Mensch und Maschine: Punktgenau

Krimifans mit Hang zum Thrill bitte abschalten: Ganz am Ende der Präsentation der Halbjahreszahlen 2024 stimmt CEO Adi Drotleff die Investoren und Analysten darauf ein, dass das Geschäftsmodell von Mensch und Maschine Software ab 2025 in gewisser Weise langweilig wird. Grund ist die Mitte September 2024 anstehende finale Umstellung beim Software-Partner Autodesk von Wiederverkauf auf Provision.
Donnerstag, 18 Jul 2024
Diesen Artikel teilen
Aktien-Coverage

Mensch und Maschine

WKN: 658080
ISIN: DE0006580806
Aktienkurs

50,00 €

(-0.6%)

Krimifans mit Hang zum Thrill bitte abschalten: Ganz am Ende der Präsentation der Halbjahreszahlen 2024 stimmt CEO Adi Drotleff die Investoren und Analysten darauf ein, dass das Geschäftsmodell von Mensch und Maschine Software ab 2025 in gewisser Weise langweilig wird. Grund ist die Mitte September 2024 anstehende finale Umstellung beim Software-Partner Autodesk von Wiederverkauf auf Provision. Ergebnistechnisch werden die Effekte per saldo zwar kaum spürbar sein. Doch in der Vergangenheit hat sich eben gezeigt, dass jede Art von Wechsel in den Abrechnungsmodalitäten von Autodesk zu erhöhter Volatilität beim Bestellverhalten der Kunden führt. Und solche Effekte wird es mit dem neuen Modell von Autodesk erstmal nicht mehr geben. Kräftig verändern wird sich durch den Wegfall der nicht wertschöpfenden Erlöse aus dem Wiederverkauf der Autodesk-Software  jedoch die absolute Höhe der Konzernerlöse von Mensch und Maschine (MuM).

CFO Markus Pech hat die Auswirkungen simuliert und kommt für 2023 auf Umsätze von pro forma rund 216 Mio. Euro – verglichen mit im Geschäftsbericht ausgewiesenen 322 Mio. Euro. Da die Höhe des Betriebsergebnisses in dem Szenario stabil bleibt, geht die korrespondierende EBIT-Marge kräftig von 14,5 Prozent auf etwa 22 Prozent in die Höhe. „Im nächsten Jahr werden wir an der 25 Prozent EBIT-Rendite im Konzern kratzen“, sagt Drotleff. Losgelöst davon ist es ohnehin bemerkenswert, dass sich die Diskussionen auf den Kapitalmarktpräsentationen von MuM zu einem wesentlichen Teil immer darum drehen, ob das Unternehmen nun eher den unteren, mittleren oder oberen Bereich der avisierten Spannen für Rohertrag und Ergebnis erreicht. Schließlich prognostiziert MuM regelmäßig ziemlich enge Spannen. Es geht für Analysten also eher darum, ob sie eine Punktlandung bei ihren Schätzungen hinbekommen oder es doch einen leichten Streufaktor gibt.

Kursentwicklung aktuell
Mensch und Maschine Kurs: 50,30
Boersengefluester.de erfasst aus allen Geschäftsberichten unter anderem die wichtigsten Kennzahlen aus GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung. Zudem erstellen wir eigene Prognosen zu den wesentlichen Eckdaten der Unternehmen – inklusive Ergebnis je Aktie und Dividende.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Umsatzerlöse1 245,94 243,98 266,16 320,47 323,31 325,84 276,00
EBITDA1,2 36,55 40,33 44,44 52,67 56,64 56,74 62,00
EBITDA-Marge %3 14,86 16,53 16,70 16,44 17,52 17,41 22,46
EBIT1,4 27,19 31,03 34,69 42,64 46,83 46,48 50,00
EBIT-Marge %5 11,06 12,72 13,03 13,31 14,49 14,27 18,12
Jahresüberschuss1 18,31 20,90 23,88 28,91 31,93 33,44 35,40
Netto-Marge %6 7,45 8,57 8,97 9,02 9,88 10,26 12,83
Cashflow1,7 26,35 33,73 36,91 39,05 50,59 62,32 38,00
Ergebnis je Aktie8 0,99 1,12 1,26 1,55 1,72 1,80 2,03
Dividende je Aktie8 0,85 1,00 1,20 1,40 1,65 1,85 2,10
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

Im Vergleich zur Prognosequalität von fast allen anderen Unternehmen aus der Datenbank von boersengefluester.de sind das aber eher Luxussorgen. Und um die Frage gleich zu beantworten: Für 2024 ist zu erwarten, dass MuM die eigene Guidance eher leicht oberhalb des mittleren Bereichs einlösen wird. Dabei stellt Drotleff für das laufende Jahr ein Ergebnis je Aktie zwischen 1,89 und 2,06 Euro in Aussicht, was einem Wachstum zwischen 10 und 20 Prozent entspricht. Bezogen auf den Rohertrag hat die Gesellschaft das zu erwartende Wachstum auf einen Korridor von 8 bis 10 Prozent (zuvor: 8 bis 12 Prozent) eingegrenzt, was jedoch eher eine Nuance ist, zumal das Delta im kommenden Jahr wieder geschlossen wird. „Nächstes Jahr wird es steiler“, verspricht Drotleff.

Grundsätzlich bewegt sich MuM zum Halbjahr 2024 mit einem Rohertrag von 93,54 Mio. Euro (+6,2 Prozent) sowie einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 27,98 Mio. Euro (+6,3 Prozent) weiter auf Rekordniveau. Dabei hält Mensch und Maschine die – direkt durch die Gewinn- und Verlustrechnung – laufenden Investitionen in die eigene Software mit vermutlich mehr als 26 Mio. Euro für 2024 unverändert hoch. Summa summarum läuft operativ also alles weitgehend nach Plan, einzig das große Bild beim Aktienkurs befindet sich noch immer im Seitwärtsmodus. „Mal schauen, wann der Markt aus seiner Richtungslosigkeit erwacht“, sagt Drotleff. Nun: Die einschlägigen Kennzahlen wie KGV und insbesondere auch Dividendenrendite sprechen auf jeden Fall für die MuM-Aktie. Und an der Börse ist es häufig so, dass die Geschäftsmodelle gar nicht langweilig genug sein können – sind es doch gerade diese Unternehmen, die verlässlich gute Ergebnisse liefern.

Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Mensch und Maschine
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
658080 DE0006580806 SE 862,60 Mio. € 21.07.1997 Kaufen
* * *
[sws_grey_box box_size="640"]Hinweis: Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. Boersengefluester.de hält keine Beteiligung an der Mensch und Maschine SE (MuM). Zwischen MuM und boersengefluester.de besteht eine Vereinbarung zur Soft-Coverage der MuM-Aktie.[/sws_grey_box]

Foto: Clipdealer

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie Interna aus der Redaktion. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun. Wir freuen uns auf Sie! Selbstverständlich behandeln wir Ihre E-Mail-Adresse vertraulich und verwenden sie ausschließlich für den Versand des Newsletters BGFL WEEKLY.

EoM
#BGFL-CHARTSHOW: Hotstocks
Heiße Aktien mit viel Kurspotenzial, aber eben auch Risiken. Geeignet sind die Titel daher nur für spekukativ orientierte Anleger.
Kommt 2025 der Durchbruch?
Kurs: 2,06
Heiße Medtech-Wette
Kurs: 4,28
0,21 Euro Dividende geplant
Kurs: 7,00

Gereon Kruse ist Gründer des mehrfach preisgekrönten Finanzportals boersengefluester.de (BGFL) und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs. Tipp: Auf der BGFL-Unterseite Referenzen stellen wir regelmäßig vor, auf welchen Konferenzen und anderen Kapitalmarktveranstaltungen das in Frankfurt ansässige Team von boersengefluester.de gerade unterwegs ist.

Mit unserer exklusiven Terminübersicht sind Sie immer up to date, was die wichtigsten Neuigkeiten zu Ihren Aktien angeht. Hinweis: Alle Daten werden mit großer Sorgfalt von uns gepflegt, mitunter kann es jedoch zu kurzfristigen Änderungen kommen.

04.04.2025
10.04.2025
11.04.2025

          Qualitätsjournalismus · Made in Frankfurt am Main, Germany © 2025          
#BGFL Family & Friends - Wir sind stolz über unsere langjährigen Kooperationen mit Baha
Alles für Deutsche Aktien

Viel Erfolg mit Ihren Investments!

Auf dem 2013 von Gereon Kruse gegründeten Finanzportal boersengefluester.de dreht sich alles um deutsche Aktien – mit Schwerpunkt auf Nebenwerte. Neben klassischen redaktionellen Beiträgen sticht die Seite insbesondere durch eine Vielzahl an selbst entwickelten Analysetools hervor. Basis dafür ist eine komplett selbst gepflegte Datenbank für rund 650 Aktien. Damit erstellt boersengefluester.de Deutschlands größte Gewinn- und Dividendenprognose.

Kontakt

Idee & Konzept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2025 by Gereon Kruse #BGFL