Auf eine schwungvolle Präsentation von 2G Energy-Finanzvorstand Friedrich Pehle auf der Frühjahrskonferenz in Frankfurt folgen vergleichsweise ruhige Zahlen für das erste Quartal 2025. Bei einem ganz leichten Umsatzwachstum von 0,6 Prozent auf 69,9 Mio. Euro drehte das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) von plus 0,9 Mio. auf minus 3,3 Mio. Euro. Grundsätzlich sind negative Zahlen im Auftaktviertel für den Anbieter von dezentralen Kraftwerken nichts Ungewöhnliches, in den ersten drei Monaten 2025 gab es aber einige Verschiebungen bei der Abrechnung. „Grund für die vorübergehenden Verzögerungen sind vor allem bauseitig zu verantwortende Rückstände internationaler Großkunden, oftmals in öffentlicher Trägerschaft. Sollte sich die Abholung durch die Kunden weiter verzögern, erfolgt die Schlussrechnung nach Fristablauf weitgehend im laufenden zweiten Quartal und teilweise im dritten Quartal“, betont das Unternehmen.
Folgerichtig bestätigt Pehle die EBIT-Prognose für 2025, die eine operative Marge von 8,5 bis 10,5 Prozent bei Erlösen zwischen 430 und 450 Mio. Euro vorsieht. In absoluten Zahlen entspricht das einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern zwischen 36,6 und 47,3 Mio. Euro – im Mittel also knapp 42 Mio. Euro. Für 2026 bleibt es ebenfalls bei dem bisherigen Ausblick mit Umsätzen in einer Bandbreite von 440 bis 490 Mio. Euro und einer EBIT-Rendite zwischen 9,0 und 11,0 Prozent. Im mittleren Szenario entspricht das einem Betriebsergebnis von annähernd 47 Mio. Euro für das kommende Jahr. „Wir stehen für rasant wachsende Märkte“, sagte Pehle bei seiner Präsentation auf der Frühjahrskonferenz. Immerhin wächst der globale Strombedarf kontinuierlich an, auch durch die starke Nachfrage von Rechenzentren. Im wichtigen Heimatmarkt Deutschland setzt 2G zudem darauf, dass sich die Investitionszurückhaltung im Zuge des Regierungswechsels und verlässlicher gesetzlicher Rahmenbedingungen weiter auflöst.
Die Analysten von BankM/SMC Research haben ihre Schätzungen zwar leicht nach unten angepasst und auch das Kursziel geringfügig auf 37,50 Euro reduziert. Insgesamt bleibt es aber bei der Kaufen-Einschätzung für den Spezialwert. Nun: Letztlich ist die jüngste kleine Kurskorrektur ohnehin vor dem Hintergrund der rasanten Rally der vergangenen Wochen zu sehen. Die grundsätzliche Investmentstory ist völlig intakt. Nächster wichtiger Termin ist die Hauptversammlung am 12. Juni 2025, wo eine von 0,17 auf 0,20 Euro je Aktie erhöhte Dividende auf der Agenda steht.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Umsatzerlöse1
236,40
246,73
266,35
312,63
365,07
375,61
440,00
EBITDA1,2
19,17
20,11
21,87
26,63
34,30
41,11
50,00
EBITDA-Marge %3
8,11
8,15
8,21
8,52
9,40
10,95
11,36
EBIT1,4
15,45
16,45
17,93
21,96
27,64
33,35
42,00
EBIT-Marge %5
6,54
6,67
6,73
7,02
7,57
8,88
9,55
Jahresüberschuss1
10,30
11,96
12,64
16,37
17,99
23,67
28,50
Netto-Marge %6
4,36
4,85
4,75
5,24
4,93
6,30
6,48
Cashflow1,7
1,92
9,79
8,86
4,98
11,72
53,35
36,00
Ergebnis je Aktie8
0,58
0,68
0,71
0,91
1,00
1,32
1,59
Dividende je Aktie8
0,11
0,11
0,12
0,14
0,17
0,20
0,22
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
2G Energy
WKN
ISIN
Rechtsform
Börsenwert
IPO
Einschätzung
Hauptsitz
A0HL8N
DE000A0HL8N9
AG
568,70 Mio. €
31.07.2007
Kaufen