LM Pay: Strategisch wichtiger Schritt

Noch ist es zu früh für eine nachhaltige Einschätzung. Fakt ist jedoch, dass die Präsenz von LM Pay-Vorstand Jakub Czarzasty auf diversen Investorenkonferenzen allmählich Wirkung zeigt. Spannend: Das bislang auf die Finanzierung von Schönheitseingriffen spezialisierte Unternehmen erweitert sein Geschäftsmodell auf den Versicherungssektor.
Montag, 30 Jun 2025
Diesen Artikel teilen
Aktien-Coverage

LM Pay

WKN: A3EWU0
ISIN: PLLMPAY00016
Aktienkurs

43,40 €

n/a

Noch ist es zu früh für eine nachhaltige Einschätzung. Fakt ist jedoch, dass die Präsenz von LM Pay-Vorstand Jakub Czarzasty auf diversen Investorenkonferenzen – virtuell und in Präsenzform – allmählich Wirkung zeigt. Jedenfalls hat sich der Aktienkurs des polnischen FinTech-Unternehmens mit Notiz im Düsseldorfer Primärmarkt oberhalb von 40 Euro etabliert, wenngleich die Schwankungen noch immer relativ erratisch und auch die Handelsumsätze alles andere als ausreichend liquide sind. Rein operativ kommt das auf die Finanzierung von kleineren Schönheitseingriffen wie Zahnbleaching oder Lippenunterspritzungen spezialisierte Unternehmen derweil gut voran.


Mittlerweile liegen auch der Jahresabschluss für 2024 sowie die Daten für das erste Quartal 2025 vor. Dabei zeigt LM Pay für die ersten drei Monate des laufenden Jahres ein deutliches Umsatzplus von rund 22 Prozent auf umgerechnet 1,7 Mio. Euro (die Bilanzierung erfolgt in Zloty) sowie ein leicht rückläufiges EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) von 0,53 Mio. Euro. Laut CEO Czarzasty hängt die Ergebnisentwicklung mit den Entwicklungsaufwendungen für neue Produkte sowie für Partnerschaften in den Bereichen Banking und Versicherungen zusammen. So wertet Czarzasty die Belastungen aus dem Auftaktviertel als „temporären Effekt“. Für das Gesamtjahr kalkuliert er mit Erlösen zwischen 7,5 und 9,8 Mio. Euro sowie einem EBIT in einer Bandbreite von 1,6 bis 2,8 Mio. Euro. Spannend ist die Ausweitung des Geschäftsmodells auf den Assekuranzbereich allemal.


Kursentwicklung aktuell
LM Pay Kurs: 43,40


Gemeinsam mit der polnischen Versicherungsplattform CUK bietet LM Pay eine Lösung (CUK Flex Pay) an, wonach die Kunden ihre Prämien für die wichtigsten Basisversicherungen flexibel finanzieren können. „Die einmalige Zahlung einer Prämie war für viele Familien mit Einschränkungen im Haushaltsbudget verbunden“, sagt Olga Gójska, Vertriebs- und Kundendienstleiterin bei LM Pay. „CUK Flex Pay ist auch aus geschäftlicher Sicht ein strategisch wichtiger Schritt für uns – wir erschließen eine neue Branche und entwickeln unser Care Now, Pay Later-Modell weiter.“ Die Mitte Oktober 2024 auf die Schiene gesetzte Kooperation zwischen CUK und LM Pay nimmt also Fahrt auf. Weitere Details dazu dürfte Vorstand Jakub Czarzasty auf dem von mwb Research organisierten Investoren-Call am 9. Juli 2025 verraten. Zudem hat LM Pay schon jetzt seine Teilnahme an der Herbstkonferenz von Equity Forum Anfang September in Frankfurt signalisiert.


Die Analysten von mwb Research stufen die LM Pay-Aktie zurzeit als Kauf mit Kursziel 63 Euro ein. Luft nach oben ist also reichlich vorhanden. Dabei beträgt die aktuelle Marktkapitalisierung etwas mehr als 26 Mio. Euro, wovon wiederum gut 28 Prozent dem Streubesitz zuzurechnen sind. Keine Frage: LM Pay ist noch ein vergleichsweise junges Unternehmen an der Börse mit einem entsprechend hohen Risiko. Insbesondere auf der Finanzierungsseite haben die Warschauer noch eine Menge Verbesserungspotenzial. Dafür bekommen Investoren aber auch ein innovatives Unternehmen ins Depot gebucht, was die sich bietenden Möglichkeiten eines Listings in Deutschland beherzt nutzen will.


Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
LM Pay
WKN ISIN Rechtsform Börsenwert IPO Einschätzung Hauptsitz
A3EWU0 PLLMPAY00016 SA 26,07 Mio. € 21.11.2023
* * *


Foto: Shutterstock

Festgeld+
EoM
#BGFL-CHARTSHOW: Hotstocks
Heiße Aktien mit viel Kurspotenzial, aber eben auch Risiken. Geeignet sind die Titel daher nur für spekukativ orientierte Anleger.
Konsolidierung nach Rally
Kurs: 6,85
Prognosen deutlich erhöht
Kurs: 7,20
Wette auf Iran-Regimewechsel
Kurs: 1,78

Gereon Kruse ist Gründer des mehrfach preisgekrönten Finanzportals boersengefluester.de (BGFL) und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs. Tipp: Auf der BGFL-Unterseite Referenzen stellen wir regelmäßig vor, auf welchen Konferenzen und anderen Kapitalmarktveranstaltungen das in Frankfurt ansässige Team von boersengefluester.de gerade unterwegs ist.

Mit unserer exklusiven Terminübersicht sind Sie immer up to date, was die wichtigsten Neuigkeiten zu Ihren Aktien angeht. Hinweis: Alle Daten werden mit großer Sorgfalt von uns gepflegt, mitunter kann es jedoch zu kurzfristigen Änderungen kommen.

01.07.2025
10.07.2025
15.07.2025

          Qualitätsjournalismus · Made in Frankfurt am Main, Germany © 2025          
#BGFL Family & Friends - Wir sind stolz über unsere langjährigen Kooperationen mit Baha
Alles für Deutsche Aktien

Viel Erfolg mit Ihren Investments!

Auf dem 2013 von Gereon Kruse gegründeten Finanzportal boersengefluester.de dreht sich alles um deutsche Aktien – mit Schwerpunkt auf Nebenwerte. Neben klassischen redaktionellen Beiträgen sticht die Seite insbesondere durch eine Vielzahl an selbst entwickelten Analysetools hervor. Basis dafür ist eine komplett selbst gepflegte Datenbank für rund 650 Aktien. Damit erstellt boersengefluester.de Deutschlands größte Gewinn- und Dividendenprognose.

Kontakt

Idee & Konzept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2025 by Gereon Kruse #BGFL