Der Kurshype vom März mit Kursen von bis zu 384 Euro verzerrt noch immer das Chartbild von Steyr Motors. Nach einer ausgeprägten Konsolidierungsphase im Bereich um 50 Euro baut die Notiz des Anbieters von Spezialmotoren – vorzugsweise für den militärischen Einsatz – nun aber wieder deutlich Stärke auf. Vordergründig liegt das natürlich daran, dass der Defencebereich unverändert erhebliches Interesse am Kapitalmarkt auf sich zieht. Allerdings liefert Steyr Motors eben auch auf operativer Ebene: Neuestes Highlight ist der Ausbau der Partnerschaft mit dem 2013 gegründeten niederländischen Fahrzeughersteller Defenture.
„Diese Auftragserweiterung bestätigt das internationale Vertrauen in unsere Motorentechnologie und unterstreicht unsere Position als verlässlicher Partner im Bereich militärischer Spezialantriebe. Dieser Folgeauftrag macht deutlich, dass die vielzitierte Zeitenwende inklusive der genehmigten Rüstungsbudgets beginnt, sich in konkrete Aufträge für uns niederzuschlagen. Damit wächst Steyr Motors dank der engen technischen Kooperation mit bestehenden Kunden, aber auch mit Neukunden“, sagt Julian Cassutti, CEO von Steyr Motors. Die neuen Aufträge umfassen unter anderem Fahrzeuge für das österreichische Jagdkommando, die polnischen Spezialkräfte sowie für das deutsche Kommando Spezialkräfte (KSK), wo derzeit vier Prototypen im Testeinsatz sind und Folgeaufträge vorbereitet werden.
Voraussichtlich bereits am 31. Juli 2025 – mit der Vorlage des Halbjahresberichts – wird es weitere Details zum Auftragseingang geben. Schon jetzt zeichnet sich aber ab, dass die Orderbücher so gut gefüllt sind wie noch nie in der Firmenhistorie. Zuletzt hatte Steyr Motors für 2025 einen Umsatzanstieg von mindestens 40 Prozent auf dann Untergrenze 58 Mio. Euro – bei einer EBIT-Marge von mehr als 20 Prozent – avisiert. Damit sollte das Unternehmen auf ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von mindestens 12 Mio. Euro kommen, wobei die Erwartungen der Analysten bei mehr als 14 Mio. Euro liegen. Für die kommenden Jahre ist dann mit einem anhaltend dynamischen Aufwärtstrend von Umsatz und Ergebnis zu rechnen.
So gehen die Analysten von Hauck Aufhäuser für 2027 bereits von einem EBIT etwas nördlich von 30 Mio. Euro aus. Allerdings rückt ihr zuletzt mehrfach bestätigtes Kursziel von 61 Euro schon wieder in Reichweite. Wird spannend zu sehen, ob und wann die Experten ihre Bewertungsparameter angesichts des anhaltend positiven Newsflows anpassen. Geeignet ist die Steyr Motors-Aktie nur für sehr risikobereite Investoren, schon allein wegen der grundsätzlich enorm volatilen Kursentwicklung. Der Börsenwert beträgt zurzeit gut 310 Mio. Euro. Davon sind etwa 23 Prozent der Beteiligungsgesellschaft Mutares zuzurechnen. Im Streubesitz befinden sich etwa 57 Prozent der Aktien.
Hinweis in eigener Sache: Haben Sie Interesse an unserem kostenlosen wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY? HIER können Sie sich für diesen Gratisservice anmelden. Der Newsletter erscheint jeweils am Freitagnachmittag.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Steyr Motors
WKN
ISIN
Rechtsform
Börsenwert
IPO
Einschätzung
Hauptsitz
A40TC4
AT0000A3FW25
AG
322,40 Mio. €
30.10.2024
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Umsatzerlöse1
0,00
0,00
40,40
28,05
38,13
41,66
62,00
EBITDA1,2
0,00
0,00
2,90
1,38
-1,44
7,40
17,00
EBITDA-Marge %3
0,00
0,00
7,18
4,92
-3,78
17,76
27,42
EBIT1,4
0,00
0,00
2,00
0,39
-5,78
6,47
14,00
EBIT-Marge %5
0,00
0,00
4,95
1,39
-15,16
15,53
22,58
Jahresüberschuss1
0,00
0,00
1,50
0,19
-9,13
4,88
9,50
Netto-Marge %6
0,00
0,00
3,71
0,68
-23,94
11,71
15,32
Cashflow1,7
0,00
0,00
0,90
-5,80
1,88
0,45
7,80
Ergebnis je Aktie8
0,00
0,00
0,29
0,04
-1,76
0,94
1,83
Dividende je Aktie8
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,55
0,60
Foto: Defenture