Da tut sich was im Chart: Erstmals seit November 2024 ist der Aktienkurs von Pyramid zurück über die Marke von 1 Euro geklettert und hat damit den ungeliebten Penny-Stock-Bereich verlassen. Auslöser des deutlichen Stimmungswechsels ist die Übernahme des Server- und Speicherspezialisten RNT Rausch aus dem Verbund der Securize IT Solutions, an der Pyramid bislang mit rund 16 Prozent beteiligt war. Dass es hier zu Veränderungen kommen würde, war indes klar: So gab es kaum einen Investorencall in den vergangenen Quartalen, in dem Pyramid-CEO Andreas Empl nicht nach dem aktuellen Stand eines möglichen Zusammenschlusses mit RNT Rausch bzw. der künftigen Ausgestaltung der Securize-Beteiligung gefragt wurde. Immerhin bezeichnete Empl RNT Rausch regelmäßig als Top-Ergänzung für die Akhet-Produktreihe von Pyramid, in der PCs und Server für den industriellen Einsatz zusammengefasst sind.
Die nun gewählte Herauslösung von RNT aus der Securize-Struktur für eine Barkomponente von 2,5 Mio. Euro plus einer mehrstufigen Earn-out-Vereinbarung sowie diversen kleineren Beteiligungsübertragungen an Securize ist durchaus smart konstruiert. Vor allen Dingen aber ist die Transaktion – im Gegensatz zu einer möglichen Übernahmeofferte Richtung der selbst börsennotierten Securize – schnell und sicher in der Umsetzung. Immerhin galt es auch, die sich bietenden Synergien möglichst zügig zu heben. Die finanziellen Konditionen der Transaktion bezeichnen die Analysten von SMC Research derweil als fair. Zudem sind alle Beteiligungen, die nicht zum Kerngeschäft von Pyramid gehören, nun in der Securize IT Solutions gebündelt.
Im Umkehrschluss stellt sich der strategische Zuschnitt von Pyramid damit ebenfalls deutlich klarer dar. „Der Deal ist so gemacht, dass er möglichst wenige Auswirkungen auf die Bilanz hat“, sagt CFO Christian Damjakob mit Blick auf die Beteiligung von künftig rund 49 Prozent an Securize. Auch wird es keine merklichen Aufwendungen für die Integration von RNT in den Konzernverbund der Münchner geben. Tatsächlich dürfte die Übernahme direkt wertstiftend sein.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Umsatzerlöse1
0,79
0,63
58,00
91,86
76,02
68,60
88,00
EBITDA1,2
-1,54
-1,18
5,70
4,16
5,41
3,60
4,80
EBITDA-Marge %3
-194,94
-187,30
9,83
4,53
7,12
5,25
5,46
EBIT1,4
-1,61
-1,18
5,30
-4,13
-3,46
-0,75
4,80
EBIT-Marge %5
-203,80
-187,30
9,14
-4,50
-4,55
-1,09
5,46
Jahresüberschuss1
-1,51
-1,18
3,90
-4,90
-5,11
-1,40
2,50
Netto-Marge %6
-191,14
-187,30
6,72
-5,33
-6,72
-2,04
2,84
Cashflow1,7
-1,40
-1,18
3,20
-0,73
8,64
3,80
0,00
Ergebnis je Aktie8
-0,62
-0,20
0,21
-0,22
-0,23
-0,06
0,08
Dividende je Aktie8
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
So hat Pyramid den finanziellen Ausblick für 2025 auf Umsätze zwischen 88 und 92 Mio. Euro heraufgesetzt – nach bislang erwarteten Erlösen von 73 bis 76 Mio. Euro. Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) soll nun in einer Spanne von 4,7 bis 5,5 Mio. Euro ankommen. Die bisherige Vorschau sah ein EBITDA zwischen 4,2 und 5,0 Mio. Euro für 2025 vor. Auch das ist ein wesentlicher Grund für die jüngste Wiederentdeckung der Pyramid-Aktie am Kapitalmarkt. Dabei kommen auf das Management wichtige Entscheidungen zu, etwa was die derzeit noch breite regionale Aufstellung angeht. Auch vor dem Hintergrund des Zollstreits zwischen den USA und China könnte etwa eine stärkere Fokussierung auf Europa eine Option sein. Zudem betont CEO Andreas Empl, dass Pyramid das Thema anorganisches Wachstum weiterhin sehr eng verfolgt. Die RNT-Akquisition markiert diesbezüglich also keinesfalls einen vorläufigen Schlusspunkt. „Die Liquidität haben wir, auch mit Blick auf unseren Free Cashflow.“
Bewertet ist Pyramid an der Börse derzeit mit etwas weniger als 24 Mio. Euro, was angesichts der neuen Guidance und der sich mittelfristig bietenden Perspektiven nicht wirklich viel ist. Zudem hat das Unternehmen in allen Segmenten attraktive Produkte wie etwa besonders kleine Self-Order-Terminals oder auch Pager für Restaurants neu am Start. Darüber hinaus geht boersengefluester.de davon aus, dass auch das behördliche Geschäft von Pyramid im Zuge der von der neuen Regierung geplanten Digitalisierung von Abläufen in öffentlichen Institutionen weiter vorankommt. Potenzielle Kurstreiber gibt es also jede Menge in der neuen Konstellation. Für risikobereite Anleger bietet der Titel damit eine gute Ausgangslage. Ein Selbstgänger ist aber auch der RNT-Deal nicht. „Das Feedback ist positiv. Jetzt müssen wir liefern“, sagt Vorstand Andreas Empl im Hintergrundgespräch mit boersengefluester.de.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Pyramid
WKN
ISIN
Rechtsform
Börsenwert
IPO
Einschätzung
Hauptsitz
A254W5
DE000A254W52
AG
23,99 Mio. €
25.10.2006
Kaufen
Foto: frantic00 / Shutterstock.com