Wer als Investor mit Puffer auf eine gute Performance der LAIQON-Aktie setzen will, kommt nicht um den Anteilschein der Deutsche Effecten- und Wechsel-Beteiligungsgesellschaft AG – kurz DEWB – herum. Immerhin hält die DEWB (per 31.12.2024) 14,8 Prozent an dem Finanzdienstleister. Allein diese Kernbeteiligung im Gegenwert von rund 13 Mio. Euro übersteigt den Börsenwert der DEWB von nur etwas mehr als 6 Mio. Euro signifikant. Die anderen Portfoliomitglieder wie Stableton oder auch aifinyo haben demnach einen negativen Wert aus Kapitalmarktsicht. Allerdings zeigt ein Blick in die Bilanz der DEWB, wo die wunden Punkte liegen: So korrespondierten die Finanzbeteiligungen sowie die liquiden Mittel der Aktivseite zum Jahresende 2024 mit Finanzverbindlichkeiten von insgesamt knapp 16,5 Mio. Euro.
Eine Veränderung in der Zusammensetzung der zinstragenden Verbindlichkeiten gab es insofern, als das DEWB Anfang Juni 2025 eine Wandelanleihe im Volumen von 4 Mio. Euro platzierte, um so unter anderem die Rückführung der Bankfinanzierung von 2018 für das damalige Engagement bei LAIQON auf die Schiene zu setzen. Eine Maßnahme, die bei DEWB den potenziellen Druck der ehemaligen Finanzierungsparameter aufgrund der Börsenkursentwicklung der LAIQON-Aktie nimmt. Mit der für den 3. September 2025 angesetzten Hauptversammlung (HV) will das Unternehmen aus Jena die Bilanzrelationen aber weiter optimieren. Mit im Zentrum steht dabei der nun seit gut zwei Jahren durchgängig unterhalb der Marke von 1 Euro notierende Aktienkurs der DEWB – zuletzt: 0,366 Euro –, der eine klassische Barkapitalerhöhung de facto unmöglich macht, da hierfür ein Mindestausgabepreis von 1 Euro je Aktie angesetzt werden müsste.
Um diese Situation zu heilen, steht auf der HV-Agenda eine Kapitalherabsetzung im Verhältnis 10 zu 1. Statt der bislang 16.750.000 Aktien würde es demnach künftig 1.675.000 Euro Anteilscheine geben, wodurch sich der Kurs rechnerisch auf 3,66 Euro erhöhen müsste. An der Vermögenssituation des Aktionärs ändert sich dadurch nichts. Bildlich gesprochen hat er künftig einen 50-Euro-Schein statt zehn 5-Euro-Noten in der Geldbörse. Zum Standard gehört bei solchen Maßnahmen ebenfalls, dass die Parameter für den existierenden Kapitalrahmen an die neuen Verhältnisse angepasst werden. Grundsätzlich handelt es sich bei der DEWB um eine eher sinnvolle Maßnahme, um dauerhaft aus dem Penny-Stock-Terrain zu kommen. Am Handelsvolumen dürfte sich nach der 10:1-Herabsetzung ebenfalls nichts signifikant ändern. Insgesamt also eine interessante Sondersituation.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
DEWB
WKN
ISIN
Rechtsform
Börsenwert
IPO
Einschätzung
Hauptsitz
804100
DE0008041005
AG
6,20 Mio. €
01.05.1905
Halten
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Umsatzerlöse1
3,28
4,97
11,21
0,00
0,31
0,84
0,00
EBITDA1,2
2,19
3,15
8,13
-0,88
-0,72
-0,07
0,00
EBITDA-Marge %3
66,77
63,38
72,53
0,00
-232,26
-8,33
0,00
EBIT1,4
2,18
3,15
8,13
-0,88
-0,72
-0,08
0,00
EBIT-Marge %5
66,46
63,38
72,53
0,00
-232,26
-9,52
0,00
Jahresüberschuss1
0,29
2,43
7,54
-4,80
-1,62
-1,53
0,00
Netto-Marge %6
8,84
48,89
67,26
0,00
-522,58
-182,14
0,00
Cashflow1,7
-2,70
3,70
2,90
-3,90
-1,20
-1,50
0,00
Ergebnis je Aktie8
0,02
0,15
0,45
-0,29
-0,10
-0,09
0,02
Dividende je Aktie8
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00