YOC: Starkes zweites Halbjahr benötigt

Auf schwache Ergebniszahlen für das zweite Quartal 2025 hat YOC-Vorstand Dirk Kraus die Anleger schon vor geraumer Zeit eingestellt. Die Prognosen für das Gesamtjahr hat das in der Werbetechnologie tätige Unternehmen aber durchgehend bestätigt. Nun liegt der Halbjahresbericht vor.
Montag, 18 Aug 2025
Diesen Artikel teilen
Aktien-Coverage

YOC

WKN: 593273
ISIN: DE0005932735
Aktienkurs

14,30 €

(+1.78%)

Vorstand Dirk Kraus hat es nun mehrfach betont: Auch wenn die YOC-Zahlen für das zweite Quartal unter den Erwartungen lagen, die Prognose für das Gesamtjahr 2025 steht. Demnach rechnet das in der Werbetechnologie tätige Unternehmen bei Erlösen zwischen 39,0 und 41,0 Mio. Euro unverändert mit einem EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) in einer Bandbreite von 5,5 bis 6,5 Mio. Euro. Umso erstaunlicher, dass der Aktienkurs von YOC nicht nachhaltig auf die Beine kommt. Die aktuelle Notiz um 14 Euro – entsprechend einer Marktkapitalisierung von 49 Mio. Euro – kommt dabei dem Niveau von Anfang 2024 gleich.


Normalerweise eine absolut moderate Bewertung durch den Kapitalmarkt, die viel Potenzial nach oben bietet – sofern Kraus tatsächlich liefert und der operative Trend für 2026 nicht nach unten knickt. Tatsächlich war das EBITDA des zweiten Quartals 2025 mit nur knapp 419.000 Euro maßgeblich durch Sondereffekte wie die Aufwendungen für die Expansion in den schwedischen Markt, höhere Kosten für die Weiterentwicklung der eigenen Technikplattform VIS.X sowie unvorteilhafte Währungsverschiebungen des Dollars gegenüber dem Euro geprägt. Insgesamt türmen sich diese Effekte seit Anfang des Jahres auf rund 1,2 Mio. Euro. Die Folge: Unter dem Strich weist YOC für das erste Halbjahr 2025 – trotz eines dynamischen Umsatzanstiegs von 15,49 auf 17,08 Mio. Euro – einen Fehlbetrag von 692.000 Euro aus. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum stand hier noch ein Gewinn nach Steuern von knapp 855.000 Euro. Der operative Cashflow knickte von plus 502.000 Euro auf minus 1,59 Mio. Euro ein.


Kursentwicklung aktuell
YOC Kurs: 14,05


Boersengefluester.de erfasst aus allen Geschäftsberichten unter anderem die wichtigsten Kennzahlen aus GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung. Zudem erstellen wir eigene Prognosen zu den wesentlichen Eckdaten der Unternehmen – inklusive Ergebnis je Aktie und Dividende.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Umsatzerlöse1 15,11 15,49 18,84 23,43 30,63 35,01 40,60
EBITDA1,2 0,58 1,84 2,85 3,47 4,40 5,17 5,80
EBITDA-Marge %3 3,84 11,88 15,13 14,81 14,37 14,77 14,29
EBIT1,4 0,02 1,13 2,01 2,33 2,93 3,50 3,80
EBIT-Marge %5 0,13 7,30 10,67 9,95 9,57 10,00 9,36
Jahresüberschuss1 -0,47 1,26 2,07 2,34 2,90 3,72 3,60
Netto-Marge %6 -3,11 8,13 10,99 9,99 9,47 10,63 8,87
Cashflow1,7 1,21 1,02 2,72 2,45 3,91 4,10 3,20
Ergebnis je Aktie8 -0,14 0,09 0,60 0,67 0,83 1,07 1,04
Dividende je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben


Um den für das Gesamtjahr avisierten Überschuss von 3,5 bis 4,5 Mio. Euro zu erreichen, muss YOC im zweiten Halbjahr 2025 einen Gewinn von mindestens 4,2 Mio. Euro erwirtschaften. Aus heutiger Sicht ein ziemlich dickes Brett, zumal die bisherige Bestmarke für das Nettoergebnis eines zweiten Halbjahrs bei gut 3,1 Mio. Euro liegt – erzielt im Jahr 2023. Zur weiteren Einordnung: Für die zweiten sechs Monate 2024 zeigte YOC einen Überschuss von annähernd 2,9 Mio. Euro als bislang zweitbestes Resultat nach 2023. Doch CEO Dirk Kraus blickt optimistisch nach vorn: „Für das zweite Halbjahr gehen wir von gewohnten Umsatzzuwächsen im Bereich von 15 bis 20 Prozent aus. Daneben konnten wir alle aufgetretenen Sondereinflüsse beheben und erwarten eine deutlich verbesserte Ergebnisqualität.“


Die zu erwartende Rohertragsmarge siedelt Kraus dabei in einer Spanne zwischen 47 und 49 Prozent an – nach 47,3 Prozent für 2024 und 46,3 Prozent für 2023. Im ungünstigen Fall sieht die Entwicklung hier also nach Stillstand aus. Aber: Historisch gesehen bewegt sich YOC beim Rohertrag aber auf einem sehr hohen Niveau, das so überhaupt nur durch die eigene VIS.X-Plattform umgesetzt werden konnte. Potenzielle Treiber für einen Ausbau der Rendite sind in erster Linie weitere KI-Anwendungen sowie perspektivisch auch die Internationalisierungsstrategie.


Mit Blick auf die Bilanz gibt es zum Halbjahr keine ganz wesentlichen Verschiebungen. Das Eigenkapital ist aufgrund des Fehlbetrags gegenüber Jahresende 2024 um knapp 8,5 Prozent auf annähernd 7,60 Mio. Euro geschmolzen. Der Rückgang der liquiden Mittel von 3,97 auf 0,70 Mio. Euro ist zwar ungewöhnlich deutlich, hängt dem Vernehmen nach im Wesentlichen aber an saisonalen Effekten. Per saldo bietet das aktuelle Kursniveau um 14 Euro nach Einschätzung von boersengefluester.de aber überwiegend Chancen. Die Kursziele der Analysten liegen allesamt klar oberhalb von 20 Euro. Montega sieht den fairen Wert weiterhin bei 24 Euro. Unserer Einschätzung nach bleibt YOC strategisch gut positioniert, um in dem angespannten Umfeld weiteres Wachstum zu generieren“, heißt es im Fazit der Montega-Experten.


Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
YOC
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
593273 DE0005932735 AG 48,85 Mio. € 30.04.2009 Kaufen
* * *


Foto: Shutterstock

EoM
#BGFL-CHARTSHOW: Microcaps
Interessante Microcaps mit einem Börsenwert von weniger als 15 Mio. Euro
Aktie unter Wert gehandelt
Kurs: 1,72
Wette auf LAIQON-Aktie
Kurs: 0,52
Investoren-Call am 22. August
Kurs: 1,62

Gereon Kruse ist Gründer des mehrfach preisgekrönten Finanzportals boersengefluester.de (BGFL) und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs. Tipp: Auf der BGFL-Unterseite Referenzen stellen wir regelmäßig vor, auf welchen Konferenzen und anderen Kapitalmarktveranstaltungen das in Frankfurt ansässige Team von boersengefluester.de gerade unterwegs ist.

Hinweis: Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. Zwischen der YOC und boersengefluester.de besteht eine entgeltliche Vereinbarung zur Soft-Coverage der YOC. Boersengefluester.de hält keine Beteiligung an der YOC. Boersengefluester.de nimmt Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten vor.

Mit unserer exklusiven Terminübersicht sind Sie immer up to date, was die wichtigsten Neuigkeiten zu Ihren Aktien angeht. Hinweis: Alle Daten werden mit großer Sorgfalt von uns gepflegt, mitunter kann es jedoch zu kurzfristigen Änderungen kommen.

19.08.2025
20.08.2025
21.08.2025

 

          Qualitätsjournalismus · Made in Frankfurt am Main, Germany © 2025          
#BGFL Family & Friends - Wir sind stolz über unsere langjährigen Kooperationen mit Baha
Alles für Deutsche Aktien

Viel Erfolg mit Ihren Investments!

Auf dem 2013 von Gereon Kruse gegründeten Finanzportal boersengefluester.de dreht sich alles um deutsche Aktien – mit Schwerpunkt auf Nebenwerte. Neben klassischen redaktionellen Beiträgen sticht die Seite insbesondere durch eine Vielzahl an selbst entwickelten Analysetools hervor. Basis dafür ist eine komplett selbst gepflegte Datenbank für rund 650 Aktien. Damit erstellt boersengefluester.de Deutschlands größte Gewinn- und Dividendenprognose.

Kontakt

Idee & Konzept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2025 by Gereon Kruse #BGFL