Aktuelle Börsendaten:
Mehr als 50 einzigartige Tools
Willkommen auf boersengefluester.de
Heute
11. Apr, 101. Tag des Jahres, 264 Tage bis zum Jahresende
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Aktien
#BGFL Artikel-Historie
#Übernahmefantasie
All-Time-High-Alarm: MBB · €149,80
© boersengefluester.de | Redaktion

Wie eine Steilvorlage für den Großaktionär Endress+Hauser sieht die von Analytik Jena angekündigte Kapitalerhöhung im Verhältnis 1:3 aus. Zu einem Bezugspreis von 12,50 Euro sollen rund 1,9 Millionen neue Aktien platziert werden. Der Emissionserlös würde sich damit auf rund 23,5 Mio. Euro belaufen. Das Angebot richtet sich ausschließlich an bestehende Aktionäre. Hintergrund: Ende Juni hatte der Messgerätehersteller Endress+Hauser durch den Kauf des Anteils von Mitgründer und Vorstandsvize Jens Adomat sein Engagement bei Analytik Jena auf mehr als 22 Prozent ausgebaut. Die Schweizer bezeichneten ihr Investment als „strategische Beteiligung“, kündigten aber an, in den kommenden Monaten weitere Aktien von Analytik Jena zu erwerben. An der Börse galt das Medizintechnikunternehmen fortan als Übernahmekandidat „mit Ansage“. Seit dem hat sich die Notiz bei gut 13,50 Euro eingependelt. Angesichts der ursprünglichen Erwartungen ist die Konsolidierung ein wenig enttäuschend. Andererseits ist zu berücksichtigen, dass der Laborausrüster Ende Juli eine Gewinnwarnung für das Geschäftsjahr 2012/13 verschickte. Statt eines  operativen Ergebnisses von „über 6 Mio. Euro“, senkte der Vorstand die Messlatte für den erwarteten Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf eine Spanne zwischen 4,5 bis 5,0 Mio. Euro.  
Analytik Jena Kurs: 0,00
  Vor diesem Hintergrund mag sich mach Privatanleger fragen, ob er tatsächlich an der Kapitalmaßnahme von Analytik Jena teilnehmen soll. Schließlich wird das Unternehmen schon jetzt mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von deutlich über 20 gehandelt. Und hier schließt sich der Kreis: Über die Ruesch Holding hat der Großaktionär Endress+Hauser die Kapitalmaßnahme garantiert. „Daher geht die Analytik Jena davon aus, dass die Kapitalerhöhung in voller Höhe durchgeführt wird“, heißt es in der offiziellen Mitteilung. Einziges Hintertürchen ist die Freigabe der Transaktion durch das Bundeskartellamt. Mit dem Geld will Analytik Jena die Bilanz stärken und den Wachstumskurs forcieren. Interessant wird nun, wie groß die Bereitschaft der restlichen Anleger für die Teilnahme an der Kapitalerhöhung ist. Im Fokus steht insbesondere der Laborgerätehersteller Verder. Der Niederländer Andries Verder wollte vor einigen Jahren schon einmal seinen Einfluss bei Analytik Jena erhöhen, schmetterte mit seinem Ansinnen aber ab. Zurzeit hält die Verder B.V. 15,52 Prozent an dem Unternehmen aus Jena. Der Streubesitz beträgt 30,55 Prozent. Eine Zielgröße für ihre Wunschbeteiligungshöhe an Analytik Jena hatte Endress+Hauser bislang nicht genannt. Sollte – was extrem unwahrscheinlich ist – niemand an der Kapitalerhöhung teilnehmen, könnte sich ihr Einfluss von derzeit 22,33 Prozent theoretisch bis auf knapp 42 Prozent erhöhen. In diesem Fall wäre die weitere Übernahmefantasie wohl erst einmal raus aus Analytik Jena. Letztlich können Privatanleger nur hoffen, dass die Kapitalmaßnahme rege angenommen wird und Endress+Hauser über die Börse zukaufen muss, um seine Beteiligungsquote zu erhöhen. Anleger, die in dem Titel noch nicht übergewichtet sind, sollten nach Auffassung von boersengefluester.de an der Kapitalerhöhung teilnehmen. Das Chance-Risiko-Verhältnis ist nach wie vor recht attraktiv, trotz der relativ hohen Bewertung.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Analytik Jena
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
521350 DE0005213508 0,00 Mio. € 03.07.2000 Halten
* * *
Foto: Analytik Jena AG   Weitere Infos zu Analytik Jena finden Sie HIER Über die Bedeutung der wichtigsten Meldenschwellen im Zuge einer Übernahme. HIER klicken!...
#Übernahme #Kapitalerhöhung #Übernahmefantasie #521350 #Endress+Hauser #Verder B.V.
© boersengefluester.de | Redaktion

So etwas ist selbst im Small-Cap-Bereich eine Hausnummer: Obwohl die Aktie von RTT Realtime Technology (WKN: 701220) Anfang Juni bereits auf ein neues Rekordhoch geklettert war, gab Hauck&Aufhäuser-Analyst Lars Dannenberg in seiner Basisstudie ein forsches Kursziel von 53 Euro für den Anbieter von 3D-Software aus. Das entspricht einem Potenzial von immer noch fast 50 Prozent. Gemessen an seinem Discounted-Cashflow-Modell hält der Wertpapierexperte sogar einen Kurs von 67,70 Euro für angemessen. Und tatsächlich gehört das Münchner Unternehmen, an dem sogar Siemens Venture Capital seit August 2010 mit knapp neun Prozent beteiligt ist, zu den heißesten heimischen Softwarepapieren. Allein im vergangenen Geschäftsjahr kletterten die Erlöse auf die neue Höchstmarke von knapp 74 Mio. Euro. Das durchschnittliche Umsatzwachstum von 2001 bis 2012 beträgt stolze 39 Prozent. Wichtigste Kundengruppe von RTT ist traditionell die Automobilindustrie. Zu den Abnehmern zählen Audi (WKN: 675700), BMW (WKN: 519000), Daimler (WKN: 710000), Porsche (WKN: PAH0038) und Volkswagen (WKN: 766403). Aber auch internationale Konzerne wie Ferrari, General Motors oder Harley-Davidson vertrauen auf die kosten- und zeitsparenden Animationen der Münchner. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen mit Firmen wie Airbus, Samsung, North Face oder Adidas (WKN: A1EWWW) zusammen. „Vor allem die Schuh- und Bekleidungshersteller gehören seit geraumer Zeit zu den Bestandskunden“, betont RTT. So entstehen mit Hilfe der Softwareplattform der Münchner aus herkömmlichen CAD-Systemen fotorealistische 3D-Modelle. Aufwändige Analysen und Materialtests an Modellen oder Weiterentwicklungen von Produkten lassen sich so viel einfacher gestalten. Aber auch für den Vertrieb und das Marketing eröffnet die Visualisierung neue Möglichkeiten. So lassen sich ausklügelte Werbekampagnen mit der RTT-Technik wesentlich günstiger umsetzen.  
Realtime Technology Kurs: 0,00
  Als Balanceakt gestaltet sich bei RTT die Mischung aus Investitionen in modernster Software und Top-Personal und dem Wunsch der Börsianer nach möglichst hohen operativen Margen. Immerhin: Hier gab es 2012 deutliche Fortschritte. So kletterte die EBIT-Rendite von sechs auf neun Prozent. Positiv ausgewirkt haben sich hier der deutlich ausgebaute Anteil der Software- und Wartungserlöse sowie die Fortschritte auf internationaler Ebene. Andererseits hat RTT den Forschungsaufwand nochmals um knapp 15 Prozent auf 10,4 Mio. Euro ausgeweitet. Für die kommenden ein bis zwei Jahre kalkuliert der Vorstand dennoch weiterhin mit Umsatz- und Ergebnissteigerungen im zweistelligen Prozentbereich. Angesichts solcher Aussichten könnte die Stimmung auf der Hauptversammlung am 28. Juni 2013 im Münchner Covention Center wohl besser kaum sein – auch wenn eine Dividendenzahlung nicht auf der Agenda steht. Auf dem gegenwärtigen Niveau kommt der im wenig regulierten Entry Standard gelistete Titel auf einen Börsenwert von rund 155 Mio. Euro. Etwa 30 Prozent davon entfallen auf den Streubesitz. Die Firmengründer halten circa 40 Prozent der Stimmen. Hauck&Aufhäuser kalkuliert für 2013 mit einem Umsatz von 92 Mio. Euro. Demnach käme das Papier auf ein Kurs-Umsatz-Verhältnis von etwa 1,7. Bei der Relation von Gewinn vor Zinsen und Steuern zum Umsatz (EBIT-Marge) rechnen die Experten für 2013 mit einer Ausweitung auf knapp zwölf Prozent. Bis 2015 soll diese dann auf 16,3 Prozent klettern. Korrespondierend dazu würde sich ein Ergebnis je Aktie von 3,47 Euro für 2015 ergeben. Auf 2015er-Basis käme RTT damit gerade mal auf ein KGV von zehn. Eine derartige Fernsicht ist natürlich mit enormer Unschärfe verbunden, aber selbst das 2014er-KGV von 16 auf Basis der Schätzungen von boersengefluester.de liegt noch voll im akzeptablen Bereich. Die Eigenkapitalquote beträgt zurzeit solide 64 Prozent. Kapitalerhöhungen finden regelmäßig nur im Rahmen der Mitarbeiterbeteiligung statt. Aber mit Siemens hätte RTT ja zur Not einen patenten Partner an der Seite. Kein Wunder, dass in regelmäßigen Abständen Übernahmefantasie durch den DAX-Konzern auftaucht. Immerhin hat Siemens Anfang 2012 auch den Softwarespezialisten IBS mehrheitlich übernommen. Engagements im Small-Cap-Sektor sind dem Siemens also nicht fremd. Aber auch losgelöst davon sind High-Tech-Autozulieferer heiße Übernamekandidaten. Einen Vorgeschmack lieferte der vor dem Squeeze-out stehende Ingenieurdienstleister Rücker. Einziges Manko: Kurzfristig sieht die RTT-Aktie etwas heiß gelaufen aus. Rücksetzer sind also einzukalkulieren.  
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Realtime Technology
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
701220 DE0007012205 0,00 Mio. € 07.11.2005 Halten
* * *
...
#Kursziel #3D-Software #701220 #Übernahmefantasie #Siemens

In der Rubrik "Zitat des Tages" zeigen wir Sprüche berühmter Personen. Die Bandbreite reicht von Investoren, über Philosophen bis hin zu Sportlern. Wenn Sie ein Zitat  zur Aufnahme vorschlagen möchten, kontaktieren Sie uns gern. Per E-Mail an [email protected] oder das Kontaktformular auf der Webseite nutzen.

„Versuche nicht, zum niedrigsten Kurs zu kaufen und zum höchsten zu verkaufen. Das kann kein Mensch – nur Lügner können es.“
Bernard Baruch

BGFL stellt an dieser Stelle heiße Aktien mit hohen Chancen, aber auch enormen Risiken, für spekulative Anleger vor
Kommt 2025 der Durchbruch?
Kurs: 1,99
Heiße Medtech-Wette
Kurs: 4,54
0,21 Euro Dividende geplant
Kurs: 6,65

          Qualitätsjournalismus · Made in Frankfurt am Main, Germany © 2025          
Alles für Deutsche Aktien

Viel Erfolg mit Ihren Investments!

Auf dem 2013 von Gereon Kruse gegründeten Finanzportal boersengefluester.de dreht sich alles um deutsche Aktien – mit Schwerpunkt auf Nebenwerte. Neben klassischen redaktionellen Beiträgen sticht die Seite insbesondere durch eine Vielzahl an selbst entwickelten Analysetools hervor. Basis dafür ist eine komplett selbst gepflegte Datenbank für rund 650 Aktien. Damit erstellt boersengefluester.de Deutschlands größte Gewinn- und Dividendenprognose.

Kontakt

Idee & Konzept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2025 by Gereon Kruse #BGFL