Längst vorbei sind die Zeiten, als Wasserstoff an der Börse ein Modethema mit abstrusen Bewertungsmultiples war. Tatsächlich scheint es sogar so, als ob der Kapitalmarkt ins andere Extrem verfallen ist und auch operative Fortschritte im Green-Technology-Bereich nicht mehr wirklich honoriert. „Mittlerweile ist der Markt eine normale Industrie“, sagt Jürgen Laakmann, CEO des Elektrolyseurherstellers Enapter, auf dem Round Table von mwb Research. Zwar gibt es noch immer eine Abhängigkeit von Förderprogrammen zur Weiterentwicklung der Technologien, auf der anderen Seite wird die von den Kunden gefragte Leistung der Geräte merklich größer. Enapter etwa kommt traditionell aus eher kleinen Anwendungsbereichen im Immobilienbetrieb. Für das Wachstum sorgen aber längst Mehrkernelektrolyseure in der Megawatt-Klasse für den Einsatz in Industrie, Logistik oder Energiewirtschaft. „Mittlerweile verkaufen wir deutlich mehr Großanlagen“, sagt Laakmann.
Ein Prozess, der sich freilich auch erst finden musste. So hat Enapter in den nun gut fünf Jahren an der Börse einige Kehrtwendungen, was die strategische Positionierung und den Produktionsprozess angeht, vollzogen. Das ist sicher auch ein Grund dafür, dass einige Investoren die Entwicklung lieber noch von der Seitenlinie verfolgen. Dabei hat das formal in Hamburg ansässige Unternehmen mit starker Expertise im italienischen Pisa zuletzt etliche Fortschritte gemacht und auch die finanzielle Basis gestärkt. Jüngster Clou ist der Einsatz von KI zur Optimierung der Leistungsfähigkeit der Elektrolyseure. Die Grundlage dafür hat das Unternehmen schon sehr früh durch seine Datenorientierung geschaffen. „Unsere KI schafft zahlreiche Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung der Elektrolyseure und stellt die Ergebnisse in Echtzeit all unseren Kunden zur Verfügung. So entsteht eine permanent lernende Schwarmintelligenz, die Muster erkennt, Innovationsschübe ermöglicht und die Kosten der Wasserstoffproduktion eines jeden Enapter-Anwenders senkt“, sagt Laakmann.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Umsatzerlöse1
0,93
2,07
8,44
14,67
31,61
21,30
40,00
EBITDA1,2
-1,26
-2,92
-7,62
-10,58
1,49
-8,60
-0,95
EBITDA-Marge %3
-135,48
-141,06
-90,28
-72,12
4,71
-40,38
-2,38
EBIT1,4
-1,50
-5,00
-8,62
-12,86
-2,68
-12,80
-5,60
EBIT-Marge %5
-161,29
-241,55
-102,13
-87,66
-8,48
-60,09
-14,00
Jahresüberschuss1
-1,52
-3,57
-8,70
-12,98
-7,16
-15,50
-11,00
Netto-Marge %6
-163,44
-172,46
-103,08
-88,48
-22,65
-72,77
-27,50
Cashflow1,7
-1,15
-2,14
-8,00
-15,46
-14,07
-9,00
-2,00
Ergebnis je Aktie8
-0,48
-1,23
-0,38
-0,51
-0,26
-0,58
-0,37
Dividende je Aktie8
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
An der Börse ist Enapter zurzeit geringfügig mehr als 100 Mio. Euro wert, wobei der Unternehmenswert unter Einberechnung der noch immer üppigen Netto-Finanzverbindlichkeiten eher Richtung 130 Mio. Euro geht. Das korrespondiert mit für 2025 zu erwartenden Umsatzerlösen zwischen 39 und 42 Mio. Euro sowie einem erwarteten EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) zwischen 0,0 und minus 2 Mio. Euro. Immerhin ist die Visibilität sehr hoch. „Rund 70 Prozent der Erlöse für 2025 haben wir bereits in den Büchern“, sagt Finanzvorstand Gerrit Kaufhold. Ab 2026 will Kaufhold dann zumindest operativ cashflow-positiv sein, was ein wichtiges Signal Richtung Kapitalmarkt wäre.
Die Finanzexperten von mwb Research gehen davon aus, dass Enapter für 2027 dann auch unter dem Strich deutliche Gewinne von rund 7,5 Mio. Euro zeigen kann. Entsprechend geben die Analysten für risikofreudige Investoren auch weiter ein knackiges Kursziel von 7 Euro aus. „Durch die Verlagerung kostenintensiver Produktionsschritte nach China und die neue Partnerschaft mit der Wolong Group hat das Unternehmen große Fortschritte gemacht“, betonen die Analysten. Als vergleichbare Aktien auf dem heimischen Kurszettel sieht boersengefluester.de am ehesten H2 Core, H2 Apex, SFC Energy, ThyssenKrupp Nucera und mit Abstrichen auch 2G Energy.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Enapter
WKN
ISIN
Rechtsform
Börsenwert
IPO
Einschätzung
Hauptsitz
A255G0
DE000A255G02
AG
102,63 Mio. €
19.02.2020
Halten
Foto: Shutterstock