Verrückt, wie gut der Aktienkurs von Renk 2025 bislang performt hat. Insbesondere wenn man bedenkt, dass der erste Versuch des Börsencomebacks im Oktober 2023 wegen des zur damaligen Zeit offiziell „spürbar eingetrübten Marktumfelds“ noch kurzerhand verschoben werden musste. Mittlerweile bringt es der MDAX-Aufsteiger auf einen Börsenwert von mehr als 4.400 Mio. Euro und zählt mit zu den populärsten Aktien überhaupt. Kein Wunder, denn Getriebe und Kupplungssysteme für militärische Fahrzeuge und Seestreitkräfte stehen nicht nur aus Investorensicht im Rampenlicht. Da stört es nicht großartig, dass Renk auch Gleitlager für Windkraftanlagen sowie Förderbänder im Programm hat.
Deutlich schwieriger findet boersengefluester.de allerdings die Fokussierung der Kommunikation auf das bereinigte EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) als wesentliche Leistungskennzahl. Diese Größe kletterte 2024 von 150,0 auf 189,2 Mio. Euro und liegt damit am oberen Ende der Prognosebandbreite von 175 bis 190 Mio. Euro. Für 2025 avisiert CEO Alexander Sagel ein bereinigtes EBIT zwischen 210 und 235 Mio. Euro – bei Umsatzerlösen von mehr als 1.300 Mio. Euro. „Die Nachfrage nach Renk-Produkten ist auch aufgrund der weltweiten geopolitischen Entwicklungen ungebrochen hoch“, sagt Sagel. Soweit, so gut. Wer allerdings wissen will, wie groß die Lücke zwischen adjustierten und berichteten Zahlen ist, muss den frisch veröffentlichten Geschäftsbericht für 2024 durchforsten. Die Mühe lohnt sich aber, denn die Schere ist im vergangenen Jahr nochmals weiter aufgegangen. Ohne Bereinigungen weist Renk für 2024 nämlich nur ein EBIT von 116,0 Mio. Euro (Vorjahr: 89,0 Mio. Euro) aus, also stattliche 73,2 Mio. Euro weniger als die in den Vordergrund stehende adjustierte Zahl.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Umsatzerlöse1
558,61
550,21
697,66
848,97
925,50
1.140,50
1.370,00
EBITDA1,2
83,82
87,60
101,60
161,30
167,52
193,04
230,00
EBITDA-Marge %3
15,01
15,92
14,56
19,00
18,10
16,93
16,79
EBIT1,4
60,42
61,45
25,32
65,17
88,96
116,01
152,00
EBIT-Marge %5
10,82
11,17
3,63
7,68
9,61
10,17
11,10
Jahresüberschuss1
44,17
38,28
-9,58
27,84
32,32
54,77
81,00
Netto-Marge %6
7,91
6,96
-1,37
3,28
3,49
4,80
5,91
Cashflow1,7
7,46
91,07
98,08
115,85
76,16
168,63
145,00
Ergebnis je Aktie8
0,46
0,38
-0,10
0,28
0,32
0,53
0,81
Dividende je Aktie8
0,15
0,00
0,00
0,00
0,30
0,42
0,50
Die beiden mit Abstand größten Bereinigungsposten sind Kaufpreisallokationen (43,9 Mio. Euro) aus Übernahmen sowie „sonstige Bereinigungen“ (25,0 Mio. Euro) für das Effizienzprogramm oder auch Beratungsdienstleistungen im Zuge der Refinanzierung langfristiger Finanzverbindlichkeiten. Formal verfolgt Renk mit den umfangreichen Bereinigungen das Ziel, den „Informationsgehalt auf die operative Geschäftstätigkeit zu fokussieren“ und damit eine bessere Vergleichbarkeit herzustellen. Prinzipiell ist dagegen auch nichts einzuwenden. Kommunikationstechnisch fände es boersengefluester.de aber wesentlich transparenter, in den Pressemitteilungen auch das normale EBIT zu beziffern. Schließlich stöbern vermutlich nur die wenigsten Anleger in den Geschäftsberichten herum.
Losgelöst davon: Mittelfristig will Renk den Konzernumsatz bis Ende 2028 organisch auf etwa 2.000 Mio. Euro hieven. Es gibt diesbezüglich also noich viel Luft nach oben. Die Dividende zur Hauptversammlung am 4. Juni 2025 soll derweil von 0,30 auf 0,42 Euro heraufgesetzt werden, was – angesichts des stark gestiegenen Aktienkurses – renditetechnisch aber wenig attraktiv für Neuanleger ist. Letztlich bleibt der MDAX-Titel in erster Linie ein Momentum-Play, der freilich schon recht üppig bewertet ist. Mehr als eine Halten-Position ist die Renk-Aktie damit nach Auffassung von boersengefluester.de zurzeit eher nicht.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Renk
WKN
ISIN
Rechtsform
Börsenwert
IPO
Einschätzung
Hauptsitz
RENK73
DE000RENK730
AG
4.321,50 Mio. €
07.02.2024
Halten
Foto: Shutterstock