Multitude: Eine Frage der Balance

Fünf zentrale Botschaften haben CEO Jorma Jokela und CFO Bernd Egger bei ihrer Präsentation der Zahlen für das Auftaktquartal 2024 von Multitude: Umsatz und EBIT jeweils zweistellig gesteigert, die Gesamtjahresprognose bestätigt, die Übernahme des dänischen Factoringspezialisten Omniveta Finance und last but not least ein – wenngleich auch relativ überschaubares – Aktienrückkaufprogramm. Alles gut also, zumal der Aktienkurs des auf Bankdienstleistungen spezialisierten Fintech-Unternehmens seit November 2023 eine robuste Performance zeigt und sich mittlerweile bis auf 5,50 Euro vorgearbeitet hat.
Donnerstag, 16 Mai 2024
Diesen Artikel teilen
Aktien-Coverage

Multitude

WKN: A40VJN
ISIN: CH1398992755
Aktienkurs

6,16 €

n/a

Fünf zentrale Botschaften haben CEO Jorma Jokela und CFO Bernd Egger bei ihrer Präsentation der Zahlen für das Auftaktquartal 2024 von Multitude: Umsatz und EBIT jeweils zweistellig gesteigert, die Gesamtjahresprognose bestätigt, die Übernahme des dänischen Factoringspezialisten Omniveta Finance und last but not least ein – wenngleich auch relativ überschaubares – Aktienrückkaufprogramm. Alles gut also, zumal der Aktienkurs des auf Bankdienstleistungen spezialisierten Fintech-Unternehmens seit November 2023 eine robuste Performance zeigt und sich mittlerweile bis auf 5,50 Euro vorgearbeitet hat. Jorma Jokela bezeichnet den Start ins laufende Jahr auf der digitalen Investorenkonferenz sogar als „amazing“, da alle drei Segmente Ferratum (Privatkunden-Banking), Capital Box (Banking für kleinere und mittlere Unternehmen) sowie der neu aufgesetzte Bereich Wholesale Banking (besicherte Kreditvergabe sowie Payment-Lösungen) dynamisch vorangekommen sind.

Auf Konzernebene führte das zu einem Plus beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um immerhin 31 Prozent auf 11,61 Mio. Euro. Mehr als ein Haar in der Suppe sind jedoch die im ersten Quartal 2024 deutlich gestiegenen Kreditausfälle. Zwar liegt die Quote bezogen auf die gesamten Kundenforderungen mit 4,2 Prozent historisch gesehen noch immer auf einem akzeptablen Niveau, nach vielen Quartalen mit einer für Multitude vorteilhaften Entwicklung, haben sich die Vorzeichen zuletzt jedoch spürbar geändert. „Das Managing der Kreditrisiken hat höchste Priorität“, sagt Finanzvorstand Egger. Immerhin gibt es keine Klumpen. Bei den Firmenkunden sind Bereiche wie Transport oder auch Bau gefährdeter geworden, im Privatkundengeschäft sind die Risiken mit zunehmendem Umsatz größer geworden.

Hinzu kommt ein Basiseffekt, da das erste Quartal 2023 ungewöhnlich geschmeidig verlief, was mögliche Kreditausfälle angeht. „Wir können nicht alle Risiken eliminieren, wenn wir wachsen wollen. Es kommt darauf an, dass wir eine gute Balance finden“, betont Egger. Nun: Die Investoren sind zumindest sensibilisiert, was das Thema angeht und werden die Entwicklung in den kommenden Quartalen genau verfolgen. Ganz entspannt bleibt Vorstandschef Jorma Jokela, mit Blick auf die Gesamtjahresprognose von 67,5 Mio. Euro für 2024, auch wenn Multitude in den kommenden Monaten hier noch eine ordentliche Strecke vor sich hat. Letztlich liegt in den allgemeinen Skalierungseffekten sowie mittelfristig in den neuen Partnerschaftsmodellen im Wholesale Banking ein enormer Hebel.

Derweil dient das angekündigte Rückkaufprogramm für bis zu 2.172.396 Multitude-Aktien in erster Linie für die Umsetzung von Mitarbeiter-Optionsprogrammen. Das Volumen von knapp 12 Mio. Euro dürfte jedenfalls kaum spürbare Effekte im Chart auslösen. Positiv sieht boersengefluester.de, dass das Interesse an der Multitude-Aktie kontinuierlich wächst. Auf den digitalen Investoren-Calls wird regelmäßig sehr intensiv diskutiert. Und auch auf Präsenzveranstaltungen wie zuletzt bei der Frühjahrskonferenz in Frankfurt, wo IR-Manager Lasse Mäkelä am Vortragspult stand, gibt es viel positive Resonanz auf die Investmentstory. Die Kombination aus profitablem Wachstum und attraktiven Dividenden kommt also gut an.

Zudem hat das finnische Unternehmen mit Listing im Frankfurter Segment Prime Standard die Marke von 100 Mio. Euro Börsenwert nachhaltig übersprungen, was per se mehr institutionelle Investoren anzieht. Dabei hat Firmengründer Jorma Jokela noch einen ganz anderen Traum, was die Marktkapitalisierung angeht: So will er Multitude in fünf Jahren zu einer Milliarden-Company formen. Bereits bis 2026 soll das Unternehmen auf einen Jahresüberschuss von 30 Mio. Euro kommen. Bezogen auf den aktuellen Börsenwert von 119,5 Mio. Euro würde das auf ein 2026er-KGV von gerade einmal 4 hinauslaufen. Damit ist Multitude definitiv die günstigste FinTech-Aktie auf dem heimischen Kurszettel.

[sws_grey_box box_size="640"]Hinweis: Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. Boersengefluester.de hält keine Beteiligung an der Multitude SE. Zwischen Multitude und boersengefluester.de besteht eine entgeltliche Vereinbarung zur Soft-Coverage der Multitude-Aktie.[/sws_grey_box]

Foto: Unsplash+

EoM
CHART-CHECK: Market Movers
Hier zeigen wir eine Auswahl von Aktien aus unserer Datenbank, deren Kurse sich zuletzt überdurchschnittlich stark bewegt haben.
Großaktionär bietet 5 Euro
H&R
Kurs: 4,94
Wette auf die Konjunktur
Kurs: 166,60
V-förmige Kurserholung
Kurs: 73,60

Gereon Kruse ist Gründer des mehrfach preisgekrönten Finanzportals boersengefluester.de (BGFL) und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs. Tipp: Auf der BGFL-Unterseite Referenzen stellen wir regelmäßig vor, auf welchen Konferenzen und anderen Kapitalmarktveranstaltungen das in Frankfurt ansässige Team von boersengefluester.de gerade unterwegs ist.

Mit unserer exklusiven Terminübersicht sind Sie immer up to date, was die wichtigsten Neuigkeiten zu Ihren Aktien angeht. Hinweis: Alle Daten werden mit großer Sorgfalt von uns gepflegt, mitunter kann es jedoch zu kurzfristigen Änderungen kommen.

16.05.2025
19.05.2025
20.05.2025

          Qualitätsjournalismus · Made in Frankfurt am Main, Germany © 2025          
#BGFL Family & Friends - Wir sind stolz über unsere langjährigen Kooperationen mit Baha
Alles für Deutsche Aktien

Viel Erfolg mit Ihren Investments!

Auf dem 2013 von Gereon Kruse gegründeten Finanzportal boersengefluester.de dreht sich alles um deutsche Aktien – mit Schwerpunkt auf Nebenwerte. Neben klassischen redaktionellen Beiträgen sticht die Seite insbesondere durch eine Vielzahl an selbst entwickelten Analysetools hervor. Basis dafür ist eine komplett selbst gepflegte Datenbank für rund 650 Aktien. Damit erstellt boersengefluester.de Deutschlands größte Gewinn- und Dividendenprognose.

Kontakt

Idee & Konzept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2025 by Gereon Kruse #BGFL