Ist leider so: Mit heimischen E-Commerce-Aktien aus dem Bereich Home & Living haben Anleger bislang fast immer draufgezahlt.
Elumeo,
Home24,
SLEEPZ oder auch
Westwing sind allesamt abschreckende Wertvernichter. Auf die lange Sicht sorgten lediglich
Zalando und
Zooplus – wenn man diese beiden Firmen hier eingruppieren mag – für eine positive Performance. Umso bemerkenswerter, was sich gerade bei
The Social Chain AG tut, einem Unternehmen, das bis vor kurzem noch als
Lumaland firmierte und mit den angeschlossenen Marken
möbelfreunde,
Ravensberger Matratzen,
#DoYourSports,
Lumaland oder
Belsonno zum Halbjahr 2019 auf eine Gesamtleistung von gerade einmal 21,57 Mio. Euro kam – bei einem Verlust vor Steuern von 1,01 Mio. Euro. Auch wenn die Gesellschaft mit dem ehemaligen
ProSieben-Chef Georg Kofler einen prominentem Großaktionär hat: Normalerweise hätte sich wohl kaum jemand um die aus dem Börsenmantel der ehemaligen
Pütz Vermögensverwaltung hervorgegangene Lumaland-Aktie – jetzt
The Social Chain – gekümmert, zumal der Small Cap bis zuletzt auch nur im Düsseldorfer Freiverkehr gehandelt wurde. Doch seit Anfang Oktober ist das Papier nun auch über Frankfurt beziehungsweise XETRA gelistet – und die Notiz von befindet sich auf einem strammen Nordkurs. Mit 14,20 Euro erreicht der Titel nun sogar ein Rekordhoch.
Was treibt die Anleger an? Ganz einfach: Es ist der Zusammenschluss mit der mehrheitlich ebenfalls Kofler zurechenbaren
Social Chain Group, einer in Gründer- und Medienkreisen heiß diskutierten Verknüpfung von Social Media, Influencer-Marketing und E-Commerce-Aktivitäten. Und mit genau dieser Gesellschaft haben Kofler und sein Team Großes vor: Da ist der jetzt quasi durch die Hintertür vollzogene Kapitalmarktzugang nur der erste Schritt. Wie uns Wanja Oberhof, CEO von The Social Chain im Hintergrundgespräch verrät, ist für 2020 ein richtiges IPO mit klassischer Kapitalerhöhung geplant – entweder im Frankfurter
Prime Standard oder möglicherweise sogar in New York an der
Nasdaq. Immerhin ist Co-CEO Steven Bartlett ein Brite und das Unternehmen generiert viel Geschäft in den USA. Ein deutlich höherer Streubesitz ist für eine funktionierende Investmentstory freilich dringend nötig, denn zurzeit gibt es von den insgesamt 9.040.108 Aktien kaum frei handelbare Stücke. Nach Schätzungen von boersengefluester.de dürfte der gegenwärtige Free Float nach der Einbringung der Social Chain Group via Sacheinlage – auf Basis einer Bewertung von knapp 91 Mio. Euro – nur bei knapp sieben Prozent liegen.
Fundamental lassen sich derzeit nur grobe Überschlagsrechnungen anstellen, da noch keine Pro-forma-Abschlüsse für die zusammengefassten Unternehmen veröffentlicht wurden. Vorstandschef Wanja Oberhof rechnet für 2019 jedoch mit Erlösen von etwa 170 Mio. Euro sowie einem EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) im niedrigen siebenstelligen Bereich. Bereits 2020 soll der Umsatz dann auf mehr als 300 Mio. Euro klettern und ein EBIT von mindestens 10 Mio. Euro ermöglichen. Zum Vergleich: Die gegenwärtige Marktkapitalisierung liegt bei 127,5 Mio. Euro. Und so ist sich Oberhof sicher, dass die künftigen Börsenkurse kilometerweit von dem entfernt sein werden, was derzeit aufgerufen wird. Als internationale Peer Group gelten dabei Firmen wie der ebenfalls gelistete britische Online-Modehändler
boohoo oder das englische E-Commerce-Unternehmen
The Hut Group (
THG). Kurz zur Einordnung: Die Social Chain Group verfügt über mehr als 100 Social-Media-Marken mit einer Reichweite von im Mittel über zwei Milliarden Social views pro Monat sowie mehr als 80 Millionen Follower. Zum Portfolio gehören etwa
Love Food, die Sport-Community
SPORF oder der Beauty-Event
GLOW by dm.
[sws_blue_box box_size="640"]Weitere Infos zur
Social Chain Group finden Sie im Netz unter anderem hier:
OMR: Georg Koflers nächst große Wette
Horizont: Georg Kofler will noch einmal durchstarten[/sws_blue_box]
Um die Story bereits jetzt einer breiten Öffentlichkeit bekannter zu machen, dürfte das Team um Georg Kofler in den kommenden Wochen und Monaten regelmäßig auf Roadshow gehen. Das wiederum sollte sich auch positiv im Aktienkurs von The Social Chain widerspiegeln. Um es klar zu sagen: Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind Anleger zwar sehr früh dran und haben entsprechend hohe Kurschancen. Andererseits kaufen sie sich noch in eine Black Box ein, denn belastbares Zahlenmaterial zu den zusammengefassten Unternehmen gibt es nicht und man muss darauf hoffen, dass sich die vollmundigen Prognosen tatsächlich als valide erweisen. Das macht den Titel naturgemäß zu einem riskanten Investment. Hinzu kommet der gegenwärtig noch geringe Streubesitz. Verschweigen wollte Ihnen boersengefluester.de die gerade entstehende Investmentstory um die frühere Lumaland aber keinesfalls. Dafür ist sie einfach zu spannend.
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
|
©boersengefluester.de |
The Social Chain |
WKN
|
ISIN
|
Rechtsform
|
Börsenwert
|
IPO
|
Einschätzung
|
Hauptsitz
|
A1YC99
|
DE000A1YC996
|
AG
|
3,48 Mio. €
|
25.06.2018
|
|
|
KGV 2026e
|
KGV 10J-Ø
|
BGFL-Ratio
|
Shiller-KGV
|
KBV
|
KCV
|
KUV
|
0,00
|
0,00
|
0,00
|
-0,06
|
7,80
|
-0,14
|
0,01
|
Dividende '2022 in €
|
Dividende '2023 in €
|
Dividende '2024e in €
|
Div.-Rendite '2024e in %
|
0,00
|
0,00
|
0,00
|
0,00%
|
Hauptversammlung
|
Q1-Zahlen
|
Q2-Zahlen
|
Q3-Zahlen
|
Bilanz-PK
|
21.06.2023
|
25.05.2023
|
28.09.2023
|
29.11.2023
|
27.04.2023
|
Abstand 60Tage-Linie
|
Abstand 200Tage-Linie
|
Performance YtD
|
Performance 52 Wochen
|
IPO
|
-86,29%
|
-93,68%
|
-95,47%
|
-97,38%
|
-97,91%
|
Akt. Kurs (EoD)
All-Time-High:
€58,00
Boersengefluester.de erfasst aus allen Geschäftsberichten unter anderem die wichtigsten Kennzahlen aus GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung. Zudem erstellen wir eigene Prognosen zu den wesentlichen Eckdaten der Unternehmen – inklusive Ergebnis je Aktie und Dividende.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
|
|
2019
|
2020
|
2021
|
2022
|
2023
|
2024
|
2025
|
Umsatzerlöse1
|
50,68
|
130,32
|
312,67
|
367,93
|
275,00
|
0,00
|
0,00
|
EBITDA1,2
|
-14,65
|
-7,96
|
-22,98
|
10,73
|
9,00
|
0,00
|
0,00
|
EBITDA-Marge %3
|
-28,91
|
-6,11
|
-7,35
|
2,92
|
3,27
|
0,00
|
0,00
|
EBIT1,4
|
-20,16
|
-23,46
|
-76,79
|
-103,25
|
-15,00
|
0,00
|
0,00
|
EBIT-Marge %5
|
-39,78
|
-18,00
|
-24,56
|
-28,06
|
-5,46
|
0,00
|
0,00
|
Jahresüberschuss1
|
-20,96
|
-25,74
|
-81,55
|
-127,88
|
-22,00
|
0,00
|
0,00
|
Netto-Marge %6
|
-41,36
|
-19,75
|
-26,08
|
-34,76
|
-8,00
|
0,00
|
0,00
|
Cashflow1,7
|
-13,34
|
-24,72
|
22,92
|
-24,15
|
0,00
|
0,00
|
0,00
|
Ergebnis je Aktie8
|
-2,11
|
-2,32
|
-6,91
|
-8,16
|
-1,42
|
-0,30
|
0,00
|
Dividende je Aktie8
|
0,00
|
0,00
|
0,00
|
0,00
|
0,00
|
0,00
|
0,00
|
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben
Erklärung
1 in Mio. Euro;
2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen;
3 EBITDA in Relation zum Umsatz;
4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern;
5 EBIT in Relation zum Umsatz;
6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz;
7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit;
8 in Euro;
Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:
RSM
Foto: Clipdealer
...