Am Ende nahezu jeder Präsentation von Mountain Alliance-Aufsichtsrat Daniel Wild auf den einschlägigen Kapitalmarktkonferenzen dreht es sich um die zentrale Frage, wie die enorm auseinanderklaffende Schere zwischen Börsenwert und Substanzwert (NAV) geschlossen werden kann. Immerhin geht es hier um eine Lücke von zwischenzeitlich deutlich mehr als 50 Prozent bei der Beteiligungsgesellschaft aus München. Normal wäre eher ein Discount von 20 bis 25 Prozent. Die Gemengelage ist kompliziert und verworren. Zunächst einmal ist die Aktie mit einer Marktkapitalisierung von meist klar unter 20 Mio. Euro für die meisten institutionellen Anleger nicht liquide genug. Deshalb ist Mountain Alliance als Konsequenz auch kaum bekannt in der Szene – insbesondere bezogen auf internationale Investoren. Das wiederum engt den Spielraum für mögliche Finanzierungsmaßnahmen ein.
Hinzu kommt, dass Mountain Alliance zwar regelmäßige Exits von Portfoliotiteln vorweisen kann, letztlich ist die Ergebnisentwicklung aber nur schwer vorhersehbar. Das gilt insbesondere für die wirklich wichtigen Verkaufskandidaten wie die digitale Sprachschule Lingoda, wo Mountain Alliance nur einen Platz auf der Rücksitzbank hat und darauf angewiesen ist, dass der generelle Investorenkreis neu geordnet wird. Ein Geflecht, das schwer zu durchschlagen ist. Dabei trägt Daniel Wild die Eckpunkte der Investmentstory seit Jahren mit Verve vor. Den zwischenzeitlich stärksten Schub nach oben im Aktienchart brachte dabei die Ende Juni 2025 kommunizierte mögliche Erweiterung der Portfolioausrichtung auf den zurzeit so angesagten Defencebereich. Immerhin verfügt der Ankerinvestor und Vorsitzende des Aufsichtsrats Cornelius Boersch über beste Kontakte in den Sektor.
Keine Frage: Natürlich gibt es Stimmen, die die Strategieanpassung als bloßes Aufspringen auf einen fahrenden Zug interpretieren. Schließlich suchen gerade gefühlt die Hälfte aller Unternehmen auf dem Kurszettel ihr Heil im Rüstungssektor. Andererseits fließen hier zurzeit nun mal tatsächlich die größten Summen und für ein Unternehmen wie Mountain Alliance wäre es wohl eher sträflich, die Augen davor zu verschließen. Entsprechend sieht boersengefluester.de es auch nicht per se negativ, wenn das Team um Vorstand Hans Ulrich Tetzner nun eine Barkapitalerhöhung um bis zu 1,1 Millionen neue Aktien zu jeweils 2,90 Euro beschlossen hat. Ein Bezugsrecht für Altaktionäre ist bei der Privatplatzierung nicht vorgesehen. Der Emissionserlös von brutto maximal 3,19 Mio. Euro ist für den Ausbau des Portfolios mit Blick auf Defence-Expertise reserviert. Bei vollständiger Platzierung würde sich die Zahl der Aktien um 16 Prozent erhöhen – die Verwässerung ist also durchaus erheblich.
Andererseits führt für Mountain Alliance – nach den Börsenerfahrungen der vergangenen Jahre – wohl kein Weg daran vorbei, Größe aufzubauen, um die Sichtbarkeit am Kapitalmarkt entscheidend voranzubringen. Zudem würde sich der Streubesitzanteil durch die Kapitalerhöhung von derzeit 18,1 Prozent auf bis zu 29,4 Prozent erhöhen können. Losgelöst davon kommt es natürlich entscheidend darauf an, dass sich Mountain Alliance mit den frischen Mitteln überhaupt auch wirklich an attraktiven Start-ups aus dem Defencebereich beteiligen kann. Schließlich sind die dort aufgerufenen Summen zurzeit auch eher abgehoben. Es handelt sich also um ein prozyklisches Investment. Der eigentliche Treiber der Investor-Story bleibt ohnehin der Anteil von 6,7 Prozent an Lingoda, der durchgerechnet auf Mountain Alliance wohl für mehr als 20 Mio. Euro Börsenwert steht.
Hinweis in eigener Sache: Haben Sie Interesse an unserem kostenlosen wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY? HIER können Sie sich für diesen Gratisservice anmelden. Der Newsletter erscheint jeweils am Freitagnachmittag.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Mountain Alliance
WKN
ISIN
Rechtsform
Börsenwert
IPO
Einschätzung
Hauptsitz
A12UK0
DE000A12UK08
AG
20,52 Mio. €
21.12.2010
Kaufen
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Umsatzerlöse1
13,51
9,84
10,10
11,42
0,15
0,14
0,00
EBITDA1,2
-1,57
-2,25
-1,11
-0,68
-0,33
-0,87
0,00
EBITDA-Marge %3
-11,62
-22,87
-10,99
-5,95
-220,00
-621,43
0,00
EBIT1,4
-2,21
-2,99
-1,82
-1,25
-1,03
-1,23
0,00
EBIT-Marge %5
-16,36
-30,39
-18,02
-10,95
-686,67
-878,57
0,00
Jahresüberschuss1
-1,75
2,94
3,77
-2,52
-1,10
-1,30
0,00
Netto-Marge %6
-12,95
29,88
37,33
-22,07
-733,33
-928,57
0,00
Cashflow1,7
-1,70
-2,77
-1,58
-0,91
-0,39
-0,94
0,00
Ergebnis je Aktie8
-0,29
0,48
0,55
-0,38
-0,16
-0,19
0,06
Dividende je Aktie8
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Foto: Shutterstock