Auch knapp 10 Jahre nach dem Delisting: In Sachen Reporting bleibt der Logistik- und Verpackungsdienstleister Deufol nach Auffassung von boersengefluester.de die Messlatte für andere Unternehmen, die sich ebenfalls vom Kapitalmarkt abgewendet haben. Schon allein die Mehrjahres-Kennzahlenübersichten am Ende des Geschäftsberichts 2024 sind absolut vorbildlich und erleichtern die eigene Aktienanalyse ungemein. Es ist schließlich nicht alltäglich, dass delistete Gesellschaften umfangreiche Tabellen mit allen möglichen Kennzahlen zur Bilanz, der operativen Entwicklung und vor allen Dingen auch der Aktienbewertung in ihren Bericht einbauen. Das gilt umso mehr vor dem Hintergrund, dass andere „Börsen-Rückzugs-Unternehmen" mitunter gar keine Finanzberichte mehr in den Investor-Relations-Bereich auf ihre Webseite stellen.
Umso bitterer, dass Deufol sich damals überhaupt zu dem unpopulären Delisting entschieden hat. Nun: Im Hamburger Freiverkehr wird die Aktie weiterhin gehandelt, wenn auch mit einem sehr überschaubaren Handelsvolumen, was nach dem 5:1-Reverse-Split von 2024 freilich nicht besser geworden ist. Dabei hätte der Titel unter normalen Umständen deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient. Zwar liegen die Zahlen für 2024 spürbar unter den insbesondere durch eine Vergleichsvereinbarung geprägten Vorjahreswerten. Angesichts der schwierigen konjunkturellen Lage und der signifikanten Investitionen wie etwa eines neuen Portalkrans im Dortmunder Hafen hält sich der Rückgang des EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) von 16,64 auf 13,03 Mio. Euro aber in Grenzen. Das Ergebnis je Aktie fiel von 0,76 auf 0,46 Euro zurück. Bei einem Aktienkurs von zurzeit 5,80 Euro deutet sich damit bereits hier ein sehr niedriges KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) an.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Umsatzerlöse1
247,06
213,85
243,05
271,58
294,00
309,14
322,00
EBITDA1,2
28,23
29,01
27,48
34,03
46,12
34,83
37,00
EBITDA-Marge %3
11,43
13,57
11,31
12,53
15,69
11,27
11,49
EBIT1,4
6,20
6,30
6,34
13,22
16,64
13,03
14,40
EBIT-Marge %5
2,51
2,95
2,61
4,87
5,66
4,22
4,47
Jahresüberschuss1
3,07
0,86
1,93
7,01
7,20
4,41
6,00
Netto-Marge %6
1,24
0,40
0,79
2,58
2,45
1,43
1,86
Cashflow1,7
23,63
25,35
12,55
35,08
35,49
27,33
29,00
Ergebnis je Aktie8
0,35
0,15
0,15
0,75
0,75
0,46
0,61
Dividende je Aktie8
0,00
0,00
0,00
0,15
0,50
0,30
0,30
Zur Hauptversammlung am 26. Juni 2025 steht eine Dividende von 0,30 Euro auf der Agenda, womit es der Anteilschein auf eine Rendite von etwas mehr als 5 Prozent bringt. Ebenfalls interessant: Der Abschlag zum Buchwert beträgt stattliche 60 Prozent und deutet damit ebenfalls auf eine spürbare Unterbewertung hin. Für 2025 plant der Vorstand, den Vorjahresumsatz von 309 Mio. Euro auf eine Spanne von 315 bis 330 Mio. Euro zu verbessern. Für das EBIT liegt die Vorgabe zwischen 12 und 16 Mio. Euro, was unter dem Strich für ein mehr oder weniger spürbares Plus beim Nettogewinn sorgen sollte. Angesichts der günstigen Bewertung ist die Aktie zurzeit aber ohnehin mehr ein Substanzwert als ein Wachstumstitel. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 50 Mio. Euro. Zur Aktionärsstruktur gibt es keine validen Angaben. Nach zuletzt verfügbaren Informationen hält der Vorsitzende des Verwaltungsrats Detlef W. Hübner aber zumindest die Mehrheit an Deufol.
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Deufol
WKN
ISIN
Rechtsform
Börsenwert
IPO
Einschätzung
Hauptsitz
A40ET5
DE000A40ET54
SE
49,62 Mio. €
28.04.1999
Kaufen
Foto: AdobeStock