich an der eigentlichen Profitabilität im Geschäft mit AutoDesk auch im neuen Agentenmodell nichts ändert. Tatsächlich ist der Prozess aber hochkomplex und hat im dritten Quartal 2024 zu massiven Vorzieheffekten bei den Bestellungen geführt. Damit nicht genug, denn Detailprobleme wie etwa die Synchronisierung von Kundenstammdaten sorgten für zusätzliche Reibungsverluste. Allmählich klingen diese Effekte aber ab und die Zahlen von MuM werden von Quartal zu Quartal normaler. Sprich: Bald dürfte wieder vom „Stärksten Quartal in der MuM-Geschichte“ die Rede sein. In der jetzt vorgelegten Präsentation zum Halbjahresbericht ist dagegen nochmals vom „Zweitstärksten Halbjahr in der MuM-Geschichte“ die Rede. In absoluten Zahlen entspricht das einem EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) von 26,76 Mio. Euro – nach 27,98 Mio. Euro in den ersten sechs Monaten 2024. Dabei knickten die Umsätze um 31 Prozent auf 120,87 Mio. Euro ein. „Das klingt erst einmal dramatisch, ist es aber gar nicht“, sagt CFO Markus Pech und verweist auf den technischen Effekt aus der AutoDesk-Umstellung.


Kursentwicklung aktuell
Mensch und Maschine Kurs: 50,80


Boersengefluester.de erfasst aus allen Geschäftsberichten unter anderem die wichtigsten Kennzahlen aus GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung. Zudem erstellen wir eigene Prognosen zu den wesentlichen Eckdaten der Unternehmen – inklusive Ergebnis je Aktie und Dividende.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Umsatzerlöse1 245,94 243,98 266,16 320,47 323,31 325,84 250,00
EBITDA1,2 36,55 40,33 44,44 52,67 56,64 56,74 62,00
EBITDA-Marge %3 14,86 16,53 16,70 16,44 17,52 17,41 24,80
EBIT1,4 27,19 31,03 34,69 42,64 46,83 46,48 52,50
EBIT-Marge %5 11,06 12,72 13,03 13,31 14,49 14,27 21,00
Jahresüberschuss1 18,31 20,90 23,88 28,91 31,93 33,44 35,00
Netto-Marge %6 7,45 8,57 8,97 9,02 9,88 10,26 14,00
Cashflow1,7 26,35 33,73 36,91 39,05 50,59 62,32 38,00
Ergebnis je Aktie8 0,99 1,12 1,26 1,55 1,72 1,80 2,03
Dividende je Aktie8 0,85 1,00 1,20 1,40 1,65 1,85 2,10
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben


An der Prognose für das Gesamtjahr 2025 gibt es folgerichtig keine Veränderungen. So rechnet Pech weiterhin mit einem Zuwachs beim EBIT zwischen 9 und 19 Prozent, was einem EBIT-Korridor von 50,7 bis 55,3 Mio. Euro entspricht, wobei der mittlere Bereich als Basisszenario eine gute Planungsgrundlage für den Kapitalmarkt sein sollte. Zum Halbjahr hat MuM jedenfalls ziemlich genau die Hälfte des Mittelwerts für das Gesamtjahr eingefahren. Für Freunde von großen Prozentzahlen wird dabei das Abschlussquartal spannend, weil sich hier der Basiseffekt voll entfalten wird. Immerhin zeigte MuM für Q4 2024 ein EBIT von gerade einmal 8,39 Mio. Euro. Die eigentlich sinnvolle Messlatte für die Beurteilung des Abschlussquartals 2025 ist daher das Schlussviertel 2023 mit einem EBIT von damals 12,42 Mio. Euro.


Chairman Adi Drotleff betont schon jetzt, dass man vor den zu erwartenden hohen EBIT-Wachstumsraten für Q4 2025 „nicht in Ehrfurcht erstarren muss“. Interessanter aus Aktionärssicht wird ohnehin die Entwicklung für 2026, wo Markus Pech weiterhin mit einer Ergebnisverbesserung zwischen 13 und 25 Prozent rechnet. Im Mittel käme MuM dann für das kommende Jahr auf ein EBIT von rund 63 Mio. Euro. Das kann sich auch vor dem Hintergrund des aktuellen Börsenwerts von gut 946 Mio. Euro sehen lassen. Ansonsten bleibt MuM eine Aktie mit nahezu serienmäßig eingebauten Dividendenerhöhungen, extrem verlässlichem Management und starker Positionierung im Markt. Letztlich alles entscheidende Faktoren für ein gutes Langfrist-Investment, das auch für Privatanleger eine sinnvolle Option ist.


Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Mensch und Maschine
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
658080 DE0006580806 SE 890,03 Mio. € 21.07.1997 Kaufen
* * *


Hinweis in eigener Sache: Haben Sie Interesse an unserem kostenlosen wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY? HIER können Sie sich für diesen Gratisservice anmelden. Der Newsletter erscheint jeweils am Freitagnachmittag.



Foto: Shutterstock

EoM
CHART-CHECK: Market Movers
Hier zeigen wir eine Auswahl von Aktien aus unserer Datenbank, deren Kurse sich zuletzt überdurchschnittlich stark bewegt haben.
Massiver Move nach oben
Kurs: 60,60
Q2-Zahlen kommen gut an
Kurs: 28,36
Ausblick noch optimistischer
MBB
Kurs: 171,60

Gereon Kruse ist Gründer des mehrfach preisgekrönten Finanzportals boersengefluester.de (BGFL) und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs. Tipp: Auf der BGFL-Unterseite Referenzen stellen wir regelmäßig vor, auf welchen Konferenzen und anderen Kapitalmarktveranstaltungen das in Frankfurt ansässige Team von boersengefluester.de gerade unterwegs ist.

Hinweis: Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. Zwischen der Mensch und Maschine und boersengefluester.de besteht eine entgeltliche Vereinbarung zur Soft-Coverage der Mensch und Maschine. Boersengefluester.de hält keine Beteiligung an der Mensch und Maschine. Boersengefluester.de nimmt Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten vor.

Mit unserer exklusiven Terminübersicht sind Sie immer up to date, was die wichtigsten Neuigkeiten zu Ihren Aktien angeht. Hinweis: Alle Daten werden mit großer Sorgfalt von uns gepflegt, mitunter kann es jedoch zu kurzfristigen Änderungen kommen.

28.07.2025
29.07.2025
30.07.2025

 

          Qualitätsjournalismus · Made in Frankfurt am Main, Germany © 2025          
#BGFL Family & Friends - Wir sind stolz über unsere langjährigen Kooperationen mit Baha
Alles für Deutsche Aktien

Viel Erfolg mit Ihren Investments!

Auf dem 2013 von Gereon Kruse gegründeten Finanzportal boersengefluester.de dreht sich alles um deutsche Aktien – mit Schwerpunkt auf Nebenwerte. Neben klassischen redaktionellen Beiträgen sticht die Seite insbesondere durch eine Vielzahl an selbst entwickelten Analysetools hervor. Basis dafür ist eine komplett selbst gepflegte Datenbank für rund 650 Aktien. Damit erstellt boersengefluester.de Deutschlands größte Gewinn- und Dividendenprognose.

Kontakt

Idee & Konzept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2025 by Gereon Kruse #BGFL