Aktuelle Börsendaten:
Mehr als 50 einzigartige Tools
Willkommen auf boersengefluester.de
Heute
26. Dec, 361. Tag des Jahres, 5 Tage bis zum Jahresende
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Aktien
#BGFL Artikel-Historie
All-Time-High-Alarm: Springer Nature · €27,12
© boersengefluester.de | Redaktion

Auf boersengefluester.de erwarten Sie in der Regel ganz "normale" redaktionelle Beitrage von uns. Hin und und wieder nehmen wir allerdings auch offene Briefe in unsere Artikelvorschau auf – etwa von Scherzer & Co.. Der Grund ist ganz einfach: Mitunter enthalten solche Briefe wichtige Informationen, die wir – nur angereichert durch Charts, Verlinkungen oder Tabellen – gern 1:1 wiedergeben möchten. Damit wollen wir uns nicht auf irgendeine Seite stellen, sondern nur unseren Beitrag dazu leisten, dass sich möglichst viele Investoren mit der Thematik beschäftigen. So auch in diese Fall, wo es um das auf Hautkrebsrodukte spezialisierte Biotech-Unternehmen Biofrontera geht. Die Leverkusener haben mit dem japanischen Pharmakonzern Maruho und der Beteiligungsgesellschaft Deutsche Balaton zwei dominierende Aktionärsgruppen – mit allerdings unterschiedlichen Vorstellungen hinsichtlich darüber, was für die Zukunft von Biofrontera am sinnvollsten ist. Und so gibt es auch von Seiten der Deutschen Balaton umfangreiches, lesenswertes Material hinsichtlich Biofrontera (HIER). An dieser Stelle gibt boersengefluester.de den neuesten offenen Brief von Maruho wider. Um es noch einmal klar zu sagen: Boersengefluester.de ist in der Sache völlig neutral. ...
#604611
© boersengefluester.de | Redaktion

Es ist schon beinahe ein Jahr her, dass boersengefluester.de zuletzt über Biofrontera geschrieben hat. Damals anlässlich des Zweitlistings an der Nasdaq und der damit verbundenen Kapitalerhöhung. Soweit hatten wir in der Regel ein gutes Bild von dem auf Salben gegen Hautkrebserkrankungen spezialisierten Unternehmen. Jedenfalls liefen die Geschäfte sowie die Zulassungsprozesse in den USA allesamt in die richtige Richtung. Was uns jedoch störte, war die von Großaktionär Deutsche Balaton angezettelte Fehde gegen das Management der Leverkusener. In so einem offen ausgetragenen Disput ist die Gefahr groß, vor den Karren der einen oder anderen Partei gespannt zu werden. Darauf kann boersengefluester.de gern verzichten. Zudem gibt es einen Rechtsstreit mit Dusa Pharmaceuticals – auch das nicht unbedingt eine vertrauensbildende Maßnahme. [sws_yellow_box box_size="610"]Top & Flop-Auswertungen für 550 deutsche Aktien: Exklusiv für die wichtigsten Bewertungskennzahlen wie KGV, Dividendenrendite, KBV, KUV und viele mehr. Der Fundamental-Scanner von boersengefluester.de[/sws_yellow_box] Trotzdem geht die operative Entwicklung natürlich weiter, daher ein kurzes Update zu den jüngsten Zahlen: Mit Erlösen von vermutlich etwas mehr als 21 Mio. Euro hat Biofrontera 2018 die im vergangenen Oktober nach oben revidierte Umsatzspanne von 19 bis 22 Mio. Euro sicher erreicht. Wichtig: Gut 70 Prozent der Erlöse stammen bereits aus Produktverkäufen in den USA. Hier spiegelt sich die zuletzt signifikante Verbesserung der Kostenerstattung für die Ärzte wider. Zur Einordnung: Für das laufende Jahr rechnen die Analysten im Schnitt mit einem weiteren Umsatzanstieg auf dann mehr als 30 Mio. Euro. Deutliche Abweichungen gibt es derweil zu der bislang für 2018 kommunizierten Verlusterwartung zwischen 15 und 16 Mio. Euro.     So kalkulieren die Leverkusener nun mit einem deutlich geringeren Fehlbetrag in einer Bandbreite von minus 8 bis minus 10 Mio. Euro. Im Mittel fällt der Verlust also um etwa 6,5 Mio. Euro niedriger aus als bislang gedacht. Das liegt freilich nicht an massiven Kosteneinsparungen oder anderen operativen Themen, sondern an zwei gegenläufigen Sondereffekten: Zum einem hat Biofrontera-Finanzvorstand Thomas Schaffer Rückstellungen für Prozessrisiken mit Dusa und Deutsche Balaton in einer Größenordnung von bis zu 3,5 Mio. Euro gebildet. Dem stehen andererseits positive Effekte aus der Aktivierung von latenten Steuern auf die Verlustvorträge der Biofrontera Pharma GmbH im Bereich von 10 bis 11 Mio. Euro gegenüber. Augenscheinlich ist die neu formulierte Ergebnisprognose zwar günstig für Biofrontera – an der Einordnung der momentanen Verlustsituation aus operativer Sicht hat sich hingegen kaum etwas geändert. Fazit: Wer gehofft hat, dass die US-Aktivitäten für einen schnellen Turnaround auf Konzernebene sorgen, mag vielleicht ein wenig enttäuscht sein. Dennoch sieht boersengefluester.de Biofrontera unterm Strich auf Kurs. Die jüngste Zuversicht der Investoren ist also durchaus begründet. Aber Fakt ist auch, dass die Gesellschaft mittlerweile mehr als 275 Mio. Euro auf die Waagschale bringt. Dementsprechend sollten Kassen ab 2021/22 auch tatsächlich klingeln. So rechnen die Analysten für 2022 mit einem Überschuss von fast 30 Mio. Euro. Geeignet ist der Titel nur für sehr risikobereite Anleger.       Foto: Pixabay ...
#604611
© boersengefluester.de | Redaktion

Natürlich ist die Kapitalerhöhung von Biofrontera irgendwie blöd gelaufen. Just nachdem das Biotechunternehmen unter dem Eindruck des zuvor stark gestiegenen Aktienkurses die ursprünglich avisierte Preisspanne von 3,50 bis 4,50 Euro kurzfristig auf 4,00 bis 6,00 Euro erhöhte, kam der Anteilschein von Biofrontera – im Sog des schwachen Gesamtmarkts – unter Druck. Konsequenz war, dass die Leverkusener den Platzierungspreis für die bis zu sechs Millionen neuen Anteilscheine am Ende doch „nur“ bei 4 Euro pro Stück festlegen konnten. Immerhin: Es wurden sämtliche Papiere platziert, so dass – nach Abzug der Kosten von vermutlich rund 1 Mio. Euro – ein Emissionserlös von rund 23 Mio. Euro übrig geblieben sein sollte. Das ist schon allein deshalb wichtig, weil im Wertpapierprospekt nochmals darauf hingewiesen wurde, dass die vorhandenen Finanzmittel des Hautkrebsspezialisten vermutlich nur etwa bis Mai 2018 ausgereicht hätten. Gleichzeitig war die Kapitalerhöhung die Startrampe für die Emission von American Depositary Shares (ADS), mit denen das geplante Börsenlisting in den USA unterlegt werden sollte. Ein ADS verbrieft dabei zwei 2 Aktien von Biofrontera. Beteiligen konnten sich die US-Investoren aber nur in dem Umfang, in dem bestehende Aktionäre ihre Bezugsrechte aus der Kapitalerhöhung nicht wahrgenommen haben. Maßgeblich involviert in die US-Transaktion war dabei der japanische Pharmakonzern Maruho, mit einem Anteil von 23,59 Prozent – entsprechend 9.062.809 (alten) Aktien – der größte Einzelaktionär von Biofrontera. So sorgte Maruho, über ein mit der heimischen Abwicklungsstelle Lang & Schwarz Broker geschlossenes Wertpapierdarlehen im Volumen von 6 Millionen Biofrontera-Aktien, zum einen für die nötige Liquidität bei der technischen Abwicklung. Zum anderen übertrug Maruho die Bezugsrechte aus seinem kompletten Bestand an Lang & Schwarz, wodurch allein gut 1.394.278 Aktien – entsprechend 697.139 ADS – für die USA gesichert waren.     Offenbar gab es aber noch mehr Investoren, die hierzulande nicht gezeichnet haben, denn wie Biofrontera nun mitteilte, wurden insgesamt 1.215.000 ADR an der Nasdaq platziert. Das entspricht – den Greenshoe ausgeklammert – rund 40,5 Prozent des in Aktien umgerechneten Volumens der gesamten Kapitalerhöhung. Abzuwarten bleibt freilich, wie sich die neuen US-Investoren verhalten werden und welche Auswirkungen das auf den Börsenhandel in Frankfurt haben wird. Gut möglich, dass sich einige Traderboys schnell wieder von ihren Stücken trennen. Wesentlich wichtiger bleibt jedoch die übergeordnete Story – und die sieht gut aus: Mit seinem Hauptprodukt Ameluz hat Biofrontera bislang regelmäßig die regulatorischen Hürden genommen und kann nun mit Elan den amerikanischen Markt in Angriff nehmen. Letztlich ist das gesamte Nasdaq-Listing in diesem Kontext zu sehen. Für boersengefluester.de bleibt der Titel eine aussichtsreiche Wette. Beinahe überflüssig zu erwähnen, dass Investments in Aktien wie Biofrontera stets mit erheblichen Risiken verbunden sind.       [sws_blue_box box_size="640"]Kennen Sie schon unseren wöchentlichen Newsletters BGFL Weekly? Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun. Wir freuen uns auf Sie![/sws_blue_box]   Foto: Pixabay...
#604611
© boersengefluester.de | Redaktion

Kurz vor einer Kapitalerhöhung auf eine Aktie hinzuweisen, ist im Normalfall ein nicht unbedingt günstiger Moment. Bei Biofrontera macht boersengefluester.de gern eine Ausnahme, denn die Ausgabe neuer Aktien steht unmittelbar im Zusammenhang mit einem weiteren Meilenstein des, auf die Behandlung von Hautkrebs spezialisierten, Biotechunternehmens. Nachdem die regulatorischen Hürden für die Zulassung der Spezialsalbe Ameluz in den USA zuletzt allesamt mit Bravour gemeistert wurden, strebt Biofrontera erwartungsgemäß ein Börsenlisting via American Depositary Shares (ADS) – dabei handelt es sich um eine Art Ersatzaktien für Notierung an der Nasdaq – an. „Jeweils ein ADS verbrieft zwei Stammaktien der Gesellschaft“, betont Biofrontera. Gespeist werden sollen die neuen ADS aus einer Barkapitalerhöhung im Umfang von bis zu 6 Millionen Stück. Dabei erhalten zunächst alle Anteilseigner ein Bezugsrecht. Allerdings können von den US-Investoren im zweiten Schritt nur die Aktien als ADS erworben werden, die vorher nicht von den bisherigen Investoren bezogen werden.     [caption id="attachment_109235" align="alignleft" width="87"] Ameluz-Salbe[/caption] So gesehen ist offen, wie liquide der US-Börsenhandel von Biofrontera künftig sein wird. Zur Einordnung: Gegenwärtig ist das Kapital der Leverkusener in 38.416.828 Stücke eingeteilt. Für Biofrontera – ein in Sachen Kapitalerhöhungen erfahrenes Unternehmen – ist der Zeitpunkt für die US-Börsenpläne günstig gewählt: Der amerikanische Biotechmarkt läuft auf Hochtouren, und auch die Aktie von Biofrontera hat rasant an Wert gewonnen. Gegenwärtig beträgt die Marktkapitalisierung fast 180 Mio. Euro. Ende 2015 waren es gerade einmal gut 40 Mio. Euro. Dabei hatte Biofrontera mit den Daten für die Entwicklung des Hauptprodukts, einer aus Salbe und Speziallampe bestehenden kombinierten Therapie, nie wirklich enttäuscht. Was sich aus heutiger Sicht so einfach sagen lässt, ist rückblickend freilich eine Zitterkurve der Emotionen gewesen. Und auch jetzt kämpft Biofrontera noch mit Startschwierigkeiten bei der Abrechnung und Vermarktung des Produkts in den USA. Trotzdem sind wir zuversichtlich, dass die Gesellschaft 2019 den Turnaround schaffen wird. Dabei ist Biofrontera der erste deutsche Biotech-Small-Cap, der mit einem eigenen Medikament eine europäische und eine US-Zulassung erhalten hat. Für spekulativ orientierte Anleger bietet das Papier weiterhin viel Potenzial – bei einem freilich entsprechenden Risiko. Die Analysten von SMC Research haben das Kursziel zuletzt bei 4,60 Euro angesetzt. Dieses Niveau hat der im Prime Standard enthaltene Titel nun erreicht, was kurzfristig womöglich kursdämpfend wirkt. Im Grunde geht die Story jetzt aber erst in die wirtschaftlich interessante Phase. Umso gespannter sind wir auf die Konditionen der Kapitalerhöhung für das US-Listing.       Fotos: Biofrontera AG, Pixabay...
#604611
© boersengefluester.de | Redaktion

Um Missverständnissen vorzubeugen: Die Aktie von Biofrontera ist noch immer ein hoch riskantes Investment. Auf der anderen Seite ist es bemerkenswert, welche Fortschritte das Biotechunternehmen bei der Verbreitung von Ameluz gemacht hat. In den USA haben die Leverkusener von der FDA vor einigen Monaten grünes Licht für den Vertrieb ihres Gels gegen aktinische Keratosen bekommen – einem oberflächlichen Hautkrebs, der durch Sonneneinstrahlung entsteht. Zurzeit investiert Biofrontera in den Aufbau eigener Vertriebsstrukturen, verlässt sich also nicht auf den Außendienst Dritter. „Die Eigenvermarktung in den USA war die absolut richtige Entscheidung“, sagt Thomas Schaffer, Finanzvorstand von Biofrontera auf der 21. Kapitalmarktkonferenz von Egbert Prior. Die 1,3 Mio. Euro US-Umsatz im ersten Quartal sind freilich erst ein zarter Beginn. Zudem läuft die Erstattung in den Staaten noch über eine für die Ärzte umständliche und damit unbeliebte Zwischenlösung. Ab Anfang 2018 wird Ameluz – die Anwendung erfolgt in Kombination mit einer speziellen Rotlichtlampe von Biofrontera – dann aber ganz normal abgerechnet. In Europa ist die Gesellschaft schon ein gutes Stück weiter, allerdings bremsen hier die Abrechnungsmodalitäten der Hautärzte bei Kassenpatienten den Vermarktungserfolg. Zudem hatte das Konkurrenzprodukt Metvix lange Zeit den Vorteil, auch gegen Basalzellkarzinome (BCC) – eine tiefergehende und damit weit gefährlichere Form des Hautkrebses – verschrieben werden zu können. Doch das ist nun auch passé: Ende Januar 2017 haben die Gesundheitsbehörden in Europa (EMA) die Zulassungserweiterung von Ameluz für das BCC erteilt. Für Biofrontera ist das ein wichtiger Erfolg, zumal Ameluz signifikant wirksamer als Metvix ist. Aus ökonomischer Sicht kann Metvix für die Ärzte jedoch auch aus dem Grund punkten, weil die Behandlung von aktinischer Keratose seit einiger Zeit auch mit Unterstützung von Tageslicht, statt der offiziell empfohlenen Blaulichtlampe, möglich ist. Das spart teure Behandlungskosten. Der Handelsname von Metvix ist in diesem Fall Luxerm. Ende Mai 2017 hat Biofrontera nun ebenfalls den Antrag auf eine Zulassungserweiterung von Ameluz zur Behandlung von aktinischer Keratose bei Tageslicht eingereicht. Ende 2017 bis Anfang 2018 ist mit einem Bescheid der EMA zu rechnen.       Eine für den Aktienkurs von Biofrontera noch wichtigere Entscheidung steht freilich ebenfalls aus: So bereiten die Leverkusener zurzeit Gespräche mit der US-Gesundheitsbehörde FDA vor, um eine Zulassungserweiterung von Ameluz auf die Indikation BCC auch in den USA zu erwirken. „Das wäre ein immenser Wettbewerbsvorteil für uns“, sagt CFO Schaffer. Medizinisch spricht im Prinzip nichts dagegen, Ameluz auch in Amerika zur Behandlung von Basalzellkarzinomen zuzulassen Doch der Teufel steckt im Detail: Bei den entsprechenden Tests in Europa wurde Ameluz mit Metvix verglichen, was in den USA allerdings gar nicht zugelassen ist. Im ungünstigsten Fall könnten die US-Hüter eine teure Vergleichsstudie mit dem dortigen Platzhirschen Levulan von Dusa Pharmaceuticals verlangen. Deutlich günstiger wäre eine Gegenüberstellung mit einem Placebo – oder natürlich die Anerkennung der Metvix-Daten. Nun: Für Biofrontera ist das kein Wunschkonzert – und Anleger blenden bei FDA-Entscheidungen im Zweifel das Worst-Case-Szenario nie ganz aus. Dafür gab es in der Vergangenheit schon zu viele Enttäuschungen für die Vertreter der heimischen Biotechs. Hoffnung macht jedoch, dass Ameluz bislang alle Hürden mit Bravour genommen hat. Bilanziell steht Biofrontera nach den jüngsten Finanzierungszusagen und der Platzierung von Wandelanleihen vergleichsweise solide da. Und auch das für 2017 genannte Umsatzziel von 14 bis 18 Mio. Euro zeigt, dass die Gesellschaft bereits auf einer anderen Stufe steht. Mittelfristig ist mit noch deutlich höheren Erlösen zu rechnen. Die Analysten von Shore Capital kalkulieren für 2019 mit Umsätzen von mehr als 50 Mio. Euro und dann erstmals schwarzen Zahlen in Form eines Nettogewinns von gut 6 Mio. Euro. Zum Vergleich: Die aktuelle Marktkapitalisierung liegt bereits bei 155 Mio. Euro. Wer hier einsteigt, muss also eine Menge Fantasie und Risikobereitschaft mitbringen. Andererseits ist Biofrontera der erste deutsche Biotech-Small-Cap, der mit einem eigenen Medikament eine europäische und eine US-Zulassung erhalten hat. Für boersengefluester.de gehörte die Präsentation von CFO Thomas Schaffer jedenfalls zu den Highlights der jüngsten Prior-Konferenz.       Foto: pixabay...
#604611
© boersengefluester.de | Redaktion

Mit einer Marktkapitalisierung von rund 50 Mio. Euro zählt Biofrontera zu den eher kleinen Vertretern aus der heimischen Biotechszene. Zum Vergleich: Epigenomics aus Berlin bringt es auf einen Börsenwert von etwa mehr als 100 Mio. Euro, Paion kommt auf 136 Mio. Euro, Cytotools stemmt 85 Mio. Euro. Dennoch ist das Unternehmen aus Leverkusen eine Besonderheit: Immerhin hat es die europäische Zulassung für Ameluz, ein eigenständig entwickeltes Medikament, bekommen. Die in Kombination mit einer speziellen Rotlichtlampe (Photodynamische Therapie) angewendete Salbe hilft bei der Behandlung von Aktinischen Keratosen (AK), einer weit verbreiteten Frühform von Hautkrebs. Der Heilungsprozess liefert – verglichen mit herkömmlichen Produkten – weit überlegene Resultate. Doch trotzdem halten sich die Erlöse von Biofrontera in überschaubaren Größenordnungen. Die wesentlichen Gründe sind, dass die Behandlungskosten in Deutschland nur von den privaten Krankenkassen übernommen werden. Zudem gibt es in Europa mit Metvix ein starkes Konkurrenzprodukt, das zusätzlich auch bei der schwereren Indikation Basalzellkazinom (BCC) angewendet werden kann. Meist findet die operative Behandlung hier in Krankenhäusern und nicht beim Hautarzt statt. Für Ameluz hat sich die fehlende Zulassung für die BCC-Behandlung als großer Nachteil erwiesen. Doch eine entsprechende Studie für den Einsatz von Ameluz in Europa ist weit fortgeschritten. Im November 2015 werden die Ergebnisse für den letzten Patienten aus der Testreihe erwartet. Ab Mitte 2016 könnte die Kommerzialisierung starten. Das Marktpotenzial ist enorm. Biofrontera veranschlagt das Volumen auf mehr als 200 Mio. Dollar, wovon theoretisch rund die Hälfte auf Ameluz entfallen könnte.     Der eigentliche Treiber für Biofrontera bleibt jedoch der amerikanische Markt. Mitte Juli hat die Gesellschaft den Zulassungsantrag für Ameluz und die dazugehörige Speziallampe bei der Gesundheitsbehörde FDA eingereicht. Die Anwendung ist zunächst auf AK beschränkt – im nächsten Schritt ist auch hier die Ausweitung auf das BCC geplant. Die bisherigen Studienergebnisse können sich sehen lassen. Wichtigster Wettbewerber bei den Anwendung AK in den USA ist Levulan von Dusa Pharmaceuticals. Das Potenzial für Ameluz veranschlagt Biofrontera auf ebenfalls mehr als 200 Mio. Dollar. Trotz der an sich guten Perspektiven, gibt der Aktienkurs kein wirklich schönes Bild ab. Ursachen gibt es einige: Im Frühjahr drückte der Ausstieg von Carsten Maschmeyer auf die Notiz. Darüber hinaus soll es noch immer einen institutionellen Investor geben, der seinen Anteil herunterfährt. Hinzu kam die etwas verunglückte Kapitalerhöhung im Mai zur Finanzierung des  Zulassungsantrags bei der FDA, bei der der Großaktionär Muruho nicht mitzog. Dem Vernehmen nach war die Kapitalmaßnahme bei den sehr langfristig ausgerichteten Japanern einfach nicht im Budget vorgesehen gewesen. Letztlich wurden nur rund zwei Drittel der maximal möglichen Stücke bei Investoren platziert. Ein ganz wichtiges Thema wird die Umsetzung des Vertriebs von Ameluz in der Vereinigten Staaten. „Ursprünglich tendierten wir dazu, mit einem amerikanischen Partner zu arbeiten“, sagt Vorstandschef Hermann Lübbert im Hintergrundgespräch mit boersengefluester.de. Nach den teilweise ernüchternden Erfahrungen, die die ursprünglichen Hersteller von Metvix und Levulan mit den Auslizenzsierungen gemacht haben, scheint es nun aber darauf hinauszulaufen, dass Biofrontera die Sache selbst in die Hand nimmt. Dabei spielen wirtschaftliche Überlegungen die entscheidende Rolle, denn je mehr Biofrontera in Eigenregie macht, desto mehr bleibt bei den Leverkusenern hängen. „In vielen Gesprächen mit US-Investoren stellte sich heraus, dass auch die Börsianer diese Variante klar favorisieren“, sagt Finanzvorstand Thomas Schaffer. Letztlich geht es darum, das maximal mögliche Wertsteigerungspotenzial zu heben, auch wenn dadurch vorab nochmals höhere Ausgaben zu anfallen. „Wir reden hier ja nicht über eine Mannschaft von ein paar Tausend Leuten“, sagt Lübbert. Zur Einordnung: Levulan von Dusa kommt auf einen Umsatz von etwa 150 Mio. Dollar – und das mit einer Vertriebsmannschaft von etwa 40 Mitarbeitern. Die Strategie klingt plausibel, auch wenn sich Biofrontera-Aktionäre aus diesem Grund wohl nochmals auf Kapitalerhöhungen einstellen müssen. Die Weichen hierfür sollen bereits auf der kommenden Hauptversammlung am 28. August in Leverkusen gestellt werden. Demnach sollen die Anteilseigner der Schaffung eines neuen Kapitalrahmens für die Ausgabe von bis zu 11,79 Millionen Aktien zustimmen. Hinzu kommt ein neues „Bedingtes Kapital“ für die Ausgabe von Wandel- und Optionsanleihen. „Wir wollen uns die maximale Flexibilität schaffen“, sagt Lübbert. Konkrete Pläne für neue Finanzierungsmaßnahmen solle es jedoch nicht geben.  Letztlich ist alles auf das Ziel US-Zulassung ausgerichtet. Und sollte Biofrontera mit Ameluz in den USA durchstarten, kann man sich an einer Hand abzählen, dass die Gesellschaft dann schnell zum Übernahmekandidat wird – und zwar nicht bestimmt nicht für 50 Mio. Euro. Kurzfristig stehen aber erst einmal die Halbjahreszahlen an. „Wir liegen gut im Plan", verrät uns Schaffer. Im Hinterkopf sollten Investoren aber die Kosten für die Einreichung des Zulassungsantrags bei der FDA haben.       ...
#604611
© boersengefluester.de | Redaktion

Eine Kapitalisierung von 59 Mio. Euro, gepaart mit Umsatzerlösen von 3 Mio. Euro sowie einem Fehlbetrag von 10,7 Mio. Euro, locken nicht unbedingt zum Einstieg bei einer Aktie – schon gar nicht, wenn sich die Notiz in den vergangenen fünf Jahren beinahe halbiert hat. Anteilseigner des Biotechunternehmens Biofrontera müssen also gnadenlos überzeugt sein von den Perspektiven der auf Salben zur Behandlung von Hautkrebs spezialisierten Gesellschaft. Zur Fraktion der Optimisten gehört Maruho. Der japanische Dermatologiekonzern hält 20 Prozent an Biofrontera. Nun endgültig die Reißleine gezogen hat hingegen Carsten Maschmeyer. Nach „intensiven Verkäufen über die Börse", wie es offiziell so schön heißt, gingen seine verbliebenen rund 1 Million Aktien an dem Leverkusener Unternehmen jetzt an institutionelle Investoren. Die entsprechende Pressemitteilung war mit „Biofrontera stabilisiert die Aktionärsstruktur", ebenfalls meisterlich formuliert. Dabei klingt die Investmentstory von Biofrontera durchaus interessant: Mit dem Gel „Ameluz" zur Behandlung von oberflächlichem Hautkrebs (Aktinische Keratose) hat Biofrontera bereits seit 2011 ein eigenes Produkt mit europäischer Zulassung auf dem Markt. Allein in Deutschland sollen bis zu acht Millionen Menschen an aktinischer Keratose leiden. Besonders betroffen sind Berufsgruppen wie Bauarbeiter, die viel unter freiem Himmel arbeiten. Positiv: In Kombination mit einer starken Rotlichtlampe (Photodynamische Therapie = PDT) erzielt Ameluz sehr überzeugende Ergebnisse. Die Forscher attestieren der Kombination Ameluz/PDT sogar eine verjüngende Eigenschaft der sonnengeschädigten Haut im kosmetischen Sinne. Weniger positiv: Verglichen mit anderen Medikamenten ist die Behandlung aufwändig und teuer – zumindest gemessen am Krankheitsbild. Um die Wirkungskraft von Ameluz besser auszuschöpfen, erweitert Biofronterea daher die Indikation auf das Basalzellkarzinom – einer schwereren Form des Hautkrebses. Der eigentlich große Schritt ist jedoch, die Ausweitung von Ameluz auf den amerikanischen Markt. Die klinischen Hürden hat Biofrontera schon allesamt gemeistert. Noch im zweiten Quartal 2015 werden die Zulassungsunterlagen bei der amerikanischen Gesundheitsbehörde eingereicht. Bis zur tatsächlichen Genehmigung wird es dann aber wohl noch einmal zwölf Monate dauern – wenn alles glatt läuft. Mit markanten Ergebnisbeiträgen ist vermutlich also nicht vor 2017 zu rechnen. Gegenwärtig ist ausreichend Cash vorhanden, doch im frisch vorgelegten Geschäftsbericht findet sich der unmissverständliche Hinweis: „Bis zum Erreichen des Break Even und insbesondere durch die USA-Zulassung werden weitere Kapitalmaßnahmen nötig." Noch trägt der Verkauf von Ameluz in Europa zu wenig zum Geschäft bei. Für 2015 stellt Finanzvorstand Thomas Schaffer bei Erlösen von 4 bis 5 Mio. Euro einen Verlust zwischen 9 und 10 Mio. Euro in Aussicht. Dabei ist das Konzerneigenkapital zum Jahresende 2014 mit minus 21.000 Euro bereits in den negativen Bereich gedriftet. Eine Überschuldung liegt jedoch nicht vor, da die Biofrontera AG gegenüber den beiden 100-Prozent-Töchtern Biofrontera Bioscience GmbH und Biofrontera Pharma GmbH Rang-Rücktrittserklärungen abgegeben hat.     Wesentlichen Einfluss auf die Höhe des weiteren Kapitalbedarfs hat die Wahl des Vermarktungswegs in den USA. Sollte sich Biofrontera für einen Vertrieb in Eigenregie entscheiden, wäre der Hebel auf Umsatz und Gewinn zwar ungleich höher – allerdings müssten dafür weitere Investitionen in eine entsprechende Infrastruktur gestemmt werden. Die Alternative wäre eine Kooperation mit einem dortigen Unternehmen – unter Umständen gepaart mit einer Vorabzahlung, so dass keine zusätzliche Kapitalmaßnahme mehr zwingend nötig wäre. „Eine Entscheidung soll zeitlich so fallen, dass rechtzeitig nach Erhalt der Zulassung die Vorbereitungen auf den Markteintritt getroffen werden können", betont das Management. Eine valide Prognose für Umsatz und Ergebnis ab 2017 trauen wir uns derzeit nicht zu. Zu viele Überraschungen gab es in den vergangenen Jahren für heimische Biotechs hinsichtlich ihrer hochtrabenden US-Pläne. Grundsätzlich halten wir die bislang verfolgte Strategie von Biofrontera jedoch für richtig. Auch sehen die vorliegenden Testergebnisse allesamt ermutigend aus. Die Analysten halten für 2017 Erlöse von rund 24 Mio. Euro für denkbar – aber schon beim EBIT gibt es erhebliche Unterschiede. Anleger, die unbedingt die US-Karte für heimische Biotechs spielen wollen, sollten unserer Meinung nach keinesfalls alles auf eine Karte setzen. In ähnlichen Situationen wie Biofrontera befinden sich das auf Anästhesieprodukte fokussierte Aachener Unternehmen Paion sowie die Berliner Firma Epigenomics mit ihrem blutbasierten Darmkrebstest Epi proColon. Ein Portfolio aus diesen drei Werten scheint boersengefluester.de eine bessere Wahl, als nur auf einen dieser drei Titel zu setzen. Und selbst dann wäre das Investment ein heißer Ritt.         ...
#604611
© boersengefluester.de | Redaktion

Auf diese Nachricht haben die Aktionäre von Biofrontera sehnsüchtig gewartet. Kurz vor der wichtigen Sitzung mit der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA am 8. Oktober gab die Biotechfirma bekannt, dass die vorläufigen Ergebnisse ihrer Phase-III-Studie für die Zulassung von Ameluz die positive Einschätzung des Unternehmens bestätigen. Die Salbe dient zur Behandlung von aktinischer Keratose, einer Frühform des weißen Hautkrebses. „Das ist in den vergangenen zehn Jahren zu einer echten Volkskrankheit geworden“, sagt CFO Thomas Schaffer beim Hintergrundgespräch mit Vorstandschef Professor Hermann Lübbert in den Frankfurter Redaktionsräumen von boersengefluester.de. Eingesetzt wird die in Deutschland etwa 200 Euro teure Salbe – nach circa drei Stunden Einwirkzeit – in Kombination mit einer von den Leverkusenern selbst entwickelten Rotlichtlampe zur Bestrahlung der befallenen Stellen. Experten sprechen bei dieser Form der Behandlung von einer photodynamischen Therapie (PDT). Fazit der US-Studie: Nach maximal zwei PDTs mit Ameluz waren 90,9 Prozent der Patienten drei Monate nach der letzten Therapie von allen Keratosen vollständig befreit. Ebenfalls wichtig, dass auch die Tests gegen Allergien mit Bravur bestanden wurden.     Damit hat Biofrontera einen wichtigen Schritt Richtung US-Zulassung getan. Denn eins ist klar: Mit dem bisherigen Geschäft in Deutschland und Europa kommt das Unternehmen nicht schnell genug voran. Vor allen Dingen in Europa lief die Entwicklung zuletzt komplett unterhalb der Erwartungen. Neben der Vielzahl an bürokratischen Vorschriften in den einzelnen Mitgliedsländern, scheuen sich viele Ärzte bei Kassenpatienten die hochwirksame, aber auch relativ teure Prozedur anzuwenden. Zudem wird die aktinische Keratose (äußerlich sichtbar durch rote Flecken auf Kopfhaut oder Nase) vom Gefahrenpotenzial häufig unterschätzt. „Wir haben eine Indikation, die in Europa nicht als hart genug anerkannt wird, um den ganzen Aufwand zu betreiben“, beschreibt Firmengründer Lübbert, der an der Ruhr-Universität Bochum noch einen Lehrstuhl für Tierpsychologie besitzt, die aktuelle Situation. Um für mehr Dynamik zu sorgen, will Lübbert die Zulassung von Ameluz auf schwerwiegendere Formen des Hautkrebses wie das Basalzellkarzinom ausdehnen. Die Vorbereitungen hierfür laufen auf Hochtouren: 2016 könnte die Marktzulassung in Europa erfolgen. Zwei Jahre später soll es dann in den USA soweit sein. Kapitalisiert ist Biofrontera zurzeit mit gut 65 Mio. Euro. Damit spielt die Gesellschaft grob in einer Liga mit heimischen Biotechs wie Formycon, Epigenomics oder 4SC. Auf Drängen angelsächsischer Investoren hat Biofrontera seine Aktien Anfang Juni auch in London am AIM (Alternative Investment Market) gelistet. Damit heimische Anleger erst gar keinen Gedanken an einen möglichen Imageverlust durch das AIM-Listing verschwenden, hat die Gesellschaft zeitgleich ein Upgrade vom General Standard in den streng regulierten Prime Standard durchgeführt. Als zusätzliches Aushängeschild dient das mittlerweile rund 20 Prozent umfassende Engagement des japanischen Dermatologiekonzerns Maruho. Zudem ist Carsten Maschmeyer mit gut zehn Prozent engagiert. Der Streubesitz liegt bei etwa 55 Prozent. Die Analysten lagen zuletzt mit ihren Kurszielen – die von 4,20 Euro bis über 5,30 Euro reichen – ziemlich falsch. Von Mitte Februar bis Ende September hatte sich der Anteilschein fast halbiert. Der tiefste Kurs lag bei 2,18 Euro. „Zuletzt hat die Börse die negativen Nachrichten einfach zu stark gewichtet und die positiven Aspekte fast komplett ignoriert“, sagt Lübbert. Um für eine bessere Wahrnehmung zu sorgen, hat sich das Vorstandsteam auf Roadshow begeben. Die neuesten Nachrichten aus den USA sind da natürlich ein optimales Marschgepäck. Eine weitere Kapitalerhöhung steht laut Finanzchef Schaffer vorerst nicht auf der Agenda. Immerhin nahm Biofrontera erst im Februar 2014 rund 15 Mio. Euro ein. Zudem sollte sich der Cash-Abfluss im kommenden Jahr deutlich verringern. Für sehr risikobereite Anleger ist die Biofrontera-Aktie also eine Wette wert. Aber Vorsicht: Die jüngsten Daten aus den USA sind zwar positiv zu werten. Doch noch liegt ein weites Stück Wegstrecke vor Biofrontera. Aktionäre von anderen deutschen Biotechfirmen können ein Lied davon singen, welche ungeahnten Hürden sich in den Vereinigten Staaten auftun können. Einzelinvestments in Biotech-Small-Caps gehören mit zu den riskantesten Anlageformen überhaupt.     Foto: Biofrontera AG...
#604611

In der Rubrik "Zitat des Tages" zeigen wir Sprüche berühmter Personen. Die Bandbreite reicht von Investoren, über Philosophen bis hin zu Sportlern. Wenn Sie ein Zitat  zur Aufnahme vorschlagen möchten, kontaktieren Sie uns gern. Per E-Mail an [email protected] oder das Kontaktformular auf der Webseite nutzen.

„Wäre, wäre Fahr­rad­kette.“
Lothar Matthäus

BGFL stellt an dieser Stelle heiße Aktien mit hohen Chancen, aber auch enormen Risiken, für spekulative Anleger vor
Neustart mit Wasserkraft
Wende nach Mega-Crash?
Kurs: 12,06
Enormer Abschlag zum NAV
Kurs: 2,74

Werbung ist für uns ein wichtiger Einnahmekanal. Aber wir verstehen, dass sie manchmal lästig wird. Wenn Sie die Anzahl der angezeigten Werbung reduzieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihr Benutzerkonto ein und verwalten Sie die Einstellungen von dort aus. Als registrierter Benutzer erhalten Sie noch mehr Vorteile.
          Qualitätsjournalismus · Made in Frankfurt am Main, Germany © 2024          
Alles für Deutsche Aktien

Viel Erfolg mit Ihren Investments!

Auf dem 2013 von Gereon Kruse gegründeten Finanzportal boersengefluester.de dreht sich alles um deutsche Aktien – mit Schwerpunkt auf Nebenwerte. Neben klassischen redaktionellen Beiträgen sticht die Seite insbesondere durch eine Vielzahl an selbst entwickelten Analysetools hervor. Basis dafür ist eine komplett selbst gepflegte Datenbank für rund 650 Aktien. Damit erstellt boersengefluester.de Deutschlands größte Gewinn- und Dividendenprognose.

Kontakt

Idee & Konzept: 3R Technologies   
boersengefluester.de GmbH Copyright © 2024 by Gereon Kruse #BGFL