Letztlich ist es nur die Vollzugsmeldung der bereits Ende März 2025 auf die Schiene gesetzten Vereinbarung zur Übernahme der insolventen HH2E Lubmin. Doch für die H2APEX Group ist die Akquisition von zentraler Bedeutung. Immerhin hat das operativ in Rostock Laage ansässige Unternehmen damit nun zwei Projekte in Lubmin, um hier perspektivisch grünen Wasserstoff zu produzieren. „Wir sind der festen Überzeugung, dass Lubmin der interessanteste Standort für die inländische Wasserstoffproduktion ist, da hier sowohl ein direkter Anschluss an Offshore-Windparks und damit an nachhaltig erzeugte Energie in ausreichender Menge sowie an das zukünftige Wasserstoff-Gasnetz „FLOW“ besteht“, sagt H2APEX-Vorstand Peter Rößner.
Keine Frage: Finanziell ist der Deal – nicht nur wegen der Bereitstellungszusage von 7 Mio. Euro – ein Kraftakt. Dafür kann H2APEX aber auf die Zusagen aus dem Kreis der Ankerinvestoren – sprich Active Ownership sowie die Atlan Gruppe – bauen. Die Vorbereitungen für den finanziellen Unterbau laufen dem Vernehmen nach. Derweil plant H2APEX in der ersten Ausbaustufe den Bau einer 100-MW-Elektrolyseanlage bis 2028. Mittelfristig ist eine Erweiterung auf eine Kapazität von bis zu 1.000 MW vorgesehen. Unabhängig davon entwickelt H2APEX bereits seit 2023 auf eigenen Flächen in Lubmin eine weitere Elektrolyseanlage. Auch hier ist die Inbetriebnahme der ersten 100-MW-Ausbaustufe für 2028 geplant. Mit dem Eigentümerwechsel wird zudem die bestehende Projektgesellschaft umbenannt und eine neue Geschäftsführung eingesetzt. Es tut sich also einiges bei dem aus der früheren Exceet Group hervorgegangenen Unternehmen.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Umsatzerlöse1
43,66
45,45
0,62
3,85
15,30
29,57
7,00
EBITDA1,2
6,80
7,80
2,12
-9,20
-16,92
-16,36
-19,00
EBITDA-Marge %3
15,58
17,16
341,94
-238,96
-110,59
-55,33
-271,43
EBIT1,4
3,71
4,35
-1,14
-10,50
-22,15
-25,56
-28,70
EBIT-Marge %5
8,50
9,57
-183,87
-272,73
-144,77
-86,44
-410,00
Jahresüberschuss1
2,52
3,11
87,05
-12,95
-24,64
-27,82
-30,60
Netto-Marge %6
5,77
6,84
14.040,32
-336,36
-161,05
-94,08
-437,14
Cashflow1,7
5,44
7,45
4,08
-15,28
-14,81
-18,45
-21,90
Ergebnis je Aktie8
0,13
0,16
4,34
-0,65
-0,69
-0,77
-0,84
Dividende je Aktie8
1,75
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Schwierig mit Blick auf den Kapitalmarkt ist es jedoch, den Spannungsbogen entsprechend lange aufrechtzuhalten. Immerhin ist das Projektgeschäft für Dritte zurzeit alles andere als ein Selbstgänger, was sich unter anderem auch in der vergleichsweise übersichtlichen Umsatzprognose für 2025 von 6 bis 8 Mio. Euro zeigt. Insofern müssen Anleger darauf vertrauen, dass derzeit Werte geschaffen werden, die noch nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung zu sehen sind. „Die Wachstumsstrategie der H2APEX sieht die Ausweitung des Geschäftsmodells in den Bereichen Eigenbetrieb und Service vor, um langfristig und nachhaltig positive Ergebnisse zu erwirtschaften“, sagt Rößner.
Immerhin stabilisiert sich der Aktienkurs seit einigen Monaten im Bereich um 2 Euro. Zumindest nach Auffassung der Analysten von First Berlin ist der faire Wert mit 3,70 Euro sehr viel höher anzusetzen. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass First Berlin zuvor mit einem Kursziel von 8 Euro unterwegs war. Die allgemeine Flaute bei Wasserstoffaktien hat also auch um H2APEX keinen Bogen gemacht. Verglichen mit früheren Jahren hat sich das Chance-Risiko-Verhältnis nun aber signifikant verbessert. Daher sollten Investoren nach Einschätzung von boersengefluester.de in dem Titel engagiert bleiben (siehe unseren Artikel HIER). Zudem gewinnt das Thema Investor Relations an Relevanz. Anfang September 2025 präsentiert der Vorstand auf der Herbstkonferenz von Equity Forum in Frankfurt.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
H2APEX Group
WKN
ISIN
Rechtsform
Börsenwert
IPO
Einschätzung
Hauptsitz
A0YF5P
LU0472835155
SCA
70,17 Mio. €
27.07.2011
Halten
Foto: Shutterstock