Aktuelle Börsendaten:
Mehr als 50 einzigartige Tools
Willkommen auf boersengefluester.de
Heute
08. Jan, 8. Tag des Jahres, 357 Tage bis zum Jahresende
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Aktien
#BGFL Artikel-Historie
All-Time-High-Alarm: Deutsche Börse · €226,20
© boersengefluester.de | Redaktion

[sws_grey_box box_size="585"]Manchmal wird an der Börse offenbar doch zum Einstieg geklingelt. Bei Formycon erklang das Signal im August 2012 in Form einer Personalentscheidung. Zu dem Zeitpunkt gab die damals noch unter dem Namen Nanohale firmierende Gesellschaft den Eintritt von Carsten Brockmeyer in den wissenschaftlichen Beirat bekannt. Zugegeben: Eine für die meisten Börsianer damals kaum einschätzbare Personalie. In den Folgemonaten wurde das Geschäftsmodell der zu dem Zeitpunkt noch in Dortmund ansässigen Firma jedoch vollständig umgedreht. Die bislang verfolgte Strategie zur Entwicklung einer nanotechbasierten Trägertechnologie für Medikamente erwies sich als eine Nummer zu groß für das Unternehmen – das spiegelte auch der Aktienkurs von Nanohale wider. Die Notiz des Small Caps befand sich seit dem Börsenstart Ende 2010 zu rund 9 Euro unter Dauerdruck und sackte im Tief bis auf deutlich unter 2 Euro. Daher entstand unter Brockmeyer die Idee, das Geschäft auf die Entwicklung von Biosimilars zu fokussieren. Im vierten Quartal 2012 begannen dann die Vorbereitungen für das erste Nachahmerprodukt eines biotechnologischen Medikaments. Ziel war die Auslizenzierung in den Jahren 2015/16 an einen großen Pharmakonzern. Neben dem Engagement des seit April 2013 auch als Vorstandschef von Formycon agierenden Brockmeyer, war die zum 1. Oktober 2012 erfolgte Übernahme der Assets der SCIL Technology die zweite wesentliche Weichenstellung für Formycon. Im Frühjahr 2013 folgten zwei Kapitalerhöhungen, die Formycon – mit einem Mittelzufluss von insgesamt 8 Mio. Euro – auf eine gesundere finanzielle Basis stellten. Seit dem bewegt sich die Notiz des Small Caps steil bergauf und nähert sich dem Ausgangsniveau der früheren Nanohale. Der Börsenwert beträgt mittlerweile 58 Mio. Euro. Die Zahlen von Formycon sind typisch für ein forschendes Unternehmen aus dem Bereich Biotechnologie: Kaum Erlöse, dafür hohe Verluste. Vergleichbar ist auch das Risikoprofil. Sollte die Entwicklung der zwei geplanten Biosimilars fehlschlagen, droht annähernd ein Totalverlust. Der Titel eignet sich also nur für extrem risikobereite und erfahrene Anleger. Klappt das Projekt hingegen, dürfte der Anteilschein sich in ganz andere Kursregionen vortasten. Wichtig zu wissen: Noch im laufenden Jahr will der Vorstand eine größere Kapitalerhöhung durchziehen. Auch das könnte den Kurs kurzfristig unter Druck setzen. Wer all diese Unwägbarkeiten nicht scheut, findet in Formycon jedoch einen super interessanten Small Cap.[/sws_grey_box] Boersengefluester.de sprach mit Vorstandschef Carsten Brockmeyer und Finanzvorstand Nicolas Combé über die Entwicklung des neuen Geschäftsmodells, den Markt für Biosimilars, das Wettbewerbsumfeld, den künftigen Kapitalbedarf – und natürlich den Aktienkurs.   Formycon arbeitet an der Entwicklung von zwei Biosimilars. Was genau darf sich ein Anleger darunter vorstellen? Carsten Brockmeyer: Biosimilars sind vergleichbar mit Generika – also Nachahmerprodukten von Originalpräparaten, die ihren Patentschutz verloren haben. Nur geht es bei uns um Biopharmazeutika – also um wesentlich komplexere und auch teurere Medikamente, die mit Hilfe lebender Zellen hergestellt wurden. Typische Anwendungsbereiche sind etwa Krebserkrankungen. Wichtig: Biosimilars haben ähnliche Wirkstoffe wie das Originalpräparat, sie sind aber nicht vollkommen identisch. Daher auch der Name „Similar“. Manch Investor kennt Formycon vielleicht noch unter dem Vorgängernamen Nanohale. Wie viel Nanohale steckt noch in Formycon? Nicolas Combé: Außer meiner Person eigentlich nichts. Nanohale hatte sich zum Ziel gesetzt, eine nanotechbasierte Trägertechnologie für biotechnologische Arzneimittel. zu entwickeln. Durch die Übernahme der Entwicklungsinfrastruktur am Standort München hat sich für uns die Opportunität ergeben in den stark wachsenden Markt der Biosimilars einzusteigen. Die „Drug-Delivery-Technologie“ der früheren Nanohale wird nicht mehr weiter verfolgt. Im Jahr 2011 haben Sie die Vermögenswerte der SCIL Technology GmbH übernommen. Was ist das für ein Unternehmen? Combé: SCIL Technology wurde 1999 von einer der früheren Familienbesitzern von Boehringer Mannheim gegründet. Das Unternehmen hat damals unter anderem Projekte von Boehringer Mannheim übernommen und war in der Weiterentwicklung von Wirkstoffen bis hin zur klinischen Phase III erfolgreich. 2008 hat SCIL Technology etwa einen Produktportfolio an Medtronic auslizensiert. 2011 gab es einen großen Deal mit Sanofi. Nach dem Tod des Gründers hat die Eigentümerfamilie sich entschlossen, sich aus dem Geschäft zurück zu ziehen. Und da kamen wir als Nanohale ins Spiel. Unser Ansatz war damals, auch weiterhin eigene Produkte zu entwickeln – und zwar im Bereich Biosimilars –, da wir bei SCIL die Kompetenz im Bereich Analytik und Produktentwicklung vorgefunden haben. Zudem gab es den Servicebereich, den wir auch aktuell noch weiter betreiben. Ursprünglich gab es sogar die Idee, sich ganz auf den Servicebereich zu konzentrieren. Das hat sich dann aber mit dem Eintritt von Carsten Brockmeyer im Sommer 2012 in die damalige Nanohale geändert. Combé: Ja, Herr Brockmeyer war lange Zeit als Geschäftsführer bei Hexal Biotech tätig und verfügt über exzellente Kenntnisse im Bereich Biosimilars. Mit ihm haben wir die neue Strategie für unser Unternehmen ausgearbeitet. Wie sieht diese Strategie nun konkret aus? Brockmeyer: Biosimilars sind das spannendste Gebiet in der Pharmazie heutzutage. Nachdem die ersten Patente für biopharmazeutische Arzneimittel mittlerweile abgelaufen sind, entsteht hier ein riesengroßer Markt. Meine Vorstellung war es, innerhalb eines überschaubaren Zeitraums von zwei bis drei Jahren Produkte zu entwickeln, die wir dann an große Pharmakonzerne oder Generikahersteller auslizensieren können. Dabei wollten wir keine Ein-Produkt-Strategie fahren, sondern haben uns auf die Entwicklung von zunächst zwei Biosimilars festgelegt. Innerhalb dieser relativ kurzen Entwicklungszeit können wir sehr signifikante Projektwerte generieren, die sowohl für das Unternehmen als auch für die Investoren sehr attraktiv sind. Mittelfristiges Ziel ist das Produktportfolio um weitere Entwicklungskandidaten zu erweitern.
Formycon Kurs: 59,50
  Entscheidend ist in Ihren Augen also der Startzeitpunkt bei Entwicklung? Brockmeyer: Ja. Zunächst einmal geht es darum, überhaupt ein Molekül auszuwählen, bei dem man sicher sein kann, dass dessen Umsatz auch in den kommenden fünf bis acht Jahren noch steigen wird. Nur dann hat man auch genügend zeitlichen Vorlauf, um ein Produkt überhaupt entwickeln zu können. Jetzt wollen wir das aber nicht aus eigener Kraft – also mit dem Geld aus den jüngsten Kapitalerhöhungen – komplett durchfinanzieren, sondern suchen uns bereits in einer relativ frühen Phase der klinischen Entwicklung strategische Partner oder Lizenznehmer. Sobald wir zeigen können, dass einer unserer Biosimilar-Kandidaten analytisch sehr vergleichbar mit dem Originalprodukt ist und auch die Verteilung im Körper gegeben ist – hier spricht man von Bioäquivalenz – ist in unseren Augen, bereits der beste Zeitpunkt  für eine Auslizensierung gekommen. In der Regel dauert die erste Phase der Entwicklung zwei bis 2,5 Jahre. Wo befinden Sie sich aktuell mit ihren beiden Produkten auf der Zeitachse? Combé: Natürlich gab es bereits vorbereitende Maßnahmen, aber der echte Startschuss fiel erst mit der Umsetzung der Kapitalmaßnahmen im Frühjahr 2013. Das heißt: Wir sind jetzt circa sechs Monate mit dem ersten Projekt unterwegs und seit etwa drei Monaten mit der Entwicklung des zweiten Biosimilars beschäftigt. Noch wollen Sie nicht verraten, für welche Originalpräparate Sie Biosimilars entwickeln. Dennoch: Hängen die beiden Projekte zusammen oder handelt es sich um komplette andere Anwendungsgebiete? Brockmeyer: Es sind voneinander unabhängige Indikationen. Wir suchen unsere Originalmedikamente in erster Linie nach Umsatzzahlen und Patentablauf aus. Sie haben durch die beiden jüngsten Kapitalerhöhungen rund 8 Mio. Euro eingenommen. Wie weit kommen Sie damit? Combé: Wir haben gesagt, dass wir bis Ende 2015 – also wenn die Phase I für den ersten Wirkstoff abgeschlossen ist – über einen Betrag von 20 Mio. Euro reden. Die 8 Mio. Euro waren also ein erster Schritt, aber wir werden sicher noch eine zweite Runde machen. Es fehlen noch rund 12 Mio. Euro. Wollen Sie das in mehreren kleinen Tranchen einsammeln oder wie ist hier der Plan? Combé: Aufgrund der großen Nachfrage im Rahmen der ersten Kapitalrunde ist geplant, dass wir noch eine große Kapitalerhöhung machen. Unsere wesentlichen Aktionäre sind drei Family Offices, die bei der nächsten Runde auch mitziehen werden. Zudem machen wir regelmäßig Roadshows, zuletzt waren wir etwa in London unterwegs. Vorsehen ist, dass wir die große Kapitalerhöhung noch im laufenden Jahr umsetzen. Das gibt uns mehr Sicherheit bei der Entwicklung der Produkte. Wer sind Ihre wesentlichen Wettbewerber? Brockmeyer: Zurzeit ist es so, dass Biosimilars nur von den wichtigen Generikaherstellern, Pharmakonzernen und Biotechs entwickelt werden. Aber diese Unternehmen können auch nicht alles selbst machen. Die Anzahl der Produkte, die in den kommenden zehn bis 20 Jahren Biosimliar-fähig wird,  bewegt sich im zweistelligen Bereich. Die großen Marktplayer fokussieren sich jetzt einmal auf die Produkte, die zwischen 2015 und 2020 ihren Patentschutz verlieren. Wir hingegen arbeiten bereits an Molekülen, bei denen der Patentschutz erst nach 2020 abläuft. Wir sind also vorn dran. Und wer jetzt noch nicht an den Molekülen arbeitet, mit denen wir uns jetzt beschäftigen, ist bereits zu spät. Das heißt: Wir haben den entscheidenden Vorsprung.
Formycon Kurs: 59,50
  Generika von klassischen Medikamenten sind in der Regel deutlich preisgünstiger als das Originalpräparat und ersetzen es daher ziemlich stark. Wie sieht es in dieser Beziehung bei Biosimilars aus? Brockmeyer: Das ist eine sehr wichtige Frage. Wir haben in meiner Funktion bei Hexal die ersten Biosimilars 2006, 2007 und 2009 auf den Markt gebracht, und die Industrie musste erst lernen, wie man solche Produkte vermarktet – das geschieht nämlich nicht in erster Linie über den Preis. Im Gegensatz zu den Generika entscheidet sehr stark der Arzt und nicht die Krankenkasse, welches Produkt er einsetzt. Die Akzeptanz von Biosimilars in Deutschland und England ist aber sehr gut. Mittlerweile haben die Produkte, die wir damals entwickelt haben, schon bis zu 75 Prozent Marktanteil. In südlichen Ländern hingegen, wo auch Generika nicht so stark verordnet werden,  liegen die Quoten deutlich darunter. Aber auch dort wird der finanzielle Druck auf das Gesundheitssystem so stark werden, dass diese Länder sich anpassen müssen. Und wie sieht es nun bei der Preisen aus? Brockmeyer: Nach dem Patentablauf reduzieren die Hersteller der Originalpräparate die Preise in der Regel um zehn bis 20 Prozent. Die Biosimilar-Anbieter liegen mit ihren Produkten dann noch mal um rund 20 bis 25 Prozent darunter, so dass sich ein Rückgang gegenüber dem ursprünglichen Originalpreis von bis zu knapp 50 Prozent ergeben kann. Bei klassischen Generika ist die Spanne deutlich größer. Aber nicht nur das: Auch die Substitutionsrate ist hier viel größer als bei biotechnologisch hergestellten Medikamenten. Auf welche regionalen Märkte zielt Formycon ab? Combé: Wir orientieren uns zunächst an den hochregulierten Märkten wie Europa und Nordamerika. Aber auch Kanada, Japan und Australien gehören in diese Kategorie. Hier sind auch die Anforderungen an die Biosimilars besonders groß. Seit Ende Mai hat sich der Aktienkurs von 3,45 Euro auf in der Spitze knapp 8 Euro mehr als verdoppelt. Zurzeit beträgt der Börsenwert rund 58 Mio. Euro. Was war passiert, dass die Investoren so umgeschwenkt sind? Combé: Die Vorbereitungen für die beiden Kapitalerhöhungen begannen im Prinzip bereits im vergangenen Herbst. Angesprochen wurden hier aber nur wenige Investoren. Der erste Auftritt, wo wie uns einer größeren Gruppe von Anlegern vorgestellt haben, war die Frühjahrskonferenz der Deutschen Börse Anfang Mai 2013. Seit dem haben wir regelmäßig Roadshows durchgeführt. Grundsätzlich ist es aber wohl so, dass Biosimilars vom Kapitalmarkt zunehmend intensiver wahrgenommen werden. Innerhalb der Pharmabranche sind sie ja schon viel länger ein großes Thema. Bei den Medikamenten werden meist potenzielle Milliardenmärkte adressiert. Welche Erlöse erwarten Sie denn für Formycon aus den beiden Projekten? Combé: Wir orientieren uns dabei an den Referenzdeals, die bereits gelaufen sind. Und die liegen zwischen 150 und 750 Mio. Dollar. Nun sind wir nicht so vermessen zu sagen, dass wir von 750 Mio. Dollar ausgehen, aber diese Spanne gibt schon eine Orientierung für die Bewertung der einzelnen Projekte. Wichtig: Hierbei handelt es sich aber nicht um Einmalzahlungen, sondern die Summe setzt sich aus Einstands-, Meilensteinzahlungen und Umsatzbeteiligungen zusammen.   ...
#Kapitalerhöhung #Generika #Biosimilar #Biotech #SCIL Technology #Carsten Brockmeyer #Nanorepro #Olaf Stiller #Nicolas Combé #Nanohale #DE000A1EWVY8 #A1EWVY
© boersengefluester.de | Redaktion

Nachdem Kurse von 30 Euro in den Jahren 2010 und 2011 beinahe perfekte Ausstiegsmomente gewesen sind, hat die Aktie von Stada Arzneimittel diese Hürde im Mai 2013 nachhaltig übersprungen. Anleger honorieren, dass das etwa 50 Mio. Euro teure Restrukturierungsprogramm mittlerweile weitgehend abgeschlossen ist und zunehmend Früchte trägt. Mit einem 201er-Umsatz von gut 1,8 Mrd. Euro bewegt sich die Gesellschaft etwa auf Augenhöhe mit dem indischen Medikamentenhersteller Ranbaxy. Dr. Reddys, ebenfalls aus Indien, ist bereits um ein Viertel kleiner als Stada. Andererseits spielen der US-Konzern Mylan oder Teva, der Marktführer im Generikasektor, größenmäßig in einer anderen Liga. Bekannt ist Stada den meisten Investoren als Hersteller von Generika, also Medikamenten bei den das Originalrezept den Patenablauf verloren hat. Zuletzt steuerten diese Nachahmerprodukte aber nur noch rund zwei Drittel zu den Erlösen zu. Der Rest stammt bereits von Markenprodukten wie der Gelenksalbe Mobilat, Sonnenschutzprodukte von Ladival oder dem Grippemittel Grippostad. Gemessen am operativen Ergebnis ist dieser Bereich bereits für rund 50 Prozent der Gewinne zuständig. Unter regionalen Gesichtspunkten gewinnen zudem die Schwellenländer immer stärker an Bedeutung und federn die nach wie vor schwierige Entwicklung auf dem Heimatmarkt ab. So wettert der Stada-Vorstand insbesondere gegen die seiner Meinung nach völlig verfehlten Ausschreibungen von Rabattverträgen durch die gesetzlichen Krankenkassen. Dafür macht Stada mittlerweile der russische Markt umso mehr Freude. Deutlich besser läuft es auch in Serbien – eben jenem Land, in dem Stada 2011 nach dem Zahlungsausfall von verschiedenen Pharmagroßhändlern hohe Wertberichtigungen vornehmen musste. Zudem sieht Stada auch in Asien, insbesondere in Vietnam, Expansionspotenzial.
Stada Arzneimittel Kurs: 0,00
  Trotz der vielen regulatorischen Unwägbarkeiten steht das Unternehmen mit Sitz in Bad Vilbel weiter zu den  Zielen für 2013 und 2014. So soll im kommenden Jahr bei Erlösen von 2,15 Mrd. Euro ein Gewinn von rund 215 Mio. Euro herausspringen. Das entspräche einem Ergebnis je Anteilschein von gut 3,60 Euro. Selbst mit einem Sicherheitsabschlag würde der MDAX-Titel damit auf ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von nur etwa zehn kommen. Hier ist die Konkurrenz teilweise deutlich höher bewertet. Das aktuelle KGV ist jedenfalls nur halb so hoch wie das erwartete durchschnittliche Ertragswachstum der Jahre 2010 bis 2014. Dennoch liegen die Kursziel der meisten Analysten zwischen 30 und 35 Euro – sind also bereits sehr dicht an der aktuellen Notiz. Einzig die Commerzbank prescht mit einer von 36,50 Euro auf 43,50 Euro angehobener Zielmarke in die Offensive. Unterm Strich sollte die Stada-Aktie ein gutes Langfristinvestment für eher konservative Anleger sein. Lediglich die Dividendenrendite von nur knapp 1,5 Prozent und das Kurs-Buchwert-Verhältnis von 2,3 vermögen nicht wirklich zu überzeugen. Aber die zu 100 Prozent perfekte Aktie gibt es wohl ohnehin nicht.
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Stada Arzneimittel
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
725180 DE0007251803 AG 6.358,93 Mio. € 29.10.1997 -
* * *
Foto: Stada Arzneimittel AG...
#MDAX #Generika #725180 #Pharma-Aktien

In der Rubrik "Zitat des Tages" zeigen wir Sprüche berühmter Personen. Die Bandbreite reicht von Investoren, über Philosophen bis hin zu Sportlern. Wenn Sie ein Zitat  zur Aufnahme vorschlagen möchten, kontaktieren Sie uns gern. Per E-Mail an [email protected] oder das Kontaktformular auf der Webseite nutzen.

„Die größte Ironie des antizyklischen Investierens ist: Die meiste Zeit geht man mit der Masse.“
Anthony M. Gallea
* * *

BGFL stellt an dieser Stelle heiße Aktien mit hohen Chancen, aber auch enormen Risiken, für spekulative Anleger vor
Neustart mit Wasserkraft
Wende nach Mega-Crash?
Kurs: 13,60
Enormer Abschlag zum NAV
Kurs: 2,72

Werbung ist für uns ein wichtiger Einnahmekanal. Aber wir verstehen, dass sie manchmal lästig wird. Wenn Sie die Anzahl der angezeigten Werbung reduzieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihr Benutzerkonto ein und verwalten Sie die Einstellungen von dort aus. Als registrierter Benutzer erhalten Sie noch mehr Vorteile.
          Qualitätsjournalismus · Made in Frankfurt am Main, Germany © 2025          
Alles für Deutsche Aktien

Viel Erfolg mit Ihren Investments!

Auf dem 2013 von Gereon Kruse gegründeten Finanzportal boersengefluester.de dreht sich alles um deutsche Aktien – mit Schwerpunkt auf Nebenwerte. Neben klassischen redaktionellen Beiträgen sticht die Seite insbesondere durch eine Vielzahl an selbst entwickelten Analysetools hervor. Basis dafür ist eine komplett selbst gepflegte Datenbank für rund 650 Aktien. Damit erstellt boersengefluester.de Deutschlands größte Gewinn- und Dividendenprognose.

Kontakt

Idee & Konzept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2025 by Gereon Kruse #BGFL