Es gibt Präsentationen auf Investorenkonferenzen, die man sich eigentlich gar nicht anschauen wollte – am Ende aber froh ist, sich die Zeit dafür genommen zu haben. In genau diese Kategorie fällt der Vortrag von
Wige Media-CEO Peter Lauterbach auf der von
Edison und
BankM unterstützten
DVFA-Frühjahrskonferenz in Frankfurt. Dabei ist es alles andere als sicher, ob das Medienunternehmen aus
Köln seine geschäftliche Neuerfindung erfolgreich umzusetzen vermag. Eine Chance verdient hat der Titel aber allemal. „Wir wollen uns fortbewegen von unserem Stigma des Niemals-Geldverdieners“, sagt Lauterbach, den der ein oder andere Rennsportfan vermutlich noch aus seiner Zeit als
Sky-Reporter kennt. „Ziel ist es, mittelfristig über die 100 Mio. Euro Umsatz zu kommen und dabei eine zweistellige EBIT-Marge zu erzielen.“ Keine schlechte Ansage für ein Unternehmen, das 2016 bei Erlösen von 56,59 Mio. Euro auf ein Betriebsergebnis von minus 3,80 Mio. Euro kam. Das weiß auch Lauterbach: „Auf der Zahlenseite sieht noch alles Mist aus.“ Wo soll der Erfolg also herkommen?
Zunächst einmal hat Wige Media wesentliche Teile des früheren Kerngeschäfts, die klassische TV-Produktion sowie die medientechnische Ausrüstung von Veranstaltungen verkauft – zu kapitalintensiv, zu margenschwach waren diese Aktivitäten. Um sich von den Altlasten zu befreien, musste Lauterbach unter anderem allerdings einem Forderungsverzicht von 4 Mio. Euro zustimmen. Als Hoffnungsträger gilt dagegen eine Kooperation mit dem DFB, wo es um einen tollkühnen Plan geht. So will Wige Media Fußballstadien, in denen Amateure kicken, mit Spezialkameras ausstatten und die Spiele als Video-on-Demand über
sporttotal.tv übertragen – garniert mit möglichst viel (lokaler) Werbung. Also: Nicht Champions-League oder Bundesliga – und schon gar kein teures Equipment für Kameratechnik und Moderatoren. Bei Wige läuft alles über die eine 180-Grad-Kamera im Stadion und die dahinterstehende Software. Kosten pro Kamera: 10.000 Euro, plus noch einmal 10.000 Euro für die Installation. Kaum abschätzbar, ob sich dieses Format durchsetzt. Andererseits gibt es jedes Wochenende rund 60.000 Amateurfußballspiele. Zurzeit läuft eine Testphase und je nach Anzahl der installierten Kameras dürfte der Preis pro Aufnahmegerät auch deutlich fallen. In den Social-Media-Kanälen ist der Fußball-Plan jedenfalls ein heißes Eisen – Stichwort:
Ist das der Tesla des Sportbusiness?
Eine Kapitalerhöhung mit einem Emissionserlös von rund 4 Mio. Euro für die Expansion von sporttotal.tv haben die Kölner kürzlich schnell platziert bekommen. „Wir haben sehr gute Investoren an Bord“, sagt Lauterbach. Partner des Portals sind übrigens
Allianz,
Deutsche Post,
Deutsche Telekom und die zum MDAX-Konzern
Axel Springer gehörende
BILD – keine schlechten Adressen. Ausschließlich auf die Fußballkarte setzt aber auch Wige Media nicht: Die technische Ausstattung von Rennstrecken oder auch die Vermarktung von Live Events bleiben im Haus. Insgesamt sollen die Maßnahmen für 2017 – bei Erlösen von rund 60 Mio. Euro – zu einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 2,7 Mio. Euro und einem Betriebsergebnis von 1,5 Mio. Euro führen. Zum Vergleich: Die Marktkapitalisierung beträgt zurzeit 57 Mio. Euro. Die Kursziele der Analysten bewegen sich zwischen 3,00 Euro (
Oddo Seydler) und 3,70 Euro (
Montega). Am Ende hat CEO Lauterbach die Vision, aus Wige Media so etwa wie
Twitch, dem Live-Streaming-Videoportal von
Amazon, formen zu können – nur eben für den Sportbereich. Der Vergleich ist nicht gerade auf Augenhöhe gewählt, immerhin bezahlte Amazon 2014 rund 1 Mrd. Dollar für Twitch. Aber wie ruft Lauterbach den Investoren auf der DVFA-Konferenz mit einem Augenzwinkern zu: „Wige Media ist immer großes Geschirr.“ Also: Einen Zock ist die Wige-Aktie allemal wert. Der Einsatz sollte jedoch gut dosiert sein, denn es handelt sich um ein sehr spekulatives Investment.
Um die Handlungs-Einschätzung und Bewertung der Aktie auf eine möglichst breite Basis zu stellen, bietet boersengefluester.de eine große Zahl an fundamentalen Kennzahlen sowie chartechnischen Angaben zur Performance des jeweiligen Titels.
INVESTOR-INFORMATIONEN
|
©boersengefluester.de |
Sporttotal |
WKN
|
ISIN
|
Rechtsform
|
Börsenwert
|
IPO
|
Einschätzung
|
Hauptsitz
|
A1EMG5
|
DE000A1EMG56
|
AG
|
0,96 Mio. €
|
07.11.2000
|
Verkaufen
|
|
KGV 2026e
|
KGV 10J-Ø
|
BGFL-Ratio
|
Shiller-KGV
|
KBV
|
KCV
|
KUV
|
-1,35
|
0,00
|
0,00
|
-0,09
|
-0,03
|
-0,20
|
0,02
|
Dividende '2022 in €
|
Dividende '2023 in €
|
Dividende '2024e in €
|
Div.-Rendite '2024e in %
|
0,00
|
0,00
|
0,00
|
0,00%
|
Hauptversammlung
|
Q1-Zahlen
|
Q2-Zahlen
|
Q3-Zahlen
|
Bilanz-PK
|
13.06.2024
|
|
30.09.2024
|
|
30.04.2024
|
Abstand 60Tage-Linie
|
Abstand 200Tage-Linie
|
Performance YtD
|
Performance 52 Wochen
|
IPO
|
-88,05%
|
-94,23%
|
-89,20%
|
-96,03%
|
+0,00%
|
Akt. Kurs (EoD)
All-Time-High:
€34,88
Boersengefluester.de erfasst aus allen Geschäftsberichten unter anderem die wichtigsten Kennzahlen aus GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung. Zudem erstellen wir eigene Prognosen zu den wesentlichen Eckdaten der Unternehmen – inklusive Ergebnis je Aktie und Dividende.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
|
|
2019
|
2020
|
2021
|
2022
|
2023
|
2024
|
2025
|
Umsatzerlöse1
|
38,51
|
22,94
|
24,95
|
49,88
|
44,58
|
18,00
|
0,00
|
EBITDA1,2
|
-11,68
|
-8,45
|
-6,95
|
-3,98
|
0,27
|
-8,40
|
0,00
|
EBITDA-Marge %3
|
-30,33
|
-36,84
|
-27,86
|
-7,98
|
0,61
|
-46,67
|
0,00
|
EBIT1,4
|
-14,61
|
-11,62
|
-10,72
|
-7,13
|
-6,47
|
0,00
|
0,00
|
EBIT-Marge %5
|
-37,94
|
-50,65
|
-42,97
|
-14,29
|
-14,51
|
0,00
|
0,00
|
Jahresüberschuss1
|
-16,60
|
-13,24
|
-9,86
|
-9,50
|
-8,57
|
0,00
|
0,00
|
Netto-Marge %6
|
-43,11
|
-57,72
|
-39,52
|
-19,05
|
-19,22
|
0,00
|
0,00
|
Cashflow1,7
|
-5,62
|
-10,15
|
-6,15
|
-0,73
|
-4,84
|
0,00
|
0,00
|
Ergebnis je Aktie8
|
-0,64
|
-0,42
|
-0,32
|
-0,31
|
-0,28
|
-0,45
|
-0,08
|
Dividende je Aktie8
|
0,00
|
0,00
|
0,00
|
0,00
|
0,00
|
0,00
|
0,00
|
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben
Erklärung
1 in Mio. Euro;
2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen;
3 EBITDA in Relation zum Umsatz;
4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern;
5 EBIT in Relation zum Umsatz;
6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz;
7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit;
8 in Euro;
Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:
dhpg
Foto:
sporttotal.tv...