Kurstechnisch würden wir das jetzt gar nicht überbewerten. Für die Reputation am Kapitalmarkt ist die SDAX‑Aufnahme der ProCredit Holding aber nicht zu unterschätzen. Immerhin gibt es noch viele Investoren, die mit der vermutlich ungewöhnlichsten Bank aus der Finanzmetropole Frankfurt nichts anfangen können. Dabei ist die ProCredit Holding bereits seit Dezember 2016 börsennotiert und brachte es in der Spitze schon auf einen Börsenwert von mehr als 1 Mrd. Euro. Davon ist die vorwiegend als Spezialbank für mittelständische Unternehmen in Ost- und Südosteuropa tätige Gesellschaft derzeit noch weit entfernt. Aber die Lücke wird kleiner: Seit dem Kurstief im Herbst 2022 bei etwas mehr als 2,50 Euro hat sich die Notiz mittlerweile wieder in zweistellige Regionen vorgearbeitet und bringt es zu ihrem SDAX-Comeback auf eine Kapitalisierung von rund 636 Mio. Euro, wovon knapp 39 Prozent dem Streubesitz zuzurechnen sind. In der aktuellen SDAX-Zusammensetzung gibt es ungefähr 10 Firmen, die hier weniger auf die Waagschale bringen.
Was macht die Story aus Investorensicht außerdem aus? Zunächst einmal ist ProCredit eine überdurchschnittlich renditestarke Aktie. Zur Hauptversammlung am 4. Juni 2025 steht eine um 5 Cent auf 0,59 Euro reduzierte Dividende auf der Tagesordnung, was beim derzeitigen Aktienkurs von 10,80 Euro für eine Rendite von fast 5,5 Prozent steht. Gut am Kapitalmarkt kommt außerdem die Strategie an, wonach das Unternehmen auf der Einlagenseite noch stärker als früher auf Privatkunden setzt, während das Kreditgeschäft spürbar kleinteiliger geworden ist. Insbesondere die damit einhergehende Transformation der Bilanzstruktur wirkt sich vorteilhaft – sprich: weniger risikobehaftet – aus. Darüber hinaus gilt ProCredit in der Finanzszene als signifikanter Profiteur eines Wiederaufbauszenarios in der Ukraine. Bilanziell hat das Unternehmen ihre traditionell ausgeprägte Präsenz in der Ukraine zuletzt noch einmal gestärkt. Auf der Frühjahrskonferenz von Equity Forum am 13. Mai 2025 in Frankfurt werden sich die meisten Fragen der Investoren im Rahmen der Vorstandspräsentation vermutlich um genau dieses Thema drehen.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Umsatzerlöse1
252,60
252,11
281,88
339,85
412,51
444,30
450,00
EBITDA1,2
76,87
52,09
94,53
17,85
150,02
167,82
171,00
EBITDA-Marge %3
30,43
20,66
33,54
5,25
36,37
37,77
38,00
EBIT1,4
76,87
52,09
94,53
17,85
150,02
146,68
152,00
EBIT-Marge %5
30,43
20,66
33,54
5,25
36,37
33,01
33,78
Jahresüberschuss1
54,31
41,40
79,64
16,50
113,37
104,31
107,00
Netto-Marge %6
21,50
16,42
28,25
4,86
27,48
23,48
23,78
Cashflow1,7
290,34
135,89
133,15
566,94
524,05
-176,75
160,00
Ergebnis je Aktie8
0,89
0,70
1,35
0,28
1,92
1,77
1,82
Dividende je Aktie8
0,89
0,53
1,35
0,28
0,64
0,59
0,62
Last but not least ist ProCredit zu einem nicht unerheblichen Teil ein Investment für das gute Gewissen, denn die Bank hat sich ungewöhnlich hohen ethischen Standards verpflichtet. „Wir bei ProCredit sind davon überzeugt, dass verantwortungsbewusstes Bankwesen in den Ländern, in denen wir tätig sind, umfassenden positiven wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Impact mit attraktiven und nachhaltigen Renditen für Investoren verbindet“, sagt CEO Hubert Spechtenhauser, der sein Amt zum 1. März 2026 an die langjährige ProCredit-Managerin Eriola Bibolli übergibt. Unter dem Strich gibt es also viele gute Argumente für die ProCredit-Aktie. Messen lassen muss sich das Unternehmen an der Börse aber letztlich an den operativen Kennzahlen. Und die haben sich in den vergangenen beiden Jahren sehr stabil entwickelt. Der scharfe Gewinnrückgang von 2022 war indes von der enormen Risikovorsorge auf die ukrainische Bank gekennzeichnet.
Die jüngsten Kursziele der Analysten bewegen sich in einer weiten Spanne zwischen 14 und 20 Euro. Selbst in der weniger offensiven Variante, gibt es also reichlich Potenzial nach oben. Möglicherweise ergeben sich im Zuge des SDAX‑Aufstiegs zum 9. Mai 2025 ja auch noch weitere Coverages. CEO Spechtenhauser betont jedenfalls: „Die Aufnahme unserer Aktie in den SDAX ist ein Meilenstein für ProCredit. Sie ist ein starkes Signal, das die Sichtbarkeit unserer Gruppe am Kapitalmarkt und darüber hinaus weiter erhöht.“ Für boersengefluester.de bleibt der Titel jedenfalls kaufenswert.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
ProCredit Holding
WKN
ISIN
Rechtsform
Börsenwert
IPO
Einschätzung
Hauptsitz
622340
DE0006223407
AG
641,99 Mio. €
22.12.2016
Kaufen
Foto: Clipdealer